[go: up one dir, main page]

EP0914530B1 - Klammer mit spannbacken und einem diese verbindenden träger - Google Patents

Klammer mit spannbacken und einem diese verbindenden träger Download PDF

Info

Publication number
EP0914530B1
EP0914530B1 EP97932806A EP97932806A EP0914530B1 EP 0914530 B1 EP0914530 B1 EP 0914530B1 EP 97932806 A EP97932806 A EP 97932806A EP 97932806 A EP97932806 A EP 97932806A EP 0914530 B1 EP0914530 B1 EP 0914530B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
carrier
wedge
clamping jaw
clamp
clamping
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP97932806A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0914530A1 (de
Inventor
Josef SCHÜLE
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Paschal Werk G Maier GmbH
Original Assignee
Paschal Werk G Maier GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Paschal Werk G Maier GmbH filed Critical Paschal Werk G Maier GmbH
Publication of EP0914530A1 publication Critical patent/EP0914530A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0914530B1 publication Critical patent/EP0914530B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G17/00Connecting or other auxiliary members for forms, falsework structures, or shutterings
    • E04G17/04Connecting or fastening means for metallic forming or stiffening elements, e.g. for connecting metallic elements to non-metallic elements
    • E04G17/045Connecting or fastening means for metallic forming or stiffening elements, e.g. for connecting metallic elements to non-metallic elements being tensioned by wedge-shaped elements

Definitions

  • Such a clip is for example from EP-A-0 537 403 known.
  • the pivotable first jaw has one the bolt passing through as a pivot axis and the Carrier has a extending in its longitudinal direction Long perforation on the back of the jaws is arranged and for guiding one arranged there Wedge element is used. They are also rectangular side surfaces of the carrier arranged on this rear side further oblong perforations are provided, which are on the side that at Clamp the clamp from the joint of the first clamping jaw comes under pressure, has a toothing in the tooth gaps the pin serving as the pivot axis can be used optionally can.
  • the first clamping jaw can therefore only be adjusted in stages the tooth division into different positions be adjusted.
  • the one on the back of the carrier for pivoting the first Wedge arranged wedge engages behind one on this Clamping jaw connecting the two parallel sections Cross bolt that is at a distance from the swivel axis of the clamping jaw is arranged so that a corresponding lever arm is formed.
  • the adjusting forces in the longitudinal direction of the Carrier essentially exerted on the slide, which in advantageously in any position with the carrier can be jammed so that there is a continuous adjustment results in different dimensions, i.e. the two
  • the spacing of the jaws is infinitely adjustable.
  • the pivotable jaw can then in turn be relative to this Slider are pivoted so that the jam with the Carrier does not have to influence this pivoting movement.
  • a Gearing for receiving the swivel bearing of the clamping jaw can be avoided in this way.
  • a cheap embodiment of the invention can provide that the slide has a guide part which is displaceable on the carrier and a holding part pivotable relative to this guide part has the carrier on the side facing away from the guide part, on which the jaws protrude from the carrier, engages with an abutment and that the distance between the guide part and those belonging to the holding part, the carrier comprehensive abutment larger than the cross-sectional dimension of the carrier in this direction, so that a pivoting of the holding part to a clamping relative to the carrier Placing the abutment on the carrier - on the guide part opposite side - serves.
  • the slider gripping the carrier overall has a larger clear width than it does Cross-sectional dimension of the carrier corresponds, so it can be relative be pivoted slightly to the carrier.
  • the adjustment element i.e. one Wedge or eccentric more or less automatic jamming the slide in a preselected position and swiveling the first jaw
  • the distance of the Pivot axis of the pivotable jaw on the holding part of the Slider of its abutment is smaller than the distance from whose pivot bearing is from the abutment and if the Wedge opening or the storage of the eccentric on the guide part is provided.
  • Claim 6 contains a particularly favorable arrangement of a Perforation for one as an actuator for pivoting serving wedge.
  • Claim 8 contains an appropriate design of the cross section of the carrier and the guide part which is displaceable in comparison of the slider by the shape specified in claim 8 only a guide groove for cooperation with the carrier needed.
  • Claim 10 specifies ways how the wedge to perform the pivoting of the first jaw on the one hand and the Slider or its guide part on the other hand on the bracket can be kept captive.
  • a bracket denoted as a whole by 1 is used for connection of formwork panels arranged side by side in one plane, from those in the exemplary embodiment for the sake of simplicity only in each case the edge webs 2 arranged on mutually facing edges or edge profiles are shown using the bracket 1 are braced against each other, in the embodiment between these, for example, also differently designed Edge webs 2 a distance for receiving a square timber or the like is released.
  • the bracket 1 has two facing away from each other Longitudinal surfaces 3 of the edge webs 2 to be fastened to one another press-on jaws 4 and 5. As already mentioned, this can Attaching the edge webs 2 to each other also happen that between them a squared timber or similar intermediate piece is arranged, however, the edge webs 2 can also directly lie together and in such a position with the help of the clip 1 can be fixed.
  • a first clamping jaw 4 is still closed descriptive manner with the help of an actuator, in Embodiment using a wedge 8, relative to that Carrier 6 pivotable, while the second jaw 5 with the carrier 6 forms a fixed or constant angle and is also firmly connected to it.
  • the clamping force is thus by applying the movement of the first jaw 4 while the second jaw 5 then the corresponding counterforce as Reactive power generated.
  • the movable one first jaw 4 not only pivotable, but also relatively slidable to the carrier 6 in its longitudinal direction and can be moved to different positions using the already mentioned wedge 8 in a manner to be described an axis 9 oriented transversely to the support 6 can be pivoted namely against the outer longitudinal surface 3 of the edge web 2 in order thereby generating the desired clamping force.
  • the jaws 4 and 5 each have projections 4a and 5a, which in corresponding recesses 3a of the longitudinal surfaces 3 of the edge webs 2 or edge profiles engage and thereby also deflect some of the clamping force against the carrier 6, to align the edges 2a on the front 7 of the carrier 6 to improve.
  • the slide 10 consists of essentially of two parts.
  • This Wedge 8 acts on the pivotable with its wedge surface 8a Clamping jaw 4 so that the wedge 8 is driven in from the Fig.5 position shown in a position in which the wedge deeper into the opening 11, to the desired movements and in particular for clamping and closing the clamp 1 leads.
  • a wedge 8 could possibly in this Area can also be provided an eccentric, which is the pivotable Clamping jaw 4 in a suitable manner relative to the slide 10 applied analogously to the arrangement of the wedge 8.
  • the pivotable jaw 4 is as two-armed lever formed, one arm in the use position transfers the clamping force and its other arm than Actuating arm over the pivot axis 9 after the opposite Side protrudes beyond the back 12 of the carrier 6, wherein on this actuating arm the wedge 8 - if necessary Eccentric or similar adjustment element - in the first place attacks in Figures 1 and 2 to 4 shown manner.
  • the pivotable jaw 4 as two-armed Lever with the swivel bearing between its two arms With the help of the pivot axis 9 is arranged, so leads Pivoting of the back 12 of the carrier 6th protruding part of the jaw 4 that the Part of this clamping jaw 4 having a clamping projection 4a is pivoted in the opposite direction. Should exert a clamping force be, so the wedge 8 must attack on the same side, after which also protrudes this clamping projection 4a on the jaw 4.
  • the slide 10 essentially is composed of two parts.
  • the slide 10 is one on the carrier 6 displaceable guide part 101 and one with respect to this Guide part 101 tiltable or pivotable holding part 102 having the slider 10 connected together form.
  • the holding part 102 engages over the carrier 6 on the Guide part 101 facing away from the front 7, in the use position is facing the formwork and on which the Jaws 4 and 5 protrude from the carrier 6, how to it clearly recognizes in Figures 1 to 4.
  • an abutment 13 is provided which, according to FIG 3 and 4 presses on the front 7 of the carrier 6.
  • the swiveling jaw 4 is thus formed in two parts and has in Space between their two parts on the one hand the slide 10 with the holding part 102 and on the other hand again within this holding part 102 the carrier 6. This results in a symmetrical transmission of forces from both jaw parts out on the slide 10 or vice versa and a corresponding one symmetrical introduction of the forces into the carrier 6. For however, lower forces could also be sufficient if one of the The jaw halves would already form the entire jaw 4.

