EP1364099B1 - Vorrichtung zur betätigung eines verschlusses von türen, klappen od. dgl., insbesondere an fahrzeugen - Google Patents
Vorrichtung zur betätigung eines verschlusses von türen, klappen od. dgl., insbesondere an fahrzeugen Download PDFInfo
- Publication number
- EP1364099B1 EP1364099B1 EP02703608A EP02703608A EP1364099B1 EP 1364099 B1 EP1364099 B1 EP 1364099B1 EP 02703608 A EP02703608 A EP 02703608A EP 02703608 A EP02703608 A EP 02703608A EP 1364099 B1 EP1364099 B1 EP 1364099B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- bearing
- handle
- locking cylinder
- lever
- control element
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
Images
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05B—LOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
- E05B85/00—Details of vehicle locks not provided for in groups E05B77/00 - E05B83/00
- E05B85/10—Handles
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05B—LOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
- E05B83/00—Vehicle locks specially adapted for particular types of wing or vehicle
- E05B83/36—Locks for passenger or like doors
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05B—LOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
- E05B79/00—Mounting or connecting vehicle locks or parts thereof
- E05B79/10—Connections between movable lock parts
- E05B79/20—Connections between movable lock parts using flexible connections, e.g. Bowden cables
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05B—LOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
- E05B81/00—Power-actuated vehicle locks
- E05B81/12—Power-actuated vehicle locks characterised by the function or purpose of the powered actuators
- E05B81/16—Power-actuated vehicle locks characterised by the function or purpose of the powered actuators operating on locking elements for locking or unlocking action
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05B—LOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
- E05B85/00—Details of vehicle locks not provided for in groups E05B77/00 - E05B83/00
- E05B85/10—Handles
- E05B85/14—Handles pivoted about an axis parallel to the wing
- E05B85/16—Handles pivoted about an axis parallel to the wing a longitudinal grip part being pivoted at one end about an axis perpendicular to the longitudinal axis of the grip part
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05B—LOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
- E05B63/00—Locks or fastenings with special structural characteristics
- E05B63/0065—Operating modes; Transformable to different operating modes
- E05B63/0069—Override systems, e.g. allowing opening from inside without the key, even when locked from outside
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05B—LOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
- E05B81/00—Power-actuated vehicle locks
- E05B81/02—Power-actuated vehicle locks characterised by the type of actuators used
- E05B81/10—Hydraulic or pneumatic
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05B—LOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
- E05B81/00—Power-actuated vehicle locks
- E05B81/54—Electrical circuits
- E05B81/90—Manual override in case of power failure
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T70/00—Locks
- Y10T70/50—Special application
- Y10T70/5611—For control and machine elements
- Y10T70/5757—Handle, handwheel or knob
- Y10T70/5761—Retractable or flush handle
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T70/00—Locks
- Y10T70/50—Special application
- Y10T70/5611—For control and machine elements
- Y10T70/5757—Handle, handwheel or knob
- Y10T70/5765—Rotary or swinging
- Y10T70/577—Locked stationary
Definitions
- the invention is directed to a device specified in the preamble of claim 1.
- the handle is used in its operation to open the door when a release position is present.
- the lock cylinder is to convert the door lock between a securing position and this release position when it is rotated by means of a key.
- the securing position of the door lock namely the aforementioned handle operation for opening the door is ineffective; the closed door remains closed. It is then the backup position of the door lock.
- Such reversals of the door lock between the backup and Entommes ein be triggered in the modern electromechanical keys and associated closures normally by electrical means, for example, provided by a remote control remote control. Use of the mechanical key is then required only in an emergency, if the electrical components or the electrical power supply in the vehicle fail.
- Such devices therefore have two different actuating means for manual operation, namely the handle on the one hand and the key acting on the lock cylinder on the other hand.
- the lock cylinder and the key can be connected to form a unit which eliminates the need to insert and remove a key.
- the cable on the one hand and the hose of the Bowden cable on the other hand, are independent control means; the hose of the Bowden cable serves as a control means of the lock cylinder and causes via the cable received therein a reversal of the door lock between its securing and Entêtsposition.
- a pull rod is arranged between a lever of a door lock on the one hand and an actuatable by the handle angle-shaped control means. At the transition between the locking and unlocking position of the lock, the effective rod length changes. This is done by a wedge which passes between the control means of the handle and the physical end of the rod.
- a cam is non-rotatably connected to the lock cylinder.
- the cam engages a designed as a Bowden link chain, which leads to the door lock.
- a manually operable handle only cooperates with a shoulder of the cam when the lock cylinder is in its unlocked rotational position. Then the Movement of the handle via the cable from the Bowden cable to the door lock forwarded. If the lock cylinder is transferred by a key into the other, secure rotational position, then the handle of the cam does not hit the shoulder, which is why the door lock then remains unactuated.
- the fuse and release does not take place behind the Bowden cable, in the area of the door lock, but at the cam of the lock cylinder, ie in front of the Bowden cable.
- a working stroke is forwarded by the Bowden cable only in the unlocked position of the cam, while in the secured position no working stroke is transmitted.
- the invention has for its object to develop a reliable device specified in the preamble of claim 1 species, which avoids the aforementioned disadvantages. This is inventively achieved by the measures specified in claim 1, which have the following special significance.
- the special feature of the invention is that by key rotation of the lock cylinder, the length of the lever arms are changed by the two-armed transmission lever. Because the length of the lever arms but determines the ratio between the handle and the link chain, resulting in a constant pivotal movement of the handle different strokes, which are forwarded via the link chain to the door lock.
- the lock cylinder thus acts indirectly on the link chain, namely by changing the arm lengths of the transmission lever.
- the link chain is directly connected to the one arm of the transmission lever and changed during the rotation of the lock cylinder neither their effective length nor their course. Then the door lock over the length of the working stroke can clearly identify whether it is a control pulse of the lock cylinder or a control pulse of the handle, and reacts accordingly.
- FIGS. 1 to 11 A first embodiment of the device according to the invention is shown in FIGS. 1 to 11 and described in detail below.
- a second embodiment of the device according to the invention is, subsequently, explained with reference to FIGS. 12 to 15 with reference to those components which are formed modified relative to the first embodiment. In other respects there is a correspondence between the two components, for which reason the preceding description of FIGS. 1 to 11 applies to the second embodiment of FIGS. 12 to 15.
- the first embodiment of the device according to the invention is fixed with its carrier 13, which carries and / or stores various components.
- These include first a here as a so-called "pull handle” trained handle 20 which is pivotally mounted at 21 in the carrier 13 and at its opposite free end of the handle 22 with the one driven arm 23 of a best recognizable by hatching in Fig. 3 lever 25 cooperates.
- a drawn drawn, the illustrated by an auxiliary line 20.1 rest position of the handle 20 is shown.
- the handle 20 enters the dash-dotted lines in Fig. 3 illustrated operating position 20.2.
- the input arm 33 arrives from its previous starting position 30.1, marked with the auxiliary line 30.1 in FIG. 4, in its actuating position 30.2 shown in FIG. 5 and dotted.
- the actuating lever 30 also has a second arm 34, which is to be referred to below as the "output arm". At the free end of the output arm 34 is connected via a hinge 35 a not shown in detail shutter leading link chain, which will be referred to as compound 40 hereinafter because of their special design.
- This connection 40 consists in the present case of the soul of a in Fig. 1 in its entire length recognizable Bowden cable 41 whose shell 42 is attached to a boom 43 of the carrier 13.
- a special feature of the device is that the actuating lever 30, as best seen in FIG. 2, two bearing pins 31, 32 has, which two of Fig. 4 apparent open bearing receptacles 11, 12 are assigned.
- This control element 50 is highlighted in FIGS. 4 to 10 for better clarity by dot hatching.
- the second bearing pin 32 in the carrier-side bearing cap 14 a longitudinal slot 15 passes through.
- the bearing cap 14 is shown in phantom in its outline in FIGS. 4 to 11.
- the elements 31, 11 determine a first bearing point for the actuating lever 30.
- a return force 16 acts on the output arm 34 of the actuating lever 30 and the input arm 33 rests against the point of engagement 28 of the driving arm 24 belonging to the deflection lever 25 from.
- the deflection lever 25 is also under the action of a recognizable from Fig. 3 restoring force 17.
- the former restoring force 16 comes from the Bowden cable 41 ago and strives to keep the connection 40 in its rest position 35.0 of Fig. 4.
- the other restoring force 17 is generated by a leg spring 27 which can be seen from FIG. 2, which acts on the reversing lever 25 and endeavors to hold its second arm 24 in the starting position of FIG. 4.
- the pin 31 is held in the bearing base 18 of the open receptacle 11, the bearing opening is covered at a sufficient distance from a stationary, belonging to the carrier 13 bearing cap 19.
- the cap 19 engages with a counter surface 29 in the longitudinal slot 15 behind the second bearing pin 32 a.
- a stop-like contact between the second bearing pin 32 and the counter surface 29 can take place.
- the leg spring 27 can, as Fig. 3 illustrates, on the lever arm 23 for a return of the operated handle 20 in terms of the return arrow 26 'from its operating position 20.2 in its rest position 20.1, provide. This return takes place at the transition from Fig. 5 in Fig. 6.
- the actuating hand still attacks the handle.
- the hand has released the handle 20. Due to the restoring force 17 results in Fig. 6, a return stroke 36 ', the. Junction 35 the connection 40; the connection point 35 comes from its operating position 35.1 back to its rest position 35.0.
- the actuating lever 30 When the actuating lever 30 is rotatably mounted on its first bearing journal 31, which is illustrated in FIGS. 4 to 6 by points of the journal 31, the actuating lever results in the arm lengths of its output arm 34 and input arm designated in FIG. 4 with 30.1 and 34.1 33. This has an effect on the rotation of the actuating lever 30, illustrated by the arrow 51 in FIG. 4, through a specific transmission ratio. In the illustrated embodiment, the ratio of the lengths 34.1 of the output arm 34 to the length 30.1 of the input arm 33 may be about 1.4.
- the illustrated in Fig. 4 attack point 28 of the driving arm 24 from the lever 25 on the input arm 33 of the actuating lever 30 has the full actuating stroke 69 of the handle 20 of FIG. 3, a drive path 38, which is also shown in Fig. 4. Because of the existing transmission ratio then performs the connection 40 at the end of the output arm 34 the already described working stroke 36 and the recognizable from Fig. 6 return stroke 36 'from.
- a lock cylinder 60 is rotatably mounted; which can be rotated by a key not shown in detail between at least two rotational positions.
- the lock cylinder 60 has an eccentrically arranged to its cylinder axis cylinder pin 61, which is held by a spring 62, in a clarified by the auxiliary line 60.1 in Fig. 4 rotational position.
- This rotational position 60.1 is the so-called "zero position" of the lock cylinder 60.
- the spring 62 performs a dual function.
- the spring 62 is formed zwekelnkelig and has turns which act as a so-called pulse spring on the lock cylinder 60 and automatically after a key turn 63 shown in FIG. 7 again, as the reverse rotation arrow 63 'of Fig. 8, return to the zero position 60.1. This is the first function of the spring 62.
- a driver 45 is non-positively supported on the cylinder bolt 61 and is pivotally mounted on the carrier 13 by means of a bearing 44 arranged eccentrically to the cylinder axis.
- the driver 45 acts on the aforementioned control member 50 a.
- this control member 50 is highlighted in FIGS. 4 to 11 by dot hatching.
- the driver 45 here consists of an angle lever with two arms 46, 47, which are spring-loaded by the spring 62, as seen in Fig. 4, in the clockwise direction. This leads to the mentioned non-positive. Plant of which as drive arm 46 for the control member 50 acting arm of the driver 45 and the cylinder pin 61.
- the second, as the output arm 47 to be designated arm of the angle lever 45 has a fork 48, in which a pin 58 engages.
- the pin 58 is seated on the bearing seat 12 opposite end of the control member 50.
- the fork 48 and the guided therein displaceably pin 58 form a so-called “slotted guide" between the two components 45, 50th
- the driver 45 co-pivoted by the lock cylinder 60 via the cylinder bolt 61 acts on the actuating lever 30 in a special way via the control member 50.
- the control member 50 is displaced from an ineffective position, which is indicated by the auxiliary line 50.1 at its pin 58, to the effective position indicated in FIG. 7 by the corresponding auxiliary line 50.2 ,
- the control member is shifted by the distance 53 indicated in FIG. 7 by an arrow.
- the control member 50 consists of a slider which is assigned a guide with a guide surface 54 on the carrier 13. Mitbeweglich with the slider 50 is a pawl 65 which is provided with a latching nose 66.
- the pawl 65 is force-loaded by a spring 39 already indicated in FIG. 2 in the sense of the force arrow 74 of FIGS. 4 and 8.
- the Mitbewegige the pawl 65 results from their storage on the pin 58 of the control member 50, by which the pawl 65 is pivotally movable.
- the latching nose 66 comes to the guide surface 54 for support and is therefore initially ineffective.
- the guide surface 54 on the carrier 13 provides a sliding guide of the latching nose 66. This changes when the conditions illustrated in FIG. 7 are present.
- the control member 50 has moved by the distance 53 and reached its already mentioned effective position 50.2. Then, the locking lug 66 can snap in the sense of the movement arrow 76 behind a stationary shoulder 55, which belongs to the carrier 13 due to the already mentioned force load 74. It comes to a clarified by the arrow 75 in Fig. 7 torque effect of the spring 39 on the pawl 65. Thus, the effective position 50.2 of the control member 50 via the pawl 65 is initially secured. The seated at the front end of the control member 50 bearing receptacle 12 is moved against the second bearing pin 32, and makes it together with the counter surface 29 on the bearing cap 19 capable of rotation.
