EP1155826B1 - Rotationsdruckmaschine - Google Patents
Rotationsdruckmaschine Download PDFInfo
- Publication number
- EP1155826B1 EP1155826B1 EP01116647A EP01116647A EP1155826B1 EP 1155826 B1 EP1155826 B1 EP 1155826B1 EP 01116647 A EP01116647 A EP 01116647A EP 01116647 A EP01116647 A EP 01116647A EP 1155826 B1 EP1155826 B1 EP 1155826B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- cylinder
- printing machine
- rotary printing
- drive motor
- machine according
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B41—PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
- B41F—PRINTING MACHINES OR PRESSES
- B41F13/00—Common details of rotary presses or machines
- B41F13/008—Mechanical features of drives, e.g. gears, clutches
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B41—PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
- B41F—PRINTING MACHINES OR PRESSES
- B41F13/00—Common details of rotary presses or machines
- B41F13/004—Electric or hydraulic features of drives
- B41F13/0045—Electric driving devices
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B41—PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
- B41P—INDEXING SCHEME RELATING TO PRINTING, LINING MACHINES, TYPEWRITERS, AND TO STAMPS
- B41P2213/00—Arrangements for actuating or driving printing presses; Auxiliary devices or processes
- B41P2213/70—Driving devices associated with particular installations or situations
- B41P2213/73—Driving devices for multicolour presses
- B41P2213/734—Driving devices for multicolour presses each printing unit being driven by its own electric motor, i.e. electric shaft
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H2557/00—Means for control not provided for in groups B65H2551/00 - B65H2555/00
- B65H2557/20—Calculating means; Controlling methods
- B65H2557/264—Calculating means; Controlling methods with key characteristics based on closed loop control
- B65H2557/2644—Calculating means; Controlling methods with key characteristics based on closed loop control characterised by PID control
Definitions
- the present invention relates to the combination of cylinders of a rotary printing press to individual cylinder groups and a drive control for this purpose.
- a Regelelleitsystem for such a printing machine with each individually driven cylinders known.
- the individual drives of the cylinders and their drive controller can be summarized to groups of pressure groups arbitrarily.
- the groups of printing groups are assigned to folders from which they obtain their position reference.
- the proposed control system consists of a fast BUS system for the individual drives and the drive controllers of a print group and a higher-level control system for managing print group groups.
- One from the JP-A 63-236651 known printing machine has printing units that are driven individually by their own drive motors.
- the printing units comprise paired mechanically for their common drive coupled blanket cylinder and plate cylinder.
- the motors each drive on the plate cylinders of the printing units. From the plate cylinders is driven on gearwheel couplings on the blanket cylinder.
- the engines sit directly on the shafts of the plate cylinder.
- Engine controls are supplied with machine control signals as command signals and engine speed and motor speed signals as actual signals.
- the regulation of the motors takes place as a function of a comparison between the desired value signals and the actual value signals, ie on the basis of the difference between the desired value signals and the motor-side actual value signals.
- the present invention has set itself the task of creating a highly flexible, yet economical rotary printing press.
- blanket cylinder and plate cylinder of a rotary printing machine in pairs a cylinder group, in each of which a blanket cylinder and a plate cylinder are mechanically coupled together and are driven together by a separate drive motor per cylinder group.
- the printing couples are understood to mean the pairs of cylinders between which a paper web to be printed passes and is printed on one side or on both sides.
- each include a cylinder group and a corresponding impression cylinder, which may belong to the cylinder group, but need not.
- a pressure point is formed by two cylinder groups assigned to one another.
- the pressure points of the printing press in both cases are mechanically independent, ie the printing areas of the printing press are electrically coupled to one another.
- a non-inventive cylinder groups of the blanket cylinder is driven, which in turn aborts the mechanical coupling on the plate cylinder of the same cylinder group.
- the drive drives the plate cylinder shaft, so that the blanket cylinder is driven only by the mechanical coupling of the plate cylinder.
- the blanket cylinder is decisive for the positional accuracy or circumferential register setting.
- the non-inventive first solution has the advantage that the cylinder, which ultimately comes into direct contact with a paper web to be printed, does not have to be driven only on a possibly affected with game transfer element.
- a cylinder group is on the one pressure side, and two cylinder groups are arranged on the opposite pressure side of a paper web passing therebetween.
- the blanket cylinder of the group of cylinders arranged on one side of the paper web forms the impression cylinder for the other two blanket cylinders of the cylinder groups arranged on the opposite side of the paper web, which can advantageously be operated alternately.
- This configuration offers the highest flexibility of use for a rubber / rubber production, as with continuous production the two interchangeable rubber cylinders can be configured to change the pressure. This is done by plate replacement of a non-employed rubber cylinder associated plate cylinder.
- Each cylinder group can be stored in a single frame.
- the two groups of cylinders lying horizontally opposite a printing side of the paper web are preferably combined to form a cylinder unit mounted in a frame.
- a cylinder group can be extended according to the invention by an impression cylinder for the blanket cylinder.
- This third cylinder of the cylinder group thus formed may be mechanically coupled to the blanket cylinder, preferably by a further gear coupling.
- Such a cylinder group already represents a pressure point, between the blanket and impression cylinders, the paper web to be printed is passed.
- the impression cylinder can be a steel or even another blanket cylinder for double-sided printing.
- Such an impression cylinder may in particular also be a central cylinder of a cylinder unit with, for example, nine or ten cylinders. In an alternative, likewise preferred embodiment of the invention, such a central cylinder is driven by its own drive motor. This type of summary provides the highest versatility for a cylinder unit.
- each of the central cylinder associated cylinder groups of blanket and plate cylinder individually and independently of the other cylinder groups are reversed, as is required for example for alternating pressure or for the flying plate change.
- the output of a drive motor to the respective cylinder group is preferably carried out by means of a toothed belt.
- a toothed belt has a high elasticity.
- the invention also allows the direct drive, which may even be advantageous for small cylinders.
- a toothed belt has the advantage of a backlash-free run and a not absolutely fixed gear ratio.
- gears are preferably provided for the mechanical coupling between the cylinders within a cylinder group, although other transmission elements are quite conceivable.
- the meshing gears may be straight or helical teeth.
- the inking roller or the inking rollers or dampening rollers of an inking unit or of a inking and dampening unit which is assigned to a cylinder group, can be mechanically coupled to this cylinder group, so that the inking roller or the inking rollers are driven by the drive motor of this cylinder group become.
- the mechanical coupling of the inking unit in the sense of the modular principle pursued by the invention is not quite as ideal as the more preferred self-propelled drive for the roller or the rollers of the inking unit.
- each inking unit has its own drive motor for its inking rollers.
- Such a drive motor also drives preferably via a backlash-free timing belt with high damping and optionally via a reduction gear transmission, the ink roller or in the case of multiple ink rollers the plate cylinder of the corresponding cylinder group closest to the ink roller.
- the peripheral speed of this ink roller is advantageously adjustable, in particular with negative slip relative to the plate cylinder, wherein the peripheral speed of the ink roller is preferably slightly less than that of the corresponding plate cylinder.
- Control of the position or speed of a cylinder is known in the printing machine industry, in which a mechanical encoder on the motor side for detecting the engine speed or the rotor angular position of the motor is used for a target / actual comparison of the engine control.
- this known control increasingly encounters its dynamic limits. If the actual position on the motor shaft is measured, both the coupling and the mechanical load are outside the actual control loop. she However, these can be influenced by the acceleration moments acting on the motor shaft.
- the engine which in this case has a much smaller mass than the coupling and the cylinder, is thereby significantly influenced.
- the load torque is highly frequency-dependent, which ultimately determines the dynamic behavior of the system.
- the springs closest to the engine are first tensioned.
- the engine torque caused by the controller accelerates parts of the coupling and subsequently the cylinder or the driven roller.
- Energy is stored at this time both in the springs and in the mass movement whose division is constantly changing.
- the motor may have taken the correct position within a short time, but is distracted again by the mass forces that occur, resulting in a further control process.
- the system must be stabilized by a relatively slow regulator.
- the present invention has therefore also set itself the task of creating a scheme with which the position and / or the rotational speed of a cylinder or a roller, which is driven by a motor, performance optimized and with sufficiently high control quality, d. H. Regarding the dynamics and the speed or position accuracy, can be controlled.
- the scheme should be inexpensive and not too high demands on the coupling of motor and load, in particular to the torsional stiffness and backlash of the coupling.
- At least the drive motors of the cylinder groups of a cylinder unit operating on the same pressure side of a paper web are position-controlled.
- Preferred is a so-called ideal position control, ie a delay-free position control with a following error.
- ideal position control ie a delay-free position control with a following error.
- complex type of position control can certainly be dispensed with.
- a simple position control is likewise a preferred, in particular less expensive, embodiment of the invention.
- control cascades and active filters are known for so-called dual mass oscillator, but all require a large technical control effort.
- load / motor systems described above i. H. the self-propelled cylinder groups
- This actual value - angular position and / or rotational speed of the relevant cylinder - is enough to achieve high dynamics and control quality even alone.
- the drive motor can even be disregarded in the dual mass oscillator according to the invention.
- the load acting as a low-pass filter is insensitive to the vibrations of the much smaller engine on the other hand.
- the effects of the load on the drive motor can be neglected.
- the inventive, not least because of its simplicity inexpensive control offers the further advantage that it is simply the wide range of inertia of load and motor and on in the course of operation changing parameters, such as the elasticity of a coupling, can be adjusted.
- the load By the actual value to be controlled according to the invention is taken off the load, what is measured, what exactly has to run, namely the load, not the motor, is also measured.
- the existing of the drive motor, a coupling and the load mechanical replacement system is to be regarded as a low-pass filter.
- the low-pass filter of the motor-coupling-load-distance system is used to filter shocks and vibrations that occur in the controlled system. Such shocks and vibrations are thus returned to a reduced extent in the controller. The danger of a Aufschaukelung is thereby reduced.
- the dynamics of the control and thus the control quality can be significantly increased compared to the described conventional control with identical coupling.
- the figuratively speaking from the motor side to the load side migrated actual value encoder forms the main control variable for the controller of the engine, d. H. the motor is guided from the load side by its actual value.
- no mechanical actual value encoder for detecting the position or the rotational speed of the engine is required in the context of the control of the engine.
- An optionally integrated in the engine actual value detection can be used advantageously for the pure drive monitoring, possibly for a motor emergency shutdown.
- the actual value encoder for the control is mounted according to the invention on the torque-free shaft end of the driven cylinder of a cylinder group or the driven roller of an inking unit.
- electric asynchronous motors are used as the drive motors. So far, an asynchronous motor has only been used when a small load had to be driven by means of a large motor.
- a drive motor drives a cylinder group or the rollers of an inking unit, in which therefore the driven load a comparatively high mass moment of inertia has the drive motor
- the use of induction motors is not known.
- asynchronous motors are particularly suitable.
- Asynchronous motors have a higher field stiffness than the DC motors previously used for the applications in question, so that their use improves the dynamics and control quality of the system to be controlled.
- the use of other engine types, such as DC motors is not excluded in principle.
- the stability of the control is further improved by the preferred use of a backlash-free toothed belt with high damping as coupling between the engine and the load.
- the drive motor can even be left out of consideration in the two-mass oscillator in question.
- the load acting as a low-pass filter is insensitive to the vibrations of the much smaller engine on the other hand. On the other hand, the effects of the load on the drive motor can be neglected.
- the two cylinder groups 10 are each formed by the blanket cylinder 2 and an associated plate cylinder 3, which are mechanically coupled together for the common drive.
- the mechanical coupling is indicated schematically by a connecting line between the centers of the two cylinders 2 and 3.
- the blanket cylinder 2 of each cylinder group 10 are driven by a three-phase motor 5.
- the configuration according to the Fig. 1 in which only one blanket cylinder 2 and one plate cylinder 3 are combined by a mechanical coupling to a cylinder group 10, characterized by their simple design and the highest degree of freedom in configuration in the formation of pressure points or groups of pressure points.
- Fig. 2 shows a variant for forming a pressure point, in which a counter-pressure cylinder 4 is mechanically coupled for the blanket cylinder 2 with this blanket cylinder 2.
- the cylinder group 10 is composed of the blanket cylinder 2, the impression cylinder 4 and the plate cylinder 3 and the mechanical coupling together, so that the pressure point is formed by a single cylinder group 10.
- the embodiment of Fig. 2 is unlike the the Fig. 1 not the blanket cylinder 2, but the cylinder associated with this plate cylinder 3 driven by a three-phase motor 5.
- the impression cylinder 4 may be a second blanket cylinder or a steel cylinder, for example, a central cylinder of a nine or ten-cylinder unit.