Landscapes

  • Architecture (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)
  • Load-Engaging Elements For Cranes (AREA)
  • Mutual Connection Of Rods And Tubes (AREA)
  • Supports For Pipes And Cables (AREA)
  • Seal Device For Vehicle (AREA)
  • Chain Conveyers (AREA)
  • Joining Of Building Structures In Genera (AREA)
  • Handcart (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)
  • Automobile Manufacture Line, Endless Track Vehicle, Trailer (AREA)
  • Forms Removed On Construction Sites Or Auxiliary Members Thereof (AREA)
  • Conveying And Assembling Of Building Elements In Situ (AREA)
  • Gripping Jigs, Holding Jigs, And Positioning Jigs (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Klammer zum Verbinden von in einer Ebene nebeneinander angeordneten Schaltafeln, die an wenigstens zwei einander zugewandten Rändern, insbesondere an allen Rändern, Randstege oder Randprofile haben, wobei die Klammer zwei an die voneinander abgewandten Längsflächen der aneinanderliegenden Randstege oder Randprofile andrückbare Spannbacken, einen die Spannbacken verbindenden Träger und ein Betätigungselement zum Verschwenken einer ersten Spannbacke aufweist, wobei die zweite Spannbacke mit dem Träger in einem festen oder gleichbleibenden Winkel, insbesondere fest, verbunden ist und die erste Spannbacke relativ zu dem Träger in dessen Längsrichtung verschiebbar und in unterschiedlichen Verschiebestellungen mittels eines Keiles, Exzenters oder dergleichen Verstellelementes um eine quer zu dem Träger orientierte Achse verschwenkbar ist.
Eine derartige Klammer ist beispielsweise aus der EP-A-0 537 403 bekannt. Die schwenkbare erste Spannbacke weist dabei einen den Träger durchsetzenden Bolzen als Schwenkachse auf und der Träger hat eine in seiner Längserstreckungsrichtung verlaufende Langlochung, die an seiner den Spannbacken abliegenden Rückseite angeordnet ist und zur Führung eines dort angeordneten Keilelementes dient. Darüber hinaus sind in den rechtwinklig zu dieser Rückseite angeordneten Seitenflächen des Trägers weitere Langlochungen vorgesehen, die auf der Seite, die beim Spannen der Klammer von dem Gelenk der ersten Spannbacke her unter Druck gerät, eine Verzahnung hat, in deren Zahnlücken der als Schwenkachse dienende Bolzen wahlweise eingesetzt werden kann. Somit kann die erste Spannbacke nur stufenweise entsprechend der Zahnteilung in unterschiedliche Positionen verstellt werden. Der Benutzer muß also genau vorherbestimmen, in welcher der möglichen Lagen die Spannbacke ihre bestmögliche Klemmkraft ausübt. Da zwischen zwei Randprofile aneinanderliegender Schaltafeln unter Umständen zum Längenausgleich Zwischenstücke unterschiedlicher Abmessungen eingesetzt werden müssen, kann sich unter Umständen ein Abstand der Außenseiten der Randprofile ergeben, für den weder die eine noch die andere Position der schwenkbaren Spannbacke die günstigste für eine bestmögliche Klemmkraftübertragung ist.
Der an der Rückseite des Trägers zur Verschwenkung der ersten Spannbacke angeordnete Keil hintergreift dabei einen an dieser Spannbacke deren beide parallele Teilstücke verbindenden Querbolzen, der mit Abstand zu der Schwenkachse der Spannbacke angeordnet ist, so daß ein entsprechender Hebelarm entsteht.
Abgesehen davon, daß bei dieser vorbekannten Klammer die erste Spannbacke nur stufenweise verstellt werden kann, entstehen bei ihrer Verschwenkung durch den zwischen der Rückseite und diesem zu der Spannbacke gehörenden Bolzen eingesetzten Keil hohe Reib- und Zwängkräfte, so daß der Benutzer nicht sicher sein kann, daß bei festsitzendem Keil auch wirklich die größtmögliche Spannkraft erzeugt wird. Außerdem ist dabei ein Spezialkeil erforderlich, der entsprechende Führungsmittel zum Eingreifen in die Längsführung an der Rückseite des Trägers benötigt. Somit ergibt sich eine insgesamt - auch durch die Verzahnung - aufwendige Herstellung.
Beim Verschwenken ergibt sich gleichzeitig durch die etwa rechtwinklig zu dem Träger orientierte Kraftkomponente bei dieser Anordnung auch eine immer stärkere Druckbelastung des Schwenklagers, so daß die Reibungskräfte in diesem Lager zunehmen. zumindest ein Teil der durch den Keil aufgebrachten Kräfte wird also innerhalb des Lagers verbraucht und steht nicht als Klemmkraft zur Verfügung.
Es besteht deshalb die Aufgabe, eine Klammer der eingangs genannten Art zu schaffen, bei welcher die Verstellkräfte auf die Spannbacke weitestgehend für deren Verschwenkung und somit für die Klemmkraft zur Verfügung stehen und bei welcher vor allem eine Verzahnung innerhalb des Verstellbereiches vermieden wird, wobei gleichzeitig eine bestmögliche Anpassung der verschiebbaren und verschwenkbaren Spannbacke an unterschiedliche Abstände der Längsflächen der aneinanderliegenden Randstege oder Randprofile oder zwischen diesen angeordnete Ausgleichsteile möglich ist.
Zur Lösung dieser scheinbar widersprüchlichen Aufgabe ist die Klammer der eingangs genannten Art dadurch gekennzeichnet, daß die verschwenkbare erste Spannbacke an einem relativ zu dem Träger stufenlos verstellbaren Schieber schwenkbar gelagert ist und daß der Schieber an dem Träger in beliebigen unterschiedlichen Schiebestellungen durch Verklemmen lösbar festlegbar ist.
Auf diese Weise werden die Verstellkräfte in Längsrichtung des Trägers im wesentlichen auf den Schieber ausgeübt, der in vorteilhafter Weise in beliebigen Positionen mit dem Träger verklemmt werden kann, so daß sich eine stufenlose Anpassung an unterschiedliche Abmessungen ergibt, also die beiden Spannbacken in ihrem Abstand stufenlos einstellbar sind. Die verschwenkbare Spannbacke kann dann ihrerseits relativ zu diesem Schieber verschwenkt werden, so daß die Verklemmung mit dem Träger diese Schwenkbewegung nicht beeinflussen muß. Eine Verzahnung zur Aufnahme der Schwenklagerung der Spannbacke kann auf diese Weise vermieden werden. Durch den scheinbaren Mehraufwand der Anordnung der Schwenklagerung der Spannbacke an einem seinerseits relativ zu dem Träger stufenlos verstellbaren Schieber ergeben sich also ganz erhebliche Vorteile und darüber hinaus kann die aufwendige Anordnung eines gezahnten Langloches mit mehreren stufenweise benutzbaren Lagerstellen für die verschwenkbare Spannbacke vermieden werden.
Vorteilhaft ist es dabei, wenn der Schieber die verschwenkbar an ihm gelagerte erste Spannbacke zumindest bereichsweise und mit einem einen Hebelarm bildenden Abstand zur Schwenkachse überragt und wenn an diesem überragenden Bereich eine Öffnung für einen Keil oder eine Lagerung für einen Exzenter vorgesehen ist, welcher Keil oder Exzenter oder dergleichen Verstellelement die schwenkbare Spannbacke mit seiner Keil- oder Exzenterfläche beaufschlagt. Somit kann mit einem sehr einfachen Verstellelement, bevorzugt einem weitgehend handelsüblichen Keil, die Schwenkbewegung der Spannbacke relativ zu dem Schieber erzeugt werden.
Dabei kann die schwenkbare Spannbacke als zweiarmiger Hebel ausgebildet sein, dessen einer Arm in Gebrauchsstellung die Klemmkraft überträgt und dessen anderer Arm als Betätigungsarm über die Schwenklagerung nach der entgegengesetzten Seite vorsteht und an diesem Betätigungsarm kann der Keil oder Exzenter angreifen. Somit kann die durch den Keil oder Exzenter ausgeübte Kraft weitgehend unter einem Hebelarm relativ zu der Schwenklagerung aufgebracht werden, so daß sie nicht gleichzeitig den Anpreßdruck innerhalb des Schwenklagers nennenswert vergrößern muß. Entsprechend leichtgängig ist die Verschwenkung mit Hilfe des Keiles oder Exzenters durchzuführen.
