[go: up one dir, main page]

EP0615922B1 - Zusammensteckbare Mehrfachkartusche - Google Patents

Zusammensteckbare Mehrfachkartusche Download PDF

Info

Publication number
EP0615922B1
EP0615922B1 EP93810188A EP93810188A EP0615922B1 EP 0615922 B1 EP0615922 B1 EP 0615922B1 EP 93810188 A EP93810188 A EP 93810188A EP 93810188 A EP93810188 A EP 93810188A EP 0615922 B1 EP0615922 B1 EP 0615922B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
storage containers
multiple cartridge
storage container
cartridge according
storage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP93810188A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0615922A1 (de
Inventor
Wilhelm A. Keller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to EP93810188A priority Critical patent/EP0615922B1/de
Priority to DE59305345T priority patent/DE59305345D1/de
Priority to US08/209,740 priority patent/US5462205A/en
Priority to JP04254994A priority patent/JP3384862B2/ja
Publication of EP0615922A1 publication Critical patent/EP0615922A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0615922B1 publication Critical patent/EP0615922B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C17/00Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces
    • B05C17/005Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes
    • B05C17/00593Hand tools of the syringe type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D81/00Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents
    • B65D81/32Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents for packaging two or more different materials which must be maintained separate prior to use in admixture
    • B65D81/325Containers having parallel or coaxial compartments, provided with a piston or a movable bottom for discharging contents
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C17/00Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces
    • B05C17/005Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes
    • B05C17/00503Details of the outlet element
    • B05C17/00516Shape or geometry of the outlet orifice or the outlet element

