[go: up one dir, main page]

EP0985871A2 - Scheinwerfer und Verfahren zum Herstellen eines Scheinwerfers - Google Patents

Scheinwerfer und Verfahren zum Herstellen eines Scheinwerfers Download PDF

Info

Publication number
EP0985871A2
EP0985871A2 EP99117623A EP99117623A EP0985871A2 EP 0985871 A2 EP0985871 A2 EP 0985871A2 EP 99117623 A EP99117623 A EP 99117623A EP 99117623 A EP99117623 A EP 99117623A EP 0985871 A2 EP0985871 A2 EP 0985871A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
lens
reflector
support element
flange
ring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP99117623A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0985871A3 (de
EP0985871B1 (de
Inventor
Michael Hack
Pietro-Antonio Mazziotti
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hella GmbH and Co KGaA
Original Assignee
Hella KGaA Huek and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hella KGaA Huek and Co filed Critical Hella KGaA Huek and Co
Publication of EP0985871A2 publication Critical patent/EP0985871A2/de
Publication of EP0985871A3 publication Critical patent/EP0985871A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0985871B1 publication Critical patent/EP0985871B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/50Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by aesthetic components not otherwise provided for, e.g. decorative trim, partition walls or covers
    • F21S41/55Attachment thereof
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/20Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
    • F21S41/29Attachment thereof
    • F21S41/295Attachment thereof specially adapted to projection lenses

