EP0380757B1 - Federabstützung für einen Kraftwagentürfeststeller - Google Patents
Federabstützung für einen Kraftwagentürfeststeller Download PDFInfo
- Publication number
- EP0380757B1 EP0380757B1 EP89119211A EP89119211A EP0380757B1 EP 0380757 B1 EP0380757 B1 EP 0380757B1 EP 89119211 A EP89119211 A EP 89119211A EP 89119211 A EP89119211 A EP 89119211A EP 0380757 B1 EP0380757 B1 EP 0380757B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- bearing shell
- door
- spring
- supporting housing
- torsion bar
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 8
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 3
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 239000004809 Teflon Substances 0.000 claims description 2
- 229920006362 Teflon® Polymers 0.000 claims description 2
- 230000001154 acute effect Effects 0.000 claims description 2
- 239000010959 steel Substances 0.000 claims description 2
- 210000002445 nipple Anatomy 0.000 claims 2
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 claims 1
- 239000004033 plastic Substances 0.000 claims 1
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 claims 1
- 210000005069 ears Anatomy 0.000 description 6
- 208000000260 Warts Diseases 0.000 description 4
- 201000010153 skin papilloma Diseases 0.000 description 4
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 3
- 210000000078 claw Anatomy 0.000 description 1
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 1
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 1
- 230000002045 lasting effect Effects 0.000 description 1
- 239000007769 metal material Substances 0.000 description 1
- 238000013508 migration Methods 0.000 description 1
- 230000005012 migration Effects 0.000 description 1
- 230000036316 preload Effects 0.000 description 1
- 230000000284 resting effect Effects 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05C—BOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
- E05C17/00—Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith
- E05C17/02—Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means
- E05C17/04—Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means with a movable bar or equivalent member extending between frame and wing
- E05C17/12—Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means with a movable bar or equivalent member extending between frame and wing consisting of a single rod
- E05C17/20—Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means with a movable bar or equivalent member extending between frame and wing consisting of a single rod sliding through a guide
- E05C17/203—Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means with a movable bar or equivalent member extending between frame and wing consisting of a single rod sliding through a guide concealed, e.g. for vehicles
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S292/00—Closure fasteners
- Y10S292/57—Anti-friction provisions
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T292/00—Closure fasteners
- Y10T292/28—Extension link
- Y10T292/301—Friction catch
Definitions
- the invention relates to a spring support for a motor vehicle door arrester, in which a rigid door holding rod, which is pivotally articulated on a door arrangement part, door or door pillar, penetrates a holder housing which is rigidly fastened to the other door arrangement part, by means of a support arm arranged in the holder housing on the free load arm and on this via a support arm supported torsion bar spring is freely rotatably arranged loading roller, wherein the torsion bar spring is received in an elongated hole recess of the folded from a sheet material holder housing.
- the load spring designed as a torsion spring for applying a braking or holding force of the door lock has an S- or C-shaped curvature and is, for example, according to FR-A-2 395 164 over its shaft part and also held or supported via its support arm within an elongated hole recess of a holder housing folded from a sheet material blank, such that its free load arm is deflected by the holder housing when the latching recesses in the door holding rod pass through.
- the invention is therefore based on the object of using a door arrester which can also be used independently of the door hinges and is equipped with a torsion spring door arrester of the type mentioned at the beginning, which folds out of a sheet metal material blank, in such a way that it operates without noise over its entire service life even with the least possible production outlay.
- the torsion bar spring is supported with respect to its shaft part within the holder housing via a bearing shell made of self-supporting and maintenance-free bearing material, the bearing shell being held in its position within the holder housing in addition to mechanically acting holding means by a preselected preload between the shaft part and the support arm is.
- the bearing shell bridges the space between the two to support the shaft part of the Torsion bar spring forming side walls of the holder housing and is additionally protected against wandering in the axial direction by radially positioned ears resting on the outer surfaces of the side walls of the holder housing.
