[go: up one dir, main page]

EP1246765B1 - Adapter, anordnung und verfahren zur stoffentnahme aus mehrkammerschlauchbeuteln, verwendung des adapters sowie schlauchbeutelverpackung - Google Patents

Adapter, anordnung und verfahren zur stoffentnahme aus mehrkammerschlauchbeuteln, verwendung des adapters sowie schlauchbeutelverpackung Download PDF

Info

Publication number
EP1246765B1
EP1246765B1 EP00977808A EP00977808A EP1246765B1 EP 1246765 B1 EP1246765 B1 EP 1246765B1 EP 00977808 A EP00977808 A EP 00977808A EP 00977808 A EP00977808 A EP 00977808A EP 1246765 B1 EP1246765 B1 EP 1246765B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
adapter
bag
tubular
chambers
substances
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP00977808A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1246765A1 (de
Inventor
Roland Dux
Peter W. Merz
Stephan Oderbolz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sika Schweiz AG
Original Assignee
Sika Schweiz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sika Schweiz AG filed Critical Sika Schweiz AG
Publication of EP1246765A1 publication Critical patent/EP1246765A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1246765B1 publication Critical patent/EP1246765B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D83/00Containers or packages with special means for dispensing contents
    • B65D83/771Containers or packages with special means for dispensing contents for dispensing fluent contents by means of a flexible bag or a deformable membrane or diaphragm
    • B65D83/7713Containers or packages with special means for dispensing contents for dispensing fluent contents by means of a flexible bag or a deformable membrane or diaphragm the contents of a flexible bag being expelled by a piston, or a movable bottom or partition provided in the container or the package
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C17/00Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces
    • B05C17/005Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes
    • B05C17/00583Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes the container for the material to be dispensed being deformable
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C17/00Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces
    • B05C17/005Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes
    • B05C17/00586Means, generally located near the nozzle, for piercing or perforating the front part of a cartridge
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C17/00Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces
    • B05C17/005Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes
    • B05C17/00596The liquid or other fluent material being supplied from a rigid removable cartridge having no active dispensing means, i.e. the cartridge requiring cooperation with means of the handtool to expel the material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D81/00Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents
    • B65D81/32Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents for packaging two or more different materials which must be maintained separate prior to use in admixture
    • B65D81/325Containers having parallel or coaxial compartments, provided with a piston or a movable bottom for discharging contents
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C17/00Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces
    • B05C17/005Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes
    • B05C17/00503Details of the outlet element
    • B05C17/00516Shape or geometry of the outlet orifice or the outlet element

Definitions

  • the present invention relates to a Adapters, an arrangement and a method for removing substances from multi-chamber tubular bags, a tubular bag packaging and a use of the adapter according to the General terms of the independent claims.
  • tubular bag packaging used with advantage wherever it comes to liquid to pasty substances in small quantities and with one Pack minimum packaging material. The withdrawal takes place after a deliberate destruction of the outer skin the tubular bag packaging.
  • US 3,323,682 shows two versions of one Disposable cartridge packaging with several chambers, e.g. For the components of two-component adhesive systems, which has two foldable compartments in its interior, the chambers for has the component-forming containers.
  • This Cartridge contains the individual components in the desired proportions and in each other captive form and can also be found in commercially available Hand presses are processed, however, it causes a Multiples of the packaging waste of tubular bag packaging same content.
  • EP 0754633A2 describes multi-chamber tubular bag packaging known in which the components of a Two-component adhesive in contrast to the previously mentioned Versions compact and captive in separate chambers within a multi-chamber tubular bag be accommodated.
  • the removed components e.g. for feeding the same to a downstream static mixer, is not possible in this way.
  • the adapter designed to remove substances from Multi-chamber tubular bags, in particular made of Double-chamber tubular bags, in such a way that the Components removed from the chambers in the adapter be performed separately.
  • the adapter points to this at least two channels for the promotion of substances contained in the bag chambers by this through and is designed such that the Inner walls of the passage channels at least at Application of the substances contained in the bag chambers come into direct contact with these substances.
  • the passage channels are at their entry through a footbridge separated from each other, which has a recess in its center for receiving a Closure clips of a multi-chamber tubular bag to be arranged on the adapter having.
  • the substances removed from the chambers are in the adapter preferably in an essentially axial direction Direction, based on the axis of the one to be connected to the adapter Multi-chamber tubular bag, guided and in brought to exit in the axial direction.
  • the outlet openings are preferably the passage channels on the multi-chamber tubular bag arranged opposite side of the adapter, such that leakage of those removed from the pouch chambers Components from the adapter on this page essentially in the axial direction with respect to the axis of the Tubular bag can be done. It is also an advantage if the outlet openings are also essentially in are arranged in a central area of the adapter. Especially in applications where the adapter is connected downstream Dispensing nozzles are used in this way a slim arrangement with essentially axial Extension, whereby an application of the to be discharged Guts simplified even in tight spaces becomes.
  • the adapter advantageously has means to open the tubular bag chambers, creating a targeted opening as a result of puncturing or cutting the outer skin of the tubular bag ensured can be.
  • these means are fixed in the adapter and are preferably configured such that opening the Bag chambers of the tubular bag to the passage channels the adapter during the first targeted pressurization of the tubular bag provided with the adapter takes place or when attaching and pressing the adapter on the tubular bag.
  • these means for opening are arranged movably in the adapter, and preferably in such a way that they from the outside in the adapter can be inserted.
  • Embodiments in which a essentially opening at least two at the same time Bag compartments for at least two passages can be ensured. This is done with advantage through a mechanical coupling of movable opening means. Especially when used in context with multi-component adhesive systems and the adapter downstream mixing elements, it is the largest Importance that all components from the first moment provided in the correct proportions because there is only a well-defined mix the components to the desired adhesive properties leads.
  • connection means for connecting downstream elements or Plant components, in particular mixers and / or Nozzles.
  • connection means advantageously include Screw connections, but there are also all others known fastening methods conceivable such as Bayonet, Snap locks, non-positive push-on connections or bonds. They can also Connection means also include other functional elements such as. Seals.
  • the adapter is designed such that at least two of those removed from the pouch chambers Components in the adapter in the area of its outlet be merged, and in particular that this Components in this area are mixed.
  • the adapter is preferably made from a Made of plastic, especially from a plastic with low adhesive strength compared to multi-component adhesives. This has the advantage of being a mechanical one Removing hardened adhesive residues on the Exit of the adapter is simplified. It is too preferred if the adapter is made by injection molding will, since this will reduce the manufacturing costs large quantities are particularly low.
  • an adapter as described above and at least one means for merging the from the Components removed from the pouches.
  • This means can, for example, discharge nozzles or mixing elements be, especially static mixers.
  • the Arrangement further a squeezing device for the Multi-chamber tube bag.
  • All devices are conceivable here who are able to overpressure in the To create chambers of the tubular bag, e.g. axial Acting cylinder presses with a pressure stamp and a Receiving tube, radially pressing devices or also pressurized containers in which the tubular bag can be introduced.
  • a tubular bag packaging an adapter or a Arrangement as described above and a multi-chamber tubular bag, in particular a double-chamber tubular bag.
  • This tubular bag can be firmly attached to the Adapter, e.g. by gluing or welding.
  • One of the advantages of this is that a manual placement of the adapter on the tubular bag omitted, the adapter cannot be lost on the tubular bag is attached and a possible incorrect positioning of the bag chambers to the passage channels through the User is excluded. Can also be done this way the seal between adapter and tubular bag outer skin, and thus also the seal between the passage channels, be ensured.
  • the passage channels in the adapter in the unopened state the tubular bag packaging with the bag chambers in Connection, i.e. the pouch chambers are to the passage channels open and the outlet openings of the Passage channels are closed.
  • closure means are resealable and in particular that these screw caps include, therefore, in the event of an interruption in removal or a change of production the used one Tubular packaging for temporary use Interim storage can be closed again.
  • the resealable one or more Closure means captive with the Adapters are connected.
  • the outlet openings of the adapter's through-channels one or more removable or destructible foils, in particular removable metal foils are closed.
  • foils and are also conceivable reclosable fasteners, e.g. out a metal foil as a seal for the outlet openings the unused packaging and a screw cap to close the packaging after use.
  • a final aspect of the invention relates to a Process for removing substances from multi-chamber tubular bags, especially for removing substances from double-chamber tubular bags, the from the Bag chambers removed substances in an adapter at least two passage channels arranged in the adapter essentially separated from each other by the adapter be passed through and in direct contact with are brought to the inner walls of the passage channels and one end of a multi-chamber tubular bag provided with a closure clip is arranged on the adapter, the locking clip in a recess in a Passage channels in the web separating the entrance area is arranged.
  • FIG. 1 A preferred embodiment of the invention is in Fig. 1 shown.
  • the adapter 1 has two separate Passage channels 11a and 11b on axially extend through this and for the separated Transport in the chambers of a double-chamber tubular bag contained substances are provided.
  • the adapter shown on the Entry side a flange-like formation on which forms an axial shoulder 6.
  • This shoulder can be used as axial stop surface when fastening the adapter 1 in front of the cylinder of a pressing device with the help an axial pressing device, e.g. a cap nut with screw thread or bayonet lock, serve.
  • the adapter 1 has on the outlet side External thread 7 as a fastener for downstream Elements such as Mixers and / or dispensing nozzles on.
  • the thread runout is designed here in such a way that he has a on the outlet side of the adapter 1 Stub forms the both axial 8 and radial Sealing surfaces 9 are available.
  • the Adapter 1 has an edge 12 on the entry side, which on the one hand centering when using a Squeezing device can serve, on the other hand, the end of the Tubular bag covers and with the tubular bag open this end stabilized radially.
  • This border also serves the purpose of sealing the open end to the outside out.
  • this can be sealed by the radial Contact pressure due to pressurization and / or e.g. by gluing or welding.
  • certain sealing elements such as radial circumferential rigid or elastic sealing edges or grooves 20 for Use, which improves the sealing effect.
  • Fig. 2 opens the space enclosed by the edge 12 into the recesses 13a and 13b, which in turn enter the passage channels 11a and 11b open.
  • the depressions 13a and 13b are mutually separated by a web 14, which in its In the middle a further recess 15 for receiving the locking clip has a tubular bag packaging.
  • the Recess 15 ensures that the tubular bag outer skin can rest on the web 14 and thus the depressions 13a and 13b are sealed against each other. Sealing is also carried out here, depending on the viscosity of the materials to be processed through the axial contact pressure due to pressurization and / or e.g. by gluing or welding. Certain sealing elements can also be used here such as. rigid or elastic sealing edges or Noses are used, which improves the sealing effect becomes. In addition, versions are also conceivable which the recesses 13a, 13b through the passage channels 11a, 11b are formed.
  • Outlet openings 16a and 16b in the axial direction as well their arrangement in the center of the adapter 1 is special advantageous when it comes to a slim arrangement from discharge device, adapter and downstream Elements such as Dispensing nozzle and / or mixer to compile, because this creates an arrangement with essentially axial extension can be realized.
  • Adapter 1 possibly with additional ones Elements such as Mixers and / or discharge nozzles, as Single part or as a tubular bag packaging with to provide a multi-chamber tubular bag.
  • this Case can be tubular bag and adapter 1 firmly Bonding or welding to be connected and form an inseparable unit.
  • an otherwise possible manual incorrect positioning the bag chambers to the passage channels prevents and the desired seal between adapter and tubular bag outer skin, and thus between the Through channels and to the outside, ensured.
  • Figures 3 and 4 are versions of the Adapters shown in Figures 1 and 2, which means have to open the tubular bag chambers.
  • the Adapter 1 in Fig. 3 has fixedly arranged in the adapter Opening elements 17, which when the Adapters on a bulging tubular bag or when pressurized one arranged with the adapter Puncture or cut through effect the outer wall of the tubular bag.
  • the adapter 1 in Fig. 4 is movable in Adapter arranged pricking elements 18, which of be axially inserted into the adapter 1 from the outside, causing a puncture of the outer skin one with the Adapter arranged tubular bag can be effected.
  • the lancing elements are 18th attached to a common support ring 19, whereby the axial insertion of the lancing elements 18 into the adapter 1 for piercing the outer skin of the multi-chamber tubular bag and inevitably opening the chambers done simultaneously. This is especially of of great importance if that from the bag chambers too taking substances the components of a multi-component adhesive system are because it is delayed Opening temporarily to incorrect sticking due to incorrect Mixing ratios of the components can come.
  • To the piercing elements 18 remain until complete emptying of the tubular bag chambers in the Adapters for leakage and / or entry of air through the inlet openings for the To prevent lancing elements.
  • the passage channels are exclusive arranged so that the individual substances are unmixed and emerge separately from the adapter and then separately to be promoted or subsequently to be brought together and / or mixed.
  • adapter designs for special applications conceivable in which the from the bag chambers removed substances in the area of the outlet of the adapter be brought together and / or mixed.
  • make sure that the merging or mixing zone is easily accessible from the outside to to enable easy mechanical cleaning of the same. This is particularly special Importance if the components of curing multicomponent adhesives brought together or be mixed.
  • FIG. 5 shows a tubular bag packaging from a double-chamber tubular bag 10 and an arrangement consisting of the adapter 1 according to FIG. 3 and a downstream static mixer 21 with integrated Discharge nozzle 22, which is in an extrusion device 23 is arranged.
  • the tubular bag 10 is located in the receiving tube 24 the squeezing device 23 and learns from the stamp 25 of the squeezing device 23 is pressurized.
  • the adapter 1 enters the receiving tube 24 and becomes centered in this by the edge 12.
  • the axial becomes Adapter 1 with a union nut 26 against the receiving tube 24 pressed against which it rests with the shoulder 6.
  • the locking clip 27 of the end on the adapter side of the tubular bag 10 lies in the recess 15 of the Separator 14 and thereby centers the end of the Tubular bag 10 in the adapter inlet.
  • the tubular bag is pressurized axially the separator 14 and radially against the radial inner surface of the edge 12 and the radial arranged thereon Sealing groove 20 pressed and thereby seals the wells 13a and 13b against each other and against the interior of the receiving tube 24 from.
  • adapters 1 used where merging and optionally mixing the components still in their Exit area takes place, they are designed in such a way that after removing a possibly downstream element the merging or mixing zone good for mechanical cleaning is accessible.
  • Figure 5 used a multi-chamber tubular bag 10 and an adapter 1 with fixed opening elements 17 is suitable for both loose adapters and loose tubular bags as well for Tubular bag packaging with firmly attached to the tubular bag attached adapters. It can also be attached to an adapter 1 with movable means for opening 18 the bag chambers 28a, 28b transmitted. It is also conceivable to have one Tubular bag packaging with a multi-chamber tubular bag 10 and an adapter 1 according to FIG.
  • Adapter 1 Since the Adapter 1 with advantageous fasteners 7 for the Attachment of downstream elements, it makes sense to design the closure elements in such a way that they use these fasteners 7. Screw closures, for example, are particularly advantageous as a closure, as it is resealable are and therefore also the closing of enable used packaging. Also conceivable is the closing of the outlet openings 16a, 16b with one or more foils, which can be opened can be pierced or removed. These point the advantage of having used packaging be clearly distinguished from new packaging can and that a hermetic seal of the unused Packaging is ensured. Furthermore is it is possible that with sealed tubular bag packaging the passage channels 11a, 11b as blind holes in the outlet end of adapter 1 end and through Cutting the outermost part of the same opened become.
  • tubular bag packaging is carried out that tubular bag 10 and adapter 1 firmly together are connected and the passage channels with the Bag chambers are connected, so it is possible to manufacture unfilled tubular bag packaging and then or later by connection a filling device to the passage channels of the Fill the adapter and then close the adapter closure. This could result in universal packaging are produced, which with simple filling devices can be filled and an economical Enable packaging even in small quantities.
  • Figures 6a-6e show different embodiments of double-chamber tubular bags that are in its structure also on tubular bags with more than two Have chambers transferred.
  • the in Figures 6a and 6b Multi-chamber tubular bags shown have side by side lying pouches on which a common have a single or double connecting wall.
  • FIGS. 6c and 6d are tubular bags shown designed such that the tubular bag chamber with the lower volume essentially in the chamber the larger volume is arranged and the walls of it touch in at least one point. It is also possible that part of the outer wall of the larger pouch chamber at the same time part of the outer wall of the smaller pouch chamber forms or parts of their outer walls together double-walled section of the outer wall of the tubular bag form.
  • the centrally closed end preferably forms the end of the tubular bag on the adapter side.
  • the centrally closed end preferably forms the end of the tubular bag on the adapter side.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)
  • Packages (AREA)
  • Sampling And Sample Adjustment (AREA)
  • Container Filling Or Packaging Operations (AREA)
  • Supplying Of Containers To The Packaging Station (AREA)
  • Control And Other Processes For Unpacking Of Materials (AREA)
  • Containers And Plastic Fillers For Packaging (AREA)

