[go: up one dir, main page]

EP1068416B1 - Kraftwagentürfeststeller - Google Patents

Kraftwagentürfeststeller Download PDF

Info

Publication number
EP1068416B1
EP1068416B1 EP99907300A EP99907300A EP1068416B1 EP 1068416 B1 EP1068416 B1 EP 1068416B1 EP 99907300 A EP99907300 A EP 99907300A EP 99907300 A EP99907300 A EP 99907300A EP 1068416 B1 EP1068416 B1 EP 1068416B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
braking
spring
holding body
hinge
vehicle door
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP99907300A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1068416A1 (de
Inventor
Richard Morawetz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ED Scharwachter GmbH and Co KG
Original Assignee
ED Scharwachter GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=7863467&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP1068416(B1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by ED Scharwachter GmbH and Co KG filed Critical ED Scharwachter GmbH and Co KG
Publication of EP1068416A1 publication Critical patent/EP1068416A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1068416B1 publication Critical patent/EP1068416B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D11/00Additional features or accessories of hinges
    • E05D11/10Devices for preventing movement between relatively-movable hinge parts
    • E05D11/1028Devices for preventing movement between relatively-movable hinge parts for maintaining the hinge in two or more positions, e.g. intermediate or fully open
    • E05D11/1042Devices for preventing movement between relatively-movable hinge parts for maintaining the hinge in two or more positions, e.g. intermediate or fully open the maintaining means being a cam and a torsion bar, e.g. motor vehicle hinge mechanisms
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/50Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles
    • E05Y2900/53Type of wing
    • E05Y2900/531Doors