- the assignment of the motors 5 to the blanket cylinders 2 and the plate cylinders 3 can be reversed in both embodiments.
- the drive of the plate cylinder 3 has the advantage that the cylinder group 10 can be easily reversed, while in the other case the unclaimed drive of the blanket cylinder 2 of the paper web 1 directly printing cylinder is driven and thereby a drive free of play transfer elements, such as Gears, is possible.
- a cylinder unit 20 is shown, consisting of a central steel cylinder 6 and four, this central cylinder 6 associated cylinder groups 10.
- Each a blanket cylinder 2 and a plate cylinder 3 are summarized in this embodiment to a cylinder group 10.
- a separate three-phase motor 5 is provided for the drive of the central cylinder 6, a separate three-phase motor 5 is provided.
- the central cylinder 6 with one of the four cylinder groups 10, a cylinder group corresponding to the in Fig. 2 form variant shown.
- the own engine 5 would be saved for the central cylinder 6.
- a cylinder group 10 formed from cylinder pairs is equal in terms of configurability to a concept with individually driven cylinders.
- Fig. 4 is the interaction of one of a blanket / plate cylinder pair 2, 3 existing cylinder group 10 is shown with a paint roller 7.
- the Ink roller 7 via its own drive by a motor 5, which may be identical to the engine 5 for the cylinder group 10, but need not be.
- the motor 5 for the ink roller 7 drives via a toothed belt 15 and a gear pair 16, 17, wherein the gear 17 is seated on the shaft of the ink roller 7, the ink roller 7 at.
- the different mass moments of inertia of the motor 5 and the ink roller 7 are defused by a suitable choice of the gear ratios during the output via the toothed belt 15 and the gear pair 16, 17.
- the peripheral speed of the inking roller 7 is adjustable with a slight negative slippage relative to the plate cylinder 3.
- the risk can be counteracted that the formed by a pair of gears 12, 13 mechanical coupling between the blanket cylinder 2 and the plate cylinder 3 is lifted from the meshing.
- the drive of the cylinder group 10 is not erfindungsgemä ⁇ from the engine 5 via the timing belt 11 on the blanket cylinder 2.
- the mechanical coupling between the blanket cylinder 2 and the plate cylinder 3 of the same cylinder group 10 form the two gears 12 and 13.
- This toothed belt 11 is the elastic coupling member between the motor 5 and the driven cylinder group 10. Compared with a basically also suitable direct coupling or a gear coupling is achieved with the toothed belt 11 a very high damping of the motor / load system 5, 10.
- the two gears 12 and 13, which form the mechanical coupling between the blanket cylinder 2 and the plate cylinder 3, may be helical or spur gears.
- the blanket cylinder 2 is longitudinally displaced in the 9.registerver ein while the gear 12 and the corresponding gear for the toothed belt 11 remain stationary, i.
- These two gears are mounted longitudinally displaceable on the cylinder shaft 14.
- the gear 12 and the gear for the toothed belt 11 sit firmly on the shaft 14 and are moved together along with the blanket cylinder 2 and the motor 5 for the cylinder group 10 together.
- the motor / load system 5, 10 is guided by an actual value which is generated by a mechanical load transmitter 21 mounted on the load side, namely on the torque-free end of the shaft 14 of the blanket cylinder 2.
- the same type of control, namely with an attached to the load-free shaft end of the ink roller 7 loader 27 is selected for the control of the speed of this ink roller 7.
- FIG. 5 A known in printing machine construction control is in Fig. 5 shown schematically.
- the control of the motor 5, which drives a load 25 via an elastic coupling 24, is effected by means of a regulator 23.
- the load 25 is a heavy roll or a heavy cylinder or a corresponding roll or cylinder system whose mass moment of inertia is typically more than five times as high as that of the engine 5 is. Nevertheless, the regulation of this motor / load system should be optimized in terms of performance and with sufficiently high control quality for the speed or the angular position and the speed of the load 25. It should not be too high demands on the coupling 24 of motor and load with respect to their torsional stiffness and backlash.
- a mechanical feedback sensor 21 for generating a characteristic of the position or the rotational speed and the position of the rotor of the motor 5 electrical signal is attached to this rotor.
- the load 25 is fixed to the motor shaft end with the coupling 24, which has an elasticity and possibly a certain play.
- the coupling and the load are outside the actual control loop. However, you can influence this by means of the acceleration torques acting on the motor shaft.
- This system quickly reaches its dynamic limits with high mass inertia ratios from load to motor. If the control system becomes unstable, the engine will vibrate while the load remains relatively quiet.
- Fig. 6 shows, however, a scheme in which, as in Fig. 4 already shown, the reference variable for the control is generated by a transmitter 21, which is attached to the load 25 and not to the motor 5.
- This actual value encoder 21 is attached to the free shaft end of the load, in the exemplary embodiment at the free end of the blanket cylinder 2 of a cylinder group 10.
- This actual value encoder 21 is therefore referred to below as a loader.
- the coupling 24 is formed by the already described toothed belt 11 with respect to a direct coupling or a gear coupling high elasticity but also high damping. In addition, this coupling 24 is free of play with a toothed belt.
- the feedback required for the control generated by the loader 21 actual value, which represents the angular position of the blanket cylinder 2 or its speed and its angular position, is fed back to the controller 23.
- a computer generated setpoint from the setpoint generator 22 is compared with this actual value and used to form a control signal for the motor 5.
- the coupling 24 and the load 25 are within the actual control loop.
- the load and the coupling 24 form a low-pass filter for in the
- Control system resulting shocks and vibrations which are thus attributed only to a reduced extent in the controller 23 and therefore can not lead to unwanted suggestions of the scheme.
- the dynamics and the quality of control compared to conventional systems are significantly increased even with otherwise the same coupling.
- the system, consisting of governor, engine, clutch and cylinder, is already substantially more damped. Resonance peaks therefore do not occur to the same extent.
- the controller can therefore be set faster without leaving the stable working area.
- An optionally attached to the engine 5, according to the embodiment Fig. 6 illustrated actual value detection can be used for additional monitoring of the engine 5, for example, in a desired emergency shutdown of the engine 5.
- FIGS. 7 and 8 is the dynamic behavior of the two regulations according to the FIGS. 5 and 6 compared.
- the reciprocal value of the reset time T i of the drive is selected.
- the dynamics is shown as a function of the mass inertia ratio of load to motor with identical coupling and identical phase reserve. This shows clearly that the scheme after Fig. 6 with the actual value detection on the load, especially with larger mass inertia ratios of the actual value detection on the motor according to FIG. 5 is clearly superior.
- Fig. 8 is the dynamics as a function of the torsional stiffness of the coupling 24 at a constant mass inertia ratio and identical phase reserve shown. This shows the regulation Fig. 6 especially at low torsional stiffness of the coupling compared to the conventional control accordingly Fig. 5 think.
- the control diagram of the controller 23 shows the setpoint and the actual value, in the exemplary embodiment the desired or actual center position of a blanket cylinder 2, are fed to a first differential amplifier 31 to form the difference setpoint actual value.
- the difference D 1 formed there is a first proportional amplifier 34 supplied and given as a proportional amplified signal K 1 XD 1 to a second differential amplifier 35.
- the setpoint value and the actual value are each supplied to a differentiator 32 or 33, differentiated and the corresponding output signals S s and S i are fed to the second differential amplifier 35.
- the sum k 1 D 1 + S s -S i formed there is amplified in a second proportional amplifier 36 and fed via an integrator 37 to a current regulator for the motor 5.
- FIG. 10 shows a pressure point, which is formed by three cylinder groups 10.
- a first cylinder group 10 is on the one pressure side of the paper web 1, and a second and a third cylinder group 10 are arranged on the opposite pressure side of this paper web 1.
- the two cylinder groups 10 arranged on the same pressure side of the paper web 1 can be set alternately against the blanket cylinder 2 of the first cylinder group 10. This is indicated by two straight arrows W.
- the two upper cylinder groups 10 which are approximately horizontally opposed to form a cylinder unit 20 and stored as such in the machine frame independently of the lower cylinder group 10.
- Each cylinder group 10 is again from a motor 5, as already in the two cylinder groups 10 of FIG. 1 the case has been driven individually.
- This arrangement allows the flying change of production with continuous continuous paper web 1.
- Each one of the two swing-off blanket cylinder 2 is pivoted, while the other is in printing position to the opposite blanket cylinder 2 of the first cylinder group 10.
- the production change takes place in a known manner by changing the plates of the pivoted blanket cylinder 2 associated plate cylinder. 3
- FIG. 11 shows an alternative pressure point also with three groups of cylinders 10.
- the arrangement of FIG. 10 The above applies in principle to the arrangement of FIG. 11 , While the three cylinder groups 10 of the arrangement after FIG. 10 each form the legs of a "Y” form the cylinder groups 10 of FIG. 11 an upside down “Y” or a “lambda".
- the two lower, horizontally opposed cylinder groups 10 are stored in the machine frame independently of the upper cylinder group 10. These two lower cylinder groups 10 thereby form the construction or cylinder unit 20.
- Figures 10 and 11 show the high flexibility of the inventive formation of cylinder groups and the inventive control of each cylinder group. It can be formed in a particularly simple manner a wide variety of pressure points by, for example, cylinder units 20 with cylinder groups 10 ( Fig. 10 and 11 ) or several cylinder units 20 are arranged one above the other ( Fig. 1 ). Basically, the cylinders of the arrangements according to the Figures 10 and 11 also in a different way than after the FIGS. 1 to 4 be coupled, for example via a single transmission.
Landscapes
- Mechanical Engineering (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Rotary Presses (AREA)
- Inking, Control Or Cleaning Of Printing Machines (AREA)
- Screen Printers (AREA)
- Impact Printers (AREA)
- Treatment Of Fiber Materials (AREA)
- Printing Plates And Materials Therefor (AREA)
- Soil Working Implements (AREA)
- Glass Compositions (AREA)
- Fixed Capacitors And Capacitor Manufacturing Machines (AREA)
- Switches With Compound Operations (AREA)
- Holding Or Fastening Of Disk On Rotational Shaft (AREA)
- Lubrication Of Internal Combustion Engines (AREA)
- Soft Magnetic Materials (AREA)
- Auxiliary Devices For And Details Of Packaging Control (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft die Zusammenfassung von Zylindern einer Rotationsdruckmaschine zu einzelnen Zylindergruppen und eine Antriebsregelung hierfür.
- Herkömmliche Rotationsdruckmaschinen werden von einem Hauptantrieb über eine mechanische Längswelle, auch Königswelle genannt, angetrieben. Ein Nachteil dieser Druckmaschinen ist der zu betreibende mechanische Aufwand zum Ausgleich der während des Laufs auftretenden Torsion der Längswelle. Dadurch wird eine mechanische Umfangsregisterverstellung von Druckstellen der Druckmaschine während des Laufs notwendig.
- Aus der
DE 38 28 638 C1 ist eine Druckmaschine bekannt, deren Zylinder und Walzen von einem Hauptmotor über einen Zahnriemen angetrieben werden. Der Motor wird anhand von lastseitig abgegriffenen Istwerten geregelt. Die Zylinder und Walzen der Druckmaschine sind über einen Antriebsräderzug miteinander gekoppelt. Durch die beschriebene Regelung lassen sich Schwingungen im Antriebsräderzug nur schwer bzw. unter großem technischen Aufwand gering halten. Da das lastseitige Trägheitsmoment sehr groß ist, ist diese bekannte Regelung langsam und weist allenfalls eine geringe Regeldynamik auf. - Es wird auch versucht, die mechanische Längswelle zwischen den einzelnen Druckeinheiten durch eine elektrische Längswelle zu ersetzen. Hierbei erhält jede Druckeinheit einen separaten elektrischen Antrieb. Zu dem hohen mechanischen Aufwand, der wegen der Komplexität der einzelnen Druckeinheiten mit mehreren Druckstellen nach wie vor zu betreiben ist, kommt in diesem Falle noch ein hoher regeltechnischer Aufwand hinzu, da der Synchronlauf der einzelangetriebenen Druckeinheiten untereinander ebenfalls sichergestellt sein muß.