Description

Hinweis auf verwandte Anmeldungen
Diese Anmeldung beansprucht die Priorität der schweizerischen Patentanmeldung Nr. 1999 2315/99, die am 17. Dezember 1999 eingereicht wurde.
Technisches Gebiet
Die vorliegende Erfindung betrifft einen Adapter, eine Anordnung und ein Verfahren zur Stoffentnahme aus Mehrkammerschlauchbeuteln, eine Schlauchbeutelverpackung sowie eine Verwendung des Adapters gemäss den Oberbegriffen der unabhängigen Ansprüche.
Stand der Technik
Generell werden Schlauchbeutelverpackungen mit Vorteil überall dort eingesetzt, wo es darum geht, flüssige bis pastöse Stoffe in Kleinmengen und mit einem Minimum an Verpackungsmaterial abzupacken. Die Entnahme erfolgt nach einer gezielten Zerstörung der Aussenhaut der Schlauchbeutelverpackung.
Die Vorteile dieser Verpackungstechnologie haben dazu geführt, dass heute auch die Komponenten von Mehrkomponentensystemen, insbesondere von Mehrkomponentenklebstoffsystemen, in Schlauchbeutelverpackungen abgefüllt werden, und zwar bevorzugterweise derart, dass sich beim Mischen der in einer Verpackung abgepackten und aufeinander abgestimmten Mengen der einzelnen Komponenten zwangsläufig das richtige Mischungsverhältnis ergibt.
Bekannt sind in diesem Zusammenhang Systeme, bei denen zwei Einkammerschlauchbeutel mit den Komponenten eines Zweikomponentenklebstoffsystems über ein Verbindungsteil, welches gleichzeitig als Entnahmeadapter dient und die Komponenten zusammenführt, miteinander verbunden sind. Als Beispiel sei hier das System Hilti HIT HY-150 genannt sowie die in den Dokumenten EP 0665063A1 (das einen Adapter gemäss dem Oberbegriff des Anspruchs 1 offenbart) und BE 1008472A3 gezeigten Adapter, welche für die Entnahme von Stoffen aus mehreren Einkammerschlauchbeuteln vorgesehen sind. All diese Systeme weisen den Nachteil auf, dass die aufeinander abgestimmten Stoffmengen durch Abpackung in einzelnen Einkammerschlauchbeuteln nicht unverlierbar miteinander verbunden sind und/oder die Abpackungen unvorteilhafte Abmessungen aufweisen und es zur Verarbeitung derselben spezieller Austragvorrichtungen mit separaten Auspresszylindern pro Schlauchbeutel, deren Auspresskolben zudem miteinander synchronisiert sein müssen, bedarf. Solche Austragvorrichtungen sind zumeist teuer in der Beschaffung, schwer und unhandlich.
US 3,323,682 zeigt zwei Ausführungen einer Einwegkartuschenverpackung mit mehreren Kammern, z.B. für die Komponenten von Zweikomponentenklebstoffsystemen, welche in ihrem Innenraum zwei faltbare, die Kammern für die Komponenten bildende Behältnisse aufweist. Diese Kartusche beinhaltet zwar die einzelnen Komponenten in den gewünschten Mengenverhältnissen und in voneinander unverlierbarer Form und kann zudem in handelsüblichen Handpressen verarbeitet werden, sie verursacht jedoch ein Vielfaches des Verpackungsabfalls von Schlauchbeutelverpackungen gleichen Inhalts.
Aus EP 0754633A2 sind Mehrkammerschlauchbeutelverpackungen bekannt, bei denen die Komponenten eines Zweikomponentenklebstoffs im Gegensatz zu den zuvor erwähnten Ausführungen kompakt und unverlierbar in getrennten Kammern innerhalb eines Mehrkammerschlauchbeutels untergebracht werden. Für die Verarbeitung wird ein von den Kammern des Mehrkammerschlauchbeutels gebildetes Ende desselben durch eine zentrale Austrittsöffnung einer Entnahmevorrichtung hindurchgezogen und sodann geöffnet, so dass die aus den Kammern des Mehrkammerschlauchbeutels geförderten Komponenten beim Austritt aus diesen Kammern zusammenfliessen. Eine zumindest vorerst getrennte Entnahme der Komponenten oder die Bildung eines Stoffstroms mit einer bestimmten Verteilungsgeometrie aus den entnommenen Komponenten, z.B. für die Zuführung desselben zu einem nachgeschalteten Statikmischer, ist auf diese Weise nicht möglich.
Darstellung der Erfindung
Es stellt sich daher die Aufgabe, Vorrichtungen und Verfahren zum Entnehmen von Stoffen aus Mehrkammerschlauchbeuteln sowie Schlauchbeutelverpackungen zur Verfügung zu stellen, welche die zuvor genannten Nachteile nicht aufweisen.
Diese Aufgabe wird von dem Adapter, der Anordnung und dem Verfahren zum Entnehmen von Stoffen aus Mehrkammerschlauchbeuteln sowie der Schlauchbeutelverpackung gemäss den unabhängigen Ansprüchen gelöst.
In einem Aspekt der Erfindung ist der Adapter ausgestaltet zum Entnehmen von Stoffen aus Mehrkammerschlauchbeuteln, insbesondere aus Doppelkammerschlauchbeuteln, und zwar derart, dass die aus den Kammern entnommenen Komponenten im Adapter getrennt geführt werden. Hierzu weist der Adapter mindestens zwei Durchtrittskanäle für die Förderung der in den Beutelkammern enthaltenen Stoffe durch diesen hindurch auf und ist derartig ausgestaltet ist, dass die Innenwandungen der Durchtrittskanäle mindestens beim Ausbringen der in den Beutelkammern enthaltenen Stoffe mit diesen Stoffen direkt in Kontakt kommen. Weiterhin sind die Durchtrittskanäle an ihren Eintritt durch einen Steg voneinander getrennt, der in seiner Mitte eine Vertiefung zur Aufnahme eines Verschlussclips eines am Adapter anzuordnenden Mehrkammerschlauchbeutels aufweist. Dieses ergibt den Vorteil, dass eine kontrollierte Entnahme der in den einzelnen Kammern befindlichen Stoffe ohne zwangsläufige Mischung derselben sowie eine unvermischte Bereitstellung an unterschiedlichen, genau definierten Positionen am Adapter für gegebenenfalls nachgeschaltete Systeme oder Elemente wie Förderleitungen, Austragsdüsen und/oder Mischerelemente ermöglicht wird. Speziell bei bestimmten statischen Mischelementen ist eine geometrisch präzise Einbringung der zu mischenden Komponenten oft von grosser Bedeutung für das Mischergebnis. Zur Förderung der Komponenten aus den Beutelkammern sind verschiedene Mechanismen denkbar, insbesondere kann die Förderung infolge Schwerkraft, aufgrund des Luftdrucks bei Ansaugung sowie durch Erzeugung eines Überdrucks in den Beutelkammern erfolgen. Eine einfache Möglichkeit, einen Überdruck zu erzeugen, besteht darin, den Schlauchbeutel von Hand zu pressen oder diesen mit einer einfachen Auspressvorrichtung, wie z.B. einer handelsüblichen Handpresse für Dichtmittelkartuschen, unter Druck zu setzen.
Die aus den Kammern entnommenen Stoffe werden im Adapter bevorzugterweise in im wesentlichen axialer Richtung, bezogen auf die Achse des am Adapter anzuschliessenden Mehrkammerschlauchbeutel, geführt und in axialer Richtung zum Austritt gebracht.
Bevorzugterweise sind die Austrittsöffnungen der Durchtrittskanäle auf der dem Mehrkammerschlauchbeutel abgewandten Seite des Adapters angeordnet, derart, dass ein Austreten der aus den Beutelkammern entnommenen Komponenten aus dem Adapter auf dieser Seite im wesentlichen in axialer Richtung bezogen auf die Achse des Schlauchbeutels erfolgen kann. Weiter ist es von Vorteil, wenn die Austrittsöffnungen zudem im wesentlichen in einem zentralen Bereich des Adapters angeordnet sind. Speziell bei Anwendungen, bei denen dem Adapter nachgeschaltete Ausbringdüsen zum Einsatz kommen, entsteht so eine schlanke Anordnung mit im wesentlichen axialer Erstreckung, wodurch eine Applikation des auszutragenden Guts auch unter beengten Platzverhältnissen vereinfacht wird.
Vorteilhafterweise weist der Adapter Mittel zum Öffnen der Schlauchbeutelkammern auf, wodurch ein gezieltes Öffnen infolge eines Durchstossens oder Einschneidens der Aussenhaut des Schlauchbeutels sichergestellt werden kann. In einer bevorzugten Ausführungsform sind diese Mittel fest im Adapter angeordnet und sind vorzugsweise derart ausgestaltet, dass ein Öffnen der Beutelkammern des Schlauchbeutels zu den Durchtrittskanälen des Adapters bei der ersten gezielten Druckbeaufschlagung des mit dem Adapter versehenen Schlauchbeutels erfolgt oder beim Aufsetzen und Andrücken des Adapters auf den Schlauchbeutel. In einer anderen Ausführung sind diese Mittel zum Öffnen beweglich im Adapter angeordnet, und zwar bevorzugterweise derart, dass sie von aussen in den Adapter einbringbar sind. Hierzu eignen sich beispielsweise nadel- oder dolchförmige Einstech- bzw. Schneidwerkzeuge oder solche mit anderen Formen. Besonders bevorzugt sind Ausführungsformen, bei denen ein im wesentlichen zeitgleiches Öffnen von mindestens zwei Beutelkammern zu mindestens zwei Durchtrittskanälen sichergestellt werden kann. Dieses geschieht mit Vorteil durch eine mechanische Kopplung beweglicher Öffnungsmittel. Insbesondere bei der Anwendung im Zusammenhang mit Mehrkomponentenklebstoffsystemen und dem Adapter nachgeschalteten Mischelementen ist es von grösster Wichtigkeit, dass vom ersten Augenblick an alle Komponenten in den richtigen Mengenverhältnissen bereitgestellt werden, da nur eine genau definierte Mischung der Komponenten zu den gewünschten Klebstoffeigenschaften führt.
