CH699115A1 - Austraganordnung mit einer Kartusche mit Beutel. - Google Patents
Austraganordnung mit einer Kartusche mit Beutel. Download PDFInfo
- Publication number
- CH699115A1 CH699115A1 CH01090/08A CH10902008A CH699115A1 CH 699115 A1 CH699115 A1 CH 699115A1 CH 01090/08 A CH01090/08 A CH 01090/08A CH 10902008 A CH10902008 A CH 10902008A CH 699115 A1 CH699115 A1 CH 699115A1
- Authority
- CH
- Switzerland
- Prior art keywords
- cartridge
- cutting member
- arrangement according
- discharge
- discharge arrangement
- Prior art date
Links
- 238000005520 cutting process Methods 0.000 claims abstract description 40
- 239000011324 bead Substances 0.000 claims description 2
- 230000009977 dual effect Effects 0.000 abstract 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 4
- 238000000034 method Methods 0.000 description 3
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 2
- 239000007921 spray Substances 0.000 description 2
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 1
- 239000011346 highly viscous material Substances 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B05—SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05C—APPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05C17/00—Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces
- B05C17/005—Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes
- B05C17/00503—Details of the outlet element
- B05C17/00506—Means for connecting the outlet element to, or for disconnecting it from, the hand tool or its container
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01F—MIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
- B01F35/00—Accessories for mixers; Auxiliary operations or auxiliary devices; Parts or details of general application
- B01F35/71—Feed mechanisms
- B01F35/713—Feed mechanisms comprising breaking packages or parts thereof, e.g. piercing or opening sealing elements between compartments or cartridges
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01F—MIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
- B01F35/00—Accessories for mixers; Auxiliary operations or auxiliary devices; Parts or details of general application
- B01F35/71—Feed mechanisms
- B01F35/713—Feed mechanisms comprising breaking packages or parts thereof, e.g. piercing or opening sealing elements between compartments or cartridges
- B01F35/7131—Breaking or perforating packages, containers or vials
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01F—MIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
- B01F35/00—Accessories for mixers; Auxiliary operations or auxiliary devices; Parts or details of general application
- B01F35/71—Feed mechanisms
- B01F35/716—Feed mechanisms characterised by the relative arrangement of the containers for feeding or mixing the components
- B01F35/7164—Feed mechanisms characterised by the relative arrangement of the containers for feeding or mixing the components the containers being placed in parallel before contacting the contents
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B05—SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05C—APPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05C17/00—Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces
- B05C17/005—Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes
- B05C17/00583—Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes the container for the material to be dispensed being deformable
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B05—SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05C—APPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05C17/00—Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces
- B05C17/005—Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes
- B05C17/00586—Means, generally located near the nozzle, for piercing or perforating the front part of a cartridge
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D83/00—Containers or packages with special means for dispensing contents
- B65D83/771—Containers or packages with special means for dispensing contents for dispensing fluent contents by means of a flexible bag or a deformable membrane or diaphragm
- B65D83/7713—Containers or packages with special means for dispensing contents for dispensing fluent contents by means of a flexible bag or a deformable membrane or diaphragm the contents of a flexible bag being expelled by a piston, or a movable bottom or partition provided in the container or the package
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01F—MIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
- B01F25/00—Flow mixers; Mixers for falling materials, e.g. solid particles
- B01F25/40—Static mixers
- B01F25/42—Static mixers in which the mixing is affected by moving the components jointly in changing directions, e.g. in tubes provided with baffles or obstructions
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Package Specialized In Special Use (AREA)
- Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)
- Food-Manufacturing Devices (AREA)
- Coating Apparatus (AREA)
Abstract
Die Austraganordnung (1) enthält eine Doppelkartusche (2) mit zwei Vorratsbehältern (3, 4) mit darin angeordneten Beuteln (8), einen an die Kartusche anschliessbaren Mischer (5) und ein auf den Beutel wirkendes Öffnungsmittel (13, 14). Das Öffnungsmittel (13, 14) ist am Mischergehäuse (6) angeordnet und gegenüber der Kartusche drehbar und weist ein im Wesentlichen senkrecht zur Längsachse der Kartusche (2) wirkendes Schneidorgan (13, 22) auf. Vorzugsweise weist das Schneidorgan zwei Messerschneiden (13) auf. Ein solches Schneidorgan ermöglicht dank den drehbaren und seitlich zum Beutel angeordneten Messerschneiden ein sauberes und vorbestimmtes Aufschneiden der Beutel und ein Austragen mit minimalstem Druckverlust und Verlustvolumen.
