DE19735325A1 - Kraftfahrzeugscheinwerfer mit vereinfachtem Zusammenbau - Google Patents
Kraftfahrzeugscheinwerfer mit vereinfachtem ZusammenbauInfo
- Publication number
- DE19735325A1 DE19735325A1 DE19735325A DE19735325A DE19735325A1 DE 19735325 A1 DE19735325 A1 DE 19735325A1 DE 19735325 A DE19735325 A DE 19735325A DE 19735325 A DE19735325 A DE 19735325A DE 19735325 A1 DE19735325 A1 DE 19735325A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- lens
- reflector
- headlight
- carrier
- arms
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 7
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 4
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 3
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 2
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 1
- 230000006735 deficit Effects 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21S—NON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
- F21S41/00—Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
- F21S41/40—Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by screens, non-reflecting members, light-shielding members or fixed shades
- F21S41/47—Attachment thereof
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21S—NON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
- F21S41/00—Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
- F21S41/20—Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
- F21S41/29—Attachment thereof
- F21S41/295—Attachment thereof specially adapted to projection lenses
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21S—NON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
- F21S41/00—Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
- F21S41/20—Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
- F21S41/25—Projection lenses
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21S—NON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
- F21S41/00—Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
- F21S41/40—Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by screens, non-reflecting members, light-shielding members or fixed shades
- F21S41/43—Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by screens, non-reflecting members, light-shielding members or fixed shades characterised by the shape thereof
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf Scheinwerfer für
Kraftfahrzeuge.
Aus der DE-84 30 629 ist ein Kraftfahrzeugscheinwerfer
bekannt, der eine Lichtquelle, einen Reflektor, einen
am Reflektor befestigten Streuscheibenträger und eine
Streuscheibe umfaßt. Durch die Herstellung, die Zu
führung zum Montageband und den Zusammenbau dieser
Teile wird die Ausführung des Scheinwerfers zu einer
relativ aufwendigen Angelegenheit. Darüber hinaus hat
eine falsche Positionierung des Reflektors im Ver
hältnis zum Streuscheibenträger oder auch des Streu
scheibenträgers im Verhältnis zur Streuscheibe eine
Beeinträchtigung der Eigenschaften des durch den
Scheinwerfer abgestrahlten Lichtbündels zur Folge.
Von daher besteht die Notwendigkeit, daß der Einbau
des Reflektors im Verhältnis zum Streuscheibenträger
und der Einbau des Streuscheibenträgers im Verhältnis
zur Streuscheibe präzise ausgeführt werden müssen,
wodurch sich die Ausführung des Scheinwerfers eben
falls entsprechend aufwendig gestaltet.
Der Erfindung liegt unter anderem die Aufgabe zugrun
de, einen Scheinwerfer bereitzustellen, dessen Aus
führung einfacher sein soll.
Im Hinblick auf die Lösung dieser Aufgabe ist erfin
dungsgemäß ein Kraftfahrzeugscheinwerfer vorgesehen,
der eine Lichtquelle, einen Reflektor, einen Streu
scheibenträger und eine Streuscheibe umfaßt, wobei
der Reflektor und der Streuscheibenträger einstückig
ausgeführt sind.
Auf diese Weise verringert sich die Anzahl der Teile.
Die Herstellung, die Zuführung zum Montageband und
der Zusammenbau der Teile für die Herstellung des
Scheinwerfers werden dadurch entsprechend verein
facht. Darüber hinaus ergibt sich die relative Posi
tionierung des Reflektors und der Streuscheibe nur
aus der Anbringung dieser beiden Teile untereinander.
Die präzise Positionierung läßt sich daher einfacher
herbeiführen, wodurch die Herstellung des Scheinwer
fers ebenfalls vereinfacht wird.
Der Streuscheibenträger umfaßt vorteilhafterweise Ar
me, die sich parallel zu einer Achse des Scheinwer
fers erstrecken und ein freies Ende aufweisen, das
entgegengesetzt zum Reflektor entlang der axialen
Richtung angeordnet ist und die Streuscheibe trägt.