- This arrangement and design of the bearing shell results in a permanent, maintenance-free and friction-free support of the shaft part of the torsion spring that extends over the entire service life of the door arrester, which in turn guarantees a lasting freedom from noise.
- the bearing shell is held essentially by the pretension between the shaft part and the support arm of the torsion bar within the recess of the side walls of the holder housing, the implementation of this mounting of the shaft part of the torsion bar spring does not require any special additional manufacturing outlay for the door arrester.
- An additional securing of the position of the bearing shell can be achieved without further manufacturing effort for the door arrester in that the bearing shell is at the same time also clawed in the outer surfaces of the side walls of the holder housing via the radially flared ears, which is made possible in the simplest way that the ears have a cut directed at an acute angle to the longitudinal axis of the bearing shell.
- the bearing shell has at least one radially outward projection by means of which it is secured within the holder housing on its transverse wall to prevent it from wandering in both the circumferential and longitudinal directions.
- the radially outward projection of the bearing shell is arranged centrally by at least one of the bearing shell with respect to its longitudinal extent and with respect to its cross-sectional profile Wart is formed.
- the bearing shell is supported against migration on a transverse wall or on the two side walls of the holder housing via a plurality of radial projections or warts directed radially to its cross-sectional profile.
- the holder housing 1 is folded from a sheet material blank in a substantially U-shape and with the foot or.
- the holder housing 1 formed from a sheet material blank has mutually parallel side walls 8 and a partial transverse wall 9 and is provided with slot walls 10 with respect to its side walls 8, which are penetrated by a torsion bar spring 11.
- the torsion bar spring 11 is bent essentially S-shaped in the exemplary embodiment shown and rests with its shaft part 12 at one end and with its support arm 13 at the other end of the elongated hole recess 10.
- the torsion bar spring 11 On its free loading arm 14, the torsion bar spring 11 carries a loading roller 15 which interacts with the back 5 of the door holding rod and which presses the door holding rod against an abutment roller 17 rotatably mounted in the holder housing 1 about a fixed axis 16.
- the shaft part 12 of the torsion bar spring 11 is interposed supported in cross-section U-shaped bearing shell 18.
- the bearing shell 18 is held in its position at least partially by the prestress resulting from the predetermined angular position of the shaft part 12 and support arm 13 of the torsion bar spring 11 and consists of a supporting metal, in particular steel backing provided with a Teflon coating, and is at both ends with a radial offset to its profile cross section Provide ears 19 which rest on the outer surfaces of the two side walls 8 of the holder housing 1 and thus additionally secure the bearing shell 18 against wandering in the axial direction.
- the radially turned ears 19 are intended to claw in the outer surfaces of the side walls 8 of the holder housing 1 in such a way that additional securing of the bearing shell 18 against axial wandering as well as against rotation about the axis of the shaft part 12 of the torsion bar spring 11 is provided .
- the bearing shell 18 in addition to the ears 19 or only by radially directed to their profile axis or projections, in particular wart-shaped projections 20 against both rotation and against walking in the longitudinal direction the transverse wall 9 of the holder housing is fixed.
- the wart-shaped projection 20 of the bearing shell engages in a correspondingly designed recess 21 in the transverse wall 9 of the holder housing 1, as can be seen in particular from the illustration in FIG. 11.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Lock And Its Accessories (AREA)
- Vehicle Step Arrangements And Article Storage (AREA)
- Coating Apparatus (AREA)
Description
- Die Erfindung bezieht sich auf eine Federabstützung für einen Kraftwagentürfeststeller, bei dem eine am einen Türanordnungsteil, Tür oder Türsäule, schwenkbar angelenkte ein am anderen Türanordnungsteil starr befestigtes Haltergehäuse durchsetzende starre Türhaltestange mittels einer auf dem freien Belastungsarm einer im Haltergehäuse angeordneten und an diesem über einen Stützarm abgestützten Drehstabfeder frei drehbar angeordneten Belastungsrolle beaufschlagt ist, wobei die Drehstabfeder in einer Langlochausnehmung des aus einem Blechmaterialzuschnitt gefalteten Haltergehäuses aufgenommen ist.