Definitions

  • the invention relates to a motor vehicle door arrester according to the preamble of claim 1.
  • a motor vehicle door arrester described above is known from DE 36 05 434 C.
  • Such motor vehicle door locks are known in a variety of designs, whereby mainly two construction methods developed over time have one which is characterized by a spring-loaded brake and Retaining body containing holder body penetrating and with braking ramps or indentations forming thickening marks or the like. Bulges provided door support rod and its other by a locking marks forming Latch segment and recesses or projections a torsion bar spring forming the central or direct part of the braking or holding body distinguished.
  • bushings or cups are just as the use of specially applied plain bearing coatings is proportionate complex, because on the one hand when using bearing bushes or bearing shells to manufacture and install an additional component and to others the application of coatings from a maintenance-free bearing material on individual components also with a considerable effort connected is.
  • the invention is therefore based on the object of a motor vehicle door arrester to further train the type mentioned at the beginning that under Maintaining its basic design features on the one hand that with the use of bearing shells or bearing bushes or the application of coatings made of a maintenance-free bearing material Effort avoided, but on the other hand also the out an increase in roughness with increasing operating time of the interacting surfaces, especially of Load spring and holding body, the resulting disadvantages are eliminated.
  • the measure according to the invention can also be used to that surface areas of the Load spring and its support in training increasing Surface roughness can be prevented.
  • the invention exists basically in the simplicity of the measure to prevent surface wear of the interacting surface areas of load spring and brake and holding body, is in its basic Application but not exclusively to the application in the with the Braking and holding body in contact area of a load spring limited.
  • Another general aspect of the invention Measure also consists in that, in principle, they can also be used with any type of on the interaction of brake and holding bodies with one with brake and Door brackets based on door ramps can be used is.
  • the spring cooperating with a braking and holding body limits both to the area of their contact with the braking and holding body as also on the area of their contact with a bracket or clamping is surface hardened.
  • the torsion bar spring has an S-shaped or C-shaped shape and is held via its shaft part in a groove-like recess in the hinge leaf of a hinge flight and also via its support arm is supported against the hinge leaf of one hinge wing and is equipped in the end region of its free loading arm with a bearing for the roller forming the brake and holding body.
  • Hinged wing 3 which can be detachably attached to the door pillar is out a U-shaped sheet metal blank is formed, with the upper, leg 5 of the U-shape directed transversely to the hinge axis alternately successive projections 6 and depressions 7 formed
  • Detent segment 8 of the door retainer 4 shaped and at the bottom, transversely to the hinge axis directed leg 9 of the U-shape parallel and in the same direction as an extension 10 of the hinge height projecting above Hinge pin 1 directed pin-shaped projection is formed.
  • the Hinge wing 2 has an approximately L-shaped cross-sectional shape and is in arranged the hinge wing 3 engaging, whereby it by means of its one Profile leg rotatable via the hinge pin 1 with the hinge wing 3 connected and attached to the door via its other profile leg 13 is.
  • the torsion bar door stay 4 structurally connected to the hinge points in the embodiment shown an S-shaped, over its shaft part 14 in one Groove recess 19 in the hinge leaf of the engaging hinge wing 2 supported and supported against this by a support arm 16 Torsion bar spring, the area forming the loading arm 17, the two Hinge wings 2 and 3 protrude upwards.
  • the load arm 17 of the torsion bar spring acts with the one leg 5 of the U-shape of the hinge wing 3 molded, alternately arranged in succession Projections 6 and depressions 7 formed, in the embodiment shown three locking positions for the door comprehensive locking segment 8 of Door arrester 4 together.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)