Das freie Ende jedes Arms kann einen "U"-förmig umge
bogenen Ansatz aufweisen, wobei die Ansätze eine Aus
kehlung bilden, die in Richtung der Achse offen ist,
um die Streuscheibe aufzunehmen.
Der Streuscheibenträger umfaßt vorteilhafterweise ei
nen ringförmigen Kragen, der an den Reflektor an
grenzt und die Arme trägt.
Der Scheinwerfer umfaßt vorzugsweise eine am Streu
scheibenträger angebrachte Abdeckung.
Die Abdeckung umfaßt vorteilhafterweise einen Ring,
der in die Auskehlung des Streuscheibenträgers einge
setzt ist.
Der Ring kann Paare von Ansätzen tragen, die sich ra
dial nach außen über den Ring vorstehend erstrecken,
wobei die Ansätze jedes Paares zueinander beabstandet
sind, um den Ansatz eines Arms zwischen sich aufzu
nehmen.
Der Kragen umfaßt vorteilhafterweise ebene Verlänge
rungen, die sich senkrecht zur Achse des Scheinwer
fers erstrecken, wobei diese Verlängerungen minde
stens eine Öffnung für die Befestigung des
Scheinwerfers am Fahrzeug aufweisen.
Der Scheinwerfer kann eine am Reflektor befestigte
Lampenfassung enthalten.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben
sich aus der nachstehenden Beschreibung einer bevor
zugten Ausführungsart, die als Beispiel ohne ein
schränkende Wirkung angeführt wird. In den beigefüg
ten Zeichnungen zeigen:
Fig. 1 eine auseinandergezogene perspektivische
Ansicht eines erfindungsgemäßen Scheinwerfers;
Fig. 2 eine Axialschnittansicht entlang der Ebene
II-II des Scheinwerfers von Fig. 1; und
Fig. 3 eine vergrößerte Ansicht des Details D von
Fig. 2.
Unter Bezugnahme auf die Figuren umfaßt der Kraft
fahrzeugscheinwerfer einen Reflektor 2 mit einer all
gemeinen Ellipsoidform, der eine Längsachse 4 des
Scheinwerfers definiert. Außerdem umfaßt der Schein
werfer eine Lichtquelle 6, die aus einer nicht im De
tail dargestellten Lampe besteht und die in einem er
sten Brennpunkt des Reflektors 2 angeordnet ist,
sowie eine Lampenfassung 8, die die Lampe 6 trägt und
die am Reflektor 2 an dessen Rückseite befestigt ist.
Der Scheinwerfer umfaßt desweiteren eine Streuscheibe
10 mit einem Brennpunkt, der in der Nähe eines zwei
ten Brennpunktes des Reflektors angeordnet ist, wobei
sich die Streuscheibe senkrecht zur Achse 4 er
streckt. Darüber hinaus umfaßt der Scheinwerfer einen
Streuscheibenträger 12, der einstückig mit dem Re
flektor ausgebildet ist. Der Reflektor und Streu
scheibenträger ist aus tiefgezogenem Metall ausge
führt.
Der Streuscheibenträger 12 umfaßt einen ringförmigen
Kragen 14 mit der Achse 4, der an den Reflektor an
grenzt und diesen einfaßt, wobei er sich radial zur
Außenseite des Reflektors erstreckt. Außerdem umfaßt
der Streuscheibenträger vier längliche Arme 16, die
am Kragen 14 angebracht und gleichmäßig um die Achse
4 verteilt sind, wobei sie sich parallel zur Achse 4
erstrecken. Jeder Arm 16 ist allgemein flach, wobei
eine Innenfläche des Arms zur Achse 4 gerichtet ist.
