EP1659242B1 - Türhalter - Google Patents
Türhalter Download PDFInfo
- Publication number
- EP1659242B1 EP1659242B1 EP05023641A EP05023641A EP1659242B1 EP 1659242 B1 EP1659242 B1 EP 1659242B1 EP 05023641 A EP05023641 A EP 05023641A EP 05023641 A EP05023641 A EP 05023641A EP 1659242 B1 EP1659242 B1 EP 1659242B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- bearing block
- door
- door arrester
- fastening plate
- bearing
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Not-in-force
Links
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 claims description 13
- 238000004873 anchoring Methods 0.000 claims description 8
- 239000000463 material Substances 0.000 description 4
- 238000006748 scratching Methods 0.000 description 3
- 230000002393 scratching effect Effects 0.000 description 3
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 description 1
- 230000003068 static effect Effects 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05D—HINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
- E05D11/00—Additional features or accessories of hinges
- E05D11/10—Devices for preventing movement between relatively-movable hinge parts
- E05D11/1028—Devices for preventing movement between relatively-movable hinge parts for maintaining the hinge in two or more positions, e.g. intermediate or fully open
- E05D11/105—Devices for preventing movement between relatively-movable hinge parts for maintaining the hinge in two or more positions, e.g. intermediate or fully open the maintaining means acting perpendicularly to the pivot axis
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05C—BOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
- E05C17/00—Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith
- E05C17/02—Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means
- E05C17/025—Means acting between hinged edge and frame
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05D—HINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
- E05D11/00—Additional features or accessories of hinges
- E05D11/10—Devices for preventing movement between relatively-movable hinge parts
- E05D11/1014—Devices for preventing movement between relatively-movable hinge parts for maintaining the hinge in only one position, e.g. closed
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05D—HINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
- E05D7/00—Hinges or pivots of special construction
- E05D7/04—Hinges adjustable relative to the wing or the frame
- E05D7/0415—Hinges adjustable relative to the wing or the frame with adjusting drive means
- E05D7/0423—Screw-and-nut mechanisms
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05D—HINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
- E05D7/00—Hinges or pivots of special construction
- E05D7/04—Hinges adjustable relative to the wing or the frame
- E05D2007/0484—Hinges adjustable relative to the wing or the frame in a radial direction
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05Y—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
- E05Y2900/00—Application of doors, windows, wings or fittings thereof
- E05Y2900/30—Application of doors, windows, wings or fittings thereof for domestic appliances
- E05Y2900/31—Application of doors, windows, wings or fittings thereof for domestic appliances for refrigerators
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F25—REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
- F25D—REFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F25D2323/00—General constructional features not provided for in other groups of this subclass
- F25D2323/02—Details of doors or covers not otherwise covered
- F25D2323/024—Door hinges
Definitions
- the present invention relates to a door holder, in particular for freezer and / or refrigerator doors, with a bearing block to which a door is pivotally articulated about a pivot axis, and a retaining plate for attaching the bearing block to a door holder bearing surface, wherein the holding plate to the door holder bearing surface rigidly fastened is and engages over a foot portion of the bearing block, so that the foot portion between the door holder bearing surface and the holding plate is included.
- the door holder adjustable In order to ensure an accurate closing of the doors and to be able to finely align them with respect to the corresponding appliance body opening, it has already been proposed to make the door holder adjustable, so that the bearing block can be fixed in different positions on the corresponding door holder bearing surface. If slots are provided in the holding plate, the entire holding plate can be moved together with the bearing block and be screwed in the desired position again. Alternatively, the bearing block can be displaced relative to this after loosening the mounting screws of the retaining plate and then the retaining plate tightened again. However, the door is actually difficult exactly in the desired position to adjust. On the one hand, the weight of the door can cause unintentional slipping of the bearing block after releasing the retaining plate. On the other hand occurs by tightening the retaining plate itself again an unwanted displacement of the bearing block or the holding plate, so that the previously found position is not maintained.
- the present invention is therefore an object of the invention to provide an improved door holder of the type mentioned, which avoids the disadvantages of the prior art and the latter further develops in an advantageous manner.
- the adjustment of a door hinged to the door holder door should be simplified to the desired position.
- the door holder is thus distinguished by the fact that the bearing block is positionally adjustable relative to the rigidly fixed holding plate even when the holding plate is fixedly mounted, ie without loosening fixing screws fixing the holding plate.
- the holding plate comprises a sliding guide for the bearing block, along which the bearing block is displaceable in a direction perpendicular to the door pivot axis and parallel to the door holder bearing surface relative to the holding plate, wherein adjusting means are provided for adjusting the bearing block along the sliding guide even with rigidly mounted holding plate, on the one hand can engage with the holding plate and on the other hand with the bearing block.
- the actuating means needs to be actuated in order to move the bearing block in one or the other direction along the sliding guide provided on the retaining plate. This greatly simplifies the orientation of the door, as it does not release the retaining plate, which would make the system unstable.
- a footprint is provided on the foot portion of the bearing block, with which the bearing block is supported on the door holder bearing surface.
- the holding plate forms a hold-down that holds the foot portion of the bearing block with its footprint on the door holder bearing surface.
- the bearing block is based on the footprint directly on the door holder bearing surface, so that there is a favorable power flow and a simple construction of the holding plate can be achieved.
- the holding plate limited in mounted on the door holder bearing surface a cavity above the said door holder bearing surface whose height substantially corresponds to the thickness of the foot portion of the bearing block. It is thus provided a substantially backlash-free holding the foot portion of the bearing block on the door holder bearing surface.
- the retaining plate can have lateral edge webs and / or cam-shaped projections, in particular threaded bolt receptacles, whose underside form contact surfaces with which the retaining plate can be pulled onto the door holder bearing surface, so that the underside of the retaining plate is mounted at a defined height level with respect to the door holder bearing surface.
- the footprint of the foot portion of the bearing block with at least one sliding plate preferably made of a hard plastic with a suitable surface
- the surface of the bearing block may be suitably formed, for example polished or otherwise processed, in the region of the contact area in order to avoid scratching the door holder bearing surface on the device body and / or to bring the sliding or static friction coefficient into the desired range.
- the sliding guide can basically comprise differently designed guide surfaces.
- the sliding guide can basically have a slot which is preferably open to one side in the base plate, through which the bearing block passes through the base plate.
- a taper is provided at the end of the slot-shaped passage recess at the open end, which prevents slipping out of the bearing block from the base plate in the direction of displacement of the sliding guide.
- the holding plate engages over the foot portion of the bearing block in total such that the bearing block in the assembled state of the holding plate of this is insoluble. This prevents unintentional release of the bearing block with the door mounted.
- the sliding guide may have formed on the retaining plate guide flanks, the opposite inclined each fall transversely to the direction of displacement to the foot portion of the bearing block and cooperate with also transversely to the displacement direction sloping guide flanks on said foot portion of the bearing block, so that the foot portion centered on the one hand and on the other hand is held down.
- the guide flanks extend naturally parallel to the displacement direction perpendicular to the pivot axis of the door.
- the above-mentioned lateral edge webs of the holding plate whose underside form contact surfaces of the holding plate, form sliding guide surfaces.
- the foot portion of the bearing block has at its lateral edges corresponding sliding guide surfaces whose distance from each other substantially equal to the distance of the opposite lateral edge webs of the retaining plate or is slightly smaller, so that the bearing plate with slight play between the lateral edge webs of the retaining plate can be used.
- slot-like passage recesses may be provided in the foot portion of the bearing block, through which the retaining plate by means of suitable fastening means, in particular screws, on the door holder bearing surface can be fastened.
- the clear length of the slot-like recess is advantageously dimensioned such that their front ends form abutment surfaces which limit the displaceability of the bearing block.