Sollen dem Adapter Mittel zur Weiterverarbeitung der entnommenen Stoffe nachgeschaltet werden, so ist es von Vorteil, wenn der Adapter Anschlussmittel zum Anschluss von nachgeschalteten Elementen oder Anlagenbestandteilen, insbesondere von Mischern und/oder Düsen, aufweist. Mit Vorteil umfassen diese Anschlussmittel Verschraubungen, es sind aber auch alle anderen bekannten Befestigungsmethoden denkbar wie z.B. Bajonettverschlüsse, Schnappverschlüsse, kraftschlüssige Aufsteckverbindungen oder Klebungen. Ausserdem können die Anschlussmittel zudem weitere funktionale Elemente umfassen wie z.B. Dichtungen.
In noch einer anderen bevorzugten Ausführung der Erfindung ist der Adapter derartig ausgestaltet, dass mindestens zwei der aus den Beutelkammern entnommenen Komponenten im Adapter im Bereich seines Austritts zusammengeführt werden, und insbesondere, dass diese Komponenten in diesem Bereich gemischt werden.
Vorzugsweise wird der Adapter aus einem Kunststoff hergestellt, insbesondere aus einem Kunststoff mit geringer Adhäsionskraft gegenüber Mehrkomponentenklebstoffen. Dies bietet den Vorteil, dass ein mechanisches Entfernen von ausgehärteten Klebstoffresten am Austritt des Adapters vereinfacht wird. Auch ist es bevorzugt, wenn der Adapter durch Spritzgiessen hergestellt wird, da hierdurch die Herstellungskosten bei grossen Stückzahlen besonders gering ausfallen.
In einem anderen Aspekt der Erfindung umfasst eine Anordnung zum Entnehmen von Stoffen aus Schlauchbeuteln einen Adapter wie vorgängig beschrieben und mindestens ein Mittel zum Zusammenführen der aus den Beutelkammern entnommenen Komponenten. Diese Mittel können beispielsweise Ausbringdüsen oder Mischelemente sein, insbesondere statische Mischer.
In einer bevorzugten Ausführung umfasst die Anordnung des weiteren eine Auspressvorrichtung für den Mehrkammerschlauchbeutel. Denkbar sind hier alle Vorrichtungen die in der Lage sind, einen Überdruck in den Kammern des Schlauchbeutels zu erzeugen, wie z.B. axial wirkende Zylinderpressen mit einem Druckstempel und einem Aufnahmerohr, radial pressende Vorrichtungen oder auch druckbeaufschlagte Behältnisse, in welche der Schlauchbeutel eingebracht werden kann.
In noch einem Aspekt der Erfindung umfasst eine Schlauchbeutelverpackung einen Adapter oder eine Anordnung wie vorgängig beschrieben sowie einen Mehrkammerschlauchbeutel, insbesondere einen Doppelkammerschlauchbeutel. Dieser Schlauchbeutel kann fest mit dem Adapter verbunden sein, z.B. durch Klebung oder Verschweissung. Dieses hat unter anderem den Vorteil, dass ein manuelles Aufsetzen des Adapters auf den Schlauchbeutel entfällt, der Adapter unverlierbar am Schlauchbeutel befestigt ist und eine mögliche Fehlpositionierung der Beutelkammern zu den Durchtrittskanälen durch den Benutzer ausgeschlossen wird. Auch kann auf diese Weise die Abdichtung zwischen Adapter und Schlauchbeutelaussenhaut, und damit auch die Abdichtung zwischen den Durchtrittskanälen, sichergestellt werden.
In einer bevorzugten Ausführungsform stehen die Durchtrittskanäle im Adapter in ungeöffnetem Zustand der Schlauchbeutelverpackung mit den Beutelkammern in Verbindung, d.h. die Beutelkammern sind zu den Durchtrittskanälen hin geöffnet und die Austrittsöffnungen der Durchtrittskanäle sind verschlossen.
Dies erfolgt mit Vorteil durch Verschlussmittel, wobei es bevorzugt ist, dass diese Verschlussmittel wiederverschliessbar sind und insbesondere, dass diese Schraubverschlüsse umfassen, damit bei einem Entnahmeunterbruch oder einem Produktionswechsel die angebrauchte Schlauchbeutelverpackung zur vorübergehenden Zwischenlagerung wieder verschlossen werden kann. Insbesondere ist es erstrebenswert, dass der oder die wiederverschliessbaren Verschlussmittel unverlierbar mit dem Adapter verbunden sind.
Ebenfalls ist es bevorzugt, wenn die Austrittsöffnungen der Durchtrittskanäle des Adapters durch eine oder mehrere entfernbare oder zerstörbare Folien, insbesondere abziehbare Metallfolien, verschlossen sind. Denkbar sind zudem auch Kombinationen aus Folien und wiederverschliessbaren Verschlussmitteln, wie z.B. aus einer Metallfolie als Versiegelung der Austrittsöffnungen der ungebrauchten Verpackung und einem Schraubverschluss zum Verschliessen der Verpackung nach dem Anbrauchen.
In einem weiteren Aspekt der Erfindung wird der zuvor beschriebene Adapter zur Befüllung von Mehrkammerschlauchbeuteln, insbesondere Doppelkammerschlauchbeuteln, verwendet.
Ein letzter Aspekt der Erfindung betrifft ein Verfahren zum Entnehmen von Stoffen aus Mehrkammerschlauchbeuteln, insbesondere zum Entnehmen von Stoffen aus Doppelkammerschlauchbeuteln, wobei die aus den Beutelkammern entnommenen Stoffe in einem Adapter durch mindestens zwei im Adapter angeordnete Durchtrittskanäle im wesentlichen voneinander getrennt durch den Adapter hindurchgeführt werden und dabei in direkten Kontakt mit den Innenwandungen der Durchtrittskanäle gebracht werden und wobei ein mit einem Verschlussclip versehenes Ende eines Mehrkammerschlauchbeutels am Adapter angeorndnet wird, wobei der Verschlussclip in einer Vertiefung in einem die Durchtrittskanäle im Eintrittsbereich voneinander trennenden Steg angeordnet wird.
Kurze Beschreibung der Zeichnungen
Weitere bevorzugte Ausführungen der Erfindung ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen sowie aus der nun folgenden Beschreibung anhand der Figuren. Dabei zeigen:
  • Fig. 1 eine Schnittdarstellung eines erfindungsgemässen Adapters mit zwei Durchtrittskanälen;
  • Fig. 2 eine Draufsicht auf den Adapter von Fig. 1 von der Eintrittsseite her;
  • Fig. 3 eine Schnittdarstellung des Adapters von Fig.1 mit fest im Adapter angeordneten Mitteln zum Öffnen der Schlauchbeutelkammern;
  • Fig. 4 eine Schnittdarstellung des Adapters von Fig.1 mit von aussen her einbringbaren Mitteln zum Öffnen der Schlauchbeutelkammern;
  • Fig. 5 eine Mehrkammerschlauchbeutelverpackung mit einem nachgeschalteten statischen Mischelement in einer Auspressvorrichtung;
  • Fig. 6a einen Doppelkammerschlauchbeutel mit zwei nebeneinander angeordneten Beutelkammern im Querschnitt;
  • Fig. 6b einen Doppelkammerschlauchbeutel mit verschieden grossen, nebeneinander angeordneten Beutelkammern im Querschnitt;
  • Fig. 6c einen Doppelkammerschlauchbeutel mit verschieden grossen, ineinander angeordneten Beutelkammern im Querschnitt;
  • Fig. 6d einen weiteren Doppelkammerschlauchbeutel mit verschieden grossen, ineinander angeordneten Beutelkammern im Querschnitt;
  • Fig. 6e einen Doppelkammerschlauchbeutel mit gleich grossen Beutelkammern angeordnet in einer gemeinsamen äusseren Schlauchhülle im Querschnitt.
  • Wege zur Ausführung der Erfindung
    Eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung ist in Fig. 1 gezeigt. Wie dieser Schnittdarstellung zu entnehmen ist, weist der Adapter 1 zwei voneinander getrennte Durchtrittskanäle 11a und 11b auf, die sich axial durch diesen hindurch erstrecken und für den getrennten Transport der in den Kammern eines Doppelkammerschlauchbeutels enthaltenen Stoffe vorgesehen sind. Wie zu erkennen ist, weist der dargestellte Adapter auf der Eintrittsseite eine flanschartige Ausbildung auf, welche eine axiale Schulter 6 bildet. Diese Schulter kann als axiale Anschlagfläche bei der Befestigung des Adapters 1 vor dem Zylinder einer Auspressvorrichtung mit Hilfe einer axialen Andrückvorrichtung, wie z.B. einer Überwurfmutter mit Schraubgewinde oder Bajonettverschluss, dienen. An der Austrittsseite weist der Adapter 1 ein Aussengewinde 7 als Befestigungsmittel für nachgeschaltete Elemente wie z.B. Mischer und/oder Ausbringdüsen auf. Zudem ist der Gewindeauslauf hier derart ausgestaltet, dass er auf der Austrittsseite des Adapters 1 einen Stutzen bildet, der sowohl axiale 8 als auch radiale Dichtflächen 9 zur Verfügung stellt.
    Wie des weiteren zu erkennen ist, weist der Adapter 1 auf der Eintrittsseite einen Rand 12 auf, welcher zum einen der Zentrierung bei Verwendung einer Auspressvorrichtung dienen kann, zum anderen das Ende des Schlauchbeutels umfasst und bei geöffnetem Schlauchbeutel dieses Ende radial stabilisiert. Auch dient dieser Rand dem Zweck der Abdichtung des geöffneten Endes nach aussen hin. Je nachdem, welche Viskosität die zu verarbeitenden Stoffe aufweisen, kann dieses Abdichten durch den radialen Anpressdruck infolge Druckbeaufschlagung und/oder z.B. durch Klebung oder Verschweissen erfolgen. Auch können bestimmte Dichtelemente wie z.B. radial umlaufende starre oder elastische Dichtkanten oder Rillen 20 zum Einsatz kommen, wodurch die Dichtwirkung verbessert wird.