- Fig. 8 shows, as already described above, the situation of the lock cylinder 60 after releasing the key. Due to the mentioned restoring action of the spring 62 acting on it, the lock cylinder 60 is automatically returned to its zero position 60.1 via its cylinder bolt 61 from a release position 60.2 of FIG. 7. There is a reverse rotation 63 'of the lock cylinder 60 instead. Nevertheless, the position of the control member 50 remains in the operative position 50.2. This results from the above-described, still existing locking engagement of the latching nose 66 behind the stationary shoulder 55 from the carrier 13. It therefore remains the second bearing 12, 32 on the actuating lever 30 are made; There is a rotation 52 about the bearing pin 32nd
- FIG. 8 also shows the first phase of the handle operation 26, where the handle 20 has performed about 90% of its actuation stroke 69 of FIG.
- This can be recognized by an intermediate position of the input arm 33, identified there by the auxiliary line 30.3, from the actuating lever 30.
- the connection point 35 of the connection 40 leading to the lock has moved by a distance 71 from its rest position 35.0 in FIG. 7 into an intermediate position marked 35.2 in FIG. 8.
- This intermediate position 35.2 differs, as can be seen by the mark in FIG. 8, from the normally occurring actuating position 35.1 of FIG. 5. This is due to the other transmission ratio of the actuating lever 30 resulting in the emergency operation case of FIGS. 7 to 11.
- connection point 35 of the connection 40 has reached the position indicated by 72 in FIG. 9 marked end distance 72, which leads to the 35.3 in Fig. 9 designated emergency operation position 35.3.
- the connection end 35 of the connection 40 has then moved in total around the large working stroke 70 shown in FIG.
- the changed transmission ratio is due to the effective in an emergency of Fig. 7 other arm lengths of the two arms 33, 34 from the actuating lever 30.
- the arm lengths are now related to the second bearing pin 32 and have the marked in Fig. 7 with 33.2 and 34.2 lengths on.
- the transmission ratio between the length 34.2 of the output arm 34 to the arm length 33.2 of the input arm 33 may now be 2.2.
- the working stroke 70 is substantially greater in an emergency than the working stroke 36 in the normal case.
- Fig. 10 are again the bearing conditions of the normal case of Fig. 4 to 6 before. Therefore, the above-described return stroke intermediate position 35.4 of the connection terminal 35 may be identical to the operating position 35.1 described in connection with FIGS. 5 and 6.
- the further reverse rotation of the control member 50 up to its recognizable in Fig. 11 starting position 30.1 is again by rotation 51 of the first journal 31.
- the connection port 35 moves along the illustrated by the arrow 36 'in Fig. 11 Endrow 74 of the return stroke back until the connection 40 has again reached its rest position 35.0 of FIG. 11.
- FIGS. 8 to 11 an alternate mounting of the actuating lever 30 takes place in an emergency.
- the second journal 32 is effective.
- an automatic reversal of the rotary bearing takes place on the first bearing journal 31 of the actuating lever 30.
- the device automatically resets itself to the conditions of the normal case from the circumstances which characterize the emergency.
- the second embodiment of the device according to the invention shown in FIGS. 12 to 15 differs from that of the previously described first embodiment substantially in two respects.
- the control member is formed in this case as a pivot member 50 '.
- a thrust member 45 ' is used as a driver, which is longitudinally displaceable in addition to the local lock cylinder 60 in a stationary guide 78 in the course of the operations to be described in the sense of the arrow 79 visible in FIG.
- the carrier 13 shown in the first embodiment is, for better clarity, in the second embodiment of Figs 15 drawn largely invisible; the reference numbers of the first exemplary embodiment have been used to denote the remaining elements, for which reason the same reference numerals have been used for their designation. In that regard, the previous description applies. It is only to be discussed on the differences.
- the thrust member 45 ' has at its one end a recess 88 which is oriented transversely to the aforementioned longitudinal displacement direction 79 and in which the eccentric cylinder pin 61 already described in the first embodiment engages.
- the "zero position" of the lock cylinder 60 marked by the auxiliary line 60.1 is present, which, as in the first exemplary embodiment, is effected by corresponding return springs.
- a connecting rod 82 is connected via a pivot point 83.
- the opposite rod end is connected via a further pivot point 84 on the pivot member 50 '.
- the respective position of the thrust member 45 ' is transmitted to the pivot member 50', which thereby can be brought into different defined pivot positions.
- the pivoting part 50 ' is pivotally mounted on the actuating lever 30.
- the seated on this operating lever 30 second bearing pin 32 is used.
- the pivoting part 50 ' has a bearing bore, which in the present case generates a closed bearing receptacle 12' for this second bearing journal 32.
- the pivoting part 50 ' is first associated with a stationary guide segment 80, which is part of the carrier already mentioned several times and is indicated for clarity reasons of the underlying components in FIGS. 12 to 15 only dash-dotted lines.
- the guide segment 80 serves not only to guide the pivoting part 50 'in the between Figs. 12 and Fig. 14 resulting, illustrated by an arrow 90 rotation, but also allows an apparent from Fig. 13 lifting 89 of the pivot member 50'.
- the pivoting part 50 ' is also associated with a stationary stop 81, which has an angle 85 and, as already mentioned, part of not in The Fig is drawn with carrier.
- Another component of the carrier is a bearing receptacle 11, which is also open here, for the first bearing journal 31 also seated on the actuating lever 30.
- the bearing receptacle 11 results from the bearing shell 91 marked by dash hatching in FIGS. 12 to 15.
- FIG. 12 shows, as already indicated in the figure designation, the rest position of the local handle 20, which is viewed in FIGS. 12 to 15 from the inside of the door. It is also in this case a so-called "pull handle” with a by the dashed line 21 'in Fig. 12 illustrated pivot axis at one end of the handle. The other. Handle end 22 is again in clutch engagement with a first arm 23 of a two-armed reversing lever 25, which has the likewise dash-dotted lines in Fig. 12 illustrated vertical axis of the lever 92 in the carrier not shown. The reversing lever 25 is normally held in the starting position shown in FIGS.
- FIG. 12 thus corresponds to FIG. 4 of the first exemplary embodiment. If, in the operating state of the rest position shown in FIG. 12, the handle 20 has been pulled about its vertical axis 21 ', the state shown in FIG. 13 is reached, which is analogous to the operating position of the handle of FIG. 5 in the first exemplary embodiment. As is apparent from Fig. 13, the handle 20 takes because of its coupling at 22 the bell crank 25, whereby the input arm 33 of the actuating lever 30 is taken over the provided on its second arm 24 point of attack 28 and thus to a rotation 51 of the pivot member 50th 'comes to the bearing elements 31, 11.
- Fig. 14 shows, in analogy to Fig. 7 of the first embodiment, the rest position of the handle 20.
- the connection point 35 of the connection 40 is located in Fig. 14 again in the rest position 35.0, which was already present in Fig. 12. If, starting from Fig. 14, the handle 20 is actuated, then arise in this emergency, the apparent from Fig. 15 ratios.
- the actuating lever 30 has a different transmission ratio than in the normal case of FIGS. 12 and 13.
- the connection point 35 moves up to the end position marked 35.3 in FIG.
- this is registered by the associated closure, which is connected via the connection 40 to the actuating lever 30 at 35. This unlocks the latch.
- the lock cylinder 60 can be moved back by its return spring, not shown in detail from its armed position 60.2 of Fig. 15 in its zero position 60.1 of FIG. The like happens when the handle 20 is released.
- the closure is unlocked and therefore the original conditions of FIG. 12 again arise.
- the closure is opened.
- locking means may be provided which, in analogy to FIGS. 7, 8 and 9 of the first embodiment, in an emergency, the pivot member 50 'first in his hold bearing-forming position of Fig. 14 and 15 and release only at the second handle operation.
Landscapes
- Lock And Its Accessories (AREA)
- Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)
- Automobile Manufacture Line, Endless Track Vehicle, Trailer (AREA)
Description
- Die Erfindung richtet sich auf eine Vorrichtung der im Oberbegriff des Anspruches 1 angegebenen Art. Bei derartigen Vorrichtungen dient der Griff bei seiner Betätigung zum Öffnen der Tür, wenn eine Entsicherungsstellung vorliegt. Der Schließzylinder soll bei seiner Drehung mittels eines Schlüssels das Türschloss zwischen einer Sicherungsstellung und dieser Entsicherungsstellung überführen. In der Sicherungsstellung des Türschlosses ist nämlich die vorerwähnte Griffbetätigung für ein Öffnen der Tür wirkungslos; die geschlossene Tür bleibt geschlossen. Es liegt dann die Sicherungslage des Türschlosses vor. Solche Umsteuerungen des Türschlosses zwischen der Sicherungs- und Entsicherungsstellung werden bei den modernen elektromechanischen Schlüsseln und zugehörigen Verschlüssen normalerweise auf elektrischem Wege, z.B. durch eine bei einem Funkschlüssel vorgesehene Fernbedienung ausgelöst. Eine Benutzung des mechanischen Schlüssels ist dann nur im Notfall erforderlich, wenn die elektrischen Bauteile oder die elektrische Stromversorgung im Fahrzeug ausfallen.
- Derartige Vorrichtungen besitzen also für die manuelle Betätigung zwei unterschiedliche Betätigungsmittel, nämlich den Griff einerseits und den am Schließzylinder angreifenden Schlüssel andererseits. In manchen Fällen, z.B. bei einem "keyless entry" kann der Schließzylinder und der Schlüssel zu einer Baueinheit verbunden sein, die ein Einstecken und Herausziehen eines Schlüssel überflüssig macht.
- Bei einer solchen bekannten Vorrichtung (DE 44 45 320 A1) sind zwischen den beiden Betätigungsmitteln und dem Türschloss zwei gesonderte Gliederketten erforderlich. Der Griff wirkt auf einen Betätigungshebel, an welchen eine erste zum Türschloss führende Verbindung angeschlossen ist und bei einer Griffbetätigung den Eingriff einer an der Tür vorgesehenen Falle mit einem ortsfesten Schließelement am Türrahmen löst. Am Ausgang des Schließzylinders ist eine weitere Gliederkette angeschlossen, die das Türschloss in Abhängigkeit von der Schlüsselbetätigung in die genannten Sicherungs- und Entsicherungsstellungen überführt. Die beiden Gliederketten erfordern doppelten Platz und müssen in der Tür bestimmte Positionen zueinander einnehmen.
- Bei der bekannten Vorrichtung der im Oberbegriff genannten Art (EP 0 692 595 A1, Fig. 3 bis 5) wird für beide Betätigungsmittel, also sowohl für den Griff als auch für den Schließzylinder nur eine einzige Gliederkette verwendet, die als Bowdenzug ausgebildet ist. Ein solcher Bowdenzug besteht aus einem die Bewegung übertragenden Kabel und aus einem das Kabel umhüllenden Schlauch. Dem Griff ist ein Übertragungshebel nachgeschaltet, an den dann das eine Ende des Bowdenzugs angeschlossen ist. Bei der Schwenkbewegung des Griffs findet eine translatorische Bewegung des Bowdenzug-Kabels statt. Der Schließzylinder wirkt hier unmittelbar mit dem Kabel des Bowdenzugs zusammen. Eine Drehung des Schließzylinders mittels eines Schlüssels bewirkt eine Rotation vom Kabel in dem ruhenden Schlauch.
- Bei einer Vorrichtung anderer Art (DE 196 40 595 A1), bei der die Gliederkette auch aus einem Bowdenzug besteht, gibt es keinen Übertragungshebel, der zwischen dem Griff und dem Kabel des Bowdenzugs geschaltet ist. Der Schließzylinder greift an dem einen Ende vom Schlauch des Bowdenzugs an. Bei einer Drehbetätigung des Schließzylinders wird das eine Ende vom Schlauch zusammen mit dem darin befindlichen Kabel mitgenommen, während das andere Ende des Schlauchs ruht. Bei der Schlüsseldrehung des Zylinderkerns findet keine Betätigung des Griffs statt. Das Kabel einerseits und der Schlauch des Bowdenzugs andererseits, sind eigenständige Steuermittel; der Schlauch des Bowdenzugs dient als Steuermittel des Schließzylinders und bewirkt über das darin aufgenommene Kabel eine Umsteuerung des Türschlosses zwischen seiner Sicherungs- und Entsicherungsposition.
- Bei einer weiteren Vorrichtung, die ebenfalls keinen Übertragungshebel zwischen dem Griff und einer zum Türschloss führen Gliederkette aufweist (FR 2 766 226 A1), ist zwischen einem Hebel eines Türschlosses einerseits und einem vom Griff zu betätigenden winkelförmigen Steuermittel eine Zugstange angeordnet. Beim Übergang zwischen der Sicherungs - und Entsicherungsposition des Schlosses verändert sich die wirksame Stangenlänge. Dies geschieht durch einen Keil, der zwischen das Steuermittel vom Griff und das körperliche Ende der Stange tritt.
- Bei einer weiteren bekannten Vorrichtung (GB 2 271 374 A) ist ein Nocken drehfest mit dem Schließzylinder verbunden. Am Nocken greift eine als Bowdenzug ausgebildete Gliederkette an, die zum Türschloss führt. Ein manuell betätigbarer Griff wirkt nur dann mit einer Schulter vom Nocken zusammen, wenn sich der Schließzylinder in seiner entsicherten Drehstellung befindet. Dann wird die Bewegung des Griffs über das Kabel vom Bowdenzug an das Türschloss weitergeleitet. Wird der Schließzylinder durch einen Schlüssel in die andere, gesicherte Drehstellung überführt, so trifft bei Betätigung der Griff die Schulter des Nockens nicht, weshalb das Türschloss dann unbetätigt bleibt. Die Sicherung und Entsicherung findet nicht, hinter dem Bowdenzug, im Bereich des Türschlosses statt, sondern beim Nocken des Schließzylinders, also vor dem Bowdenzug. Ein Arbeitshub wird vom Bowdenzug nur in der entsicherten Stellung des Nockens weitergeleitet, während in der gesicherten Stellung überhaupt kein Arbeitshub übertragen wird.
- Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine zuverlässige Vorrichtung der im Oberbegriff des Anspruches 1 angegebenen Art zu entwickeln, welche die vorerwähnten Nachteile vermeidet. Dies wird erfindungsgemäß durch die im Anspruch 1 angegebenen Maßnahmen erreicht, denen folgende besondere Bedeutung zukommt.
- Das Besondere der Erfindung besteht darin, dass durch Schlüsseldrehung des Schließzylinders die Länge der Hebelarme vom zweiarmigen Übertragungshebel verändert werden. Weil die Länge der Hebelarme aber das Übersetzungsverhältnis zwischen dem Griff und der Gliederkette bestimmt, ergeben sich bei einer gleichbleibenden Schwenkbewegung des Griffs unterschiedliche Arbeitshübe, welche über die Gliederkette zum Türschloss weitergeleitet werden. Der Schließzylinder wirkt folglich mittelbar auf die Gliederkette ein, nämlich durch Veränderung der Armlängen vom Übertragungshebel. Die Gliederkette dagegen ist unmittelbar an dem einen Arm des Übertragungshebels angeschlossen und verändert bei der Drehung des Schließzylinders weder ihre wirksame Länge noch ihren Verlauf. Dann kann das Türschloss über die Länge des Arbeitshubs eindeutig erkennen, ob es sich um einen Steuerimpuls des Schließzylinders oder einen Steuerimpuls des Griffs handelt, und reagiert entsprechend. So kann z.B. im Notfall, wenn sich das Türschloss in einer Sicherungslage befindet, wo normalerweise eine Betätigung des Griffs unwirksam ist, durch Schlüsselbetätigung des Schließzylinders und eine erste Griffbetätigung ein Steuerimpuls weitergeführt werden, der das Türschloss in seine Entsicherungsstellung überführt. Wenn dann der Griff noch einmal um den gleichen Winkelbetrag verschwenkt wird, dann sorgt das Übertragungsglied für einen Arbeitshub, der über die gleiche Gliederkette die Tür öffnet.
- Weitere Maßnahmen und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen, der nachfolgenden Beschreibung und den Zeichnungen. In den Zeichnungen ist die Erfindung in mehreren Ausführungsbeispielen dargestellt. Es zeigen:
- Fig. 1
- die Draufsicht auf ein erstes Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Vorrichtung und in Strich-Punkt-Umrissen eine Tür, in welche die Vorrichtung eingebaut ist,
- Fig. 2,
- in perspektivischer Darstellung, eine rückwärtige Ansicht der Vorrichtung, wobei die Tür weggelassen ist,
- Fig. 3,
- in Vergrößerung und in Draufsicht, ein horizontal geschnittenes Detail der in Fig. 1 und 2 gezeigten Vorrichtung, wo, in Schraffur, ein Übertragungsglied zwischen einem Griff und einem zur Vorrichtung gehörenden Betätigungshebel zu erkennen ist, ferner sind in Strich-Punkt-Linien die gezogene Position des Griffs und des Übertragungsglieds eingezeichnet,
- Fig. 4
- die Rückansicht von wesentlichsten Bauteilen der in Fig. 1 bis 3 gezeigten Vorrichtung, wenn ein Schließzylinder sich in seiner Nullstellung und der Griff in seiner Ruhelage befinden und der Verschluss bereits entriegelt ist, wobei ein zur Anordnung dieser Bauteile dienender Träger bereichsweise zwar weggeschnitten worden ist, um den inneren Aufbau der Vorrichtung zu erkennen, doch sind die Umrisse dieses weggelassenen Trägers strichpunktiert angedeutet,
- Fig. 5 + 6,
- in einer der Fig. 4 entsprechenden Darstellung, zwei weitere Betriebsphasen der Vorrichtung in diesem Normalfall, nämlich in voller Betätigungslage des Griffs (Fig. 5) und in der sich danach ergebenden Ruhelage (Fig. 6),
- Fig. 7
- die gleichen Bauteile wie in Fig. 5, wenn sich zwar der Griff in seiner Ruhelage befindet, aber eine Verriegelungsposition des Verschlusses vorliegt und der Schließzylinder durch einen Schlüssel oder eine Drehhandhabe bereits in eine Entsicherungsstellung gebracht wird, um eine "Notbetätigung" der Vorrichtung einleiten zu können,
- Fig. 8 + 9,
- ausgehend von Fig. 7, zwei weitere Phasen der Notbetätigung, nämlich bei teilweiser (Fig. 8) und voller (Fig. 9) Betätigungslage des Griffs, wobei der Schließzylinder aufgrund einer Impulsfeder bereits selbsttätig aus seiner vorausgehenden Entsicherungsstellung wieder in seiner Nullstellung zurückgebracht worden ist,
- Fig. 10+11,
- ausgehend von Fig. 9, die sich während der Rückstellbewegung des Griffs ergebenden Positionen dieser Bauteile, nämlich in einer Zwischenposition (Fig. 10) und in einer wieder der Ruhelage des Griffs entsprechenden Endposition (Fig. 11),
- Fig. 12,
- eine der Fig. 4 entsprechende Darstellung der Bauteile bei einer zweiten Ausführung der erfindungsgemäßen Vorrichtung, wenn sich der Schließzylinder in seiner Nullstellung, der Griff in seiner Ruhelage und der Verschluss bereits in seiner entriegelten Position befinden,
- Fig. 13,
- in einer der Fig. 5 des ersten Ausführungsbeispiels entsprechenden Darstellung, die sich beim zweiten Ausführungsbeispiel nach Fig. 12 ergebende Betriebsphase, wenn der Griff sich in seiner vollen Betätigungslage befindet,
- Fig. 14,
- in einer der Fig. 7 des ersten Ausführungsbeispiels entsprechenden Darstellung, das zweite Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Vorrichtung, wenn zwar der Griff sich noch in seiner Ruhelage befindet, aber eine Verriegelungsposition des Verschlusses vorliegt und durch Drehen des Schließzylinders über einen Schlüssel od. dgl. der Schließzylinder bereits in eine Entsicherungsstellung gebracht worden ist, um eine Notbetätigung der verriegelten Vorrichtung einleiten zu können, und
- Fig. 15,
- in Analogie zu Fig. 9 des ersten Ausführungsbeispiels, die sich nach Fig. 14 ergebende weitere Betriebsphase, wo der Griff in seine Betätigungslage gebracht worden ist.
- In den Fig. 1 bis 11 ist ein erstes Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Vorrichtung gezeigt und nachfolgend sehr ausführlich beschrieben. Ein zweites Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Vorrichtung wird, im Anschluss daran, anhand der Fig. 12 bis 15 anhand jener Bauteile erläutert, die gegenüber dem ersten Ausführungsbeispiel abgewandelt ausgebildet sind. In übriger Hinsicht liegt eine Übereinstimmting zwischen den beiden Bauteilen vor, weshalb insoweit die vorausgehende Beschreibung von Fig. 1 bis 11 für das zweite Ausführungsbeispiel von Fig. 12 bis 15 gilt.
- An einer in Fig. 1 strichpunktiert angedeuteten Tür 10 ist das erste Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Vorrichtung mit ihrem Träger 13 befestigt, welcher verschiedene Bauteile trägt und/oder lagert. Dazu gehört zunächst ein hier als sogenannter "Ziehgriff" ausgebildeter Griff 20, der bei 21 im Träger 13 schwenkgelagert ist und an seinem gegenüberliegenden freien Griffende 22 mit dem einen angetriebenen Arm 23 eines am besten durch Schraffur in Fig. 3 erkennbaren Umlenkhebel 25 zusammenwirkt. In Fig. 3 ist, ausgezogen gezeichnet, die durch eine Hilfslinie 20.1 verdeutlichte Ruhelage des Griffs 20 dargestellt. Durch Ziehen des Griffs 20 im Sinne des Pfeils 26 gelangt der Griff 20 in die strichpunktiert in Fig. 3 veranschaulichte Betätigungslage 20.2. Dabei wird von einem zweiten antreibenden Arm 24 des Umlenkhebels ein erster Arm 33 eines auch als Übertragungshebel bezeichneten Bettätigungshebels 30 erfasst, der nachfolgend kurz "Eingangsarm" bezeichnet werden soll. Bei Griffbetätigung 26 gelangt der Eingangsarm 33 aus seiner vorhergehenden mit der Hilfslinie 30.1 gekennzeichneten Ausgangsstellung 30.1 in Fig. 4 in seine in Fig. 5 ausgezogen und gepunktet eingezeichnete Betätigungsstellung 30.2.
- Wie Fig. 2 erkennen lässt, hat der Betätigungshebel 30 auch noch einen zweiten Arm 34, der nachfolgend mit "Ausgangsarm" bezeichnet werden soll. Am freien Ende des Ausgangsarms 34 ist über ein Gelenk 35 eine zum nicht näher gezeigten Verschluss führende Gliederkette, die wegen ihrer besonderen Ausführung nachfolgend als Verbindung 40 bezeichnet werden soll, angeschlossen. Diese Verbindung 40 besteht im vorliegenden Fall aus der Seele eines in Fig. 1 in seiner ganzen Länge erkennbaren Bowdenzugs 41 dessen Mantels 42 an einem Ausleger 43 des Trägers 13 befestigt ist. In dem erwähnten Normalfall von Fig. 4 bis 6 wird aufgrund der erwähnten Griffbetätigung 26 über den Betätigungshebel 30 die Anschlussstelle 35 der Verbindung 40 aus der in Fig. 4 mit 35.0 gekennzeichneten Ruheposition in die aus Fig. 5 erkennbare Betätigungsposition 35.1 überführt, deren Lage auch in Fig. 4 eingezeichnet ist. Es ergibt sich der durch einen Pfeil 36 in diesen Fig. verdeutlichte Arbeitshub der Verbindung 40.
- Eine Besonderheit der Vorrichtung besteht darin, dass der Betätigungshebel 30, wie am besten aus Fig. 2 zu erkennen ist, zwei Lagerzapfen 31, 32 besitzt, denen zwei aus Fig. 4 ersichtliche offene Lageraufnahmen 11, 12 zugeordnet sind. Wie aus Fig. 2 und 4 zu entnehmen ist, befindet sich nur die eine, dem Lagerzapfen 31 zugeordnete Lageraufnahme 11 in einem am Träger 13 sitzenden Lagerdeckel 14, während die andere Lageraufnahme 22 am freien Ende eines unterhalb dieses Lagerdeckels 14 angeordneten Steuerglieds 50 angeordnet ist. Dieses Steuerglied 50 ist in den Fig. 4 bis 10 zwecks besserer Deutlichkeit durch Punkt-Schraffur hervorgehoben. Aus den Fig. 2 und 4 geht weiter hervor, dass der zweite Lagerzapfen 32 im trägerseitigen Lagerdeckel 14 einen Längsschlitz 15 durchgreift. Um die unter dem Lagerdeckel 14 befindlichen Bauteile erkennen zu können, ist in den Fig. 4 bis 11 der Lagerdeckel 14 nur in seinem Umriss strichpunktiert verdeutlicht.
- Im Normalfall von Fig. 4 bis 6 bestimmen die Elemente 31, 11 eine erste Lagerstelle für den Betätigungshebel 30. Am Ausgangsarm 34 des Betätigungshebels 30 wirkt eine Rückstellkraft 16 und der Eingangsarm 33 stützt sich an der Angriffsstelle 28 des zum Umlenkhebel 25 gehörenden antreibenden Arms 24 ab. Der Umlenkhebel 25 steht auch unter der Wirkung einer aus Fig. 3 erkennbaren Rückstellkraft 17. Die erstgenannte Rückstellkraft 16 kommt vom Bowdenzug 41 her und ist bestrebt, die Verbindung 40 in ihre Ruheposition 35.0 von Fig. 4 zu halten. Die andere Rückstellkraft 17 wird von einer aus Fig. 2. erkennbaren Schenkelfeder 27 erzeugt, die auf den Umlenkhebel 25 wirkt und bestrebt ist dessen zweiten Arm 24 in der Ausgangsposition von Fig. 4 zu halten. Dadurch wird der Zapfen 31 im Lagergrund 18 der offenen Aufnahme 11 gehalten, deren Lageröffnung in ausreichendem Abstand von einer ortsfesten, zum Träger 13 gehörenden Lagerkappe 19 abgedeckt wird. Die Kappe 19 greift mit einer Gegenfläche 29 in den Längsschlitz 15 hinter dem zweiten Lagerbolzen 32 ein. In der Ruhelage 20.1 des Griffs, die zu der Ausgangsstellung 30.1 des Eingangsarms 33 führt, kann eine anschlagartige Berührung zwischen dem zweiten Lagerzapfen 32 und der Gegenfläche 29 erfolgen.
- Die Schenkelfeder 27 kann, wie Fig. 3 verdeutlicht, über den Umlenkhebel-Arm 23 auch für eine Rückführung des betätigten Griffs 20 im Sinne des Rückstellpfeils 26' aus seiner Betätigungslage 20.2 in seine Ruhelage 20.1, sorgen. Diese Rückführung vollzieht sich beim Übergang von Fig. 5 in Fig. 6. In Fig. 5 greift die betätigende Hand noch am Griff an. In Fig. 6 hat die Hand den Griff 20 losgelassen. Aufgrund der Rückstellkraft 17 ergibt sich in Fig. 6 ein Rückhub 36', der. Anschlussstelle 35 den Verbindung 40; die Anschlussstelle 35 kommt aus ihrer Betätigungsposition 35.1 wieder zurück in ihre Ruheposition 35.0.