- Bei Kraftwagentürfeststellern dieser Bauart weist die zur Aufbringung einer Brems- bzw. Haltekraft des Türfeststellers erforderliche, als Torsionsfeder ausgebildete Belastungsfeder jeweils eine S- bzw. C-förmige Krümmung auf und ist, wie beispielsweise gemäß der FR-A-2 395 164 über ihren Schaftteil und ferner auch über ihren Stützarm innerhalb einer Langlochausnehmung eines aus einem Blechmaterialzuschnitt gefalteten Haltergehäuses gehalten bzw. abgestützt, derart, daß ihr freier Belastungsarm beim Durchgang der Rastausnehmungen der Türhaltestange durch das Haltergehäuse ausgelenkt wird. Diese Auslenkung des Belastungsarmes der Türhaltestange bewirkt, wie sich in der Praxis herausgestellt hat, auch eine Verdrehung des Schaftteiles der Drehstabfeder gegenüber dem ihn abstützenden Bereichen des Haltegehäuses, woraus eine Geräuschentwicklung innerhalb des Türfeststellers resultiert, die mit zunehmender Betriebsdauer des Türfeststellers und damit mit zunehmender Auslaibung der Abstützung des Schaftteiles der Drehstabfeder größer wird. Man hat versucht diesem Problem der Geräuschentwicklung mittels einer Fettung des Schaftteiles der Türhaltestange beizukommen, jedoch hat sich gezeigt, daß diese Maßnahme nicht ausreichend ist, um eine Geräuschentwicklung innerhalb des Türfeststellers über dessen gesamte Lebensdauer hin zu unterbinden. Weiterhin ist es bei mit einer als Torsionsfeder ausgebildeten Belastungsfeder ausgestatteten, mit einem aus Schanierprofilen gebildeten Türscharnier baulich vereinigten Türfeststellern bekannt, den Schaftteil der Torsionsfeder vermittels einer Lagerschale aus wartungsfreiem Lagermaterial in einer entsprechenden Ausnehmung des Scharnierflügelblattes der einen Scharnierhälfte zu lagern, wobei die Festlegung von Schaftteil der Torsionsfeder und Lagerschale mittels den Schaftteil der Torsionsfeder übergreifender Verprägungen des Scharnierflügelblattes erfolgt. Eine solche Abstützung der Torsionsfeder ist aber nur dort möglich, wo der Schaftteil der Torsionsfeder über eine ausreichende Länge hin in einer Ausnehmung des Scharnierflügelblattes einliegt, so daß ein gewisses axiales Wandern der Lagerschale zugelassen werden kann, ohne daß sich daraus zu Geräuschentwicklungen führende Berührungen zwischen dem Schaftteil der Torsionsfeder und dem ihn abstützenden Scharnierflügelblatt ergeben.
- Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde einen auch unabhängig von den Türscharnieren einsetzbaren Türfeststeller mit einem aus einem Blechmaterialzuschnitt gefalteten Haltergehäuse ausgestatteten Torsionsfeder-Türfeststeller der eingangs genannten Bauart dahingehend weiter zu verbessern, daß er auch bei einem geringstmöglichen Herstellungsaufwand über seine gesamte Lebensdauer hin geräuschfrei arbeitet.
- Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Drehstabfeder hinsichtlich ihres Schaftteiles innerhalb des Haltergehäuses über eine Lagerschale aus selbstragendem und wartungsfreiem Lagermaterial abgestützt ist, wobei die Lagerschale zusätzlich zu mechanisch wirkenden Haltemitteln durch eine vorgewählte Vorspannung zwischen Schaftteil und Stützarm in ihrer Lage innerhalb des Haltergehäuses gehalten ist. Dabei überbrückt die Lagerschale den Zwischenraum zwischen den beiden die Abstützung des Schaftteiles der Drehstabfeder bildenden Seitenwandungen des Haltergehäuses und ist gegen ein Wandern in axialer Richtung zusätzlich durch radial zu ihrem Profilquerschnitt abgestellte, an den Außenflächen der Seitenwandungen des Haltergehäuses anliegende Ohren geschützt. Aus dieser Anordnung und Ausbildung der Lagerschale resultiert eine dauerhafte, über die gesamte Lebensdauer des Türfeststellers hin reichende wartungs- und reibungsfreie Abstützung des Schaftteiles der Torsionsfeder, die ihererseits eine daernde Geräuschfreiheit gewährleistet. Ausgehend von dem Umstand, daß die Lagerschale im Wesentlichen durch die Vorspannung zwischen Schaftteil und Stützarm der Drehstabfeder innerhalb der Ausnehmung der Seitenwände des Haltergehäuses gehalten ist erfordert auch die Realisierung dieser Lagerung des Schaftteiles der Torsionsstabfeder keinen besonderen zusätzlichen Herstellungsaufwand des Türfeststellers.
- Eine zusätzliche Lagensicherung der Lagerschale kann ohne weiteren Herstellungsaufwand für den Türfeststeller dadurch erreicht werden, daß die Lagerschale über die radial zu ihrem Profilquerschnitt ausgestellten Ohren gleichzeitig auch in den Außenflächen der Seitenwandungen des Haltergehäuses verkrallt ist, was in einfachster Weise dadurch ermöglicht wird, daß die Ohren einen spitzwinkelig zur Längsachse der Lagerschale gerichteten Zuschnitt aufweisen.
- Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausgestaltungsform der Erfindung kann auch vorgesehen sein, daß die Lagerschale wenigstens einen radial nach außen gerichteten Vorsprung aufweist, über den sie innerhalb des Haltergehäuses an dessen Querwandung gegen ein Wandern sowohl in Umfangs- als auch in Längrichtung gesichert festgelegt ist.
- Dabei liegt es im Rahmen der Erfindung, daß der radial nach außen gerichtete Vorsprung der Lagerschale durch wenigstens eine die Lagerschale bezüglich ihrer Längserstreckung und bezüglich ihres Querschnittsprofiles mittig angeordnete Warze gebildet ist.
In diesem Zusammenhang kann naturgemäß auch vorgesehen sein, daß die Lagerschale über mehrere radial zu ihrem Querschnittsprofil gerichtete radiale Vorsprünge oder Warzen gegen ein Wandern an einer Querwandung oder an den beiden Seitenwandungen des Haltergehäuses abgestützt ist. - Die Erfindung ist in der nachfolgenden Beispielsbeschreibung anhand zweier in der Zeichnung dargestellter Ausführungsbeispiele im Einzelnen beschrieben. In der Zeichnung zeigt die
- Figur 1
- eine Frontansicht eienes erfindungsgemäßen Türfeststellers;
- Figur 2
- eine Seitenansicht eines erfindungsgemäßen Türfeststellers;
- Figur 3
- eine Stirnansicht eines erfindungsgemäßen Türfeststellers;
- Figur 4
- eine Stirnansicht des Haltergehäuses eines Türfeststellers nach Figur 1 bis 3;
- Figur 5
- einen Schnitt durch das Haltergehäuse nach Figur 4;
- Figur 6
- eine Draufsicht auf eine Lagerschale für einen Türfeststeller nach Figur 1;
- Figur 7
- einen Schnitt durch die Lagerschale nach Figur 6;
- Figur 8
- eine Draufsicht auf eine andere Gestaltungsform einer Lagerschale für einen Türfeststeller;
- Figur 9
- einen Schnitt durch die Lagerschale nach Figur 8;
- Figur 10
- eine ausschnittweise Stirnansicht eines mit einer Lagerschale nach Figur 8 ausgestatteten Haltergehäuses;
- Figur 11
- einen Schnitt durch das Haltergehäuse gemäß Figur 10.