Eine günstige Ausführungsform der Erfindung kann vorsehen, daß der Schieber einen an dem Träger verschiebbaren Führungsteil und einen gegenüber diesem Führungsteil verschwenkbaren Halteteil hat, der den Träger auf der dem Führungsteil abgewandten Seite, auf welcher die Klemmbacken gegenüber dem Träger vorstehen, mit einem Widerlager übergreift und daß der Abstand zwischen dem Führungsteil und den zu dem Halteteil gehörenden, den Träger übergreifenden Widerlager größer als die Querschnittsabmessung des Trägers in dieser Richtung ist, so daß eine Verschwenkung des Halteteiles relativ zu dem Träger zu einem klemmenden Anlegen des Widerlagers an dem Träger - auf der dem Führungsteil abgewandten Seite - dient. Der den Träger umgreifende Schieber hat also insgesamt eine größere lichte Weite als es der Querschnittsabmessung des Trägers entspricht, kann also relativ zu dem Träger etwas verschwenkt werden. Befindet sich die von dem Schieber aufgespannte Ebene in Übereinstimmung mit einer Querschnittsebene des Trägers, kann also der Schieber leichtgängig relativ zu dem Träger verschoben werden und in eine beliebige, stufenlos einstellbare Position gebracht werden. Dort kann er durch ein geringfügiges Verkippen um eine quer zu dem Träger verlaufende Achse mit dem Träger wirkungsvoll verklemmt werden. Dabei ergibt sich diese Verkippung in der gewünschten Gebrauchsstellung praktisch automatisch dadurch, daß das Verstellelement an der schwenkbaren Spannbacke in Gebrauch genommen wird, weil die Spannbacke ihrerseits an dem Schieber schwenkbar gelagert ist, so daß die durch das Verschwenken der Spannbacke etwa in Richtung der Orientierung des Trägers entstehende Kraftkomponente auch zum Verkippen und zum Verklemmen des Schiebers führt. Es ergibt sich also auch bei der Bedienung der Klammer durch die erfindungsgemäße Anordnung eines Schiebers als Verstellelement und Träger der relativ zu dem Schieber verschwenkbaren Spannbacke eine günstige Handhabung.
Für eine durch die Verstellung des Verstellelementes, also eines Keiles oder Exzenters mehr oder weniger automatische Verklemmung des Schiebers in einer vorgewählten Position und Verschwenkung der ersten Klemmbacke ist es vorteilhaft, wenn der Abstand der Schwenkachse der schwenkbaren Klemmbacke an dem Halteteil des Schiebers von dessen Widerlager kleiner als der Abstand von dessen Schwenklagerung von dem Widerlager ist und wenn die Keilöffnung oder die Lagerung des Exzenters an dem Führungsteil vorgesehen ist. Es ergeben sich dann unterschiedliche Hebelarme, unter denen der Keil oder Exzenter an den jeweiligen Schwenkachsen angreift, so daß vor allem nach dem Verklemmen des Schiebers mit einem entsprechend großen Hebelarm eine relativ große Klemmkraft erzeugt werden kann.
Weitere Ausgestaltungen der erfindungsgemäßen Klammer sind in den Ansprüchen 6 bis 10 genannt.
Anspruch 6 enthält eine besonders günstige Anordnung einer Lochung für einen als Betätigungselement zum Verschwenken dienenden Keil.
Anspruch 7 enthält eine Möglichkeit, wie die schwenkbare Klemmbacke aus zwei miteinander verbundenen Teilen aufgebaut sein kann, um den Träger und vor allem den Halteteil des Schiebers beidseitig umfassen zu können, so daß die Schwenkbewegung und die Klemmkraft im wesentlichen symmetrisch zu dem Träger aufgebracht werden und dieser keine Durchbrüche für relativ zu ihm verstellbare oder verschwenkbare Teile benötigt, zumal durch die Schwenklagerung der ersten Spannbacke oder Klemmbacke an dem Halteteil schon ein entsprechender Lagerungs-Durchbruch an dem Träger vermieden wird.
Anspruch 8 enthält eine zweckmäßige Gestaltung des Querschnittes des Trägers und des demgegenüber verschiebbaren Führungsteiles des Schiebers, der durch die in Anspruch 8 angegebene Formgebung lediglich eine Führungsnut zum Zusammenwirken mit dem Träger benötigt.
Anspruch 9 gibt an, wie die Schwenklagerung des Halteteiles des Schiebers relativ zu dem nicht mitverschwenkbaren Führungsteil gestaltet sein kann. Da der Halteteil relativ zu dem Führungsteil verschwenkbar ist, braucht nicht der gesamte Schieber verschwenkt zu werden, so daß der Führungsteil eine für eine gute und stabile Führung ausreichende Länge haben kann, die in praktisch jeder Position des Halteteiles die Führungsfunktion behält.
Anspruch 10 gibt Möglichkeiten an, wie der Keil zum Durchführen der Verschwenkung der ersten Spannbacke einerseits und der Schieber oder sein Führungsteil andererseits an der Klammer unverlierbar gehalten werden können.
Die Patentanspüche definieren eine Klammer, bei welcher die schwenkbare Spannbacke nicht unmittelbar an dem Träger gelagert ist, sondern an einem stufenlos gegenüber dem Träger verschiebbaren und in beliebigen Positionen verklemmbaren Schieber, so daß sich günstige Lagerungs- und Kraftübertragungsverhältnisse ergeben und sowohl die Handhabung als auch die Fertigung und Montage der Klammer trotz dieser indirekten Lagerung der schwenkbaren Spannbacke an dem Träger einfach sind.
Nachstehend ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der Zeichnung näher beschrieben. Es zeigt in zum Teil schematisierter Darstellung:
Fig. 1
eine Ansicht der erfindungsgemäßen Klammer mit Blickrichtung auf die Stirnseiten der zu verbindenden Randstege benachbarter Schaltafeln, in Offenstellung,
Fig.2
eine Stirnansicht der Klammer gemäß Fig.1, wobei die Blickrichtung der Erstreckungsrichtung des Trägers der Spannbacken dieser Klammer entspricht,
Fig.3
eine der Fig.1 entsprechende Darstellung, bei welcher der die schwenkbare erste Spannbacke über eine Schwenklagerung tragende, seinerseits schwenk- oder kippbare Schieber durch eine Relativverschwenkung gegenüber dem Träger mit diesem verspannt oder verklemmt ist,
Fig.4
eine der Fig.3 entsprechende Darstellung, bei welcher die verschwenkbare erste Spannbacke gegenüber dem verklemmten Schieber in Gebrauchs- oder Spannstellung verschwenkt ist, sowie
Fig.5
eine Ansicht der Rückseite der erfindungsgemäßen Klammer in gelöster oder geöffneter Position.
Eine im ganzen mit 1 bezeichnete Klammer dient zum Verbinden von in einer Ebene nebeneinander angeordneten Schaltafeln, von denen im Ausführungsbeispiel der Einfachheithalber nur jeweils die an einander zugewandten Rändern angeordneten Randstege 2 oder Randprofile dargestellt sind, die mit Hilfe der Klammer 1 gegeneinander verspannt werden, wobei im Ausführungsbeispiel zwischen diesen zum Beispiel auch verschieden gestalteten Randstegen 2 ein Abstand zur Aufnahme eines Kantholzes oder dergleichen freigelassen ist.
Die Klammer 1 hat zwei an die voneinander abgewandten Längsflächen 3 der aneinander zu befestigenden Randstege 2 andrückbare Spannbacken 4 und 5. Wie schon erwähnt, kann dieses Befestigen der Randstege 2 aneinander auch dadurch geschehen, daß zwischen ihnen ein Kantholz oder dergleichen Zwischenstück angeordnet wird, jedoch können die Randstege 2 auch unmittelbar aneinanderliegen und in einer solchen Lage mit Hilfe der Klammer 1 fixiert werden.
Die Klammer 1 hat einen die Spannbacken 4 und 5 verbindenden Träger 6, der sich in der Richtung erstreckt, in welcher in Gebrauchsstellung die Klemmkraft wirkt, wobei dieser Träger 6 außerdem noch zum gegenseitigen Ausrichten der Randstege 2 dient, die mit ihren freien Rändern 2a an der Vorderseite 7 dieses Trägers 6 in Gebrauchsstellung anliegen.