- Wenn der Betätigungshebel 30 an seinem ersten Lagerzapfen 31 drehgelagert ist, was in den Fig. 4 bis 6 durch Punkten des Zapfens 31 verdeutlicht ist, so ergeben sich am Betätigungshebel die in Fig. 4 mit 30.1, und 34.1 bezeichnete Armlängen seines Ausgangsarms 34 und Eingangsarms 33. Dies wirkt sich bei der durch den Pfeil 51 in Fig. 4 verdeutlichten Drehung des Betätigungshebels 30 durch ein bestimmtes Übertragungsverhältnis aus. Im dargestellten Ausführungsbeispiel mag das Verhältnis der Längen 34.1 des Ausgangsarms 34 zur Länge 30.1 des Eingangsarms 33 etwa 1,4 betragen. Die in Fig. 4 verdeutlichte Angriffsstelle 28 des antreibenden Arms 24 vom Umlenkhebel 25 am Eingangsarm 33 des Betätigungshebels 30 hat beim vollen Betätigungshub 69 des Griffs 20 von Fig. 3 einen Antriebsweg 38, der auch in Fig. 4 eingezeichnet ist. Wegen des bestehenden Übertragungsverhältnisses führt dann die Verbindung 40 am Ende des Ausgangsarms 34 den bereits beschriebenen Arbeitshub 36 bzw. den aus Fig. 6 erkennbaren Rückhub 36' aus.
- Im Träger 13 ist außerdem ein Schließzylinder 60 drehbar gelagert; der von einem nicht näher gezeigten Schlüssel zwischen mindestens zwei Drehstellungen verdreht werden kann. Am inneren Zylinderende besitzt der Schließzylinder 60 einen exzentrisch zu seiner Zylinderachse angeordneten Zylinderbolzen 61, der von einer Feder 62, in einer durch die Hilfslinie 60.1 in Fig. 4 verdeutlichten Drehstellung gehalten wird. Diese Drehstellung 60.1 ist die sogenannte "Nullstellung" des Schließzylinders 60. Die Feder 62 übt eine doppelte Funktion aus. Die Feder 62 ist zweischenkelig ausgebildet und besitzt Windungen, die als sogenannte Impulsfeder auf den Schließzylinder 60 wirken und ihn nach einer Schlüsseldrehung 63 gemäß Fig. 7 selbsttätig wieder, wie der Rückdrehungspfeil 63' von Fig. 8 zeigt, in die Nullstellung 60.1 zurückführen. Das ist die erste Funktion der Feder 62.
- Ausweislich der Fig. 4 stützt sich an dem Zylinderbolzen 61 noch ein Mitnehmer 45 kraftschlüssig ab, der mittels eines exzentrisch zur Zylinderachse angeordneten Lagers 44 am Träger 13 schwenkbar gelagert ist. Der Mitnehmer 45 wirkt auf das bereits erwähnte Steuerglied 50 ein. Der besseren Deutlichkeit wegen ist dieses Steuerglied 50 in den Fig. 4 bis 11 durch Punktschraffur hervorgehoben. Der Mitnehmer 45 besteht hier aus einem Winkelhebel mit zwei Armen 46, 47, die von der Feder 62, in Fig. 4 gesehen, im Uhrzeigersinne federbelastet sind. Dadurch kommt es zu der erwähnten kraftschlüssigen. Anlage von dem als Antriebsarm 46 für das Steuerglied 50 wirkenden Arm des Mitnehmers 45 und dem Zylinderbolzen 61. Der zweite, als Abtriebsarm 47 zu bezeichnende Arm des Winkelhebels 45 besitzt eine Gabelung 48, in welcher ein Zapfen 58 eingreift. Der Zapfen 58 sitzt an der Lageraufnahme 12 gegenüberliegenden Ende des Steuerglieds 50. Die Gabelung 48 und der darin verschieblich geführte Zapfen 58 bilden eine sogenannte "Kulissenführung" zwischen den beiden Bauteilen 45, 50.
- In der Nullstellung 60.1 des Schließzylinders gemäß Fig. 4 bis 6 nimmt der Mitnehmer 45 mit seinem Abtriebsarm 47 die durch die Hilfslinie 45.0 gekennzeichnete Nullposition ein. In dieser Nullposition ist über die erwähnte Verbindung 48, 58 der Steuerschieber 50 in einer so weit zurückgezogenen Lage, dass sich bei der vorbeschriebenen Drehung 51 um den ersten Lagerzapfen 31 die erwähnte Lageraufnahme 12 am Steuerglied 50 in ausreichendem Abstand von dem bei dieser Drehung 51 unwirksamen zweiten Lagerzapfen 32 befindet. Es kann allenfalls zu einer aus Fig. 5 ersichtlichen, völlig unmaßgeblichen leichten Berührung mit dem zweiten Lagerzapfens 32 kommen, wenn dieser bei der Drehung 51 aus einer dort strichpunktiert angedeuteten Ruheposition in die dort ausgezogen gezeichnete Schwenkposition überführt wird. Es erfolgt dabei ein Verschwenken um die Strecke 49. Diese Schwenkstrecke ist durch den Drehwinkel des Betätigungshebels 30 zwischen den beiden aus Fig. 4 ersichtlichen Ausgangs- und Betätigungsstellungen 30.1, 30.2 bestimmt.
- Wenn der Griff 20 losgelassen ist und der aus Fig. 6 ersichtliche Rückhub 36' eingeleitet wird, gelangt der zweite Lagerzapfen 32 um diese Strecke 49 wieder zurück in seine in Fig. 6 dort wieder ausgezogen gezeichnete Ruheposition, die durch eine Berührung mit der Gegenfläche 29 der erwähnten Lagerkappe 19 gekennzeichnet ist. Wie die Fig. 5 und 6 verdeutlichen, ist der Längsschlitz 15 im strichpunktiert angedeuteten Lagerdeckel 14 für eine solche Schwenkbewegung 49 des zweiten Lagerzapfens 32 ausreichend groß bemessen; der zweite Lagerzapfen 32 bewegt sich frei. Diese Verhältnisse kennzeichnen den erwähnten "Normalfall" an der Vorrichtung.
- Bei modernen Vorrichtungen wird die Sicherungsstellung und Entsicherungsstellung des Verschlusses über einen elektronischen Schlüssel gesteuert. In Sicherungsstellung ist eine Betätigung 26 des Griffs 20 unwirksam, dagegen nach Entsicherung des Verschlusses erfolgreich. Eine mechanische Betätigung des Schließzylinders 60 über einen Schlüssel ist dabei normalerweise nicht erforderlich. Dies ist aber nötig, wenn, wie schon eingangs beschrieben wurde, die elektrische Energieversorgung oder die elektronischen Bauteile versagen. Dann ist man auf eine sogenannte "Notbetätigung" des Verschlusses mittels des mechanischen Schlüssels angewiesen. Dann wird der Schließzylinder 60, wie schon erwähnt wurde und in Fig. 7 verdeutlicht ist, einer Schlüsseldrehung 63 unterzogen, wodurch beim Zylinderbolzen 61 aus der dort strichpunktiert angedeuteten Nullstellung 60.1 in die ausgezogen gezeichnete und durch eine Hilfslinie 60.2 gekennzeichnete Entsicherungsstellung 60.2 überführt wird. Diese Zylinderdrehung 63 wird bei der Erfindung nicht, wie bisher üblich, durch eine eigene Gliederkette zum Verschluss weitergeleitet, sondern durch die gleiche Gliederkette, über welche die manuelle Betätigung 26 des Griffs 20 erfolgt.
- Dies wird dadurch erreicht, dass der vom Schließzylinder 60 über den Zylinderbolzen 61 mitverschwenkte Mitnehmer 45 über das Steuerglied 50 auf den Betätigungshebel 30 in besonderer Weise einwirkt. Mittels des Abtriebsarmes 47 vom Mitnehmer 45 wird das Steuerglied 50 aus einer im Normalfall gemäß Fig. 4 vorliegenden unwirksamen Position, die durch die Hilfslinie 50.1 an seinem Zapfen 58 gekennzeichnet ist, in die in Fig. 7 durch die entsprechende Hilfslinie 50.2 gekennzeichnete wirksame Position verschoben. Das Steuerglied wird um die in Fig. 7 durch einen Pfeil angedeutete Strecke 53 verschoben. Das Steuerglied 50 besteht nämlich aus einem Schieber dem am Träger 13 eine Führung mit einer Führungsfläche 54 zugeordnet ist. Mitbeweglich mit dem Schieber 50 ist eine Klinke 65, die mit einer Rastnase 66 versehen ist. Die Klinke 65 ist durch eine in Fig. 2 bereits angedeutete Feder 39 im Sinne des Kraftpfeils 74 von Fig. 4 und 8 kraftbelastet. Die Mitbeweglichkeit der Klinke 65 ergibt sich durch ihre Lagerung am Zapfen 58 des Steuerglieds 50, um den die Klinke 65 schwenkbeweglich ist. Im Normalfall, gemäß Fig. 4 bis 6, kommt die Rastnase 66 an der Führungsfläche 54 zur Abstützung und ist daher zunächst unwirksam. Dann ist das mit der Klinke 65 verbundene Steuerglied 50 im Sinne des Pfeils 53 von Fig. 7 verschiebbar. Die Führungsfläche 54 am Träger 13 sorgt für eine Gleitführung der Rastnase 66. Das ändert sich, wenn die in Fig. 7 verdeutlichten Verhältnisse vorliegen. In Fig. 7 hat sich das Steuerglied 50 um die Strecke 53 verschoben und seine bereits erwähnte wirksame Position 50.2 erreicht. Dann kann die Rastnase 66 aufgrund der bereits erwähnten Kraftbelastung 74 im Sinne des Bewegungspfeils 76 hinter eine ortsfeste Schulter 55 schnappen, die zum Träger 13 gehört. Es kommt dabei zu einer durch den Pfeil 75 in Fig. 7 verdeutlichten Drehmomentwirkung der Feder 39 auf die Klinke 65. Damit ist die wirksame Position 50.2 des Steuerglieds 50 über die Klinke 65 zunächst gesichert. Die am Stirnende des Steuerglieds 50 sitzende Lageraufnahme 12 ist gegen den zweiten Lagerzapfen 32 gefahren, und macht ihn zusammen mit der Gegenfläche 29 an der Lagerkappe 19 drehlagerfähig. Wenn jetzt eine Betätigung 26 des Griffs 20 erfolgt, der wieder den Eingangsarm 33 des Betätigungshebels 30 aus seiner Ausgangsstellung 30.1 von Fig. 1 in die Betätigungsstellung 30.2 von Fig. 8 überführt, so findet jetzt eine Drehung 52 um den zweiten Lagerzapfen 32 statt. Die Wirksamkeit des Lagerzapfens in den Fig. 7 bis 9 ist wieder durch Punktung hervorgehoben. Dies liegt daran, dass die in Fig. 7 lagerwirksame Position der zweiten Lageraufnahme 12 die im Normalfall gemäß Fig. 5 noch mögliche Schwenkbewegung 49 des zweiten Lagerzapfens 32 grundsätzlich ausschließt. Der in Fig. 5 erkennbare Freiraum im Längsschlitz 15 des strichpunktierten Lagerdeckels 14 ist in der wirksamen Position 50.2 des Steuerglieds 50 versperrt. Dagegen kann, wie Fig. 8 und 9 erkennen lassen, der erste Lagerzapfen 31 sich in seiner offenen Lageraufnahme 11 vom strichpunktierten Lagerdeckel 14 im Sinne des dortigen Schwenkpfeils 56 frei bewegen. In den Fig. 7 bis 9 ist der erste Lagerzapfen 31 nicht lagerwirksam.
- Fig. 8 zeigt, wie schon oben beschrieben wurde, die Situation des Schließzylinders 60 nach dem Loslassen des Schlüssels. Aufgrund der erwähnten Rückstellwirkung der auf ihn wirkenden Feder 62 wird der Schließzylinder 60 über seinen Zylinderbolzen 61 aus einer Entsicherungsstellung 60.2 von Fig. 7 selbsttätig wieder in seine Nullstellung 60.1 zurückgeführt. Es findet eine Rückdrehung 63' des Schließzylinders 60 statt. Dennoch bleibt die Lage des Steuerglieds 50 in der wirksamen Position 50.2 bestehen. Dies ergibt sich durch den vorbeschriebenen, immer noch bestehenden Rasteingriff der Rastnase 66 hinter der ortsfesten Schulter 55 vom Träger 13. Es bleibt daher die zweite Lagerstelle 12, 32 am Betätigungshebel 30 bestehen; es erfolgt eine Drehung 52 um den Lagerzapfen 32.
- Die Fig. 8 zeigt ferner die erste Phase der Griffbetätigung 26, wo der Griff 20 etwa 90% seines Betätigungshubs 69 von Fig. 3 ausgeführt hat. Das ist durch eine dort mit der Hilfslinie 30.3 gekennzeichnete Zwischenposition des Eingangsarms 33 vom Betätigungshebel 30 zu erkennen. Die Anschlussstelle 35 der zum Schloss führenden Verbindung 40 hat sich um eine Strecke 71 aus seiner Ruheposition 35.0 in Fig. 7 in eine in Fig. 8 mit 35.2 gekennzeichnete Zwischenposition bewegt. Bereits diese Zwischenposition 35.2 weicht, wie durch die Markierung in Fig. 8 zu erkennen ist, von der im Normalfall eintretenden Betätigungsposition 35.1 von Fig. 5 ab. Dies liegt an dem im Notbetätigungsfall von Fig. 7 bis 11 sich ergebenden anderen Übertragungsverhältnis des Betätigungshebels 30.