Description
[0001] Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Austraganordnung mit einer Kartusche mit mindestens einem Vorratsbehälter mit darin angeordnetem Beutel, einer an die Kartusche anschliessbaren Austrageinrichtung und auf den Beutel wirkende Öffnungsmittel, gemäss Oberbegriff von Patentanspruch 1. [0002] Eine solche Austraganordnung ist beispielsweise aus der DE 19 618 693, EP 1 112 779 oder WO 0 061 457 bekannt. Diesen und weiteren Austraganordnungen mit Beuteln ist gemeinsam, dass das Öffnungsorgan im Wesentlichen in der Längsrichtung der Kartusche und der Austrageinrichtung, d.h. stirnseitig wirkt. Dieser Öffnungsvorgang hat insbesondere bei Mehrfachkartuschen folgende Nachteile: Einschränkung in der Beutelöffnung, weil der Öffnungsmechanismus und der Durchmesser vom Kartuschenauslass voneinander abhängig sind. Grosse Verlustvolumen, weil der Weg bis zum Zusammenführen der zwei Komponenten nur mit langen Kanälen bis zum Mischer realisiert werden kann. Bei hochviskosen Materialien ist der Druckabfall hoch, weil die zwei Komponenten nicht auf dem kürzesten und direkten Weg von den Beuteln in den Mischer geleitet werden können. Beim axialen Aufstechen der Beutel besteht die Gefahr, dass der Beutel Undefiniert gerissen statt mittels einem vorgegebenen Öffnungsvorgang aufgetrennt wird. Dabei können bei den Vorrichtungen gemäss Stand der Technik auch ungewollt Teile des Beutels abgetrennt werden, wodurch diese u.U. unkontrolliert mit der Masse appliziert werden können. [0003] Es ist von diesem Stand der Technik ausgehend Aufgabe der vorliegenden Erfindung eine Austraganordnung eingangs genannter Art anzugeben, mit welcher ein kontrolliertes Öffnen und ein sauberes Applizieren möglich ist, wobei der Druckverlust und das Verlustvolumen des ausströmenden Materials möglichst gering gehalten werden sollen. Diese Aufgabe wird mit der Austraganordnung gemäss Patentanspruch 1 gelöst. Weitere Vorteile und Ausgestaltungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen beschrieben. [0004] Die Erfindung wird im Folgenden anhand von Zeichnungen von Ausführungsbeispielen näher erläutert. <tb>Fig. 1<sep>zeigt in perspektivischer Sicht ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemässen Austraganordnung, <tb>Fig. 2<sep>zeigt einen Längsschnitt der Anordnung gemäss Fig. 1 in ungeöffnetem Zustand mit einer Doppelkartusche und zwei Messerschneiden, <tb>Fig. 3<sep>zeigt in einem Ausschnitt aus Fig. 2das Schneidorgan in teilweise gedrehter Stellung, <tb>Fig. 4<sep>zeigt eine Ausschnittsvergrösserung von Fig. 2, <tb>Fig. 5<sep>zeigt einen Schnitt gemäss der Linie V-V in Fig. 4, die <tb>Fig. 6<sep>und 7 sind analog den Fig. 4und 5 mit einem teilweise verdrehten Schneidorgan während dem Aufschneiden des Beutels, <tb>Fig. 8<sep>zeigt die Austraganordnung nach dem Aufschneiden der Beutel, und <tb>Fig. 9<sep>zeigt eine Ausschnittvergrösserung von Fig. 8, die <tb>Fig. 10 und 11<sep>zeigen eine Ausführungsvariante mit drei Behältern, wobei das Schneidorgan mit drei Messerschneiden in zwei verschiedenen Stellungen gezeigt ist, und die <tb>Fig. 12 und 13<sep>zeigen eine weitere Ausführungsvariante des Schneidorgans. [0005] Fig. 1 zeigt eine erfindungsgemässe Austraganordnung 1 mit einer Doppelkartusche 2 mit den beiden Vorratsbehältern 3 und 4 und eine Austrageinrichtung, in diesem Falle ein Mischer 5, der an der Kartusche 2 angeschlossen ist. Das Mischergehäuse 6 weist zwei Betätigungsflügel 7 auf. [0006] Aus Fig. 2 ist ersichtlich, dass in den Vorratsbehältern 3 und 4 der Kartusche je ein Beutel 8 und 9 eingelegt ist, in welchen unterschiedliche Materialien 8a und 9a enthalten sein können. Nach hinten, an dem Auslass entgegengesetzten Ende, ist die Kartusche je mit einem Kolben 10 verschlossen. [0007] Im Mischergehäuse 6 befinden sich die Mischelemente 11. Mit den Mischelementen 11 ist ein Mitnehmer 12 verbunden, an welchem ein Schneidorgan 