- Zur Vermeidung der genannten Probleme wird in der
DE 41 38 479 A1 vorgeschlagen, die Zylinder der Druckmaschine durch je einen Elektromotor anzutreiben. - Aus der
DE 42 14 394 A1 ist ein Regelleitsystem für solch eine Druckmaschine mit jeweils einzeln angetriebenen Zylindern bekannt. Dabei können die Einzelantriebe der Zylinder und deren Antriebsregler zu Druckstellengruppen beliebig zusammengefaßt werden. Die Druckstellengruppen werden Falzapparaten zugeordnet, von denen sie ihre Positionsreferenz beziehen. Das vorgeschlagene Leitsystem besteht im wesentlichen aus einem schnellen BUS-System für die Einzelantriebe und die Antriebsregler einer Druckstellengruppe und einem übergeordneten Leitsystem zur Verwaltung der Druckstellengruppen. - Aus der Schrift "Elektronische Welle mit digitalen intelligenten Antrieben für Druckmaschinen" von Mannesmann Rexroth, HMI/04.93 sind Antriebe bekannt, bei denen je ein Zylinder von einem Motor angetrieben wird, der unmittelbar auf der Zylinderwelle sitzt. Der Motor wird entweder nur anhand eines Motor-Istwerts oder anhand von zwei Drehwinkellagen-Istwerte, nämlich der Drehwinkellage des Motors und der Drehwinkellage des Zylinders, geregelt.
- Das in diesen drei Schriften verfolgte Konzept der einzeln angetriebenen Zylinder ermöglicht zwar eine hohe Einsatzflexibilität, erfordert aber gleichzeitig eine sehr hohe Anzahl von Antriebsmotoren und, wie die
DE 42 14 394 A1 zeigt, einen hohen Regelungsaufwand für diese große Anzahl von Einzelantrieben. Darüberhinaus muß eine Vielfalt von Motoren verwendet werden. Bei Verwendung nur weniger Motorengrößen wären andernfalls für unterschiedliche Anwendungen oft überdimensionierte Motoren einzusetzen. Beides treibt den Preis solch einer Druckmaschine. - Eine aus der
JP-A 63-236651 - Die vorliegende Erfindung hat es sich zur Aufgabe gemacht, eine hochflexibel einsetzbare, dennoch wirtschaftliche Rotationsdruckmaschine zu schaffen.
- Diese Aufgabe wird durch den Gegenstand des Anspruchs 1 gelöst.
- Nach der Erfindung bilden Gummituchzylinder und Plattenzylinder einer Rotationsdruckmaschine paarweise eine Zylindergruppe, bei der jeweils ein Gummituchzylinder und ein Plattenzylinder mechanisch miteinander gekoppelt sind und gemeinsam durch einen eigenen Antriebsmotor pro Zylindergruppe angetrieben werden.
- Durch diese gruppenweise Zusammenfassung der beiden Zylinder und deren Ausstattung mit einem einzigen Antrieb für zumindest ein Zylinderpaar wird die Anzahl der benötigten Antriebsmotoren erheblich verringert; zumindest halbiert gegenüber den Einzelantriebskonzepten. Die mechanische Kopplung dieser beiden einander drucktechnisch zugeordneten Zylinder, bevorzugterweise eine Zahnradkopplung mit gerad- oder schrägverzahnten Zahnrädern, bietet gegenüber dem Konzept der jeweils einzeln angetriebenen Zylinder deutliche Preisvorteile. Hinsichtlich der Einsatzflexibilität sind gegenüber dem Einzelantriebskonzept keine ins Gewicht fallenden Abstriche zu machen. So kann sowohl die Umfangsregister als auch die Seitenregisterverstellung jedes Gummituchzylinders einzeln und zu jedem weiteren beliebigen Gummituchzylinder, soweit erforderlich, abgestimmt vorgenommen werden. Durch die Zylindergruppen entsprechend der Erfindung mit jeweils eigenen Antriebsmotoren können bei einer Rotationsdruckmaschine in technischer und wirtschaftlicher Hinsicht optimale Druckstellen gebildet werden. Als Druckstellen werden in diesem Zusammenhang jeweils die Zylinderpaare verstanden, zwischen denen eine zu bedruckende Papierbahn hindurchläuft und einseitig oder beidseitig bedruckt wird. Demnach gehören zu einer erfindungsgemäß gebildeten Druckstelle jeweils eine Zylindergruppe und ein entsprechender Gegendruckzylinder, der zur Zylindergruppe gehören kann, aber nicht muß. Im zuletzt genannten Fall wird eine Druckstelle durch zwei einander zugeordnete Zylindergruppen gebildet. Antriebstechnisch sind jedoch die Druckstellen der Druckmaschine in beiden Fällen in sich mechanisch unabhängig, d. h. die Druckstellen der Druckmaschine sind elektrisch miteinander gekoppelt.
- Bei einer nicht erfindungsgemäßen Zylindergruppen wird der Gummituchzylinder angetrieben, der seinerseits über die mechanische Kopplung auf den Plattenzylinder der gleichen Zylindergruppe abtreibt. In der Ausführungsform der Erfindung treibt der Antrieb die Plattenzylinderwelle an, so daß der Gummituchzylinder erst über die mechanische Kopplung vom Plattenzylinder angetrieben wird. Während der Antrieb auf den Plattenzylinder vorteilhafterweise einen geringen Aufwand für das An- und Abstellen des Gummituchzylinders erfordert, ist der Gummituchzylinder maßgebend für die Lagegenauigkeit bzw. Umfangsregistereinstellung. Die nicht erfindungsgemäße erstgenannte Lösung besitzt den Vorteil, daß der Zylinder, der letztlich mit einer zu bedruckenden Papierbahn direkt in Berührung kommt, nicht erst über ein möglicherweise mit Spiel behaftetes Übertragungsglied angetrieben werden muß.
- Vorteilhaft ist es, jeweils drei Zylindergruppen auf eine Druckstelle arbeiten zu lassen. Eine Zylindergruppe ist an der einen Druckseite, und zwei Zylindergruppen sind an der gegenüberliegenden Druckseite einer dazwischen durchlaufenden Papierbahn angeordnet. Bevorzugt bildet dabei der Gummizylinder der an der einen Druckseite der Papierbahn angeordneten Zylindergruppe den Gegendruckzylinder für die beiden anderen Gummizylinder der an der gegenüberliegenden Druckseite der Papierbahn angeordneten Zylindergruppen, die vorteilhafterweise beide jeweils wechselseitig betrieben werden können. Diese Konfiguration bietet die höchste Einsatzflexibilität für eine Gummi/Gummiproduktion, da bei fortlaufender Produktion die beiden wechselseitig einsetzbaren Gummizylinder für eine Umstellung des Drucks konfiguriert werden können. Dies erfolgt durch Plattenwechsel eines dem nicht angestellten Gummizylinder zugeordneten Plattenzylinders. Jede Zylindergruppe kann in einem Einzelgestell gelagert sein. Vorzugsweise sind die beiden einer Druckseite der Papierbahn horizontal gegenüberliegenden Zylindergruppen zu einer in einem Gestell gelagerten Zylindereinheit zusammengefaßt.
- Eine Zylindergruppe kann nach der Erfindung um einen Gegendruckzylinder für den Gummituchzylinder erweitert werden. Dieser dritte Zylinder der derart gebildeten Zylindergruppe kann mechanisch mit dem Gummituchzylinder gekoppelt sein, bevorzugterweise durch eine weitere Zahnradkopplung. Solch eine Zylindergruppe stellt bereits eine Druckstelle dar, zwischen deren Gummituch- und Gegendruckzylinder die zu bedruckende Papierbahn hindurchgeführt wird. Der Gegendruckzylinder kann ein Stahl- oder auch ein weiterer Gummituchzylinder für beidseitigen Druck sein. Solch ein Gegendruckzylinder kann insbesondere auch ein Zentralzylinder einer Zylindereinheit mit beispielsweise neun oder zehn Zylindern sein. In einer alternativen, ebenfalls bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird solch ein Zentralzylinder von einem eigenen Antriebsmotor angetrieben. Diese Art der Zusammenfassung gewährt die höchste Einsatzflexibilität für eine Zylindereinheit. So kann in diesem Fall jede der dem Zentralzylinder zugeordneten Zylindergruppen aus Gummituch- und Plattenzylinder einzeln und unabhängig von den anderen Zylindergruppen umgesteuert werden, wie dies beispielsweise für Wechseldruck bzw. für den fliegenden Plattenwechsel erforderlich ist. Der Abtrieb von einem Antriebsmotor auf die jeweilige Zylindergruppe erfolgt bevorzugterweise mittels eines Zahnriemens. Gegenüber der bekannten Lösung des auf der Antriebswelle des angetriebenen Zylinders sitzenden Rotors des Elektromotors besitzt solch ein Zahnriemen eine hohe Elastizität. Für das Regelkonzept des Antriebs einer Zylindergruppe ist jedoch die durch die Verwendung eines Zahnriemens gegebene Möglichkeit einer hohen Bedämpfung des aus einem Antriebsmotor und den angetriebenen Zylindern bestehenden mechanischen Systems von großem Wert, wie noch erläutert wird. Grundsätzlich gestattet die Erfindung jedoch auch den Direktantrieb, der bei kleinen Zylindern sogar vorteilhaft sein kann. Gegenüber einem Zahnradtrieb zwischen dem Antriebsmotor und dem angetriebenen Zylinder einer Zylindergruppe, wie er ebenfalls Anwendung finden kann, besitzt ein Zahnriemen den Vorteil eines spielfreien Laufs und eines nicht absolut festen Übersetzungsverhältnisses.
- Demgegenüber sind für die mechanische Kopplung zwischen den Zylindern innerhalb einer Zylindergruppe vorzugsweise Zahnräder vorgesehen, obwohl andere Übertragungsglieder durchaus auch denkbar sind. Die gegeneinander kämmenden Zahnräder können gerad- oder schrägverzahnt sein. Bei schrägverzahnten Zahnrädern wird zur Seitenregisterverstellung der Gummituchzylinder längs verschoben, während seine Antriebs- und/oder Abtriebszahnräder erfindungsgemäß ortsfest bleiben. Andernfalls wäre mit der Seitenregister- auch eine Umfangsregisterverstellung erforderlich. Bei Verwendung geradverzahnter Zahnräder wird der Gummituchzylinder zusammen mit seinem fest angebrachten Zahnrad bzw. seinen Zahnrädern einfach längs verschoben.
- Die Farbwalze bzw. die Farbwalzen oder Feuchtwalzen eines Farbwerkes bzw. eines Farb- und Feuchtwerkes, das einer Zylindergruppe zugeordnet ist, kann bzw. können erfindungsgemäß mechanisch mit dieser Zylindergruppe gekoppelt sein, so daß die Farbwalze bzw. die Farbwalzen vom Antriebsmotor dieser Zylindergruppe mit angetrieben werden. Durch diese Lösung kann der regeltechnische Aufwand gering gehalten werden. Andererseits ist die mechanische Ankopplung des Farbwerkes im Sinne des mit der Erfindung verfolgten Baukastenprinzips nicht ganz so ideal wie der stärker bevorzugte Eigenantrieb für die Walze bzw. die Walzen des Farbwerkes. Nach dieser ebenfalls bevorzugten Ausführungsform der Erfindung besitzt jedes Farbwerk einen eigenen Antriebsmotor für seine Farbwalzen. Solch ein Antriebsmotor treibt ebenfalls bevorzugterweise über einen spielfreien Zahnriemen mit hoher Dämpfung und gegebenenfalls über ein Untersetzungs-Zahnradgetriebe die Farbwalze oder im Falle mehrerer Farbwalzen die dem Plattenzylinder der entsprechenden Zylindergruppe am nächsten liegende Farbwalze an. Dabei ist die Umfangsgeschwindigkeit dieser Farbwalze vorteilhafterweise einstellbar, insbesondere mit negativem Schlupf gegenüber dem Plattenzylinder, wobei die Umfangsgeschwindigkeit der Farbwalze bevorzugt etwas geringer als die des entsprechenden Plattenzylinders ist.
- Besondere Probleme bereitet die Regelung eines Motor/Last-Systems mit einem Antriebsmotor für einen Zylinder oder eine Walze einer Rotationsdruckmaschine. In Einzelfällen wird bei kleinen Lasten ein großer, d. h. leistungsstarker Motor mit einem gegenüber der Last vergleichsweise hohen Massenträgheitsmoment verwendet. Solche Systeme werfen hinsichtlich der Beherrschung von Schwingungen und Stößen keine allzu großen Probleme auf, da die Last vom Motor zwangsweise mitgeführt wird. Bei größer werdendem Massenträgheitsmoment der angetriebenen Lasten, deren Massenträgheitsmomente oft mehr als fünfmal größer als die der antreibenden Motoren sein können, nehmen die Schwingungsprobleme jedoch zu. Dementsprechend komplexer werden die Regelungen dieser Motor/Last-Systeme. Die Elastizität einer Kopplung zwischen dem Motor und der Last trägt weiter zur Verschärfung der Probleme bei.