- the fastening means for the retaining plate may form corresponding abutment surfaces on which the end faces of said slot-like recesses are present when the end of the desired displaceability is reached.
- the adjusting means for displacing the bearing block relative to the retaining plate even when the retaining plate is tightened can basically be designed differently. Lever, cams or the like are conceivable.
- a screw is provided as adjusting means which engages on the one hand with the bearing block and on the other hand with the retaining plate.
- the holding plate has a thrust bearing for the screw to which the screw is axially secured, but rotatably supported, while preferably at the foot portion of the bearing block, a threaded portion is provided with which the screw is in screw engagement.
- Said threaded part may in particular be a threaded bore introduced directly into the foot section.
- the holding plate may have a bottom open toward the cage for receiving the screw head of the screw, which also has on opposite sides, on the one hand, a passage opening for the screw and on the other hand, a passage opening for a screwdriver or an Allen key for actuating the screw.
- the opening towards the bottom is dimensioned such that the screw head can be inserted into the cage forming the thrust bearing and removed again.
- the holding plate, the bearing block and the adjusting means are preassembled to a mounting assembly, so that the said parts do not unintentionally detach from each other.
- a projecting in the direction of the sliding guide retaining lug may be provided on the support plate over which the bearing block is slidable with a retaining recess, so that the bearing block is secured transversely to the direction against slipping out of the support plate.
- the set screw holds the bearing block in the preassembled state in a position in which said retaining recess engages over the retaining lug, so that the holding plate and the bearing block are combined to form a preassembled unit.
- the retaining lug could possibly also be provided on the bearing block and the retaining recess or a corresponding retaining recess on the retaining plate.
- a particularly advantageous embodiment provides that the bearing block with a holding incision over the adjusting screw head receiving cage in the holding plate is pushed.
- the bearing block has a connection section for the positive connection of a cross connector, which can be fastened to the device body.
- said connection section extends at least partially above the retaining plate.
- the connection section can be positively connected to the cross connector.
- a receiving groove can be provided with flanks parallel to the direction of displacement, into which the profile of the cross connector can be inserted accurately. A particularly stable support is obtained when the receiving groove is in the form of a labyrinth into which the Cross connector engages.
- This embodiment has the advantage that there is no visible gap when the bearing block is moved. Nevertheless, there is an additional guidance and stiffening of Lagerbocksituation.
- the labyrinth also on the cross connector and to provide on the bearing block a correspondingly shaped projecting connecting web, which engages in this labyrinth.
- the embodiment described above has advantages in terms of the production of the cross connector, which may be formed for example as an extruded profile.
- a bearing pin forming the door pivot axis can be fastened directly to the bearing block.
- the bearing block has a corresponding bearing eye, in which the bearing pin is inserted.
- Said door lock catch arm may be in the form of a sleeve made of a flexible material, such as POM, so that it can be deformed by the roller when closing the door. By returning the material to its original position, a force is created which closes the door after reaching the dead center.
- the part here is advantageously designed so that in the closed state continues to be a slight bias, whereby the door is locked.
- the door holder 1 shown in the figures is designed as a double door holder and serves for the pivotable mounting of two superposed doors of a freezer and refrigerator. It comprises the bearing block 2, which can be fixed by means of the holding plate 3 to a designated door holder bearing surface 4, which is formed in the illustrated embodiment of the front wall 5 of the device body 6.
- the bearing block 2 comprises a - roughly speaking - plate-shaped foot portion 7, from which a Tragarmabites 8 extends, at whose free end a bearing eye 9 is provided, in which a door pivot axis forming bearing pin 10 can be mounted (see Figure 1). Furthermore, at the free end of the Tragarmabitess 8 radially from the bearing eye 9 and the bearing pin 10 received therein a roller 11 is rotatably mounted, namely about an axis parallel to the formed of the bearing pin 10 door pivot axis of rotation.
- the underside of the foot portion 7 of the bearing block 2 forms a substantially flat footprint 12, with which the bearing block 2 is placed on the door holder bearing surface 4, so that it rests on it.
- a substantially flat footprint 12 in this case made of a suitable hard plastic sliding plate 13 is arranged so that the bearing block, without scratching the surface of the door holder bearing surface 4, can be pushed over this, as will be explained.
- the bearing block 2 is held on the door holder bearing surface 4 by the holding plate 3, which can be rigidly anchored by means of suitable fastening means, in particular by two anchoring screws 14 on the door holder bearing surface 4.
- the holding plate 3 comprises a longitudinal slot 15, with which the holding plate 3 can be pushed over the Tragarmabexcellent 8 of the bearing block 2, so that the holding plate 3 engages over the foot portion 7 of the bearing block 2 and this on the door holder bearing surface 4th holds.
- the holding plate 3 comprises a peripheral edge web 16, the underside of which forms a contact surface 17 with which the holding plate 3 rests on the door holder bearing surface 4.
- the anchoring screws 14 pull the holding plate 3 with the underside of the edge web 16 firmly on said door holder bearing surface 4.
- the height of said cavity corresponds approximately to the thickness of the foot portion 7, so that it is held substantially free of play on the door holder bearing surface 4, wherein the contour of the underside of the holding plate 3 is adapted to the contour of the top of the foot portion 7.
- the foot section 7 of the bearing block 2 comprises, from its support arm section 8, outwardly sloping guide flanks 19 which extend parallel to the intended displacement direction of the bearing block 2.
- the sliding guide is also formed by the edges of the longitudinal slot 15, whose distance corresponds to the profile thickness of the rear Tragarmabiteses 8a approximately.
- the width of the foot section 7 is also adapted to the spacing of the lateral edge webs 16 of the retaining plate 3, so that a sliding guide is also achieved here.
- FIGS. 6 and 7 two elongated holes 20 are formed in the foot section 7 of the bearing block 2, through which the anchoring screws 14 for anchoring the retaining plate 3 extend on the one hand.
- 3 chimney-shaped guide projections 21 are formed on the underside of the support plate, which extend in said elongated holes 20 and 14 together with the anchoring screws form adjustment stops.
- the guide chimneys 21 are in the completely outwardly displaced position of the bearing block at the one end of the oblong holes 20.
- the anchoring screws 14 are the opposite end of the slots 20 at.
- a set screw 22 is provided, the set screw head 23 in a cage open to the bottom 24 on the support plate 3 rotatably, but axially secured, is mounted.
- the cage 24 is formed by formed on the underside of the support plate 3 walls.
- a through-recess 25 is formed through which the arranged in the cage 24 adjusting screw head 23 with a suitable operating tool is accessible.
- the screw is designed as a hexagon socket screw, so that it can be actuated through the through-hole 25 with an external hex key.
- the wall of the cage 24 is also provided with a through-passage 26, through which the adjusting screw 22 extends with its screw threaded portion. It is in threaded engagement with a threaded bore 27 which is formed in the foot portion 7 of the bearing block 2. It is understood that the adjusting screw 22 extends parallel to the longitudinal slot 15 and the other guide surfaces forming the sliding guide 28.
- the bearing block 2 can be moved back and forth relative to the retaining plate 3 in the longitudinal slot 15 by turning the adjusting screw 22. This corresponds in the assembled state of the door holder 1 of a horizontal adjustment of the bearing block 2, i. according to Figure 2 from left to right and vice versa, to adjust the bearing on the bearing block 2 doors accordingly.
- a clamping screw 29 is further provided between the support plate 3 and the bearing block 2, which eliminated in the tightened state on the one hand rest play between the bearing block 2 and the support plate 3 and on the other hand prevents unwanted adjustment. It sits in the illustrated embodiment in a threaded bore 30 in the Tragarmabexcellent 8 and can be screwed against an adjacent to the Tragarmabexcellent 8 clamping surface 31 on the upper side of the holding plate 3.