Definitions

  • the invention relates to a headlight for vehicles according to the preamble of Claim 1. Furthermore, the invention relates to a method for Manufacture of a headlight according to the preamble of patent claim 10.
  • a headlight for vehicles is known, the one Reflector with an optical axis extending in the horizontal direction, a first focus and a second focus further from the reflector than the first focal point is remote.
  • the first focus of the A light source is arranged in the reflector.
  • the second focal point of the reflector is an aperture arranged to form a light / dark boundary.
  • the aperture is on molded onto a support element which is firmly connected to the reflector.
  • On one A lens is attached to the end of the support element facing away from the reflector has a focus near the second focus of the reflector. The light rays emerging from the headlight are thus after the Projection principle generated.
  • the support element points radially inwards on a side facing the lens protruding approaches on which the lens against the light exit direction is positioned.
  • the peripheral edge of the lens lies within the Support element and is from an inwardly bent edge end of the Support element surrounded to form a gap. There is a in this gap Snap ring can be used so that the lens is held in the opening of the support element is.
  • the disadvantage of the known headlamp is that no tight connection is present between the lens and the support member. Furthermore, due to not optimal process parameters an undesirable, shifted in the axial direction Position of the lens be given, so that an adjustment of the diaphragm is required.
  • DE 92 18 431 U1 is a headlight for vehicles according to one known working principle of projection, in which the lens in Light exit direction is used in a support element and on one inwards shaped edge of the support element comes to rest.
  • the lens are flags of the support element forming an acute angle bent inward towards the light exit direction leading to the edge of the Form lens a gap in which a snap ring can be inserted. This will improved centering and adjustment of the lens.
  • the assembly of the However, lens is relatively complex. A tightness between the lens and the Support element cannot be guaranteed.
  • a headlight for vehicles which according to the Projection principle works and in which a lens by gluing with a Holding element is integrally connected.
  • the holding element is on itself attached to a reflector adjoining support element.
  • the lens is on approaches of the Holding element.
  • the edge surface of the lens lies directly in the radial direction on an inside of the holding element and forms together with inwards angled ends of the holding element an adhesive bed for receiving a Adhesive.
  • a disadvantage of the known headlights is that Tolerance differences in the distributed approaches due to the gluing cannot be compensated.
  • the fact that a lens is provided which is connected to the support element, the headlight has a complex Building on.
  • the object of the present invention is therefore a headlight and a To further develop methods for producing a headlight for vehicles, that a compact design of the headlamp, a safe and reliable Storage of the lens in the same and easy mounting of the headlamp is guaranteed.
  • the invention has the features of claim 1 and the patent claim 10.
  • the advantage of the headlamp according to the invention is in particular that by placing an additional ring the lens captive in a predetermined bonding position can be brought.
  • the axial protruding flange and from this radially protruding circumferential stop is a safe and reliable adjustment of the lens in axial and radial Direction achieved.
  • the formation of the immersion bar causes a higher Dimensional stability of the ring itself.
  • the ring has one from the plunge spaced circumferential retaining web on the surface of the Outside of the flange.
  • the footbridge forms together with the Immersion bridge a first ring channel, which serves to hold the adhesive and thus a guided distribution of the adhesive between the flange and the Ring allows.
  • the holding bridge and the immersion bridge run at a distance from one edge of the flange so that the first ring channel in an area between the stop and one over the Edge of the flange extending transverse plane extends.
  • the ring has an inwardly projecting Nose that covers the circumferential lens edge and together with the Immersion bridge forms a second ring channel for the intake of excess Adhesive. It thus serves on the one hand as an optical cover for the edge of the lens. On the other hand, the inwardly protruding nose enables the lens to be centered.
  • the holding bridge and the nose form one Outside of the ring, so that the ring as a visually appealing decorative ring is trained.
  • the holding web points radially inwards protruding projections on the corresponding receptacles of the flange intervention.
  • the advantage of the method according to the invention is in particular that simple and safe installation is guaranteed.
  • the lens is under System inserted and positioned on a stop of the support element.
  • a final adjustment of the lens is done by placing the ring during the Curing of the adhesive.
  • the ring is under Locking applied with the retaining bridge, so that the lens during the The curing time of the adhesive is captive in the opening of the support element is held.
  • a working on the projection principle headlight (1) consists in essentially of a reflector (2), a light source (3) and a lens (4).
  • the reflector (2) is ellipsoidal and has a central opening that serves as a lamp holder hole for the light source (3).
  • a lamp holder (5) At the back of the Reflector (2) is a lamp holder (5) in one piece with the reflector (2) connected.
  • On the back of the lamp holder (5) is one made of rubber the existing cover cap (6).
  • the light source (3) is designed as an incandescent lamp and with the filament Incandescent lamp (4) in a first focal point of the lens facing away from the lens (4) Positioned reflector (2).
  • the focal point of the reflector (2) is an aperture (7), the edge of which is a Light / dark border generated.
  • the lens (4) is a plane-convex Lens formed in the focal point of the diaphragm (7) is arranged.
  • the screen (7) is formed on a support element (8) which is connected to the reflector (2) is firmly connected.
  • the reflector (2) has an edge Circumferential annular groove (9), in which an approach (10) of the support element (8) engage can and is held in the same by gluing.
  • one Screw connection (11) is provided so that the reflector (2) together with the Carrying element (8) forms a robust housing (23).
  • the headlight (1) can be used as Additional headlights, especially as fog lights, the one below Bumper of a vehicle or arranged in a front end of the vehicle is used.
  • this has Support element (8) on an edge (12) extending in the axial direction annular flange (13) on which is spaced from a free end the same, a stop (14) forming a right angle radially inwards extends.
  • This creates a receptacle for the lens (4) in which it through further measures described below safely and permanently is set.
  • a fork-shaped ring (15) on the edge (12) of the Carrying element (8) set For this purpose, after inserting the lens (4) counter the light exit direction a fork-shaped ring (15) on the edge (12) of the Carrying element (8) set.
  • the ring (15) consists of three essentially opposite to the light exit direction extending annular webs, an outer retaining web (16) approximately has twice the axial extent than that of a central plunge (17).
  • the holding web (16) and the immersion web (17) run essentially parallel to each other.
  • An inner web is designed as a nose (18), which is in one extends acute angle to the immersion web (17).
  • the nose (18) is essential shorter than the immersion web (17) or the holding web (16).
  • the immersion web (17) engages approximately in the center the bead-like protruding adhesive (19) so that the adhesive (19) is pressed flat against the inside of the flange (13).
  • Excess adhesive (19) can in a through the nose (18) and Immersion web (17) formed inner channel (22) escape.
  • the nose (18) comes next to the Decorative function of the ring (15) also a centering function.
  • the lens (4) forms the front end of the light exit direction Headlight (1).
  • the Headlamp (1) has a compact and robust construction.
  • the support element (8) is made of a cast magnesium material.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)
  • Lighting Device Outwards From Vehicle And Optical Signal (AREA)