Definitions

  • the present invention relates to a pluggable multiple cartridge according to the preamble of claim 1.
  • a cartridge is known for example from DE-U-9 215 072.
  • Composable cartridges designed as double cartridges, are already known and are available in various forms on the market. Composable cartridges are particularly appropriate if one of the two components, usually the smaller one, the hardener, loses its effectiveness at higher temperatures or material evaporates and therefore has to be stored in a cool place. In the case of assemblable cartridges, it is therefore possible to keep the smaller storage containers separately cool so that they can then be combined with the larger storage containers before use.
  • each storage container has a partial outlet connection which, when assembled, results in an entire outlet connection, onto which a static mixer can be placed and secured by means of a union nut.
  • the storage containers are fastened to one another with holding means.
  • the known assemblable cartridges pose great problems with regard to sealing, since the partial outlet connections are only pressed against one another by means of a mixer and a union nut.
  • the parts require additional toothing or positioning means at the outlet end.
  • Another disadvantage of known assemblable cartridges is that the two parts are not firmly joined together before securing with the union nut and have a tendency to fall apart.
  • FIG. 1 shows an exemplary embodiment of an assembled double cartridge 1, which consists of a larger storage container 2 and a smaller storage container 3, these storage containers being designed as cylinders are.
  • the larger storage container has a common outlet connection 4, into which the outlet 5 of the smaller storage container 3 is inserted, the two outlet channels 13 and 19 being separated by a wall 17.
  • the outlet connector with the two outlet channels is closed by a closure 6, which is composed of a stopper 7 for the larger reservoir and a stopper 8 for the smaller reservoir.
  • the storage containers are connected to one another via fastening means 9.
  • the larger storage container 2 has a cylindrical part 10 which opens towards the outlet end into a flange 11 on which the outlet connection 4 with a thread 12 is arranged.
  • the outlet duct 13 of the larger reservoir is separated from the pipe section 14 by a wall 17, into which the outlet duct of the smaller reservoir is inserted.
  • the flange 11 extends over the point at which the smaller storage container is inserted and has webs 15 arranged transversely to the flange in the large storage container and reinforcing ribs 35 in the part above the smaller storage container.
  • the fastening part 16 of the fastening means 9 will be discussed below with reference to FIG. 4.
  • the smaller storage container 3 according to FIG. 3 can be produced relatively easily, since there is no need for an outlet connection part with a thread and the like.
  • the fastening part 21 which is complementary to the fastening part 16 and which is explained in more detail below with reference to FIG. 5 will be.
  • a semicircular reinforcement 36 and a rib 37 are attached at the transition to the cylindrical part.
  • outlets or their cross sections are manufactured directly in the intended dimension.
  • the fastening parts 16 on the larger storage container 2 contain two clamping brackets 22, each of which has an equatorial clamping surface 23.
  • the complementary fastening parts 21 on the smaller storage container 3 each contain, seen from below, a roller-shaped counterpart 24 which fits into the clamp holder 22.
  • the counterparts 24 on the small storage container are each closed at the top with a flange 25, see also FIG. 1, which rests on the flange-like end 26 of the clamping bracket 22 in order to prevent the smaller storage container from being pulled off downwards.
  • FIGS. 6, 6A and 7, 7A show the two plugs 7 and 8.
  • the head of the larger plug 7 is designed to receive the smaller plug 8.
  • the head 27 of the plug 7 is designed as a double flange which has a recess into which the head 28 on the plug 8 fits.
  • a ring 29 is attached to the smaller plug 8, the double flange and the surface between the head 28 and ring 29 serving to insert, for example, a U-shaped pulling means and thus to pull out both plugs together, as shown in FIG of the European patent application EP-A-0 578 897 (published on January 19, 1994) for one-piece plugs is disclosed.
  • the remaining parts of the plugs are worked as in the case of previously known one-piece double plugs and each contain a closing surface 30 or 31 and sealing means 32 or 33.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Package Specialized In Special Use (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine zusammensteckbare Mehrfachkartusche gemäss Oberbegriff von Patentanspruch 1. Eine solche Kartusche ist zum Beispiel aus der DE-U-9 215 072 bekannt. Zusammensetzbare Kartuschen, als Doppelkartuschen ausgeführt, sind vorbekannt und in verschiedenen Formen auf dem Markt erhältlich. Zusammensetzbare Kartuschen sind insbesondere dann angebracht, falls eine der beiden Komponenten, in der Regel die kleinere, der Aushärter, bei höheren Temperaturen ihre Wirksamkeit verliert oder sich Material verflüchtigt und deshalb gekühlt gelagert werden muss. Bei zusammensetzbaren Kartuschen ist es daher möglich, die kleineren Vorratsbehälter gesondert kühl zu halten, um sie dann vor Gebrauch mit dem grösseren Vorratsbehälter zu vereinen.
  • Den vorbekannten, zusammensetzbaren Kartuschen ist gemeinsam, dass jeder Vorratsbehälter einen Teil-Auslassstutzen aufweist, der zusammengesetzt einen ganzen Auslassstutzen ergibt, auf den ein statischer Mischer aufgesetzt und mittels einer Ueberwurfmutter gesichert werden kann. Am anderen Ende sind die Vorratsbehälter mit Festhaltemitteln aneinander befestigt. Die vorbekannten zusammensetzbaren Kartuschen werfen grosse Probleme bezüglich Abdichtung auf, da die Teil-Auslass-Stutzen mittels Mischer und Ueberwurfmutter nur gegeneinander gepresst werden. Ausserdem benötigen die Teile beim Auslassende zusätzlich Verzahnungs- oder Positionierungsmittel. Ein weiterer Nachteil bekannter zusammensetzbarer Kartuschen besteht darin, dass vor dem Sichern mit der Ueberwurfmutter die beiden Teile nicht fest zusammengefügt sind und Tendenz haben, auseinanderzufallen.
