[go: up one dir, main page]

DE10140943A1 - Fahrzeugscheinwerfer - Google Patents

Fahrzeugscheinwerfer

Info

Publication number
DE10140943A1
DE10140943A1 DE10140943A DE10140943A DE10140943A1 DE 10140943 A1 DE10140943 A1 DE 10140943A1 DE 10140943 A DE10140943 A DE 10140943A DE 10140943 A DE10140943 A DE 10140943A DE 10140943 A1 DE10140943 A1 DE 10140943A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
reflector
lens
aperture
diaphragm
vehicle headlight
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10140943A
Other languages
English (en)
Inventor
Karl-Josef Mueller
Josef Stuempel
Werner Wuebbeke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hella GmbH and Co KGaA
Original Assignee
Hella KGaA Huek and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hella KGaA Huek and Co filed Critical Hella KGaA Huek and Co
Priority to DE10140943A priority Critical patent/DE10140943A1/de
Priority to EP02016044A priority patent/EP1286108A3/de
Publication of DE10140943A1 publication Critical patent/DE10140943A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/40Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by screens, non-reflecting members, light-shielding members or fixed shades
    • F21S41/47Attachment thereof
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/20Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
    • F21S41/29Attachment thereof
    • F21S41/295Attachment thereof specially adapted to projection lenses
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/20Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
    • F21S41/25Projection lenses
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/40Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by screens, non-reflecting members, light-shielding members or fixed shades
    • F21S41/43Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by screens, non-reflecting members, light-shielding members or fixed shades characterised by the shape thereof

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)