Jeder Arm 16 weist ein mit dem Kragen 14 verbundenes
Ende und ein freies Ende 18 auf, das entgegengesetzt
zum Reflektor entlang der axialen Richtung angeordnet
ist. Das freie Ende 18 jedes Arms weist einen Ansatz
20 auf, der sich vor dem Einbau parallel zur Achse 4
erstreckt, wie in Fig. 1 zu erkennen ist, und der
beim Einbau "U"-förmig umgebogen wird, wie dies in
Fig. 3 dargestellt ist, wobei die Öffnung zwischen
den beiden Schenkein des "U" zur Achse 4 gerichtet
sind. Die vier Ansätze 20 bilden eine diskontinuier
liche ringförmige Auskehlung, die in Richtung der
Achse 4 offen ist.
Die Streuscheibe 10 weist eine kreisförmige Umfangs
kante 21 mit rechteckigem Querschnitt auf. Diese Kan
te wird in die Auskehlung eingesetzt, wie dies in
Fig. 3 dargestellt ist. Dabei tragen die Arme 16 des
Streuscheibenträgers die Streuscheibe 10.
Der Scheinwerfer umfaßt einen Abdeckung 22 aus tief
gezogenem Metall, die einen Ring 24 mit der Achse 4
und eine viertelkugelförmige Blende 26 enthält, deren
Aufgabe darin besteht, einen Teil des Lichtbündels
aufzufangen. Die Abdeckung 22 ist zwischen der Streu
scheibe 10 und dem Reflektor 2 an dessen Vorderseite
eingefügt. Der Ring 24 trägt vier Paare von Ansätzen
28, die gleichmäßig um den Ring verteilt sind und die
sich radial nach außen über den Ring vorstehend er
strecken. Das Ende der Ansätze 28 ist zur Rückseite
des Scheinwerfers umgebogen. Die Ansätze 28 jedes
Paares sind zueinander um eine Entfernung beabstan
det, die gleich der Breite des Ansatzes 20 der Arme
16 ist. Jeder Ansatz 20 des Streuscheibenträgers wird
zwischen den Ansätzen 28 eines Ansatzpaares der Ab
deckung 22 eingesetzt, wodurch die relative Sicherung
der Abdeckung 22 sowie des Reflektors und Streuschei
benträgers gegen Verdrehung um die Achse 4 herbeige
führt wird. Der Ring 24 erstreckt sich in der Auskeh
lung, die durch die Ansätze 20 der Arme gebildet
wird. Der Ring kommt nach hinten an den Ansätzen 20
der Arme und nach vorn an der rückseitigen Fläche der
Kante 21 der Streuscheibe zum Anschlag. Die vorder
seitige Fläche der Streuscheibe kommt nach vorn am
Ende der Ansätze 20 der Arme zum Anschlag. Die Arme
16 des Streuscheibenträgers tragen dementsprechend
die Abdeckung 22.
Der Kragen 14 des Streuscheibenträgers umfaßt zwei
ebene Verlängerungen 30, eine untere und eine obere,
die sich senkrecht zur Achse 4 erstrecken. Diese Ver
längerungen weisen eine bzw. zwei Öffnungen für die
Befestigung des Scheinwerfers am Fahrzeug auf. Diese
Befestigung erfolgt mit Hilfe des Streuscheibenträ
gers 12.
Der Zusammenbau der Leuchte wird folgendermaßen
durchgeführt. Vor dem Umbiegen der Ansätze 20 der Ar
me 16 werden der Streuscheibenträger 20 und die Ab
deckung 22 zusammengebaut, indem die Ansätze 20 der
Arme zwischen die Ansatzpaare 28 der Abdeckung einge
fügt werden, wobei diese nach hinten an dem freien
Ende 18 der Arme zum Anschlag kommt. Die Streuscheibe
10 wird an der Abdeckung angeordnet, wobei diese zwi
schen dem Streuscheibenträger und der Streuscheibe
eingefügt wird. Anschließend werden die Ansätze 20
der Arme umgebogen, um ihnen die vorerwähnte "U"-Form
zu geben und den Ring 24 der Abdeckung und die Kante
21 der Streuscheibe in der dadurch gebildeten Auskeh
lung zu halten. Außerdem wird die Lampenfassung 8 am
Reflektor befestigt.