  • Es ist davon ausgehend Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine zusammensetzbare Mehrfachkartusche anzugeben, die ein gutes Aneinanderhaften und einfaches Zusammensetzen ermöglicht und bei der die Dichtungsprobleme gelöst sind sowie die Herstellung der kleineren Vorratsbehälter vereinfacht ist. Diese Aufgabe wird mit einer in den Patentansprüchen definierten, zusammensteckbaren Mehrfachkartusche gelöst.
  • Die Erfindung wird im folgenden anhand einer Zeichnung eines Ausführungsbeispiels näher erläutert.
    • Fig. 1 zeigt, im Schnitt, ein Ausführungsbeispiel einer zusammengesteckten und verschlossenen Mehrfachkartusche,
    • Fig. 2 zeigt, im Schnitt, den grösseren Vorratsbehälter,
    • Fig. 3 zeigt, im Schnitt, den kleineren Vorratsbehälter,
    • Fig. 4 zeigt einen Ausschnitt vom unteren Ende des grösseren Vorratsbehälters,
    • Fig. 5 zeigt einen Ausschnitt vom unteren Ende des kleineren Vorratsbehälters,
    • Fig. 6 zeigt eine Seitenansicht des Verschlusses für den grösseren Vorratsbehälter,
    • Fig. 6A zeigt eine Sicht von vorne des Verschlusses gemäss Fig. 6,
    • Fig. 7 zeigt eine Seitenansicht des Verschlusses für den kleineren Vorratsbehälter, und
    • Fig. 7A zeigt eine Sicht von vorne des Verschlusses gemäss Fig. 7.
  • In Figur 1 erkennt man ein Ausführungsbeispiel einer zusammengesteckten Doppelkartusche 1, die aus einem grösseren Vorratsbehälter 2 und einem kleineren Vorratsbehälter 3 besteht, wobei diese Vorratsbehälter als Zylinder ausgeführt sind. Der grössere Vorratsbehälter weist einen gemeinsamen Auslassstutzen 4 auf, in dem der Auslass 5 des kleineren Vorratsbehälter 3 eingesteckt ist, wobei die beiden Auslasskanäle 13 und 19 durch eine Wand 17 getrennt sind. Der Auslassstutzen mit den beiden Auslasskanälen ist durch einen Verschluss 6 verschlossen, der sich aus einem Stopfen 7 für den grösseren Vorratsbehälter und einem Stopfen 8 für den kleineren Vorratsbehälter zusammensetzt. Am anderen Ende sind die Vorratsbehälter über Befestigungsmittel 9 miteinander verbunden.
  • Gemäss Figur 2 weist der grössere Vorratsbehälter 2 ein zylindrisches Teil 10 auf, das zum Auslassende hin in einen Flansch 11 mündet, an dem der Auslassstutzen 4 mit Gewinde 12 angeordnet ist. Der Auslasskanal 13 des grösseren Vorratsbehälter ist durch eine Wand 17 vom Rohrstück 14 abgetrennt, in das der Auslasskanal des kleineren Vorratsbehälter eingeschoben wird. Der Flansch 11 erstreckt sich über die Stelle, an der der kleinere Vorratsbehälter eingeschoben wird, und weist beim grossen Vorratsbehälter quer zum Flansch angeordnete Stege 15 und beim Teil über dem kleineren Vorratsbehälter Verstärkungsrippen 35 auf. Das Befestigungsteil 16 der Befestigungsmittel 9 wird weiter unten anhand von Figur 4 besprochen werden.
  • Der kleinere Vorratsbehälter 3 gemäss Figur 3 kann relativ einfach hergestellt werden, da daran kein Auslassstutzenteil mit Gewinde und dergleichen vorhanden sein muss. Man erkennt den zylindrischen Teil 18 und den als Rohr ausgebildeten Auslasskanal 19 des Auslasses 5, der mit dichtenden Klemmwülsten 20 und beim Auslassende mit einer Dichtlippe 34 versehen ist.
  • Am anderen Ende des kleineren Vorratsbehälters befindet sich das zum Befestigungsteil 16 komplementäre Befestigungsteil 21, das weiter unten anhand von Figur 5 näher erläutert werden wird. Zwecks Versteifung des Auslassrohres 5 ist beim Uebergang zum zylindrischen Teil eine halbkreisförmige Verstärkung 36 und eine Rippe 37 angebracht.
  • In der Regel werden die Auslässe, bzw. deren Querschnitte direkt in der vorgesehen Dimension hergestellt. Es kann jedoch unter Umständen verfahrenstechnisch günstiger sein, für kleinere Querschnitte Einsatzstücke vorzusehen, die wie vorbekannt, in Abhängigkeit von den Querschnitten der Vorratsbehälter bemessen werden, beispielsweise wie gemäss der EP-A-467 830 des gleichen Anmelders.
  • Die Befestigungsteile 16 am grösseren Vorratsbehälter 2 enthalten zwei Klemmhalterungen 22, die je eine überäquatoriale Klemmfläche 23 besitzen. Die dazu komplementären Befestigungsteile 21 am kleineren Vorratsbehälter 3 enthalten, von unten gesehen, je ein walzenförmiges Gegenstück 24, das in die Klemmhalterung 22 passt. Die Gegenstücke 24 am kleinen Vorratsbehälter sind nach oben je mit einem Flansch 25 abgeschlossen, siehe auch Figur 1, der auf dem flanschartigen Ende 26 der Klemmhalterung 22 aufliegt um zu verhindern, dass der kleinere Vorratsbehälter nach unten abgezogen werden kann.
  • In den Figuren 6, 6A und 7, 7A sind die beiden Stopfen 7 und 8 dargestellt. Analog zum Gedanken, den gemeinsamen Auslassstutzen ganz am grösseren Vorratszylinder anzubringen, ist der Kopf des grösseren Stopfens 7 ausgebildet, den kleineren Stopfen 8 aufzunehmen. Der Kopf 27 von Stopfen 7 ist als Doppelflansch ausgebildet, der eine Ausnehmung aufweist, in die der Kopf 28 am Stopfen 8 passt. Im gleichen Abstand wie beim Doppelflansch 27 ist ein Ring 29 am kleineren Stopfen 8 angebracht, wobei der Doppelflansch und die Fläche zwischen dem Kopf 28 und Ring 29 dazu dient, ein beispielsweise U-förmiges Abzugmittel einzuführen und damit beide Stopfen gemeinsam herauszuziehen, wie dies in der Europäischen Patentanmeldung EP-A-0 578 897 (veröffentlicht am 19.01.94) für einstückige Stopfen offenbart ist. Die übrigen Teile der Stopfen sind wie bei vorbekannten einstückigen Doppelstopfen gearbeitet und enthalten je eine Verschlussfläche 30, bzw. 31 und Dichtmittel 32, bzw. 33.
  • Ausgehend von obiger Beschreibung eines Ausführungsbeispiels einer Doppelkartusche ist es ohne weiteres verständlich, dass auch Mehrfachkartuschen mit mehr als zwei Vorratsbehältern nach dem gleichen Prinzip zusammengesetzt werden können, indem am grössten Vorratszylinder der ganze gemeinsame Auslassstutzen angeordnet ist, in dem, getrennt geführt, die Auslasskanäle der kleineren Vorratszylinder gesteckt werden können, während die Befestigungsmittel am anderen Ende die gleichen wie beschrieben oder ähnliche sein können.