  • Closing And Opening Devices For Wings, And Checks For Wings (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)
  • Hinge Accessories (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen Kraftwagentürfeststeller gemäß dem Oberbegriff von Patentanspruch 1.
Ein eingangs beschriebener Kraftwagentürfeststeller ist bekannt aus der DE 36 05 434 C.
Derartige Kraftwagentürfeststeller sind in einer Vielzahl von Bauweisen bekannt, wobei sich im Laufe der Zeit hauptsächlich zwei Bauweisen herausgebildet haben, deren eine sich durch eine ein federbelastete Brems-und Haltekörper beinhaltendes Haltergehäuse durchsetzende und mit Bremsrampen oder Rastmarken bildenden Verdickungen oder dergl. Ausbauchungen versehene Türhaltestange und deren andere sich durch ein Rastmarken bildende Ausnehmungen oder Vorsprünge aufweisendes Rastensegment und eine mittel-oder unmittelbar den Brems-oder Haltekörper bildende Drehstabfeder auszeichnet. Beiden der genannten Bauarten ist, unabhängig von ihren unterschiedlichsten Ausgestaltungsformen gemeinsam, daß sich im bestimmungsgemäßen Betrieb aus der durch das Zusammenwirken der Bremskörper mit den Bremsrampen oder Rastmarken bedingten Verformung der Belastungsfeder notwendigerweise auch eine, wenn auch bauartabhängig möglicherweise nur geringe Relativbewegung zwischen dem jeweiligen Brems-und Haltekörper und der ihn beaufschlagenden Belastungsfeder ergibt. Derartige Relativbewegungen zwischen Belastungsfeder und Brems-und Haltekörper führen nach einiger Betriebszeit des Türfeststellers auch dann zu einem Abrieb und auch sonstigen Abnutzungserscheinungen an wenigstens einem der beiden beteiligten Bauteile. Belastungsfeder und/oder Brems-und Haltekörper, was naturgemäß verbunden ist mit einer Oberflächenveränderung, insbesondere einer solchen in Richtung einer Erhöhung der Oberflächenrauhigkeit. Eine erhöhte Oberflächenrauhigkeit gegeneinander beweglicher Flächen führt in erster Linie notwendigerweise zunächst zu einer Geräuschentwicklung bei einer Relativbewegung beider Teile. Im weiteren resultiert aus einer erhöhten Oberflächenrauhigkeit zweier gegeneinander beweglicher Teile aber auch eine Erhöhung der für die Einleitung der Relativbewegung der beiden Teile gegeneinander erforderlichen Kraft, mit der Folge, daß sich eine Relativbewegung erst ab einem bestimmten, im Wesentlichen vom Fortschritt der Erhöhung der Oberflächenrauhigkeit, abhängigen Kraftanstieg einstellt. Bei Türfeststellern führt diese Erscheinung zu einem schlagartigen Einsetzen der Relativbewegung zwischen Feder und Brems-und Haltekörper nach Erschöpfung eines an sich als Bremsweg vorgesehenen Verstellweges des Brems-und Haltekörpers und damit zu einer höchst unangenehmen und entsprechend höchst unerwünschten Geräuschentwicklung im Türfeststeller.
Ein vergleichbares Problem ergibt sich insbesondere bei Drehstab-Türfeststellern, d.h. bei solchen Türfeststellern bei welchen eine eine S-oder C-förmige Gestalt aufweisende, die Belastungsfeder bildende Drehstabfeder über ihren Schaftteil in einer nutartigen Ausnehmung in Scharnierblatt des einen Scharnierflügels gehaltert ist, im weiteren auch hinsichtlich der unvermeidlichen Relativbewegung des Schaftteiles der Drehstabfeder gegenüber der ihm zugewandten Anlagefläche in der nutförmigen Ausnehmung. Beide der vorstehend aufgezeigten Problematiken von Türfeststellern sind an sich seit langem bekannt und wurden in der Vergangenheit in relativ aufwendiger Weise in Abhängigkeit von der Bauart des Türfeststellers teils durch den Einsatz von Lagerschalen oder Lagerbuchsen und teils durch die Anbringung von Beschichtungen aus einem wartungsfreien Lagermaterial gelöst bzw. zu lösen versucht. Der Einsatz von Lagerbuchsen oder Lagerschalen ist, ebenso wie der Einsatz eigens aufzubringender Gleitlagerbeschichtungen verhältnismäßig aufwendig, da zum einen bei der Anwendung von Lagerbuchsen oder Lagerschalen ein zusätzliches Bauteil herzustellen und einzubauen ist und zum anderen die Aufbringung von Beschichtungen aus einem wartungsfreien Lagermaterial an einzelnen Bauteilen ebenfalls mit einem senr erheblichen Aufwand verbunden ist.