    Wie der Fig. 2 entnommen werden kann, mündet der vom Rand 12 umschlossene Raum in die Vertiefungen 13a und 13b ein, welche wiederum in die Durchtrittskanäle 11a und 11b einmünden. Die Vertiefungen 13a und 13b sind voneinander durch einen Steg 14 getrennt, welcher in seiner Mitte eine weitere Vertiefung 15 zur Aufnahme des Verschlussclips einer Schlauchbeutelverpackung aufweist. Die Vertiefung 15 stellt sicher, dass die Schlauchbeutelaussenhaut am Steg 14 anliegen kann und somit die Vertiefungen 13a und 13b gegeneinander abgedichtet werden. Auch hier erfolgt das Abdichten, je nach Viskosität der zu verarbeitenden Stoffe, durch den axialen Anpressdruck infolge Druckbeaufschlagung und/oder z.B. durch Klebung oder Verschweissen. Auch hier können bestimmte Dichtelemente wie z.B. starre oder elastische Dichtkanten oder Nasen zum Einsatz kommen, wodurch die Dichtwirkung verbessert wird. Zudem sind auch Ausführungen denkbar, bei denen die Vertiefungen 13a, 13b durch die Durchtrittskanäle 11a, 11b gebildet werden.
    Wie in den Figuren 1 und 2 gezeigt ist, weist der Adapter 1 zwei Durchtrittskanäle 11a und 11b mit unterschiedlichen Querschnitten auf, die sich axial durch diesen hindurch erstrecken und auf der Austrittsseite in einem zentralen Bereich Austrittsöffnungen 16a, 16b bilden, die ein Austreten der durch die Durchtrittskanäle 11a, 11b geführten Stoffe in axialer Richtung bewirken. Die gezielte Ausbildung der Durchtrittskanalquerschnitte ergibt die Möglichkeit, in Abhängigkeit von den Viskositäten und angestrebten Mengenverhältnissen der in den Beutelkammern enthaltenen Stoffe bei der Ausbringung die Druckverluste über jeden Durchtrittskanal derartig zu beeinflussen, dass bei einem gleichen Überdruck in den Beutelkammern, z.B. durch Anwendung einer handelsüblichen Handpresse, sich ein Austrag mit im wesentlichen konstanten Mengenverhältnissen über die gesamte Austragsdauer ergibt. Es sind jedoch ebenfalls auch Ausführungen mit Durchtrittskanälen 11a, 11b mit gleich grossen Querschnitten vorgesehen. Der Austritt aus den Austrittsöffnungen 16a und 16b in axialer Richtung sowie deren Anordnung im Zentrum des Adapters 1 ist besonders vorteilhaft, wenn es darum geht, eine schlanke Anordnung aus Austragevorrichtung, Adapter und nachgeschalteten Elementen wie z.B. Ausbringdüse und/oder Mischer zusammenzustellen, da sich hierdurch eine Anordnung mit im wesentlichen axialer Erstreckung realisieren lässt. Sollen hingegen die in den Beutelkammern enthaltenen Stoffe lediglich entnommen und/oder getrennt weitergeleitet werden, so kann es ebenso von Vorteil sein, die Austrittsöffnungen 16a, 16b weiter voneinander beabstandet am Adapter 1 anzubringen, und zwar sowohl in axialer als auch in radialer Position. Auch ist es denkbar, den Adapter 1, gegebenenfalls mit zusätzlichen weiteren Elementen wie z.B. Mischern und/oder Austragsdüsen, als Einzelteil oder auch als Schlauchbeutelverpackung mit einem Mehrkammerschlauchbeutel bereitzustellen. In diesem Fall können Schlauchbeutel und Adapter 1 fest durch Klebung oder Verschweissung miteinander verbunden sein und eine untrennbare Einheit bilden. Dieses hat unter anderem den Vorteil, dass ein manuelles Aufsetzen des Adapters 1 auf den Schlauchbeutel entfällt und der Adapter 1 unverlierbar mit dem Schlauchbeutel verbunden ist. Auch wird eine sonst mögliche manuelle Fehlpositionierung der Beutelkammern zu den Durchtrittskanälen verhindert und die gewünschte Abdichtung zwischen Adapter und Schlauchbeutelaussenhaut, und damit zwischen den Durchtrittskanälen und nach aussen hin, sichergestellt.
    In den Figuren 3 und 4 sind Ausführungen des Adapters aus den Figuren 1 bzw. 2 gezeigt, welche Mittel zum Öffnen der Schlauchbeutelkammern aufweisen. Der Adapter 1 in Fig. 3 weist im Adapter fest angeordnete Öffnungselemente 17 auf, welche bei einem Aufdrücken des Adapters auf einen prall gefüllten Schlauchbeutel oder bei Druckbeaufschlagung eines mit dem Adapter angeordneten Schlauchbeutels ein Durchstechen oder Durchschneiden der Aussenwand des Schlauchbeutels bewirken.
    Der Adapter 1 in Fig. 4 weist beweglich im Adapter angeordnete Stechelemente 18 auf, welche von aussen her axial in den Adapter 1 eingebracht werden, wodurch ein Durchstechen der Aussenhaut eines mit dem Adapter angeordneten Schlauchbeutels bewirkt werden kann. Im hier dargestellten Beispiel sind die Stechelemente 18 auf einem gemeinsamen Tragring 19 befestigt, wodurch das axiale Einbringen der Stechelemente 18 in den Adapter 1 zum Durchstechen der Aussenhaut des Mehrkammerschlauchbeutels und das Öffnen der Kammern desselben zwangsläufig gleichzeitig erfolgt. Dieses ist insbesondere dann von grosser Wichtigkeit, wenn die aus den Beutelkammern zu entnehmenden Stoffe die Komponenten eines Mehrkomponentenklebstoffsystems sind, da es bei zeitlich verzögerten Öffnen vorübergehend zu Fehlklebungen infolge falscher Mischungsverhältnisse der Komponenten kommen kann. Nach dem Durchstechen verbleiben die Stechelemente 18 bis zur vollständigen Entleerung der Schlauchbeutelkammern im Adapter, um ein Austritt von Stoffen und/oder ein Eintritt von Luft durch die Einführungsöffnungen für die Stechelemente zu verhindern.
    Bei den in den Figuren dargestellten Ausführungsformen sind die Durchtrittskanäle ausschliesslich so angeordnet, dass die einzelnen Stoffe unvermischt und getrennt aus dem Adapter austreten, um dann getrennt weiter befördert zu werden oder aber anschliessend zusammengeführt und/oder vermischt zu werden. Es sind jedoch für spezielle Anwendungen ebenso Adapterausführungen denkbar, bei denen die aus den Beutelkammern entnommenen Stoffe im Bereich des Austritts des Adapters zusammengeführt und/oder vermischt werden. Jedoch ist in diesem Fall darauf zu achten, dass die Zusammenführungs- bzw. Mischzone von aussen her leicht zugänglich ist, um eine einfache mechanische Reinigung derselben zu ermöglichen. Dieses ist insbesondere dann von besonderer Wichtigkeit, wenn in diesem Bereich die Komponenten von aushärtenden Mehrkomponentenklebstoffen zusammengeführt oder gemischt werden.
    Fig. 5 zeigt eine Schlauchbeutelverpackung aus einem Doppelkammerschlauchbeutel 10 und einer Anordnung bestehend aus dem Adapter 1 gemäss Fig. 3 sowie einem nachgeschalteten statischen Mischer 21 mit integrierter Ausbringdüse 22, die in einer Auspressvorrichtung 23 angeordnet ist. Wie deutlich zu erkennen ist, befindet sich der Schlauchbeutel 10 im Aufnahmerohr 24 der Auspressvorrichtung 23 und erfährt durch den Stempel 25 der Auspressvorrichtung 23 eine Druckbeaufschlagung. Der Adapter 1 tritt in das Aufnahmerohr 24 ein und wird in diesem durch den Rand 12 zentriert. Axial wird der Adapter 1 mit einer Überwurfmutter 26 gegen das Aufnahmerohr 24 gepresst, an welchem er mit der Schulter 6 anliegt. Der Verschlussclip 27 des adapterseitigen Endes des Schlauchbeutels 10 liegt in der Vertiefung 15 des Trennstegs 14 und zentriert hierdurch das Ende des Schlauchbeutels 10 im Adaptereintritt. Infolge der Druckbeaufschlagung wird der Schlauchbeutel axial gegen den Trennsteg 14 und radial gegen die radiale Innenfläche des Rands 12 und die auf dieser angeordneten radialen Dichtrille 20 gepresst und dichtet hierdurch die Vertiefungen 13a und 13b gegeneinander und gegen den Innenraum des Aufnahmerohrs 24 ab. Gleichzeitig wird die Aussenhaut des Schlauchbeutels in die Vertiefungen 13a und 13b hineingedrückt und hierbei von den Öffnungselementen 17 durchstossen, so dass die Verbindung zwischen den beiden Kammern 28a und 28b des Schlauchbeutels 10 und den Durchtrittskanälen 11a und 11b hergestellt wird. Dem Adapter nachgeschaltet ist der statische Mischer 21, der auf einen Stutzen, aus dem die Durchtrittskanäle 11a, 11b aus dem Adapter austreten, aufgesetzt ist und mittels einer Überwurfmutter 29 auf diesem befestigt ist. Die Abdichtung zwischen Stutzen und Mischer sowie die genaue Positionierung derselben zueinander wird durch axiale 8 und radiale Kontaktflächen 9 am Gewindeauslauf des Stutzens gewährleistet. Wird nun bei geöffneten Beutelkammern der Stempel 25 der Auspressvorrichtung 23 weiterhin in Richtung des Adapters 1 gedrückt, so entsteht in den Kammern 28a, 28b des Schlauchbeutels 10 ein Überdruck, welcher den in der Beutelkammer 28a befindlichen Stoff in die Vertiefung 13a und anschliessend in den Durchtrittskanal 11a eintreten lässt. Der in der Beutelkammer 28b befindliche Stoff wird in die Vertiefung 13b und anschliessend in den Durchtrittskanal 11b gefördert. Dauert