Claims (7)

  1. Zusammensetzbare Mehrfachkartusche, mit mindestens zwei getrennt hergestellten und abfüllbaren Vorratsbehältern, deren Auslässe ausgebildet sind, zusammen einen Auslass-Stutzen zu bilden und deren anderen Enden über Befestigungsmittel aneinander befestigbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass an einem Vorratsbehälter (2) ein gemeinsamer Auslass-Stutzen (4) angeordnet ist, der für jeden Vorratsbehälter (2, 3) einen getrennt geführten Kanal (13, 14) enthält, und die anderen Vorratsbehälter (3) je einen in den gemeinsamen Auslassstutzen (4) steckbaren Auslasskanal (19) aufweisen.
  2. Mehrfachkartusche nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der gemeinsame Auslassstutzen (14) ein Aussengewinde und mindestens eine Trennwand (17) aufweist, wobei einer seiner Kanäle als Auslasskanal (13) für den einen Vorratsbehälter (2) ausgebildet ist und die anderen Kanäle zur Aufnahme der Auslasskanäle (19) der weiteren Vorratsbehälter (3) dienen.
  3. Mehrfachkartusche nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die weiteren Vorratsbehälter (3) als Auslassende lediglich einen Auslasskanal (19) aufweisen.
  4. Mehrfachkartusche nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungsmittel (9) aus Befestigungsteilen (16, 21) an dem einen (2), bzw. weiteren Vorratsbehälter (3) bestehen und die Befestigungsteile (16) an dem einen Vorratsbehälter (2) zwei Klemmhalterungen (22) mit je einer überäquatorialen Klemmfläche (23) enthalten und die je beiden Befestigungsteile (21) an den anderen Behältern (3) je ein walzenförmiges, in die Klemmhalterung (22) passendes Gegenstück (24) enthalten.
  5. Mehrfachkartusche nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass zum Auslass-Ende hin die Klemmhalterungen (22) durch ein flanschartiges Ende (26) und die Gegenstücke (24) durch je einen Flansch (25 abgeschlossen sind, wobei sich im zusammengesteckten Zustand die Flansche (25) an den weiteren Vorratsbehältern (3) auf die Enden (26) des einen Vorratsbehälters (2) abstützen.
  6. Mehrfachkartusche nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der gemeinsame Auslassstutzen (4) mit einem Verschluss (6) abgeschlossen ist, der aus einem Stopfen (7) für den einen Vorratsbehälter (2) und je einem Stopfen (8) für die weiteren Vorratsbehälter (3) zusammengesetzt ist, wobei der Kopf (27) des Stopfens (7) des einen Behälters ausgebildet ist, die Köpfe (28) der Stopfen (8) der weiteren Behälter (3) aufzunehmen.
  7. Mehrfachkartusche nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Kopf (27) des einen Stopfens (7) als Doppelflansch ausgebildet ist, und in einem Abstand vom Kopf (28) der weiteren Stopfen (8) ein Ring (29) angeordnet ist, um in den Zwischenraum ein Abzugmittel einführen und beide Stopfen (7, 8) gemeinsam entfernen zu können.
EP93810188A 1993-03-15 1993-03-15 Zusammensteckbare Mehrfachkartusche Expired - Lifetime EP0615922B1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP93810188A EP0615922B1 (de) 1993-03-15 1993-03-15 Zusammensteckbare Mehrfachkartusche
DE59305345T DE59305345D1 (de) 1993-03-15 1993-03-15 Zusammensteckbare Mehrfachkartusche
US08/209,740 US5462205A (en) 1993-03-15 1994-03-14 Pluggable multiple cartridge
JP04254994A JP3384862B2 (ja) 1993-03-15 1994-03-14 はめ込み式多連カートリッジ

