EP1362787B1 - Verfahren und Vorrichtung zum Befüllen eines Sackes mit Luftabsaugung - Google Patents
Verfahren und Vorrichtung zum Befüllen eines Sackes mit Luftabsaugung Download PDFInfo
- Publication number
- EP1362787B1 EP1362787B1 EP03010024A EP03010024A EP1362787B1 EP 1362787 B1 EP1362787 B1 EP 1362787B1 EP 03010024 A EP03010024 A EP 03010024A EP 03010024 A EP03010024 A EP 03010024A EP 1362787 B1 EP1362787 B1 EP 1362787B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- pipe
- metering device
- sieving
- closing element
- filling
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65B—MACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
- B65B1/00—Packaging fluent solid material, e.g. powders, granular or loose fibrous material, loose masses of small articles, in individual containers or receptacles, e.g. bags, sacks, boxes, cartons, cans, or jars
- B65B1/04—Methods of, or means for, filling the material into the containers or receptacles
- B65B1/10—Methods of, or means for, filling the material into the containers or receptacles by rotary feeders
- B65B1/12—Methods of, or means for, filling the material into the containers or receptacles by rotary feeders of screw type
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65B—MACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
- B65B1/00—Packaging fluent solid material, e.g. powders, granular or loose fibrous material, loose masses of small articles, in individual containers or receptacles, e.g. bags, sacks, boxes, cartons, cans, or jars
- B65B1/28—Controlling escape of air or dust from containers or receptacles during filling
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65B—MACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
- B65B39/00—Nozzles, funnels or guides for introducing articles or materials into containers or wrappers
- B65B39/04—Nozzles, funnels or guides for introducing articles or materials into containers or wrappers having air-escape, or air-withdrawal, passages
Definitions
- the invention relates to a method for filling bags with pourable, in particular powdery material by means of a metering device with a vertical filling tube immersible in the bag and a metering device for pourable, especially powdery material with a vertical filling tube having a controllable closure member at the lower end of the Has filling tube with which the filling tube to open and close.
- the filling tube is in this case arranged with its upper end to a feed hopper.
- the closure member comprises an adjustable in the direction of the vertical filling tube Verschnovakonus which releases an annular gap at the lower end of the Medrohes in an open position and rests in a closed position with its conical surface on an annular surface or annular edge at the lower end of the filling tube.
- the Versch-40kegel can be attached directly to a coaxially inserted rotationally driven screw conveyor.
- a method and a device of this type are known from DE 199 62 475 C2.
- a problem with previous filling techniques is that powdery materials accumulate during the filling process with air, this being done in an automatic way on the way from the bunker via a weighing device in the hopper, especially when in the hopper an agitator is used, which receive the flowability should. This disadvantageously forces the vented measured material in the bag to vent before closing the bag. Venting probes for this purpose are known for example from DE 34 14 218 C2. During the deaeration process, the volume of the filled material is reduced, so that an excessively long bag flag is created, which must first be shortened before closing the sack.
- US Pat. No. 2,985,201 A discloses an apparatus and a method for degassing masses of small particles, such as powders or dusts.
- the device comprises a vertical housing tube with a driven drivable feed screw in which a plurality of screen cylinders rests coaxially with the housing tube.
- the annular space between the housing tube and the screen cylinders can be connected to a vacuum pump via a connection in the housing tube.
- the bottom outlet opening from the housing tube is constantly open.
- a packing machine for filling pourable material in a container which has an at least partially porous inner tube to form an annular space in airtight vertical packing tube and at a distance from this, a suction port for connection to a Saugzug provoke and has a pressure port for connection to a pressure medium source.
- a drivable packing screw Within the Packrohres is a drivable packing screw.
- the packing tube is constantly open at the bottom.
- the solution to this consists in a method in which air is sucked off at least before filling with closed closure member from the material above the closure member via the inside of the filling tube. This is a venting of the material takes place immediately before the flow of material from the filling tube, which can then no longer accumulate with air. It should be noted that the filling tube is already immersed in the bag opening or ends immediately above the bag opening. The venting should be done before the opening of the closing and can be continued during the outflow of material from the filling tube. This applies in particular to the process of coarse dosing and an optionally following medium coarse material flow.
- air can be introduced into the material via the inside of the filling tube in order to increase the flowability. Since only very small amounts of material are supplied in this case, the proportion of air is correspondingly negligible. This means that a venting of this low proportion of air subsequently no longer needs to be done.
- a device is characterized in that the filling tube comprises an outer tube and a strainer, which are coaxial with each other, wherein the annular space between the outer tube and the strainer tube is connected to controllable air suction means, which are used at least when the closure member is closed.
- the annular space between the outer tube and the sieve tube can be connected to controllable air supply means.