Abstract

Scheinwerfer (1) für Fahrzeuge, insbesondere Nebelscheinwerfer, mit einem einen ersten und zweiten Brennpunkt aufweisenden Reflektor (2), einer im Bereich des ersten Brennpunktes des Reflektors angeordneten Lichtquelle (3), einer im Bereich des zweiten Brennpunktes des Reflektors (2) angeordneten Blende (7) zur Erzeugung einer Hell-/Dunkel-Grenze, einem sich in Lichtaustrittsrichtung an den Reflektor anschließenden Tragelement (8) und einer auf der dem Reflektor (2) abgewandten Seite des Tragelements (8) an demselben befestigte Linse (4), deren Brennpunkt mit dem zweiten Brennpunkt des Reflektors (2) übereinstimmt, wobei das Tragelement (8) einen in axialer Richtung erstreckenden ringförmigen Flansch (13) und einen von dem Flansch (13) radial nach innen abragenden umlaufenden Anschlag (14) zur Aufnahme der Linse (4) und Bildung eines Klebebettes aufweist und daß ein im Querschnitt gabelförmiger Ring (15) mit einem Eintauchsteg (17) in das Klebebett eingreift. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft einen Scheinwerfer für Fahrzeuge nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1. Ferner bezieht sich die Erfindung auf ein Verfahren zum Herstellen eines Scheinwerfers nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 10.
Aus der DE 35 16 813 A1 ist ein Scheinwerfer für Fahrzeuge bekannt, der einen Reflektor mit einer sich in horizontaler Richtung erstreckenden optischen Achse, einem ersten Brennpunkt und einem zweiten Brennpunkt, der vom Reflektor weiter als der erste Brennpunkt entfernt angeordnet ist, aufweist. Im ersten Brennpunkt des Reflektors ist eine Lichtquelle angeordnet. Im zweiten Brennpunkt des Reflektors ist eine Blende zur Bildung einer Hell-/Dunkel-Grenze angeordnet. Die Blende ist an einem Tragelement angeformt, das mit dem Reflektor fest verbunden ist. An einem dem Reflektor abgewandten Ende des Tragelementes ist eine Linse befestigt, die einen Brennpunkt in der Nähe des zweiten Brennpunktes des Reflektors aufweist. Die aus dem Scheinwerfer austretenden Lichtstrahlen werden somit nach dem Projektionsprinzip erzeugt.
Das Tragelement weist auf einer der Linse zugewandten Seite radial nach innen abragende Ansätze auf, an denen die Linse entgegen der Lichtaustrittsrichtung positioniert wird. Dabei liegt die Linse mit ihrem umlaufenden Rand innerhalb des Tragelementes an und ist von einem nach innen gebogenen randseitigem Ende des Tragelementes unter Bildung eines Spaltes umgeben. In diesem Spalt ist ein Sprengring einsetzbar, so daß die Linse in der Öffnung des Tragelementes gehalten ist. Nachteilig an dem bekannten Scheinwerfer ist, daß keine dichte Verbindung zwischen der Linse und dem Tragelement vorhanden ist. Ferner kann aufgrund nicht optimaler Verfahrensparameter eine unerwünschte, in axialer Richtung verschobene Lage der Linse gegeben sein, so daß ein Justieren der Blende erforderlich ist.
Aus der DE 92 18 431 U1 ist ein Scheinwerfer für Fahrzeuge nach einem entsprechend funktionierenden Projektionsprinzip bekannt, bei dem die Linse in Lichtaustrittsrichtung in ein Tragelement eingesetzt wird und an einem nach innen geformten randseitigen Ende des Tragelementes zur Anlage kommt. Zur Fixierung der Linse werden Fahnen des Tragelementes unter Bildung eines spitzen Winkels nach innen in Richtung der Lichtaustrittsrichtung gebogen, die zu dem Rand der Linse einen Spalt bilden, in den ein Sprengring einsetzbar ist. Hierdurch wird zwar eine verbesserte Zentrierung und Justierung der Linse ermöglicht. Die Montage der Linse ist jedoch relativ aufwendig. Eine Dichtigkeit zwischen der Linse und dem Tragelement kann nicht gewährleistet werden.
Aus der DE 39 40 245 C1 ist ein Scheinwerfer für Fahrzeuge bekannt, der nach dem Projektionsprinzip arbeitet und bei dem eine Linse durch Verklebung mit einem Halteelement stoffschlüssig verbunden ist. Das Halteelement ist an einem sich einem Reflektor anschließenden Tragelement befestigt. Die Linse liegt an umfangsseitig verteilt angeordneten, nach innen abragenden Ansätzen des Halteelementes an. In radialer Richtung liegt die Randfläche der Linse unmittelbar an einer Innenseite des Halteelementes an und bildet zusammen mit nach innen abgewinkelten Enden des Halteelementes ein Klebebett zur Aufnahme eines Klebemittels. Nachteilig an dem bekannten Scheinwerfer ist, daß Toleranzunterschiede bei den verteilt angeordneten Ansätzen durch die Verklebung nicht ausgeglichen werden können. Dadurch, daß eine Lichtscheibe vorgesehen ist, die mit dem Tragelement verbunden ist, weist der Scheinwerfer einen aufwendigen Aufbau auf.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, einen Scheinwerfer und ein Verfahren zum Herstellen eines Scheinwerfers für Fahrzeuge derart weiterzubilden, daß ein kompakter Aufbau des Scheinwerfers, eine sichere und zuverlässige Lagerung der Linse in demselben und eine einfache Montage des Scheinwerfers gewährleistet ist.