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP93810188A EP0615922B1 (de) 1993-03-15 1993-03-15 Zusammensteckbare Mehrfachkartusche

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0615922A1 EP0615922A1 (de) 1994-09-21
EP0615922B1 true EP0615922B1 (de) 1997-01-29

Family

ID=8214931

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP93810188A Expired - Lifetime EP0615922B1 (de) 1993-03-15 1993-03-15 Zusammensteckbare Mehrfachkartusche

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5462205A (de)
EP (1) EP0615922B1 (de)
JP (1) JP3384862B2 (de)
DE (1) DE59305345D1 (de)

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2231282T3 (es) * 1999-12-17 2005-05-16 Sika Schweiz Ag Adaptador, disposicion y procedimiento para retirar sustancias de bolsas tubulares multicamara, uso del adaptador y envase bolsa tubular.
WO2003061744A1 (en) * 2002-01-25 2003-07-31 Glaxo Group Limited Medicament dispenser
GB0201677D0 (en) * 2002-01-25 2002-03-13 Glaxo Group Ltd Medicament dispenser
GB0217199D0 (en) * 2002-07-25 2002-09-04 Glaxo Group Ltd Medicament dispenser
GB0217196D0 (en) * 2002-07-25 2002-09-04 Glaxo Group Ltd Medicament dispenser
GB0217198D0 (en) * 2002-07-25 2002-09-04 Glaxo Group Ltd Medicament dispenser
US20050251289A1 (en) * 2002-07-25 2005-11-10 Bonney Stanley G Medicament dispenser
EP1534367A1 (de) * 2002-07-25 2005-06-01 Glaxo Group Limited Medikamentenspender
GB0317374D0 (en) 2003-07-24 2003-08-27 Glaxo Group Ltd Medicament dispenser
DE102004030407A1 (de) * 2004-06-23 2006-01-19 Heraeus Kulzer Gmbh Kartusche für pastöse Materialien
GB0418278D0 (en) * 2004-08-16 2004-09-15 Glaxo Group Ltd Medicament dispenser
GB0515584D0 (en) * 2005-07-28 2005-09-07 Glaxo Group Ltd Medicament dispenser
GB0622827D0 (en) * 2006-11-15 2006-12-27 Glaxo Group Ltd Sheet driver for use in a drug dispenser
US9085002B2 (en) * 2011-05-19 2015-07-21 Illinois Tool Works Inc. Modular manifold adhesive gun
US9757763B2 (en) * 2013-10-31 2017-09-12 Nordson Corporation Side by side cartridge assemblies and related methods
US10099838B2 (en) * 2015-04-13 2018-10-16 Nordson Corporation Fluid cartridge system and method of using a fluid cartridge system
WO2017165730A1 (en) * 2016-03-25 2017-09-28 Nordson Corporation Side-by-side cartridge assembly for dispensing a first fluid and a second fluid