- the screen tube should in this case be arranged close to the outlet of the closure member and be effective, it may extend over the entire length of the filling tube or even over only a portion of the length.
- the strainer tube can be supplemented axially by a closed inner tube.
- the air extraction or the air task preferably takes place in the annular space between the outer tube and the inner tube.
- the strainer is located directly above the closure member and connects to the top of the sieve an inner tube of approximately the same diameter.
- the screen tube consists of several layers of wire mesh. It is provided that the mesh size of the layers of wire mesh increases from the inside to the outside and that the mesh size of the inner layer has a minimum value of 1 micron and is in particular between 1 and 5 microns.
- the screen tube is held by spacers in the outer tube having axial openings. Between the screen tube and the outer tube may be axial support body for the screen tube.
- the closure member comprises a Verschierkonus with upwardly facing conical surface, which rests adjustable in height against a attached to the lower end of the filling tube end ring.
- a screw conveyor is arranged within the filling tube, wherein the sealing cone carries a blading on the surface.
- a fine metering can be effected by rotationally driving the sealing cone.
- a filling tube 11 with a vertical axis A has at the upper end Anflanschsch 12 and The Anflanschsch 12 consist of a nozzle 14, a flange 15 and a sealing plate 16. Stub 14 and sealing plate 16 form a funnel surface 17 flange plate 15 and sealing plate 16 can be screwed together at a hopper.
- a threaded bushing 19 is inserted, which is secured against rotation in the socket 14 with locking pins 20.
- an inner tube 22 is used, which is shorter than the outer tube 21.
- the inner tube 22 is centered in the outer tube 21 by means of centering rings 23, 24.
- the centering rings each have axial openings 25, 26 in a uniform circumferential distribution.
- the inner tube 22 carries at the upper end a connecting ring 29 and at the lower end a connecting ring 30.
- Between the inner tube 22 and the closure member 13 extends in the outer tube 21 an inventive screen tube 28 of approximately the same diameter as the inner tube 22.
- the screen tube 28 is between a upper connecting ring 31 and a lower connecting ring 32 held, which form with the outer tube 21 annular gaps 33 and 34.
- the screen tube 28 is centered by circumferentially distributed pressure rods 35, 36, which are inserted between the connecting rings 31, 32 in the outer tube 21 and axially relieved.
- a closure ring 27 which is centered in the outer tube 21 and is the part of the closure member, the inner tube 22 and the screen tube 28 when screwing the threaded bushing 18 axially clamped in the threaded bushing 19 against the nozzle 14.
- a closure ring 29 which is centered in the outer tube 21 and is the part of the closure member, the inner tube 22 and the screen tube 28 when screwing the threaded bushing 18 axially clamped in the threaded bushing 19 against the nozzle 14.
- each seals 45, 46 and 47 are inserted between the connecting piece 14 and the connecting ring 29, between the connecting rings 30 and 31 and between the connecting ring 32 and the end ring 27 each seals 45, 46 and 47 are inserted.
- a multi-part closure cone 37 with upwardly facing conical surface, which carries a seal 48 which rests directly against the ring 27. From its conical surface, the cone 37 has a blading 39.
- the multi-part cone 37 includes a lower retaining pin 40, a retaining plate 41, a Sich ceremoniesssplint 42 and a cover 43 for the Sich ceremoniesssplint 42.
- the cone 37 is fixedly connected to a screw conveyor 44 which is rotationally driven and axially adjustable held in the filling tube 11.
- the screw conveyor 44 is shown aborted above.
- the filling tube 11 is shown interrupted in the region of the inner tube 22 and the outer tube 21.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Basic Packing Technique (AREA)
- Supplying Of Containers To The Packaging Station (AREA)
- Vacuum Packaging (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Befüllen von Säcken mit schüttfähigem, insbesondere pulverigem Material, mittels einer Dosiervorrichtung mit einem in den Sack eintauchbaren, vertikalen Füllrohr sowie eine Dosiervorrichtung für schüttfähiges, insbesondere pulveriges Material mit einem vertikalen Füllrohr, das ein steuerbares Verschlußorgan am unteren Ende des Füllrohres aufweist, mit dem das Füllrohr zu öffnen und zu schließen ist. Das Füllrohr ist hierbei mit seinem oberen Ende an einem Aufgabetrichter angeordnet. Das Verschlußorgan umfaßt einen in Richtung des vertikalen Füllrohres verstellbaren Verschließkonus, der in einer Öffnungsstellung einen Ringspalt am unteren Ende des Füllrohes freigibt und in einer Schließstellung mit seiner Konusfläche an einer Ringfläche oder Ringkante am unteren Ende des Füllrohres anliegt. Der Verschließkegel kann dabei unmittelbar an einer koaxial einliegenden drehend antreibbaren Förderschnecke befestigt sein.