Claims (9)
1. Kraftfahrzeugscheinwerfer, umfassend eine Licht
quelle (6), einen Reflektor (2), einen Streuscheiben
träger (12) und eine Streuscheibe (10), dadurch
gekennzeichnet, daß der Reflektor und
der Streuscheibenträger einstückig ausgeführt sind.
2. Scheinwerfer nach Anspruch 1, dadurch ge
kennzeichnet, daß der Träger (12) Arme
(16) umfaßt, die sich parallel zu einer Achse (4) des
Scheinwerfers erstrecken und ein freies Ende (18)
aufweisen, das entgegengesetzt zum Reflektor entlang
der axialen Richtung angeordnet ist und die Streu
scheibe trägt.
3. Scheinwerfer nach Anspruch 2, dadurch ge
kennzeichnet, daß das freie Ende (18) je
des Arms einen "U"-förmig umgebogenen Ansatz (20)
aufweist, wobei die Ansätze eine Auskehlung bilden,
die in Richtung der Achse (4) offen ist, um die
Streuscheibe aufzunehmen.
4. Scheinwerfer nach Anspruch 2 oder 3, dadurch
gekennzeichnet, daß der Träger (12) ei
nen ringförmigen Kragen (14) umfaßt, der an den Re
flektor (2) angrenzt und die Arme (16) trägt.
5. Scheinwerfer nach einem der Ansprüche 1 bis 4, da
durch gekennzeichnet, daß er eine
Abdeckung (22) umfaßt, die am Streuscheibenträger
(12) angebracht ist.
6. Scheinwerfer nach Anspruch 3 in Kombination mit
Anspruch 5, dadurch gekennzeich
net, daß die Abdeckung einen Ring (24) umfaßt, der
in die Auskehlung des Trägers eingesetzt ist.
7. Scheinwerfer nach Anspruch 6, dadurch ge
kennzeichnet, daß der Ring Paare von An
sätzen (28) trägt, die sich radial nach außen über
den Ring vorstehend erstrecken, wobei die Ansätze je
des Paares zueinander beabstandet sind, um den Ansatz
(20) eines Arms zwischen sich aufzunehmen.
8. Scheinwerfer nach Anspruch 4, dadurch ge
kennzeichnet, daß der Kragen (14) ebene
Verlängerungen (30) umfaßt, die sich senkrecht zur
Achse (4) des Scheinwerfers erstrecken, wobei diese
Verlängerungen mindestens eine Öffnung für die Befe
stigung des Scheinwerfers am Fahrzeug enthalten.
9. Scheinwerfer nach einem der Ansprüche 1 bis 8, da
durch gekennzeichnet, daß er eine
am Reflektor befestigte Lampenfassung (8) umfaßt.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FR9610896A FR2753148B1 (fr) | 1996-09-06 | 1996-09-06 | Projecteur pour vehicule automobile a assemblage simplifie |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19735325A1 true DE19735325A1 (de) | 1998-03-12 |
Family
ID=9495519
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19735325A Withdrawn DE19735325A1 (de) | 1996-09-06 | 1997-08-14 | Kraftfahrzeugscheinwerfer mit vereinfachtem Zusammenbau |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE19735325A1 (de) |
FR (1) | FR2753148B1 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6068392A (en) * | 1997-06-17 | 2000-05-30 | Koito Manufacturing Co., Ltd. | Motor vehicle electric lamp having lens with side ridges and reflector extension with mounting fins |