- Im Druckmaschinenbau sind Regelungen der Lage oder der Drehzahl eines Zylinders bekannt, bei denen ein mechanischer Geber auf der Motorseite zur Erfassung der Motordrehzahl oder der Rotorwinkellage des Motors für einen Soll/Ist-Vergleich der Motorregelung verwendet wird. Diese bekannte Regelung stößt jedoch bei größer werdenden Massenträgheitsverhältnissen von der Last zum Motor zunehmend an ihre dynamischen Grenzen. Wird die Ist-Position an der Motorwelle gemessen, so liegen sowohl Kopplung als auch mechanische Last außerhalb des eigentlichen Regelkreises. Sie können diesen jedoch über die auf die Motorwelle zurückwirkenden Beschleunigungsmomente beeinflussen. Der Motor, der in diesem Fall eine wesentlich kleinere Masse als die Kopplung und der Zylinder hat, wird dadurch maßgeblich beeinflußt. Da die resultierende Motorbelastung aus einem mechanischen Gebilde aus Massen, Federn und Dämpfungen besteht, ist das Lastmoment stark frequenzabhängig, was letztlich das dynamische Verhalten des Systems bestimmt. Bei Anregung durch eine Sollwert-Änderungen werden zuerst die Federn gespannt, die dem Motor am nächsten gelegen sind. Das durch den Regler hervorgerufene Motormoment beschleunigt Teile der Kopplung und in weiterer Folge den Zylinder bzw. die angetriebene Walze. Energie ist zu diesem Zeitpunkt sowohl in den Federn als auch in der Massenbewegung gespeichert, deren Aufteilung sich laufend ändert. Der Motor mag zwar innerhalb kurzer Zeit die korrekte Position eingenommen haben, wird aber durch die auftretenden Massenkräfte erneut abgelenkt, was zu einem weiteren Regelvorgang führt. Das System muß, durch einen relativ langsamen Regler angesteuert, stabilisiert werden.
- Die vorliegende Erfindung hat es sich daher auch zur Aufgabe gemacht, eine Regelung zu schaffen, mit der bei einer Rotationsdruckmaschine die Lage und/oder die Drehzahl eines Zylinders bzw. einer Walze, die von einem Motor angetrieben wird, leistungsoptimiert und mit genügend hoher Regelgüte, d. h. hinsichtlich der Dynamik und der Drehzahl- bzw. Lagegenauigkeit, geregelt werden kann. Die Regelung soll preiswert sein und keine allzu hohen Anforderungen an die Kopplung von Motor und Last, insbesondere an die Drehsteifigkeit und Spielfreiheit der Kopplung stellen.
- Bevorzugterweise werden zumindest die Antriebsmotoren der auf die gleiche Druckseite einer Papierbahn arbeitenden Zylindergruppen einer Zylindereinheit lagegeregelt. Bevorzugt wird eine sogenannte ideale Lageregelung, d.h. eine verzögerungsfreie Lageregelung mit einer Schleppfehleraufschaltung. Auf diese, aus technischen Gründen erwünschte, aufwendige Art der Lageregelung kann jedoch durchaus auch verzichtet werden. Eine einfache Lageregelung stellt ebenfalls eine bevorzugte, insbesondere preiswertere, Ausführungsform der Erfindung dar.
- Die Regelung der Lage und/oder der Drehzahl des zu regelnden Zylinders einer Zylindergruppe bzw. einer Walze eines Farbwerkes erfolgt erfindungsgemäß mittels eines Reglers für den Antriebsmotor durch den Soll/Ist-Vergleich der Ausgangssignale eines Sollwert-Gebers und eines Istwert-Gebers, wobei dieser Istwert-Geber die Lage und/oder die Drehzahl des Zylinders bzw. der Walze erfaßt. Im Gegensatz zu den bekannten Regelungen bei Rotationsdruckmaschinen wird somit ein Lastgeber für die Regelung verwendet. Demgegenüber wurde bislang im Druckmaschinenbau ein mechanischer Geber auf der Motorseite zur Erfassung der Motordrehzahl oder der Rotorwinkellage des Motors für den Soll/Ist-Vergleich der Motorregelung verwendet. Bei dieser herkömmlichen Regelung stößt man bei großen Massenträgheitsverhältnissen von der Last zum Motor rasch an die dynamischen Grenzen. Wird die Regelung instabil, beginnt vor allem der Motor zu schwingen, während die Last relativ ruhig bleibt.
- In der Regelungstechnik sind für sogenannte Zweimassenschwinger Differenzaufschaltungen, Regelkaskaden und aktive Filter bekannt, die jedoch alle einen großen regeltechnischen Aufwand erfordern. Für die vorstehend beschriebenen Last/Motor-Systeme, d. h. die eigenangetriebenen Zylindergruppen, hat es sich überrraschenderweise als völlig ausreichend erwiesen, die Regelung im wesentlichen mittels eines Istwertes zu führen, der durch einen an der Last, nämlich an einem der Zylinder einer Zylindergruppe, angebrachten Istwert-Geber ermittelt worden ist. Dieser Istwert - Winkellage und/oder Drehzahl des betreffenden Zylinders - reicht zur Erzielung einer hohen Dynamik und Regelgüte sogar bereits allein aus.
- Der Antriebsmotor kann bei dem Zweimassenschwinger nach der Erfindung sogar außer acht gelassen werden. Die als Tiefpaßfilter wirkende Last ist unempfindlich gegen die Schwingungen des demgegenüber wesentlich kleineren Motors. Andererseits können die Rückwirkungen von der Last auf den Antriebsmotor vernachlässigt werden. Die erfindungsgemäße, nicht zuletzt wegen ihrer Einfachheit preiswerte Regelung bietet den weiteren Vorteil, daß sie auch einfach der großen Bandbreite der Massenträgheitsverhältnisse zwischen Last und Motor und auf sich im Laufe des Betriebs ändernde Parameter, wie beispielsweise die Elastizität einer Kopplung, eingestellt werden kann.
- Indem der erfindungsgemäß zu regelnde Istwert an der Last abgenommen wird, wird auch das gemessen, was exakt laufen muß, nämlich die Last, nicht der Motor. Das aus dem Antriebsmotor, einer Kopplung und der Last bestehende mechanische Ersatzsystem ist als Tiefpaßfilter zu betrachten. Bei dieser Art der Regelung wird das Tiefpaßfilter des Motor-Kopplung-Last-Abstand-Systems ausgenutzt, um Stöße und Schwingungen, die in der Regelstrecke entstehen, zu filtern. Solche Stöße und Schwingungen werden somit in reduziertem Maße in den Regler zurückgeführt. Die Gefahr einer Aufschaukelung wird dadurch vermindert. Die Dynamik der Regelung und somit auch die Regelgüte können dadurch gegenüber der geschilderten konventionellen Regelung bei identischer Kopplung, wesentlich erhöht werden.
- Der bildlich gesprochen von der Motorseite zur Lastseite gewanderte Istwert-Geber bildet die Hauptregelgröße für den Regler des Motors, d. h. der Motor wird von der Lastseite her durch deren Istwert geführt. Nach einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird kein mechanischer Istwert-Geber für die Erfassung der Lage oder der Drehzahl des Motors im Rahmen der Regelung des Motors benötigt. Eine gegebenenfalls im Motor integrierte Istwert-Erfassung kann vorteilhaft für die reine Antriebsüberwachung, gegebenenfalls für eine Motornotabschaltung verwendet werden.
- Der Istwert-Geber für die Regelung wird entsprechend der Erfindung am momentenfreien Wellenende des angetriebenen Zylinders einer Zylindergruppe bzw. der angetriebenen Walze eines Farbwerks angebracht.
- Gemäß der Erfindung werden elektrische Asynchronmotoren als die Antriebsmotoren eingesetzt. Bislang wurde ein Asynchronmotor nur dann verwendet, wenn mittels eines großen Motors eine kleine Last anzutreiben war. Für den vorliegenden Fall, bei dem ein Antriebsmotor eine Zylindergruppe bzw. auch die Walzen eines Farbwerkes antreibt, bei dem also die angetriebene Last ein vergleichsweise hohes Massenträgheitsmoment gegenüber dem Antriebsmotor besitzt, ist die Verwendung von Asynchronmotoren nicht bekannt. Für die Zwecke der erfindungsgemäßen Regelung mit einem Lastgeber statt eines Motorgebers sind Asynchronmotoren besonders geeignet. Gegenüber den für die bei den betreffenden Anwendungen bislang eingesetzten Gleichstrommotoren weisen Asynchronmotoren eine höhere Feldsteifigkeit auf, so daß ihr Einsatz die Dynamik und Regelgüte des zu regelnden Systems verbessert. Die Verwendung anderer Motorbauarten, beispielsweise Gleichstrommotoren, ist jedoch nicht grundsätzlich ausgeschlossen.
- Die Stabilität der Regelung wird durch die bevorzugte Verwendung eines spielfreien Zahnriemens mit hoher Dämpfung als Kopplung zwischen Motor und Last zusätzlich verbessert.
- Der Antriebsmotor kann bei dem in Rede stehenden Zweimassenschwinger sogar außer acht gelassen werden. Die als Tiefpaßfilter wirkende Last ist unempfindlich gegen die Schwingungen des demgegenüber wesentlich kleineren Motors. Andererseits können die Rückwirkungen von der Last auf den Antriebsmotor vernachlässigt werden.
- Mit dem Konzept der paarweisen Zusammenfassung von Gummituch- und Plattenzylindern zu Zylindergruppen, die gegebenenfalls um einen weiteren Gegendruckzylinder erweitert werden, wird ein Höchstmaß an Flexibilität erhalten, während der Preis für eine derart organisierte Druckmaschine gegenüber einer Druckmaschine mit einzeln angetriebenen Zylindern erheblich gesenkt werden kann. Für eine aus solchen Zylindergruppen zusammengesetzte Druckmaschine werden Antriebsmotoren in lediglich zwei, allenfalls drei Leistungsklassen benötigt, während bei direkt und einzeln angetriebenen Zylindern im Grunde jeweils gesonderte Motoren für Zylinder mit den verschiedensten Längen und Durchmessern erforderlich sind. Mittels des erfindungsgemäß verwendeten Zahnriementriebs können die möglicherweise in weiten Grenzen schwankenden Massenträgheitsmomentenverhältnisse zwischen der Last und dem Motor durch entsprechende Wahl der Übersetzung aufgefangen und aufeinander abgestimmt werden. Die Reduzierung der Anzahl der Antriebsmotoren zusammen mit dem Vorteil, daß Motoren lediglich in wenigen Leistungsklassen bereitgestellt werden müssen, bietet bereits erhebliche Preisvorteile. Dieser Vorteil wird durch die Verwendung der erfindungsgemäß einfachen Regelung, die ebenfalls auf wechselnde Massenträgheitsverhältnisse flexibel anpaßbar ist, noch verstärkt. Dabei kommen die mit der Erfindung erzielten Vorteile mit größer werdenden Druckmaschinen, d. h. mit steigender Anzahl von Druckwerken und Druckstellen pro Maschine, immer mehr zur Geltung. Insbesondere findet die Erfindung im Bau von Offset-Rotationsdruckmaschinen Verwendung; sie ist aber nicht auf diese Maschinenart beschränkt.
- Bevorzugte Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung werden nachfolgend anhand der Figuren erläutert. Dabei werden weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung offenbart. Es zeigen:
- Fig. 1
- eine Druckstelle mit zwei Zylindergruppen;
- Fig. 2
- eine Druckstelle mit einer Zylindergruppe;
- Fig. 3
- eine Zylindereinheit mit einem eigenangetriebenen Zentralzylinder und vier Zylindergruppen;
- Fig. 4
- eine Zylindergruppe mit einer zugeordneten, eigenangetriebenen Farbwalze;
- Fig. 5
- eine Regelung des Antriebs für eine Zylindergruppe entsprechend dem Stand der Technik;
- Fig. 6
- eine Regelung für den Antrieb einer Zylindergruppe nach der Erfindung;
- Fig.7
- einen Vergleich des dynamischen Verhaltens einer herkömmlichen Regelung und einer Regelung nach der Erfindung in Abhängigkeit vom Massenträgheitsmomentenverhältnis von Motor und Last;
- Fig. 8
- einen Vergleich des dynamischen Verhaltens einer herkömmlichen Regelung und einer Regelung nach der Erfindung in Abhängigkeit von der Drehsteifigkeit der Kopplung zwischen dem Motor und der Last;
- Fig. 9
- ein Regeldiagramm des Reglers;
- Fig. 10
- eine aus drei Zylindergruppen gebildete Druckstelle in Y-Stellung;
- Fig. 11
- eine aus drei Zylindergruppen gebildete Druckstelle in Lambda-Stellung.