Abstract

Fahrzeugscheinwerfer nach dem Projektionsprinzip mit einer in einem einstückigen Reflektor angeordneten Lichtquelle, einer dem Reflektor vorgelagerten Blende und einer der Blende vorgelagerten über eine Linsenhalterung mit dem Reflektor verbundenen Linse, wobei die Linsenhalterung an dem Reflektor angeformt ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Fahrzeugscheinwerfer nach dem Projektionsprinzip mit einer in einem einstückigen Reflektor angeordneten Lichtquelle, einer dem Reflektor vorgelagerten Blende und einer der Blende vorgelagerten über eine Linsenhalterung mit dem Reflektor verbundenen Linse.
  • Bei einem Scheinwerfer nach dem Projektionsprinzip wird das Licht einer Lichtquelle, die sich im Bereich eines ersten Brennpunktes eines annähernd elliptischen Reflektors befindet in einem zweiten Brennpunkt des Reflektors fokussiert. Eine Blende, auch Schatter genannt, begrenzt hierbei das Lichtbündel zur Erzeugung der Hell-Dunkel-Grenze. Eine nachgeschaltete meist plankonvexe, asphärische Linse ist mit ihrem Brennpunkt im zweiten Brennpunkt des Reflektors angeordnet und projiziert das Licht auf die Strasse.
  • Aus der DE 35 35 249 C2 ist ein abgeblendeter Fahrzeugscheinwerfer mit einem ellipsoidförmigen Reflektor, einer im ersten Brennpunkt angeordneten Lichtquelle und einer verstellbaren Blende bekannt, deren die Hell-Dunkel- Grenze erzeugende Oberkante am äußeren bzw. zweiten Brennpunkt des Reflektors und am inneren Brennpunkt einer Sammellinse liegt, wobei der Reflektor, die Linse und die Blende über ein Gestell bzw. eine Linsenhalterung fest zu einer auswechselbaren Einheit miteinander verbunden sind. Die Linsenhalterung weist dabei die Form eines Tisches auf, dessen Beine mit ihren freien Enden an den Reflektor befestigt sind und wobei die dem Reflektor abgewandte Seite der Linsenhalterung mit einer Öffnung versehen ist, in die die Linse eingesetzt ist. Die Blende ist an zwei Beinen der Linsenhalterung befestigbar.
  • Nachteilig bei einem derartigen Scheinwerfer ist, dass die Positionierung von Linse und Blende zum Reflektor relativ aufwendig und entsprechend kostenintensiv ist.
  • Weiterhin sind aus der EP 0 750 156 A2 und aus der EP 0 750 157 A2 Fahrzeugscheinwerfer nach dem Projektionsprinzip bekannt, bei denen die Blende und die Linsenhalterung fest mit dem Reflektor verbunden sind. Nachteilig bei diesen bekannten Fahrzeugscheinwerfern ist, dass diese für Montagezwecke in Längsrichtung in zwei Hälften geteilt sind und über Klemmvorrichtungen miteinander verbunden werden müssen. Auch dies führt zu einer relativ kostenintensiven Montage.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, die bekannten Fahrzeugscheinwerfer in ihrem Aufbau bzw. ihrer Montage kostengünstiger zu gestalten.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß in Verbindung mit dem Oberbegriff des Patentanspruches 1 dadurch gelöst, dass die Linsenhalterung an dem Reflektor angeformt ist.
  • Dadurch, dass die Linsenhalterung an dem Reflektor angeformt und somit Bestandteil des einstückigen Reflektors ist, entfallen zusätzliche Bauteile. Damit reduzieren sich auch Fügetoleranzen, da weniger Bauteile eine kürzere Toleranzkette ergeben. Zugleich verbessern sich die designerischen Gestaltungsmöglichkeiten. Durch den Wegfall einer gesonderten Linsenhalterung führt dies neben einer Montageerleichterung auch zu verringerten Kosten.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung besteht die Linsenhalterung aus mindestens drei etwa parallel zur optischen Achse verlaufenden elastischen Stege "an deren freien Ende" Hinterschnitte zur Aufnahme der Linse ausgebildet sind. Die Linse ist dabei mit ihrem Linsenrand selbstrastend in die Hinterschnitte der elastischen Stege einfügbar.
  • Durch die selbstrastende Verbindung zwischen Linse und Linsenhalterung wird die Montage der Linse erheblich vereinfacht.
  • Nach einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist die Blende als Einlegeteil am Reflektor anordenbar und über Arretierungen positionierbar.
  • Damit lässt sich neben der Linse auch die Blende einfach und kostengünstig montieren.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung weist die Blende als Arretierungen mindestens drei Federbeine auf, die jeweils mit einem ersten Ende seitlich an der Blende angeordnet und mit ihrem dem ersten Ende abgewandten freien Ende zur Linse hin abgewinkelt sind und sich auf der dem Reflektor zugewandten Linseninnenseite abstützen.
  • Durch diese Ausgestaltung lässt sich die Blende einfach in den Reflektor einsetzen und die Montage der Linse spielfrei im Reflektor positionieren. Zugleich kann der Abstand zwischen Linse und Reflektor durch die entsprechende Ausbildung der Blende sichergestellt werden.
  • Nach einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung weist die Blende im Bereich der elastischen Stege auf diese abgestimmte Aussparungen auf. Dadurch lässt sich die Lage zwischen Blende und Reflektor genau festlegen.
  • Nach einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung weist der Reflektor an seinem der Linse zugewandten vorderen Reflektorende einen Blendenabsatz zur Aufnahme der Blende auf.
  • Durch den auf die Blende abstimmbaren Blendenabsatz wird die Aufnahme der Blende bzw. deren Montage weiter erleichtert.
  • Weitere Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden ausführlichen Beschreibung und den beigefügten Zeichnungen, in denen bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung beispielsweise veranschaulicht sind.
  • In den Zeichnungen zeigen:
  • Fig. 1 Eine Vorderansicht eines Scheinwerfers bzw. Projektionsmoduls in räumlicher Darstellung,
  • Fig. 2 eine Vorderansicht des Scheinwerfers von Fig. 1,
  • Fig. 3 eine Seitenansicht des Scheinwerfers von Fig. 2 entlang der Linie III-III geschnitten und
  • Fig. 4 eine Seitenansicht des Scheinwerfers von Fig. 2 entlang der Linie IV-IV geschnitten.
  • Ein Fahrzeugscheinwerfer nach dem Projektionsprinzip besteht im Wesentlichen aus einer Lichtquelle 1, einem Reflektor 2, einer Blende 3 und einer Linse 4.
  • Die Lichtquelle 1 ist durch eine Serviceöffnung eines nicht dargestellten Gehäuses in eine an der Rückseite des Reflektors 2 angeordneten Lampenfassung 5 einsetzbar. Dem Reflektor 2 ist in Abstrahlrichtung des Fahrzeugscheinwerfers die Blende 3 vorgelagert. Über eine an den Reflektor 2 angeformte Linsenhalterung 6 ist dem Reflektor 2 und der Blende 3 die Linse 4 vorgelagert. Der Reflektor 2 weist an seinem der Linse 4 zugewandten Reflektorende 7 einen Blendenabsatz 8 zur Aufnahme der Blende 3 auf.
  • Die Linsenhalterung 6 besteht aus drei etwa parallel zur optischen Achse 9 verlaufenden elastischen Stegen 10. Die elastischen Stege 10 sind mit ihren dem Reflektor 2 zugewandten hinteren Enden 11 am vorderen Reflektorende 7 im Bereich des Blendenabsatzes 8 angeformt. An ihrem dem hinteren Enden 11 abgewandten freien Ende 12 weisen die elastischen Stege 10 jeweils einen Hinterschnitt 13 zur Aufnahme der Linse 4 auf. Die Hinterschnitte 13 sind auf den Linsenrand 14 der Linse 4 abgestimmt mit dem die Linse 4 selbstrastend in die Hinterschnitte 13 einfügbar ist.
  • Die Blende 3 ist als Einlegeteil in den Blendenabsatz 8 des Reflektors 2 anorden- bzw. einlegbar. Die Blende 3 weist als Arretierung drei Federbeine 15 auf, die jeweils mit einem ersten Ende 16 seitlich an der Blende 3 angeordnet und mit ihrem dem ersten Ende 16 abgewandten freien zweiten Ende 17 zur Linse 4 hin abgewinkelt sind und sich auf einer dem Reflektor 2 zugewandten Linseninnenseite 18 im Bereich des Linsenrandes 14 abstützen. Die Federbeine 15 stellen dabei den Abstand zwischen Linse 4 und Reflektor 2 sicher. Die Blende 3 weist im Bereich von elastischen Stegen 10 auf diese abgestimmte Aussparungen 19 auf. Die Aussparungen 19 verhindern eine Verschiebung bzw. Rotation der Blende 3 bezüglich der optische Achse 9.
  • Zur Montage wird die Blende 3 in den Blendenabsatz 8 positioniert und anschließend die Linse 4 selbstrastend in die elastischen Stege 10 bzw. deren Hinterschnitte 13 eingedrückt, so dass die Blende 3 spielfrei gegen den Reflektor 2 bzw. dem Blendenabsatz 8 gedrückt wird.