Zur Lösung dieser Aufgabe weist die Erfindung die Merkmale des Patenanspruchs 1 und des Patenanspruchs 10 auf.
Der Vorteil des erfindungsgemäßen Scheinwerfers besteht insbesondere darin, daß durch das Aufsetzen eines zusätzlichen Ringes die Linse verliersicher in eine vorgegebene Verklebeposition bringbar ist. Im Zusammenwirken mit dem axial hervorstehenden Flansch und von diesem radial abragenden umlaufenden Anschlag wird eine sichere und zuverlässige Justage der Linse in axialer und radialer Richtung erzielt. Dadurch, daß der Ring mit einem umlaufenden Eintauchsteg in das mit Klebemittel gefüllte Klebebett eingreift, wird gezielt das Klebemittel an die zu verbindenden Randflächen des Trageelements einerseits und der Linse andererseits gedrückt. Darüberhinaus bewirkt die Ausbildung des Eintauchsteges eine höhere Formstabilität des Ringes selbst.
Nach einer Weiterbildung der Erfindung weist der Ring einen vom Eintauchsteg beabstandet angeordneten umlaufenden Haltesteg auf, der flächig an der Außenseite des Flansches anliegt. Der Haltesteg bildet zusammen mit dem Eintauchsteg einen ersten Ringkanal, der der Aufnahme des Klebemittels dient und somit eine geführte Verteilung des Klebemittels zwischen dem Flansch und dem Ring ermöglicht.
Nach einer Weiterbildung der Erfindung laufen der Haltesteg und der Eintauchsteg in einem Abstand zu einer Randkante des Flansches zusammen, so daß sich der erste Ringkanal in einem Bereich zwischen dem Anschlag und einer über die Randkante des Flansches hinausgehenden Querebene erstreckt.
Nach einer Weiterbildung der Erfindung weist der Ring eine nach innen abragende Nase auf, die den umlaufenden Linsenrand abdeckt und zusammen mit dem Eintauchsteg einen zweiten Ringkanal bildet für die Aufnahme überschüssigen Klebemittels. Es dient somit zum einen als optische Abdeckung des Linsenrandes. Zum anderen ermöglicht die nach innen abragende Nase ein Zentrieren der Linse.
Nach einer Weiterbildung der Erfindung bilden der Haltesteg und die Nase eine Außenseite des Ringes, so daß der Ring als optisch ansprechender Zierring ausgebildet ist.
Nach einer Weiterbildung der Erfindung weist der Haltesteg radial nach innen abragende Vorsprünge auf, die in entsprechenden Aufnahmen des Flansches eingreifen. Hierdurch wird eine vorgegebene Positionierung des Ringes während des Aushärtens des Klebemittels ermöglicht.
Der Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens besteht insbesondere darin, daß eine einfache und sichere Montage gewährleistet ist. Hierzu wird die Linse unter Anlage an einem Anschlag des Trageelements eingesetzt und positioniert. Eine endgültige Justage der Linse erfolgt durch das Aufsetzen des Ringes während des Aushärtens des Klebemittels.
Nach einer Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens wird der Ring unter Verrastung mit dem Haltesteg aufgebracht, so daß die Linse während der Aushärtezeit des Klebemittels verliersicher in der Öffnung des Tragelements gehalten ist.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend näher beschrieben.
Es zeigen:
Figur 1
einen Längsschnitt durch einen erfindungsgemäßen Scheinwerfer,
Figur 2
einen Querschnitt durch einen Ring und
Figur 3
eine perspektivische Darstellung des Ringes.
Ein nach dem Projektionsprinzip arbeitender Scheinwerfer (1) besteht im wesentlichen aus einem Reflektor (2), einer Lichtquelle (3) und einer Linse (4). Der Reflektor (2) ist ellipsoidförmig ausgebildet und weist eine zentrale Öffnung auf, die als Lampenfassungsloch für die Lichtquelle (3) dient. An der Rückseite des Reflektors (2) ist eine Lampenfassung (5) einstückig mit dem Reflektor (2) verbunden. Auf der Rückseite der Lampenfassung (5) ist eine aus Gummi bestehende Abdeckkappe (6) aufgesetzt.