13 angeordnet ist, das in vorliegendem Fall zwei Messerschneiden aufweist, die mit scharfen Kanten 14 ausgeführt sind und die aus dem gleichen Material wie die Mischelemente oder aus Metall oder einem anderen Werkstoff bestehen können. Statt zwei Messerschneiden kann auch eine Messerschneide verwendet werden, die dann um 360[deg.] drehbar ist. Aus den Zeichnungen ist ersichtlich, dass das Schneidorgan, bzw. deren Messerschneiden, im Wesentlichen senkrecht zur Längsachse der Kartusche angeordnet und in dieser Ebene wirksam sind. Ausserdem geht aus Fig. 2hervor, dass beim Auslass der Kartusche ein Hohlraum 19 angeordnet ist, in welchem das Schneidorgan gedreht werden kann. [0008] Aus Fig. 3 geht ferner hervor, dass der Mischer drehbar auf der Kartusche aufgesetzt ist, wobei die Kartusche einen Auslassflansch 15 mit einer umlaufenden Nut 16 aufweist, in die ein Wulst 17 am einlassseitigen Ende des Mischer-Gehäuses schnappt. Die am Mischergehäuse angebrachten Drehflügel erleichtern das Drehen des Gehäuses und des damit verbundenen Schneidorgans. Anstelle der umlaufenden Nut kann in der Kartusche eine entsprechende Halterung für die drehbare Fixierung des Mischers angebracht sein. [0009] Es ist vorteilhaft, im Falle eines Schneidorgans mit mehreren Messerschneiden einen Anschlag vorzusehen, um zu verhindern, dass dieses um mehr als 180[deg.] gedreht werden kann, da nach dem Aufschneiden des Beutels das Messer nicht mehr wirksam sein sollte. In Fig. 1ist ein Anschlagsnocken 18 an der Kartusche eingezeichnet, doch sind eine grosse Anzahl anderer Anschlagsmittel möglich. Anstelle der Anschlagmittel kann auch eine nicht wieder lösbare Einschnappvorrichtung vorgesehen werden, damit das Schneidorgan nach der Beutelöffnung nicht wieder zurückgedreht werden kann. [0010] In den Fig. 4 und 5, bzw. 6 und 7sind die Ausgangsstellung und der Anfang des Schneidvorgangs dargestellt. [0011] In den Fig. 8 und 9 ist die Austraganordnung nach dem Aufschneiden der Beutel und beim Beginn des Austragens dargestellt. Die Doppelkartusche kann in einem an sich bekannten Austraggerät eingelegt sein, wobei deren Doppelstössel auf die Kolben 10 wirken. Wie insbesondere aus Fig. 9 hervorgeht, haben die ausströmenden Massen die beiden beim Schneiden entstehenden Lappen 2 9 und 30 von Beutel 8 und 9 an den Auslassflansch 15 gedrückt, wodurch eine eindeutig definierte Öffnung der Beutel entsteht, so dass die Massen in den Mischereingang und damit zu den Mischelementen gelangen können. Durch diese Anordnung ist der Weg zu den Mischelementen direkt und somit ist der Druckverlust und das Verlustvolumen am geringsten. Durch das Anliegen der aufgeschnittenen Beutelwand am Kartuschenauslass besteht keine Gefahr des Losreissens ausfransender Teile vom Beutel. [0012] In den Fig. 10 und 11 ist eine zweite Austraganordnung 20 als Ausführungsvariante dargestellt, in der ein Schneidorgan 22 mit drei Messerschneiden zwischen einer Dreifachkartusche 21 angeordnet ist, wobei in den drei Vorratsbehältern 23, 24 und 25 je ein Beutel 26, 27 und 28 angeordnet ist. Durch eine Drehung des Gehäuses mit dem Messer 22 können die drei Beutel simultan geöffnet werden. Es ist auch bei dieser Anordnung möglich, nur ein Schneidmesser zu verwenden, wobei der Öffnungsvorgang nicht genau simultan erfolgt. [0013] Anstatt drei oder mehr Vorratsbehälter in einer entsprechenden Kartusche kann auch nur ein Vorratsbehälter mit einem Beutel vorgesehen sein, der durch ein entsprechend geformtes, jedoch ähnlich wirkendes Schneidorgan geöffnet wird. [0014] Ausserdem muss das Schneidorgan nicht mit Mischelementen verbunden sein, sowohl bei einem Mischer als auch bei einer anderen Austrageinrichtung kann das Schneidorgan mit einem an der Austrageinrichtung angeordneten, gegenüber der Kartusche drehbaren Ring verbunden sein. Dies gilt insbesondere bei einer Bajonettverbindung zwischen Kartusche und Austrageinrichtung. [0015] Das