Claims (9)

1. Fahrzeugscheinwerfer nach den Projektionsprinzip mit einer in einem einstückigen Reflektor angeordneten Lichtquelle, einer dem Reflektor vorgelagerten Blende und einer der Blende vorgelagerten über eine Linsenhalterung mit dem Reflektor verbundenen Linse, dadurch gekennzeichnet, dass die Linsenhalterung (6) an dem Reflektor (2) angeformt ist.
2. Fahrzeugscheinwerfer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Linsenhalterung (6) mindestens drei etwa parallel zur optischen Achse (9) verlaufende elastische Stege (10) aufweist an deren freien Enden (12) Hinterschnitte (13) zur Aufnahme der Linse (4) ausgebildet sind.
3. Fahrzeugscheinwerfer nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Linse (4) mit ihrem Linsenrand (14) selbstrastend in die Hinterschnitte (13) der elastischen Stege (10) einfügbar ist.
4. Fahrzeugscheinwerfer nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Blende (3) als Einlegeteil am Reflektor (2) anordenbar ist.
5. Fahrzeugscheinwerfer nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Blende (3) über Arretierungen am Reflektor (2) positionierbar ist.
6. Fahrzeugscheinwerfer nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Blende (3) als Arretierungen mindestens drei Federbeine (15) aufweist, die jeweils mit einem ersten Ende (16) seitlich an der Blende (2) angeordnet und mit ihrem zweiten freien Ende (17) zur Linse (4) hin abgewinkelt sind und sich auf einer dem Reflektor (2) zugewandten Linseninnenseite (18) abstützen.
7. Fahrzeugscheinwerfer nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand zwischen Linse (4) und Reflektor (2) durch eine entsprechende Ausbildung der Blende (3) sichergestellt wird.
8. Fahrzeugscheinwerfer nach einem der Ansprüche 2 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Blende (3) im Bereich von elastischen Stegen (10) auf diese abgestimmte Aussparungen (19) aufweist.
9. Fahrzeugscheinwerfer nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Reflektor (2) an seinem der Linse (4) zugewandtem vorderen Reflektorende (7) einen Blendenabsatz (8) zur Aufnahme der Blende (3) aufweist.
DE10140943A 2001-08-21 2001-08-21 Fahrzeugscheinwerfer Withdrawn DE10140943A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10140943A DE10140943A1 (de) 2001-08-21 2001-08-21 Fahrzeugscheinwerfer
EP02016044A EP1286108A3 (de) 2001-08-21 2002-07-19 Fahrzeugscheinwerfer

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10140943A DE10140943A1 (de) 2001-08-21 2001-08-21 Fahrzeugscheinwerfer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10140943A1 true DE10140943A1 (de) 2003-03-06

Family

ID=7696122

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10140943A Withdrawn DE10140943A1 (de) 2001-08-21 2001-08-21 Fahrzeugscheinwerfer

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1286108A3 (de)
DE (1) DE10140943A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005002685A1 (de) * 2005-01-20 2006-08-03 Hella Kgaa Hueck & Co. Projektionsscheinwerfer für Fahrzeuge