- Said clamping surface 31 is located on the top of the adjusting screw head 23 receiving cage 24 and is part of an adjacent to the front end of the longitudinal slot 15 retaining lug 32 over which a retaining recess 33 is pushed in the frontal contour of the bearing block 2.
- This grip allows the retaining plate 3 and the bearing block 2 to be assembled into a preassembled subassembly, which facilitates the assembly of the door holder 1. If the bearing block 2 is inserted into the longitudinal slot 15 of the retaining plate 3 and fastened with the adjusting screw 22 so far that the retaining recess 33 is pushed over the retaining lug 32, the bearing block 2 can not be removed without loosening the adjusting screw 22 from the retaining plate 3.
- the longitudinal slot 15 is open to one side, however, wherein the edge webs 16 form a taper 34 at this open end of the longitudinal section 15, which prevent accidental slipping out of the bearing block 2 when the set screw 22.
- the taper 34 is narrower than the rear arm portion 8a.
- a taper 8b at the upper end of the Tragarmabitess 8 allows the bearing block 2 in spite of the taper 34 of the support plate 3 to solve.
- the procedure is as follows: First, the preassembled door holder 1, in which the bearing block 2 was preferably brought by the adjusting screw 22 in a middle starting position, by means of anchoring screws 14 fixedly mounted on the designated location on the device body. Then, the doors 35 can be hung on the projecting to opposite sides portions of the bearing pin 10. If it turns out that the position of the doors 35 is to be adjusted, initially only the clamping screw 29 is released. Then, when the mounting plate 3 is rigidly mounted, the bearing block 2 is adjusted horizontally to the desired position via the adjusting screw 22 until the doors 35 are aligned in the desired position. Then the clamping screw 29 is tightened again to eliminate a possible residual play. During the displacement of the bearing block 2 at fixed mounting plate 3, the slide plate 13 on the underside of the bearing block 2 ensures that the surface of the device body on which the foot portion 8 of the bearing block 2 rests, is not scratched.
- a door lock catch arm 38 which pivots with the door 35 and with the roller, can be fastened to the underside of the hinged door 35 11 in and disengaged when the door is opened and closed.
- the roller 11 on the bearing block 2 in this case ensures a gentler grip of the door lock catch arm 38.
- the door lock catching arm 38 which may preferably be made of a flexible material such as POM, is deformed by the roller 11 when closing the door. By the effort of the material to return to its original position, a force is created, which closes the door after reaching or exceeding the dead center.
- this is also connected to a mounted on the device body cross connector 39.
- an end-side portion of the bearing block 2 is formed as a positive connection piece 40.
- a labyrinth 41 is provided in the end face of the support arm section 8 which lies beneath the roller 11.
- the profile of the cross connector 39 can be inserted accurately. This also has the advantage that when moving the bearing block 2 for adjusting the door position, no gap between the cross connector 39 and the bearing block 2 is formed.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Hinges (AREA)
- Refrigerator Housings (AREA)
- Lock And Its Accessories (AREA)
- Holding Or Fastening Of Disk On Rotational Shaft (AREA)
- Vehicle Step Arrangements And Article Storage (AREA)
- Casting Support Devices, Ladles, And Melt Control Thereby (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft einen Türhalter, insbesondere für Gefrier- und/oder Kühlgerätetüren, mit einem Lagerbock, an dem eine Tür um eine Schwenkachse schwenkbar anlenkbar ist, sowie einer Halteplatte zur Befestigung des Lagerbocks an einer Türhalterlagerfläche, wobei die Halteplatte an der Türhalterlagerfläche starr befestigbar ist und einen Fußabschnitt des Lagerbocks übergreift, so dass der Fußabschnitt zwischen der Türhalterlagerfläche und der Halteplatte eingeschlossen ist.
- Um ein exaktes Schließen der Türen sicherzustellen und diese gegenüber der entsprechenden Gerätekorpusöffnung fein ausrichten zu können, wurde bereits vorgeschlagen, den Türhalter justierbar auszubilden, so dass der Lagerbock in verschiedenen Positionen an der entsprechenden Türhalterlagerfläche fixiert werden kann. Werden in der Halteplatte Langlöcher vorgesehen, kann die gesamte Halteplatte mitsamt dem Lagerbock verschoben werden und in der jeweils gewünschten Position wieder festgeschraubt werden. Alternativ kann der Lagerbock nach Lösen der Befestigungsschrauben der Halteplatte relativ zu dieser versetzt und sodann die Halteplatte wieder festgezogen werden. Hierbei ist es jedoch schwierig, die Tür tatsächlich genau in die jeweils gewünschte Position zu justieren. Zum einen kann das Gewicht der Türe nach Lösen der Halteplatte ein unbeabsichtigtes Verrutschen des Lagerbocks bewirken. Zum anderen tritt durch das Festziehen der Halteplatte selbst nochmals eine ungewollte Verschiebung des Lagerbocks bzw. der Halteplatte auf, so dass die zuvor gefundene Position nicht gehalten wird.
- Der vorliegenden Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, einen verbesserten Türhalter der genannten Art zu schaffen, der Nachteile des Standes der Technik vermeidet und letzteren in vorteilhafter Weise weiterbildet. Vorzugsweise soll die Justierung einer am Türhalter angelenkten Tür in die gewünschte Position vereinfacht werden.
- Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch einen Türhalter nach Anspruch 1 gelöst. Bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
- Erfindungsgemäß zeichnet sich der Türhalter also dadurch aus, dass der Lagerbock auch bei fest montierter Halteplatte, d.h. ohne Lösen von die Halteplatte fixierenden Befestigungsschrauben, relativ zu der starr fixierten Halteplatte lagejustierbar ist. Die Halteplatte umfasst hierzu eine Schiebeführung für den Lagerbock, entlang derer der Lagerbock in einer Verschieberichtung senkrecht zur Türschwenkachse und parallel zur Türhalterlagerfläche relativ zu der Halteplatte verschiebbar ist, wobei zur Verstellung des Lagerbocks entlang der Schiebeführung auch bei starr montierter Halteplatte Stellmittel vorgesehen sind, die einerseits mit der Halteplatte und andererseits mit dem Lagerbock in Eingriff stehen können. Soll die Tür quer zu ihrer Schwenkachse in die eine oder andere Richtung justiert werden, braucht lediglich das Stellmittel betätigt werden, um den Lagerbock entlang der an der Halteplatte vorgesehenen Schiebeführung in die eine oder andere Richtung zu verschieben. Dies vereinfacht die Ausrichtung der Türe beträchtlich, da hierzu nicht die Halteplatte zu lösen ist, was das System instabil machen würde.
- In Weiterbildung der Erfindung ist an dem Fußabschnitt des Lagerbocks eine Aufstandsfläche vorgesehen, mit der sich der Lagerbock auf der Türhalterlagerfläche abstützt. Die Halteplatte bildet einen Niederhalter, der den Fußabschnitt des Lagerbocks mit dessen Aufstandsfläche auf der Türhalterlagerfläche hält. Grundsätzlich wäre es auch denkbar, den Lagerbock mit seinem Fußabschnitt ausschließlich an der Halteplatte abzustützen, beispielsweise den Fußabschnitt auf die Halteplatte aufzusetzen und in geeignete Schiebeführungsmittel einzusetzen. Vorteilhafterweise jedoch stützt sich der Lagerbock über die Aufstandsfläche unmittelbar auf der Türhalterlagerfläche auf, so dass sich ein günstiger Kraftfluss ergibt sowie ein einfacher Aufbau der Halteplatte erreicht werden kann.