- Ein von den Türscharnieren einer Fahrzeugtür unabhängig montierbarer Türfeststeller umfasst ein am einen Türanordnungsteil, Tür oder Türsäule starr befestigbares Haltergehäuse 1 und eine dieses durchsetzende, am anderen Türanordnungsteil um eine Achse 2 schwenkbar angeschlagenen Türhaltestange 3. Die Türhaltestange 3 ist durch einen Blechmaterialzuschnitt gebildet und mit ihrer Rückenfläche 5 gegenüberliegend angeordneten Rastaunehmungen 4 versehen. Das Haltergehäuse 1 ist aus einem Blechmaterialzuschnitt im wesentlichen U-förmig gefaltet und mit seitlich abgestellten Fuß-bzw. Befestigungsflügeln 6 versehen, über welche es vermittels der Befestigungselemente 7 am entsprechenden Türanordnungsteil angeschlagen ist. Das aus einem Blechmaterialzuschnitt geformte Haltergehäuse 1 weist zueinander parallele Seitenwandungen 8 und eine teilweise Querwandung 9 auf und ist hinsichtlich seiner Seitenwandungen 8 mit Langlochausnehmungen 10 versehen, die von einer Drehstabfeder 11 durchgriffen sind. Die Drehstabfeder 11 ist im gezeigten Ausführungsbeispiel im Wesentlichen S-förmig gebogen und liegt mit ihrem Schaftteil 12 am einen Ende und mit ihrem Stützarm 13 am anderen Ende der Langlochausnehmung 10 an. An ihrem freien Belastungsarm 14 trägt die Drehstabfeder 11 eine mit dem Rücken 5 der Türhaltestange zusammenwirkende Belastungsrolle 15, welche die Türhaltestange gegen eine um eine feststehende Achse 16 drehbar im Haltergehäuse 1 gelagerte Widerlagerrolle 17 drückt. In den zueinander deckungsgleichen Langlochausnehmungen 10 der beiden Seitenwandungen 8 des Haltergehäuses 1 ist der Schaftteil 12 der Drehstabfeder 11 unter Zwischenschaltung einer im Querschnitt U-förmigen Lagerschale 18 abgestützt. Die Lagerschale 18 ist in ihrer Position wenigstens teilweise durch die aus der vorgegebenen Winkelstellung von Schaftteil 12 und Stützarm 13 der Drehstabfeder 11 resultierende Vorspannung gehalten und besteht aus einem mit einer Teflonbeschichtung versehenen tragenden Metall-, insbesondere Stahlrücken und ist beidendig mit radial zu ihrem Profilquerschnitt abgestellten Ohren 19 versehen, die an den Außenflächen der beiden Seitenwandungen 8 des Haltergehäuses 1 anliegen und so die Lagerschale 18 zusätzlich gegen ein Wandern in axialer Richtung sichern. Die radial abgestellten Ohren 19 sollen sich dabei bestimmungsgemäß in den äußeren Oberflächen der Seitenwandungen 8 des Haltergehäuses 1 verkrallen, derart, daß eine zusätzliche Sicherung der Lagerschale 18 sowohl gegen axiales Wandern als auch gen eine Verdrehung um die Achse des Schaftteiles 12 der Drehstabfeder 11 gegeben ist.
- Gemäß dem in den Figuren 8 bis 11 dargestellten Ausführungsbeispiel ist weiterhin vorgesehen, daß die Lagerschale 18 zusätzlich zu den Ohren 19 oder überhaupt nur durch radial zu ihrer Profilachse gerichtete Verprägungen oder Vorsprünge, insbesondere warzenförmige Vorsprünge 20 sowohl gegen Drehung als auch gegen Wandern in Längsrichtung an der Querwandung 9 des Haltergehäuses festgelegt ist. Der warzenförmige Vorsprung 20 der Lagerschale greift dabei in eine entsprechend gestaltete Ausnehmung 21 der Querwandung 9 des Haltergehäuses 1 ein, wie insbesondere aus der Darstellung der Figur 11 ersichtlich ist.