Schneidorgan kann für einen Beutel eine Messerschneide oder für drei Beutel drei Messerschneiden aufweisen. Die Schnittgüte mit den genannten Vorteilen ist dieselbe wie beim drehbaren Schneidorgan. In einer weiteren Ausführungsform kann das Schneidorgan quer zu der in den Fig. 12und 13eingezeichneten Verschiebe-Richtung verschoben werden. [0016] In den Fig. 12 und 13 ist eine weitere Ausführungsvariante dargestellt, in welcher das Schneidorgan nicht durch Drehen sondern durch eine lineare Verschiebung betätigt wird. In der Austragvorrichtung 31 enthalten die Öffnungsmittel 32 ein Schneidorgan 33 mit zwei Messerschneiden 34 und einen Betätigungsstab 35 mit Griff 36, wobei der Stab in einer Öffnung 37 im dafür angepassten Kartuschengehäuse 38 geführt ist. Beim Vergleich der Fig. 12und 13ist ersichtlich, dass für den Öffnungsvorgang das Schneidorgan anstatt gedreht, aus der gegebenenfalls gesicherten Endstellung gegen die Mittelachse gezogen wurde, wobei die Messerschneiden 34, gegebenenfalls mit den Kanten 14, wie im vorhergehenden Beispiel im Wesentlichen senkrecht zur Längsachse der Kartusche wirken. [0017] Die an der Kartusche angeschlossene Austrageinrichtung kann anstatt eines Mischers eine Sprühvorrichtung mit einem Sprühkopf, ein Übergangsstück oder ein Austragrohr aufweisen, wobei das drehbare Schneidorgan jeweils in deren Anschlussbereich angeordnet ist. Das drehbare Schneidorgan mit der Drehvorrichtung kann auch unabhängig als zusätzliche Funktionseinheit ausgebildet sein.
Claims (14)
1. Austraganordnung mit einer Kartusche mit mindestens einem Vorratsbehälter mit darin angeordneten Beutel, einer an die Kartusche anschliessbaren Austrageinrichtung und auf den Beutel wirkendes Öffnungsmittel, dadurch gekennzeichnet, dass das Öffnungsmittel (13, 14; 22) ein Schneidorgan (13, 22; 33) aufweist, das im Wesentlichen senkrecht zur Längsachse der Kartusche (2, 21) wirksam ist.
2. Austraganordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Schneidorgan (13, 22; 33) eine oder mehrere Messerschneide(n) (13, 22; 34) aufweist.
3. Austraganordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Schneidorgan (13, 22) drehbar gegenüber der Kartusche angeordnet ist.
4. Austraganordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Schneidorgan (13, 22) mit dem Gehäuse der Austrageinrichtung verbunden und durch Drehung des Gehäuses betätigbar ist.
5. Austraganordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Austrageinrichtung ein Mischer (5) ist und das Schneidorgan mit den mit dem Mischergehäuse (6) verbundenen Mischelementen (11) verbunden ist.
6. Austraganordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Schneidorgan durch einen drehbar angeordneten Ring betätigbar ist.
7. Austraganordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Kartusche eine Doppelkartusche (2) und die Austrageinrichtung ein Mischer (5) ist, wobei das Schneidorgan ein oder zwei Messerschneiden (13) aufweist.
8. Austraganordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Kartusche eine Dreifachkartusche (21) und die Austrageinrichtung ein Mischer ist, wobei das Schneidorgan eine oder mehrere Messerschneiden (22) aufweist.
9. Austraganordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Austrageinrichtung drehbar und axial gesichert an der Kartusche angeordnet ist.
10. Austraganordnung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Einlassende der Austrageinrichtung (5) einen Wulst (17) aufweist, der in einer umlaufenden Nut (16) im Auslassflansch (15) der Kartusche (2, 21) eingeschnappt ist.
11. Austraganordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Mischergehäuse (6) oder der Drehring Betätigungsflügel (7) aufweist.
12. Austraganordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Kartusche (2) Anschlagmittel (18) und/oder Festhaltemittel aufweist, um den Drehwinkel des Schneidorgans zu beschränken und/oder zu fixieren.