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7433223U (de) * 1975-01-23 Opel A Ag Fahrzeugscheinwerfer
FR2442399A1 (fr) * 1978-11-24 1980-06-20 Cibie Projecteurs Projecteur de vehicule automobile protege des effets des bris de glace et des agents exterieurs
DE3516812C2 (de) * 1985-05-10 1987-11-19 Hella Kg Hueck & Co, 4780 Lippstadt, De
FR2696528A3 (fr) * 1992-10-01 1994-04-08 Hella Kg Hueck & Co Phare de feu de croisement pour véhicules.
DE19519872A1 (de) * 1995-05-31 1996-12-05 Bosch Gmbh Robert Scheinwerfer für Fahrzeuge
DE19735325A1 (de) * 1996-09-06 1998-03-12 Valeo Vision Kraftfahrzeugscheinwerfer mit vereinfachtem Zusammenbau

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3535249C2 (de) 1984-10-18 1987-03-12 Hella KG Hueck & Co, 4780 Lippstadt Abgeblendeter Fahrzeugscheinwerfer
FR2735849B1 (fr) 1995-06-22 1997-08-22 Valeo Vision Projecteur du genre elliptique a construction perfectionnee pour vehicule automobile
FR2735848B1 (fr) 1995-06-22 1997-08-22 Valeo Vision Projecteur du genre elliptique a miroir perfectionne pour vehicule automobile
DE19621254B4 (de) * 1996-05-25 2007-07-12 Automotive Lighting Reutlingen Gmbh Fahrzeugscheinwerfer

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7433223U (de) * 1975-01-23 Opel A Ag Fahrzeugscheinwerfer
FR2442399A1 (fr) * 1978-11-24 1980-06-20 Cibie Projecteurs Projecteur de vehicule automobile protege des effets des bris de glace et des agents exterieurs
DE3516812C2 (de) * 1985-05-10 1987-11-19 Hella Kg Hueck & Co, 4780 Lippstadt, De
FR2696528A3 (fr) * 1992-10-01 1994-04-08 Hella Kg Hueck & Co Phare de feu de croisement pour véhicules.
DE19519872A1 (de) * 1995-05-31 1996-12-05 Bosch Gmbh Robert Scheinwerfer für Fahrzeuge
DE19735325A1 (de) * 1996-09-06 1998-03-12 Valeo Vision Kraftfahrzeugscheinwerfer mit vereinfachtem Zusammenbau

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005002685A1 (de) * 2005-01-20 2006-08-03 Hella Kgaa Hueck & Co. Projektionsscheinwerfer für Fahrzeuge

Also Published As

Publication number Publication date
EP1286108A3 (de) 2004-02-18
EP1286108A2 (de) 2003-02-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2339228B1 (de) Lichtmodul für eine Beleuchtungseinrichtung sowie Beleuchtungseinrichtung eines Kraftfahrzeugs mit einem solchen Lichtmodul
DE19508472C2 (de) Fahrzeugscheinwerfer mit einer Anzahl von Leuchten
WO2017198516A1 (de) Scheinwerfer, insbesondere scheinwerfer eines kraftfahrzeugs
DE19519872A1 (de) Scheinwerfer für Fahrzeuge
DE4036031C1 (de)
DE3703129A1 (de) Scheinwerfereinheit fuer fahrzeuge
DE19846797A1 (de) Scheinwerfer in elliptischer Ausführung mit vergrößertem Leuchtfeld
DE19839194B4 (de) Scheinwerfer für Fahrzeuge nach dem Projektionsprinzip
DE4229728C1 (de) Kraftfahrzeugscheinwerfer mit wenigstens zwei Reflektoren
DE19843817A1 (de) Scheinwerfereinheit für Kraftfahrzeuge
DE19507585C2 (de) Scheinwerfer-Leuchten-Einheit für Fahrzeuge
DE4120070C2 (de) Abgeblendeter, konvektionsgekühlter Fahrzeugscheinwerfer nach dem Projektionsprinzip
DE19933414B4 (de) Scheinwerfer für Kraftfahrzeuge
DE19546271A1 (de) Scheinwerfer für Fahrzeuge
DE102006041428A1 (de) Projektionssystem für eine Kraftfahrzeugleuchte
DE4133527C2 (de) Scheinwerfer für Kraftfahrzeuge
DE10140943A1 (de) Fahrzeugscheinwerfer
EP0590439B1 (de) Scheinwerfer für Fahrzeuge
EP0985871A2 (de) Scheinwerfer und Verfahren zum Herstellen eines Scheinwerfers
DE102004011090B4 (de) Scheinwerfer für Fahrzeuge
DE19908642A1 (de) Scheinwerfer für Fahrzeuge
DE10258535B4 (de) Fahrzeugscheinwerfer mit einer Strahlenblende
DE102005021704A1 (de) Fahrzeugscheinwerfer
DE102021130729B3 (de) Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge
DE10022235A1 (de) Schaltvorrichtung für eine Blendenanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: HELLA KGAA HUECK & CO., 59557 LIPPSTADT, DE

8139 Disposal/non-payment of the annual fee