Bei der Klammer 1 ist eine erste Spannbacke 4 in noch zu beschreibender Weise mit Hilfe eines Betätigungselementes, im Ausführungsbeispiel mit Hilfe eines Keiles 8, relativ zu dem Träger 6 verschwenkbar, während die zweite Spannbacke 5 mit dem Träger 6 einen festen oder gleichbleibenden Winkel bildet und auch fest mit ihm verbunden ist. Die Klemmkraft ist somit durch die Bewegung der ersten Spannbacke 4 aufzubringen, während die zweite Spannbacke 5 dann die entsprechende Gegenkraft als Reaktionskraft erzeugt.
Zur Anpassung an unterschiedlich bemessene Randstege 2 oder Randprofile oder unterschiedliche Zwischenstücke und damit Abstände dieser Randstege oder Randprofile 2 ist die bewegliche erste Spannbacke 4 nicht nur verschwenkbar, sondern auch relativ zu dem Träger 6 in dessen Längserstreckungsrichtung verschiebbar und kann in unterschiedlichen Verschiebestellungen mittels des schon erwähnten Keiles 8 in noch zu beschreibender Weise um eine quer zu dem Träger 6 orientierte Achse 9 verschwenkt werden und zwar gegen die äußere Längsfläche 3 des Randsteges 2, um dadurch die gewünschte Klemmkraft zu erzeugen. In bekannter Weise haben dabei die Spannbacken 4 und 5 jeweils Vorsprünge 4a und 5a, die in entsprechende Vertiefungen 3a der Längsflächen 3 der Randstege 2 oder Randprofile eingreifen und dadurch auch noch einen Teil der Klemmkraft gegen den Träger 6 hin umlenken, um das Ausrichten der Ränder 2a an der Vorderseite 7 des Trägers 6 zu verbessern.
Vor allem bei gleichzeitiger Betrachtung der Figuren 1, 2 und 5 wird deutlich, daß die verschwenkbare erste Spannbacke 4 an einem relativ zu dem Träger 6 stufenlos verstellbaren Schieber 10 mittels der Achse 9 schwenkbar gelagert ist und daß dieser Schieber 10 an dem Träger 6 in beliebigen unterschiedlichen Schiebestellungen durch Verklemmen lösbar festlegbar ist. Die Verklemmung des Schiebers 10 mit dem Träger 6 erkennt man in den Figuren 3 und 4.
In noch zu beschreibender Weise besteht der Schieber 10 im wesentlichen aus zwei Teilen. In den Figuren 1 und 3 bis 5 erkennt man, daß der Schieber 10 - mit einem seiner Teile - die verschwenkbar an ihm gelagerte Spannbacke 4 zumindest bereichsweise und mit einem einen Hebelarm bildenden Abstand zur Schwenkachse 9 überragt und daß an diesem überragenden Bereich eine Öffnung 11 für den Keil 8 vorgesehen ist. Dieser Keil 8 beaufschlagt mit seiner Keilfläche 8a die schwenkbare Spannbacke 4, so daß das Eintreiben des Keiles 8 aus der in Fig.5 dargestellten Position in eine Lage, in welcher der Keil tiefer in die Öffnung 11 eintritt, zu den gewünschten Bewegungen und insbesondere zum Verklemmen und Schließen der Klammer 1 führt. Anstelle eines Keiles 8 könnte gegebenenfalls in diesem Bereich auch ein Exzenter vorgesehen sein, der die schwenkbare Spannbacke 4 relativ zu dem Schieber 10 in geeigneter Weise analog der Anordnung des Keiles 8 beaufschlagt.
Im Ausführungsbeispiel ist die schwenkbare Spannbacke 4 als zweiarmiger Hebel ausgebildet, dessen einer Arm in Gebrauchsstellung die Klemmkraft überträgt und dessen anderer Arm als Betätigungsarm über die Schwenkachse 9 nach der entgegengesetzten Seite bis über die Rückseite 12 des Trägers 6 vorsteht, wobei an diesem Betätigungsarm der Keil 8 - gegebenenfalls ein Exzenter oder dergleichen Verstellelement - in der vor allem in den Figuren 1 und 2 bis 4 dargestellten Weise angreift. Durch diese Gestaltung der schwenkbaren Spannbacke 4 als zweiarmiger Hebel, zwischen dessen beiden Armen die Schwenklagerung mit Hilfe der Schwenkachse 9 angeordnet ist, führt also eine Verschwenkung des über die Rückseite 12 des Trägers 6 überstehenden Teiles der Spannbacke 4 dazu, daß der den Spannvorsprung 4a aufweisende Teil dieser Spannbacke 4 entgegengesetzt verschwenkt wird. Soll eine Klemmkraft ausgeübt werden, muß also der Keil 8 auf derselben Seite angreifen, nach der auch dieser Klemmvorsprung 4a an der Spannbacke 4 vorsteht.
Es wurde schon erwähnt, daß der Schieber 10 im wesentlichen aus zwei Teilen zusammengesetzt ist. Im Ausführungsbeispiel ist vorgesehen, daß der Schieber 10 dazu einen an dem Träger 6 verschiebbaren Führungsteil 101 und einen gegenüber diesem Führungsteil 101 kipp- oder verschwenkbaren Halteteil 102 aufweist, die miteinander verbunden zusammen den Schieber 10 bilden.
Der Halteteil 102 übergreift den Träger 6 auf der dem Führungsteil 101 abgewandten Vorderseite 7, die in Gebrauchsstellung der Schalung zugewandt ist und auf welcher die Spannbacken 4 und 5 gegenüber dem Träger 6 vorstehen, wie man es deutlich in den Figuren 1 bis 4 erkennt. Für dieses Übergreifen der Vorderseite 7 des Trägers 6 ist dabei an dem Schieber 10 und insbesondere seinem verschwenkbaren Halteteil 102 ein Widerlager 13 vorgesehen, das sich beim Verklemmen gemäß den Figuren 3 und 4 an der Vorderseite 7 des Trägers 6 andrückt. Dabei ist vor allem gemäß Fig.1 der Abstand zwischen dem Führungsteil 101 und dem zu dem Halteteil 102 gehörenden, den Träger 6 an seiner Vorderseite 7 übergreifenden Widerlager 13 größer als die Querschnittsabmessung des Trägers 6 in dieser Richtung, wobei der größte lichte Abstand zwischen Führungsteil 101 und Widerlager 13 gemeint ist, so daß der Schieber 10 in der Lage, in der er sich gemäß Fig.1 befindet, bei der er also nicht seine Klemmstellung einnimmt, leicht relativ zu dem Träger 6 verschoben werden kann. Dies führt gleichzeitig dazu, daß eine bei dem Schieber 10 mögliche Verschwenkung des Halteteiles 102 relativ zu dem Träger 6 und dabei auch zu dem Führungsteil 101 zu einem klemmenden Anlegen des Widerlagers 13 an dem Träger 6 führt, das in den Figuren 3 und 4 dargestellt ist.
Der Schieber 10 hat also zwischen der wirksamen, an dem Träger 6 angreifenden Fläche seines Führungsteiles 101 und seinem Widerlager 13 einen solchen Abstand, daß er problemlos stufenlos in Längsrichtung des Trägers 6 verschoben werden kann, was zu einer gleichzeitigen Verschiebung der von diesem Schieber 10 getragenen Klemm- oder Spannbacke 4 führt, um diese in ihre Gebrauchsstellung zu bringen, bevor dann dort die Klammer verspannt wird.
Aus Fig.1 sowie den Figuren 3 und 4 ergibt sich, daß der Abstand der Schwenkachse 9 der schwenkbaren Klemmbacke 4 an dem Halteteil 102 von dem Widerlager 13 des verstellbaren Schiebers 10 bzw. des Halteteiles 102 kleiner als der Abstand von dessen Schwenklagerung 103 von dem Widerlager 13 ist und daß die Keilöffnung 11 an dem Führungsteil 101 vorgesehen ist. Dadurch ist die vor allem aus den Figuren 3 und 4 erkennbare gegenseitige und gegensinnige Verschwenkung des Halteteiles 102 des Schiebers 10 und der Spannbacke 4 möglich, wobei diese beiden Schwenkbewegungen auch mehr oder weniger gleichzeitig bzw. zeitlich etwas überlagert stattfinden können, wenn nach dem Verschieben der schwenkbaren Spannbacke 4 in die in Fig.1 dargestellte Position der Keil 8 tiefer in die Keilöffnung 11 eingeschlagen und dadurch die Verschwenkung der Spannbacke 4 um ihre Achse 9 bewirkt wird. Dies führt nämlich zunächst dazu, daß die auf die Achse 9 wirkende Kraft ihrerseits den Schieber in die in Fig.3 erkennbare Position verschwenkt und gleichzeitig verklemmt, so daß in der endgültigen Klemm- oder Spannstellung gemäß Fig.4 die Klemmkraft von dem Keil 8 über den schräg angeordneten und dadurch verklemmten Schieber 10 und insbesondere dessen Halteteil 102 auf die Spannbacke 4 und damit den Randsteg 2 übertragen wird und eine Verstärkung der Klemmkraft gleichzeitig auch zu einer Verstärkung der Haltekraft des Schiebers 10 an dem Träger 6 führt.