13. Austraganordnung nach einem der Ansprüche 1, 2, 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Schneidorgan (33) linear verschiebbar ist.
14. Austraganordnung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Schneidorgan (33) an einem im Kartuschengehäuse (38) geführten Betätigungsstab (35) angeordnet ist.
Priority Applications (6)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH01090/08A CH699115A1 (de) | 2008-07-14 | 2008-07-14 | Austraganordnung mit einer Kartusche mit Beutel. |
JP2011517727A JP5684705B2 (ja) | 2008-07-14 | 2009-07-03 | バッグを有するカートリッジを備える計量分配アセンブリ |
US13/003,549 US8622244B2 (en) | 2008-07-14 | 2009-07-03 | Dispensing assembly comprising a cartridge with bag |
CN200980127306.0A CN102089084B (zh) | 2008-07-14 | 2009-07-03 | 包含带袋的筒的分配组件 |
PCT/CH2009/000232 WO2010006455A1 (en) | 2008-07-14 | 2009-07-03 | Dispensing assembly comprising a cartridge with bag |
EP09797337A EP2303469B1 (de) | 2008-07-14 | 2009-07-03 | Ausgabevorrichtung mit einer kartusche mit einem beutel |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH01090/08A CH699115A1 (de) | 2008-07-14 | 2008-07-14 | Austraganordnung mit einer Kartusche mit Beutel. |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
CH699115A1 true CH699115A1 (de) | 2010-01-15 |
Family
ID=39863110
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
CH01090/08A CH699115A1 (de) | 2008-07-14 | 2008-07-14 | Austraganordnung mit einer Kartusche mit Beutel. |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US8622244B2 (de) |
EP (1) | EP2303469B1 (de) |
JP (1) | JP5684705B2 (de) |
CN (1) | CN102089084B (de) |
CH (1) | CH699115A1 (de) |
WO (1) | WO2010006455A1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP2447184B1 (de) * | 2010-10-29 | 2016-05-25 | Nordson Corporation | Mehrkomponentenausgabekartusche und Verfahren mit nebeneinander angeordneten Flüssigkeitskammern |
CN115121163A (zh) * | 2021-03-23 | 2022-09-30 | 哈尔滨科德威冶金股份有限公司 | 一种层叠粉料在线梳分混合装置 |
Families Citing this family (22)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US20120017412A1 (en) * | 2004-12-03 | 2012-01-26 | Paul Richard Pierson | Package and dispensing system |
CH699391A1 (de) * | 2008-08-19 | 2010-02-26 | Medmix Systems Ag | Austraganordnung mit einer Kartusche mit Beutel. |
CH699398A1 (de) * | 2008-08-22 | 2010-02-26 | Medmix Systems Ag | Anschlussstück für Austragvorrichtung. |
DE102010019223B4 (de) * | 2010-05-04 | 2012-02-16 | Heraeus Medical Gmbh | Kartuschensystem mit Druckgaspatrone |
DE102010019224B3 (de) | 2010-05-04 | 2011-10-13 | Heraeus Medical Gmbh | Austragsvorrichtung für pastöse Massen |
DE102010019217B4 (de) | 2010-05-04 | 2014-01-16 | Heraeus Medical Gmbh | Kartuschensystem |
DE102010019222B4 (de) | 2010-05-04 | 2013-11-07 | Heraeus Medical Gmbh | Austragsvorrichtung für Kartuschen |
DE102010019219B4 (de) | 2010-05-04 | 2013-12-12 | Heraeus Medical Gmbh | Kartuschenverschluss und Kartusche mit einem solchen Verschluss |
CH703427A1 (de) * | 2010-07-12 | 2012-01-13 | Medmix Systems Ag | Kartuschendispenser mit Drehverriegelung. |
EP2468416A1 (de) * | 2010-12-24 | 2012-06-27 | Sika Technology AG | Applikationsvorrichtung für Mehrkomponentenstoffe, ein Kartuschenset und eine Verpackungseinheit |
EP2620384B1 (de) * | 2012-01-27 | 2017-01-04 | Poly-clip System GmbH & Co. KG | Verpackungskombination |
US9242778B2 (en) * | 2011-05-11 | 2016-01-26 | Poly-Clip System Gmbh & Co. Kg | Packaging combination |