die Druckbeaufschlagung an, so werden beide Stoffe getrennt durch die Durchtrittskanäle 11a und 11b hindurchgefördert und treten an einer genau definierten radialen und axialen Position aus dem Adapter 1 aus und in den Mischer 21 ein. Dort werden sie untereinander vermischt und sodann über die am Mischer befindliche Ausbringdüse 22 am gewünschten Ort appliziert. Handelt es sich bei den entnommenen und gemischten Stoffen um die Komponenten eines Zweikomponentenklebstoffsystems, so führt ein längerer Arbeitsunterbruch zu einem Aushärten des Klebstoffs im Mischer 21, nicht jedoch im Adapter 1. Für die Wiederaufnahme des Austragbetriebs ist es sodann lediglich notwendig, den dem Adapter 1 nachgeschalteten Mischer 21 zu ersetzen und eventuelle Aushärtungen am Adapteraustritt zu entfernen. Bis dahin kann der alte Mischer als Verschlusskappe für die Zwischenlagerung der angebrochenen Schlauchbeutelverpackung verwendet dienen. Auch wenn im hier beschriebenen Beispiel ein Mischer 21 mit einer integrierten Ausbringdüse 22 als dem Adapter 1 nachgeschaltetes Element beschrieben wird, so kann die oben gegebene Darstellung ebenso auf die alleinige Verwendung einer zusammenführenden Ausbringdüse übertragen werden. Werden Adapter 1 verwendet, bei denen ein Zusammenführen und gegebenenfalls Mischen der Komponenten noch in deren Austrittsbereich erfolgt, so sind diese derartig ausgestaltet, dass gegebenenfalls nach dem Entfernen eines eventuell nachgeschalteten Elementes die Zusammenführungs- bzw. Mischzone für eine mechanische Reinigung gut zugänglich ist. In diesem Fall könnte ein aus ausgehärtetem Klebstoff gebildeter Pfropfen bis zu seiner mechanischen Entfernung als Verschlussstopfen für die angebrauchte Schlauchbeutelverpackung dienen.
    Die in Fig. 5 verwendete Kombination aus einem Mehrkammerschlauchbeutel 10 und einem Adapter 1 mit feststehenden Öffnungselementen 17 eignet sich sowohl für lose Adapter und lose Schlauchbeutel als auch für Schlauchbeutelverpackungen mit fest am Schlauchbeutel angebrachten Adaptern. Sie lässt sich ebenso auf Adapter 1 mit beweglichen Mitteln zum Öffnen 18 der Beutelkammern 28a, 28b übertragen. Ebenso denkbar ist es, eine Schlauchbeutelverpackung mit einem Mehrkammerschlauchbeutel 10 und einem Adapter 1 gemäss Fig. 1 derartig auszugestalten, dass die Vertiefungen 13a, 13b und die Durchtrittskanäle 11a, 11b bereits in ungeöffnetem Zustand der Schlauchbeutelverpackung mit den Beutelkammern 28a, 28b in Verbindung stehen und ein Öffnen der Verpackung durch Freilegen der Austrittsöffnungen 16a, 16b der Durchtrittskanäle 11a, 11b am Adapter 1 erfolgt. Dieses setzt allerdings voraus, dass Schlauchbeutel 10 und Adapter 1 fest miteinander verbunden sind und die mit den Beutelkammern 28a, 28b in Verbindung stehenden Räume sowohl gegeneinander als auch gegen aussen abgedichtet sind. Dieses lässt sich vorteilhafterweise durch Verkleben oder Verschweissen erreichen, was insbesondere dann besonders einfach ist, wenn sowohl Adapter 1 als auch Schlauchbeutel 10 aus einem ähnlichen Material hergestellt sind. Das Verschliessen der Austrittsöffnungen 16a, 16b am Adapter 1 einer derartigen Schlauchbeutelverpackung kann auf vielfältige Weise erfolgen. Da der Adapter 1 mit Vorteil Befestigungsmittel 7 für die Befestigung von nachgeschalteten Elementen aufweist, bietet es sich an, die Verschlusselemente so auszugestalten, dass sie diese Befestigungsmittel 7 benutzen. Besonders vorteilhaft sind beispielsweise Schraubverschlüsse als Verschlussmittel, da sie wiederverschliessbar sind und daher auch das Verschliessen von angebrauchten Verpackungen ermöglichen. Ebenso denkbar ist das Verschliessen der Austrittsöffnungen 16a, 16b mit einer oder mit mehreren Folien, welche zum Öffnen durchstossen oder entfernt werden können. Diese weisen den Vorteil auf, dass eine angebrauchte Verpackung eindeutig von einer neuen Verpackung unterschieden werden kann und dass eine hermetische Abdichtung der unangebrauchten Abpackung sichergestellt ist. Des weiteren ist es möglich, dass bei verschlossener Schlauchbeutelverpackung die Durchtrittskanäle 11a, 11b als Sacklöcher im austrittsseitigen Stutzen des Adapter 1 enden und durch Abschneiden des äussersten Teils desselben geöffnet werden. Auch hierdurch würde eine hermetische Abdichtung sicherstellt. Eine besonders vorteilhafte Lösung stellt jedoch eine Kombination aus wiederverwendbaren und zu zerstörenden Verschlussmittel dar, weil hierdurch eine gute Lagerfähigkeit des in der Schlauchbeutelverpackung gelagerten Guts durch hermetische Abdichtung sichergestellt wird und andererseits eine angebrauchte Verpackung für die Zwischenlagerung wieder verschlossen werden kann. Wird beispielsweise eine abziehbare Metallfolie in Kombination mit einer Schraubkappe verwendet, so ergibt sich ausserdem der Vorteil, dass die Folie während dem Transport und der Lagerung der neuen Verpackung durch die Schraubkappe vor unbeabsichtigter Beschädigung geschützt wird.
    Wird die Schlauchbeutelverpackung so ausgeführt, dass Schlauchbeutel 10 und Adapter 1 fest miteinander verbunden sind und die Durchtrittskanäle mit den Beutelkammern in Verbindung stehen, so ist es ebenfalls möglich, unbefüllte Schlauchbeutelverpackungen herzustellen und diese sodann oder später durch Anschluss einer Befülleinrichtung an die Durchtrittskanäle des Adapters zu befüllen und anschliessend am Adapter zu verschliessen. Hierdurch könnten universelle Verpackungen hergestellt werden, welche mit einfachen Befülleinrichtungen befüllt werden können und eine wirtschaftliche Abpackung auch in kleinen Stückzahlen ermöglichen.
    Die Figuren 6a-6e zeigen verschiedenen Ausführungsformen von Doppelkammerschlauchbeuteln, die sich in ihrem Aufbau auch auf Schlauchbeutel mit mehr als zwei Kammern übertragen lassen. Die in den Figuren 6a und 6b dargestellten Mehrkammerschlauchbeutel weisen nebeneinander liegende Beutelkammern auf, welche eine gemeinsame einfache oder doppelte Verbindungswand aufweisen. Die in den Figuren 6c und 6d dargestellten Schlauchbeutel sind derartig ausgestaltet, dass die Schlauchbeutelkammer mit dem geringeren Volumen im wesentlichen in der Kammer mit den grösseren Volumen angeordnet ist und deren Wände sich in mindestens einem Punkt berühren. Auch ist es möglich, dass ein Teil der Aussenwand der grösseren Beutelkammer zugleich einen Teil der Aussenwand der kleineren Beutelkammer bildet oder Teile derer Aussenwände gemeinsam ein doppelwandiges Teilstück der Aussenwandung des Schlauchbeutels bilden. Der Schlauchbeutel in Fig. 6e hingegen zeigt zwei Beutelkammern mit eigenen Beutelkammerwänden, die durch eine gemeinsame Schlauchbeutelhülle aneinander angrenzend zu einer Einheit verbunden sind. Neben den dargestellten Konfigurationen sind natürlich auch Kombinationen aus denselben mit zwei oder mehr Beutelkammern möglich. Allen Mehrkammerschlauchbeuteln ist hingegen gemeinsam, dass die Beutelkammern durch deren aneinanderliegende Wände untereinander zu einer Einheit verbunden sind, welche bei einer Druckbeaufschlagung zwangsläufig zu einer im wesentlichen gleichmässigen Druckbeaufschlagung aller Beutelkammern führt, dass alle Kammern eines Schlauchbeutels im wesentlichen die gleiche Längserstreckung aufweisen und dass mindestens ein Ende des Schlauchbeutels im wesentlichen zentrisch verschlossen ist, z.B. durch einen Metallclip, welcher als gemeinsames Verschlusselement für alle Beutelkammern dient. Vorzugsweise bildet das zentral verschlossene Ende das adapterseitige Ende des Schlauchbeutels. Wie aus den Beispielen zu ersehen ist, unterliegen die in Mehrkammerschlauchbeutelverpackungen abgepackten Stoffmengen betreffend ihrer Mengenverhältnisse praktisch keinen Begrenzungen, wodurch sie sich für verschiedenste Anwendungen eignen. Auch wenn in der Beschreibung der Ausführungsbeispiele eine Anwendung für Mehrkomponentenklebstoffsysteme als bevorzugtes Einsatzgebiet der Erfindung diskutiert wurde, kann diese ebenso für alle anderen flüssigen bis pastösen Stoffe verwendet werden, und zwar vorzugsweise für Stoffkombinationen, die in bestimmten Mengenverhältnissen bereitgestellt werden sollen und insbesondere für reaktive Systeme. Als Beispiel denkbar sind z.B. auch Nahrungsmittelrezepturen, Einkomponentenklebstoffe mit Aushärtungsbeschleunigern, Beschichtungen oder Dichtmassen.
    Während in der vorliegenden Anmeldung bevorzugte Ausführungen der Erfindung beschrieben sind, ist klar darauf hinzuweisen, dass die Erfindung nicht auf diese Beschränkt ist und in auch anderer Weise innerhalb des Umfangs der folgenden Ansprüche ausgeführt werden kann.