Durch diese gewissermaßen pendelnde Lagerung der schwenkbaren Spannbacke 4 an dem seinerseits um die Schwenklagerung 103 kippbaren Halteteil 102 des Schiebers 10 ergibt sich also nicht nur die Möglichkeit der stufenlosen Einstellung des Abstandes der beiden Spannbacken 4 und 5 zur Anpassung an unterschiedliche Abmessungen oder Abstände von Randstegen 2, sondern auch eine wirkungsvolle Verklemmung und Verspannung der Spannbacke 4 in ihrer jeweiligen Gebrauchsstellung, ohne daß aufwendige zusätzliche Klemmeinrichtungen zum Festlegen des Schiebers 10 benötigt werden. Somit erweist es sich für die Handhabung bei der stufenlosen Einstellung und dem Verspannen der Klammer 1 als vorteilhaft, daß die schwenkbare Spannbacke 4 nicht am Träger 6 selbst schwenkbar gelagert ist, sondern indirekt über ein gegenüber dem Träger 6 kipp- oder schwenkbares Halteteil 102 des Schiebers 10 gehalten wird und relativ zu diesem und damit auch relativ zu dem Träger 6 verschwenkbar ist.
Es wurde schon erwähnt, daß der Keil 8 in einer in ihrem Verlauf sich keilförmig verjüngenden Öffnung 11 des Führungsteiles 101 des Schiebers 10 angeordnet und verschiebbar ist, um die Spannbacke 4 an ihrem der Spannstelle abgewandten Schwenkarm zu beaufschlagen und um die Achse 9 zu verschwenken, was die schon erwähnte zusätzliche Verkippung und Verschwenkung des Halteteiles 102 mit dem Widerlager 13 nach sich zieht. Dabei erkennt man in Fig.5, daß sich der zwischen den Keilflächen des Keiles 8 befindliche Querschnitt und die Längserstreckung der den Keil 8 aufnehmenden etwa schlitzförmigen Öffnung 11 etwa parallel zur Längserstreckung des Trägers 6 und dabei im Ausführungsbeispiel außerhalb des Umrisses des Trägers 6 auf dessen den Spannbacken 4 und 5 abgewandter Rückseite 12 orientiert ist. Wird der Keil 8 tiefer in die zugehörige Öffnung 11 eingeschlagen, führt dies zu der entsprechenden Verdrängung des Betätigungsarmes der schwenkbaren Spannbacke 4 auf einem Kreisbogen, dessen in diesem Bereich befindliche Tangente in derselben Richtung wie der Träger 6 parallel zu diesem orientiert ist. Daraus resultieren dann die schon mehrfach erwähnten gegensinnigen Schwenkbewegungen im Klemmbereich und an der Halteteil 102 des Schiebers. Gleichzeitig wird dadurch der Keil 8 an einer Stelle untergebracht und in einer Richtung orientiert, die nicht zu einem stärkeren Überstand gegenüber der Rückseite einer Schalung führt, sondern der gesamte Keil 8 kann in einer etwa parallel zur Schalhaut befindlichen Ebene angeordnet und bewegt werden.
Aus den Figuren 2 und 5 in Verbindung mit den Figuren 1, 3 und 4 ergibt sich, daß der Betätigungs- oder Schwenkarm der schwenkbaren Spannbacke 4 die Keilöffnung 11 gabelförmig über einen Teil der Länge übergreift und der Halteteil 102 des Schiebers 10 den Träger 6 beidseits umfaßt und daß an seinen Außenseiten jeweils eine Spannbackenhälfte schwenkbar mittels Achsenstücken angelenkt ist, wobei die Spannbackenhälften im Ausführungsbeispiel im Bereich außerhalb des Halteteiles 102 und seines Führungsteiles 101 über einen Quersteg oder Querbolzen 14 miteinander verbunden sind, der auch parallel zu dem Widerlager 13 des Halteteiles 102, parallel zu der Achse 9 und parallel zu einem weiteren Querbolzen 15 im Klemmbereich der schwenkbaren Spannbacke 4 verläuft. Die schwenkbare Spannbacke 4 ist also gewissermaßen zweiteilig ausgebildet und hat im Zwischenraum zwischen ihren beiden Teilen einerseits den Schieber 10 mit dem Halteteil 102 und andererseits wiederum innerhalb dieses Halteteiles 102 den Träger 6. Dadurch ergibt sich eine symmetrische Übertragung der Kräfte von beiden Spannbackenteilen aus auf den Schieber 10 bzw. umgekehrt und eine entsprechende symmetrische Einleitung der Kräfte in den Träger 6. Für geringere Kräfte könnte es aber auch ausreichen, wenn eine der Spannbackenhälften schon die gesamte Spannbacke 4 bilden würde.
In Fig.2 erkennt man, daß der Träger 6 einen T-förmigen Querschnitt hat, wobei der T-Quersteg 16 an dem einen Ende dieses Trägers 6 die feste Spannbacke 5 trägt und dieser T-Quersteg 16 außerdem von der schwenkbaren Spannbacke 4 beidseits übergriffen ist. Der Führungsteil 101 des Schiebers 10 greift dabei an der Schmalseite des Hauptsteges 17 des T-Profiles mittels einer den Rand des Hauptsteges 17 aufnehmenden Nut 18 an, so daß sich ein Führungsteil 101 von relativ geringer Breite innerhalb des Halteteiles 102 unterbringen läßt. Dennoch ergibt sich eine große Steifigkeit des Trägers 6.
Die schon erwähnte Schwenklagerung 103 des Halteteiles 102, womit dieses gegenüber dem Führungsteil 101 kippbar oder schwenkbar ist, befindet sich an einer randoffenen Aussparung 19 des Führungsteiles 101 und ist dabei als ein in diese Aussparung 19 eingesetzter Bolzen 20 ausgebildet, der mit zwei Backen des Halteteiles 102 verbunden ist. Die Aussparung 19 ist dabei nach der von den Klemmbacken 4 und 5 abgewandten Seite offen und der Bolzen 20 verläuft quer zu dem Träger 6 und kreuzt diesen mit etwas Abstand zu dessen Rückseite 12 und ist parallel zu der Achse 9. Somit kann der Schieber 10 aus den beiden ihn im wesentlichen bildenden Teilen sehr leicht zusammengesetzt werden. Dennoch ist in montiertem Zustand eine Lösung dieser durch die Schwenklagerung 103 gebildeten Verbindung zwischen Führungsteil 101 und 102 nicht möglich, weil der Abstand zwischen Führungsteil 101 und Widerlager 13 nicht groß genug ist, um den Bolzen 20 aus der Aussparung 19 aushängen zu können. Damit diese Teile nicht ungewollt dennoch demontiert werden können, ist es vorteilhaft, wenn der Schiebeweg für den Schieber 10 und seinen Führungsteil 101 gemäß Fig.5 durch einen Vorsprung 21 oder eine Querschnittserweiterung begrenzt ist, die sich dabei an dem der festen Spannbacke 5 abgewandten Ende befindet. Somit kann der Schieber 10 nicht von dem Träger 6 abgezogen werden und verlorengehen und auch nicht nach einem solchen Abrutschen von dem Träger 6 an der Schwenklagerung 103 auseinanderfallen.
Ferner erkennt man in Fig.5, daß auch die Verschiebung des Keiles 8 in Offenstellung durch einen Vorsprung 22 begrenzt ist, wobei in Fig.5 der Keil 8 die größtmögliche Verschiebung in Offenstellung erreicht hat, in welcher dieser Vorsprung 22 an dem Führungsteil 101 anschlägt. Somit kann auch der Keil nicht verlorengehen.
Die Klammer 1 dient zum Verbinden von in einer Ebene nebeneinander angeordneten Schaltafeln und greift dazu an Randstegen 2 oder Randprofilen dieser Schaltafeln an, wobei diese Randstege 2 unmittelbar aneinanderliegen oder aber noch ein Zwischenstück zwischen sich haben können. Zur Anpassung an dadurch unterschiedliche Abstände oder zur Anpassung an unterschiedliche Abmessungen von Randstegen 2 oder Randprofilen ist eine erste verschwenkbare Spannbacke 4 relativ zu einer festen Spannbacke 5 an einem die beiden Spannbacken 4 und 5 aufweisenden Träger in dessen Längserstreckungsrichtung stufenlos verstellbar und dazu auf einem Schieber 10 schwenkbar gelagert, der seinerseits insbesondere durch eine gegensinnige Kipp- oder Schwenkbewegung in beliebigen Positionen durch Verklemmen an dem Träger 6 festgelegt werden kann. Somit lassen sich die Abstände der Spannbacken 4 und 5 stufenlos einstellen, ohne daß am Träger 6 selbst Vorkehrungen zum Halten der Schwenkachse 9 der schwenkbaren Spannbacke 4 getroffen werden müssen, durch die der Träger 6 geschwächt würde.