Aus der US-A-5 026 103 sind im Stand der Technik Türfeststeller bekannt, bei denen das Problem des Abriebs und der Abnutzung durch Verwendung von Lagerschalen und/oder Rollen mit wartungsfreier Beschichtung gelöst wird. In der US-A 4 574 422 wird wegen der Biegebelastung und nicht wegen der Abnutzung durch Reibung eine Feststellfeder aus Federstahl mit gehärteter Oberfläche eingesetzt.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde einen Kraftwagentürfeststeller der eingangs genannten Bauart dahingehend weiter auszubilden, daß unter Beibehaltung seiner grundsätzlichen Bauartmerkmale auf der einen Seite der mit dem Einsatz von Lagerschalen oder Lagerbuchsen bzw. der Anwendung von Beschichtungen aus einem wartungsfreien Lagermaterial verbundene Aufwand vermieden, auf der anderen Seite aber gleichzeitig auch die aus einer mit zunehmender Betriebsdauer zunehmenden Erhöhung der Rauhigkeit der miteinander gleitend zusammenwirkenden Oberflächen, vor allem von Belastungsfeder und Haltekörper, resultierende Nachteile beseitigt sind.
Diese Aufgabe wird durch einen Kraftwagentürfeststeller mit den Merkmalen des Patentanspruchs gelöst. Mit Hilfe dieser keinerlei zusätzliche Bauteile und damit keinerlei zusätzlichen Montageaufwand erfordernde Maßnahme kann zunächst erreicht werden, daß jeder sich im Verlauf der normalen Lebenserwartung eines Fahrzeuges und damit eines Türfeststellers im Bereich der Berührungsflächen zwischen Brems-und Haltekörper und Belastungsfeder einstellende Abrieb entweder völlig verhindert oder aber auf ein Minimum zurückgeführt wird, mit dem Erfolg, daß sich keinerlei schädliche Erhöhung der Oberflächenrauhigkeit der beiden gleitend miteinander zusammenwirkenden Oberflächen mehr einstellen kann. Der ganz besondere Vorteil der erfindungsgemäßen Maßnahme ist dabei dann zu sehen, daß sie völlig unabhängig von der jeweiligen Bauart des Tüdeststellers. Drehstab-Türfeststeller oder Bremskörper-Türhaltestange-Türfeststeller, mit gleichem Erfolg eingesetzt werden kann und darüber hinaus auch weitere Möglichkeiten zur Ausschaltung möglicher zusätzlicher Geräuschquellen umfaßt. in einer ganz besonderen Ausbildung kann die erfindungsgemäße Maßnahme auch dazu eingesetzt werden, daß eventuell miteinander im Reibkontakt stehende Oberflächenbereiche der Belastungsfeder und deren Abstützung an der Ausbildung zunehmender Oberflächenrauhigkeiten gehindert werden. Die Erfindung besteht zwar grundsätzlich in der Einfachheit der Maßnahme zur Verhinderung eines Oberflächenverschleißes der miteinander zusammenwirkenden Oberflächenbereiche von Belastungsfeder und Brems-und Haltekörper, ist in ihrer prinzipiellen Anwendung aber nicht ausschließlich auf die Anwendung in dem mit dem Brems-und Haltekörper in Berührung stehenden Bereich einer Belastungsfeder beschränkt. Ein weiterer allgemeiner Aspekt der erfindungsgemäßen Maßnahme besteht ferner darin, daß sie im Prinzip auch bei jeder Bauart von auf dem Zusammenwirken von Brems-und Haltekörpern mit einer mit Brems-und Halterampen versehenen Türhaltestange basierenden Türfeststellern anwendbar ist.
in einer bevorzugten Verwirklichungsform der Erfindung ist vorgesehen, daß die mit einem Brems-und Haltekörper zusammenwirkende Feder begrenzt sowohl auf den Bereich ihrer Berührung mit dem Brems-und Haltekörper als auch auf den Bereich ihrer Berührung mit einer Halterung oder Einspannung oberflächengehärtet ist. Dadurch wird in Ergänzung zu den sich schon alleine aus der Mindestausführungsform nach dem Hauptanspruch ergebenden Vorteilen der zusätzliche Vorteil des Ausschlusses jedweder weiteren, sich aus einer möglichen Veränderung von Oberflächenrauhigkeiten ergebenden Geräuschquellen erzielt.
In einer vorteilhaften Gestaltungsform eines typischen. mit einem Türscharnier baulich vereinigten Drehstabfeder-Türfeststellers kann dabei zunächst vorgesehen sein. daß das am einen Türanordnungsteil angeschlagene erste Tell durch ein die Rastmarken enthaltendes Rastensegment und das am anderen Türanordnungsteil angeschlagene zweite Teil durch eine Drehstabfeder sowie der Brems-und Haltekörper durch eine auf dem freien Belastungsarm der Drehstabfeder gelagerte Rolle gebildet ist und daß der Belastungsarm der Drehstabfeder über seinen die Rollenlagerung bildenden Längenabschnitt hin oberflächengehärtet ist.
In einer zweckmäßigen Einzelausgestaltung eines solcherart ausgestalteten, mit einem Türscharnier baulich vereinigten Drehstabfeder-Türfeststellers kann dann weiter vorgesehen sein, daß die Drehstabfeder eine S-oder C-förmige Gestalt aufweist und über ihren Schaftteil in einer nutartigen Ausnehmung in Scharnierblatt des einen Scharnierflügeis gehaltert sowie über ihren Stützarm gegen Scharnierblatt des einen Scharnierflügels abgestützt sowie im Endbereich ihres freien Belastungsarmes mit einer die Lagerung der den Brems-und Haltekörper bildenden Rolle ausgestattet ist.