    Claims (33)

    1. Adapter zur Stoffentnahme aus einem Mehrkammerschlauchbeutel, insbesondere zum Entnehmen von Stoffen aus einem Doppelkammerschlauchbeutel (10), wobei die aus den Kammern (28a, 28b) entnommenen Stoffe im Adapter (1) im wesentlichen getrennt geführt werden, der Adapter (1) mindestens zwei Durchtrittskanäle (11a, 11b) für die Förderung der in den Beutelkammern (28a, 28b) enthaltenen Stoffe durch diesen hindurch aufweist und derartig ausgestaltet ist, dass die Innenwandungen der Durchtrittskanäle (11a, 11b) beim Ausbringen der in den Beutelkammern (28a,28b) enthaltenen Stoffe in direktem Kontakt mit diesen Stoffen stehen, dadurch gekennzeichnet, dass die Durchtrittskanäle (11a, 11b) an ihrem Eintritt durch einen Steg (14) voneinander getrennt sind, der in seiner Mitte eine Vertiefung (15) zur Aufnahme eines Verschlussclips (27) eines am Adapter (1) anzuordnenden Mehrkammerschlauchbeutels (10) aufweist.
    2. Adapter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens zwei Durchtrittskanäle (11a, 11b) unterschiedliche Querschnitte aufweisen.
    3. Adapter nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Adapter (1) auf seiner Eintrittsseite einen Rand (12) aufweist zum Umfassen des am Adapter (1) anzuordnenden Endes eines Mehrkammerschlauchbeutels (10), und insbesondere, dass dieser Rand (12) auf seiner Innenseite eine umlaufende Dichtkante oder Dichtrille (20) aufweist zur Verbesserung der radialen Abdichtung zwischen Adapter (1) und Schlauchbeutel (10).
    4. Adapter nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Adapter derartig ausgestaltet ist, dass die aus den Kammern (28a, 28b) entnommenen Stoffe im Adapter (1) in im wesentlichen axialer Richtung geführt und in axialer Richtung zum Austritt gebracht werden.
    5. Adapter (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche zum Entleeren von Schlauchbeuteln (10) mit einer Achse, dadurch gekennzeichnet, dass die Austrittsöffnungen (16a, 16b) der Durchtrittskanäle (11a, 11b) auf der dem Mehrkammerschlauchbeutel (10) abgewandten Seite des Adapters (1) angeordnet sind, derart, dass ein Austreten der aus den Beutelkammern (28a, 28b) entnommenen Stoffe aus dem Adapter (1) im wesentlichen in axialer Richtung bezogen auf die Achse des Schlauchbeutels (10) erfolgen kann.
    6. Adapter (1) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Austrittsöffnungen (16a, 16b) in einem zentralen Bereich des Adapters (1) angeordnet sind.
    7. Adapter (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Adapter (1) Mittel zum Öffnen (17, 18) der Kammern (28a, 28b) des Schlauchbeutels (10) aufweist.
    8. Adapter (1) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel zum Öffnen (17) fest im Adapter (1) angeordnet sind und insbesondere, dass diese derart ausgestaltet sind, dass ein Öffnen der Beutelkammern (28a, 28b) des Adapters (1) infolge Druckbeaufschlagung des Schlauchbeutels (10) oder durch axiales Andrücken des Adapters (1) an den Schlauchbeutel (10) erfolgen kann.
    9. Adapter (1) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel zum Öffnen (18) beweglich im Adapter (1) angeordnet sind, und insbesondere, dass diese von aussen her in den Adapter (1) einbringbar sind und insbesondere, dass diese ausgestaltet sind zum Durchstechen der Aussenhaut des Schlauchbeutels (10).
    10. Adapter (1) nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel zum Öffnen (17, 18) der Beutelkammern (28a, 28b) ausgestaltet sind zum im wesentlichen zeitgleichen Öffnen von mindestens zwei Beutelkammern (28a, 28b).
    11. Adapter (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Adapter (1) Anschlussmittel (7) zum Anschluss von nachgeschalteten Mitteln, insbesondere von Mischern (21) und/oder Düsen (22), aufweist, und insbesondere, dass diese Anschlussmittel (7) Verschraubungen umfassen.
    12. Adapter (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass er ausgestaltet ist für das Zusammenführen von mindestens zwei der aus den Beutelkammern (28a, 28b) entnommenen Stoffe im Bereich des Austritts aus dem Adapter (1), und insbesondere, dass er eine Mischzone in diesem Bereich aufweist.
    13. Adapter (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Adapter (1) aus einem Kunststoff, insbesondere aus einem Kunststoff mit geringer Adhäsionskraft gegenüber Mehrkomponentenklebstoffen, hergestellt ist, und insbesondere, dass er durch Spritzgiessen hergestellt ist.
    14. Anordnung zum Entnehmen von Stoffen aus Mehrkammerschlauchbeuteln (10), umfassend einen Adapter (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche und mindestens ein Mittel zum Zusammenführen der aus den Beutelkammern (28a, 28b) entnommenen Stoffe, insbesondere einen statischen Mischer (21).
    15. Anordnung nach Anspruch 14, des weiteren umfassend eine Auspressvorrichtung (23) für einen Mehrkammerschlauchbeutel (10).
    16. Schlauchbeutelverpackung umfassend einen Adapter (1) oder eine Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 15 und einen Mehrkammerschlauchbeutel, insbesondere einen Doppelkammerschlauchbeutel (10).
    17. Schlauchbeutelverpackung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Durchtrittskanäle (11a, 11b) im Adapter (1) in ungeöffnetem Zustand der Schlauchbeutelverpackung mit den Beutelkammern (28a, 28b) in Verbindung stehen.
    18. Schlauchbeutelverpackung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Austrittsöffnungen (16a, 16b) der Durchtrittskanäle (11a, 11b) des Adapters (1) durch mindestens ein Verschlussmittel verschlossen sind.
    19. Schlauchbeutelverpackung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Verschlussmittel wiederverschliessbar sind, insbesondere dass diese Schraubverschlüsse umfassen, und insbesondere, dass die wiederverschliessbaren Verschlussmittel unverlierbar mit dem Adapter (1) verbunden sind.
    20. Schlauchbeutelverpackung nach einem der Ansprüche 18 oder 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Verschlussmittel entfernbare oder zu zerstörende Folien umfassen, insbesondere abziehbare Metallfolien.
    21. Verwendung des Adapters (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 13 zur Befüllung von Mehrkammerschlauchbeuteln, insbesondere von Doppelkammerschlauchbeuteln (10).
    22. Verfahren zum Entnehmen von Stoffen aus Mehrkammerschlauchbeuteln, insbesondere zum Entnehmen von Stoffen aus Doppelkammerschlauchbeuteln (10), wobei die aus den Beutelkammern (28a, 28b) entnommenen Stoffe in einem Adapter (1) im wesentlichen getrennt geführt und in mindestens zwei Durchtrittskanälen (11a, 11b) durch diesen hindurchgeführt werden, wobei diese Stoffe in direkten Kontakt mit den Innenwandungen der Durchtrittskanäle (11a, 11b) gebracht werden, dadurch gekennzeichnet, dass ein mit einem Verschlussclip (27) versehenes Ende eines Mehrkammerschlauchbeutels (10) am Adapter (1) angeordnet wird, wobei der Verschlussclip (27) in einer Vertiefung (15) in einem die Durchtrittskanäle (11a,11b) im Eintrittsbereich voneinander trennenden Steg (14) angeordnet wird.
    23. Verfahren nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, dass die entnommenen Stoffe durch mindestens zwei Durchtrittskanäle (11a, 11b) mit unterschiedlichem Querschnitt geführt werden.
    24. Verfahren nach einem der Ansprüche 22 oder 23, dadurch gekennzeichnet, dass zur Abdichtung zwischen Mehrkammerschlauchbeutel (10) und Adapter (1) ein das Ende des Mehrkammerschlauchbeutel (10) umfassender Rand (12) verwendet wird, der auf seiner Innenseite eine umlaufende Dichtkante oder Dichtrille (20) aufweist.
    25. Verfahren nach einem der Ansprüche 22 bis 24, dadurch gekennzeichnet, dass die aus den Beutelkammern (28a, 28b) des Mehrkammerschlauchbeutels (10) entnommenen Stoffe in im wesentlichen axialer Richtung geführt und in axialer Richtung zum Austritt gebracht werden.
    26. Verfahren nach einem der Ansprüche 22 bis 25, wobei der Schlauchbeutel (10) eine Achse aufweist und die aus den Beutelkammern (28a, 28b) entnommenen Stoffe durch die Durchtrittskanäle (11a, 11b) zu Austrittsöffnungen (16a, 16b) auf der dem Schlauchbeutel (10) in axialer Richtung abgewandten Seite des Adapters (1) geführt werden.
    27. Verfahren nach Anspruch 26, wobei die aus den Beutelkammern (28a, 28b) entnommenen Stoffe durch die Durchtrittskanäle (11a, 11b) zu Austrittsöffnungen (16a, 16b) geführt werden, die in einem zentralen Bereich des Adapters (1) angeordnet sind.
    28. Verfahren nach einem der Ansprüche 22 bis 27, dadurch gekennzeichnet, dass die Schlauchbeutelkammern (28a, 28b) durch Mittel zum Öffnen (17, 18) geöffnet werden, die am Adapter (1) angeordnet sind.
    29. Verfahren nach Anspruch 28, dadurch gekennzeichnet, dass ein Öffnen der Beutelkammern (28a, 28b) des Schlauchbeutels (10) durch Druckbeaufschlagung des Schlauchbeutels oder durch axiales Anpressen des Adapters (1) an den Schlauchbeutel (10) bewirkt wird.
    30. Verfahren nach Anspruch 28, dadurch gekennzeichnet, dass ein Öffnen der Beutelkammern (28a, 28b) durch ein Durchstechen der Aussenhaut des Schlauchbeutels (10) mit Mitteln zum Öffnen (18) von aussen her erfolgt.
    31. Verfahren nach einem der Ansprüche 28 bis 30, dadurch gekennzeichnet, dass das Öffnen von mindestens zwei Beutelkammern (28a, 28b) im wesentlichen zeitgleich erfolgt.
    32. Verfahren nach einem der Ansprüche 22 bis 31, wobei nachgeschaltete Mittel, insbesondere Mischer (21) und/oder Düsen (22), am Adapter (1) befestigt werden, und insbesondere, dass diese mit dem Adapter (1) verschraubt werden.
    33. Verfahren nach einem der Ansprüche 22 bis 32, wobei mindestens zwei der aus den Beutelkammern (28a, 28b) entnommenen Stoffe im Adapter (1) im Bereich seines Austritts zusammengeführt werden, und insbesondere, wobei die Stoffe in diesem Bereich gemischt werden.
    EP00977808A 1999-12-17 2000-12-05 Adapter, anordnung und verfahren zur stoffentnahme aus mehrkammerschlauchbeuteln, verwendung des adapters sowie schlauchbeutelverpackung Expired - Lifetime EP1246765B1 (de)