- Nach weiterem Vollzug der Griffbetätigung 26 über den Rest des vollen Betätigungshub 69 von Fig. 3 kommt der Eingangsarm 33 des Betätigungshebels 30 schließlich in seine Betätigungsstellung 30.2 von Fig. 9. Dann hat sich die Anschlussstelle 35 der Verbindung 40 um die mit 72 in Fig. 9 gekennzeichnete Endstrecke 72 weiterbewegt, was zu der mit 35.3 in Fig. 9 bezeichneten Notfall-Betätigungsposition 35.3 führt. Im Notfall hat sich dann das Anschlussende 35 der Verbindung 40 insgesamt um den in Fig. 7 eingezeichneten großen Arbeitshub 70 bewegt.
- Das geänderte Übertragungsverhältnis ergibt sich wegen der im Notfall von Fig. 7 wirksamen anderen Armlängen der beiden Arme 33, 34 vom Betätigungshebel 30. Die Armlängen sind jetzt auf den zweiten Lagerzapfen 32 zu beziehen und weisen die in Fig. 7 mit 33.2 und 34.2 gekennzeichneten Längen auf. Das Übertragungsverhältnis zwischen der Länge 34.2 des Ausgangsarms 34 zur Armlänge 33.2 des Eingangsarms 33 mag jetzt bei 2,2 liegen. In jedem Fall ist der Arbeitshub 70 im Notfall wesentlich größer, als der Arbeitshub 36 im Normalfall. Diese Streckenunterschiede zwischen 70 und 36 erkennt der Verschluss und führt die entsprechenden Funktionen aus. Bei dem kleinen Arbeitshub 36 erkennt der Verschluss das ein "Normalfall" vorliegt und öffnet die Tür. Wenn aber der große Arbeitshub 70 stattfindet, so stellt der Verschluss den "Notfall" fest und führt den bis dahin in Sicherungsstellung befindlichen Verschluss in seine. Entsicherungsstellung Die dann erfolgende Betätigung des Griffs öffnet wieder die Tür. Diese Lösebewegung kann aber auch schon während der letzten Phase der Griffbetätigung 26 beim Notfall ausgeführt werden. Der Verschluss verfügt z.B. über geeignete Sensoren, welche auf die Unterschiede im Arbeitshub 36, 70 ansprechen. Wie Fig. 7 verdeutlicht, führt die Hubbewegung zu einem mit dem Normalfall von Fig. 4 übereinstimmenden Antriebsweg 38 des Eingangsarms 33 vom Betätigungshebel 30. In beiden Fällen, nämlich im Normalfall gemäß Fig. 4 und 5 einerseits und im Notfall, gemäß Fig. 7 bis 9, findet der in Fig. 3 gezeigte identische Betätigungshub 69 statt.
- In der letzten Phase der Griffbetätigung 26 im Notfall, wie sie in den Fig. 8 und 9 gezeigt ist, findet eine selbsttätige Rückstellung der Vorrichtung auf den Normalfall von Fig. 4 statt. Dazu wird die Schwenkbewegung 52 des Betätigungshebels 30 ausgenutzt. Im vorliegenden Fall ist dort ein Nocken 37 vorgesehen, der in der in Fig. 8 gezeigten Zwischenlage 30.3 eine Steuerfläche 68 an der Klinke 65 gerade berührt. Im Vollzug des restlichen Betätigungshubs 69 von Fig. 3 drückt der Nocken. 37 die Rastnase 66 der Klinke aus ihrem Eingriff hinter der ortsfesten. Schulter 55 vom Träger. 13 weg, was durch den Bewegungspfeil 77 in Fig. 9 verdeutlicht ist. Die Klinke 65 hält das Steuerglied 50 nicht mehr in seiner wirksamen Position fest. Die von der Feder 62 auf den Mitnehmer 45 ausgeübte, in Fig. 9 durch den Kraftpfeil 57 verdeutlichte Rückstellkraft 57 bewegt wegen der Wirkverbindung 48, 58 das Steuerglied 50 im Sinne des Rückbewegungspfeils 59 in dessen unwirksame Position 50.1 zurück.
- Das Ergebnis dieser Rückbewegung 59 ist in Fig. 10 zu erkennen. Das Steuerglied 50 hat jetzt schon mit seiner Lageraufnahme 12 den zweiten Lagerzapfen 32 freigegeben. In Fig. 10 wurde der Griff 20 losgelassen, weshalb er aufgrund der erwähnten Rückstellkräfte seine Rückstellbewegung 26' von Fig. 3 ausführt. In Fig. 10 erfolgt ein teilweiser Rückhub der Anschlussstelle 35 um die durch den Pfeil in Fig. 10 gekennzeichnete Anfangsstrecke 73 bis zu der mit 35.4 gekennzeichneten Rückhub-Zwischenposition. Bereits dabei ist aufgrund der erwähnten Rückstellkraft 16 der erste Lagerzapfen 31 in seine lagerungswirksame Position in der ihm zugeordneten Lageraufnahme 11 des dort strichpunktiert angedeuteten Lagerdeckels 14 gekommen. Bereits in Fig. 10 ist, wie durch eine Punkt-Schraffur hervorgehoben wurde, wieder der erste Lagerzapfen 31 drehwirksam, während der zweite Lagerzapfen 32 vom Steuerglied 50 freigegeben und nicht mehr lagerwirksam ist. Der zweite Lagerzapfen 32 hat sich in Fig. 10 von seiner strichpunktiert angedeuteten, in Fig. 9 noch lagerwirksamen Drehposition frei im Längsschlitz 15 im Sinne des Schwenkpfeils 49 (in Analogie zu Fig. 5) zurückbewegt, obwohl sich der Betätigungshebel 30 mit seinem Eingangsarm 33 noch in einer Rückschwenk-Zwischenposition 30.4 in Fig. 10 befindet.
- In Fig. 10 liegen bereits wieder die Lagerverhältnisse des Normalfalls von Fig. 4 bis 6 vor. Deswegen kann die vorbeschriebene Rückhub-Zwischenposition 35.4 des Verbindungs-Anschlusses 35 mit der im Zusammenhang mit Fig: 5 und 6 beschriebenen Betriebsposition 35.1 identisch sein. Die weitere Rückdrehung des Steuerglieds 50 bis zu dessen in Fig. 11 erkennbaren Ausgangsstellung 30.1 erfolgt wieder durch Drehung 51 des ersten Lagerzapfens 31. Der Verbindungs-Anschluss 35 bewegt sich entlang der durch den Pfeil 36' in Fig. 11 verdeutlichten Endstrecke 74 des Rückhubs zurück, bis die Verbindung 40 wieder ihre Ruheposition 35.0 von Fig. 11 erreicht hat. Diese Rückhubstrecke 36'entspricht dem im Normalfall gemäß Fig. 6 erkennbaren Rückhub.
- Wie aus den Fig. 8 bis 11 entnehmbar, findet im Notfall eine wechselnde Lagerung des Betätigungshebels 30 statt. Während des Arbeitshubs 70 gemäß Fig. 7, 8 und 9 ist der zweite Lagerzapfen 32 wirksam. Doch beim Rückhub findet eine selbsttätige Umsteuerung der Drehlagerung auf den ersten Lagerzapfen 31 des Betätigungshebels 30 statt. Die Vorrichtung stellt sich selbsttätig von den Verhältnissen, die den Notfall kennzeichnen, auf die Verhältnisse des Normalfalls zurück.
- Das in den Fig. 12 bis 15 gezeigte zweite Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Vorrichtung unterscheidet sich von demjenigen des vorbeschriebenen ersten Ausführungsbeispiels im wesentlichen in zweierlei Hinsicht. Zunächst ist das Steuerglied in diesem Fall als Schwenkteil 50' ausgebildet. Ferner wird als Mitnehmer ein Schubglied 45' benutzt, welches neben dem dortigen Schließzylinder 60 in einer ortsfesten Führung 78 im Zuge der noch näher zu beschreibenden Betätigungen im Sinne des in Fig. 14 erkennbaren Pfeils 79 längsverschieblich ist. Der im ersten Ausführungsbeispiel gezeigte Träger 13 ist, aus Gründen besserer Deutlichkeit, in dem zweiten Ausführungsbeispiel von Fig. 12 bis 15 weitgehend unsichtbar gezeichnet; geblieben von ihm sind die durch Strich-Schraffur hervorgehobenen, noch näher zu erläuternden Bauteile 78, 81, 91. Zur Kennzeichnung der übrigen Elemente werden die Bezugszeichen des ersten Ausführungsbeispiels verwendet, weshalb zu ihrer Benennung die gleichen Bezugszeichen verwendet worden sind. Insoweit gilt die bisherige Beschreibung. Es soll lediglich auf die Unterschiede eingegangen zu werden.
- Das Schubglied 45' besitzt an seinem einen Ende eine Aussparung 88 die quer zur vorerwähnten Längsverschiebungs-Richtung 79 orientiert ist und in welche der bereits im ersten Ausführungsbeispiel beschriebene exzentrische Zylinderbolzen 61 eingreift. In Fig. 12 und 13 liegt die durch die Hilfslinie 60.1 markierte "Nullstellung" des Schließzylinders 60 vor, was, wie im ersten Ausführungsbeispiel, durch entsprechende Rückstellfedern bewirkt wird. Am anderen Ende des Schubglieds 45' ist, über eine Anlenkstelle 83 eine Verbindungsstange 82 angeschlossen. Das gegenüberliegende Stangenende ist über eine weitere Anlenkstelle 84 am Schwenkteil 50' angeschlossen. Über die Verbindungsstange 82 wird die jeweilige Lage des Schubglieds 45' auf den Schwenkteil 50' übertragen, welcher dadurch in verschiedene definierte Schwenkpositionen gebracht werden kann.
- Der Schwenkteil 50' ist am Betätigungshebel 30 schwenkgelagert. Dazu wird der an diesem Betätigungshebel 30 sitzende zweite Lagerzapfen 32 benutzt. Dafür besitzt das Schwenkteil 50' eine Lagerbohrung, welche im vorliegenden Fall eine geschlossene Lageraufnahme 12' für diesen zweiten Lagerzapfen 32 erzeugt. Dem Schwenkteil 50' ist zunächst ein ortsfestes Führungssegment 80 zugeordnet, welches Bestandteil des bereits mehrfach erwähnten Trägers ist und aus Gründen besserer Deutlichkeit der darunter befindlichen Bauteile in den Fig. 12 bis 15 lediglich strichpunktiert angedeutet ist. Das Führungssegment 80 dient nicht nur zur Führung des Schwenkteils 50' bei der zwischen Fig. 12 und Fig. 14 sich ergebenden, durch einen Pfeil 90 verdeutlichten Drehung, sondern erlaubt auch ein aus Fig. 13 ersichtliches Abheben 89 des Schwenkteils 50'.
- Dem Schwenkteil 50' ist ferner ein ortsfester Anschlag 81 zugeordnet, der ein Winkelprofil 85 aufweist und, wie bereits erwähnt wurde, Bestandteil des nicht in den Fig. mitgezeichneten Trägers ist. Weiterer Bestandteil des Trägers ist eine, auch hier offene Lageraufnahme 11 für den ersten, ebenfalls am Betätigungshebel 30 sitzenden Lagerzapfen 31. Die Lageraufnahme 11 ergibt sich aus der durch Strich-Schraffur gekennzeichneten Lagerschale 91 in den Fig. 12 bis 15.
- Die Fig. 12 zeigt, wie bereits bei der Figurenbenennung angegeben wurde, die Ruhelage des dortigen Griffs 20, der in den Fig. 12 bis 15 von der Türinnenseite aus betrachtet wird. Es handelt sich auch in diesem Fall um einen sogenannten "Ziehgriff" mit einem durch die Strichpunktlinie 21' in Fig. 12 verdeutlichten Schwenkachse am einen Griffende. Das andere. Griffende 22 steht wieder im Kupplungseingriff mit einem ersten Arm 23 eines zweiarmigen Umlenkhebels 25, welcher die ebenfalls strichpunktiert in Fig. 12 verdeutlichte vertikale Hebelachse 92 in dem nicht gezeichneten Träger besitzt. Der Umlenkhebel 25 wird durch nicht näher gezeigte Rückstellfedern normalerweise in der aus Fig. 12 bzw. 14 ersichtlichen Ausgangsposition gehalten, die dann vorliegt, wenn sich der Griff 20 in seiner aus diesen Figuren ersichtlichen Ruhelage befindet. Wenn dabei der Schließzylinder 60 sich in der bereits erwähnten Nullstellung 60:1 von Fig. 12 befindet, dann nimmt der Schwenkteil 50' die aus Fig. 12 ersichtliche Schwenkposition ein, wo eine am Schwenkteil 50' befindliche Anlagenase 86 bereits einen Abstand 87 zu seinem Anschlag 81 einnimmt. Die Anlagenase 87 ist vom Winkelprofil 85 des Anschlags 81 weggedreht.