Da beim Betrieb eines mit einer Drehstabfeder als Belastungsfeder ausgestatteten Türfeststelle 1 auch eine Verwindung der Drehstabfeder in ihrer Einspannung bzw. ihrer Halterung auftritt kann in entsprechender Weiterbildung eines mit einer S-oder C-förmigen Drehstabfeder ausgerüsteten und mit einem Türscharnier baulich vereinigten Drehstabfeder-Türfeststellers ferner vorgesehen sein, daß der über einen Teil seiner Länge hin in einer nutartigen Ausnehmung in Scharnierblatt des einen Scharnierflügels gehalterte Schaftteil der S-oder C-förmigen Drehstabfeder über den mit der nutartigen Ausnehmung im Eingriff befindlichen Längenabschnitt hin wenigstens über denjenigen Bereich seines Umfanges hin, über welchen er sich mit der nutartigen Ausnehmung im Scharnierblatt im Eingriff befindet, oberflächengehärtet ist.
Für eine abgewandelte und vereinfachte Ausgestaltungsform insbesondere eines mit einem Türscharnier baulich vereinigten Drehstab-Türfeststeilers bietet es sich im Prinzip weiterhin an daß der freie Belastungsarm der über ihren Schaftteil in einer nutartigen Ausnehmung in Scharnierblatt des einen Scharnierflügels gehalterten S-oder C-förmigen Drehstabfeder über einen Längenabschnitt seines Endbereiches hin den Brems-und Haltekörper bildet und in diesem Bereich über einen Tell seines Umfanges hin mit einer Oberflächenhärtung ausgestattet ist.
Die Erfindung ist in der nachfolgenden Beispielsbeschreibung anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispieles im Einzelnen beschrieben.
In der Zeichnung zeigt die
Figur 1
eine schematische Darstellung eines mit einem Türscharnier baulich vereinigten Drehstab-Türfeststellers;
Figur 2
eine Seitenansicht einer S-förmigen Drehstabfeder.
Der in der Zeichnung dargestellte, mit einem Türscharnier baulich vereinigte Drehstab-Türfeststeller, insbesondere für aushängbare Kraftwagentüren, besteht aus einem Scharnier mit zwei vermittels eines Scharnierstiftes 1 schwenkbar miteinander verbundenen Scharnierflügeln 2 und 3, deren einer 2 bleibend an dem in der Zeichnung nicht gezeigten TürkÖrper und deren anderer 3 lösbar an der in der Zeichnung gleichfalls nicht gezeigten Türsäule befestigbar ist sowie einem Drehstabtürfeststeller 4. Der im gezeigten Ausführungsbeispiei lösbar an der Türsäule befestigbare Scharnierflügel 3 ist aus einem U-förmig gefalteten Blechmaterialzuschnitt gebildet, wobei an dem oberen, quer zur Scharnierachse gerichteten Schenkel 5 der U-Form ein aus wechselweise aufeinanderfolgenden Vorsprüngen 6 und Vertiefungen 7 gebildete Rastensegment 8 des Türfeststellers 4 ausgeformt und am unteren, quer zur Scharnierachse gerichteten Schenkel 9 der U-Form ein parallel und gleichsinnig zu einer die Scharnierhöhe überragenden Verlängerung 10 des Scharnierstiftes 1 gerichteter zapfenförmiger Vorsprung ausgebildet ist. Der Scharnierflügel 2 weist eine etwa L-förmige Querschnittsform auf und ist in den Scharnierflügel 3 eingreifend angeordnet, wobei er vermittels seines einen Profilschenkels über den Scharnierstift 1 mit dem Scharnierflügel 3 drehbar verbunden und über seinen anderen Profilschenkel 13 an der Türe befestigt ist.
Der mit dem Scharnier baulich verbundene Drehstab-Türfeststeller 4 weist in der gezeigten Ausführungsform eine S-förmige, über ihrem Schaftteil 14 in einer Nutausnehmung 19 im Scharnierflügelblatt des eingreifenden Scharnierflügels 2 gehalterte und über einen Stützarm 16 gegen diesen abgestützte Drehstabfeder auf, deren den Belastungsarm 17 bildender Bereich die beiden Scharnierflügel 2 und 3 nach oben überragt. Der Belastungsarm 17 der Drehstabfeder wirkt mit dem am einen Schenkel 5 der U-Form des Scharnierflügels 3 ausgeformten, aus wechselweise aufeinanderfolgend angeordneten Vorsprüngen 6 und Vertiefungen 7 gebildeten, bei der gezeigten Ausführungsform drei Raststellungen für die Türe umfassenden Rastensegment 8 des Türfeststellers 4 zusammen. Wie im Einzelnen insbesondere aus der Darstellung der Figur 2 ersichtlich weist der Belastungsarm 17 der Drehstabfeder über seinen mit dem Rastensegment 8 zusammenwirkenden Längenabschnitt hin eine Oberflächenhärtung 18 auf. Aus der Darstellung der Figur 2 ist ferner ersichtlich, daß auch der Schaftteil 14 der Drehstabfeder über seinen bei montiertem Türfeststeiler in einer Nutausnehmung 19 des Scharnierflügels 2 einliegenden Längenabschnitt hin mit einer über einen Teil seines Umfanges hin reichenden Obeflächenhärtung 20 versehen sein kann.