Claims (10)

  1. Klammer (1) zum Verbinden von in einer Ebene nebeneinander angeordneten Schaltafeln, die an wenigstens zwei einander zugewandten Rändern, insbesondere an allen Rändern, Randstege (2) oder Randprofile haben, wobei die Klammer zwei an die voneinander abgewandten Längsflächen (3) der aneinander zu befestigenden Randstege oder Randprofile (2) andrückbare Spannbacken (4,5), einen die Spannbacken (4,5) verbindenden Träger (6) und ein Betätigungselement zum Verschwenken einer ersten Spannbacke (4) aufweist, wobei die zweite Spannbacke (5) mit dem Träger (6) in einem festen oder gleichbleibenden Winkel, insbesondere fest, verbunden ist und die erste Spannbacke (4) relativ zu dem Träger (6) in dessen Längsrichtung verschiebbar und in unterschiedlichen Verschiebestellungen mittels eines Keiles (8), Exzenters oder dergleichen Verstellelementes um eine quer zu dem Träger (6) orientierte Achse (9) verschwenkbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß die verschwenkbare erste Spannbacke (4) an einem relativ zu dem Träger (6) stufenlos verstellbaren Schieber (10) schwenkbar gelagert ist und daß der Schieber (10) an dem Träger (6) in beliebigen unterschiedlichen Schiebestellungen durch Verklemmen lösbar festlegbar ist.
  2. Klammer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Schieber (10) die verschwenkbar an ihm gelagerte Spannbacke (4) zumindest bereichsweise und mit einem einen Hebelarm bildenden Abstand zur Schwenkachse (9) überragt und daß an diesem überragenden Bereich eine Öffnung (11) für einen Keil (8) oder eine Lagerung für einen Exzenter vorgesehen ist, welcher Keil (8) oder Exzenter die schwenkbare Spannbacke (4) mit der Keil- oder Exzenterfläche beaufschlagt.
  3. Klammer nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die schwenkbare Spannbacke (4) als zweiarmiger Hebel ausgebildet ist, dessen einer Arm in Gebrauchsstellung die Klemmkraft überträgt und dessen anderer Arm als Betätigungsarm über die Schwenklagerung (9) nach der entgegengesetzten Seite vorsteht und daß an diesem Betätigungsarm der Keil (8) oder Exzenter angreift.
  4. Klammer nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Schieber (10) einen an dem Träger (6) verschiebbaren Führungsteil (101) und einen gegenüber diesem Führungsteil (101) verschwenkbaren Halteteil (102) hat, der den Träger (6) auf der dem Führungsteil (101) abgewandten Seite (7), auf welcher die Spannbacken (4,5) gegenüber dem Träger (6) vorstehen, mit einem Widerlager (13) übergreift, und daß der Abstand zwischen dem Führungsteil (101) und dem zu dem Halteteil (102) gehörenden, den Träger (6) übergreifenden Widerlager (13) größer als die Querschnittsabmessung des Trägers (6) in dieser Richtung ist, so daß eine Verschwenkung des Halteteiles (102) relativ zu dem Träger (6) zu einem klemmenden Anlegen des Widerlagers (13) an dem Träger (6) dient.
  5. Klammer nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand der Schwenkachse (9) der schwenkbaren Spannbacke (4) an dem Halteteil (102) von dem Widerlager (13) des verstellbaren Schiebers (10) kleiner als der Abstand von dessen Schwenklagerung von dem Widerlager (13) ist und daß die Keilöffnung (11) oder die Lagerung des Exzenters an dem Führungsteil (101) vorgesehen ist.
  6. Klammer nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Keil (8) in einer in ihrem Verlauf sich keilförmig verjüngenden Öffnung (11) des Führungsteiles (101) angeordnet und verschiebbar ist und daß sich der zwischen den Keilflächen des Keiles (8) befindliche Querschnitt und die Längserstreckung der den Keil (8) aufnehmenden Öffnung (11) etwa parallel zur Längserstreckung des Trägers (6) insbesondere außerhalb des Umrisses des Trägers (6) auf dessen den Spannbacken (4,5) abgewandter Seite (12) orientiert ist.
  7. Klammer nach Anspruch 4 und einem der Ansprüche 2 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Schwenkarm der schwenkbaren Spannbacke (4) die Keilöffnung (11) gabelförmig über einen Teil der Länge übergreift und der Halteteil (102) den Träger (6) beidseits umfaßt und an seinen Außenseiten jeweils eine Spannbackenhälfte schwenkbar angelenkt ist, wobei die Spannbackenhälften vorzugsweise - in einem Bereich außerhalb des Halteteiles (102) - insbesondere über einen Quersteg oder Querbolzen (14), miteinander verbunden sind.
  8. Klammer nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger (6) einen T-förmigen Querschnitt hat und der T-Quersteg (16) die feste Spannbacke (5) trägt und von der schwenkbaren Spannbacke (4) übergriffen ist und daß der Führungsteil (101) an der Schmalseite des Hauptsteges (17) des T-Profiles mittels einer den Rand des Hauptsteges (17) aufnehmenden Nut (18) angreift.
  9. Klammer nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwenklagerung (103) des Halteteiles (102) an einer vorzugsweise randoffenen Aussparung (19) des Führungsteiles (101) in Form eines in diese Aussparung (19) eingesetzten Bolzens (20) angeordnet ist, wobei die Aussparung (19) nach der von den Klemmbacken (4,5) abgewandten Seite offen ist und der Bolzen (20) quer zu dem Träger (6), diesen kreuzend, verläuft.
  10. Klammer nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Schiebeweg für den Schieber (10) oder sein Führungsteil (101) und/oder die Verschiebung des Keiles (8) in Offenstellung jeweils durch einen Vorsprung (22), eine Querschnittserweiterung oder dergleichen begrenzt ist.
EP97932806A 1996-07-23 1997-07-11 Klammer mit spannbacken und einem diese verbindenden träger Expired - Lifetime EP0914530B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19629660 1996-07-23
DE19629660A DE19629660C1 (de) 1996-07-23 1996-07-23 Klammer mit Spannbacken und einem diese verbindenden Träger
PCT/EP1997/003681 WO1998003750A1 (de) 1996-07-23 1997-07-11 Klammer mit spannbacken und einem diese verbindenden träger