- Ein Verfahren und eine Vorrichtung dieser Art sind aus der DE 199 62 475 C2 bekannt.
- Beim Befüllen von Säcken mit schüttfähigem Material ist einerseits ein schnelles Befüllen der Säcke erwünscht, um die Kapazität einer Abfüllanlage zu steigern, andererseits ist eine genaue Dosierung erforderlich, da Füllmengen unter Sollwert unzulässig sind und Füllmengen mit zu großer Streuung über dem Sollwert unwirtschaftlich sind. Die beiden Forderungen nach schnellem Befüllen einerseits und genauer Dosierung andererseits stehen im Gegensatz zueinander, da ersteres einen großen Mengenstrom und letzteres einen kleinen Mengenstrom bedingt. Daher werden die zu befüllenden Säcke bis zu einer bestimmten Füllmenge von 90 bis 95 % der Sollmenge schnell mit einem großen Mengenstrom befüllt, wobei die Streuung des erzielten Ergebnisses relativ groß sein darf, und anschließend mit einem kleinen Mengenstrom eine genaue Befüllung sichergestellt, die nur wenige Prozentpunkte oberhalb der Sollmenge liegt.
- Ein Problem bei bisherigen Befülltechniken besteht darin, daß pulverige Materialien sich während des Befüllvorgangs mit Luft anreichern, wobei dies auf selbsttätige Art auf dem Weg vom Bunker über eine Wägevorrichtung in den Aufgabetrichter erfolgt, insbesondere wenn im Aufgabetrichter ein Rührwerk eingesetzt ist, das die Fließfähigkeit erhalten soll. Dies zwingt in nachteiliger Weise dazu, das im Sack stehende abgemessene Material vor dem Verschließen des Sackes entlüften zu müssen. Entlüftungssonden für diesen Zweck sind beispielsweise aus der DE 34 14 218 C2 bekannt. Beim Entlüftungsvorgang reduziert sich das Volumen des eingefüllten Materials, so daß eine überlange Sackfahne entsteht, die vor dem Verschließen des Sakkes zunächst gekürzt werden muß.
- Aus der US 2 985 201 A ist eine Vorrichtung und ein Verfahren zum Entgasen vn Massen kleiner Partikel wie Pulvern oder Stäuben bekannt. Die Vorrichtung umfaßt ein vertikales Gehäuserohr mit einliegender antreibbarer Förderschnecke, in dem eine Mehrzahl von Siebzylindern koaxial zum Gehäuserohr einliegt. Der Ringraum zwischen dem Gehäuserohr und den Siebzylindern ist über einen Stutzen im Gehäuserohr mit einer Vakuumpumpe verbindbar. Die untenliegende Austrittsöffnung aus dem Gehäuserohr ist ständig geöffnet.
- Aus der DE 25 53 879 A1 ist eine Packmaschine zum Füllen von schüttfähigem Gut in einen Behälter bekannt, die in luftdichtes vertikales Packrohr und im Abstand von diesem ein mindestens teilweise poröses Innenrohr unter Ausbildung eines Ringraumes hat, der einen Sauganschluß zum Anschließen an eine Saugzugquelle und einen Druckanschluß zum Anschluß an eine Druckmediumquelle hat. Innerhalb des Packrohres befindet sich eine antreibbare Packschnecke. Das Packrohr ist unten ständig offen.
- Hiervon ausgehend ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren zum Befüllen eines Sackes mit Mitteln der eingangs genannten Art bereitzustellen, das ein Entlüften des im Sack stehenden abgemessenen Materials entbehrlich macht. Die Lösung hierfür besteht in einem Verfahren, bei dem zumindest vor dem Befüllen bei geschlossenem Verschlußorgan aus dem Material oberhalb des Verschlußorgans über die Innenseite des Füllrohres Luft abgesaugt wird. Hiermit findet ein Entlüften des Materials unmittelbar vor dem Ausfließen des Materials aus dem Füllrohr statt, wobei sich dieses anschließend nicht mehr mit Luft anreichern kann. Hierbei ist zu berücksichtigen, daß das Füllrohr bereits in die Sacköffnung eingetaucht ist oder unmittelbar oberhalb der Sacköffnung endet. Das Entlüften soll bereits vor dem Öffnen des Verschließorgans erfolgen und kann während des Ausfließens des Materials aus dem Füllrohr fortgesetzt werden. Dies gilt insbesondere für den Vorgang der Grobdosierung und einen gegebenenfalls folgenden mittelgroben Materialstrom.
- Während der anschließenden Feindosierung kann nach einer bevorzugten Ausführungsform über die Innenseite des Füllrohres Luft in das Material eingeleitet werden, um die Fließfähigkeit zu erhöhen. Da hierbei nur noch absolut geringe Mengen an Material zugeführt werden, ist auch der Luftanteil entsprechend vernachlässigbar. Dies bedeutet, daß ein Entlüften dieses geringen Luftanteils anschließend nicht mehr erfolgen muß.