Claims (7)

  1. Kraftwagentürfeststeller bestehend aus einem am einen Türanordnungsteil, Tür oder Türholm anschlagbaren ersten und einem am anderen Türanordnungsteil anschlagbaren zweiten Teil, wobei zwischen beiden Teilen mindestens ein mittels wenigstens einer Feder belasteter Brems- und Haltekörper angeordnet ist, und wobei eins der beiden Teile durch ein relativ zum anderen Teil bewegliches und mit den beabsichtigten Haltestellungen der Türe entsprechend verteilt angeordneten, mit den federbelasteten Brems- und Haltekörpern zusammenwirkenden Bremsrampen oder Rastmarken versehene Element gebildet ist,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die mit einem Brems- und Haltekörper zusammenwirkende Feder wenigstens im Bereich (18) ihrer Berührung mit dem Brems- und Haltekörper oberflächengehärtet ist.
  2. Kraftwagentürfeststelller nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die mit einem Brems- und Haltekörper zusammenwirkende Feder begrenzt sowohl auf den Bereich (18) ihrer Berührung mit dem Brems-und Haltekörper als auch auf den Bereich (20) ihrer Berührung mit einer Halterung oder Einspannung oberflächengehärtet ist.
  3. Kraftwagentürfeststeller nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das am einen Türanordnungsteil angeschlagene erste Teil durch ein die Rastmarken enthaltendes Rastensegment (8) und das am anderen Türanordnungsteil angeschlagene zweite Teil durch eine Drehstabfeder sowie der Brems- und Haltekörper durch eine auf dem freien Belastungsarm der Drehstabfeder gelagerte Rolle gebildet ist und daß der Belastungsarm der Drehstabfeder über seinen die Rollenlagerung bildenden Längenabschnitt hin oberflächengehärtet ist.
  4. Kraftwagentürfeststeller nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehstabfeder eine S- oder C- förmige Gestalt aufweist und über ihren Schaftteil (14) in einer nutartigen Ausnehmung (19) im Scharnierblatt des einen Schamierflügels (2) gehaltert sowie über ihren Stützarm (16) gegen das Scharnierblatt des einen Scharnierflügels (2) abgestützt ist.
  5. Kraftwagentürfeststeller nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die über ihren Schaftteil (14) in einer nutartigen Ausnehmung (19) im Scharnierblatt des einen Scharnierflügels (2) gehalterte, S- oder C-förmige Drehstabfeder im Endbereich ihres freien Belastungsarmes (17) mit einer den Brems- und Haltekörper bildenden Rolle ausgestattet ist.
  6. Kraftwagentürfeststeller nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der freie Belastungsarm (17) der über ihren Schaftteil in einer nutartigen Ausnehmung (19) im Scharnierblatt des einen Scharnierflügels (2) gehalterten S- oder C- förmigen Drehstabfeder über einen Längenabschnitt seines Endbereiches hin den Brems- und Haltekörper bildet und in diesem Bereich über einen Teil seines Umfanges hin mit einer Oberflächenhärtung (18) ausgestattet ist.
  7. Kraftwagentürfeststeller nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der über einen Teil seiner Länge hin in einer nutartigen Ausnehmung (19) im Schamierblatt des einen Scharnierflügels gehalterte Schaftteil (14) der S- oder C- förmigen Drehstabfeder über den mit der nutartigen Ausnehmung im Eingriff befindlichen Längenabschnitt hin wenigstens über denjenigen Bereich (20) seines Umfanges hin, über welchen er sich mit der nutartigen Ausnehmung (19) im Scharnierblatt im Eingriff befindet, oberflächengehärtet ist.
EP99907300A 1998-04-03 1999-01-28 Kraftwagentürfeststeller Expired - Lifetime EP1068416B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19814940 1998-04-03
DE19814940A DE19814940A1 (de) 1998-04-03 1998-04-03 Kraftwagentürfeststeller
PCT/DE1999/000262 WO1999051841A1 (de) 1998-04-03 1999-01-28 Kraftwagentürfeststeller