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0914530A1 EP0914530A1 (de) 1999-05-12
EP0914530B1 true EP0914530B1 (de) 1999-11-03

Family

ID=7800578

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP97932806A Expired - Lifetime EP0914530B1 (de) 1996-07-23 1997-07-11 Klammer mit spannbacken und einem diese verbindenden träger

Country Status (22)

Country Link
US (1) US5975483A (de)
EP (1) EP0914530B1 (de)
KR (1) KR100502107B1 (de)
CN (1) CN1134578C (de)
AT (1) ATE186365T1 (de)
AU (1) AU721439B2 (de)
BR (1) BR9710392A (de)
CA (1) CA2261608C (de)
CZ (1) CZ294876B6 (de)
DE (2) DE19629660C1 (de)
EA (1) EA000610B1 (de)
ES (1) ES2139463T3 (de)
HK (1) HK1021397A1 (de)
ID (1) ID17603A (de)
IL (1) IL127997A (de)
MY (1) MY129805A (de)
PL (1) PL185387B1 (de)
SK (1) SK285919B6 (de)
TR (1) TR199802738T2 (de)
TW (1) TW367384B (de)
UA (1) UA54445C2 (de)
WO (1) WO1998003750A1 (de)

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20309970U1 (de) * 2003-06-27 2004-11-04 Bt Baubedarf Magdeburg Gmbh Halteeinrichtung
DE10330462A1 (de) * 2003-07-05 2005-01-27 Peri Gmbh Einhakbare Spannschlossvorrichtung
USD504183S1 (en) 2003-07-15 2005-04-19 Wilian Holding Company Shoring post
US20060208152A1 (en) * 2005-03-15 2006-09-21 Mccracken Robert Clamp for interconnecting components of concrete forming apparatus
BE1017238A3 (nl) * 2006-08-01 2008-05-06 All Bast Nv Verbeterde spanklem voor paneelbekistingen.
EA010046B1 (ru) * 2007-06-25 2008-06-30 Общество С Ограниченной Ответственностью "Монолитстройформ" Модульная опалубка и замок для ее сборки
ITRM20070488A1 (it) * 2007-09-19 2009-03-20 Con Dor S R L Dispositivo di bloccaggio per casseforme.
KR200448737Y1 (ko) * 2008-04-28 2010-05-11 배용웅 거푸집의 사각파이프 고정구
CN102444282B (zh) * 2011-09-14 2013-07-31 天元建设集团有限公司 钢模板错台调节器及其调节方法
US9403262B2 (en) * 2013-03-14 2016-08-02 Stephen D. Albin Handtight clamp
CN103276672B (zh) * 2013-06-18 2015-04-08 中铁八局集团第三工程有限公司 一种工程钢模板错台错缝调整装置及方法
WO2016041015A1 (en) * 2014-09-16 2016-03-24 Form Jig Pty Ltd A device for clamping a piece of formwork, formwork for making a concrete slab, and a method of making a concrete slab
CN105643078A (zh) * 2016-03-31 2016-06-08 尼玛克焊接技术(北京)有限公司 一种焊钳
CN105643079A (zh) * 2016-03-31 2016-06-08 尼玛克焊接技术(北京)有限公司 一种应用于x型焊钳的摇臂
CN105908971A (zh) * 2016-04-29 2016-08-31 晟通科技集团有限公司 方通扣
AT15352U3 (de) * 2017-02-28 2018-01-15 Amann Girrbach Ag Scanobjektträger
CN109162455B (zh) * 2018-09-12 2021-06-29 广东博智林机器人有限公司 一种铝模板安装快速连接件及其安装方法
CN111519904A (zh) * 2020-04-24 2020-08-11 中国建筑股份有限公司 一种建筑模板用夹具连接结构及其施工方法
CN112660970B (zh) * 2020-12-16 2022-11-11 西和县中宝矿业有限公司 一种径向齿轮式调绳离合机构保护装置
CN114961247B (zh) * 2022-06-16 2023-06-30 江西玖亚新建筑工程有限公司 一种连接装置与建筑模板的拼接装置