    Applications Claiming Priority (3)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    CH231599 1999-12-17
    CH231599 1999-12-17
    PCT/IB2000/001798 WO2001044074A1 (de) 1999-12-17 2000-12-05 Adapter, anordnung und verfahren zur stoffentnahme aus mehrkammerschlauchbeuteln, verwendung des adapters sowie schlauchbeutelverpackung

    Publications (2)

    Publication Number Publication Date
    EP1246765A1 EP1246765A1 (de) 2002-10-09
    EP1246765B1 true EP1246765B1 (de) 2004-11-10

    Family

    ID=4230934

    Family Applications (1)

    Application Number Title Priority Date Filing Date
    EP00977808A Expired - Lifetime EP1246765B1 (de) 1999-12-17 2000-12-05 Adapter, anordnung und verfahren zur stoffentnahme aus mehrkammerschlauchbeuteln, verwendung des adapters sowie schlauchbeutelverpackung

    Country Status (9)

    Country Link
    US (1) US20030051610A1 (de)
    EP (1) EP1246765B1 (de)
    JP (1) JP2004500286A (de)
    AT (1) ATE281989T1 (de)
    AU (1) AU1543901A (de)
    DE (1) DE50008625D1 (de)
    ES (1) ES2231282T3 (de)
    PT (1) PT1246765E (de)
    WO (1) WO2001044074A1 (de)

    Cited By (1)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    US7726098B2 (en) 2007-05-01 2010-06-01 Kraft Foods Global Brands Llc Method for manufacturing an ingredient package

    Families Citing this family (35)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    US6499900B1 (en) * 2001-10-16 2002-12-31 Owens-Illinois Closure Inc. Dual liquid dispensing packages
    WO2006005206A1 (de) * 2004-07-08 2006-01-19 Mixpac Systems Ag Austraganordnung, mit einer spritze oder kartusche, einer verschlusskappe und einem mischer
    EP1728807A1 (de) 2005-05-31 2006-12-06 Sika Technology AG Wasserenthaltender zweikomponentiger Heissschmelzklebstoff
    DE102006001056A1 (de) * 2006-01-07 2007-07-12 Tremco Illbruck Productie B.V. Kartusche für eine Ausbringvorrichtung
    EP1820819A1 (de) 2006-02-20 2007-08-22 Sika Technology AG (Meth)Acrylatzusammensetzung mit erhöhter Lagerstabilität
    EP2003153A1 (de) 2007-06-14 2008-12-17 Sika Technology AG Elastische (Meth)acrylatzusammensetzung
    CH699115A1 (de) * 2008-07-14 2010-01-15 Medmix Systems Ag Austraganordnung mit einer Kartusche mit Beutel.
    EP2189505A1 (de) 2008-11-21 2010-05-26 Sika Technology AG Stabilisierung von (Meth)acrylatbasierenden Zusammensetzungen durch spezifische tertiäre Amine
    EP2189500A1 (de) 2008-11-21 2010-05-26 Sika Technology AG Epoxid/(Meth)acrylat Zusammensetzung
    EP2313463A2 (de) 2008-07-17 2011-04-27 Sika Technology AG Epoxid/(meth)acrylat zusammensetzung
    CH699391A1 (de) * 2008-08-19 2010-02-26 Medmix Systems Ag Austraganordnung mit einer Kartusche mit Beutel.
    EP2177553A1 (de) 2008-10-17 2010-04-21 Sika Technology AG Radikalisch härtbare Zusammensetzungen mit reduzierter Weichmacheraufnahme
    EP2189501A1 (de) 2008-11-21 2010-05-26 Sika Technology AG Lagerstabile zweikomponentige Siliconkleb- und Dichtstoffe mit verlängerter Mischeroffenzeit
    PL2202276T3 (pl) 2008-12-23 2019-03-29 Sika Technology Ag Formulacja silikonowa z przyspieszonym sieciowaniem
    EP2267052A1 (de) 2009-05-27 2010-12-29 Sika Technology AG Feuchtigkeitshärtende Zusammensetzung mit verbesserter Anfangsfestigkeit
    EP2267051A1 (de) 2009-05-27 2010-12-29 Sika Technology AG Silanfunktionelle Polyester in feuchtigkeitshärtenden Zusammensetzungen auf Basis silanfunktioneller Polymere
    EP2272922A1 (de) 2009-07-08 2011-01-12 Sika Technology AG (Meth)acrylatbasierende Zusammensetzungen mit verbesserter Haftung auf verzinkten Oberflächen
    DE102009034785A1 (de) * 2009-07-25 2011-01-27 Otto, Andreas Folienbeuteladapter
    GB201012094D0 (en) * 2010-07-19 2010-09-01 2K Polymer Systems Ltd Multi-component dispenser
    KR20140079410A (ko) * 2011-10-17 2014-06-26 술저 믹스팩 아게 다성분 카트리지
    EP2650316A1 (de) 2012-04-10 2013-10-16 Sika Technology AG Radikalisch härtbare Zusammensetzungen geeignet für das Verkleben von weichmacherhaltigem PVC
    AU2013318607C1 (en) 2012-09-21 2017-07-13 Wilton Industries, Inc. Coupler for decorating bag
    EP3197609A1 (de) * 2014-09-23 2017-08-02 Sika Technology AG Applikationsvorrichtung für mehrkomponentenstoffe
    EP3101041B1 (de) 2015-06-04 2019-09-04 Sika Technology AG Acrylatzusammensetzung zum abdichten von tunnelbauwerken
    WO2019042967A1 (de) 2017-09-01 2019-03-07 Sika Technology Ag Verbessertes verfahren zur vorfixierung und verklebung von teilen
    US20210268457A1 (en) * 2018-07-18 2021-09-02 Nordson Corporation Adapter With Integral Mixer Element
    US20200070189A1 (en) * 2018-08-30 2020-03-05 Nordson Corporation Adapter mixer attachment
    CA3166152A1 (en) 2020-02-03 2021-08-12 Michael Schlumpf Fast curing two-component silicone composition having adjustable pot life
    US11896993B2 (en) * 2020-07-24 2024-02-13 Albion Engineering Company Common head having an offset partition for use with multi-component dispensing tools and a tubular liner arranged for locating within the common head
    WO2022117513A1 (de) 2020-12-02 2022-06-09 Sika Technology Ag Schnell härtende zweikomponentige siliconzusammensetzung mit langer mischeroffenzeit
    EP4326794A1 (de) 2021-04-21 2024-02-28 Sika Technology AG Schnell härtende zweikomponentige zusammensetzung silylierter polymere mit langer offenzeit
    CN117500854A (zh) 2021-06-15 2024-02-02 Sika技术股份公司 具有改进的低温弹性的(甲基)丙烯酸酯组合物
    US20230132172A1 (en) * 2021-10-21 2023-04-27 Oak Enterprises, LLC Reversible Caulk Dispenser
    AU2022405576A1 (en) 2021-12-09 2024-05-09 Sika Technology Ag Elastic (meth)acrylate composition with improved adhesion on oily substrates
    CN118786158A (zh) 2022-04-07 2024-10-15 Sika技术股份公司 用于拐角粘合的基于(甲基)丙烯酸酯的粘合剂