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3570719A (en) * 1968-07-02 1971-03-16 Louis Schiff Reagent mixing and dispensing apparatus
CH539551A (de) * 1971-06-29 1973-07-31 Dubach Hans Vorrichtung an Behältern zur dosierten Abgabe eines flüssigen bis pastenförmigen Inhaltes
US4261481A (en) * 1978-08-08 1981-04-14 General Dynamics Fluid packaging kit for pressurized dispensing
EP0294672B1 (de) * 1987-06-10 1992-08-12 Wilhelm A. Keller Doppel-Austragkartusche für Zweikomponentenmassen
DE3725291A1 (de) * 1987-07-30 1989-02-09 Hilti Ag Kartuschenmagazin fuer fliessfaehige massen
DE8900469U1 (de) * 1989-01-17 1990-05-23 Espe Stiftung & Co Produktions- und Vertriebs KG, 8031 Seefeld Vorrichtung zum Mischen und Ausbringen pastöser Massen
US4974756A (en) * 1989-07-14 1990-12-04 Minnesota Mining And Manufacturing Company Double barrel dispensing container and cap therefor
FR2652567B1 (fr) * 1989-10-04 1992-01-10 Oreal Dispositif de distribution comportant au moins un flacon a embout cassable.
US5249709A (en) * 1989-10-16 1993-10-05 Plas-Pak Industries, Inc. Cartridge system for dispensing predetermined ratios of semi-liquid materials
CH681146A5 (de) * 1990-07-20 1993-01-29 Wilhelm A Keller
FR2678911A1 (fr) * 1991-07-10 1993-01-15 Prospection & Inventions Cartouche tubulaire de stockage et d'application d'un produit non solide et ensemble d'entrainement et de poussee pour la cartouche.
EP0578897B1 (de) * 1992-07-17 1996-09-25 Wilhelm A. Keller Kartuschenaufsteckstopfen
DE9215072U1 (de) * 1992-11-05 1993-01-07 Lossow, Helmut von, 8900 Augsburg Kartusche

Also Published As

Publication number Publication date
JPH06345151A (ja) 1994-12-20
EP0615922A1 (de) 1994-09-21
DE59305345D1 (de) 1997-03-13
US5462205A (en) 1995-10-31
JP3384862B2 (ja) 2003-03-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0615922B1 (de) Zusammensteckbare Mehrfachkartusche
DE69204207T2 (de) Rohrschelle.
DE69612232T2 (de) Rohrverbindung
DE69531195T2 (de) Selbstverschlieesendes abgabeventil
DE60012561T2 (de) Spender für fliessfähiges material mit einer starren schale und einem flexiblen beutel
DE69731772T2 (de) Kupplung
DE4321226A1 (de) Luftsackanbringungsstruktur für eine Luftsackeinrichtung für einen Fahrgastsitz
DE2728887A1 (de) Anschlussvorrichtung
DE1482692A1 (de) Fassanzapfvorrichtung
DE2800701A1 (de) Anordnung zur befestigung einer vorrichtung auf einer druckmittel enthaltenden kartusche
DE19710878C1 (de) Kartuschensystem
DE2011409B2 (de) Ventilschnellkupplung für zwei gas- oder flüssigkeitsführende Leitungen
DE7833365U1 (de) Klemmvorrichtung zur halterung einer verstellbaren steuersaeule fuer ein kraftfahrzeug
DE602005001381T2 (de) Zapfhahn zum Ausschenken von Flüssigkeiten aus Behältern
DE102005006841B4 (de) Fluidfilter mit kostengünstigem Gehäuse
DE10301166B4 (de) Laderaumabdeckung für Fahrzeuge
DE102005018560B4 (de) Rohrverbindung
DE2335915C3 (de) Einrichtung zur Halterung und Verbindung von in Reihe geschalteten Vorrichtungen zum Steuern und/oder Konditionieren für Fluide
DE19512364C2 (de) Anschlußanordnung für einen Röhrenheizkörper
EP1144234A1 (de) Hauptzylinder für eine hydraulische fahrzeugbremsanlage mit verbesserter rückstellfederfesselung
DE19927591A1 (de) Verschraubbarer Abzweig für dünnwandige Kanalrohre mit Montageclip
DE19803512A1 (de) Tank für die Aufnahme von Flüssigkeit
DE3839809A1 (de) Fluessigkeitsbehaelter fuer kraftfahrzeuge
EP3552988A1 (de) Adapter für produktspender und produktspender
DE69903968T2 (de) Aus einem behälter und einem hals hergestellte mehrteilige flasche, deren hals auf der behältermündung dichtend befestigt ist

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI

17P Request for examination filed

Effective date: 19950303

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 19960717

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

ITF It: translation for a ep patent filed
AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: AMMANN PATENTANWAELTE AG BERN

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19970203

REF Corresponds to:

Ref document number: 59305345

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19970313

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PUE

Owner name: MIXPAC SYSTEMS AG

Free format text: KELLER, WILHELM A.#OBSTGARTENWEG 9#CH-6402 MERLISCHACHEN (CH) -TRANSFER TO- MIXPAC SYSTEMS AG#GRUNDSTRASSE 12#6343 ROTKREUZ (CH)

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20120403

Year of fee payment: 20

Ref country code: CH

Payment date: 20120326

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20120323

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20120322

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20120329

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 59305345

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: PE20

Expiry date: 20130314

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20130316

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20130314