- Die Halteplatte begrenzt dabei im auf die Türhalterlagerfläche montierten Zustand einen Hohlraum über der besagten Türhalterlagerfläche, dessen Höhe im wesentlichen der Dicke des Fußabschnitts des Lagerbocks entspricht. Es ist also ein im wesentlichen spielfreies Niederhalten des Fußabschnitts des Lagerbocks auf die Türhalterlagerfläche vorgesehen. Die Halteplatte kann hierzu seitliche Randstege und/oder kaminförmige Vorsprünge, insbesondere Schraubbolzenaufnahmen, aufweisen, deren Unterseite Aufstandsflächen bilden, mit denen die Halteplatte auf die Türhalterlagerfläche gezogen werden kann, so dass die Unterseite der Halteplatte auf ein definiertes Höhenniveau gegenüber der Türhalterlagerfläche montiert wird.
- Um beim Verstellen des Lagerbocks bei fest montierter Halteplatte ein Verkratzen der Oberfläche des Kühlgerätekorpus zu vermeiden und/oder das Verschieben zu erleichtern, kann die Aufstandsfläche des Fußabschnitts des Lagerbocks mit zumindest einer Gleitplatte, vorzugsweise aus einem Hartkunststoff mit geeigneter Oberfläche, versehen sein. Alternativ kann unmittelbar die Oberfläche des Lagerbocks im Bereich der genannten Aufstandsfläche in geeigneter Weise ausgebildet, beispielsweise poliert oder anderweitig bearbeitet sein, um ein Verkratzen der Türhalterlagerfläche am Gerätekorpus zu vermeiden und/oder den Gleit- bzw. Haftreibungskoeffizienten in den gewünschten Bereich zu bringen.
- Die Schiebeführung kann grundsätzlich verschieden ausgebildete Führungsflächen umfassen. Zum einen kann die Schiebeführung grundsätzlich einen vorzugsweise zu einer Seite hin offenen Schlitz in der Grundplatte aufweisen, durch den der Lagerbock durch die Grundplatte hindurchtritt. Vorzugsweise ist am Ende der schlitzförmigen Durchgangsausnehmung an dem offenen Ende eine Verjüngung vorgesehen, die ein Herausrutschen des Lagerbocks aus der Grundplatte in Verschieberichtung der Schiebeführung verhindert. Vorteilhafterweise übergreift die Halteplatte den Fußabschnitt des Lagerbockes insgesamt derart, dass der Lagerbock im montierten Zustand der Halteplatte von dieser unlösbar ist. Hierdurch wird ein unbeabsichtigtes Lösen des Lagerbocks bei montierter Tür verhindert.
- In Weiterbildung der Erfindung kann die Schiebeführung an der Halteplatte ausgebildete Führungsflanken aufweisen, die entgegengesetzt geneigt jeweils quer zur Verschieberichtung zu dem Fußabschnitt des Lagerbocks hin abfallen und mit ebenfalls quer zur Verschieberichtung abfallenden Führungsflanken an besagtem Fußabschnitt des Lagerbocks zusammenwirken, so dass der Fußabschnitt einerseits zentriert und andererseits niedergehalten wird. Die Führungsflanken erstrecken sich dabei natürlich parallel zu der Verschieberichtung senkrecht zur Schwenkachse der Tür.
- Alternativ oder zusätzlich können die oben genannten seitlichen Randstege der Halteplatte, deren Unterseite Aufstandsflächen der Halteplatte bilden, Schiebeführungsflächen bilden. Der Fußabschnitt des Lagerbocks besitzt an seinen seitlichen Rändern entsprechende Schiebeführungsflächen, deren Abstand voneinander im wesentlichen dem Abstand der gegenüberliegenden seitlichen Randstege der Halteplatte entspricht bzw. geringfügig kleiner ist, so dass die Lagerplatte mit geringfügigem Spiel zwischen die seitlichen Randstege der Halteplatte einsetzbar ist.
- Alternativ oder zusätzlich können in dem Fußabschnitt des Lagerbockes langlochartige Durchgangsausnehmungen vorgesehen sein, durch die hindurch die Halteplatte mittels geeigneter Befestigungsmittel, insbesondere Schrauben, an der Türhalterlagerfläche befestigbar ist. Die lichte Länge der langlochartigen Ausnehmung ist dabei vorteilhafterweise derart bemessen, dass ihre stirnseitigen Enden Anschlagflächen bilden, die die Verschiebbarkeit des Lagerbocks begrenzen. Die Befestigungsmittel für die Halteplatte können entsprechende Anschlagflächen bilden, an denen die Stirnseiten besagter langlochartiger Ausnehmungen anstehen, wenn das Ende der gewünschten Verschiebbarkeit erreicht ist.
- Das Stellmittel zur Verschiebung des Lagerbocks relativ zu der Halteplatte auch bei fest angezogener Halteplatte kann grundsätzlich verschieden ausgebildet sein. Stellhebel, Nocken oder dergleichen sind denkbar. Vorzugsweise jedoch ist als Stellmittel eine Schraube vorgesehen, die einerseits mit dem Lagerbock und andererseits mit der Halteplatte in Eingriff steht. In Weiterbildung der Erfindung besitzt hierbei die Halteplatte ein Axiallager für die Schraube, an dem die Schraube axial gesichert, jedoch drehbar gehaltert ist, während vorzugsweise an dem Fußabschnitt des Lagerbocks ein Gewindeteil vorgesehen ist, mit dem die Schraube in Schraubeingriff steht. Besagtes Gewindeteil kann insbesondere eine unmittelbar in den Fußabschnitt eingebrachte Gewindebohrung sein. Es ist jedoch möglich, ein separates Gewindeteil vorzusehen, das an dem Fußabschnitt gesichert ist. Sozusagen in Umkehrung dieser Anordnung wäre es auch denkbar, den Schraubeingriff an der Halteplatte und die Axiallagerung an dem Fußabschnitt des Lagerbocks vorzusehen. Die zuvor beschriebene Anordnung vereinfacht jedoch die Zugänglichkeit des Schraubenkopfes zur Betätigung der Schraube.
- In Weiterbildung der Erfindung kann die Halteplatte einen zur Unterseite hin offenen Käfig zur Aufnahme des Schraubenkopfes der Stellschraube besitzen, der zudem auf gegenüberliegenden Seiten einerseits eine Durchtrittsöffnung für die Stellschraube und andererseits eine Durchtrittsöffnung für einen Schraubenzieher oder einen Innensechskantschlüssel zur Betätigung der Stellschraube aufweist. Die Öffnung zur Unterseite hin ist dabei derart bemessen, dass der Schraubenkopf in den das Axiallager bildenden Käfig eingesetzt und wieder herausgenommen werden kann.
- In vorteilhafter Weiterbildung der Erfindung sind die Halteplatte, der Lagerbock und das Stellmittel zu einer Montagebaueinheit vormontierbar, so dass sich die besagten Teile nicht ungewollt voneinander lösen. Hierzu kann an der Halteplatte eine in Verschieberichtung der Schiebeführung vorspringende Haltenase vorgesehen sein, über die der Lagerbock mit einem Halteeinschnitt schiebbar ist, so dass der Lagerbock quer zur Verschieberichtung gegen Herausrutschen aus der Halteplatte gesichert ist. Vorzugsweise hält die Stellschraube den Lagerbock im vormontierten Zustand in einer Position, in der der besagte Halteeinschnitt die Haltenase übergreift, so dass die Halteplatte und der Lagerbock zu einer vormontierten Einheit zusammengefasst sind. Es versteht sich, dass in geometrischer Umkehrung die Haltenase ggf. auch an dem Lagerbock und der Halteeinschnitt bzw. eine entsprechende Halteausnehmung an der Halteplatte vorgesehen sein könnten. Eine besonders vorteilhafte Ausführung sieht vor, dass der Lagerbock mit einem Halteeinschnitt über den den Stellschraubenkopf aufnehmenden Käfig in der Halteplatte schiebbar ist.