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1068416A1 EP1068416A1 (de) 2001-01-17
EP1068416B1 true EP1068416B1 (de) 2001-08-22

Family

ID=7863467

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP99907300A Expired - Lifetime EP1068416B1 (de) 1998-04-03 1999-01-28 Kraftwagentürfeststeller

Country Status (11)

Country Link
EP (1) EP1068416B1 (de)
JP (1) JP2002510764A (de)
CN (1) CN1296545A (de)
AU (1) AU2712199A (de)
BR (1) BR9909374A (de)
CZ (1) CZ20003586A3 (de)
DE (3) DE19814940A1 (de)
ES (1) ES2163326T3 (de)
MX (1) MXPA00009687A (de)
PT (1) PT1068416E (de)
WO (1) WO1999051841A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6687953B1 (en) 2000-10-13 2004-02-10 Ventra Group Inc. Torsion spring door check device
DE10346809B4 (de) * 2003-10-06 2005-12-15 Ise Innomotive Systems Europe Gmbh Türscharnier
CN104074424B (zh) * 2014-06-26 2016-04-06 齐齐哈尔轨道交通装备有限责任公司 一种车辆及其车门组件
CN106285259B (zh) * 2015-05-18 2018-03-13 比亚迪股份有限公司 叉车的车门的锁止装置、叉车的车门以及具有其的叉车
CN109665086B (zh) * 2019-01-31 2023-12-05 江苏恒铭达航空设备有限公司 带有门体开关保护结构的直升机
EP3805497B1 (de) 2019-10-10 2022-06-22 MAGNA STEYR Fahrzeugtechnik AG & Co KG Türhalteranordnung

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2917164A1 (de) * 1979-04-27 1980-11-06 Scharwaechter Gmbh Co Kg Zwangsgesteuertes scharnier mit zwei schwenkachsen
US4574422A (en) * 1984-08-06 1986-03-11 Compagnie Industrielle De Mecanismes Resiliently biased shoes for maintaining a vehicle door in an open position
DE3605434C2 (de) * 1986-02-20 1994-02-03 Scharwaechter Gmbh Co Kg Befestigung für ein mit einem Türfeststeller baulich vereinigtes Türscharnier
DE3902879A1 (de) * 1989-02-01 1990-08-02 Scharwaechter Gmbh Co Kg Federabstuetzung fuer einen kraftwagentuerfeststeller
DE4207650A1 (de) * 1992-03-11 1993-09-16 Schaeffler Waelzlager Kg Vorrichtung zur arretierung von fahrzeugtueren
IT1267162B1 (it) * 1994-11-23 1997-01-28 Gammastamp Spa Elemento elastico per un dispositivo fermaporta di un veicolo, e dispositivo fermaporta comprendente tale elemento elastico.
DE19608496A1 (de) * 1996-03-05 1997-09-11 Scharwaechter Gmbh Co Kg Drehstab-Türfeststeller für Kraftwagentüren
DE29604089U1 (de) * 1996-03-05 1997-07-03 Ed. Scharwächter GmbH + Co KG, 42855 Remscheid Drehstab-Türfeststeller für Kraftwagentüren
DE29617865U1 (de) * 1996-10-15 1997-01-16 ED. Scharwächter GmbH & Co. KG, 42855 Remscheid Türfeststeller für Kraftwagentüren