- In äußerst vorteilhafter Weise lassen sich mit dem erfindungsgemäßen Verfahren kleinere Säcke für eine bestimmte Füllmenge verwenden, die auf das kompakte luftarme Volumen des Materials abgestellt bzw. zugeschnitten sind. Hiermit ergibt sich ein entsprechender Kostenvorteil beim Einkauf der Säcke. Das Kürzen von zunächst überdimensionierten Säcken nach dem Entlüften entfällt dementsprechend, so daß eine weitere Einsparung im Hinblick auf die Schneidvorrichtung und die Kosten des Schneidvorganges wirksam wird. Die Standfestigkeit der mit luftarmem Material befüllten Säcke ist von Anfang an verbessert, so daß sie freistehend auf einem Transportband einer Verschließ- oder Versiegelungsvorrichtung zugeführt werden können. Gleichfalls ist die Stapelfähigkeit aufgrund des dichteren luftarmen Materials verbessert.
- Eine erfindungsgemäße Vorrichtung zeichnet sich dadurch aus, daß das Füllrohr ein Außenrohr und ein Siebrohr umfaßt, die koaxial ineinander liegen, wobei der Ringraum zwischen Außenrohr und Siebrohr mit steuerbaren Luftabsaugmitteln verbunden ist, die zumindest bei geschlossenem Verschlußorgan einsetzbar sind. Ergänzend kann der Ringraum zwischen Außenrohr und Siebrohr mit steuerbaren Luftzufuhrmitteln verbunden sein. Das Siebrohr soll hierbei nahe am Austritt des Verschlußorgans angeordnet und wirksam sein, wobei es sich über die ganze Länge des Füllrohres oder aber auch nur über einen Teil der Länge erstrecken kann. In letzterem Fall kann das Siebrohr durch ein geschlossenes Innenrohr axial ergänzt werden. Die Luftabsaugung bzw. die Luftaufgabe findet bevorzugt in Ringraum zwischen Außenrohr und Innenrohr statt. In einer vorteilhaften Ausführung ist vorgesehen, daß das Siebrohr unmittelbar oberhalb des Verschlußorgans liegt und sich an das Siebrohr oben ein Innenrohr mit etwa gleichem Durchmesser anschließt. Weiterhin ist vorgesehen, daß das Siebrohr aus mehreren Lagen von Drahtgeflecht besteht. Hierbei ist vorgesehen, daß die Maschengröße der Lagen von Drahtgeflecht von innen nach außen zunimmt und daß die Maschengröße der inneren Lage einen Mindestwert von 1 µm hat und insbesondere zwischen 1 und 5 µm beträgt. Darüber hinaus ist vorgesehen, daß das Siebrohr mittels Distanzringen im Außenrohr gehalten ist, die axiale Durchbrüche aufweisen. Zwischen dem Siebrohr und dem Außenrohr können axiale Stützkörper für das Siebrohr liegen. Weiterhin ist vorgesehen, daß das Verschlußorgan einen Verschließkonus mit nach oben weisender Konusfläche umfaßt, der gegen einen am unteren Ende des Füllrohres angebrachten Abschlußring höhenverstellbar anliegt. Wie erwähnt, ist innerhalb des Füllrohres eine Förderschnecke angeordnet, wobei der Verschließkonus auf der Oberfläche eine Beschaufelung trägt. Hiermit kann eine Feindosierung durch drehendes Antreiben des Verschließkonus bewirkt werden.
- Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt. Ein Füllrohr 11 mit vertikaler Achse A hat am oberen Ende Anflanschmittel 12 und am unteren Ende ein Verschlußorgan 13. Die Anflanschmittel 12 bestehen aus einem Stutzen 14, einem Flansch 15 und einer Abdichtplatte 16. Stutzen 14 und Abdichtplatte 16 bilden eine Trichterfläche 17. Flanschplatte 15 und Abdichtplatte 16 können gemeinsam an einem Aufgabetrichter angeschraubt werden. In den Stutzen 14 ist eine Gewindebuchse 19 eingesetzt, die mit Sicherungsstiften 20 verdrehsicher im Stutzen 14 fixiert ist. Auf ein Außenrohr 21 des Füllrohres 11 ist eine Gewindebuchse 18 aufgesetzt, die in die Gewindebuchse 19 eingeschraubt ist. In das Außenrohr 21 ist ein Innenrohr 22 eingesetzt, das kürzer ist als das Außenrohr 21. Das Innenrohr 22 ist im Außenrohr 21 mittels Zentrierringen 23, 24 zentriert. Die Zentrierringe haben jeweils axiale Durchbrechungen 25, 26 in gleichmäßiger Umfangsverteilung. Das Innenrohr 22 trägt am oberen Ende einen Anschlußring 29 und am unteren Ende einen Anschlußring 30. Zwischen dem Innenrohr 22 und dem Verschlußorgan 13 erstreckt sich im Außenrohr 21 ein erfindungsgemäßes Siebrohr 28 von etwa gleichem Durchmesser wie das Innenrohr 22. Das Siebrohr 28 ist zwischen einem oberen Anschlußring 31 und einem unteren Anschlußring 32 gehalten, die mit dem Außenrohr 21 Ringspalte 33 und 34 bilden. Das Siebrohr 28 wird durch umfangsverteilte Druckstäbe 35, 36, die zwischen den Anschlußringen 31, 32 eingesetzt sind, im Außenrohr 21 zentriert und axial entlastet. Mittels eines Abschlußringes 27, der im Außenrohr 21 zentriert einsitzt und der Teil des Verschlußorgans ist, werden das Innenrohr 22 und das Siebrohr 28 beim Einschrauben der Gewindebuchse 18 axial in die Gewindebuchse 19 gegen den Stutzen 14 verspannt. Hierbei sind zwischen dem Stutzen 14 und dem Anschlußring 29, zwischen den Anschlußringen 30 und 31 und zwischen dem Anschlußring 32 und dem Abschlußring 27 jeweils Dichtungen 45, 46 und 47 eingelegt. Im Abschlußring 27 sitzt ein mehrteiliger Verschlußkonus 37 mit nach oben weisender Konusfläche ein, der eine Dichtung 48 trägt, die unmittelbar gegen den Ring 27 anliegt. Aus seiner Konusoberfläche weist der Konus 37 eine Beschaufelung 39 auf. Der mehrteilige Konus 37 umfaßt einen unteren Haltezapfen 40, eine Haltescheibe 41, einen Sicherungssplint 42 und eine Abdeckscheibe 43 für den Sicherungssplint 42. Der Konus 37 ist fest mit einer Förderschnecke 44 verbunden, die drehend antreibbar und axial verstellbar im Füllrohr 11 gehalten ist. Die Förderschnecke 44 ist oben abgebrochen dargestellt. Das Füllrohr 11 ist im Bereich des Innenrohres 22 und des Außenrohres 21 unterbrochen dargestellt. Durch Absenken des Verschlußkonus 37 mittels der Förderschnecke 44 wird ein Ringspalt am unteren Ende des Füllrohrs 11 geöffnet, durch den Material ausfließen kann. Durch Drehen des Antreiben der Förderschnecke 44 wird dabei das Material feindosierbar gefördert. In den Stutzen 14 ist ein Luftabsaugstutzen 38 radial eingesetzt. Bereits vor dem Öffnen und/oder während des drehenden Antreibens der Förderschnecke 44 wird Luft über den inneren Ringraum zwischen Siebrohr 28 und Innenrohr 22 einerseits und Außenrohr 21 andererseits abgesaugt. In einer späten Phase der Feindosierung kann Luft durch Druckaufgabe zugeführt werden.
Claims (14)
- Verfahren zum Befüllen eines Sackes mit schüttfähigem, insbesondere pulverigem Material, mittels einer Dosiervorrichtung mit einem in den Sack eintauchbaren vertikalen Füllrohr (11), das Anflanschmittel (12) am oberen Ende und ein steuerbares Verschlußorgan (13) am unteren Ende des Füllrohres aufweist, mit dem das Füllrohr zu öffnen und zu schließen ist,
dadurch gekennzeichnet,
daß aus dem Material oberhalb des Verschlußorgans (13) über die Innenseite des Füllrohres (11) zumindest vor dem Befüllen bei geschlossenem Verschlußorgan Luft abgesaugt wird. - Verfahren nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß beim Befüllen bei geöffnetem Verschlußorgan (13) zeitweise über die Innenseite des Füllrohres (11) Luft ins Material eingebracht wird. - Dosiervorrichtung für schüttfähiges, insbesondere pulveriges Material, mit einem vertikalen Füllrohr mit Anflanschmitteln (12) zum Befestigen an einem Aufgabetrichter und einem steuerbaren Verschlußorgan (13) am unteren Ende des Füllrohres (11), mit dem das Füllrohr zu öffnen und zu schließen ist,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Füllrohr (11) ein Außenrohr (21) und ein Siebrohr (28) umfaßt, die koaxial ineinander liegen, wobei der Ringraum zwischen Außenrohr (21) und Siebrohr (28) mit Luftabsaugmitteln verbunden ist, die zumindest bei geschlossenem Verschlußorgan einsetzbar sind. - Dosiervorrichtung nach Anspruch 3,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Ringraum zwischen Außenrohr (21) und Siebrohr (28) mit Luftzufuhrmitteln verbunden ist. - Dosiervorrichtung nach einem der Ansprüche 3 oder 4,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Siebrohr (28) unmittelbar oberhalb des Verschlußorgans (13) liegt und sich an das Siebrohr oben ein Innenrohr (22) mit etwa gleichem Durchmesser anschließt. - Dosiervorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 5,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Siebrohr (28) aus mehreren Lagen von Drahtgeflecht besteht. - Dosiervorrichtung nach Anspruch 6,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Maschengröße der Lagen von Drahtgeflecht von innen nach außen zunimmt. - Dosiervorrichtung nach Anspruch 7,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Maschengröße der inneren Lage mindestens 1 µm beträgt, und insbesondere zwischen 1 und 5 µm liegt. - Dosiervorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 8,