- Um nach erfolgter Feinjustierung des Lagerbocks relativ zur Halteplatte durch die Stellschraube unerwünschtes Restspiel gänzlich zu beseitigen, kann in Weiterbildung der Erfindung an dem Lagerbock und/oder der Halteplatte eine quer zur Schiebeführung wirksame Klemmschraube zur Klemmung des Lagerbocks an der Halteplatte vorgesehen sein. Zudem kann hierdurch bei ungenügender Selbsthemmung des Systems eine unerwünschte sich nach und nach einstellende Verstellung des Lagerbocks vermieden werden.
- In Weiterbildung der Erfindung besitzt der Lagerbock einen Anschlussabschnitt zum formschlüssigen Anschluss eines Querverbinders, der an dem Gerätekorpus befestigbar ist. Vorzugsweise erstreckt sich besagter Anschlussabschnitt zumindest teilweise oberhalb der Halteplatte. Um eine zusätzliche Führung und Versteifung des Lagerbockes zu erreichen, kann der Anschlussabschnitt formschlüssig mit dem Querverbinder verbunden werden. Insbesondere kann eine Aufnahmenut mit zur Verschieberichtung parallelen Flanken vorgesehen sein, in die das Profil des Querverbinders passgenau einschiebbar ist. Eine besonders stabile Abstützung ergibt sich, wenn die Aufnahmenut in Form eines Labyrinths ausgebildet ist, in das der Querverbinder eingreift. Diese Ausführung hat den Vorteil, dass es zu keinem sichtbaren Spalt kommt, wenn der Lagerbock verschoben wird. Dennoch ergibt sich eine zusätzliche Führung und Versteifung der Lagerbocksituation. In geometrischer Umkehrung wäre es denkbar, das Labyrinth auch an dem Querverbinder vorzusehen und an dem Lagerbock einen entsprechend geformten vorspringenden Anschlusssteg vorzusehen, der in dieses Labyrinth eingreift. Die zuvor beschriebene Ausführung besitzt jedoch Vorteile hinsichtlich der Fertigung des Querverbinders, der beispielsweise als Strangpressprofil ausgebildet sein kann.
- Ein die Türschwenkachse bildender Lagerbolzen kann unmittelbar an dem Lagerbock befestigt sein. Vorzugsweise besitzt der Lagerbock ein entsprechendes Lagerauge, in das der Lagerbolzen eingesetzt ist.
- Radial beabstandet von diesem Lagerbolzen ist in Weiterbildung der Erfindung zum Einfangen eines mit der Türe verschwenkenden Türverschluss-Fangarms an dem Lagerbock eine Rolle vorgesehen, die um eine zur Türschwenkachse parallele Rollenachse drehbar gelagert ist. Hierdurch wird ein sanfteres Einfangen bzw. Übergreifen des Türverschluss-Fangarmes gewährleistet. Eine Beschädigung der Oberfläche, wie es bei Lagerböcken ohne Rolle auftritt, wird hierdurch ausgeschlossen. Der besagte Türverschluss-Fangarm kann in Form einer Buchse aus einem flexiblen Material, wie beispielsweise POM, gefertigt sein, so dass er beim Schließen der Tür durch die Rolle verformt werden kann. Durch das Bestreben des Materiales in seine ursprüngliche Lage zurückzukommen, entsteht eine Kraft, die die Tür nach Erreichen des Totpunktes zudrückt. Das Teil ist hierbei vorteilhafterweise so ausgeführt, dass im geschlossenen Zustand weiterhin eine leichte Vorspannung besteht, wodurch die Tür zugehalten wird.
- Nachfolgend wird die Erfindung anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispieles und zugehöriger Zeichnungen näher erläutert. In den Zeichnungen zeigen:
- Fig. 1:
- eine perspektivische Ansicht eines Türhalters nach einer bevorzugten Ausführung der Erfindung, der an den Korpus eines Kühl- und Gefrierge- rätes montiert ist, wobei in der Darstellung nur eine obere Tür an dem Türhalter montiert ist, während eine untere Tür aus Gründen der Übersichtlichkeit der Darstellung weggelassen wurde,
- Fig. 2:
- eine Draufsicht auf den Türhalter aus Fig. 1, wobei die Tür in einer um etwa 20° aufgeschwenkten Stellung gezeigt ist, in der ein an der Tür montierter Türverschluss-Fangarm von dem Türhalter außer Eingriff gekommen ist,
- Fig. 3:
- eine perspektivische Ansicht des montierten Türhalters aus den vorhergehenden Figuren ohne daran montierte Türen,
- Fig. 4:
- eine perspektivische Explosionsdarstellung des Türhalters aus den vorhergehenden Figuren,
- Fig. 5:
- eine perspektivische Darstellung der Unterseite des Türhalters aus den vorhergehenden Figuren, die eine hintere Endlage des nach außen verstellten Lagerbocks des Türhalters zeigt, und
- Fig. 6:
- eine perspektivische Darstellung der Unterseite des Türhalters ähnlich Fig. 5, die den Lagerbock in seiner vorderen Endlage nach innen verstellt zeigt.
- Der in den Figuren gezeigte Türhalter 1 ist als Doppeltürhalter ausgebildet und dient zur schwenkbaren Lagerung zweier übereinander angeordneter Türen eines Gefrier- und Kühlgerätes. Er umfasst den Lagerbock 2, der mittels der Halteplatte 3 an einer dafür vorgesehenen Türhalterlagerfläche 4 befestigt werden kann, die in der gezeichneten Ausführung von der Frontwand 5 des Gerätekorpus 6 gebildet wird.
- Wie Figur 4 zeigt, umfasst der Lagerbock 2 einen - grob gesprochen - plattenförmigen Fußabschnitt 7, von dem aus sich ein Tragarmabschnitt 8 erstreckt, an dessen freiem Ende ein Lagerauge 9 vorgesehen ist, in dem ein die Türschwenkachse bildender Lagerbolzen 10 montiert werden kann (vgl. Figur 1). Weiterhin ist an dem freien Ende des Tragarmabschnitts 8 radial von dem Lagerauge 9 und dem darin aufgenommenen Lagerbolzen 10 beabstandet eine Rolle 11 drehbar gelagert, und zwar um eine zu der von dem Lagerbolzen 10 gebildeten Türschwenkachse parallelen Drehachse.
- Die Unterseite des Fußabschnittes 7 des Lagerbocks 2 bildet eine im wesentlichen ebene Aufstandsfläche 12, mit der der Lagerbock 2 auf die Türhalterlagerfläche 4 gesetzt wird, so dass er sich darauf abstützt. Auf der genannten Aufstandsfläche 12 ist hierbei eine aus einem geeigneten Hartkunststoff gefertigte Gleitplatte 13 angeordnet, so dass der Lagerbock, ohne die Oberfläche der Türhalterlagerfläche 4 zu verkratzen, über diese geschoben werden kann, wie noch erläutert wird.
- Gehalten wird der Lagerbock 2 auf der Türhalterlagerfläche 4 durch die Halteplatte 3, die mittels geeigneter Befestigungsmittel, insbesondere durch zwei Verankerungsschrauben 14 auf der Türhalterlagerfläche 4 starr verankert werden kann. Wie die Figuren 3 und 4 zeigen, umfasst die Halteplatte 3 einen Längsschlitz 15, mit dem die Halteplatte 3 über den Tragarmabschnitt 8 des Lagerbocks 2 geschoben werden kann, so dass die Halteplatte 3 den Fußabschnitt 7 des Lagerbocks 2 übergreift und diesen auf der Türhalterlagerfläche 4 hält.