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1423162A (en) * 1920-04-01 1922-07-18 John T Simpson Tightener
US2610660A (en) * 1950-08-03 1952-09-16 Sharman Clamp for clamping concrete forms
FR1208214A (fr) * 1957-09-02 1960-02-22 Anciens Etablissements Eiffel Dispositif permettant le coffrage des surfaces à double courbure en béton armé
US3071368A (en) * 1960-08-08 1963-01-01 Harding Emmit Bill Steplock rocker jaw parallel clamp
US4202540A (en) * 1978-10-30 1980-05-13 Neff Lawrence M Bar-type clamp
US4566304A (en) * 1983-01-18 1986-01-28 Van Mark Products Corporation Sheet metal bending brake
DE8535906U1 (de) * 1985-12-20 1991-03-28 Peri-Werk Artur Schwörer GmbH & Co KG, 7912 Weißenhorn Spannschloßvorrichtung für Betonschalelemente
DE3734390C2 (de) * 1987-10-10 1993-10-28 Gerhard Dingler Verbund für Fertigschalungen
DE8814208U1 (de) * 1988-11-12 1989-01-05 Maier, Josef, 7619 Steinach Klammer zum Verbinden von Schaltafeln
DE3941937A1 (de) * 1989-12-19 1991-06-27 Oesterr Doka Schalung Spannschloss zum verbinden von rahmen-schalungselementen
DE4007950C2 (de) * 1990-03-13 1994-04-14 Thyssen Huennebeck Gmbh Vorrichtung zum Verbinden und Verspannen von Schaltafeln
DE4103775C2 (de) * 1991-02-08 1993-10-21 Maier G Paschal Werk Schaltafel mit an ihren Rändern abstehenden Randstegen aus Flachmaterial
DE9102391U1 (de) * 1991-02-28 1991-05-16 NOE-Schaltechnik Georg Meyer-Keller GmbH + Co, 7334 Süßen Zwinge, insbesondere zur Verbindung zweier Schaltafeln
ES2084137T3 (es) * 1991-10-15 1996-05-01 Felix Jose Luis Ubinana Dispositivo para la sujecion rapida de paneles para la construccion de estructuras de hormigon.
DE4434959C1 (de) * 1994-09-30 1996-05-30 Plettac Ag Vorrichtung zur lösbaren Verbindung von rahmenartigen Elementen, insbesondere Schaltafeln für Betonschalungen

Also Published As

Publication number Publication date
CA2261608C (en) 2006-05-23
PL185387B1 (pl) 2003-04-30
MY129805A (en) 2007-04-30
IL127997A (en) 2001-08-26
PL331207A1 (en) 1999-07-05
EA000610B1 (ru) 1999-12-29
EA199900151A1 (ru) 1999-08-26
UA54445C2 (uk) 2003-03-17
CZ19499A3 (cs) 1999-06-16
AU3622197A (en) 1998-02-10
WO1998003750A1 (de) 1998-01-29
EP0914530A1 (de) 1999-05-12
ATE186365T1 (de) 1999-11-15
HK1021397A1 (en) 2000-06-09
DE59700670D1 (de) 1999-12-09
US5975483A (en) 1999-11-02
SK5799A3 (en) 1999-10-08
DE19629660C1 (de) 1997-11-20
TR199802738T2 (xx) 1999-03-22
BR9710392A (pt) 1999-08-17
ES2139463T3 (es) 2000-02-01
TW367384B (en) 1999-08-21
ID17603A (id) 1998-01-15
AU721439B2 (en) 2000-07-06
CN1225701A (zh) 1999-08-11
CN1134578C (zh) 2004-01-14
IL127997A0 (en) 1999-11-30
SK285919B6 (sk) 2007-11-02
KR100502107B1 (ko) 2005-11-16
CA2261608A1 (en) 1998-01-29
KR20000065240A (ko) 2000-11-06
CZ294876B6 (cs) 2005-04-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0914530B1 (de) Klammer mit spannbacken und einem diese verbindenden träger
DE4401794C2 (de) Klammer zum Verbinden von Schaltafeln mit deren Randprofile zusammendrückenden Spannbacken
DE2404938C2 (de) Loseblatt-Heftvorrichtung
DE3416627C2 (de)
WO1990005225A1 (de) Klammer zum verbinden von schaltafeln
EP0594962B1 (de) Klammer zum Verbinden der Randprofile von Schaltafeln
DE3739633C2 (de)
EP0698720B1 (de) Verfahren zum Befestigen von Eckverbindern, vorzugsweise aus verschweissbarem Kunststoff, und Eckverbinder zur Verwendung bei einem solchen Verfahren
EP1055487A1 (de) Zange mit parallelen Backen
DE3150099C2 (de)
DE4205990C1 (en) Clamp used in concrete shuttering - is tightened by wedge and has projections engaging groves in frame members
EP0287981B1 (de) Verbinder zum Verbinden zweier Bauelemente
DE19955289C2 (de) Buchsenziehvorrichtung
EP0723058A2 (de) Bremse, insbesondere für einen Oberlichtflügel
EP3947858B1 (de) Verbindungsklammer und schalungselement mit einer verbindungsklammer
DE19733023C1 (de) Gestell, insbesondere für Möbel, aus lösbar durch einen Verbinder miteinander kuppelbaren Profilstangen
AT398521B (de) Schliessvorrichtung für schubladenführungen
DE2849628B2 (de) Spannkluppe
DE1954491C3 (de) Selbsteinstellender Spannschlüssel
EP1659242B1 (de) Türhalter
DE3636238C2 (de)
DE202006021022U1 (de) Tisch
DE2345446C2 (de) Vorrichtung zum Befestigen von Einbauteilen in der Einbauöffnung einer Tragplatte oder -wand
DE20302616U1 (de) Bilderhaken
EP0737088A1 (de) Halter zum geordneten aufhängen von stab-, streifen- oder plattenförmigen gegenständen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19980904

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB IE IT LI NL PT SE

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 19990618

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB IE IT LI NL PT SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19991103

REF Corresponds to:

Ref document number: 186365

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19991115

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: HANS RUDOLF GACHNANG PATENTANWALT

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59700670

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19991209

ITF It: translation for a ep patent filed
REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2139463

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20000203

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20000307

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000719

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20020617

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20020621

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030712

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030712

EUG Se: european patent has lapsed
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20030712

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20080613

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Payment date: 20080721

Year of fee payment: 12

Ref country code: DE

Payment date: 20080620

Year of fee payment: 12

Ref country code: CH

Payment date: 20080723

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20080715

Year of fee payment: 12

Ref country code: IT

Payment date: 20080722

Year of fee payment: 12

Ref country code: FR

Payment date: 20080620

Year of fee payment: 12

Ref country code: AT

Payment date: 20080710

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20080701

Year of fee payment: 12

BERE Be: lapsed

Owner name: PASCHAL-WERK G. *MAIER G.M.B.H.

Effective date: 20090731

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20090711

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20100201

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20100331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090731

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090731

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090711

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100202

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090731

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090711

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090711

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100201