US9239428B2 (en) * | 2011-09-28 | 2016-01-19 | Ksaria Corporation | Epoxy dispensing system and dispensing tip used therewith |
DE102011119357A1 (de) | 2011-11-25 | 2013-05-29 | Heraeus Medical Gmbh | Mehrkomponenten-Kartuschensystem mit verschiebbaren Verschlüssen in den Kartuschen |
US9579685B2 (en) | 2012-09-21 | 2017-02-28 | Wilton Industries, Inc. | Coupler for decorating bag |
KR20150077430A (ko) * | 2012-10-29 | 2015-07-07 | 술저 믹스팩 아게 | 분배 장치 |
US9579686B2 (en) | 2012-10-29 | 2017-02-28 | Nordson Corporation | Fluid dispensing assemblies and methods of dispensing fluids from containers |
US9149745B2 (en) | 2013-03-15 | 2015-10-06 | Whirlpool Corporation | Drinking water filter with integral self-disinfecting delivery system |
US10231846B2 (en) | 2016-08-19 | 2019-03-19 | Stryker European Holdings I, Llc | Bone graft delivery loading assembly |
US20200070189A1 (en) * | 2018-08-30 | 2020-03-05 | Nordson Corporation | Adapter mixer attachment |
EP3632575A1 (de) * | 2018-10-02 | 2020-04-08 | Sulzer Mixpac AG | Wiederverwendbarer kartuschenkolben |
US11926459B2 (en) * | 2019-08-02 | 2024-03-12 | Medmix Switzerland Ag | Foil cartridge, support sleeve and cartridge system |
Citations (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3193146A (en) * | 1962-10-08 | 1965-07-06 | R C Can Co | Dispensing gun |
US3964641A (en) * | 1973-10-03 | 1976-06-22 | Alfred Fischbach Kg Kunststoff-Spritzgusswerk | Device for dispensing flowable materials |
EP0154345A2 (de) * | 1984-03-07 | 1985-09-11 | Colpo Company Limited | Mit einer Öffnungsvorrichtung versehene Kartusche |
US4801008A (en) * | 1987-03-02 | 1989-01-31 | W. R. Grace & Co. | Dispensing device having static mixer in nozzle |
DE3826887A1 (de) * | 1988-08-08 | 1990-02-15 | Niedecker Herbert | Schlauchfoermige verpackung aus flexiblem material fuer pastoese massen |
NL9200318A (nl) * | 1992-02-20 | 1993-09-16 | Wilhelmus Adrianus Theresia Ke | Inrichting voor het afgeven van viskeus materiaal. |
DE19618693A1 (de) * | 1996-05-09 | 1997-11-13 | Upat Max Langensiepen Kg | Kartusche für Zweikomponentenmassen |
FR2761346A1 (fr) * | 1997-03-26 | 1998-10-02 | Guttaterna | Embout perforant pour les dispositifs d'extrusion de produits pateux ou visqueux |
WO2000061457A1 (de) * | 1999-04-12 | 2000-10-19 | Kettenbach Gmbh & Co. Kg | Folienverpackung für eine pastöse substanz |
WO2000076676A1 (de) * | 1999-06-15 | 2000-12-21 | Createchnic Ag | Einweg-selbstöffner zum öffnen einer schlauchbeutel-kartusche und ausdrücken einer pastösen masse aus derselben |
WO2001044074A1 (de) * | 1999-12-17 | 2001-06-21 | Sika Ag, Vorm. Kaspar Winkler & Co. | Adapter, anordnung und verfahren zur stoffentnahme aus mehrkammerschlauchbeuteln, verwendung des adapters sowie schlauchbeutelverpackung |
Family Cites Families (25)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4355737A (en) * | 1981-01-16 | 1982-10-26 | Pongrass Robert G | Fluid dispenser |
US4475670A (en) * | 1982-07-09 | 1984-10-09 | Rutter Christopher C | Fluid dispenser |
US4562940A (en) * | 1983-06-30 | 1986-01-07 | Asphar Frank X | Dispenser mechanism for flowable particulate materials |
ZA881309B (en) * | 1987-03-02 | 1988-08-23 | W R Grace & Co. | Dispensing device |
DE3873628D1 (de) * | 1987-06-10 | 1992-09-17 | Wilhelm A Keller | Doppel-austragkartusche fuer zweikomponentenmassen. |
FR2652567B1 (fr) * | 1989-10-04 | 1992-01-10 | Oreal | Dispositif de distribution comportant au moins un flacon a embout cassable. |