- Der Betriebszustand von Fig. 12 entspricht damit der Fig. 4 des ersten Ausführungsbeispiels. Wenn bei dem aus Fig. 12 ersichtlichen Betriebszustand der Ruhelage der Griff 20 um seine vertikale Achse 21' gezogen worden ist, so wird der aus Fig. 13 ersichtliche Zustand erreicht, welcher der Betätigungslage des Griffs von Fig. 5 im ersten Ausführungsbeispiel analog ist. Wie aus Fig. 13 hervorgeht, nimmt der Griff 20 wegen seiner Kupplung bei 22 den Umlenkhebel 25 mit, wodurch über die an seinem zweiten Arm 24 vorgesehene Angriffsstelle 28 der Eingangsarm 33 des Betätigungshebels 30 mitgenommen wird und es folglich zu einer Drehung 51 des Schwenkteils 50' an den Lagerelementen 31, 11 kommt. Bei diesem Verschwenken 51 wird der bei 32 schwenkgelagerte Schwenkteil 50' mitgenommen und es kommt zu dem bereits erwähnten Abheben 89 von der Führung 80. Diese Abhebebewegung 89 wird durch den dem Führungssegment 80 gegenüberliegenden Anschlag 81 nicht behindert; der sich mit dem Betätigungshebel 30 mitdrehende Schwenkteil 50' geht ungehindert am Anschlag 81 vorbei. Bei dieser Drehung 51 bleibt der Schwenkteil 50' über die Verbindungsstange 82 mit dem Schubglied 45' in gelenkiger Verbindung.
- Auch im zweiten Ausführungsbeispiel von Fig. 12 bis 15 besteht die Verbindung zu dem nicht näher gezeigten Schloss aus einem Bowdenzug 41, dessen Seele 40 an einer Anschlussstelle 35 des zweiten Arms 34 vom Betätigungshebel 30 angreift. Auch in diesem Fall sorgt die auf die Seele 40 wirkende Rückstellkraft 16 für die Wirksamkeit der ersten Lagerelemente 11, 31. Dies ist in Fig. 12 und 13 wieder durch Punktschraffur des ersten Lagerzapfens 31 verdeutlicht. In der Ruhelage von Fig. 12 ergibt sich wieder, in Analogie zum ersten Ausführungsbeispiel, eine Ruheposition 35.0 der Anschlussstelle 35, welche in der Betätigungslage des Griffs 20 von Fig. 13 in die dort mit 35.1 gekennzeichnete Betätigungsposition übergeht. In diesem Normalfall erfährt der Bowdenzug 41 einen aus Fig. 13 erkennbaren Arbeitshub 36. Dieser verhältnismäßig kleine Arbeitshub 36 bewirkt im zugehörigen Verschluss, dass sich der Verschluss öffnet und die Tür aufgemacht werden kann.
- Ähnlich wie im ersten Ausführungsbeispiel anhand der Fig. 7 erläutert wurde, ergeben sich die aus Fig. 14 ersichtlichen Verhältnisse, wenn ein in Verriegelungsposition befindlicher Verschluss im Notfall durch einen mechanischen Schlüssel geöffnet werden muss. Dies geschieht durch einen auch hier nicht näher gezeigten mechanischen Schlüssel, der in den Schließzylinder 60 von Fig. 14 eingeführt und dadurch den Zylinderbolzen 61 aus seiner strichpunktiert in Fig. 14 verdeutlichten Nullstellung 60.1 in die mit 60.2 gekennzeichnete Entsicherungsstellung gedreht wird. Wegen der Kupplung des Zylinderbolzens 61 in der Aussparung 88 wird das Schubglied 45' bei dieser Drehung 63 mitgenommen. Es kommt zu der bereits erwähnten Längsverschiebung 79 des Schubglieds 45' in dessen Führung 78, wodurch, über die Verbindungsstange 82 der Schwenkteil 50' in seinem Führungssegment 80 sich verdreht. Dadurch kommt es zu einer Abstützung der Anlagenase 86 vom Schwenkteil 50' am Winkelprofil 85 des Anschlags 81. Fig. 14 zeigt, in Analogie zu Fig. 7 des ersten Ausführungsbeispiels, die Ruhelage des Griffs 20. Die Anschlussstelle 35 der Verbindung 40 befindet sich in Fig. 14 wieder in der Ruheposition 35.0, die auch schon in Fig. 12 vorlag. Wenn, ausgehend von Fig. 14, der Griff 20 betätigt wird, dann ergeben sich in diesem Notfall die aus Fig. 15 ersichtlichen Verhältnisse.
- In Fig. 15 ist, in gleicher Weise wie in Fig. 13, der Eingangsarm 33 vom Betätigungshebel 30 über die Drehung des Umlenkhebels 45 um seine Hebelachse 92 mitgenommen worden. Weil jetzt der Schwenkteil 50' zwischen dem Anschlag 81 und seinem Führungssegment 80 festgesetzt wurde, findet jetzt eine Drehung des Betätigungshebels 30 um dessen zweiten Lagerzapfen 32 statt. Die Lagerbohrung 12' ist jetzt, zusammen mit dem Lagerbolzen 32 wirksam. Die Drehung 52 des Betätigungshebels 30 findet jetzt an einer anderen Stelle 12', 32 statt, als die Drehung 51 im vorausgehenden Normalfall von Fig. 13 zwischen der ersten Lagerstelle 11, 31. Die Wirksamkeit dieses zweiten Lagerzapfens 32 ist in Fig. 14 und 15 wieder durch Punktschraffur verdeutlicht.
- Im Notfall, gemäß Fig. 14 und 15, besitzt der Betätigungshebel 30 ein anderes Übertragungsverhältnis als im Normalfall von Fig. 12 und 13. Ausgehend von ihrer Ruheposition 35.0 bewegt sich die Anschlussstelle 35 bis zu der in Fig. 15 mit 35.3 gekennzeichnete Endposition. In diesem Notfall ergibt sich ein großer Arbeitshub 70. Wie beim ersten Ausführungsbeispiel wird dies vom zugehörigen Verschluss registriert, der über die Verbindung 40 an den Betätigungshebel 30 bei 35 angeschlossen ist. Dadurch wird der Verschluss entriegelt.
- Lässt man den Schlüssel los, so kann der Schließzylinder 60 wieder durch eine nicht näher gezeigte Rückstellfeder aus seiner Entsicherungsstellung 60.2 von Fig. 15 in seine Nullstellung 60.1 von Fig. 12 zurückbewegt werden. Das Entsprechende passiert, wenn der Griff 20 losgelassen wird. Der Verschluss ist entriegelt und es ergeben sich daher wieder die ursprünglichen Verhältnisse von Fig. 12. Durch erneutes Betätigen des Griffes 20 wird, wie im Zusammenhang mit Fig. 12 und 13 bereits beschrieben wurde, der Verschluss geöffnet.
- Auch in diesem Fall können, wie im ersten Ausführungsbeispiel, Rastmittel vorgesehen sein, die, in Analogie zu den Fig. 7, 8 und 9 des ersten Ausführungsbeispiels, im Notfall den Schwenkteil 50' zunächst in seiner lagerbildenden Position von Fig. 14 und 15 halten und erst bei der zweiten Griffbetätigung freigeben.
-
- 10
- Tür
- 11
- ortsfeste offene Lageraufnahme für 31 in 14, erste Lagerstelle
- 12
- bewegliche offene Lageraufnahme an 50 für 32, zweite Lagerstelle
- 12'
- bewegliche geschlossene Lageraufnahme in 50' für 32, Lagerbohrung von 50'
- 13
- Träger
- 14
- Lagerdeckel bei 11, 15 (Fig. 2)
- 15
- Längsschlitz in 14 (Fig. 4)
- 16
- Rückstellkraft von 40 für 34 (Fig. 4, 6)
- 17
- Rückstellkraft von 25 (Fig. 3)
- 18
- Lagergrund von 11 für 31 (Fig. 4)
- 19
- Lagerkappe für 14 (Fig. 2, 4)
- 20
- Griff, Ziehgriff (Fig. 1 bis 3)
- 20.1
- Ruhelage von 20 (Fig. 3)
- 20.2
- Betätigungslage von 20 (Fig. 3)
- 21
- Schwenklager von 20 (Fig. 1)
- 21'
- Schwenkachse von 20 (Fig. 12)
- 22
- Griffende von 20 (Fig. 3)
- 23
- angetriebener erster Arm von 25
- 24
- antreibender zweiter Arm von 25 (Fig. 3)
- 25
- Umlenkhebel
- 26
- Griffbetätigung, Zugbewegung von 20 (Fig. 3)
- 26'
- Rückstellbewegung von 20 (Fig. 3)
- 27
- Schenkelfeder an 25 für 17 (Fig. 2)
- 28
- Angriffsstelle von 24 auf 33 (Fig. 4)
- 29
- Gegenfläche an 19, zweite Lagerstelle (Fig. 4)
- 30
- Betätigungshebel
- 30.1
- Ausgangsstellung von 30 bei 20.1 (Fig. 4)
- 30.2
- Betätigungsstellung von 30 (Fig. 5, 4)
- 30.3
- Zwischenstellung von 30 bei der Hinbewegung im Notfall (Fig. 8)
- 30.4
- Zwischenstellung bei der Rückbewegung im Notfall (Fig. 10)
- 31
- erster Lagerzapfen, erste Lagerstelle
- 32
- zweiter Lagerzapfen, zweite Lagerstelle
- 33
- erster Arm von 30, Eingangsarm
- 33.1
- Armlänge von 33 im Normalfall (Fig. 4)
- 33.2
- Armlänge von 33 im Notfall (Fig. 7)
- 34
- zweiter Arm von 30, Ausgangsarm
- 34.1
- Armlänge von 31 im Normalfall (Fig. 4)
- 34.2
- Armlänge von 34 im Notfall (Fig. 7)
- 35
- Anschlussstelle für 40, Drehgelenk an 34 (Fig. 4)
- 35.0
- Ruheposition von 35 (Fig. 4, 12)
- 35.1
- Betätigungsposition von 35 im Normalfall (Fig. 5, 13)
- 35.2
- Zwischenposition von 35 bei der Hinbewegung im Notfall (Fig. 8)
- 35.3
- Endposition von 35 im Notfall (Fig. 9)
- 35.4
- Zwischenposition von 3 5 bei der Rückbewegung im Notfall (Fig. 10)
- 36
- Pfeile des Arbeitshubs im Normalfall (Fig. 4, 5)
- 36'
- Pfeil des Rückhubs von 35 im Normal- und Notfall (Fig. 6, 11)
- 37
- Nocken an 33 (Fig. 7)
- 38
- Antriebsweg von 28 zwischen 33.1 und 33.2 (Fig. 4, 7)
- 39
- Feder zwischen 50, 65 (Fig. 2, 4)
- 40
- Verbindung, Seele von 41
- 41
- Bowdenzug
- 42
- Mantel von 41
- 43
- Ausleger von 13 (Fig. 2)
- 44
- Schwenklager für 45 an 13 (Fig. 4)
- 45
- Mitnehmer, Winkelhebel (Fig. 1 bis 11)
- 45'
- Mitnehmer, Schubglied (Fig. 12 bis 15)
- 45.0
- Nullposition von 45 (Fig. 4, 7)
- 45.1
- Schwenkposition von 45 (Fig. 7)
- 46
- erster Winkelarm von 45, Antriebsarm (Fig. 4)
- 47
- zweiter Winkelarm von 45, Abtriebsarm (Fig. 4)
- 48
- Gabelung von 47, Kulissenführung (Fig. 4)
- 49
- Freigang von 32 in 15, Schwenkbewegungsstrecke (Fig. 5)
- 50
- Steuerglied, Schieber (Fig. 4 bis 11)
- 50'
- Steuerglied, Schwenkteil (Fig. 12 bis 15)
- 50.1
- unwirksame Position von 50
- 50.2
- wirksame Position von 50
- 51
- Drehung von 31 in 11 (Fig. 4, 12)
- 52
- Drehung von 32 in 12 und 29 (Fig. 7, 14)
- 53
- Schubstrecke von 50 zwischen 50.1 und 50.2 (Fig. 7)
- 54
- Führungsfläche an 13 für 66, 50 (Fig. 4, 7)
- 55
- ortsfeste Schulter für 66 (Fig. 7)
- 56
- freie Bewegung von 31 in 11, Schwenkpfeil (Fig. 8)
- 57
- Rückstellkraft von 45 auf 50 (Fig. 9)
- 58
- Zapfen an 50, Kulissenführung (Fig. 4)
- 59
- Pfeil der Rückbewegung von 50, 65 von 50.2 in 50.1 (Fig. 9)
- 60
- Schließzylinder in 13
- 60.1
- Nullstellung von 60 (Fig. 4)
- 60.2
- Entsicherungsstellung von 60 (Fig. 8)
- 61
- Zylinderbolzen an 60
- 62
- Feder mit Doppelfunktion
- 63
- Schlüsseldrehung von 60 (Fig. 7, 14)
- 63'
- Rückdrehung von 60 (Fig. 8)
- 64
- Schwenkbewegungspfeil von 45 (Fig. 7)
- 65
- Klinke mit 66 (Fig. 4)
- 66
- Rastelement, Rastnase an 65 (Fig. 7)
- 67
- Pfeil der Kraftbelastung von 60 in 60.1 (Fig. 7)
- 68
- Steuerfläche an 65 für 37 (Fig. 8)
- 69
- Betätigungsweg von 20 zwischen 20.1 und 20.2 (Fig. 3)
- 70
- Arbeitshub von 35 im Notfall (Fig. 7, 15)
- 71
- Anfangsstrecke von 35 bei 70 (Fig. 8)
- 72
- Endstrecke von 35 bei 70 (Fig. 9)
- 73
- Anfangsstrecke der Rückbewegung von 35 zwischen 35.3 und 35.4 (Fig. 10)
- 74
- Kraftpfeil von 39 auf 65 (Fig. 4, 7)
- 75
- Drehmomentwirkung von 65 wegen 74 (Fig. 7, 8)
- 76
- Pfeil der Bewegung von 66 beim Eingriff (Fig. 7)
- 77
- Pfeil der Lösebewegung von 66 (Fig. 9)
- 78
- ortsfeste Führung für 45' (Fig. 12)
- 79
- Längsverschiebungs-Pfeil von 45' (Fig. 14)
- 80
- Führungssegment für 50' (Fig. 14)
- 81
- Anschlag für 50' (Fig. 14)
- 82
- Verbindungsstange zwischen 50' und 45' (Fig. 14)
- 83
- Anlenkstelle zwischen 82, 45' (Fig. 12)
- 84
- Anlenkstelle zwischen 82, 50' (Fig. 12)
- 85
- Winkelprofil von 81 (Fig. 12)
- 86
- Anlagenase von 50' (Fig. 12)
- 87
- Abstand zwischen 86 und 81 (Fig. 12)
- 88
- Aussparung in 45' (Fig. 12)
- 89
- Pfeil der Abhebebewegung von 50' gegenüber 80 (Fig. 13)
- 90
- Drehung von 50' (Fig. 14)
- 91
- Lagerschale für 11 (Fig. 12)
- 92
- Hebelachse für 25 (Fig. 12)
Claims (22)
- Vorrichtung zur Betätigung eines Verschlusses von Türen, Klappen od. dgl., insbesondere an Fahrzeugen,
mit einem ortsfesten, an der Tür gelagerten Griff (20), der bei einer manuellen Betätigung (26, 26') eine Schwenkbewegung ausführt und dem ein Übertragungshebel (30) nachgeschaltet ist,
mit einem ortsfest an der Tür angeordneten Schließzylinder (60), welcher mittels eines Schlüssels mindestens zwischen zwei Stellungen (60.1, 60.2) verdrehbar ist, nämlich
mit einer einzigen als Verdindung bezeichneten Gliederkette (40), die an den Übertragungshebel (30) angeschlossen (35) ist und bei einer Schwenkbewegung (26) des Griffs (20) einen Arbeitshub zu einem Türschloss weiterleitet,
und der Schließzylinder (60) über die gleiche Gliederkette (40) auf das Türschloss einwirkt,
wobei in einer der beiden Drehstellungen des Schließzylinders (60) das Türschloss sich in einer Sicherungslage befindet, wo eine Griffbetätigung (26) wirkungslos ist, und in der anderen, in einer Entsicherungslage ist, wo die Griffbetätigung (26, 26') das Türschloss öffnet,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Übertragungshebel (30) zwei Hebelarme (33, 34) aufweist,
dass ein Ausgang (61) des Schließzylinders (60) auf den Übertragungshebel (30) einwirkt und bei einer Drehung (63) des Schlüssels die Länge (33.1, 34.1) der Hebelarme (33, 34) verändert,
dass die Länge (33.1, 34.1) der beiden Hebelarme (33, 34) das Übersetzungsverhältnis (34.1 zu 33.1 bzw. 34.2 zu 33.2) zwischen dem Griff (20) und der Gliederkette (40) bestimmt,
dass der Griff (20) bei seiner Betätigung (26) zwar eine stets gleichbleibende Schwenkbewegung ausführt, aber der über die Gliederkette (40) zum Türschloss weitergeleitete Arbeitshub (36, 70) in Abhängigkeit vom Übersetzungsverhältnis (34.1 zu 33.1 bzw. 34.2 zu 33.2) des Übertragungshebels (30) veränderbar ist,
und dass das Türschloss auf diesen unterschiedlichen Arbeitshub (36, 70) der Gliederkette (40) anspricht und in Abhängigkeit davon unterschiedliche Funktionen auslöst. - Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Übertragungshebel (30) eine ortsveränderliche Lagerstelle (31, 11; 32, 12) aufweist
und dass in Abhängigkeit von der Drehstellung (60.1, 60.2) des Schließzylinders (60) sich die Position der Lagerstelle des Übertragungshebels (30) verändert. - Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehung des Schließzylinders (60) über ein Steuerelement (50; 50') auf die Lagerstellen (31, 11; 32, 12) des Übertragungshebels (30) einwirkt.
- Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass in der einen Stellung (60.1) des Schließzylinders ein kleines Übersetzungsverhältnis (34.1 zu 33.1) und in der anderen Stellung (60.2) ein großes Übertragungsverhältnis (34.2 zu 33.2) vorliegen.
- Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die eine Drehstellung (60.1) des Schließzylinders (60) kraftbelastet (67) ist und eine Nullstellung des Schließzylinders (60) bestimmt, in welcher sich das Türschloss normalerweise in seiner Sicherungslage befindet, wo eine Griffbetätigung (26) wirkungslos ist,
und dass die andere Drehstellung (60.2) durch eine Schlüsseldrehung des Schließzylinders (60) erzielt wird, in welcher das Türschloss sich in seiner Entsicherungslage befindet, wo eine Griffbetätigung (26) das Türschloss öffnet. - Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Übertragungshebel (30) zwei Lagerstellen (31, 11; 32, 12) aufweist und
dass durch das Steuerelement (50, 50') von den beiden Lagerstellen (31, 11; 32, 12) jeweils die eine wirksam und die andere unwirksam gesetzt werden. - Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Übertragungshebel (30) zwei in Abstand zueinander angeordnete Lagerzapfen (31, 32) besitzt, die zueinander unterschiedliche Armlängen (30.1, 34.1; 33.2, 34.2) gegenüber den Angriffsstellen (28) des Griffs (20) einerseits und der zum Verschluss führenden Verbindung (40) andererseits aufweisen,
und dass den beiden Lagerzapfen (31, 32) zwei Lageraufnahmen (11, 12) zugeordnet sind, von denen die eine (11) ortsfest an einem Träger (13) der Vorrichtung und die andere (12) am beweglichen Steuerelement (50) angeordnet sind. - Vorrichtung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass einer der beiden Lagerzapfen (31) durch eine Federkraft (16) in der ihm zugeordneten offenen Lageraufnahme (11) kraftschlüssig drehgelagt wird
und dass diese Federkraft (16) von Rückstellkräften erzeugt wird, die vom Griff (20) und/oder von der Verbindung (40) des Verschlusses bzw. den ihr nachgeschalteten Zwischengliedern erzeugt werden. - Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass beide Lageraufnahme (11, 12) offen sind und
in der Nullstellung (60.1) des Schließzylinders (60) sich das Steuerelement (50) in einer unwirksamen Position (50.1) befindet,
wo seine Lageraufnahme (12) in Abstand zu dem ihm zugeordneten Lagerzapfen (32) angeordnet ist und einen Freigang (49) dieses Lagerzapfens (32) gestattet, wenn der Betätigungshebel (30) durch Griffbetätigung (26) um den anderen, in der ortsfesten Lageraufnahme (11) gelagerten anderen Lagerzapfen (31) verschwenkt wird,
und dass in der Entsicherungsstellung (60.2) des Schließzylinders (60) das Steuerelement (50) eine wirksame Position (50.2) einnimmt,
wo seine Lageraufnahme (12) den ihr zugeordneten Lagerzapfen (32) erfasst und formschlüssig gegen eine ortsfeste Gegenfläche (29) drückt, während der andere Lagerzapfen (31) bei der Griffbetätigung (26) sich von seiner Lagerstelle (11) in der offenen Lageraufnahme (11) frei wegbewegt (56). - Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass am Ausgang (61) des Schließzylinders (60) ein Winkelhebel (45) angreift, der exzentrisch zur Zylinderachse schwenkgelagert (44) ist,
und dass der Schließzylinder (60) einen exzentrischen Zylinderbolzen (61) besitzt, der an dem einen als Antriebsarm (46) wirkenden Winkelarm angreift, während am anderen als Abtriebsarm (47) bezeichneten Winkelarm des Winkelhebels (45) das Steuerelement (50) über eine Kulisse (48, 58) angelenkt ist. - Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass am Ausgang (61) eine Rückstellfeder (62) angreift, welche zugleich als Impulsfeder auf den Schließzylinder (60) wirkt und den Schließzylinder (60) in Richtung seiner Nullstellung (60.1) kraftbelastet (76).
- Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Steuerelement aus einem Schieber (50) besteht, an dessen einem Schieberende sich die Lageraufnahme (12) für den zweiten Lagerzapfen (32) des Übertragungshebels (30) befindet, während das andere Schieberende über einen Zapfen (58) in ein Langloch bzw. eine Gabelöffnung (48) des Winkelhebels (45) vom Schließzylinder (60) eingreift,
und dass der Träger (13) Führungen (54) für das Steuerelement (50) aufweist, in denen das Steuerelement (50) vom Winkelhebel (45) zwischen seiner wirksamen und unwirksamen Position (50.2; 50.1) verschiebbar ist. - Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Steuerelement (50) mit einem Rastelement (66) versehen ist, welches in der wirksamen Position (50.2) des Steuerelements (50) eine ortsfeste Schulter (55) am Träger (13) hintergreift und dessen wirksame Position (50.2) sichert,
und dass das Rastelement (66) von einem bei der Griffbetätigung (26) mitbeweglichen Nocken (37) aus einer Raststellung wieder gelöst wird und das Steuerelement (50) durch eine Rückstellkraft (57) in seine unwirksame Position (50.1) zurückbewegt (59) wird. - Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Nocken (37) mit dem Übertragungshebel (30) einstückig ausgebildet ist.
- Vorrichtung nach einem der Ansprüche 12 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Rastelement (66) aus einer gefederten Rastnase an einer mit dem Schieber (50) mitbeweglichen Klinke (65) besteht
und dass die Klinke (65) sich federnd am Schieber (50) abstützt. - Vorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Klinke (65) an jenem Zapfen (58) des Steuerelements (50) schwenkbar gelagert ist, der zur Kulissenführung (58, 48) des Steuerelements (50) am Winkelhebel (45) des Schließzylinders (60) dient.
- Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass am Ausgang (61) des Schließzylinders (60) ein Schubglied (45') angeschlossen ist, welches in einer neben dem Schließzylinder (60) angeordneten ortsfesten Führung (78) längsverschieblich (79) ist,
und dass der Schließzylinder (60) einen exzentrischen Zylinderbolzen (61) besitzt, welcher in eine Aussparung (88) des Schubglieds (45') eingreift und bei der Drehung (63) des Schließzylinders (60) das Schubglied (45') mitnimmt. - Vorrichtung nach Anspruch 3 und 17, dadurch gekennzeichnet, dass das Steuerelement aus einem Schwenkteil (50') besteht und am Übertragungshebel (30) schwenkgelagert ist.
- Vorrichtung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass der Schwenkteil (50') auf dem am Übertragungshebel (30) sitzenden zweiten Lagerzapfen (32) schwenkgelagert ist und eine geschlossene Lageraufnahme (12') für diesen zweiten Lagerzapfen (32) bildet,
dass der Schwenkteil (50') gelenkig mit dem Schubglied (45') verbunden ist
und dass dem Schwenkteil (50') einerseits ein ortsfestes Führungssegment (80) und andererseits ein ortsfester Anschlag (81) zugeordnet sind. - Vorrichtung nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass der Anschlag (81) ein Winkelprofil (85) besitzt und der Schwenkteil (50') eine Anlagenase (86) aufweist,
welche in der Entsicherungsstellung (60.2) des Schließzylinders (60) sich am Winkelprofil (85) abstützt. - Vorrichtung nach einem der Ansprüche 18 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass in der Nullstellung (60.1') des Schließzylinders (60') der Schwenkteil (50') mit seiner Anlagenase (86) vom Winkelprofil (85) weggedreht ist und einen Abstand (87) zum Anschlag (81) einnimmt
und dass bei einer Griffbetätigung der am zweiten Lagerzapfen (32) sitzende Schwenkteil (50') sich mit dem Betätigungshebel (30) frei gegenüber dem Anschlag (81) bewegt. - Vorrichtung nach einem der Ansprüche 18 bis 21, dadurch gekennzeichnet, dass eine Verbindungsstang (82) zwischen dem Schwenkteil (50') und dem Schubglied (45') angeordnet ist und beidendig Anlenkstellen (83, 84) besitzt.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP20040000710 EP1408186A1 (de) | 2001-03-01 | 2002-02-28 | Vorrichtung zur Betätigung eines Verschlusses von Türen, Klappen od. dgl., insbesondere an Fahrzeugen |
EP20040000711 EP1408187B1 (de) | 2001-03-01 | 2002-02-28 | Vorrichtung zur Betätigung eines Verschlusses von Türen, Klappen od. dgl., insbesondere an Fahrzeugen |
Applications Claiming Priority (5)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10109824 | 2001-03-01 | ||
DE10109825A DE10109825B4 (de) | 2001-03-01 | 2001-03-01 | Türschloß für eine Fahrzeugtür |
DE10109824A DE10109824B4 (de) | 2001-03-01 | 2001-03-01 | Betätigungseinrichtung für ein Türschloss einer Fahrzeugtür |
DE10109825 | 2001-03-01 | ||
PCT/EP2002/002137 WO2002070840A2 (de) | 2001-03-01 | 2002-02-28 | Vorrichtung zur betätigung eines verschlusses von türen, klappen od. dgl., insbesondere an fahrzeugen |
Related Child Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP20040000711 Division EP1408187B1 (de) | 2001-03-01 | 2002-02-28 | Vorrichtung zur Betätigung eines Verschlusses von Türen, Klappen od. dgl., insbesondere an Fahrzeugen |
EP20040000710 Division EP1408186A1 (de) | 2001-03-01 | 2002-02-28 | Vorrichtung zur Betätigung eines Verschlusses von Türen, Klappen od. dgl., insbesondere an Fahrzeugen |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP1364099A2 EP1364099A2 (de) | 2003-11-26 |
EP1364099B1 true EP1364099B1 (de) | 2006-01-18 |
Family
ID=26008651
Family Applications (3)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP20040000711 Expired - Lifetime EP1408187B1 (de) | 2001-03-01 | 2002-02-28 | Vorrichtung zur Betätigung eines Verschlusses von Türen, Klappen od. dgl., insbesondere an Fahrzeugen |
EP02703608A Expired - Lifetime EP1364099B1 (de) | 2001-03-01 | 2002-02-28 | Vorrichtung zur betätigung eines verschlusses von türen, klappen od. dgl., insbesondere an fahrzeugen |
EP20040000710 Withdrawn EP1408186A1 (de) | 2001-03-01 | 2002-02-28 | Vorrichtung zur Betätigung eines Verschlusses von Türen, Klappen od. dgl., insbesondere an Fahrzeugen |
Family Applications Before (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP20040000711 Expired - Lifetime EP1408187B1 (de) | 2001-03-01 | 2002-02-28 | Vorrichtung zur Betätigung eines Verschlusses von Türen, Klappen od. dgl., insbesondere an Fahrzeugen |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP20040000710 Withdrawn EP1408186A1 (de) | 2001-03-01 | 2002-02-28 | Vorrichtung zur Betätigung eines Verschlusses von Türen, Klappen od. dgl., insbesondere an Fahrzeugen |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US20040129040A1 (de) |
EP (3) | EP1408187B1 (de) |
KR (1) | KR20030093222A (de) |
AT (1) | ATE316182T1 (de) |
DE (2) | DE50205646D1 (de) |
WO (1) | WO2002070840A2 (de) |
Families Citing this family (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102004058874A1 (de) * | 2004-12-06 | 2006-06-08 | Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg | Türaußengriff für ein Kraftfahrzeug |
DE102005041081A1 (de) * | 2005-08-30 | 2007-03-01 | D. la Porte Söhne GmbH | Betätigungsvorrichtung für ein Schloss |
EP2076643B1 (de) * | 2006-08-26 | 2010-07-28 | Huf Hülsbeck & Fürst GmbH & Co. KG | Vorrichtung zur betätigung eines schlosses in der tür oder klappe eines fahrzeugs |
DE102007027848A1 (de) * | 2007-06-13 | 2008-12-18 | Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg | Vorrichtung zum Betätigen eines Verschlusses eines beweglichen Teils |
DE102010061643B4 (de) * | 2010-12-30 | 2020-12-17 | Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg | Außenliegendes Montagebauteil für ein Fahrzeug mit einem Lichtmodul |
DE202011051818U1 (de) * | 2011-10-31 | 2013-02-05 | Brose Schließsysteme GmbH & Co. Kommanditgesellschaft | Türgriffanordnung zum Betätigen eines Türschlosses eines Fahrzeugs |
JP5903967B2 (ja) * | 2012-03-22 | 2016-04-13 | アイシン精機株式会社 | 車両用ドア開閉装置 |
DE102013016607B4 (de) | 2013-10-07 | 2017-05-04 | D. la Porte Söhne GmbH | Ziehgriff für eine Fahrzeugtür |
DE102013016606B4 (de) * | 2013-10-07 | 2017-05-24 | D. la Porte Söhne GmbH | Ziehgriff für eine Fahrzeugtür |
US20150191943A1 (en) * | 2014-01-04 | 2015-07-09 | Craig A. Tieman | Wirelessly controlled vehicle hood lock |
US9145712B1 (en) * | 2014-12-17 | 2015-09-29 | I-Tek Metal Mfg. Co., Ltd. | Lock cylinder for a door lock |
DE102016103926A1 (de) * | 2016-03-04 | 2017-09-07 | Kiekert Aktiengesellschaft | Vorrichtung zum Öffnen einer Tür oder Klappe an einem Kraftfahrzeug |
US11078694B2 (en) * | 2016-06-10 | 2021-08-03 | Kiekert Ag | Motor vehicle door lock |
US11414903B2 (en) * | 2018-03-01 | 2022-08-16 | Magna Closures Inc. | Power operated closure latch assembly with an inside/outside backup mechanism having integrated splitter box arrangement |
Family Cites Families (19)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB2161854A (en) * | 1984-07-21 | 1986-01-22 | Ford Motor Co | Vehicle door lock system |
DE4129706A1 (de) * | 1991-09-06 | 1993-03-11 | Swf Auto Electric Gmbh | Elektromotorischer aktuator, insbesondere fuer eine zentrale tuerverriegelungsanlage eines kraftfahrzeugs |
GB2271374A (en) * | 1992-10-02 | 1994-04-13 | Ford Motor Co | Vehicle door handle with Bowden Linkage |
GB9413388D0 (en) * | 1994-07-02 | 1994-08-24 | Rover Group | A vehicle locking system |
DE4445320B4 (de) | 1994-12-03 | 2005-04-28 | Ewald Witte Gmbh & Co Kg | In eine Öffnung einer Tür, insbesondere Kraftfahrzeug-Tür, einsetzbarer Griffbeschlag |
GB2296936B (en) | 1995-01-14 | 1998-08-05 | Rockwell Body & Chassis Syst | Door locks for vehicles |
FR2739647B1 (fr) * | 1995-10-09 | 1997-12-05 | Ymos France | Ensemble constitue par une serrure de porte de vehicule automobile et ses organes de commande mecanique |
FR2741102B1 (fr) * | 1995-11-14 | 1999-05-07 | Peugeot | Dispositif de condamnation de l'ouverture interieure d'une porte de vehicule |
US5852943A (en) * | 1996-05-06 | 1998-12-29 | Ut Automotive Dearborn, Inc. | Door lock mechanism for an automotive vehicle |
FR2766226B1 (fr) * | 1997-07-21 | 1999-08-20 | Valeo Systemes De Fermetures | Dispositif d'ouverture/fermeture des ouvrants d'un vehicule automobile |
DE19740827B4 (de) * | 1997-09-17 | 2006-06-08 | Siemens Ag | Türgriff |
FR2778940B1 (fr) * | 1998-05-19 | 2000-07-28 | Valeo Securite Habitacle | Serrure de porte de vehicule automobile a decondamnation electrique et ouverture electrique |
JP4345128B2 (ja) * | 1999-03-30 | 2009-10-14 | アイシン精機株式会社 | 車両用ドアロック操作システム及び該車両ドアロック操作システムを備えた車両ドア |
DE19947977C1 (de) * | 1999-10-05 | 2001-05-03 | Huf Huelsbeck & Fuerst Gmbh | Vorrichtung zur Betätigung eines elektronischen Schließsystems und/oder eines in einer Tür, einer Klappe od. dgl. eingebauten Schlosses, insbesondere bei einem Fahrzeug |
US6530251B1 (en) * | 1999-11-18 | 2003-03-11 | Strattec Security Corporation | Modular vehicle door lock and latch system and method |
DE10033309B4 (de) * | 2000-07-04 | 2004-05-06 | Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kg, Coburg | Kraftfahrzeugtürverschluss |
DE10126045A1 (de) * | 2001-05-29 | 2002-12-12 | Huf Huelsbeck & Fuerst Gmbh | Türaußengriff-Bausatz, insbesondere für Fahrzeuge |
US6523869B1 (en) * | 2001-10-15 | 2003-02-25 | General Motors Corporation | Automobile releasable locking latch assembly |
JP2004176302A (ja) * | 2002-11-25 | 2004-06-24 | Aisin Seiki Co Ltd | 車両用ドア操作装置 |
-
2002
- 2002-02-28 KR KR10-2003-7011424A patent/KR20030093222A/ko not_active Application Discontinuation
- 2002-02-28 AT AT02703608T patent/ATE316182T1/de not_active IP Right Cessation
- 2002-02-28 EP EP20040000711 patent/EP1408187B1/de not_active Expired - Lifetime
- 2002-02-28 DE DE50205646T patent/DE50205646D1/de not_active Expired - Lifetime
- 2002-02-28 DE DE50208849T patent/DE50208849D1/de not_active Expired - Fee Related
- 2002-02-28 EP EP02703608A patent/EP1364099B1/de not_active Expired - Lifetime
- 2002-02-28 US US10/469,465 patent/US20040129040A1/en not_active Abandoned
- 2002-02-28 WO PCT/EP2002/002137 patent/WO2002070840A2/de active IP Right Grant
- 2002-02-28 EP EP20040000710 patent/EP1408186A1/de not_active Withdrawn
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP1408186A1 (de) | 2004-04-14 |
KR20030093222A (ko) | 2003-12-06 |
ATE316182T1 (de) | 2006-02-15 |
EP1364099A2 (de) | 2003-11-26 |
DE50205646D1 (de) | 2006-04-06 |
EP1408187B1 (de) | 2006-11-29 |
WO2002070840A3 (de) | 2003-01-03 |
DE50208849D1 (de) | 2007-01-11 |
EP1408187A1 (de) | 2004-04-14 |
WO2002070840A2 (de) | 2002-09-12 |
US20040129040A1 (en) | 2004-07-08 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE19642698C2 (de) | Türgriff für ein Kraftfahrzeug | |
EP1319112B1 (de) | Vorrichtung mit einem taster zur betätigung eines verschlusses an einer tür oder klappe, insbesondere für ein fahrzeug | |
EP1317596B1 (de) | Kraftfahrzeug-türschloss mit kombiniertem zentralverriegelungs- und öffnungsantrieb | |
DE19942360C2 (de) | Kraftfahrzeugtürverschluß | |
EP1364099B1 (de) | Vorrichtung zur betätigung eines verschlusses von türen, klappen od. dgl., insbesondere an fahrzeugen | |
EP1932989A2 (de) | Schliessanlage für Türen, Fenster oder dergleichen, insbesondere Treibstangenschloss mit Panikfunktion und Mehrpunktverriegelung | |
EP1485558A1 (de) | Schloss, insbesondere für kraftfahrzeugtüren, -klappen od. dgl. | |
DE19626914C1 (de) | Verschluß für Türen, Hauben, Klappen o. dgl., insbesondere von Fahrzeugen, wie Kraftfahrzeugen | |
DE102021118277A1 (de) | Kraftfahrzeugschloss | |
EP1025325B1 (de) | Verschlussvorrichtung mit einem schlüsselbetätigbaren schliesszylinder, der zugleich als druckhandhabe zum betätigen von schlossgliedern dient | |
DE102009050077B4 (de) | Fahrzeugschloss | |
EP0833997B1 (de) | Schliesseinrichtung mit flügelfangeinrichtung | |
DE3409996C2 (de) | Kraftfahrzeug-Türschloß, -Haubenschloß o.dgl. mit motorischer Schließhilfe | |
DE10151862A1 (de) | Vorrichtung zur Betätigung eines Verschlusses von Türen oder Klappen, insbesondere an Fahrzeugen | |
DE19828289A1 (de) | Verschluss, insbesondere für Fahrzeuge | |
DE10151870B4 (de) | Vorrichtung zur Betätigung eines Verschlusses von Türen oder Klappen, insbesondere an Fahrzeugen | |
DE19508518A1 (de) | Türverschluß für Fahrzeuge | |
DE4202698C2 (de) | Verschluß für Türen, Hauben o. dgl., insbesondere von Fahrzeugen, wie Kraftfahrzeugen | |
DE2838354C2 (de) | ||
DE10109827A1 (de) | Schließanlage für eine Tür eines Kraftfahrzeugs | |
DE69926038T2 (de) | Schloss mit automatischer Entriegelung beim Öffnen | |
DE10339542B4 (de) | Kraftfahrzeugtürverschluss | |
DE19853160B4 (de) | Betätigungsvorrichtung für einen Kraftfahrzeug-Türverschluß | |
DE10060547A1 (de) | Vorrichtung zur Betätigung eines Verschlusses an einer Tür, Klappe o. dgl., insbesondere bei einem Fahrzeug | |
EP0942123A1 (de) | Vorrichtung zum Verriegeln einer Abdeckung nach Art einer Karosseriehaube eines Kraftfahrzeugs |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20030814 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A2 Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR |
|
RIN1 | Information on inventor provided before grant (corrected) |
Inventor name: ROEHRING, MIRKO, ALEXANDER Inventor name: KOELLE, RUDI Inventor name: BABATZ, UDO Inventor name: LENNHOFF, RALF Inventor name: LINDMAYER, MARTIN Inventor name: MATHOFER, REINHOLD |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 20040319 |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
RAP1 | Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred) |
Owner name: DAIMLERCHRYSLER AG Owner name: HUF HUELSBECK & FUERST GMBH & CO. KG |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20060118 Ref country code: IE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20060118 Ref country code: FI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20060118 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: EP |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FG4D Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MC Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20060228 Ref country code: AT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20060228 Ref country code: CH Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20060228 Ref country code: BE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20060228 Ref country code: LI Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20060228 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20060318 |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 50205646 Country of ref document: DE Date of ref document: 20060406 Kind code of ref document: P |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20060418 Ref country code: DK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20060418 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20060429 |
|
GBT | Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977) |
Effective date: 20060502 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: PT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20060619 |
|
NLV1 | Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act | ||
RAP2 | Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred) |
Owner name: HUF HUELSBECK & FUERST GMBH & CO. KG Owner name: DAIMLERCHRYSLER AG |
|
ET | Fr: translation filed | ||
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FD4D |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed |
Effective date: 20061019 |
|
BERE | Be: lapsed |
Owner name: DAIMLERCHRYSLER A.G. Effective date: 20060228 Owner name: HUF HULSBECK & FURST G.M.B.H. & CO. KG Effective date: 20060228 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20060419 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: TR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20060118 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CY Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20060118 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 20100225 Year of fee payment: 9 Ref country code: IT Payment date: 20100223 Year of fee payment: 9 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Payment date: 20100217 Year of fee payment: 9 |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 20110228 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: ST Effective date: 20111102 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20110228 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20110228 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20110228 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R084 Ref document number: 50205646 Country of ref document: DE Effective date: 20140116 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20171220 Year of fee payment: 17 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R119 Ref document number: 50205646 Country of ref document: DE |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20190903 |