- Wie die Figuren 5 und 6 zeigen, umfasst die Halteplatte 3 einen umlaufenden Randsteg 16, dessen Unterseite eine Aufstandsfläche 17 bildet, mit der die Halteplatte 3 auf der Türhalterlagerfläche 4 aufsteht. Die Verankerungsschrauben 14 ziehen die Halteplatte 3 mit der Unterseite des Randstegs 16 fest auf die genannte Türhalterlagerfläche 4. Hierdurch entsteht unter der Halteplatte 3 ein Hohlraum, in dem der Fußabschnitt 7 aufgenommen ist. Die Höhe des genannten Hohlraums entspricht etwa der Dicke des Fußabschnittes 7, so dass dieser im wesentlichen spielfrei auf der Türhalterlagerfläche 4 gehalten wird, wobei die Kontur der Unterseite der Halteplatte 3 an die Kontur der Oberseite des Fußabschnittes 7 angepasst ist. Wie Figur 5 zeigt, sind an der Unterseite der Halteplatte 3 von den Rändern des Längsschlitzes 15 nach außen, d.h. quer zur Längsrichtung des genannten Längsschlitzes 15 abfallende Führungsflanken 18 vorgesehen, die sich parallel zu dem Längsschlitz 15 erstrecken. Komplementär hierzu umfasst der Fußabschnitt 7 des Lagerbocks 2 von dessen Tragarmabschnitt 8 nach außen abfallende Führungsflanken 19, die sich parallel zu der vorgesehenen Verschieberichtung des Lagerbocks 2 erstrecken. Im montierten Zustand sind die Führungsflanken 18 an der Unterseite der Halteplatte 3 mit den Führungsflanken 19 auf der Oberseite des Fußabschnitts 7 des Lagerbocks 2 in Eingriff. Sie bilden einerseits eine Zentrierung, andererseits dienen sie als Schiebeführung. Die Schiebeführung wird zudem auch von den Rändern des Längsschlitzes 15 gebildet, deren Abstand der Profildicke des hinteren Tragarmabschnittes 8a in etwa entspricht. Wie Figur 5 zeigt, ist zudem die Breite des Fußabschnittes 7 an den Abstand der seitlichen Randstege 16 der Halteplatte 3 angepasst, so dass auch hier eine Schiebeführung erreicht wird.
- Weiterhin ist in den Figuren 6 und 7 zu erkennen, dass in dem Fußabschnitt 7 des Lagerbocks 2 zwei Langlöcher 20 ausgebildet sind, durch die hindurch sich einerseits die Verankerungsschrauben 14 zur Verankerung der Halteplatte 3 erstrecken. Andererseits sind an der Unterseite der Halteplatte 3 kaminförmige Führungsvorsprünge 21 angeformt, die sich in den genannten Langlöchern 20 erstrecken und zusammen mit den Verankerungsschrauben 14 Verstellanschläge bilden. Wie Figur 5 zeigt, stehen in der gänzlich nach außen verschobenen Stellung des Lagerbocks die Führungskamine 21 an dem einen Ende der Langlöcher 20 an. In der gänzlich nach innen verstellten Stellung des Lagerbocks 2, die Figur 6 zeigt, stehen die Verankerungsschrauben 14 an dem gegenüberliegenden Ende der Langlöcher 20 an.
- Zur Verstellung des Lagerbocks 2 relativ zu der Halteplatte 3 ist eine Stellschraube 22 vorgesehen, deren Stellschraubenkopf 23 in einem zur Unterseite offenen Käfig 24 an der Halteplatte 3 drehbar, jedoch axial gesichert, gelagert ist. Der Käfig 24 wird von an der Unterseite der Halteplatte 3 angeformten Wandungen gebildet. In der an den Käfig 24 angrenzenden Außenwandung der Halteplatte 3 ist eine Durchgangsausnehmung 25 ausgebildet, durch die hindurch der in dem Käfig 24 angeordnete Stellschraubenkopf 23 mit einem geeigneten Betätigungswerkzeug zugänglich ist. In der gezeichneten Ausführung ist die Stellschraube als Innensechskantschraube ausgebildet, so dass sie durch die Durchgangsausnehmung 25 hindurch mit einem Außensechskantschlüssel betätigbar ist.
- An der der Durchgangsausnehmung 25 gegenüberliegenden Seite ist die Wandung des Käfigs 24 ebenfalls mit einer Durchgangsausnehmung 26 versehen, durch die hindurch sich die Stellschraube 22 mit ihrem Schraubgewindeabschnitt erstreckt. Sie steht in Schraubeingriff mit einer Gewindebohrung 27, die in dem Fußabschnitt 7 des Lagerbocks 2 ausgebildet ist. Es versteht sich, dass sich die Stellschraube 22 parallel zu dem Längsschlitz 15 und den weiteren die Schiebeführung 28 bildenden Führungsflächen erstreckt.
- Wie die Figuren 6 und 5 erkennen lassen, kann durch Drehen der Stellschraube 22 der Lagerbock 2 relativ zu der Halteplatte 3 in dem Längsschlitz 15 hin- und herverstellt werden. Dies entspricht im montierten Zustand des Türhalters 1 einer horizontalen Verstellung des Lagerbocks 2, d.h. gemäß Figur 2 von links nach rechts und umgekehrt, um die an dem Lagerbock 2 gelagerte Türen entsprechend zu verstellen.
- Wie Figur 4 zeigt, ist zwischen der Halteplatte 3 und dem Lagerbock 2 weiterhin eine Klemmschraube 29 vorgesehen, die im angezogenen Zustand einerseits Restspiel zwischen dem Lagerbock 2 und der Halteplatte 3 beseitigt und zum anderen eine ungewollte Verstellung verhindert. Sie sitzt in der gezeichneten Ausführungsform in einer Gewindebohrung 30 in dem Tragarmabschnitt 8 und kann gegen eine an den Tragarmabschnitt 8 angrenzende Klemmfläche 31 auf der Oberseite der Halteplatte 3 geschraubt werden.
- Die genannte Klemmfläche 31 liegt auf der Oberseite des den Stellschraubenkopf 23 aufnehmenden Käfigs 24 und ist Teil einer an das stirnseitige Ende des Längsschlitzes 15 angrenzenden Haltenase 32, über die ein Halteeinschnitt 33 in der stirnseitigen Kontur des Lagerbocks 2 geschoben wird. Dieser Übergriff erlaubt es, die Halteplatte 3 und den Lagerbock 2 zu einer vormontierten Baugruppe zusammenzufügen, die die Montage des Türhalters 1 erleichtert. Wird der Lagerbock 2 in den Längsschlitz 15 der Halteplatte 3 eingesetzt und mit der Stellschraube 22 soweit befestigt, dass der Halteeinschnitt 33 über die Haltenase 32 geschoben wird, kann der Lagerbock 2 nicht ohne Lösen der Stellschraube 22 aus der Halteplatte 3 entfernt werden.
- Wie Figuren 4 und 5 zeigen, ist der Längsschlitz 15 zu einer Seite hin offen, wobei allerdings die Randstege 16 an diesem offenen Ende des Längsschnitts 15 eine Verjüngung 34 bilden, die ein ungewolltes Herausrutschen des Lagerbocks 2 bei gelöster Stellschraube 22 verhindern. Die Verjüngung 34 ist schmäler als der hintere Tragarmabschnitt 8a. Eine Verjüngung 8b am oberen Ende des Tragarmabschnitts 8 erlaubt es, den Lagerbock 2 trotz der Verjüngung 34 von der Halteplatte 3 zu lösen.