Claims (6)
- Federabstützung für einen Kraftwagentürfeststeller, bei dem eine am einen Türanordnungsteil, Tür oder Türsäule, schwenkbar angelenkte ein am anderen Türanordnungsteil starr befestigtes Haltergehäuse (1) durchsetzende starre Türhaltestange (3) mittels einer auf dem freien Belastungsarm (14) einer im Haltergehäuse (1) angeordneten und an diesem über einen Stützarm (13) abgestützten Drehstabfeder (11) frei drehbar angeordneten Belastungsrolle (15) beaufschlagt ist, wobei die Drehstabfeder (11) in einer Langlochausnehmung (10) des aus einem Blechmaterialzuschnitt gefalteten Haltergehäuses (1) aufgenommen ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehstabfeder (11) hinsichtlich ihres Schaftteiles (12) innerhalb des Haltergehäuses (1) über eine Lagerschale (18) aus selbsttragendem und wartungsfreiem Lagermaterial abgestützt ist, wobei die Lagerschale (18) zusätzlich zu mechanisch wirkenden Haltemitteln (19) durch eine vorgewählte Vorspannung zwischen Schaftteil (12) und Stützarm (13) in ihrer Lage innerhalb des Haltergehäuses (1) gehalten ist.
- Federabstützung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Lagerschale (18) einen im wesentlichen halbrunden Profilquerschnitt aufweist und über radial zu ihrem Profilquerschnitt abgestellte Ohren (19) an der Außenfläche der zur Ebene der Drehstabfeder (11) senkrechten Seitenwandungen (8) des Haltergehäuses (1) abgestützt ist.
- Federabstützung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Lagerschale (18) wenigstens einen radial nach außen gerichteten Vorsprung (20) aufweist, über den sie innerhalb des Haltergehäuses (1) gegen ein Wandern sowohl in Umfangs- als auch in Längrichtung gesichert festgelegt ist.
- Federabstützung nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der radial nach außen gerichtete Vorsprung (20) der Lagerschale (18) durch wenigstens eine die Lagerschale bezüglich ihrer Längserstreckung und bezüglich ihres Querschnittsprofiles mittig angeordnete Warze gebildet ist.
- Federabstürzung nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Lagerschale (18) über mehrere radial zu ihrem Querschnittsprofil gerichtete radiale Vorsprünge oder Warzen (20) gegen ein Wandern gesichert am Haltergehäuse (1) abgestützt ist.
- Federabstützung nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Lagerschale (18) aus einem kunststoff-, insbesondere teflonbeschichteten, selbsttragenden Metallrücken, insbesondere aus einem Stahlmaterial besteht und die radial zu ihrem Profilquerschnitt abgestellten Ohren durch zackenförmig spitzwinkelig zu ihrer Längsachse freigeschnittene Lappen gebildet sind.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3902879A DE3902879A1 (de) | 1989-02-01 | 1989-02-01 | Federabstuetzung fuer einen kraftwagentuerfeststeller |
DE3902879 | 1989-02-01 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0380757A2 EP0380757A2 (de) | 1990-08-08 |
EP0380757A3 EP0380757A3 (de) | 1991-04-10 |
EP0380757B1 true EP0380757B1 (de) | 1993-06-02 |
Family
ID=6373174
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP89119211A Expired - Lifetime EP0380757B1 (de) | 1989-02-01 | 1989-10-17 | Federabstützung für einen Kraftwagentürfeststeller |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5026103A (de) |
EP (1) | EP0380757B1 (de) |
BR (1) | BR9000353A (de) |
DE (2) | DE3902879A1 (de) |
ES (1) | ES2045332T3 (de) |
Families Citing this family (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5396692A (en) * | 1991-10-28 | 1995-03-14 | Fmc Corporation | Non-linear torsional assist mechanism and method |
DE9202108U1 (de) * | 1992-02-19 | 1993-06-24 | Siegmüller GmbH, 5014 Kerpen | Vorrichtung zum Feststellen einer Tür, insbesondere einer Kraftfahrzeugtür |
DE4207650A1 (de) * | 1992-03-11 | 1993-09-16 | Schaeffler Waelzlager Kg | Vorrichtung zur arretierung von fahrzeugtueren |
IT1267162B1 (it) * | 1994-11-23 | 1997-01-28 | Gammastamp Spa | Elemento elastico per un dispositivo fermaporta di un veicolo, e dispositivo fermaporta comprendente tale elemento elastico. |
DE29500528U1 (de) * | 1995-01-14 | 1996-06-20 | Lunke & Sohn AG, 58455 Witten | Türscharnier |
DE19814940A1 (de) * | 1998-04-03 | 1999-10-14 | Scharwaechter Ed Gmbh | Kraftwagentürfeststeller |
AU2935700A (en) * | 1999-01-29 | 2000-09-04 | Ventra Group Inc. | Door check device |
US6105208A (en) * | 1999-04-27 | 2000-08-22 | Midway Products Group, Inc. | Vehicle door check |
US6687953B1 (en) | 2000-10-13 | 2004-02-10 | Ventra Group Inc. | Torsion spring door check device |
KR100448766B1 (ko) * | 2001-08-22 | 2004-09-16 | 현대자동차주식회사 | 자동차의 도어체커 |
WO2003042477A1 (en) | 2001-11-15 | 2003-05-22 | Ventra Group Inc. | Torsion spring door check device |
US8869350B2 (en) | 2011-09-06 | 2014-10-28 | Multimatic Inc. | Torsion bar door check |
US20130055529A1 (en) * | 2011-09-06 | 2013-03-07 | Rudolf Gruber | Torsion Bar Door Check |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0338888A1 (de) * | 1988-04-18 | 1989-10-25 | Automobiles Peugeot | Anhaltevorrichtung für Schwenkelemente |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US804228A (en) * | 1905-05-03 | 1905-11-14 | John B Hunt | Window holding and antirattling device. |
US1105963A (en) * | 1913-11-22 | 1914-08-04 | Joseph A Clem | Door check and holder. |
US2476182A (en) * | 1946-09-24 | 1949-07-12 | Carey Mcfall Company | Door check |
US2693616A (en) * | 1951-11-06 | 1954-11-09 | Ford Motor Co | Door checking and holding device |
US3158908A (en) * | 1962-07-25 | 1964-12-01 | Robbins & Myers | Clamping latch |
DE2727608A1 (de) * | 1977-06-20 | 1979-01-04 | Scharwaechter Gmbh Co Kg | Tuerfeststeller fuer fahrzeugtueren |
FR2632902B1 (fr) * | 1988-06-21 | 1994-03-25 | Comaci Sa | Arret de porte perfectionne pour vehicule |
-
1989
- 1989-02-01 DE DE3902879A patent/DE3902879A1/de not_active Withdrawn
- 1989-10-17 EP EP89119211A patent/EP0380757B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1989-10-17 ES ES89119211T patent/ES2045332T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1989-10-17 DE DE8989119211T patent/DE58904572D1/de not_active Expired - Lifetime
-
1990
- 1990-01-29 BR BR909000353A patent/BR9000353A/pt not_active IP Right Cessation
- 1990-02-01 US US07/473,612 patent/US5026103A/en not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0338888A1 (de) * | 1988-04-18 | 1989-10-25 | Automobiles Peugeot | Anhaltevorrichtung für Schwenkelemente |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE3902879A1 (de) | 1990-08-02 |
US5026103A (en) | 1991-06-25 |
DE58904572D1 (de) | 1993-07-08 |
BR9000353A (pt) | 1990-12-04 |
EP0380757A3 (de) | 1991-04-10 |
ES2045332T3 (es) | 1994-01-16 |
EP0380757A2 (de) | 1990-08-08 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0380757B1 (de) | Federabstützung für einen Kraftwagentürfeststeller | |
EP0436067B1 (de) | Türfeststeller für Kraftwagentüren | |
EP0702123B1 (de) | Mit einer Drehstabfeder und eine Rastvorrichtung aufweisenden Türfeststeller baulich vereinigtes Türscharnier für Kraftwagentüren | |
EP0794308A1 (de) | Drehstab-Türfeststeller für Kraftwagentüren | |
DE4112132B4 (de) | Hebelwerk | |
EP1068419A1 (de) | Mit einem türscharnier baulich vereinigter türfeststeller | |
DE2420295C2 (de) | An ein Türscharnier angeschlossener Türfeststeller, insbesondere für Kraftwagentüren | |
WO1999054582A1 (de) | Kraftwagentürscharnier mit integrierter brems- und haltefunktion | |
EP0445417A2 (de) | Kraftwagen-Türfeststeller | |
EP1068416B1 (de) | Kraftwagentürfeststeller | |
EP0567003B1 (de) | Mit einem Türscharnier baulich vereinigter Türfeststeller für Kraftwagentüren | |
WO2002081259A1 (de) | Fahrzeugsitz mit lagervorrichtung | |
DE8901073U1 (de) | Kraftwagentürfeststeller | |
EP0600226B1 (de) | An ein Türscharnier angeschlossener Drehstab-Türfeststeller | |
DE2923834C2 (de) | ||
DE3125966C2 (de) | ||
EP0612903B1 (de) | Torsionsband-Türfeststeller für Kraftwagentüren | |
EP3543444B1 (de) | Lager für eine beschlaganordnung eines fensters | |
DE1781283C3 (de) | Gurtaufroller für Sicherheitsgurte | |
DE29604089U1 (de) | Drehstab-Türfeststeller für Kraftwagentüren | |
EP0377082B1 (de) | Türfeststeller für Kraftwagentüren | |
DE102023210534A1 (de) | Laufwagen zum Verschieben eines Flügels eines Fensters | |
DE19727041A1 (de) | Mit einem aushängbaren Türscharnier baulich vereinigter Türfeststeller | |
DE102023135693A1 (de) | Halbschalenlager | |
DE19642597A1 (de) | Türfeststeller für Kraftwagentüren |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A2 Designated state(s): DE ES FR GB IT NL SE |
|
PUAL | Search report despatched |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A3 Designated state(s): DE ES FR GB IT NL SE |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19910306 |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 19920610 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): DE ES FR GB IT NL SE |
|
ET | Fr: translation filed | ||
GBT | Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977) |
Effective date: 19930608 |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 58904572 Country of ref document: DE Date of ref document: 19930708 |
|
ITF | It: translation for a ep patent filed | ||
REG | Reference to a national code |
Ref country code: ES Ref legal event code: FG2A Ref document number: 2045332 Country of ref document: ES Kind code of ref document: T3 |
|
PLBI | Opposition filed |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260 |
|
26 | Opposition filed |
Opponent name: MUSSBACH METALL GMBH & CO. Effective date: 19940226 |
|
NLR1 | Nl: opposition has been filed with the epo |
Opponent name: MUSSBACH METALL GMBH & CO. |
|
EAL | Se: european patent in force in sweden |
Ref document number: 89119211.4 |
|
PLBO | Opposition rejected |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS REJO |
|
PLBN | Opposition rejected |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009273 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: OPPOSITION REJECTED |
|
27O | Opposition rejected |
Effective date: 19970330 |
|
NLR2 | Nl: decision of opposition | ||
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Payment date: 20010914 Year of fee payment: 13 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Payment date: 20010925 Year of fee payment: 13 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Payment date: 20011001 Year of fee payment: 13 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 20011011 Year of fee payment: 13 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: ES Payment date: 20011024 Year of fee payment: 13 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: IF02 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20021017 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20021018 Ref country code: SE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20021018 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20030501 |
|
EUG | Se: european patent has lapsed | ||
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 20021017 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20030630 |
|
NLV4 | Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee |
Effective date: 20030501 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: ST |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: ES Ref legal event code: FD2A Effective date: 20031112 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Payment date: 20071025 Year of fee payment: 19 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20081022 Year of fee payment: 20 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20081017 |