Also Published As

Publication number Publication date
JP2002510764A (ja) 2002-04-09
DE59900210D1 (de) 2001-09-27
CN1296545A (zh) 2001-05-23
EP1068416A1 (de) 2001-01-17
DE19980601D2 (de) 2001-05-10
AU2712199A (en) 1999-10-25
CZ20003586A3 (cs) 2002-06-12
PT1068416E (pt) 2002-02-28
BR9909374A (pt) 2001-12-18
ES2163326T3 (es) 2002-01-16
MXPA00009687A (es) 2002-07-02
DE19814940A1 (de) 1999-10-14
WO1999051841A1 (de) 1999-10-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1926875B1 (de) Beschlag für ein fenster oder eine tür
EP1120521A2 (de) Kraftwagentürscharnier
EP0794308A1 (de) Drehstab-Türfeststeller für Kraftwagentüren
DE19538561A1 (de) Mit einem Türscharnier baulich vereinigter Türfeststeller für Kraftwagentüren
EP1068416B1 (de) Kraftwagentürfeststeller
EP0380757B1 (de) Federabstützung für einen Kraftwagentürfeststeller
DE10148375A1 (de) Beschlag für einen Fahrzeugsitz
EP1070188B1 (de) Kraftwagentürfeststeller
DE19949647C2 (de) Türscharnier
DE3223707A1 (de) Gelenkbeschlag fuer sitze mit verstellbarer rueckenlehne, insbesondere kraftfahrzeugsitze
EP0445417A2 (de) Kraftwagen-Türfeststeller
DE3012765A1 (de) Zweikreis-druckregler fuer hydraulische bremsanlagen
DE102019127946B4 (de) System zum Achsjustieren
DE2907413C2 (de) Mit einem Blechscharnier baulich vereinigter Türfeststeller für Kraftwagentüren
DE29806087U1 (de) Kraftwagentürfeststeller
DE19526016B4 (de) Exzenterverstelleinrichtung für einen Beschlag für Fenster, Türen oder dergleichen
WO1999035358A1 (de) Türfeststeller für kraftwagentüren
EP1068418B1 (de) Drehstab-türfeststeller für kraftwagentüren
DE29604089U1 (de) Drehstab-Türfeststeller für Kraftwagentüren
EP0600226B1 (de) An ein Türscharnier angeschlossener Drehstab-Türfeststeller
DE4335962C2 (de) Lageranordnung, insbesondere für ein Display einer Schreibmaschine, eines Personalcomputers od.dgl.
DE9002730U1 (de) Kraftwagen-Türfeststeller
DE2007744A1 (de) Türfeststeller, insbesondere fur Kraftwagenturen
DE10346809B4 (de) Türscharnier
DE10259583B3 (de) Scharnier

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20001004

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE ES FR GB IT NL PT SE

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 20010201

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE ES FR GB IT NL PT SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 59900210

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20010927

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20011009

ET Fr: translation filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Payment date: 20011221

Year of fee payment: 4

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20011226

Year of fee payment: 4

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20020102

Year of fee payment: 4

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2163326

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20020118

Year of fee payment: 4

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: SC4A

Free format text: AVAILABILITY OF NATIONAL TRANSLATION

Effective date: 20011119

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030128

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030129

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030129

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030801

EUG Se: european patent has lapsed
GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030930

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20030801

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20030129

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050128

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 59900210

Country of ref document: DE

Representative=s name: BONNEKAMP & SPARING, DE

Effective date: 20110812

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 59900210

Country of ref document: DE

Owner name: EDSCHA ENGINEERING GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: ED. SCHARWAECHTER GMBH, 42855 REMSCHEID, DE

Effective date: 20110812

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20180122

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 59900210

Country of ref document: DE