DE4026685A1 (de) * | 1990-08-23 | 1992-02-27 | Bostik Gmbh | Verfahren und vorrichtung zum zusammenfuehren zweier pastoeser massen |
US5161715A (en) * | 1991-03-25 | 1992-11-10 | Giannuzzi Anthony C | Double-barreled epoxy injection gun |
GB9401439D0 (en) * | 1994-01-26 | 1994-03-23 | Ciba Geigy Ag | Apparatus |
DE29501255U1 (de) * | 1995-01-27 | 1995-03-09 | Hilti Ag, Schaan | Folienbeutelpackung mit Folienbeutel und Bodenteil |
US6409972B1 (en) * | 1995-06-06 | 2002-06-25 | Kwan-Ho Chan | Prepackaged liquid bone cement |
DE59710147D1 (de) * | 1996-02-05 | 2003-07-03 | 3M Espe Ag | Vorrichtung zum Entleeren eines Schlauchbeutels |
ES2254279T3 (es) | 1998-10-14 | 2006-06-16 | KETTENBACH GMBH & CO. KG | Dispositivo para la apertura de una bolsa tubular que contenga una sustancia pastosa. |
DE19847594C1 (de) * | 1998-10-15 | 2000-06-08 | Nutrichem Diaet & Pharma Gmbh | Beutel zur Aufnahme einer insbesondere in den menschlichen oder tierischen Körper einzubringenden ersten Substanz |
US6846459B2 (en) * | 1999-03-16 | 2005-01-25 | John Snedden | Resilient dispersing ampule and process for formation thereof |
US6296149B1 (en) * | 1999-04-16 | 2001-10-02 | Depuy Orthopaedics, Inc. | Monomer delivery device for bone cement delivery system |
CN1980748A (zh) * | 2004-07-08 | 2007-06-13 | 米克斯派克系统公开股份有限公司 | 包括注射器或套筒,封盖及混合器的分配装置 |
JP2008516745A (ja) * | 2004-10-15 | 2008-05-22 | メッドミックス システムズ アーゲー | スタティック・ミキサー |
CN101203326A (zh) * | 2005-06-29 | 2008-06-18 | 药物混合系统股份公司 | 用于排气和去除配给器械的无用材料的方法和装置 |
ATE437703T1 (de) * | 2005-07-01 | 2009-08-15 | Medmix Systems Ag | Mehrkomponentenabgabevorrichtung mit ventilanordnung |
DE102007000066A1 (de) * | 2007-02-01 | 2008-09-18 | Hilti Aktiengesellschaft | Gebinde mit einer Beutelpackung und einem Kopfteil |
US8205771B2 (en) * | 2008-08-12 | 2012-06-26 | Sealed Air Corporation (Us) | Dispenser and self-piercing lid for dispensing pumpable products |
CH699391A1 (de) * | 2008-08-19 | 2010-02-26 | Medmix Systems Ag | Austraganordnung mit einer Kartusche mit Beutel. |
CH703427A1 (de) * | 2010-07-12 | 2012-01-13 | Medmix Systems Ag | Kartuschendispenser mit Drehverriegelung. |
US8544683B2 (en) * | 2010-10-29 | 2013-10-01 | Nordson Corporation | Multiple component dispensing cartridge and method with side-by-side fluid chambers |
-
2008
- 2008-07-14 CH CH01090/08A patent/CH699115A1/de not_active Application Discontinuation
-
2009
- 2009-07-03 US US13/003,549 patent/US8622244B2/en not_active Expired - Fee Related
- 2009-07-03 WO PCT/CH2009/000232 patent/WO2010006455A1/en active Application Filing
- 2009-07-03 JP JP2011517727A patent/JP5684705B2/ja not_active Expired - Fee Related
- 2009-07-03 CN CN200980127306.0A patent/CN102089084B/zh not_active Expired - Fee Related
- 2009-07-03 EP EP09797337A patent/EP2303469B1/de not_active Not-in-force
Patent Citations (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3193146A (en) * | 1962-10-08 | 1965-07-06 | R C Can Co | Dispensing gun |
US3964641A (en) * | 1973-10-03 | 1976-06-22 | Alfred Fischbach Kg Kunststoff-Spritzgusswerk | Device for dispensing flowable materials |
EP0154345A2 (de) * | 1984-03-07 | 1985-09-11 | Colpo Company Limited | Mit einer Öffnungsvorrichtung versehene Kartusche |
US4801008A (en) * | 1987-03-02 | 1989-01-31 | W. R. Grace & Co. | Dispensing device having static mixer in nozzle |
DE3826887A1 (de) * | 1988-08-08 | 1990-02-15 | Niedecker Herbert | Schlauchfoermige verpackung aus flexiblem material fuer pastoese massen |