- Bei der Montage kann folgendermaßen vorgegangen werden: Zunächst wird der vormontierte Türhalter 1, bei dem der Lagerbock 2 durch die Stellschraube 22 vorzugsweise in eine mittlere Ausgangslage gebracht wurde, mittels der Verankerungsschrauben 14 an der dafür vorgesehenen Stelle am Gerätekorpus fest montiert. Sodann können an den zu gegenüberliegenden Seiten vorspringenden Abschnitten des Lagerbolzens 10 die Türen 35 eingehängt werden. Stellt sich heraus, dass die Lage der Türen 35 zu justieren ist, wird zunächst lediglich die Klemmschraube 29 gelöst. Sodann wird bei starr montierter Halteplatte 3 über die Stellschraube 22 der Lagerbock 2 horizontal in die gewünschte Position verstellt, bis die Türen 35 in die gewünschte Lage ausgerichtet sind. Sodann wird die Klemmschraube 29 wieder angezogen, um ein mögliches Restspiel zu beseitigen. Während der Verschiebung des Lagerbocks 2 bei fest montierter Halteplatte 3 sorgt die Gleitplatte 13 auf der Unterseite des Lagerbocks 2 dafür, dass die Oberfläche des Gerätekorpus, auf der der Fußabschnitt 8 des Lagerbocks 2 aufliegt, nicht verkratzt wird.
- Wie Figur 2 zeigt, kann an der Unterseite der eingehängten Tür 35 ein Türverschluss-Fangarm 38 befestigt sein, der mit der Tür 35 mitschwenkt und mit der Rolle 11 in und außer Eingriff gerät, wenn die Tür auf- und zugemacht wird. Die Rolle 11 am Lagerbock 2 gewährleistet hierbei ein sanfteres Übergreifen des Türverschluss-Fangarms 38. Zudem wird eine Beschädigung der Oberfläche, wie es bei Lagerböcken ohne Rolle ist, ausgeschlossen. Wie Figur 2 zu erkennen gibt, wird der Türverschluss-Fangarm 38, der vorzugsweise aus einem flexiblen Material wie POM gefertigt sein kann, beim Schließen der Tür durch die Rolle 11 verformt. Durch das Bestreben des Materials, in seine ursprüngliche Lage zurückzukommen, entsteht eine Kraft, die die Tür nach Erreichen bzw. Überschreiten des Totpunktes zudrückt.
- Um eine zusätzliche Führung und Versteifung des Lagerbockes 2 zu erreichen, wird dieser auch an einen an den Gerätekorpus montierten Querverbinder 39 angeschlossen. Hierzu ist ein stirnseitiger Abschnitt des Lagerbocks 2 als formschlüssiges Anschlussstück 40 ausgebildet. Wie Figur 6 zeigt, ist in der unter der Rolle 11 liegenden Stirnseite des Tragarmabschnitts 8 ein Labyrinth 41 vorgesehen. In die das Labyrinth 41 bildende Aufnahmenut 42 kann passgenau das Profil des Querverbinders 39 eingeschoben werden. Dies besitzt zudem den Vorteil, dass beim Verschieben des Lagerbocks 2 zur Einstellung der Türposition kein Spalt zwischen dem Querverbinder 39 und dem Lagerbock 2 entsteht.
Claims (20)
- Türhalter, insbesondere für Gefrier- und/oder Kühlgerätetüren, mit einem Lagerbock (2), an dem zumindest eine Tür (35) um eine Türschwenkachse (43) schwenkbar anlenkbar ist, sowie einer Halteplatte (3) zur Befestigung des Lagerbocks (2) an einer Türhalterlagerfläche (4), wobei die Halteplatte (3) an der Türhalterlagerfläche (4) starr befestigbar ist und den Fußabschnitt (7) des Lagerbocks (2) übergreift, so dass der Fußabschnitt (7) zwischen der Türhalterlagerfläche (4) und der Halteplatte (3) eingeschlossen ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Halteplatte (3) eine Schiebeführung (28) für den Lagerbock (2) aufweist, entlang derer der Lagerbock (2) in Richtung senkrecht zur Türschwenkachse (43) und parallel zur Türhalterlagerfläche (4) relativ zur Halteplatte (3) verschiebbar ist, und Stellmittel (22) zur Verstellung des Lagerbocks (2) entlang der Schiebeführung (28) auch bei starr montierter Halteplatte (3) vorgesehen sind.
- Türhalter nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei der Fußabschnitt (7) des Lagerbocks (2) eine Aufstandsfläche (12) aufweist, mit der sich der Lagerbock (2) auf der Türhalterlagerfläche (4) abstützt und die Halteplatte (3) einen Niederhalter bildet, der den Fußabschnitt (7) mit der Aufstandsfläche (12) auf der Türhalterlagerfläche (4) hält.
- Türhalter nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei die Aufstandsfläche (12) mit einer Gleitplatte (13) vorzugsweise aus einem Hartkunststoff versehen ist.
- Türhalter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Schiebeführung (28) einen vorzugsweise zu einer Seite hin offenen Längsschlitz (15) in der Halteplatte (3) aufweist, durch den der Lagerbock (2) durch die Halteplatte (3) hindurchtritt.
- Türhalter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Halteplatte (3) den Fußabschnitt (7) des Lagerbocks (2) derart übergreift, dass der Lagerbock (2) im montierten Zustand der Halteplatte (3) von dieser unlösbar ist.
- Türhalter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Schiebeführung (28) an der Halteplatte (3) ausgebildete Führungsflanken (18) aufweist, die entgegengesetzt geneigt jeweils quer zur Verschieberichtung abfallen und mit ebenfalls quer zur Verschieberichtung abfallenden Führungsflanken (19) an dem Fußabschnitt (7) des Lagerbocks (2) zusammenwirken, um den Fußabschnitt (7) niederzuhalten.
- Türhalter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Halteplatte (3) im auf die Türhalterlagerfläche (4) montierten Zustand einen Hohlraum über der Türhalterlagerfläche (4) begrenzt, dessen Höhe in etwa der Dicke des Fußabschnitts (7) des Lagerbocks (2) entspricht.
- Türhalter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Schiebeführung (28) zumindest eine langlochartige Durchgangsausnehmung (20) in dem Fußabschnitt (7) des Lagerbocks (2) aufweist, durch die hindurch die Halteplatte mittels eines Befestigungsmittels, insbesondere einer Verankerungsschraube (14), an der Türhalterlagerfläche (4) befestigbar ist.
- Türhalter nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei das Befestigungsmittel (14) einen die Verschiebbarkeit des Lagerbocks (2) begrenzenden Anschlag bildet.
- Türhalter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei als Stellmittel (22) eine Stellschraube vorgesehen ist.
- Türhalter nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei die Halteplatte (3) ein Axiallager (24) für die Stellschraube (22), an dem die Stellschraube axial gesichert, jedoch drehbar gelagert ist, aufweist und an dem Fußabschnitt (7) des Lagerbocks (2) ein Gewindeteil (27), in den die Stellschraube (22) eingreift, vorgesehen ist.
- Türhalter nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei die Halteplatte (3) einen zu ihrer Unterseite hin offenen Käfig (24) zur Aufnahme eines Stellmittelkopfs (23) aufweist, der auf gegenüberliegenden Seiten einerseits eine Durchgangsausnehmung (26) für das Stellmittel und andererseits eine Durchgangsausnehmung (25) für ein mit dem Stellmittelkopf (23) in Eingriff bringbares Betätigungswerkzeug aufweist.
- Türhalter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Halteplatte (3), der Lagerbock (2) und das Stellmittel (22) eine vormontierte Baueinheit bilden.
- Türhalter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei an der Halteplatte (3) eine in Verschieberichtung vorspringende Haltenase (32) vorgesehen ist, über die der Lagerbock (2) mit einem Halteeinschnitt (33) schiebbar ist, so dass der Lagerbock (2) quer zur Verschieberichtung gegen Herausrutschen aus der Halteplatte (3) im unmontierten Zustand gesichert ist, wobei der Lagerbock (2) in der die Haltenase (32) übergreifenden Stellung durch das Stellmittel (22) gesichert ist.