DE10140943A1 (de) * | 2001-08-21 | 2003-03-06 | Hella Kg Hueck & Co | Fahrzeugscheinwerfer |
EP2331366A1 (de) * | 2008-08-29 | 2011-06-15 | Illume LLC | Lampe für fahrzeugscheinwerfer |
Families Citing this family (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP2000149621A (ja) | 1998-11-16 | 2000-05-30 | Koito Mfg Co Ltd | 車両用前照灯 |
JP3949300B2 (ja) | 1998-11-20 | 2007-07-25 | 株式会社小糸製作所 | 車両用前照灯 |
JP3995151B2 (ja) | 2002-07-01 | 2007-10-24 | 株式会社小糸製作所 | 自動車用前照灯 |
FR2867835B1 (fr) * | 2004-03-16 | 2006-12-15 | Valeo Vision | Module d'eclairage pour projecteur de vehicule automobile |
FR3001027B1 (fr) * | 2013-01-15 | 2015-03-20 | Valeo Vision | Module d'eclairage et procede de montage d'un tel module |
Citations (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE7122533U (de) * | 1971-06-11 | 1971-11-11 | Long And Hambly Ltd | Lampe für Motorfahrzeuge |
DE8430629U1 (de) * | 1984-10-18 | 1985-02-07 | Westfälische Metall Industrie KG Hueck & Co, 4780 Lippstadt | Abgeblendeter fahrzeugscheinwerfer |
DE3516812C2 (de) * | 1985-05-10 | 1987-11-19 | Hella Kg Hueck & Co, 4780 Lippstadt, De | |
DE8900226U1 (de) * | 1989-01-11 | 1989-02-23 | Hella KG Hueck & Co, 4780 Lippstadt | Reflektor für einen Fahrzeugscheinwerfer |
DE3827593A1 (de) * | 1988-08-13 | 1990-02-15 | Hella Kg Hueck & Co | Abgeblendeter fahrzeugscheinwerfer nach dem projektionsprinzip |
DE4305633A1 (de) * | 1992-02-24 | 1993-10-07 | Valeo Vision | Verbesserung an Linsen-Scheinwerfern |
DE4120071C2 (de) * | 1990-06-19 | 1994-07-28 | Koito Mfg Co Ltd | Fahrzeugscheinwerfer nach dem Projektionsprinzip |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2537249B1 (fr) * | 1982-12-02 | 1987-12-31 | Cibie Projecteurs | Projecteur a faisceau coupe a reflecteur elliptique pour vehicule automobile |
DE3516813A1 (de) * | 1985-05-10 | 1986-11-13 | Hella KG Hueck & Co, 4780 Lippstadt | Abgeblendeter fahrzeugscheinwerfer |
JPH03101001A (ja) * | 1989-09-13 | 1991-04-25 | Koito Mfg Co Ltd | 車輌用灯具 |
JPH0789448B2 (ja) * | 1991-03-19 | 1995-09-27 | 株式会社小糸製作所 | 自動車用投射型ヘッドランプ |
JP2744401B2 (ja) * | 1993-08-12 | 1998-04-28 | 株式会社小糸製作所 | 自動車用ヘッドランプ |
-
1996
- 1996-09-06 FR FR9610896A patent/FR2753148B1/fr not_active Expired - Fee Related
-
1997
- 1997-08-14 DE DE19735325A patent/DE19735325A1/de not_active Withdrawn
Patent Citations (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE7122533U (de) * | 1971-06-11 | 1971-11-11 | Long And Hambly Ltd | Lampe für Motorfahrzeuge |
DE8430629U1 (de) * | 1984-10-18 | 1985-02-07 | Westfälische Metall Industrie KG Hueck & Co, 4780 Lippstadt | Abgeblendeter fahrzeugscheinwerfer |
DE3516812C2 (de) * | 1985-05-10 | 1987-11-19 | Hella Kg Hueck & Co, 4780 Lippstadt, De | |
DE3827593A1 (de) * | 1988-08-13 | 1990-02-15 | Hella Kg Hueck & Co | Abgeblendeter fahrzeugscheinwerfer nach dem projektionsprinzip |
DE8900226U1 (de) * | 1989-01-11 | 1989-02-23 | Hella KG Hueck & Co, 4780 Lippstadt | Reflektor für einen Fahrzeugscheinwerfer |