NL9200318A (nl) * | 1992-02-20 | 1993-09-16 | Wilhelmus Adrianus Theresia Ke | Inrichting voor het afgeven van viskeus materiaal. |
DE19618693A1 (de) * | 1996-05-09 | 1997-11-13 | Upat Max Langensiepen Kg | Kartusche für Zweikomponentenmassen |
FR2761346A1 (fr) * | 1997-03-26 | 1998-10-02 | Guttaterna | Embout perforant pour les dispositifs d'extrusion de produits pateux ou visqueux |
WO2000061457A1 (de) * | 1999-04-12 | 2000-10-19 | Kettenbach Gmbh & Co. Kg | Folienverpackung für eine pastöse substanz |
WO2000076676A1 (de) * | 1999-06-15 | 2000-12-21 | Createchnic Ag | Einweg-selbstöffner zum öffnen einer schlauchbeutel-kartusche und ausdrücken einer pastösen masse aus derselben |
WO2001044074A1 (de) * | 1999-12-17 | 2001-06-21 | Sika Ag, Vorm. Kaspar Winkler & Co. | Adapter, anordnung und verfahren zur stoffentnahme aus mehrkammerschlauchbeuteln, verwendung des adapters sowie schlauchbeutelverpackung |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP2447184B1 (de) * | 2010-10-29 | 2016-05-25 | Nordson Corporation | Mehrkomponentenausgabekartusche und Verfahren mit nebeneinander angeordneten Flüssigkeitskammern |
CN115121163A (zh) * | 2021-03-23 | 2022-09-30 | 哈尔滨科德威冶金股份有限公司 | 一种层叠粉料在线梳分混合装置 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CN102089084B (zh) | 2014-12-10 |
JP5684705B2 (ja) | 2015-03-18 |
US8622244B2 (en) | 2014-01-07 |
JP2011527976A (ja) | 2011-11-10 |
CN102089084A (zh) | 2011-06-08 |
US20110108573A1 (en) | 2011-05-12 |
EP2303469B1 (de) | 2012-09-26 |
EP2303469A1 (de) | 2011-04-06 |
WO2010006455A1 (en) | 2010-01-21 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
CH699115A1 (de) | Austraganordnung mit einer Kartusche mit Beutel. | |
CH699391A1 (de) | Austraganordnung mit einer Kartusche mit Beutel. | |
EP0313519B1 (de) | Einrichtung zum Dosieren und Mischen von mindestens zwei Reaktionskomponenten | |
EP2654972B1 (de) | Dosier- und mischvorrichtung für mehrkomponentenstoffe | |
DE69204011T2 (de) | Abgabevorrichtung zur Abgabe von wenigstens zwei Flüssigkeiten. | |
EP1745855B1 (de) | Spender zum ggf. zerstäubten Ausbringen eines insbesondere flüssigen Mediums aus einem Behältnis | |
DE68922280T2 (de) | Extrusionsglied. | |
EP1060106B1 (de) | Behälter mit einer auslassdüse | |
DE19850495B4 (de) | Handauspressgerät mit Antriebsmotor | |
EP2468416A1 (de) | Applikationsvorrichtung für Mehrkomponentenstoffe, ein Kartuschenset und eine Verpackungseinheit | |
DE29923938U1 (de) | Vorrichtung zum Austragen eines pastösen Zweikomponenten-Gemisches | |
DE1486405A1 (de) | Vorrichtung zum Mischen und Abgeben von Materialien | |
DE3723309A1 (de) | Mischvorrichtung | |
EP2384821A2 (de) | Kartuschensystem mit Druckgaspatrone | |
DE3103610A1 (de) | Hand-mischspritze | |
EP0542241A2 (de) | Flaschendispenser | |
EP2384822A1 (de) | Kartuschenverschluss und Kartusche mit einem solchen Verschluss | |
WO2018019607A1 (de) | Flüssigkeitsspender | |
EP1595602B1 (de) | Auspressgerät | |
EP0620047B1 (de) | Kolben für Auspressgeräte | |
DE4005342A1 (de) | Austragvorrichtung fuer medien | |
EP0736333A2 (de) | Manuelles Auspressgerät für pastöse Massen | |
EP1575445B9 (de) | Vorrichtung zum ausgeben einer gemischten mehrkomponentenmasse | |
DE202009014160U1 (de) | Schlitzdüsenvorrichtung | |
DE2514078C3 (de) | Mehrfarbenkugelschreiber mit Drehbleistifteinsatz |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
AZW | Rejection (application) |