- Türhalter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei an dem Lagerbock (2) und/oder der Halteplatte (3) ein quer zur Schiebeführung (28) wirksames lösbares Klemmmittel (29), insbesondere eine Klemmschraube, zur Klemmung des Lagerbocks (2) an der Halteplatte (3) vorgesehen ist.
- Türhalter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei an dem Lagerbock (2) ein Anschlussabschnitt (40) zum Anschluss an einen Querverbinder (39) vorgesehen ist, der eine Aufnahmenut (42) mit zur Verschieberichtung parallelen Flanken aufweist, in die der Querverbinder (39) passgenau einschiebbar ist.
- Türhalter nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei die Aufnahmenut (42) ein Labyrinth (41) bildet.
- Türhalter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei an dem Lagerbock (2) ein die Türschwenkachse (43) bildender Lagerbolzen (10) befestigt ist.
- Türhalter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei an dem Lagerbock (2) von der Türschwenkachse (43) radial beabstandet eine Rolle (11) zum Einfangen eines mit der Türe mitschwenkenden Türverschluss-Fangarms (38) um eine zur Türschwenkachse (43) parallele Rollenachse drehbar gelagert ist.
- Türhalter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Lagerbock (2) als Doppellagerbock zur Lagerung von zwei Türen (35) ausgebildet ist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE202004016729U DE202004016729U1 (de) | 2004-10-28 | 2004-10-28 | Türhalter |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP1659242A2 EP1659242A2 (de) | 2006-05-24 |
EP1659242A3 EP1659242A3 (de) | 2006-05-31 |
EP1659242B1 true EP1659242B1 (de) | 2007-06-06 |
Family
ID=36062549
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP05023641A Not-in-force EP1659242B1 (de) | 2004-10-28 | 2005-10-28 | Türhalter |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP1659242B1 (de) |
AT (1) | ATE364120T1 (de) |
DE (2) | DE202004016729U1 (de) |
ES (1) | ES2286754T3 (de) |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN106837034A (zh) * | 2017-01-19 | 2017-06-13 | 合肥华凌股份有限公司 | 一种冰箱门中铰链及具有其的冰箱 |
CN106968538B (zh) * | 2017-05-08 | 2018-02-09 | 合肥雪祺电气有限公司 | 冰箱门铰链及冰箱 |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2955315A (en) * | 1958-03-31 | 1960-10-11 | Midwest Mfg Corp | Refrigerator door stop |
US4503582A (en) * | 1982-09-29 | 1985-03-12 | Whirlpool Corporation | Double-acting refrigerator door hinge and sliding lock-bolt |
FI83561C (fi) * | 1989-09-05 | 1991-07-25 | Electrolux Ab | Gaongjaern foer franska doerrar i kylskaop. |
EP0703336A1 (de) * | 1994-09-13 | 1996-03-27 | Liebherr-Hausgeräte Gmbh | Gelenkverbindung zwischen einer Tür und einem Korpusteil, vorzugsweise für ein Kühl- und/oder Gefriergerät |
DE19751438B4 (de) * | 1997-11-20 | 2004-07-01 | Volkswagen Ag | Scharnierblatt mit lagejustierbarer Scharnierbolzen-Aufnahme und Justierwerkzeug dafür |
DE20217852U1 (de) * | 2002-11-19 | 2004-04-01 | Dr. Hahn Gmbh & Co. Kg | Band für Türen, Fenster o.dgl. |
-
2004
- 2004-10-28 DE DE202004016729U patent/DE202004016729U1/de not_active Expired - Lifetime
-
2005
- 2005-10-28 DE DE502005000819T patent/DE502005000819D1/de active Active
- 2005-10-28 AT AT05023641T patent/ATE364120T1/de not_active IP Right Cessation
- 2005-10-28 EP EP05023641A patent/EP1659242B1/de not_active Not-in-force
- 2005-10-28 ES ES05023641T patent/ES2286754T3/es active Active
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP1659242A2 (de) | 2006-05-24 |
EP1659242A3 (de) | 2006-05-31 |
ATE364120T1 (de) | 2007-06-15 |
DE502005000819D1 (de) | 2007-07-19 |
DE202004016729U1 (de) | 2006-03-02 |
ES2286754T3 (es) | 2007-12-01 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
AT399018B (de) | Möbelscharnier | |
DE2913186C2 (de) | Kippbares Rollenlager | |
AT515425B1 (de) | Vorrichtung zur befestigung einer frontblende an einer seitenzarge eines beweglichen möbelteils eines möbels, schubkasten und möbel | |
DE3690023C1 (de) | Vorrichtung zum Eindrehen von Schrauben mit Unterlegscheiben | |
EP0043903A1 (de) | Scharnierarm mit Befestigungsplatte | |
EP0761130A2 (de) | Halterungs-Beschlag für Frontblenden von Schubladen | |
WO2012116777A2 (de) | Befestigungselement für solarmodulrahmen | |
DE3026796A1 (de) | Scharnierarm mit befestigungsplatte | |
EP0669146A1 (de) | Spannvorrichtung für ein mehrteiliges Gleitbrett, insbesondere Snowboard | |
EP1743128B1 (de) | Haushaltsgerät mit verschwenkbarem anzeigeschirm | |
EP2105561A2 (de) | Türband für den verdeckten Einbau mit dreidimensionaler Verstellmöglichkeit und innen liegender Verstelleinheit | |
DE19947670B4 (de) | Drehband für Türen oder Fenster | |
WO2018033221A1 (de) | Möbelscharnier | |
EP0590108B1 (de) | Möbelscharnier | |
DE19517924B4 (de) | Möbelbeschlagteil | |
EP0860571B1 (de) | Band für Türen, Fenster und dergleichen | |
EP2951374B1 (de) | Laufteil zum führen eines möbelteils in einer führungsrichtung über eine führungsschiene und möbelbeschlag | |
EP1659242B1 (de) | Türhalter | |
EP2902575B1 (de) | Beschlaganordnung | |
DE4328832C2 (de) | Aus Profilteilen bestehendes Gestell | |
EP0723058B1 (de) | Bremse, insbesondere für einen Oberlichtflügel | |
EP2233039B1 (de) | Schubkastenführung | |
EP0494411B1 (de) | Ausstellvorrichtung, insbesondere Öffnungsbegrenzungsvorrichtung | |
EP1781881B1 (de) | Montageplatte zur verstellbaren halterung von möbelscharnieren am korpus von möbelstücken | |
EP3621484A2 (de) | Haltevorrichtung für eine frontblende einer schublade |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
PUAL | Search report despatched |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A2 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: AL BA HR MK YU |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A3 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: AL BA HR MK YU |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20060705 |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
AKX | Designation fees paid |
Designated state(s): AT DE ES FR IT |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AT DE ES FR IT |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 502005000819 Country of ref document: DE Date of ref document: 20070719 Kind code of ref document: P |
|
ET | Fr: translation filed | ||
REG | Reference to a national code |
Ref country code: ES Ref legal event code: FG2A Ref document number: 2286754 Country of ref document: ES Kind code of ref document: T3 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed |
Effective date: 20080307 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20071028 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: ES Payment date: 20141023 Year of fee payment: 10 Ref country code: FR Payment date: 20141021 Year of fee payment: 10 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Payment date: 20141022 Year of fee payment: 10 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20151021 Year of fee payment: 11 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20151028 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: ST Effective date: 20160630 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20151102 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: ES Ref legal event code: FD2A Effective date: 20161128 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20151029 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R119 Ref document number: 502005000819 Country of ref document: DE |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20170503 |