- Bei einer in
Fig. 1 dargestellten Druckstelle wird eine zu bedruckende Papierbahn 1 zwischen den beiden einander gegenüberliegenden Gummituchzylindern 2 zweier Zylindergruppen 10 hindurchgeführt. Die beiden Zylindergruppen 10 werden jeweils durch den Gummituchzylinder 2 und einen zugeordneten Plattenzylinder 3 gebildet, die für den gemeinsamen Antrieb mechanisch miteinander gekoppelt sind. Die mechanische Kopplung wird schematisch durch einen Verbindungsstrich zwischen den Mittelpunkten der beiden Zylinder 2 und 3 angedeute. Im nicht beanspruchten Ausführungsbeispiel nachFig. 1 werden jeweils die Gummituchzylinder 2 jeder Zylindergruppe 10 durch einen Drehstrommotor 5 angetrieben. Die Konfiguration entsprechend derFig. 1 , bei der jeweils nur ein Gummituchzylinder 2 und ein Plattenzylinder 3 durch eine mechanische Kopplung zu einer Zylindergruppe 10 zusammengefaßt sind, zeichnet sich durch ihre einfache Bauweise und den höchstmöglichen Grad an Konfigurationsfreiheit bei der Bildung von Druckstellen bzw. Druckstellengruppen aus. -
Fig. 2 zeigt eine Variante zur Bildung einer Druckstelle, bei der ein Gegendruckzylinder 4 für den Gummituchzylinder 2 mit diesem Gummituchzylinder 2 mechanisch gekoppelt ist. In diesem Ausführungsbeispiel setzt sich die Zylindergruppe 10 aus dem Gummituchzylinder 2, dessen Gegendruckzylinder 4 und dem Plattenzylinder 3 und deren mechanischer Kopplung zusammen, so daß die Druckstelle durch eine einzige Zylindergruppe 10 gebildet wird. Im Ausführungsbeispiel derFig. 2 wird im Gegensatz zu dem derFig. 1 nicht der Gummituchzylinder 2, sondern der diesem Zylinder zugeordnete Plattenzylinder 3 durch einen Drehstrommotor 5 angetrieben. Vorteil dieser Variante für die Zusammenfassung von Zylindern zu einer Zylindergruppe ist ihr konstantes Förderverhalten wegen der mechanischen Kopplung des Gummituchzylinders 2 mit seinem Gegendruckzylinder 4 und, daß wegen dieser mechanischen Kopplung keine direkte gegenseitige Beeinflussung der Zylinder 2 und 4 stattfindet. Der Gegendruckzylinder 4 kann ein zweiter Gummituchzylinder oder aber ein Stahlzylinder, beispielsweise ein Zentralzylinder einer Neun- oder Zehn-Zylindereinheit sein. - Die Zuordnung der Motoren 5 zu den Gummituchzylindern 2 bzw. den Plattenzylindern 3 kann in beiden Ausführungsbeispielen vertauscht werden. Der Antrieb des Plattenzylinders 3 hat den Vorteil, daß die Zylindergruppe 10 leichter umgesteuert werden kann, während im anderen Fall beim nicht beanspruchten Antrieb des Gummituchzylinders 2 der auf die Papierbahn 1 direkt druckende Zylinder angetrieben wird und dadurch ein Antrieb frei von spielbehafteten Übertragungsgliedern, wie beispielsweise Zahnrädern, möglich ist.
- In
Fig. 3 ist eine Zylindereinheit 20 dargestellt, bestehend aus einem zentralen Stahlzylinder 6 und vier, diesem Zentralzylinder 6 zugeordneten Zylindergruppen 10. Jeweils ein Gummituchzylinder 2 und ein Plattenzylinder 3 sind in diesem Ausführungsbeispiel zu einer Zylindergruppe 10 zusammengefaßt. Für den Antrieb des Zentralzylinders 6 ist ein eigener Drehstrommotor 5 vorgesehen. Ebenso könnte jedoch der Zentralzylinder 6 mit einer der vier Zylindergruppen 10 eine Zylindergruppe entsprechend der inFig. 2 dargestellten Variante bilden. Hierdurch würde der eigene Motor 5 für den Zentralzylinder 6 eingespart werden. Andererseits bietet jedoch die inFig. 3 dargestellte Zusammenfassung zu den kleinstmöglichen Zylindergruppen 10 und eigenangetriebenem Zentralzylinder 6 zu einer Zylindereinheit 20 die höchstmögliche Flexibilität hinsichtlich der Konfigurationsmöglichkeiten. Diese von den vorstehend beschriebenen Grundvarianten abgeleitete Konfiguration einer Zylindereinheit 20 hat drucktechnisch den Vorteil, daß sich der sogenannte Fan-Out-Effekt sehr in Grenzen hält. Jeder der Gummituchzylinder 2 ist ferner einfach auf Gummi/Gummi-Produktion umsteuerbar. Die Möglichkeiten auf verschiedene Arten des Wechseldrucks umzusteuern, werden ebenfalls nicht beschränkt. - Wie dieses Ausführungsbeispiel zeigt, ist eine aus Zylinderpaaren gebildete Zylindergruppe 10 hinsichtlich ihrer Konfigurierbarkeit einem Konzept mit jeweils einzeln angetriebenen Zylindern ebenbürtig.
- In
Fig. 4 ist das Zusammenwirken einer aus einem Gummituch-/Plattenzylinderpaar 2, 3 bestehenden Zylindergruppe 10 mit einer Farbwalze 7 dargestellt. Hierbei verfügt die Farbwalze 7 über einen eigenen Antrieb durch einen Motor 5, der zu dem Motor 5 für die Zylindergruppe 10 identisch sein kann, aber nicht sein muß. Der Motor 5 für die Farbwalze 7 treibt über einen Zahnriemen 15 und ein Zahnradpaar 16, 17, wobei das Zahnrad 17 auf der Welle der Farbwalze 7 sitzt, die Farbwalze 7 an. Die unterschiedlichen Massenträgheitsmomente des Motors 5 und der Farbwalze 7 werden durch geeignete Wahl der Übersetzungsverhältnisse beim Abtrieb über den Zahnriemen 15 und das Zahnradpaar 16, 17 entschärft. - Die Umfangsgeschwindigkeit der Farbwalze 7 ist einstellbar mit einem leicht negativen Schlupf gegenüber dem Plattenzylinder 3. Dadurch kann der Gefahr entgegengewirkt werden, daß die durch ein Zahnradpaar 12, 13 gebildete mechanische Kopplung zwischen dem Gummituchzylinder 2 und dem Plattenzylinder 3 aus dem Zahneingriff gehoben wird.
- Der Antrieb der Zylindergruppe 10 erfolgt nicht erfindungsgemäβ von dem Motor 5 über den Zahnriemen 11 auf den Gummituchzylinder 2. Die mechanische Kopplung zwischen dem Gummituchzylinder 2 und dem Plattenzylinder 3 derselben Zylindergruppe 10 bilden die beiden Zahnräder 12 und 13. Zur Entschärfung eines hohen Verhältnisses der Massenträgheitsmomente von Last und Antrieb, nämlich Zylindergruppe 10 und Motor 5, wird die Drehzahl des Motors 5 über den Zahnriemen 11 entsprechend untersetzt. Dieser Zahnriemen 11 ist das elastische Kopplungsglied zwischen dem Motor 5 und der angetriebenen Zylindergruppe 10. Gegenüber einer grundsätzlich ebenfalls geeigneten direkten Kopplung oder einer Zahnradkopplung wird mit dem Zahnriemen 11 eine sehr hohe Dämpfung des Motor/Last-Systems 5, 10 erzielt. Das Gleiche gilt grundsätzlich auch für den Antrieb der Farbwalze 7 und dessen Kopplungsglied, den Zahnriemen 15. Ferner wird durch die Wahl eines Zahnriementriebs wegen der stufenlos varüerbaren Übersetzung ein großer konstruktiver Freiraum geschaffen. Die Motoren 5 für die Zylindergruppe 10 bzw. die Farbwalze 7 sind jeweils Drehstrommotoren mit einer hohen Feldsteifigkeit. Auch hier kommt das Baukastenprinzip der Bildung von Zylindergruppen bzw. Walzengruppen mit Zahnriemenkopplung zum Antriebsmotor zum Tragen, da mit weniger Motorleistungsgrößen die gesamte Variationsvielfalt von Zylinder- bzw. Walzenlängen und -durchmessern mit entsprechend unterschiedlichen Massenträgheitsmomenten ausgerüstet werden kann.
- Die beiden Zahnräder 12 und 13, die die mechanische Kopplung zwischen dem Gummituchzylinder 2 und dem Plattenzylinder 3 bilden, können schrägverzahnte oder geradverzahnte Zahnräder sein. Im Falle schrägverzahnter Zahnräder wird der Gummituchzylinder 2 bei der Seitenregisterverstellung längsverschoben, während das Zahnrad 12 und das entsprechende Zahnrad für den Zahnriemen 11 ortsfest bleiben, d.h. diese beiden Zahnräder sind auf der Zylinderwelle 14 längsverschiebbar gelagert. Im Falle einer Geradverzahnung der beiden Zahnräder 12 und 13 sitzen das Zahnrad 12 und das Zahnrad für den Zahnriemen 11 fest auf der Welle 14 und werden zusammen mit dem Gummituchzylinder 2 und dem Motor 5 für die Zylindergruppe 10 gemeinsam längsverschoben.
- Im Gegensatz zu den im Rotationsdruckmaschinenbau bekannten Regelungen wird das Motor/Last-System 5, 10 durch einen Istwert geführt, der von einem an der Lastseite, nämlich am momentenfreien Ende der Welle 14 des Gummituchzylinders 2 angebrachten mechanischen Lastgeber 21 erzeugt wird. Die gleiche Art der Regelung, nämlich mit einem am lastfreien Wellenende der Farbwalze 7 angebrachten Lastgeber 27 wird für die Regelung der Drehzahl dieser Farbwalze 7 gewählt.
- Eine im Druckmaschinenbau bekannte Regelung ist in
Fig. 5 schematisch dargestellt. Die Regelung des Motors 5, der über eine elastische Kopplung 24 eine Last 25 antreibt, erfolgt mittels eines Reglers 23. Die Last 25 ist eine schwere Walze bzw. ein schwerer Zylinder oder ein entsprechendes Walzen- oder Zylindersystem, dessen Massenträgheitsmoment typischerweise mehr als fünf mal so hoch wie das des Motors 5 ist. Dennoch soll die Regelung dieses Motor/Last-Systems leistungsoptimiert und mit ausreichend hoher Regelgüte für die Drehzahl oder die Winkellage und die Drehzahl der Last 25 geregelt werden. Dabei sollen an die Kopplung 24 von Motor und Last keine zu hohen Anforderungen gestellt werden in Bezug auf deren Drehsteifigkeit und Spielfreiheit. - Bei den bekannten Systemen, wie eines in
Fig. 5 dargestellt ist, ist ein mechanischer Istwert-Geber 21 zur Erzeugung eines für die Lage oder die Drehzahl und die Lage des Rotors des Motors 5 charakteristischen elektrischen Signals an diesem Rotor angebracht. Die Last 25 ist mit der Kopplung 24, die eine Elastizität und eventuell ein gewisses Spiel aufweist, am Motorwellenende befestigt. Die Kopplung und die Last liegen außerhalb des eigentlichen Regelkreises. Sie können diesen jedoch über die auf die Motorwelle zurückwirkenden Beschleunigungsmomente beeinflussen. - Dieses System stößt bei großen Massenträgheitsverhältnissen von der Last zum Motor rasch an seine dynamischen Grenzen. Wird die Regelung instabil, so schwingt vor allem der Motor, während die Last relativ ruhig bleibt.
-
Fig. 6 zeigt hingegen eine Regelung, bei der, wie inFig. 4 bereits dargestellt, die Führungsgröße für die Regelung von einem Geber 21 erzeugt wird, der an der Last 25 und nicht am Motor 5 angebracht ist. Dieser Istwert-Geber 21 ist am freien Wellenende der Last, im Ausführungsbeispiel am freien Wellenende des Gummituchzylinders 2 einer Zylindergruppe 10, angebracht. Dieser Istwert-Geber 21 wird im folgenden daher Lastgeber genannt. Die Kopplung 24 wird durch den bereits beschriebenen Zahnriemen 11 mit gegenüber einer direkten Kopplung oder einer Zahnradkopplung hoher Elastizität aber auch hoher Dämpfung gebildet. Zudem ist diese Kopplung 24 mit einem Zahnriemen spielfrei. - Der für die Regelung benötigte, vom Lastgeber 21 erzeugte Istwert, der die Winkellage des Gummituchzylinders 2 oder dessen Drehzahl und dessen Winkellage repräsentiert, wird auf den Regler 23 zurückgeführt. Ein rechnergenerierter Sollwert von dem Sollwert-Geber 22 wird mit diesem Istwert verglichen und zur Bildung eines Regelsignals für den Motor 5 benutzt.