    Family Cites Families (20)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    US3323682A (en) 1965-10-06 1967-06-06 Chem Dev Corp Disposable cartridge for gun-type dispensers
    US4089437A (en) * 1976-06-18 1978-05-16 The Procter & Gamble Company Collapsible co-dispensing tubular container
    DE3176431D1 (en) 1981-09-30 1987-10-15 Unisys Corp Register allocation apparatus
    EP0294672B1 (de) * 1987-06-10 1992-08-12 Wilhelm A. Keller Doppel-Austragkartusche für Zweikomponentenmassen
    DE3725291A1 (de) * 1987-07-30 1989-02-09 Hilti Ag Kartuschenmagazin fuer fliessfaehige massen
    US4893729A (en) * 1988-07-08 1990-01-16 Jerry R. Iggulden Selectable mixing bottle
    US5027981A (en) * 1988-07-26 1991-07-02 Magister Herbert K Dispenser cartridge for two component system
    DE8900469U1 (de) * 1989-01-17 1990-05-23 Espe Stiftung & Co Produktions- und Vertriebs KG, 8031 Seefeld Vorrichtung zum Mischen und Ausbringen pastöser Massen
    CH681146A5 (de) * 1990-07-20 1993-01-29 Wilhelm A Keller
    EP0615922B1 (de) * 1993-03-15 1997-01-29 Wilhelm A. Keller Zusammensteckbare Mehrfachkartusche
    GB9401439D0 (en) 1994-01-26 1994-03-23 Ciba Geigy Ag Apparatus
    US5558116A (en) * 1994-03-07 1996-09-24 Createchnic Ag Metering cap
    BE1008472A3 (fr) 1994-07-05 1996-05-07 Mertens De Wilmars Antoon Conditionnement pour colles a deux composants et dispositif pour l'application de ces colles.
    US5609271A (en) * 1995-01-25 1997-03-11 Wilhelm A. Keller Mixer and multiple component dispensing device assembly and method for the aligned connection of the mixer to the multiple component dispensing device
    DE29501255U1 (de) * 1995-01-27 1995-03-09 Hilti Ag, Schaan Folienbeutelpackung mit Folienbeutel und Bodenteil
    US5918772A (en) * 1995-03-13 1999-07-06 Wilhelm A. Keller Bayonet fastening device for the attachment of an accessory to a multiple component cartridge or dispensing device
    GB9514808D0 (en) * 1995-07-19 1995-09-20 Exchem Plc Reusable multi-component cartridge system
    DE59710147D1 (de) * 1996-02-05 2003-07-03 3M Espe Ag Vorrichtung zum Entleeren eines Schlauchbeutels
    DE29706235U1 (de) * 1997-04-08 1998-08-27 Ernst Mühlbauer KG, 22547 Hamburg Anordnung zum Ausgeben einer gemischten dentaltechnischen Mehrkomponentenmasse
    US5944226A (en) * 1997-06-09 1999-08-31 Liquid Control Corporation Add-on valve assembly for dual-component cartridge

    Cited By (1)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    US7726098B2 (en) 2007-05-01 2010-06-01 Kraft Foods Global Brands Llc Method for manufacturing an ingredient package

    Also Published As

    Publication number Publication date
    US20030051610A1 (en) 2003-03-20
    EP1246765A1 (de) 2002-10-09
    WO2001044074A1 (de) 2001-06-21
    ATE281989T1 (de) 2004-11-15
    ES2231282T3 (es) 2005-05-16
    JP2004500286A (ja) 2004-01-08
    DE50008625D1 (de) 2004-12-16
    AU1543901A (en) 2001-06-25
    PT1246765E (pt) 2005-04-29

    Similar Documents

    Publication Publication Date Title
    EP1246765B1 (de) Adapter, anordnung und verfahren zur stoffentnahme aus mehrkammerschlauchbeuteln, verwendung des adapters sowie schlauchbeutelverpackung
    EP1140259B1 (de) Mehrkammer-ampulle zum ausgeben eines aus mehreren substanzen bestehenden gemisches
    DE4412261C2 (de) Vorrichtung zum Zusammenführen wenigstens zweier Fließmedien
    DE69415310T2 (de) Kartusche mit auswechselbarer Innenverpackung
    EP2520360B1 (de) Mischer zum Mischen von mindestens zwei fliessfähigen Komponenten sowie Austragsvorrichtung
    EP2396237B1 (de) Austragvorrichtung mit tube
    DE102010019224B3 (de) Austragsvorrichtung für pastöse Massen
    DE102010019217A1 (de) Kartuschensystem und Austragsrohr für ein solches Kartuschensystem
    DE4335970A1 (de) Folienbeutelpackung mit Folienbeutel und Bodenteil
    EP1443868B1 (de) Vorrichtung zum lagern, mischen und ausbringen einer fliessfähigen masse
    EP2384822A1 (de) Kartuschenverschluss und Kartusche mit einem solchen Verschluss
    EP2596873A2 (de) Mehrkomponenten-Kartuschensystem mit verschiebbaren Verschlüssen in den Kartuschen
    DE3738960C2 (de)
    EP2560888A1 (de) Stehfähige kartusche, austragsvorrichtung für eine solche sowie verfahren zur verwendung der kartusche
    EP2511194B1 (de) Folienkartusche und verfahren zur herstellung einer folienkartusche
    DE102008001658A1 (de) Foliengebinde mit nebeneinander angeordneten Folienbeuteln
    WO2006094483A1 (de) Mehrkomponentenverpackung mit applikator
    EP1609739B1 (de) Einmal-Spendevorrichtung und Verfahren zur Herstellung einer Einmal-Spendevorrichtung
    DE102012218551B3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Foliengebindes für ein Auspressgerät mit vorbefülltem Kopfteil
    WO2011073251A1 (de) Kartusche mit verschlussstopfen
    EP1947028B1 (de) Vorrichtung zur Lagerung und Dosierung einer Mehrzahl von Komponenten
    EP1590263B1 (de) Einstückiger doppelkammerbehälter
    DE19927572A1 (de) Mehrkomponentenkammerbeutel
    DE3437574C2 (de)
    DE9209105U1 (de) Mischkapsel für Zweikomponentenmaterialien mit Ausspritzdüse für die angemischte Masse, mit manuell aktivierbarem Kolben

    Legal Events

    Date Code Title Description
    PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

    17P Request for examination filed

    Effective date: 20020612

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A1

    Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

    AX Request for extension of the european patent

    Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

    17Q First examination report despatched

    Effective date: 20030903

    RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

    Owner name: SIKA SCHWEIZ AG

    GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

    GRAS Grant fee paid

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

    GRAA (expected) grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

    RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

    Inventor name: DUX, ROLAND

    Inventor name: ODERBOLZ, STEPHAN

    Inventor name: MERZ, PETER, W.

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: B1

    Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: FI

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20041110

    Ref country code: TR

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20041110

    Ref country code: NL

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20041110

    Ref country code: SE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20041110

    Ref country code: IE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20041110

    Ref country code: CY

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20041110

    RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

    Owner name: SIKA SCHWEIZ AG

    REG Reference to a national code

    Ref country code: GB

    Ref legal event code: FG4D

    Free format text: NOT ENGLISH

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: EP

    REG Reference to a national code

    Ref country code: IE

    Ref legal event code: FG4D

    Free format text: GERMAN

    REF Corresponds to:

    Ref document number: 50008625

    Country of ref document: DE

    Date of ref document: 20041216

    Kind code of ref document: P

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: BE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20041231

    Ref country code: MC

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20041231

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: LU

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20050110

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: GR

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20050210

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: NV

    Representative=s name: SIKA TECHNOLOGY AG

    REG Reference to a national code

    Ref country code: DK

    Ref legal event code: T3

    GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

    Effective date: 20050225

    REG Reference to a national code

    Ref country code: PT

    Ref legal event code: SC4A

    Free format text: AVAILABILITY OF NATIONAL TRANSLATION

    Effective date: 20050210

    NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
    REG Reference to a national code

    Ref country code: ES

    Ref legal event code: FG2A

    Ref document number: 2231282

    Country of ref document: ES

    Kind code of ref document: T3

    REG Reference to a national code

    Ref country code: IE

    Ref legal event code: FD4D

    BERE Be: lapsed

    Owner name: SIKA SCHWEIZ A.G.

    Effective date: 20041231

    PLBE No opposition filed within time limit

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

    STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

    Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

    ET Fr: translation filed
    26N No opposition filed

    Effective date: 20050811

    BERE Be: lapsed

    Owner name: *SIKA SCHWEIZ A.G.

    Effective date: 20041231

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: ES

    Payment date: 20091228

    Year of fee payment: 10

    Ref country code: DK

    Payment date: 20091229

    Year of fee payment: 10

    Ref country code: AT

    Payment date: 20091119

    Year of fee payment: 10

    Ref country code: CH

    Payment date: 20091117

    Year of fee payment: 10

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: PT

    Payment date: 20091124

    Year of fee payment: 10

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: GB

    Payment date: 20091229

    Year of fee payment: 10

    Ref country code: FR

    Payment date: 20100106

    Year of fee payment: 10

    Ref country code: IT

    Payment date: 20091228

    Year of fee payment: 10

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DE

    Payment date: 20091230

    Year of fee payment: 10

    REG Reference to a national code

    Ref country code: PT

    Ref legal event code: MM4A

    Free format text: LAPSE DUE TO NON-PAYMENT OF FEES

    Effective date: 20110606

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: PT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20110606

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: PL

    REG Reference to a national code

    Ref country code: DK

    Ref legal event code: EBP

    GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

    Effective date: 20101205

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: AT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20101205

    REG Reference to a national code

    Ref country code: FR

    Ref legal event code: ST

    Effective date: 20110831

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: LI

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20101231

    Ref country code: FR

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20110103

    Ref country code: CH

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20101231

    REG Reference to a national code

    Ref country code: DE

    Ref legal event code: R119

    Ref document number: 50008625

    Country of ref document: DE

    Effective date: 20110701

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: GB

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20101205

    Ref country code: DE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20110701

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: IT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20101205

    REG Reference to a national code

    Ref country code: ES

    Ref legal event code: FD2A

    Effective date: 20120305

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: ES

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20101206