daß das Siebrohr (28) mittels Distanzringen (31, 32) im Außenrohr (21) gehalten ist, die axiale Durchbrüche (33, 34) aufweisen. - Dosiervorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 9,
dadurch gekennzeichnet,
daß zwischen Siebrohr (28) und Außenrohr (21) axiale Stützkörper (35, 36) für das Siebrohr liegen. - Dosiervorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 10,
dadurch gekennzeichnet,
daß innerhalb des Füllrohres (11) eine Förderschnecke (44) angeordnet ist. - Dosiervorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 11,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Verschlußorgan (13) einen Verschließkonus (37) mit nach oben weisender Konusfläche umfaßt, der gegen einen am unteren Ende des Füllrohres (11) angebrachten Abschlußring (27) höhenverstellbar anliegt. - Dosiervorrichtung nach einem der Ansprüche 11 oder 12,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Verschließkonus (37) mit der Förderschnecke (44) fest verbunden ist. - Dosiervorrichtung nach einem der Ansprüche 12 oder 13,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Verschließkonus (37) auf der Konusfläche eine Beschaufelung (39) trägt.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10221567A DE10221567B4 (de) | 2002-05-15 | 2002-05-15 | Verfahren und Vorrichtung zum Befüllen eines Sackes mit Luftabsaugung |
DE10221567 | 2002-05-15 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP1362787A1 EP1362787A1 (de) | 2003-11-19 |
EP1362787B1 true EP1362787B1 (de) | 2006-07-26 |
Family
ID=29265303
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP03010024A Expired - Lifetime EP1362787B1 (de) | 2002-05-15 | 2003-05-02 | Verfahren und Vorrichtung zum Befüllen eines Sackes mit Luftabsaugung |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US7063111B2 (de) |
EP (1) | EP1362787B1 (de) |
AT (1) | ATE334049T1 (de) |
CA (1) | CA2428057C (de) |
DE (2) | DE10221567B4 (de) |
Families Citing this family (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
ATE371584T1 (de) * | 2004-04-01 | 2007-09-15 | Bosch Gmbh Robert | Vorrichtung zum dosierten abfüllen von schüttgut |
DE102005046627A1 (de) * | 2005-09-29 | 2007-04-05 | Robert Bosch Gmbh | Dosiereinheit zum Dosieren eines Substrats |
DE102009046288A1 (de) * | 2009-11-02 | 2011-05-05 | Robert Bosch Gmbh | Vorrichtung zum dosierten Abfüllen von Schüttgut |
EP2765099A4 (de) * | 2011-10-03 | 2015-03-04 | Kamakura Engineering Ltd | Vorrichtung für die zuführung von körnigem material |
CN103332307A (zh) * | 2013-07-09 | 2013-10-02 | 江苏绿天源系统工程有限公司 | 包装秤同步抽气放袋在线装置及实现方法 |
CN106240856B (zh) * | 2016-08-26 | 2018-08-07 | 赛摩电气股份有限公司 | 一种全自动粉料包装系统 |
IT201600091025A1 (it) * | 2016-09-08 | 2018-03-08 | Ica Spa | Sistema e metodo per il confezionamento di polveri |
CN111532460A (zh) * | 2020-04-01 | 2020-08-14 | 安徽华猫软包装有限公司 | 一种塑料颗粒加工用的包装机 |
CN116513543B (zh) * | 2023-06-21 | 2023-11-07 | 四川省欧邦动物药业有限公司 | 一种药物粉剂防粉尘包装装置及其控制方法 |
Family Cites Families (17)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE7507947U (de) | 1975-08-07 | Reuther & Reisert Gmbh | Füllhorn für eine Ventilsackfüllvorrichtung | |
NL2689C (de) | 1916-04-07 | |||
US2142990A (en) * | 1936-07-25 | 1939-01-10 | Bemis Bro Bag Co | Flour packer |
US2330862A (en) * | 1941-08-07 | 1943-10-05 | Stokes & Smith Co | System for filling containers |
US2985201A (en) * | 1958-05-27 | 1961-05-23 | Coahoma Chemical Co Inc | Apparatus and method for the degasification and/or dehydration of masses of comminuted particles such as powders or dusts |
DE1194312B (de) * | 1961-06-19 | 1965-06-03 | Black Products Co | Fuellrohr mit Entlueftungseinrichtung |
CH513033A (fr) * | 1967-08-12 | 1971-09-30 | R Maag Ag Chem Fab Dielsdorf D | Procédé continu pour densifier une poudre et dispositif pour sa mise en oeuvre |
US3580419A (en) * | 1968-04-02 | 1971-05-25 | Carter Eng Co | Method and apparatus for feeding and compacting finely divided particulate material |
US3586066A (en) * | 1969-05-09 | 1971-06-22 | Vogt Clarence W | Method of filling flexible containers |
DE2553879A1 (de) * | 1975-11-29 | 1977-06-16 | Rettenmaier & Soehne J | Packmaschine zum fuellen von schuettfaehigem gut in einen behaelter |
DE2555347A1 (de) * | 1975-12-09 | 1977-06-30 | Celcommerz Inh Felix Rettenmai | Sackpackpresse zum entlueften und verdichten von pulverfoermigen und feinkoernigen produkten (z.b. mehle) die rasch in saecke (z.b. plastiksaecke oder papiersaecke) abgefuellt werden |
FR2377937A1 (fr) * | 1977-01-20 | 1978-08-18 | Alfa Laval Ag | Procede et dispositif pour la desaeration des poudres, telles que poudres de lait |