- In dieser Regelung liegen die Kopplung 24 und die Last 25 innerhalb des eigentlichen Regelkreises. Die Last und die Kopplung 24 bilden ein Tiefpaßfilter für die in der
- Regelstrecke entstehenden Stöße und Schwingungen, die somit nur noch in reduziertem Maße in den Regler 23 zurückgeführt werden und deshalb auch nicht zu unerwünschten Anregungen der Regelung führen können. Dadurch wird die Dynamik und auch die Regelgüte gegenüber den konventionellen Systemen sogar bei ansonsten gleicher Kopplung wesentlich erhöht. Das System, bestehend aus Regler, Motor, Kupplung und Zylinder, ist an sich bereits wesentlich stärker gedämpft. Resonanzüberhöhungen treten daher nicht in demselben Maße auf. Der Regler kann daher rascher eingestellt werden ohne den stabilen Arbeitsbereich zu verlassen.
- Eine gegebenenfalls am Motor 5 angebrachte, im Ausführungsbeispiel nach
Fig. 6 dargestellte Istwert-Erfassung kann für eine zusätzliche Überwachung des Motors 5, zum Beispiel bei einer gewünschten Notabschaltemöglichkeit des Motors 5 verwendet werden. - In den Diagrammen der
Figuren 7 und 8 wird das dynamische Verhalten der beiden Regelungen nach denFiguren 5 und 6 verglichen. Als Maß für die Dynamik der Regelung wird der reziproke Wert der Nachstellzeit Ti des Antriebes gewählt. InFig. 7 ist die Dynamik als Funktion des Massenträgheitsverhältnisses von Last zu Motor bei identischer Kopplung und identischer Phasenreserve dargestellt. Hierbei zeigt sich deutlich, daß die Regelung nachFig. 6 mit der Istwert-Erfassung an der Last gerade bei größeren Massenträgheitsverhältnissen der Istwert-Erfassung am Motor entsprechend derFigur 5 deutlich überlegen ist. - In
Fig. 8 ist die Dynamik als Funktion der Drehsteifigkeit der Kopplung 24 bei konstantem Massenträgheitsverhältnis und identischer Phasenreserve abgebildet. Hier zeigt sich die Regelung nachFig. 6 besonders bei niedriger Drehsteifigkeit der Kopplung gegenüber der konventionellen Regelung entsprechendFig. 5 überlegen. -
Fig. 9 schließlich zeigt das Regeldiagramm des Reglers 23. Der Soll- und der Istwert, im Ausführungsbeispiel die Soll- bzw. Ist-Mittellage eines Gummituchzylinders 2, werden zur Bildung der Differenz Sollwert-Istwert einem ersten Differenzverstärker 31 zugeführt. Die dort gebildete Differenz D1 wird einem ersten Proportionalverstärker 34 zugeführt und als proportional verstärktes Signal K1XD1 auf einen zweiten Differenzverstärker 35 gegeben. Parallel werden der Sollwert und der Istwert jeweils einem Differenzierglied 32 bzw. 33 zugeführt, differenziert und die entsprechenden Ausgangssignale Ss und Si zum zweiten Differenzverstärker 35 geführt. Die dort gebildete Summe k1 D1 + Ss - Si wird in einem zweiten Proportionalverstärker 36 verstärkt und über ein Integrierglied 37 einem Stromregler für den Motor 5 zugeführt. -
Figur 10 zeigt eine Druckstelle, die durch drei Zylindergruppen 10 gebildet wird. Eine erste Zylindergruppe 10 ist auf der einen Druckseite der Papierbahn 1, und eine zweite und eine dritte Zylindergruppe 10 sind auf der gegenüberliegenden Druckseite dieser Papierbahn 1 angeordnet. Die beiden auf der gleichen Druckseite der Papierbahn 1 angeordneten Zylindergruppen 10 sind wechselseitig an den Gummizylinder 2 der ersten Zylindergruppe 10 anstellbar. Dies ist durch zwei gerade Pfeile W angedeutet. Dabei sind die beiden oberen Zylindergruppen 10, die sich etwa horizontal gegenüberliegen zu einer Zylindereinheit 20 zusammengefaßt und als solche im Maschinengestell unabhängig von der unteren Zylindergruppe 10 gelagert. Jede Zylindergruppe 10 wird wieder von einem Motor 5, wie dies schon bei den beiden Zylindergruppen 10 derFigur 1 der Fall gewesen ist, einzeln angetrieben. - Diese Anordnung ermöglicht den fliegenden Wechsel der Produktion bei kontinuierlich fortlaufender Papierbahn 1. Jeweils einer der beiden abschwenkbaren Gummizylinder 2 ist abgeschwenkt, während der andere in Druckstellung zum gegenüberliegenden Gummizylinder 2 der ersten Zylindergruppe 10 steht. Der Produktionswechsel erfolgt in bekannter Weise durch Wechsel der Platten des dem abgeschwenkten Gummituchzylinders 2 zugeordneten Plattenzylinders 3.
-
Figur 11 zeigt eine alternative Druckstelle ebenfalls mit drei Zylindergruppen 10. Das zur Anordnung vonFigur 10 Gesagte gilt grundsätzlich auch zur Anordnung vonFigur 11 . Während die drei Zylindergruppen 10 der Anordnung nachFigur 10 jeweils die Schenkel eines "Y" bilden, bilden die Zylindergruppen 10 derFigur 11 ein auf dem Kopf stehendes "Y" bzw. ein "Lambda". Bei der Anordnung nachFigur 11 sind die beiden unteren, sich horizontal gegenüberliegenden Zylindergruppen 10 in dem Maschinengestell unabhängig von der oberen Zylindergruppe 10 gelagert. Diese beiden unteren Zylindergruppen 10 bilden dadurch die Bau- bzw. Zylindereinheit 20. - Die Anordnungen der
Figuren 10 und11 zeigen die hohe Flexibilität der erfindungsgemäßen Bildung von Zylindergruppen und der erfindungsgemäßen Regelung jeder Zylindergruppe. Es lassen sich auf besonders einfache Weise unterschiedlichste Druckstellen bilden, indem beispielsweise Zylindereinheiten 20 mit Zylindergruppen 10 (Fig. 10 und11 ) oder mehrere Zylindereinheiten 20 übereinander angeordnet werden (Fig. 1 ). Grundsätzlich können die Zylinder der Anordnungen nach denFiguren 10 und11 auch in anderer Weise als die nach denFiguren 1 bis 4 gekoppelt sein, beispielsweise über ein einziges Getriebe.
Claims (13)
- Rotationsdruckmaschinea) mit Gummituchzylindern (2), die mit Gegendruckzylindern (2; 4) oder einem gemeinsamen Gegendruckzylinder (6) Druckstellen bilden, undb) mit Plattenzylindern (3), die mit den Gummituchzylindern (2) jeweils paarweise durch mechanische Kopplung für ihren Antrieb zu Zylindergruppen (10) zusammengefaßt sind,c) wobei die Zylindergruppen (10) während des Druckens jeweils von einem eigenen Antriebsmotor (5) angetrieben werden, wobeid) bei jeder der Zylindergruppen (10) der Plattenzylinder (3) von dem Antriebsmotor (5) der Zylindergruppe (10) angetrieben und von diesem angetriebenen Zylinder (3) auf den anderen der Zylinder (2) der Zylindergruppe (10) abgetrieben wird,
dadurch gekennzeichnet, daß bei jeder der Zylindergruppen (10) der Plattenzylinder (3) mittels eines Zahnriemens (11) oder Zahnradtriebs angetrieben wird und dass die Antriebsmotoren elektrische Asynchronmotoren sind. - Rotationsdruckmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der gemeinsame Gegendruckzylinder ein Zentralzylinder (6) einer Zylindereinheit (20) mit mehreren Zylindergruppen (10) ist, der mit einem eigenen Antriebsmotor (5) versehen oder für den Antrieb mechanisch an einen der Gummituchzylinder (2) gekoppelt ist, mit denen er Druckstellen bildet.
- Rotationsdruckmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Zylindereinheit (20) mit mehreren Zylindergruppen (10) zwei Zentralzylinder (6) aufweist, die mit je einem eigenen Antriebsmotor (5) versehen sind.
- Rotationsdruckmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Rotationsdruckmaschine eine Offset-Rotationsdruckmaschine ist. die Antriebsmotoren elektrische Asynchromotoren sind.
- Rotationsdruckmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine Farbwalze (7) eines Farbwerks bzw. eines Farb- und Feuchtwerks, das einer Zylindergruppe (10) zugeordnet ist, mechanisch mit dieser Zylindergruppe (10) gekoppelt oder daß für den Antrieb mindestens einer Farbwalze (7) solch eines Farbwerks ein eigener Antriebsmotor (5) vorgesehen ist.
- Rotationsdruckmaschine nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, daß für die Kopplung zwischen dem Antriebsmotor (5) und der angetriebenen Farbwalze (7) ein Zahnriemen (15) dient.
- Rotationsdruckmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche mit einer Regelung der Lage und/oder der Drehzahl einer von dem Antriebsmotor (5) angetriebenen Zylindergruppe (10) mit einem Soll-Wert-Geber (22), einem Ist-Wert-Geber (21) und einem Regler (23) für den Antriebsmotor (5), dadurch gekennzeichnet, daß der Ist-Wert-Geber (21) die Lage und/oder die Drehzahl eines Zylinders (2, 3) der Zylindergruppe (10) erfaßt.
- Rotationsdruckmaschine nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, daß ein von dem Istwert-Geber (21) ausgegebener Istwert die Hauptführungsgröße für den Regler (23) bildet.
- Rotationsdruckmaschine nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß
für die Regelung kein mechanischer Istwert-Geber, vorzugsweise kein mechanischer Istwert-Geber für die Erfassung der Lage oder der Drehzahl des Antriebsmotors (5) vorgesehen ist. - Rotationsdruckmaschine nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß ein mechanischer Geber am Antriebsmotor (5) vorgesehen ist, dessen Ausgangssignal als Eingangssignal für eine Notabschaltung des Antriebsmotors (5) verwendet wird.
- Rotationsdruckmaschine nach einem der Ansprüche 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Istwert-Geber (21) der Regelung am momentenfreien Wellenende des vom Antriebsmotor (5) angetriebenen Zylinders (2; 3) angebracht ist.
- Rotationsdruckmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß drei Zylindergruppen (10) eine Druckstelle bilden, wobei eine der drei Zylindergruppen (10) auf der einen Druckseite und die beiden anderen Zylindergruppen (10) auf der gegenüberliegenden Druckseite einer Papierbahn (1) angeordnet sind.
- Rotationsdruckmaschine nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, daß zwei sich horizontal gegenüberliegenden Zylindergruppen (10) der drei Zylindergruppen (10) zu einer Zylindereinheit (21) zusammengefaßt und als solche in einem Maschinengestell unabhängig von der dritten Zylindergruppe (10) gelagert sind.