DE4120071C2 (de) * | 1990-06-19 | 1994-07-28 | Koito Mfg Co Ltd | Fahrzeugscheinwerfer nach dem Projektionsprinzip |
DE4305633A1 (de) * | 1992-02-24 | 1993-10-07 | Valeo Vision | Verbesserung an Linsen-Scheinwerfern |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6068392A (en) * | 1997-06-17 | 2000-05-30 | Koito Manufacturing Co., Ltd. | Motor vehicle electric lamp having lens with side ridges and reflector extension with mounting fins |
DE19826833B4 (de) * | 1997-06-17 | 2004-04-15 | Koito Mfg. Co., Ltd. | Einfach zusammenbaubare, ästhetisch ansprechende Fahrzeugleuchte |
DE10140943A1 (de) * | 2001-08-21 | 2003-03-06 | Hella Kg Hueck & Co | Fahrzeugscheinwerfer |
EP2331366A1 (de) * | 2008-08-29 | 2011-06-15 | Illume LLC | Lampe für fahrzeugscheinwerfer |
EP2331366A4 (de) * | 2008-08-29 | 2013-07-24 | Illume Llc | Lampe für fahrzeugscheinwerfer |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2753148B1 (fr) | 1998-12-04 |
FR2753148A1 (fr) | 1998-03-13 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE19508472C2 (de) | Fahrzeugscheinwerfer mit einer Anzahl von Leuchten | |
EP0355528B1 (de) | Abgeblendeter Fahrzeugscheinwerfer | |
DE202011052125U1 (de) | Leuchte mit einem Reflektor und Reflektoranordnung | |
DE3540130C1 (de) | Scheinwerfer fuer Kraftfahrzeuge | |
DE19735325A1 (de) | Kraftfahrzeugscheinwerfer mit vereinfachtem Zusammenbau | |
EP0548555B1 (de) | Scheinwerfer für Fahrzeuge | |
EP0590439B1 (de) | Scheinwerfer für Fahrzeuge | |
DE3401437C2 (de) | Baugruppe eines Fahrzeug-Scheinwerfers | |
EP0985871A2 (de) | Scheinwerfer und Verfahren zum Herstellen eines Scheinwerfers | |
EP0636831B1 (de) | Abschatter eines abgeblendeten Scheinwerfers für Fahrzeuge | |
DE19753973B4 (de) | Kraftfahrzeugscheinwerfer mit einem Zierelement | |
EP0268759A2 (de) | Scheinwerfer für Fahrzeuge nach dem Projektionsprinzip | |
DE8310535U1 (de) | Kraftfahrzeugscheinwerfer mit blendschutzschirm | |
DE2939328A1 (de) | Scheinwerfer insbesondere fuer kraftfahrzeuge | |
DE69108473T2 (de) | Lampenanordnung. | |
EP0590454A2 (de) | Scheinwerfer für Fahrzeuge | |
DE3920579C2 (de) | ||
DE2850165C2 (de) | ||
DE4323991C2 (de) | Kraftfahrzeugscheinwerfer mit einem Reflektor und mindestens einer in den Reflektor eingesetzten Lichtquelle | |
DE9218431U1 (de) | Abgeblendeter Scheinwerfer für Fahrzeuge | |
DE715125C (de) | Abdunklungseinsatz fuer Fahrzeugscheinwerfer | |
EP0355529A2 (de) | Abgeblendeter Fahrzeugscheinwerfer nach dem Projektionsprinzip | |
EP1148290B1 (de) | Reflektor für eine Fahrzeugleuchte | |
DE102010061460A1 (de) | Projektionsmodul für Fahrzeugscheinwerfer | |
DE8535949U1 (de) | Scheinwerfer für Kraftfahrzeuge |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OM8 | Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law | ||
8141 | Disposal/no request for examination |