DE3414218C2 (de) | 1984-04-14 | 1986-04-17 | Chronos Richardson GmbH, 5202 Hennef | Vorrichtung zum Befüllen von Ventilsäcken mit insbesondere pulverförmigem Schüttgut |
US4703782A (en) * | 1985-12-12 | 1987-11-03 | Henkel Sr Ernest H | Method and apparatus for filling bulk bags |
DE4406605A1 (de) * | 1994-03-01 | 1995-09-07 | Bosch Gmbh Robert | Schlauchbeutelmaschine mit einer Einrichtung zum Staubfreihalten der Innenseite eines Folienschlauches in dessen Siegelbereich |
US5988234A (en) * | 1998-04-16 | 1999-11-23 | Xerox Corporation | Apparatus for particulate processing |
DE19962475C5 (de) * | 1999-12-24 | 2009-09-24 | Erin Intellectual Property Ltd., Birr | Verfahren und Vorrichtung zur Befüllung eines Sackes |
-
2002
- 2002-05-15 DE DE10221567A patent/DE10221567B4/de not_active Withdrawn - After Issue
-
2003
- 2003-05-02 EP EP03010024A patent/EP1362787B1/de not_active Expired - Lifetime
- 2003-05-02 AT AT03010024T patent/ATE334049T1/de active
- 2003-05-02 DE DE50304328T patent/DE50304328D1/de not_active Expired - Lifetime
- 2003-05-07 CA CA002428057A patent/CA2428057C/en not_active Expired - Lifetime
- 2003-05-13 US US10/436,912 patent/US7063111B2/en not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE50304328D1 (de) | 2006-09-07 |
CA2428057C (en) | 2008-01-22 |
DE10221567B4 (de) | 2007-06-21 |
US7063111B2 (en) | 2006-06-20 |
CA2428057A1 (en) | 2003-11-15 |
US20030230353A1 (en) | 2003-12-18 |
DE10221567A1 (de) | 2003-12-04 |
ATE334049T1 (de) | 2006-08-15 |
EP1362787A1 (de) | 2003-11-19 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2331196C2 (de) | Filterzentrifuge | |
EP2462024B1 (de) | Füllanordnung zum dosieren von pulver und verfahren zum betrieb einer solchen füllanordnung | |
EP3247640B1 (de) | Vorrichtung und verfahren zum füllen eines offenen gebindes | |
EP1362787B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Befüllen eines Sackes mit Luftabsaugung | |
EP0138188B1 (de) | Filternutsche | |
DE102015116626B3 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur Abscheidung von Feststoffpartikeln aus einer gelöste Gase enthaltenden Suspension | |
DE3787529T2 (de) | Strahlmittelbehandlung. | |
EP1836896A1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur Füllstandsregelung und zur geregelten Evakuierung von pastösen Massen | |
DE69613834T2 (de) | Schwingzuführgerät für körnige stoffe | |
DE102020131081B3 (de) | Verfahren zum Entleeren von viskosem Material aus einer beidseitig offenen Kartusche sowie hierfür geeignete Entleer-Vorrichtung | |
DE2236200C3 (de) | GieBerefmischmaschine zum Mischen eines körnigen oder pulverförmigen Formmaterials mit flüssigem Binder | |
EP3946668A2 (de) | Verfahren und vorrichtung zur steuerung der herstellung eines extraktes durch fest-flüssig-extraktion | |
DE102022203817B4 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Befüllen eines offenen Behälters | |
DE10350630B4 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Befüllen einer Pressform | |
DE1757953C3 (de) | Rührwerksmühle | |
DE3834810C2 (de) | ||
DE20022343U1 (de) | Vorrichtung zum Befüllen einer Form mit einem fließfähigen hochenergetischen Medium | |
DE2322587A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum kontinuierlichen abtrennen einer fluessigkeit von feststoffteilchen, insbesondere kristallzucker | |
DE19817693C2 (de) | Verschluß und Dosiervorrichtung für den Schüttgutaustrag aus einem Druckbehälter | |
DE2336374C3 (de) | Siloabzugvorrichtung | |
DE3310725A1 (de) | Sackfuellvorrichtung fuer pulverisiertes fuellgut | |
EP3610179B1 (de) | Vorrichtung zum abdichten und evakuieren eines behälters mit pastöser flüssigkeit | |
DE3246761A1 (de) | Vorrichtung zur aufbereitung einer suspension, insbesondere fuer eine ultraschallbearbeitungsmaschine und verfahren hierzu | |
DE672235C (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Trennen (Klassieren) von koernigem Gut in Brei- oder Schlammform | |
DE1607480A1 (de) | Mahlverfahren fuer Ruehrwerksmuehlen sowie zugehoerige Muehle |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: AL LT LV MK |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20040423 |
|
AKX | Designation fees paid |
Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 20050607 |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED. Effective date: 20060726 Ref country code: SK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20060726 Ref country code: CZ Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20060726 Ref country code: FI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20060726 Ref country code: IE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20060726 Ref country code: RO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20060726 Ref country code: SI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20060726 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: EP |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FG4D Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 50304328 Country of ref document: DE Date of ref document: 20060907 Kind code of ref document: P |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BG Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20061026 Ref country code: DK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20061026 Ref country code: SE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20061026 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20061106 |
|
GBT | Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977) |
Effective date: 20061026 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: PT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20061226 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FD4D |
|
ET | Fr: translation filed | ||
PLBI | Opposition filed |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260 |
|
26 | Opposition filed |
Opponent name: HAVER & BOECKER OHG Effective date: 20070425 |
|
PLAX | Notice of opposition and request to file observation + time limit sent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS2 |
|
NLR1 | Nl: opposition has been filed with the epo |
Opponent name: HAVER & BOECKER OHG |
|
PLAF | Information modified related to communication of a notice of opposition and request to file observations + time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCOBS2 |
|
PLBB | Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition received |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS3 |
|
RAP2 | Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred) |
Owner name: ERIN INTELLECTUAL PROPERTY LTD. |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
PLAY | Examination report in opposition despatched + time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNORE2 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MC Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20070531 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LI Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20070531 Ref country code: CH Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20070531 |
|
NLT2 | Nl: modifications (of names), taken from the european patent patent bulletin |
Owner name: ERIN INTELLECTUAL PROPERTY LTD. Effective date: 20080102 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20061027 |
|
PLAH | Information related to despatch of examination report in opposition + time limit modified |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCORE2 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: EE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20060726 |
|
PLBC | Reply to examination report in opposition received |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNORE3 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: 732E |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20070502 Ref country code: CY Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20060726 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: TR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20060726 Ref country code: HU Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20070127 |
|
PLBP | Opposition withdrawn |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009264 |
|
PLBD | Termination of opposition procedure: decision despatched |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOPC1 |
|
PLBM | Termination of opposition procedure: date of legal effect published |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009276 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: OPPOSITION PROCEDURE CLOSED |
|
27C | Opposition proceedings terminated |
Effective date: 20111021 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: PLFP Year of fee payment: 14 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: PLFP Year of fee payment: 15 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: PLFP Year of fee payment: 16 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Payment date: 20190521 Year of fee payment: 17 Ref country code: FR Payment date: 20190521 Year of fee payment: 17 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Payment date: 20190410 Year of fee payment: 18 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: BE Ref legal event code: MM Effective date: 20200531 |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 20200502 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20200502 Ref country code: FR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20200531 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20200531 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20210525 Year of fee payment: 19 Ref country code: NL Payment date: 20210519 Year of fee payment: 19 Ref country code: IT Payment date: 20210531 Year of fee payment: 19 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Payment date: 20210518 Year of fee payment: 19 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R119 Ref document number: 50304328 Country of ref document: DE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NL Ref legal event code: MM Effective date: 20220601 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: MM01 Ref document number: 334049 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20220502 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20220502 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20221201 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20220601 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20220502 |