Applications Claiming Priority (8)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19934344912 DE4344912C5 (de) | 1993-12-29 | 1993-12-29 | Antrieb eines farbübertragenden Druckzylinders einer Rollenrotationsdruckmaschine |
DE4344896 | 1993-12-29 | ||
DE4344912 | 1993-12-29 | ||
DE4344896A DE4344896C5 (de) | 1993-12-29 | 1993-12-29 | Antrieb für Zylinder einer Rollenrotationsdruckmaschine |
DE4405658A DE4405658C5 (de) | 1993-12-29 | 1994-02-22 | Antrieb für Zylinder einer Rollenrotationsdruckmaschine |
DE4405658 | 1994-02-22 | ||
EP94810752A EP0644048B2 (de) | 1993-12-29 | 1994-12-27 | Rotationsdruckmaschine mit paarweise zu Zylindergruppen zusammengefassten Gummituch- und Platten- bzw. Formzylinder |
EP99106201A EP0930160B1 (de) | 1993-12-29 | 1994-12-27 | Rotationsdruckmaschine |
Related Parent Applications (3)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP94810752.9 Division | 1994-12-27 | ||
EP99106201A Division EP0930160B1 (de) | 1993-12-29 | 1994-12-27 | Rotationsdruckmaschine |
EP99106201.9 Division | 1999-04-09 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP1155826A2 EP1155826A2 (de) | 2001-11-21 |
EP1155826A3 EP1155826A3 (de) | 2002-06-26 |
EP1155826B1 true EP1155826B1 (de) | 2011-09-14 |
Family
ID=27205938
Family Applications (4)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP99106200A Expired - Lifetime EP0930159B1 (de) | 1993-12-29 | 1994-12-27 | Rotationsdruckmaschine |
EP01116647A Expired - Lifetime EP1155826B1 (de) | 1993-12-29 | 1994-12-27 | Rotationsdruckmaschine |
EP99106201A Expired - Lifetime EP0930160B1 (de) | 1993-12-29 | 1994-12-27 | Rotationsdruckmaschine |
EP94810752A Expired - Lifetime EP0644048B2 (de) | 1993-12-29 | 1994-12-27 | Rotationsdruckmaschine mit paarweise zu Zylindergruppen zusammengefassten Gummituch- und Platten- bzw. Formzylinder |
Family Applications Before (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP99106200A Expired - Lifetime EP0930159B1 (de) | 1993-12-29 | 1994-12-27 | Rotationsdruckmaschine |
Family Applications After (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP99106201A Expired - Lifetime EP0930160B1 (de) | 1993-12-29 | 1994-12-27 | Rotationsdruckmaschine |
EP94810752A Expired - Lifetime EP0644048B2 (de) | 1993-12-29 | 1994-12-27 | Rotationsdruckmaschine mit paarweise zu Zylindergruppen zusammengefassten Gummituch- und Platten- bzw. Formzylinder |
Country Status (8)
Country | Link |
---|---|
EP (4) | EP0930159B1 (de) |
JP (2) | JP3424999B2 (de) |
CN (1) | CN1061301C (de) |
AT (4) | ATE216317T1 (de) |
DE (3) | DE59409732D1 (de) |
DK (3) | DK0644048T4 (de) |
ES (3) | ES2157676T3 (de) |
RU (1) | RU2127668C1 (de) |
Families Citing this family (62)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4322744C2 (de) † | 1993-07-08 | 1998-08-27 | Baumueller Nuernberg Gmbh | Elektrisches Antriebssystem und Positionierverfahren zur synchronen Verstellung mehrerer dreh- und/oder verschwenkbarer Funktionsteile in Geräten und Maschinen, Antriebsanordnung mit einem Winkellagegeber und Druckmaschine |
US6644184B1 (en) | 1995-02-09 | 2003-11-11 | Man Roland Druckmaschinen Ag | Offset printing machine |
DE4430693B4 (de) * | 1994-08-30 | 2005-12-22 | Man Roland Druckmaschinen Ag | Antriebe für eine Rollenrotations-Offsetdruckmaschine |
DE29522290U1 (de) * | 1994-08-30 | 2001-03-29 | Man Roland Druckmaschinen Ag, 63069 Offenbach | Offsetdruckmaschine |
DE19603663A1 (de) * | 1996-02-02 | 1997-08-07 | Roland Man Druckmasch | Druckwerk für den fliegenden Druckplattenwechsel |
CH691225A8 (fr) * | 1996-02-09 | 2001-08-15 | Bobst Sa | Machine d'impression rotative. |
DE19623223C2 (de) * | 1996-06-11 | 2001-05-17 | Roland Man Druckmasch | Antrieb für eine Druckmaschine |
DE19629605C2 (de) * | 1996-07-23 | 2000-02-03 | Koenig & Bauer Ag | Antrieb einer Druckeinheit |
DE29702923U1 (de) * | 1997-02-19 | 1997-03-27 | Maschinenfabrik Wifag, Bern | Zylindereinheit für eine Rollenrotationsdruckmaschine |
DE59802993D1 (de) * | 1997-03-04 | 2002-03-21 | Roland Man Druckmasch | Offsetdruckmaschine für schnellen Produktionswechsel |
US6050185A (en) * | 1997-11-26 | 2000-04-18 | Heidelberger Druckmaschinen Ag | Printing unit for a web-fed rotary printing press |
US6374731B1 (en) * | 1997-04-18 | 2002-04-23 | Heidelberger Druckmaschinen Ag | Lithographic newspaper printing press |
EP1157831B1 (de) | 1997-05-28 | 2003-01-08 | Koenig & Bauer Aktiengesellschaft | Antrieb für einen Zylinder einer Rotationsdruckmaschine |
DE19723059A1 (de) * | 1997-06-02 | 1998-12-03 | Wifag Maschf | Registerhaltige Abstimmung von Druckzylindern einer Rollenrotationsmaschine |
DE19723043C2 (de) * | 1997-06-02 | 2002-08-01 | Wifag Maschf | Verfahren und Vorrichtung zur Regelung eines Umfangregisters von auf eine Bahn druckenden Zylindern einer Rollenrotationsdruckmaschine |
EP0882587B1 (de) * | 1997-06-02 | 2003-07-23 | Maschinenfabrik Wifag | Registerhaltige Abstimmung von Druckzylindern einer Rollenrotationsmaschine |
DE19724765A1 (de) * | 1997-06-12 | 1998-12-17 | Roland Man Druckmasch | Antrieb für ein Druckwerk einer Rotationsdruckmaschine |
DE19732330C2 (de) * | 1997-07-28 | 2001-04-19 | Koenig & Bauer Ag | Antrieb für eine Druckeinheit |
JP3037650B2 (ja) * | 1997-10-29 | 2000-04-24 | 株式会社東京機械製作所 | 輪転機の印刷ユニットの駆動装置 |
DE19820271C2 (de) * | 1997-11-14 | 2000-05-25 | Baumueller Nuernberg Gmbh | Antriebsanordnung mit einem oder mehreren Elektromotoren |
DE19755316C2 (de) | 1997-12-12 | 1999-10-07 | Koenig & Bauer Ag | Antrieb für Zylinder einer Druckeinheit |
DE19860540A1 (de) * | 1998-12-30 | 2000-07-20 | Koenig & Bauer Ag | Mehrfarben-Rollenrotationsdruckmaschine |
EP1048460A3 (de) * | 1999-04-22 | 2002-10-09 | Maschinenfabrik Wifag | Beeinflussung des FAN-OUT in einem Nassoffset Rotationsdruck |
DE10045372C2 (de) * | 2000-05-17 | 2002-04-18 | Koenig & Bauer Ag | Falzapparat einer Rotationsdruckmaschine |
US6345574B1 (en) * | 2000-05-17 | 2002-02-12 | Heidelberger, Druckmaschinen Ag | Printing unit arrangement in a web-fed rotary printing press |
DE10046368C2 (de) | 2000-09-20 | 2003-02-06 | Koenig & Bauer Ag | Antrieb einer Druckeinheit |
DE10046365B4 (de) * | 2000-09-20 | 2004-09-23 | Koenig & Bauer Ag | Verfahren und Vorrichtung zum Antrieb einer Druckeinheit |
DE10046376C2 (de) * | 2000-09-20 | 2002-12-12 | Koenig & Bauer Ag | Antrieb einer Druckeinheit |
DE10046367B4 (de) * | 2000-09-20 | 2005-10-13 | Koenig & Bauer Ag | Antrieb einer Druckeinheit |
DE10046366C2 (de) * | 2000-09-20 | 2002-11-14 | Koenig & Bauer Ag | Antrieb einer Druckeinheit |
DE10046377B4 (de) * | 2000-09-20 | 2006-02-09 | Koenig & Bauer Ag | Antrieb einer Druckeinheit |
DE10046375B4 (de) * | 2000-09-20 | 2005-04-07 | Koenig & Bauer Ag | Antrieb einer Druckeinheit |
US7216585B2 (en) | 2001-01-24 | 2007-05-15 | Goss International Americas, Inc. | Shaftless motor drive for a printing press with an anilox inker |
DE10154838A1 (de) * | 2001-11-08 | 2003-05-22 | Koenig & Bauer Ag | Antrieb eines Druckwerks |
DE10114801B4 (de) * | 2001-03-26 | 2005-10-13 | Koenig & Bauer Ag | Antrieb eines Druckwerks |
WO2002076744A1 (de) | 2001-03-26 | 2002-10-03 | Koenig & Bauer Aktiengesellschaft | Antrieb eines druckwerks |
ATE305386T1 (de) | 2001-03-26 | 2005-10-15 | Koenig & Bauer Ag | Antrieb eines druckwerks |
AU2002339337A1 (en) | 2001-10-05 | 2003-04-22 | Koenig And Bauer Aktiengesellschaft | Rotary roller printing press |
WO2003039873A1 (de) | 2001-11-08 | 2003-05-15 | Koenig & Bauer Aktiengesellschaft | Antriebe eines druckwerkes |
ES2318301T3 (es) * | 2003-07-11 | 2009-05-01 | KOENIG & BAUER AKTIENGESELLSCHAFT | Rotativo de bobinas. |
GB2408719B (en) * | 2003-12-05 | 2006-08-09 | Roland Man Druckmasch | Web-fed rotary printing unit |
US7392740B2 (en) * | 2003-12-05 | 2008-07-01 | Man Roland Druckmachinen Ag | Web fed rotary printing unit |
EP1697054B1 (de) * | 2003-12-12 | 2009-06-17 | WIFAG Maschinenfabrik AG | Aussenläuferantrieb |
EP1568493A1 (de) | 2004-02-27 | 2005-08-31 | Müller Martini Holding AG | Formatvariables Druckwerk oder Einschub für den Offsetdruck |
DE102004051686B4 (de) * | 2004-07-13 | 2007-10-31 | Man Roland Druckmaschinen Ag | Verfahren zur Regelung einer Rollenrotationsdruckeinheit |
EP1863640B1 (de) | 2005-03-30 | 2014-07-16 | Goss International Americas, Inc. | Hebemechanismus für einen freitragenden gummizylinder |
US7849796B2 (en) | 2005-03-30 | 2010-12-14 | Goss International Americas, Inc | Web offset printing press with articulated tucker |
EP1863639B1 (de) | 2005-03-30 | 2012-05-02 | Goss International Americas, Inc. | Rollenoffsetdruckmaschine mit automatischer plattierung |
CN101495313B (zh) | 2005-03-30 | 2011-11-09 | 高斯国际美洲公司 | 具有胶印滚筒脱开支撑表面的印刷单元 |
JP4829291B2 (ja) | 2005-04-11 | 2011-12-07 | ゴス インターナショナル アメリカス インコーポレイテッド | 単一モータ駆動を用いて自動プレーティングを可能にする印刷ユニット |
DE102006010602A1 (de) * | 2006-03-06 | 2007-09-20 | Maschinenfabrik Wifag | Falzvorrichtung mit auf unterschiedlichen Höhen angeordneten Falzapparaten |
DE102006011412B4 (de) | 2006-03-11 | 2014-07-10 | manroland sheetfed GmbH | Druckmaschine und Verfahren zum Betreiben derselben |
DE102006046894B4 (de) * | 2006-10-04 | 2010-05-27 | Wifag Maschinenfabrik Ag | Verfahren zum Anfahren einer Rollenrotationsdruckmaschine |
DE102008012385A1 (de) | 2008-03-04 | 2009-09-10 | Wifag Maschinenfabrik Ag | Offsetdruck mit reduziertem Farbauftrag |
JP5500800B2 (ja) | 2008-08-13 | 2014-05-21 | 株式会社小森コーポレーション | 処理機の駆動方法及び装置 |
JP2010094858A (ja) * | 2008-10-15 | 2010-04-30 | Komori Corp | 処理機の駆動制御方法及び装置 |
DE102008054192A1 (de) | 2008-10-31 | 2010-05-06 | Manroland Ag | Druckeinheit |
DE102009045679B4 (de) | 2009-10-14 | 2013-01-17 | Koenig & Bauer Aktiengesellschaft | Verfahren zur Regelung eines Antriebes wenigstens eines registerhaltig anzutreibenden Rotationskörpers einer Druckmaschine |
DE102009047356A1 (de) * | 2009-12-01 | 2011-06-09 | Manroland Ag | Druckeinheit einer Rollendruckmaschine |
DE102011118904A1 (de) * | 2010-12-20 | 2012-06-21 | Heidelberger Druckmaschinen Ag | Produktionswerk mit Einzelantrieb |
DE102012206802B4 (de) | 2012-04-25 | 2015-04-02 | Koenig & Bauer Aktiengesellschaft | Druckeinheit mit wenigstens zwei mechanisch unabhängig voneinander angetriebenen, ein Doppeldruckwerk ausbildenden Druckwerken |
CN102896893B (zh) * | 2012-11-13 | 2015-09-09 | 潍坊永昱电控科技有限公司 | 一种彩色印刷机用印刷物台套准构件 |
Family Cites Families (35)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB137708A (en) † | 1919-04-11 | 1920-01-22 | Louis Barrow | Improvements relating to mechanically propelled road vehicles |
US2890653A (en) * | 1955-03-30 | 1959-06-16 | Jerome R Share | Rotary printing press for continuous metal strip |
US3221651A (en) * | 1962-08-03 | 1965-12-07 | Ohg Cigardi S P A | Multi-units sheet-fed printing machine drive |
US3557692A (en) * | 1968-09-09 | 1971-01-26 | Harris Intertype Corp | Plural independently operable motor drive arrangement in printing press |
GB1262116A (en) † | 1969-04-21 | 1972-02-02 | Bobst Fils Sa J | Inserter and splicer with register control for a preprinted web |
SE342407B (de) * | 1970-07-10 | 1972-02-07 | Printing Equipment Ab | |
BE789456A (fr) † | 1971-10-08 | 1973-01-15 | Bobst Fils Sa J | Procede et dispositif de correction du reperage d'images dans une machine a plusieurs stations |