Die Lichtquelle (3) ist als Glühlampe ausgebildet und mit dem Glühfaden der Glühlampe (4) in einem zu der Linse (4) abgewandten ersten Brennpunkt des Reflektors (2) positioniert. In dem Bereich eines der Linse (4) zugewandten zweiten Brennpunktes des Reflektors (2) ist eine Blende (7) angeordnet, deren Kante eine Hell-/Dunkelgrenze erzeugt. Zu diesem Zweck ist die Linse (4) als plan-konvexe Linse ausgebildet, in deren Brennpunkt die Blende (7) angeordnet ist.
Die Blende (7) ist an einem Tragelement (8) angeformt, das mit dem Reflektor (2) fest verbunden ist. Zu diesem Zweck weist der Reflektor (2) randseitig eine umlaufende Ringnut (9) auf, in die ein Ansatz (10) des Tragelementes (8) eingreifen kann und durch Verklebung in derselben gehalten ist. Zusätzlich ist eine Schraubverbindung (11) vorgesehen, so daß der Reflektor (2) zusammen mit dem Tragelement (8) ein robustes Gehäuse (23) bildet. Der Scheinwerfer (1) kann als Zusatzscheinwerfer, insbesondere als Nebelscheinwerfer, der unterhalb einer Stoßstange eines Fahrzeuges bzw. in einem Frontend des Fahrzeuges angeordnet ist, verwendet werden.
Zur verliersicheren Befestigung der Linse (4) an dem Tragelement (8) weist das Tragelement (8) an einem Rand (12) einen in axialer Richtung erstreckenden ringförmigen Flansch (13) auf von dem sich, beabstandet von einem freien Ende desselben, ein Anschlag (14) unter Bildung eines rechten Winkels radial nach innen erstreckt. Hierdurch wird eine Aufnahme für die Linse (4) geschaffen, in der sie durch weitere im folgenden beschriebene Maßnahmen sicher und dauerhaft festgelegt wird. Zu diesen Zweck wird nach dem Einsetzen der Linse (4) entgegen der Lichtaustrittsrichtung ein gabelförmiger Ring (15) auf den Rand (12) des Tragelementes (8) gesetzt.
Der Ring (15) besteht aus drei im wesentlichen entgegen der Lichtaustrittsrichtung verlaufenden ringförmigen Stegen, wobei ein äußerer Haltesteg (16) eine etwa doppelt so große axiale Erstreckung aufweist als die eines mittleren Eintauchstegs (17). Der Haltesteg (16) und der Eintauchsteg (17) verlaufen im wesentlichen parallel zueinander. Ein innerer Steg ist als Nase (18) ausgebildet, die sich in einem spitzen Winkel zu dem Eintauchsteg (17) erstreckt. Die Nase (18) ist wesentlich kürzer ausgebildet, als der Eintauchsteg (17) bzw. der Haltesteg (16).
Zur Montage der Linse (4) wird diese in die durch den Flansch (13) und den Anschlag (14) gebildete Aufnahme des Tragelementes (8) eingesetzt. Nachfolgend wird ein Klebemittel (19) randseitig der Linse (4), nämlich in einem ein Klebebett bildenden Bereich zwischen der Innenseite des Flansches (13) und dem Rand der Linse (4) aufgebracht. Nachfolgend wird entgegen der Lichtaustrittsrichtung der Ring (15) unter Anlage des Haltesteges (16) an der Außenseite des Flansches (13) aufgesetzt. Der Haltesteg (16) weist bereichsweise radial nach innen vorstehende Vorsprünge (20) auf, die in korrespondierende Vertiefungen der Außenseite des Flansches (13) eingreifen, so daß der Ring (15) während der Aushärtezeit des Klebemittels (19) in einer definierten Lage gehalten wird.
Während des Aufsetzen des Ringes (15) greift der Eintauchsteg (17) etwa mittig in das wulstförmig hervorstehende Klebemittel (19) ein, so daß das Klebemittel (19) flächig gegen die Innenseite des Flansches (13) gedrückt wird. Dabei bildet der Eintauchsteg (17) zusammen mit dem Haltesteg (16) eine ringförmige äußere Rinne (21), die von dem Klebemittel (19) vollständig ausgefüllt ist. Hierdurch wird eine innige und dauerhafte klebende Verbindung zwischen dem Tragelement (8) auf der einen Seite und dem Ring (15) bzw. der Linse (4) auf der anderen Seite geschaffen.
Überschüssiges Klebemittel (19) kann in eine durch die Nase (18) und den Eintauchsteg (17) gebildeten inneren Rinne (22) entweichen. Dabei ermöglicht die Nase (18), daß das Klebemittel (19) von außen nicht sichtbar ist. Darüberhinaus ist die Nase (18) derart nach innen gebogen, daß sie unter Anlage an der Linse (4) ein Zentrieren derselben in der Aufnahme ermöglicht. Der Nase (18) kommt neben der Zierfunktion des Ringes (15) auch eine Zentrierfunktion zu.
Die Linse (4) bildet den in Lichtaustrittsrichtung vorderen Abschluß des Scheinwerfers (1). Zur Erzeugung eines breiten streuenden Nebellichtes weist die plane Fläche der Linse (4) vertikal verlaufende, nicht dargestellte Prismen auf. Der Scheinwerfer (1) weist einen kompakten und robusten Aufbau auf. Das Tragelement (8) ist aus einem Magnesiumgußwerkstoff hergestellt.

Claims (11)

  1. Scheinwerfer für Fahrzeuge, insbesondere Nebelscheinwerfer, mit
    einem einen ersten und zweiten Brennort aufweisenden Reflektor,
    einer im Bereich des ersten Brennortes des Reflektors angeordneten Lichtquelle,
    einer nahe des zweiten Brennortes des Reflektors angeordneten Blende zur Erzeugung einer Hell-/Dunkel-Grenze,
    einem sich in Lichtaustrittsrichtung an den Reflektor anschließenden Tragelement und
    einer auf der dem Reflektor abgewandten Seite des Tragelements an demselben befestigten Linse, deren Brennort nahe dem Bereich des zweiten Brennortes des Reflektors liegt, dadurch gekennzeichnet, daß das Tragelement (8) einen in axialer Richtung erstreckenden ringförmigen Flansch (13) und einen von dem Flansch (13) radial nach innen abragenden umlaufenden Anschlag (14) zur direkten Anlage der Linse (4) aufweist und daß ein im Querschnitt gabelförmiger Ring (15) mit einem Eintauchsteg (17) in ein von dem Flansch (13) und der Vorderseite der Linse (4) gebildetes umlaufendes Klebebett eingreift.
  2. Scheinwerfer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Ring (15) einen von dem Eintauchsteg (17) beabstandeten umlaufenden Haltesteg (16) aufweist, der flächig auf einer Außenseite des Flansches (13) anliegt.
  3. Scheinwerfer nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Haltesteg (16) und der Eintauchsteg (17) in einem Abstand zu dem freien Ende des Flansches (13) zusammenlaufen zur Bildung einer ringförmigen äußeren Rinne (21).
  4. Scheinwerfer nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß sich an den Eintauchsteg (17) unmittelbar eine nach innen gebogene Nase (18) anschließt zur Bildung einer ringförmigen inneren Rinne (22) des Ringes (15).
  5. Scheinwerfer nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Haltesteg (16) und die Nase (18) eine Außenseite des Ringes (15) bilden, die sich im Querschnitt bogenförmig unter Bildung eines stumpfen Winkels von dem Flansch (13) in Richtung eines Randes der Linse (4) erstreckt.
  6. Scheinwerfer nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Nase (18) von einem gedoppelten inneren Randabschnitt des Ringes (15) gebildet ist.
  7. Scheinwerfer nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Haltesteg (16) in einem Randbereich mindestens einen radial nach innen weisenden Vorsprung (20) aufweist, der rastend in eine Aufnahme des Flansches (13) eingreift.
  8. Scheinwerfer nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die axiale Erstreckung des Haltesteges (16) doppelt so groß ist wie die axiale Erstreckung des Eintauchsteges (17).
  9. Scheinwerfer nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Eintauchsteg (17) beabstandet von einer Innenseite des Flansches (13) und/oder einem Rand der Linse (4) angeordnet ist.
  10. Verfahren zum Herstellen eines Scheinwerfers für Fahrzeuge, wobei ein ellipsoidförmiger Reflektor eine in einem ersten Brennort desselben angeordnete Lichtquelle umfaßt, wobei dem Reflektor in Lichtaustrittsrichtung ein Tragelement mit einer im Bereich eines zweiten Brennortes des Reflektors angeordneten Blende sowie eine von der Blende beabstandete Linse nachgeordnet ist, und daß die Linse durch Verklebung mit dem Tragelement verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Linse (4) entgegen der Lichtaustrittsrichtung auf einen ringförmigen Anschlag (14) des Tragelementes (8) aufgesetzt wird, daß ein Klebemittel in einem Randbereich der Linse (4) aufgebracht wird und daß ein Ring (15) auf den freien Rand des Tragelements (8) aufgesetzt wird, wobei die Linse (4) verliersicher während der Aushärtezeit des Klebemittels (19) mit dem Tragelement (8) verbunden ist.
  11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Ring (15) unter Verrastung eines Haltesteges (16) desselben mit einem randseitigen Flansch (13) des Tragelements (8) auf den Rand des Tragelements (8) aufgesetzt wird.
EP99117623A 1998-09-11 1999-09-07 Scheinwerfer und Verfahren zum Herstellen eines Scheinwerfers Expired - Lifetime EP0985871B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19841584A DE19841584A1 (de) 1998-09-11 1998-09-11 Scheinwerfer und Verfahren zur Herstellung eines Scheinwerfers
DE19841584 1998-09-11

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0985871A2 true EP0985871A2 (de) 2000-03-15
EP0985871A3 EP0985871A3 (de) 2001-10-31
EP0985871B1 EP0985871B1 (de) 2006-08-16

Family

ID=7880613

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP99117623A Expired - Lifetime EP0985871B1 (de) 1998-09-11 1999-09-07 Scheinwerfer und Verfahren zum Herstellen eines Scheinwerfers

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0985871B1 (de)
AT (1) ATE336693T1 (de)
DE (2) DE19841584A1 (de)
ES (1) ES2272027T3 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITRM20100597A1 (it) * 2010-11-16 2012-05-17 Solergy Inc Sistema per la conversione della radiazione solare in energia elettrica e/o termica
EP2597359A3 (de) * 2011-11-28 2015-04-29 Automotive Lighting Reutlingen GmbH Projektions-Lichtmodul für einen Kraftfahrzeugscheinwerfer

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10254048B4 (de) * 2002-11-20 2008-02-07 Hella Kgaa Hueck & Co. Scheinwerfer für Fahrzeuge
DE102006053044A1 (de) * 2006-11-10 2008-05-15 Hella Kgaa Hueck & Co. Justierverfahren und Justiervorrichtung für eine Beleuchtungsvorrichtung
DE102007011263A1 (de) 2007-03-08 2008-09-11 Hella Kgaa Hueck & Co. Beleuchtungseinrichtung für Fahrzeuge
DE102009019730A1 (de) * 2009-05-05 2010-11-11 Hbpo Gmbh Frontendmodul für Fahrzeuge
FR3135510B1 (fr) * 2022-05-10 2024-06-21 Valeo Vision Module lumineux comportant un système d’imagerie optique directe

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3516813A1 (de) 1985-05-10 1986-11-13 Hella KG Hueck & Co, 4780 Lippstadt Abgeblendeter fahrzeugscheinwerfer
DE3940245A1 (de) 1989-12-01 1991-02-21 Guenter Richter Fahrerhauskuehlung fuer luftverdichter-ausgeruestete fahrzeuge
DE9218431U1 (de) 1992-10-01 1994-02-17 Hella Kg Hueck & Co, 59557 Lippstadt Abgeblendeter Scheinwerfer für Fahrzeuge

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1393573A (en) * 1920-10-21 1921-10-11 John A Ritter Headlamp
CH98941A (fr) * 1922-01-19 1923-05-01 Ame Des Usines Jean Gallay Soc Appareil d'éclairage pour véhicules.
GB1180026A (en) * 1966-06-13 1970-02-04 Lucas Industries Ltd Vehicle Lamps.
JPH0817043B2 (ja) * 1989-09-13 1996-02-21 株式会社小糸製作所 車輌用灯具
JPH03101001A (ja) * 1989-09-13 1991-04-25 Koito Mfg Co Ltd 車輌用灯具
JPH0821243B2 (ja) * 1990-06-19 1996-03-04 株式会社小糸製作所 投射型自動車用ヘッドランプ
DE4124374A1 (de) * 1991-07-23 1993-01-28 Hella Kg Hueck & Co Scheinwerfer fuer fahrzeuge

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3516813A1 (de) 1985-05-10 1986-11-13 Hella KG Hueck & Co, 4780 Lippstadt Abgeblendeter fahrzeugscheinwerfer
DE3940245A1 (de) 1989-12-01 1991-02-21 Guenter Richter Fahrerhauskuehlung fuer luftverdichter-ausgeruestete fahrzeuge
DE9218431U1 (de) 1992-10-01 1994-02-17 Hella Kg Hueck & Co, 59557 Lippstadt Abgeblendeter Scheinwerfer für Fahrzeuge

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITRM20100597A1 (it) * 2010-11-16 2012-05-17 Solergy Inc Sistema per la conversione della radiazione solare in energia elettrica e/o termica
WO2012066480A3 (en) * 2010-11-16 2012-11-01 Solergy Inc. Assembly for converting solar radiation into electric and/or thermal energy
US10032946B2 (en) 2010-11-16 2018-07-24 Solergy Inc. Assembly for converting solar radiation into electric and/or thermal energy
EP2597359A3 (de) * 2011-11-28 2015-04-29 Automotive Lighting Reutlingen GmbH Projektions-Lichtmodul für einen Kraftfahrzeugscheinwerfer

Also Published As

Publication number Publication date
EP0985871A3 (de) 2001-10-31
EP0985871B1 (de) 2006-08-16
ES2272027T3 (es) 2007-04-16
DE59913777D1 (de) 2006-09-28
DE19841584A1 (de) 2000-03-16
ATE336693T1 (de) 2006-09-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19508472C2 (de) Fahrzeugscheinwerfer mit einer Anzahl von Leuchten
DE69420243T2 (de) Fahrzeugleuchte
DE19846797A1 (de) Scheinwerfer in elliptischer Ausführung mit vergrößertem Leuchtfeld
DE3337826A1 (de) Scheinwerfer fuer ein fahrrad oder dergleichen
EP0985871A2 (de) Scheinwerfer und Verfahren zum Herstellen eines Scheinwerfers
DE19507585C2 (de) Scheinwerfer-Leuchten-Einheit für Fahrzeuge
DE69625409T2 (de) Verbesserter Kfz-Scheinwerfer elliptischen Types
EP0889282B1 (de) Fahrzeugscheinwerfer
DE19750494B4 (de) Verfahren zur Herstellung von Fernlichtscheinwerfern für Fahrzeuge
DE4133527C2 (de) Scheinwerfer für Kraftfahrzeuge
DE19735325A1 (de) Kraftfahrzeugscheinwerfer mit vereinfachtem Zusammenbau
DE4142536A1 (de) Scheinwerfer fuer fahrzeuge
DE19753973B4 (de) Kraftfahrzeugscheinwerfer mit einem Zierelement
EP0636831B1 (de) Abschatter eines abgeblendeten Scheinwerfers für Fahrzeuge
DE69717717T2 (de) Scheinwerfer, insbesondere für Kraftfahrzeuge, mit einer verbesserten mechanischen Struktur
DE4445187A1 (de) Scheinwerfer für Fahrzeuge
EP0326820A2 (de) Scheinwerfer für Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge
DE102004011090B4 (de) Scheinwerfer für Fahrzeuge
DE19623709B4 (de) Vorrichtung zur Montage einer Lampenfassung, insbesondere für Stadtlicht, in einem geneigten Teil eines Spiegels einer Beleuchtungs- oder Signalvorrichtung für Kraftfahrzeuge
EP0972984A2 (de) Fahrzeugscheinwerfer
DE19815709C1 (de) Befestigung für eine Leuchte an einem Fahrzeug
EP1353116B1 (de) Einbauleuchte mit Vorsatzreflektor
DE2826950C2 (de)
EP1547862A2 (de) Leuchteinheit für Fahrzeuge
DE19739024A1 (de) Optisches Bauelement

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT DE ES FR GB IT

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Free format text: 7F 21V 17/00 A, 7F 21W 101/10 B, 7F 21W 101:10 Z

17P Request for examination filed

Effective date: 20020326

AKX Designation fees paid

Free format text: AT DE ES FR GB IT

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: HELLA KGAA HUECK & CO.

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT DE ES FR GB IT

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REF Corresponds to:

Ref document number: 59913777

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20060928

Kind code of ref document: P

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20060918

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2272027

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20070518

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060907

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20080910

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20081021

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20080927

Year of fee payment: 10

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20090907

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090907

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090907

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20110714

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110704

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090908

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 18

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 19

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 59913777

Country of ref document: DE

Owner name: HELLA GMBH CO. KGAA, DE

Free format text: FORMER OWNER: HELLA KGAA HUECK CO., 59557 LIPPSTADT, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 59913777

Country of ref document: DE

Owner name: HELLA GMBH & CO. KGAA, DE

Free format text: FORMER OWNER: HELLA KGAA HUECK & CO., 59557 LIPPSTADT, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R084

Ref document number: 59913777

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20180828

Year of fee payment: 20

Ref country code: FR

Payment date: 20180813

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 59913777

Country of ref document: DE