DE2529009B2 (de) † | 1975-06-28 | 1977-08-04 | Rollenrotationsdruckmaschine fuer wertpapiere | |
FR2320185A1 (fr) † | 1975-08-08 | 1977-03-04 | Chambon Machines | Dispositif de reperage des couleurs pour impression sur materiaux legers |
JPS56111669A (en) * | 1980-02-06 | 1981-09-03 | Tokyo Kikai Seisakusho:Kk | Printing mode switching device in blanket drum of offset rotary printing press |
ATE22268T1 (de) * | 1982-01-26 | 1986-10-15 | John Henry Morgan | Apparat und methode zum variieren der lage einer operation, welche auf einem langen beweglichen element durchgefuehrt wird. |
JPS58152737A (ja) * | 1982-03-09 | 1983-09-10 | Fuji Xerox Co Ltd | 紙の搬送装置 |
US4495582A (en) * | 1982-06-04 | 1985-01-22 | Harris Graphics Corporation | Control system for pre-setting and operation of a printing press and collator |
DE3317981C2 (de) * | 1983-05-18 | 1986-10-16 | Metronic Gerätebau GmbH & Co, 8707 Veitshöchheim | Druckwerk für den Verpackungsdruck |
GB2146291B (en) * | 1983-09-14 | 1987-10-14 | Grace W R & Co | Rotary printing press |
GB2149149A (en) * | 1983-10-28 | 1985-06-05 | Rockwell Graphic Syst | Printing press synchronization |
DE3342662A1 (de) * | 1983-11-25 | 1985-06-05 | M.A.N.- Roland Druckmaschinen AG, 6050 Offenbach | Vorrichtung an einer druckmaschine, bestehend aus einem platten- und/oder gummizylinder |
DE3409194A1 (de) * | 1984-03-14 | 1985-09-26 | Heidelberger Druckmaschinen Ag, 6900 Heidelberg | Registerstellvorrichtung fuer eine rotationsdruckmaschine |
GB2156108B (en) * | 1984-03-17 | 1987-09-03 | Fin Machine Company Limited Th | Processing machine for strip material |
JPS60250955A (ja) * | 1984-05-26 | 1985-12-11 | Hamada Insatsuki Seizosho:Kk | プリンタ・スロツタ |
US4839814A (en) * | 1985-01-29 | 1989-06-13 | Moore Business Forms, Inc. | Size independent modular web processing line and modules |
JPH064219B2 (ja) * | 1985-02-07 | 1994-01-19 | 住友金属工業株式会社 | ワイヤ式切断加工装置の溝ロ−ラ駆動方法 |
JPS6255136A (ja) * | 1985-09-05 | 1987-03-10 | Tokyo Kikai Seisakusho:Kk | オフセツト輪転印刷機 |
JPS63236651A (ja) * | 1987-03-25 | 1988-10-03 | Hitachi Seiko Ltd | 印刷機の駆動装置 |
JPH0813542B2 (ja) * | 1987-05-27 | 1996-02-14 | 東洋電機製造株式会社 | 印刷機械の駆動方法 |
DE3729911A1 (de) * | 1987-09-07 | 1989-03-23 | Braun Gmbh Ind Elektronik | Gleichlauf-regelung von bearbeitungsstationen |
DE3905341A1 (de) * | 1988-03-30 | 1989-10-19 | Kloeckner Humboldt Deutz Ag | Zentrifugalapparat |
JPH02235745A (ja) * | 1989-03-10 | 1990-09-18 | J P Ii Kk | 印刷機の給湿装置 |
JPH0688401B2 (ja) † | 1989-09-22 | 1994-11-09 | 剛一 中本 | 輪転印刷機 |
JP2589863B2 (ja) * | 1990-04-25 | 1997-03-12 | ハマダ印刷機械株式会社 | 印刷機 |
JP2885479B2 (ja) * | 1990-06-19 | 1999-04-26 | 株式会社小森コーポレーション | 印刷機の動力開放機構 |
DE4116415C2 (de) * | 1991-05-18 | 1993-10-14 | Roland Man Druckmasch | Druckwerk für den Mehrfarbendruck |
DE4137979B4 (de) * | 1991-11-19 | 2004-05-06 | Heidelberger Druckmaschinen Ag | Antrieb für eine Druckmaschine mit mindestens zwei mechanisch voneinander entkoppelten Druckwerken |
US5235913A (en) * | 1991-12-10 | 1993-08-17 | United States Can Company | Litho start-off device and method of stabilizing an offset lithographic printing press to print a precise ink image |
DE4214394C2 (de) * | 1992-04-30 | 1998-08-20 | Asea Brown Boveri | Antriebsvorrichtung für eine längswellenlose Rotationsdruckmaschine |
-
1994
- 1994-12-27 EP EP99106200A patent/EP0930159B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1994-12-27 DE DE59409732T patent/DE59409732D1/de not_active Expired - Lifetime
- 1994-12-27 ES ES99106200T patent/ES2157676T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1994-12-27 DE DE59410108T patent/DE59410108D1/de not_active Expired - Lifetime
- 1994-12-27 AT AT99106201T patent/ATE216317T1/de active
- 1994-12-27 DK DK94810752T patent/DK0644048T4/da active
- 1994-12-27 ES ES94810752T patent/ES2135557T5/es not_active Expired - Lifetime
- 1994-12-27 DK DK99106201T patent/DK0930160T3/da active
- 1994-12-27 AT AT01116647T patent/ATE524311T1/de active
- 1994-12-27 ES ES99106201T patent/ES2175867T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1994-12-27 DK DK99106200T patent/DK0930159T3/da active
- 1994-12-27 EP EP01116647A patent/EP1155826B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1994-12-27 EP EP99106201A patent/EP0930160B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1994-12-27 DE DE59408463T patent/DE59408463D1/de not_active Expired - Lifetime
- 1994-12-27 EP EP94810752A patent/EP0644048B2/de not_active Expired - Lifetime
- 1994-12-27 AT AT99106200T patent/ATE200449T1/de active
- 1994-12-27 AT AT94810752T patent/ATE181879T1/de active
- 1994-12-29 CN CN94120462A patent/CN1061301C/zh not_active Expired - Fee Related
- 1994-12-29 RU RU94045261A patent/RU2127668C1/ru active
-
1995
- 1995-01-04 JP JP01554895A patent/JP3424999B2/ja not_active Expired - Fee Related
-
1999
- 1999-02-18 JP JP04026499A patent/JP3415469B2/ja not_active Expired - Fee Related
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DK0930160T3 (da) | 2002-07-29 |
EP0644048B1 (de) | 1999-07-07 |
CN1122279A (zh) | 1996-05-15 |
ES2135557T3 (es) | 1999-11-01 |
EP0930159A1 (de) | 1999-07-21 |
EP1155826A3 (de) | 2002-06-26 |
JP3424999B2 (ja) | 2003-07-07 |
RU2127668C1 (ru) | 1999-03-20 |
ATE216317T1 (de) | 2002-05-15 |
EP0930160B1 (de) | 2002-04-17 |
EP1155826A2 (de) | 2001-11-21 |
ES2175867T3 (es) | 2002-11-16 |
RU94045261A (ru) | 1996-12-10 |
ATE200449T1 (de) | 2001-04-15 |
DE59408463D1 (de) | 1999-08-12 |
ATE181879T1 (de) | 1999-07-15 |
DK0930159T3 (da) | 2001-08-13 |
EP0930159B1 (de) | 2001-04-11 |
EP0644048B2 (de) | 2005-03-23 |
JPH11268249A (ja) | 1999-10-05 |
CN1061301C (zh) | 2001-01-31 |
DE59409732D1 (de) | 2001-05-17 |
DK0644048T3 (da) | 2000-01-31 |
EP0644048A3 (de) | 1995-06-28 |
DK0644048T4 (da) | 2005-05-02 |
ES2135557T5 (es) | 2005-09-01 |
DE59410108D1 (de) | 2002-05-23 |
JP3415469B2 (ja) | 2003-06-09 |
EP0644048A2 (de) | 1995-03-22 |
ATE524311T1 (de) | 2011-09-15 |
EP0930160A1 (de) | 1999-07-21 |
ES2157676T3 (es) | 2001-08-16 |
JPH0834108A (ja) | 1996-02-06 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1155826B1 (de) | Rotationsdruckmaschine | |
DE4345570B4 (de) | Antrieb für Zylinder einer Rotationsdruckmaschine | |
DE4430693B4 (de) | Antriebe für eine Rollenrotations-Offsetdruckmaschine | |
EP0693374B2 (de) | Elektrisches Antriebssystem insbesondere für Druckmaschinen | |
EP1040917B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Kompensation der Drehschwingungen einer Druckmaschine | |
EP0846555A1 (de) | Antrieb für eine Druckmaschine | |
DE10121245A1 (de) | Druckwerksanordnung in einer Rollenrotationsdruckmaschine | |
DE4344896C2 (de) | Antrieb für Zylinder einer Rollenrotationsdruckmaschine | |
DE4344912C5 (de) | Antrieb eines farbübertragenden Druckzylinders einer Rollenrotationsdruckmaschine | |
DE10254118B4 (de) | Verfahren zum Antreiben einer drucktechnischen Maschine | |
EP1464488B1 (de) | Druckeinheit | |
EP1871603B1 (de) | Farbwerke einer druckmaschine und verfahren zum betreiben eines farbwerkes | |
DE4316261B4 (de) | Mehrmotorenantrieb für eine Bogen-Offset-Rotationsdruckmaschine | |
DE29513635U1 (de) | Rotationsdruckmaschine mit Zylindern, die zu motorisch einzeln angetriebenen Zylindergruppen zusammengefaßt sind | |
EP1110722B1 (de) | Offsetdruckmaschine | |
DE9421938U1 (de) | Rotationsdruckmaschine mit paarweise zu Zylindergruppen zusammengefaßten Gummituch- und Platten- bzw. Formzylindern | |
EP4240890B1 (de) | Kämmmaschine | |
EP1494860B1 (de) | Verfahren zum antrieb einer druckeinheit | |
EP0668160A1 (de) | Einrichtung zum synchronen Antreiben von mehreren Wellen einer Anlage | |
DE102008010009A1 (de) | Vorrichtung zur Druckan- und Druckabstellung eines Gummizylinders zu einem Plattenzylinder und einem Druckzylinder |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20010713 |
|
AC | Divisional application: reference to earlier application |
Ref document number: 930160 Country of ref document: EP Ref document number: 644048 Country of ref document: EP |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A2 Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB IT LI LU NL SE |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Free format text: LT;SI |
|
RIN1 | Information on inventor provided before grant (corrected) |
Inventor name: MIESCHER, ANDREAS Inventor name: SCHNEIDER, FELIX Inventor name: ZAHND, ANDREAS Inventor name: KOCH, DIETER |
|
PUAL | Search report despatched |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A3 Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB IT LI LU NL SE |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Free format text: LT;SI |
|
AKX | Designation fees paid |
Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB IT LI LU NL SE |
|
RAP1 | Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred) |
Owner name: WIFAG MASCHINENFABRIK AG |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 20090402 |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AC | Divisional application: reference to earlier application |
Ref document number: 0644048 Country of ref document: EP Kind code of ref document: P Ref document number: 0930160 Country of ref document: EP Kind code of ref document: P |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB IT LI LU NL SE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: EP |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R096 Ref document number: 59410464 Country of ref document: DE Effective date: 20111201 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NL Ref legal event code: VDEP Effective date: 20110914 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20110914 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20110914 |
|
BERE | Be: lapsed |
Owner name: WIFAG MASCHINENFABRIK AG Effective date: 20111231 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20110914 |
|
26N | No opposition filed |
Effective date: 20120615 |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 20111227 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R097 Ref document number: 59410464 Country of ref document: DE Effective date: 20120615 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20111231 Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20111227 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: MM01 Ref document number: 524311 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20111227 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20111225 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20111227 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20111227 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CH Payment date: 20131218 Year of fee payment: 20 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Payment date: 20131218 Year of fee payment: 20 Ref country code: FR Payment date: 20131213 Year of fee payment: 20 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20131217 Year of fee payment: 20 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R071 Ref document number: 59410464 Country of ref document: DE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R071 Ref document number: 59410464 Country of ref document: DE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |