[go: up one dir, main page]

EP0590108B1 - Möbelscharnier - Google Patents

Möbelscharnier Download PDF

Info

Publication number
EP0590108B1
EP0590108B1 EP93905252A EP93905252A EP0590108B1 EP 0590108 B1 EP0590108 B1 EP 0590108B1 EP 93905252 A EP93905252 A EP 93905252A EP 93905252 A EP93905252 A EP 93905252A EP 0590108 B1 EP0590108 B1 EP 0590108B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
mounting component
supporting arm
mounting
carcase
fastening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP93905252A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0590108A1 (de
Inventor
Horst Lautenschläger
Gerhard Lautenschläger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mepla Werke Lautenschlaeger GmbH and Co KG
Original Assignee
Mepla Werke Lautenschlaeger GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mepla Werke Lautenschlaeger GmbH and Co KG filed Critical Mepla Werke Lautenschlaeger GmbH and Co KG
Publication of EP0590108A1 publication Critical patent/EP0590108A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0590108B1 publication Critical patent/EP0590108B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D7/00Hinges or pivots of special construction
    • E05D7/04Hinges adjustable relative to the wing or the frame
    • E05D7/0407Hinges adjustable relative to the wing or the frame the hinges having two or more pins and being specially adapted for cabinets or furniture
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D5/00Construction of single parts, e.g. the parts for attachment
    • E05D5/02Parts for attachment, e.g. flaps
    • E05D5/0276Parts for attachment, e.g. flaps for attachment to cabinets or furniture, the hinge having two or more pins
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/20Application of doors, windows, wings or fittings thereof for furniture, e.g. cabinets

Definitions

  • the invention relates to a furniture hinge, the door stop part of which is designed as a pocket which can be countersunk in a recess in the inside of a furniture door, is coupled via an articulated mechanism to a body stop part, which is adjustable as a short arm which is to be fastened to a mounting component fastened to the furniture body
  • a U-shaped cross-section is formed, the lateral cheeks of which the U-legs form a bearing in contact with associated surfaces of the assembly component, the support arm of the boundary edges of its cheeks guided on the surfaces of the assembly component facing away from the plug-in pot and extending at right angles to the body-mounting surface of the assembly component has essentially at right angles folded narrow strip-shaped bevels, which can be inserted into a groove provided in the assembly component and open at the upper end facing away from the body, and for adjusting the distance of the door agarms from the body mounting surface an adjusting screw engaging on the mounting component on the one hand and on the support arm on the other hand and a fixing screw for fixing the
  • Such furniture hinges also referred to as “short-arm hinges", in which both the support arm and the mounting component used instead of the mounting plate usually provided for adjustable fastening to the cabinet body are significantly shortened in the longitudinal direction of the support arm compared to the normal hinges, are known, for example, from DE-A-35 41 110. They are used, for example, when the hinges are not to be attached to the inner surface of the associated body side wall, but rather to the narrow end face of a frame that reduces the clear cabinet opening. If normal hinges were used, the support arm and the mounting plate would then protrude over the frame into the interior of the cabinet, which not only looks unsightly, but can also hinder the removal of the contents of the cabinet.
  • Such short-arm hinges can also be used if the mounting component holding the support arm is to be fastened in bores in a row of bores provided for shelf supports in the immediate vicinity of the front edges of the cabinet body.
  • the bevels that can be inserted into the grooves of the mounting component guide the support arm against pivoting relative to the mounting surface on the cabinet body, whereby an adjustment of the overlay or overlap dimension of the door wing attached to the cabinet body with the short arm hinges in question is possible in that a support arm Swivel block is pivotally mounted about a predetermined angle, which has a continuous threaded hole.
  • a threaded pin is screwed into this threaded hole, at the lower end of which a diameter-enlarged holding head is attached via a throat section that is reduced in diameter, which can be pivoted by pivoting the swivel block under a projection of the mounting component, which then prevents the lifting arm from being lifted off the mounting component , a shift in the sense of a change in the door wing overlay dimension is possible by turning the grub screw.
  • the swivel block is clamped into the fastening position by a tensioning screw supported on the swivel block and penetrating a threaded hole in the support arm, in which the holding head is clamped under the projection of the assembly component. Because of this configuration makes the known short-arm hinge very compact.
  • due to the complex structure with a separately manufactured pivot block to be mounted in the support arm and the design of the special threaded pin provided with a holding head it is also relatively expensive to manufacture.
  • the object of the invention is to simplify short-arm hinges of the type in question here in such a way that less expensive construction and simplified assembly make it possible to manufacture them more cheaply.
  • this object is achieved according to the invention in a first embodiment in that the support arm at least partially overlaps the mounting component laterally, and to point the bends of the cheeks towards one another, that the adjusting screw and the fixing screw each have a thread in the mounting component are screwed in, the adjusting screw being supported with its free end on the web surface of the support arm, that the opening through which the fastening screw is formed is an elongated hole which opens at its end of the web surface facing away from the plug-in pot and points into the interior of the cupboard, and that the length of the folds receiving grooves in the mounting component and the length of the shaft of the mounting screw are matched to one another so that the mounting screw can be unscrewed so far without separation from the associated threaded hole in the mounting component that between de r There is sufficient play to remove the support arm from the assembly component on the top of the support arm web surface and the associated underside of the head of the fastening screw.
  • a separate adjustable component does not correspond to the swivel
  • the configuration can be such that the assembly component has a greatest height corresponding to the greatest clear height of the cheeks measured in the interior of the support arm, from its free boundary edge facing away from the web surface to the inner surface of the web surface, and that the upper limit facing the web surface has of the mounting component has two sections offset in height, the threaded hole for the fastening screw opening in the section having the full height and the threaded hole for the adjusting screw opening in the other section of lower height. If the height difference between the two sections is approximately equal to the height of the head of the adjusting screw, the latter can be screwed into the mounting component to such an extent that the support arm can be screwed to the section of greater height by means of the fastening screw until its web surface abuts.
  • the grooves in the assembly component extend only over part of the height of the assembly component, in which the inner lateral boundary wall of the groove, which is further away from the articulation mechanism, extends over the entire height of the assembly component, the outer vertical groove articulation closer to the articulation mechanism.
  • Boundary wall is only guided up to about half the height and the part of the assembly component lying above it is reduced to a width by removing material from the side faces of the assembly component, which width is substantially the same or slightly less than that between the free boundary edges of the fold to be pointed towards one another of the support arm measured clearance.
  • the mounting screw only needs to be screwed out so far for mounting the support arm that the lower edge of the side cheeks of the support arm can be guided over the reduced-width upper part of the mounting component.
  • the part of the assembly component which is reduced in width can be guided up to the vicinity of the front end of the assembly component which projects out of the interior of the body, the assembly component, however, expediently in this end region again corresponding over its entire height to an approximately the clear distance between the cheeks of the support arm full width is widened to support the support arm in the intended mounting position on the mounting component in its front area near the joint mechanism against lateral weight forces.
  • the elongated support arm of which can be adjustably fastened to a mounting plate which is blunt on a level with the closed door wing the part of the furniture body enclosing the stretched angle is attached, the fastening screw is screwed into a threaded bore running transversely to the longitudinal axis of a component rotatably mounted in the mounting plate and engages through an elongated hole which opens out at the end of the web surface of the support arm facing away from the insertion pot.
  • the manner of holding the support arm on the assembly component provided in the known hinge described above is transferred to short-arm hinges, the configuration being such that the support arm overlaps the assembly component at least partially laterally, and the To fold the cheeks towards each other, that the adjusting screw is screwed into a threaded hole in the mounting component and its free end is supported on the web surface of the support arm, that the grooves in the mounting component extend over the entire height of the mounting component, that the mounting component in the area between the grooves has a recess up to the top and open to the inside of the body, and that in the fastening area near the lower area of the assembly component within the recess, a receiving component with a threaded bore for the shaft of the fastening screw at a right angle to the T cantilever longitudinal axis and axis parallel to the body mounting surface is pivotally mounted.
  • the fastening screw then only has to be unscrewed so far that it can be pivoted out of the open-ended slot.
  • an additional receiving component is provided which is provided with a threaded bore for the shaft of the fastening screw, but which is of a simpler construction than the pivot block of the known one Has short arm hinge.
  • a normal machine screw can be used here as a fastening screw.
  • the assembly component expediently has flat fastening flanges protruding in the opposite direction from its lower side surface regions near the fastening surface, each with a through opening for fastening screws which can be screwed into the fastening surface.
  • the assembly component can then also be referred to as a wing component.
  • the through openings in the mounting flanges are preferably formed as elongated holes, so that the assembly component and thus the hinge attached to it is adjustable in the direction of the course of the elongated holes.
  • the elongated holes will run at right angles to the longitudinal center axis of the support arm in order to enable the height of the door leaf attached to the body by the hinges according to the invention.
  • an arrangement of the elongated holes running parallel to the longitudinal direction of the support arm is also conceivable, as a result of which joint adjustment is then possible.
  • the side cheeks of the support arm are provided with a cutout at each of their lower edges facing away from the web surface, through which the fastening flanges pass, between the vertical edges having the rear folds and the front portions carrying the axes of the joint mechanism can.
  • the mounting flanges can also be made with a greater thickness, which makes it possible to manufacture them from - optionally fiber-reinforced - plastic instead of metal.
  • a four-joint hinge is shown in its entirety, which serves for pivoting articulation of a door wing (not shown) on a body wall (also not shown), the body wall here being the side wall of a cabinet body, while in the case of the
  • the following embodiment described in connection with Figures 9 to 13 is formed by a projecting from a side wall of the cabinet body frame element, which narrows the door opening relative to its clear inner width.
  • the hinge 10 itself has a supporting wall stop part designed as a short support arm 12, which is pivoted by two hinge links 14 and 16 pivotably articulated on its end pointing out of the interior of the body, with a door leaf designed as an insert pot 18, sunk in a recess in the associated door leaf.
  • Stop part is coupled, in the interior of which the other ends of the hinge arms 14, 16 are pivotally hinged.
  • the links 14, 16 thus form a so-called four-bar mechanism in the case shown, although it should be pointed out that this design of the link mechanism is not essential for the invention, i.e. that the hinge e.g. could also be designed as a single-joint hinge or as a universal joint hinge.
  • the hinge mechanism formed by the hinge arms 14, 16 and the door leaf stop part, i.e. the insertion pocket 18 are therefore not explained in detail in the further description, because they are not essential within the scope of the inventive concept.
  • the configuration of the supporting wall stop part, ie the supporting arm 12, and the way in which it can be adjusted are held on a mounting element 20, which in turn is fastened on the inner surface of the above-mentioned side wall of a cabinet body, it being possible, for example, to think of fastening by means of (not shown) fastening screws which can be screwed into holes in a front row of holes on the door leaf, which in itself is suitable for the inclusion of shelf supports is provided.
  • the support arm 12 which is produced, for example, by stamping and pressing from sheet metal, has a web surface 22, from the two lateral longitudinal edges of which a cheek 24 is folded down at right angles.
  • the cross section of the support arm thus corresponds to a rotated by 180 °, i.e. upside down U.
  • the hinge links 14, 16 are mounted on bearing pins at the end of the support arm 12 pointing out of the interior of the body, the opposite ends of which are fixed in bores 26, 28 in the cheeks 24.
  • the rear end edges of the cheeks 24 are at right angles inwards, i.e.
  • Strip-shaped bevels 30 to be directed toward one another, which — as described below — enable the support arm to be held on the mounting component 20 in an adjustable direction in a direction running at right angles to the side wall of the body.
  • a circularly delimited opening 32 is punched at some distance from the inside of the body, through which the end of the action of a tool, for example the cutting edge of a screwdriver, can be inserted into the driving slots in the head 34a of an adjusting screw 34 (FIG. 1) , the diameter of the head 34a of the adjusting screw 34 being larger than the diameter of the opening 32.
  • Web surface 22 In the rear end of the body, which is extended somewhat into the interior of the body via the folds 30 Web surface 22 is an elongated hole 36 which opens into the interior of the body and which, in the intended fastening position of support arm 12 on mounting component 20, is penetrated by the threaded shaft of a fastening screw 38, the screw head 38a of which then rests on the top of web surface 22.
  • the side cheeks 24 of the support arm 12 are not linearly delimited at their free edges facing the fastening surface, but rather each have a cutout 40 in the area between the rear and the front end (FIGS. 1 and 3).
  • the assembly component 20 shown in FIGS. 1, 7 and 8 has a mounting block 46 which fits upright between the cheeks 24 of the support arm 12 and whose maximum width is therefore approximately equal to the clear distance between the inner surfaces of the cheeks 24.
  • open-ended grooves 48 are provided in the side walls of the mounting block 46 at the upper end, in which the inserted support arm is thus held in a form-fitting manner against being pulled off in the direction out of the interior of the body or pushed in in the direction of the interior of the body.
  • the screws mentioned, ie the adjusting screw 34 and the fastening screw 38, are used can be screwed into associated threaded holes 50 and 52 in the mounting block 46.
  • the mounting block 46 of the assembly component 20 has in its upper boundary facing the web surface area two vertically offset sections 54a and 54b, the threaded bore 52 for the fastening screw being located in the section 54b which is located further inside the body 38 and in which the threaded bore 50 is provided for the adjusting screw, approximately by the measure of the height of the head of the adjusting screw 34.
  • the threaded bores 50 and 52 extend through the mounting block 46 into a recess 55 provided in the underside of the mounting block (FIG. 8), so that for the relatively long threaded shafts of the screws 34 and 38 a large screw-in depth and, accordingly, a relatively large one Adjustment path is available.
  • the diameter of the head 34a is larger than the diameter of the punching 32 in the web surface 22 of the support arm, so that the web surface comes to rest on the head screwed into the threaded bore 50 when the folds 30 of the support arm into the Grooves 48 are inserted into the bracket block 46.
  • the screw-in dimension of the adjusting screw 34 thus determines the extent to which the support arm can be pushed onto the mounting block 46 up to its underside or the fastening surface on the cabinet body.
  • the support arm is then held by the fastening screw 38 passing through the elongated hole 36, which is screwed in so far to fix the support arm on the assembly component 20 that its head 38a rests laterally next to the elongated hole 36 on the top of the web surface 22.
  • the fastening screw 38 is loosened, it is possible to change the insertion depth of the support arm 12 in the grooves 48 by then turning the head of the adjusting screw 34 through the punched-out 32 in the screwing-in or screwing-out direction.
  • the support arm is then fixed in the changed setting position by tightening the fastening screw again.
  • the grooves 48 in the assembly component 20 are only guided over a part of the height of the mounting block 46, namely from the fastening surface to approximately half the height of the mounting block, in which the lateral boundary wall of the groove closer to the articulation mechanism only extends approximately half the height of the mounting block 46 is guided, and then the mounting component there is reduced by removing material from the side surfaces of the mounting component in upper lateral areas 56 to a width which is substantially the same or slightly less than that between the free ones to be pointed towards one another Boundary edges of the folds 30 of the support arm 12 is the clear distance measured.
  • bracket arm is then carried out in reverse order, ie the fastening screw 38 is unscrewed so far that the bevels 30 can be pulled up out of the grooves 48 so far that their lower edges into the reduced lateral areas 56 of the bracket block 46 come whereupon the Support arm 12 to the front, ie can be pulled out of the interior of the body in the direction without the fastening screw 38 has been completely unscrewed.
  • flat fastening flanges 58 protruding in opposite directions are provided on the lower side surface regions of the mounting block 46 near the fastening surfaces, in each of which a through hole 60 formed as a countersunk elongated hole 60 is provided for the fastening surface or in the fastening surface Mounting holes screw-in mounting screws are provided. Due to the design of the through openings as elongated holes 60, a height adjustment of the assembly component, which is predetermined by the length of the elongated holes 60, and thus a door leaf articulated with the hinge 10 according to the invention is possible.
  • a further countersunk bore 62 is additionally provided, into which a further fastening screw can be screwed. Since this bore 62 is limited in a circle, the fastening screw screwed into it fixes the height of the mounting component 20 even when the fastening screws guided through the elongated holes 60 are loosened.
  • the actual hinge that is to say the support arm 12 connected to the insert 18 via the articulated mechanism 14, 16 corresponds to the embodiment described in connection with the preceding drawing figures, so that below only the modified assembly component 120 in must be described individually, while it is sufficient to refer to the preceding description, especially since functionally matching parts of the two exemplary embodiments in the drawings are assigned the same reference numerals, only in the case of the second exemplary embodiment of the hinge 110 being preceded by a "1".
  • This also applies to functionally matching configurations of the assembly components 20 and 120, so that only the differences made need to be explained.
  • the grooves 148 in the mounting block 146 which accommodate the folds of the mounting arm 112, extend over the entire height of the mounting block corresponding to the clear distance between the cheeks 124 of the mounting arm 112 over its entire length, which is what means that the folds of the support arm 112 must be guided over the upper mouth of the grooves 148 during assembly on the assembly component 120.
  • the threaded shaft of the fastening screw 138 cannot be dimensioned so long that it can be unscrewed for assembly by the full amount of the height of the support arm 112 - when screwing the threaded shaft would then still penetrate into the material of the body - the fastening screw 138 not directly into the mounting block 146, but screwed into a cylindrical mounting component 164 (FIGS. 12 and 13), which in turn is pivotally mounted in the mounting component 146 about an axis running at right angles to the longitudinal axis of the support arm and parallel to the body mounting surface, and one that is approximately radial in the middle has penetrating threaded bore 152 for the shaft of the fastening screw 138.
  • the mounting flanges 158 are provided in the assembly component 120 further forward to the end on the side of the joint mechanism, protruding laterally from the mounting component 146, and protrude somewhat beyond this front end. At the front edge, the mounting flanges 158 each have at least one low, in the intended mounting position of the mounting component 120 on the body surface opposite the inner surface of the closed door panel 168 stop 168. Since the mounting component 120 is intended for mounting the hinge on the end faces of a frame restricting the clear opening of the cabinet body, the position of the mounting block 146 on the end face of the frame with respect to its front side facing the door leaf is determined by stops 168.
  • the assembly component which is produced from die-cast metal, can also be made of plastic, and expediently then be made of fiber-reinforced plastic.
  • the mounting flanges 158 would then have to be increased in thickness compared to the representation in the drawing figures in order to achieve sufficient strength.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Hinges (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Möbelscharnier, dessen als in einer Aussparung in der Innenseite einer Möbeltür versenkt montierbarer Einstecktopf ausgebildeter Tür-Anschlagteil über einen Gelenkmechanismus mit einem Korpus-Anschlagteil gekoppelt ist, welcher als auf einem am Möbelkorpus befestigten Montagebauteil verstellbar zu befestigender, kurz bemessener Tragarm mit U-förmigem Querschnitt ausgebildet ist, dessen von den U-Schenkeln gebildete seitliche Wangen in Anlage an zugeordneten Flächen des Montagebauteils geführt sind, wobei der Tragarm von den einstecktopfabgewandten, rechtwinklig zur Korpus-Befestigungsfläche des Montagebauteils verlaufenden Begrenzungskanten seiner an den Flächen des Montagebauteils geführten Wangen im wesentlichen rechtwinklig umgekantete schmale streifenförmige Abkantungen aufweist, welche in jeweils eine im Montagebauteil vorgesehene, am korpusabgewandten oberen Ende offen mündende Nut einschiebbar sind, und zur Einstellung des Abstands des Tragarms von der Korpus-Befestigungsfläche eine am Montagebauteil einerseits und am Tragarm andererseits angreifende Einstellschraube und zur Fixierung des Tragarms eine Befestigungsschraube durch eine Öffnung in der Stegfläche des Tragarms hindurchgeführt ist.
  • Solche, auch als "Kurzarm-Scharniere" bezeichneten Möbelscharniere, bei denen sowohl der Tragarm als auch der anstelle der üblicherweise zum einstellbaren Befestigen am Schrankkorpus vorgesehenen Montageplatte verwendete Montagebauteil in Tragarm-Längsrichtung gegenüber den Normalscharnieren deutlich verkürzt sind, sind beispeilsweise aus der DE-A-35 41 110 bekannt. Sie werden beispielsweise dann verwendet, wenn die Scharniere nicht an der Innenfläche der zugehörigen Korpus-Seitenwand, sondern auf der schmalen Stirnfläche eines die lichte Schranköffnung verkleinernden Rahmens befestigt werden sollen. Bei Verwendung normaler Scharniere würde der Tragarm und die Montageplatte dann noch über den Rahmen ins Schrankinnere ragen, was nicht nur unschön aussieht, sondern auch das Herausnehmen des Schrankinhalts behindern kann. Auch dann, wenn der den Tragarm halternde Montagebauteil in Bohrungen einer an sich für Bodenträger vorgesehenen Bohrungsreihe in unmittelbarer Nähe der Stirnkanten des Schrankkorpus befestigt werden soll, kommen solche Kurzarm-Scharniere in Frage. Die in die Nuten des Montagebauteils einschiebbaren Abkantungen führen den Tragarm gegen Verschwenkung relativ zur Befestigungsfläche auf dem Schrankkorpus gesichert, wobei eine Einstellung des Aufschlag- oder Überdeckungsmaßes des mit den in Frage stehenden Kurzarm-Scharnieren am Schrankkorpus angeschlagenen Türflügels dadurch möglich ist, daß im Tragarm ein Schwenkblock über einen vorgegebenen Winkel verschwenkbar gelagert ist, welche eine durchgehende Gewindebohrung aufweist. In dieser Gewindebohrung ist ein Gewindestift eingeschraubt, an dessen unterem Ende über einen im Durchmesser verringerten Halsabschnitt ein im Durchmesser wieder vergrößerter Haltekopf angesetzt ist, welcher durch Verschwenken des Schwenkblocks unter einen Vorsprung des Montagebauteils verschwenkbar ist, wodurch dann das Abheben des Tragarms vom Montagebauteil verhindert wird, eine Verschiebung im Sinne einer Veränderung des Türflügel-Aufschlagmaßes aber durch Drehen des Gewindestifts möglich ist. Zur Fixierung einer getroffenen Einstellung wird der Schwenkblock durch eine am Schwenkblock abgestützte, eine Gewindebohrung im Tragarm durchsetzende Spannschraube in die Befestigungsstellung gespannt, in welcher der Haltekopf unter den Vorsprung des Montagebauteils geklemmt wird. Aufgrund dieser Ausgestaltung baut das bekannte Kurzarmscharnier sehr kompakt. Durch den komplexen Aufbau mit gesondert hergestelltem und in gesonderten Arbeitsgängen im Tragarm zu montierendem Schwenkblock und die Ausgestaltung des speziellen, mit Haltekopf versehenen Gewindestifts ist es allerdings auch relativ teuer in der Herstellung.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, Kurzarm-Scharniere der hier in Frage stehenden Art so zu vereinfachen, daß durch einen weniger komplexen Aufbau und eine vereinfachte Montage eine preiswertere Herstellung möglich ist.
  • Ausgehend von einem Möbelscharnier der eingangs erwähnten Art wird diese Aufgabe bei einem ersten Ausführungsbeispiel erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Tragarm den Montagebauteil zumindest teilweise seitlich übergreift, und die Abkantungen der Wangen aufeinander zu weisen, daß die Einstellschraube und die Befestigungsschraube jeweils in ein Gewinde im Montagebauteil eingeschraubt sind, wobei sich die Einstellschraube mit ihrem freien Ende an der Stegfläche des Tragarms abstützt, daß die von der Befestigungsschraube durchsetzte Öffnung als eine an ihrem einstecktopfabgewandten, ins Schrankinnere weisenden Ende der Stegfläche offen mündendes Langloch ausgebildet ist, und daß die Länge der die Abkantungen aufnehmenden Nuten im Montagebauteil und die Länge des Schafts der Befestigungsschraube so aufeinander abgestimmt sind, daß die Befestigungsschraube ohne Trennung aus der zugeordneten Gewindebohrung im Montagebauteil so weit herausschraubbar ist, daß zwischen der Oberseite der Tragarm-Stegfläche und der zugeordneten Unterseite des Kopfs der Befestigungsschraube ein hinreichendes Spiel zur Abnahme des Tragarms vom Montagebauteil entsteht. Ein gesonderter verstellbarer Bauteilentsprechen dem Schwenkblock des bekannten Kurzarm-Scharniers somit nicht erforderlich, wodurch ein deutlicher Kostenvorteil erreicht wird.
  • In vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung kann die Ausgestaltung dabei so getroffen sein, daß der Montagebauteil eine, der im Innern des Tragarms gemessenen größten lichten Höhe der Wangen von deren stegflächenabgewandter freier Begrenzungskante bis zur Innenfläche der Stegfläche entsprechende größte Höhe hat, und daß die stegflächenzugewandte obere Begrenzung des Montagebauteils zwei in der Höhe versetzte Abschnitte aufweist, wobei in dem die volle Höhe aufweisenden Abschnitt die Gewindebohrung für die Befestigungsschraube und in dem anderen Abschnitt geringerer Höhe die Gewindebohrung für die Einstellschraube mündet. Wenn der Höhenunterschied zwischen den beiden Abschnitten etwa gleich der Höhe des Kopfs der Einstellschraube ist, ist letztere soweit in den Montagebauteil einschraubbar, daß der Tragarm mittels der Befestigungsschraube bis in Anlage seiner Stegfläche an den Abschnitt größerer Höhe schraubbar ist.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung erstrekken sich die Nuten im Montagebauteil nur über einen Teil der Höhe des Montagebauteils, in dem zwar die innere, dem Gelenkmechanismus fernere seitliche Begrenzungswand der Nut über die gesamte Höhe des Montagebauteils geführt, die dem Gelenkmechanismus nähere äußere senkrechte Nut-Begrenzungswand dagegen nur bis etwa zur halben Höhe geführt und der darüber liegende Teil des Montagebauteils durch Wegnahme von Material aus den Seitenflächen des Montagebauteils auf eine Breite verringert ist, welche im wesentlichen gleich bzw. etwas geringer als der zwischen den aufeinander zu weisenden freien Begrenzungskanten der Abkantung des Tragarms gemessene lichte Abstand ist. Die Befestigungsschraube braucht zur Montage des Tragarms also nur so weit herausgeschraubt werden, daß die untere Kante der seitlichen Wangen des Tragarms über den in der Breite verringerten oberen Teil des Montagebauteils geführt werden kann.
  • Der in der Breite verringerte Teil des Montagebauteils kann bis in die Nähe des aus dem Korpusinnern herausweisenden vorderen Endes des Montagebauteils geführt sein, wobei der Montagebauteil jedoch zweckmäßig in diesem Endbereich wieder über seine gesamte Höhe auf eine etwa dem lichten Abstand zwischen den Wangen des Tragarms entsprechende volle Breite verbreitert ist, um den Tragarm in der bestimmungsgemäßen Montagestellung auf dem Montagebauteil auch in seinem vorderen gelenkmechanismusnahen Bereich gegen seitliche Gewichtskräfte abzustützen.
  • Bei normalen Langarmscharnieren ist eine Montage des Tragarms auf der zugehörigen Montageplatte ohne völliges Herausschrauben der Befestigungsschraube aus der zugehörigen Gewindebohrung der Montageplatte möglich, wenn die von der Befestigungsschraube durchsetzte Öffnung im Tragarm als am Einstecktopf abgewandten Ende der Stegfläche offen mündendes Langloch ausgebildet ist und bei gelockerter Befestigungsschraube ist der Tragarm dann von der Montageplatte abziehbar. Bei einem im Aufbau von den hier in Frage stehenden kompakt bauenden Kurzarm-Scharnieren deutlich unterschiedenen bekannten Scharnier (DE-A-35 04 790), dessen langgestreckter Tragarm einstellbar auf einer Montageplatte befestigbar ist, welche an einem mit der Ebene des geschlossenen Türflügels einen stumpfen bis gestreckten Winkel einschließenden Teil des Möbelkorpus angebracht ist, ist die Befestigungsschraube in einer quer zur Längsachse eines in der Montageplatte drehbar gelagerten Bauteils verlaufende Gewindebohrung eingeschraubt und durchgreift ein am einstecktopfabgewandten Ende der Stegfläche des Tragarms offen mündendes Langloch. Dadurch ist es in diesem speziellen Fall möglich, zur Demontage des Tragarms die Befestigungsschraube aus ihrer Anlage aus der Stegfläche des Tragarms zu lockern und dann durch das offene Ende des Langlochs hindurchzuverschwenken, so daß der Tragarm abgenommen werden kann, ohne daß die Befestigungsschraube vollständig aus der zugeordneten Gewindebohrung herausgeschraubt werden müßte.
  • Bei einem alternativen Ausführungsbeispiel der Erfindung wird die bei dem vorstehend beschriebenen bekannten Scharnier vorgesehene Art und Weise der Halterung des Tragarms auf dem Montagebauteil auf Kurzarm-Scharniere übertragen, wobei die Ausgestaltung so getroffen ist, daß der Tragarm den Montagebauteil zumindest teilweise seitlich übergreift, und die Abkantungen der Wangen aufeinander zu weisen, daß die Einstellschraube in eine Gewindebohrung im Montagebauteil eingeschraubt und ihr freies Ende an der Stegfläche des Tragarms abgestützt ist, daß die Nuten im Montagebauteil sich über die gesamte Höhe des Montagebauteils erstrecken, daß der Montagebauteil im Bereich zwischen den Nuten eine bis zur Oberseite durchgehende und zum Korpusinnern offene Aussparung aufweist, und daß im befestigungsflächennahen unteren Bereich des Montagebauteils innerhalb der Aussparung ein Aufnahmebauteil mit einer Gewindebohrung für den Schaft der Befestigungsschraube um eine rechtwinklig zur Tragarm-Längsache und parallel zur Korpus-Befestigungsfläche verlaufende Achse verschwenkbar gelagert ist. Zur Montage und Demontage braucht die Befestigungsschraube dann nur so weit herausgeschraubt zu sein, daß sie aus dem offen mündenden Langloch herausgeschwenkt werden kann. Auch in diesem Fall wird gegenüber dem bekannten Kurzarm-Scharnier eine Vereinfachung und somit kostengünstigere Ausgestaltung erreicht, obwohl hier ein zusätzlicher, mit einer Gewindebohrung für den Schaft der Befestigungsschraube versehener Aufnahmebauteil vorgesehen ist, der aber einen einfacheren Aufbau als der Schwenkblock des bekannten Kurzarm-Scharniers hat. Anstelle des zur Veränderung des Aufschlagmaßes verwendeten Gewindestifts mit über einen Halsabschnitt angesetztem speziellem Haltekopf kann hier eine normale Maschinenschraube als Befestigungsschraube verwendet werden.
  • Der Montagebauteil weist zweckmäßig von seinen befestigungsflächennahen unteren Seitenflächenbereichen in entgegengesetzte Richtung vorstehende flache Befestigungsflansche mit jeweils einer Durchgangsöffnung für in die Befestigungsfläche einschraubbare Befestigungsschrauben auf. Entsprechend den Flügelplatten normaler Scharniere kann der Montagebauteil dann auch als Flügel-Bauteil bezeichnet werden.
  • Die Durchgangsöffnungen in den Befestigungsflanschen werden vorzugsweise als Langlöcher ausgebildet, so daß der Montagebauteil und somit das auf ihm befestigte Scharnier in Richtung des Verlaufs der Langlöcher verstellbar ist.
  • In der Regel werden die Langlöcher rechtwinklig zur Längsmittelachse des Tragarms verlaufen, um so eine Höhenverstellung des mit den erfindungsgemäßen Scharnieren am Korpus angeschlagenen Türflügels zu ermöglichen. Alternativ ist aber auch eine parallel zur Tragarm-Längsrichtung verlaufende Anordnung der Langlöcher denkbar, wodurch dann eine Fugenverstellung möglich wird.
  • Bei Verwendung des erfindungsgemäßen Möbelscharniers zur Befestigung eines Türflügels an einem durch einen Rahmen eingeengten Schrankkorpus empfiehlt es sich, die Befestigungsflansche am vorderen, gelenkmechanismusseitigen Ende des zwischen die Wangen des Tragarms eingreifenden Teils des Montagebauteils anzuordnen und noch etwas über dieses vordere Ende vortreten zu lassen, wobei dann im Bereich der rechtwinklig zur Tragarmachse verlaufenden vorderen Begrenzungskante der Befestigungsflansche von deren der Befestigungsfläche zugewandten Unterseite jeweils wenigstens ein niedriger, in der bestimmungsgemäßen Befestigungslage des Montagebauteils an der der Innenfläche des geschlossenen Türflügels gegenüberliegenden Korpusflache anliegender Anschlag vorgesehen ist. Damit wird die korrekte Montagestellung des Montagebauteils auf der zugeordneten Befestigungsflache sichergestellt, so daß das Problem der Fugenverstellung nicht auftaucht und hierfür auch keine gesonderten Maßnahmen getroffen werden müssen.
  • Bei Ausbildung des Montagebauteils als "Flügel-Bauteil" sind die seitlichen Wangen des Tragarms zwischen den die rückwärtigen Abkantungen aufweisenden senkrechten Rändern und den vorderen, die Achsen des Gelenkmechanismus tragenden Abschnitten an ihren unteren stegflachenabgewandten Rändern mit jeweils einem Ausschnitt versehen, durch welchen die Befestigungsflansche hindurchtreten können. Dann können die Befestigungsflansche auch mit größerer Dicke hergestellt werden, wodurch es möglich ist, sie aus - gegebenenfalls faserverstärktem - Kunststoff anstelle aus Metall zu fertigen.
  • Die Erfindung ist in der folgenden Beschreibung zweier Ausführungsbeispiele in Verbindung mit der Zeichnung näher erläutert, und zwar zeigt:
  • Fig. 1
    eine perspektivische Ansicht eines ersten Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Möbelscharniers, wobei der kurze Tragarm des eigentlichen Scharniers in von dem zur einstellbaren Befestigung am Möbelkorpus vorgesehenen Montagebauteil abgehobener und die Einstell- und die Befestigungsschraube in herausgeschraubter Lage gezeigt sind;
    Fig. 2
    eine Draufsicht auf den Tragarm des in Fig. 1 gezeigten Ausführungsbeispiels, gesehen in Richtung des Pfeils II in Fig. 1;
    Fig. 3
    eine Seitenansicht des Tragarms, gesehen in Richtung des Pfeils III in Fig. 2;
    Fig. 4
    eine Rückansicht des Tragarms, gesehen in Richtung des Pfeils IV in Fig. 3;
    Fig. 5
    eine Unteransicht des Tragarms, gesehen in Richtung des Pfeils V in Fig. 3;
    Fig. 6
    eine Draufsicht auf den Montagebauteil des in Fig. 1 gezeigten Ausführungsbeispiels, gesehen in Richtung des Pfeils VI in Fig. 1;
    Fig. 7
    eine Seitenansicht des Montagebauteils, gesehen in Richtung des Pfeils VII in Fig. 6;
    Fig. 8
    eine Schnittansicht durch den Montagebauteil, gesehen in Richtung der Pfeile VIII-VIII in Fig. 6;
    Fig. 9
    eine in der Darstellungsweise der Fig. 1 entsprechende Ansicht eines zweiten Ausführungsbeispiels der Erfindung, bei welchem lediglich der Montagebauteil gegenüber dem ersten Ausführungsbeispiel abgewandelt, das eigentliche Scharnier dagegen unverändert ist;
    Fig. 10
    eine Draufsicht auf den Montagebauteil des zweiten Ausführungsbeispiels, gesehen in Richtung des Pfeils X in Fig. 9;
    Fig. 11
    eine Seitenansicht des Montagebauteils, gesehen in Richtung des Pfeils XI in Fig. 10;
    Fig. 12
    eine Schnittansicht des Montagebauteils, gesehen in Richtung der Pfeile XII-XII in Fig. 10; und
    Fig. 13
    eine Schnittansicht n Richtung der Pfeile XIII-XIII in Fig. 12.
  • In Figur 1 ist ein in seiner Gesamtheit mit 10 bezeichnetes Viergelenkscharnier dargestellt, welche zur schwenkbaren Anlenkung eines ( nicht gezeigten ) Türflügels an einer (ebenfalls nicht gezeigten) Korpuswand dient, wobei die Korpuswand hier die Seitenwand eines Schrankkorpus sein möge, während sie bei dem im folgenden in Verbindung mit den Figuren 9 bis 13 beschriebenen Ausführungsbeispiel von einem von einer Seitenwand des Schrankkorpus vorspringenden Rahmenelement gebildet ist, welches die Türöffnung gegenüber dessen lichter innerer Weite verengt. Das Scharnier 10 selbst weist einen als kurzer Tragarm 12 ausgebildeten Tragwand-Anschlagteil auf, welcher durch zwei an seinem aus dem Korpusinnern herausweisenden Ende schwenkbar angelenkte Scharnierlenker 14 und 16 mit einem als Einstecktopf 18 ausgebildeten, versenkt in einer Ausnehmung des zugeordneten Türflügels zu befestigenden Türflügel-Anschlagteil gekoppelt ist, in dessen Innern die jeweils anderen Enden der Scharnierlenker 14, 16 schwenkbar angelenkt sind. Die Lenker 14, 16 bilden im dargestellten Fall also einen sogenannten Viergelenkmechanismus, wobei jedoch darauf hinzuweisen ist, daß diese Ausbildung des Gelenkmechanismus nicht wesentlich für die Erfindung ist, d.h. daß das Scharnier z.B. auch als Eingelenkscharnier oder auch als Kreuzgelenkscharnier ausgebildet sein könnte. Der von den Scharnierlenkern 14, 16 gebildete Gelenkmechanismus und der Türflügel-Anschlagteil, d.h. der Einstecktopf 18, sind deshalb auch - weil im Rahmen des Erfindungsgedankens nicht wesentlich - in der weiteren Beschreibung nicht im einzelnen erläutert.
  • Wesentlich für die Erfindung ist dagegen die Ausgestaltung des Tragwand-Anschlagteils, d.h. des Tragarms 12 und die Art und Weise seiner verstellbaren Halterung auf einem Montageelement 20, welches seinerseits auf der Innenfläche der oben erwähnten Seitenwand eines Schrankkorpus befestigt werde, wobei z.B. an einer Befestigung mittels (nicht gezeigter) Befestigungsschrauben gedacht werden kann, welche in Bohrungen einer vorderen, d.h. türflügelseitigen Bohrungsreihe einschraubbar sind, die an sich für die Aufnahme von Fachbodenträgern vorgesehen ist.
  • Der beispielsweise im Stanz-Preßverfahren aus Metallblech hergestellte Tragarm 12 weist eine Stegfläche 22 auf, von deren beiden seitlichen Längsrändern je eine Wange 24 rechtwinklig nach unten umgekantet ist. Der Querschnitt des Tragarms entspricht also einem um 180° gedrehten, d.h. auf dem Kopf stehenden U. Die Scharnierlenker 14, 16 sind an dem aus dem Korpusinnern herausweisenden Ende des Tragarms 12 auf Lagerstiften gelagert, deren gegenüberliegende Enden in Bohrungen 26, 28 in den Wangen 24 festgelegt sind. An dem ins Korpusinnere weisenden Ende sind an den rückwärtigen Stirnkanten der Wangen 24 rechtwinklig nach innen, d.h. aufeinander zu weisende streifenförmige Abkantungen 30 angeformt, welche - wie nachfolgend beschrieben - eine in einer rechtwinklig zur Korpus-Seitenwand verlaufenden Richtung verstellbare Halterung des Tragarms auf dem Montagebauteil 20 ermöglichen.
  • In der Stegfläche 22 des Tragarms 12 ist in einigem Abstand vom korpusinneren Ende eine kreisförmig begrenzte Öffnung 32 eingestanzt, durch welche hindurch das Angriffsende eines Werkzeugs, z.B. die Schneide eines Schraubenziehers, in die Mitnahmeschlitze im Kopf 34a einer Einstellschraube 34 (Fig. 1) einführbar ist, wobei der Durchmesser des Kopfs 34a der Einstellschraube 34 größer als der Durchmesser der Öffnung 32 bemessen ist. In dem über die Abkantungen 30 noch etwas ins Korpusinnere verlängerten rückwärtigen Ende der Stegfläche 22 ist ein im Korpusinnern offen mündendes Langloch 36 eingearbeitet, welches in der bestimmungsgemäßen Befestigungsstellung des Tragarms 12 auf dem Montagebauteil 20 vom Gewindeschaft einer Befestigungsschraube 38 durchsetzt wird, deren Schraubenkopf 38a dann auf der Oberseite der Stegfläche 22 aufliegt.
  • Die seitlichen Wangen 24 des Tragarms 12 sind an ihren freien, der Befestigungsfläche zugewandten Rändern nicht geradlinig begrenzt, sondern weisen im Bereich zwischen dem rückwärtigen und dem vorderen Ende jeweils einen Ausschnitt 40 (Fig. 1 und 3) auf.
  • Der in den Figuren 1, 7 und 8 dargestellte Montagebauteil 20 weist einen passend zwischen die Wangen 24 des Tragarms 12 hochstehenden Halterungsblock 46 auf, dessen maximale Breite also etwa gleich dem lichten Abstand zwischen den Innenflächen der Wangen 24 ist. Zur Aufnahme der Abkantungen 30 des Tragarms 12 sind in den Seitenwänden des Halterungsblocks 46 am oberen Ende offen mündende Nuten 48 vorgesehen, in welchen der eingeschobene Tragarm also gegen Abziehen in Richtung aus dem Korpusinnern heraus bzw. Einschieben in Richtung des Korpusinnern formschlüssig gehalten sind. Zur einstellbaren Festlegung des Tragarms 12 rechtwinklig hierzu, d.h. in Nut-Längsrichtung - d.h. zur Einstellung des Überdeckungs- bzw. Aufschlagmaßes eines mit dem Scharnier 10 an einem Schrankkorpus angeschlagenen Türflügels - dienen die erwähnten Schrauben, d.h. die Einstellschraube 34 und die Befestigungsschraube 38, welche in zugehörige Gewindebohrungen 50 und 52 im Halterungsblock 46 einschraubbar sind. Der Halterungsblock 46 des Montagebauteils 20 weist in seiner stegflächenflächenzugewandten oberen Begrenzung zwei in der Höhe versetzte Abschnitte 54a und 54b auf, wobei in dem die größere Höhe aufweisenden, weiter im Korpusinnern gelegenen Abschnitt 54b die Gewindebohrung 52 für die Befestigungsschraube 38 und in dem etwa um das Maß der Höhe des Kopfs der Einstellschraube 34 niedrigeren Abschnitt 54a die Gewindebohrung 50 für die Einstellschraube vorgesehen ist. Die Gewindebohrungen 50 und 52 erstrecken sich durch den Halterungsblock 46 bis in eine in der Unterseite des Halterungsblocks vorgesehene Aussparung 55 (Fig. 8), so daß also für die relativ lang bemessenen Gewindeschäfte der Schrauben 34 und 38 eine große Einschraubtiefe und dementsprechend ein relativ großer Verstellweg zur Verfügung steht.
  • Wie bereits dargelegt wurde, ist der Durchmesser des Kopfs 34a größer als der Durchmesser der Ausstanzung 32 in der Stegfläche 22 des Tragarms, so daß also die Stegfläche auf dem in die Gewindebohrung 50 eingeschraubten Kopf zur Auflage kommt, wenn die Abkantungen 30 des Tragarms in die Nuten 48 im Halterungsblock 46 eingeschoben werden. Das Einschraubmaß der Einstellschraube 34 bestimmt also das Maß, um welches der Tragarm auf dem Halterungsblock 46 bis zu dessen Unterseite bzw. der Befestigungsfläche am Schrankkorpus aufschiebbar ist. Gegen Zurückziehen wird der Tragarm dann durch die das Langloch 36 durchsetzende Befestigungsschraube 38 gehalten, die zur Festlegung des Tragarms auf dem Montagebauteil 20 so weit eingeschraubt wird, daß ihr Kopf 38a seitlich neben dem Langloch 36 auf der Oberseite der Stegfläche 22 aufruht. Bei gelockerter Befestigungsschraube 38 ist eine Veränderung der Einschubtiefe des Tragarms 12 in den Nuten 48 möglich, indem dann der Kopf der Einstellschraube 34 durch die Ausstanzung 32 hindurch in Eindreh- bzw. Herausdrehrichtung gedreht wird. Durch erneutes Anziehen der Befestigungsschraube wird der Tragarm dann in der veränderten Einstellage fixiert.
  • Um den Tragarm des am Türflügel vormontierten Scharniers 10 auf dem Montagebauteil 20 bei vormontierter Befestigungsschraube montieren zu können, ist die Möglichkeit geschaffen, das rückwärtige Ende der Stegfläche 22 im Bereich des Langlochs 36 bei hochgeschraubter Befestigungsschraube 38 unter den Kopf 38a der Befestigungsschraube schieben zu können, bevor die Abkantungen 30 in die Nuten 48 eingeschoben werden. Zu diesem Zweck sind die Nuten 48 im Montagebauteil 20 nur über einen Teil der Höhe des Halterungsblocks 46 geführt, und zwar von der Befestigungsfläche aus bis etwa in halbe Höhe des Halterungsblocks, in dem die dem Gelenkmechanismus nähere seitliche Begrenzungswand der Nut nur bis in die etwa die halbe Höhe des Halterungsblocks 46 geführt ist, und dann der Montagebauteil dort durch Wegnahme von Material aus den Seitenflächen des Montagebauteils in oberen seitlichen Bereichen 56 auf eine Breite verringert ist, welche im wesentlichen gleich bzw. etwas geringer als der zwischen den aufeinander zu weisenden freien Begrenzungskanten der Abkantungen 30 des Tragarms 12 gemessene lichte Abstand ist. Dadurch ist es möglich, die unteren Kanten der Abkantungen 30 von oben auf die in der Breite verringerten Bereiche 56 aufzuschieben und dann den Tragarm bis in Anlage der Abkantungen an die dem gelenkmechanismusfernere rückwärtige seitliche Begrenzungswand der Nut 48, welche über die gesamte Höhe des Halterungsblocks 46 geführt ist, zu schieben, wodurch der Schaft der Befestigungsschraube 38 in das Langloch 36 eintritt und die Befestigungsschraube dann nach Einführen der Abkantungen 30 in die Nuten 48 angezogen und so der Tragarm 12 bis in Anlage an den Kopf der Einstellschraube 34 herabgeschraubt werden kann. Zur Demontage des Halterungsarms wird dann in umgekehrter Reihenfolge vorgegangen, d.h. die Befestigungsschraube 38 wird soweit herausgedreht, daß die Abkantungen 30 so weit nach oben aus den Nuten 48 herausgezogen werden können, daß ihre Unterkanten bis in die in der Breite verringerten seitlichen Bereiche 56 des Halterungsblocks 46 kommen, worauf der Tragarm 12 nach vorn, d.h. in Richtung aus dem Korpusinnern herausgezogen werden kann, ohne daß die Befestigungsschraube 38 vollständig herausgeschraubt worden ist.
  • Zur Befestigung des Korpus-Bauteils 20 auf der zugehörigen Seitenwand des Schrankkorpus sind an den befestigungsflächennahen unteren Seitenflächenbereichen des Halterungsblocks 46 in entgegengesetzte Richtungen vorstehende flache Befestigungsflansche 58 vorgesehen, in denen jeweils eine als angesenktes Langloch 60 ausgebildete Durchgangsöffnung für in die Befestigungsfläche bzw. in dieser vorgesehene Befestigungsbohrungen einschraubbare Befestigungsschrauben vorgesehen sind. Aufgrund der Ausbildung der Durchgangsöffnungen als Langlöcher 60 ist eine durch die Länge der Langlöcher 60 vorgegebene Höhenverstellung des Montagebauteils und somit eines mit dem erfindungsgemäßen Scharnier 10 an einem Schrankkorpus angelenkten Türflügels möglich. In dem die beiden Befestigungsflansche 58 im Korpusinnern verbindenden flachen Abschnitt der Befestigungsflansche ist zusätzlich noch eine weitere angesenkte Bohrung 62 vorgesehen, in welche eine weitere Befestigungsschraube einschraubbar ist. Da diese Bohrung 62 kreisförmig begrenzt ist, fixiert die in sie eingeschraubte Befestigungsschraube die Höhenlage des Montagebauteils 20 selbst dann, wenn die durch die Langlöcher 60 geführten Befestigungsschrauben gelockert sind.
  • Bei dem in Figur 9 gezeigten abgewandelten Ausführungsbeispiel eines in der erfindungsgemäßen Weise ausgebildeten Scharniers 110 entspricht das eigentliche Scharnier, d.h. der über den Gelenkmechanismus 14, 16 mit dem Einstecktopf 18 verbundene Tragarm 12 dem in Verbindung mit den vorausgehenden Zeichnungsfiguren beschriebenen Ausführungsbeispiel, so daß nachstehend also lediglich der abgewandelte Montagebauteil 120 im einzelnen beschrieben werden muß, während es im übrigen genügt, auf die vorausgehende Beschreibung zu verweisen, zumal funktionell übereinstimmenden Teilen der beiden Ausführungsbeispiele in den Zeichnungen gleiche Bezugszeichen zugeordnet sind, wobei lediglich im Falle des zweiten Ausführungsbeispiels des Scharniers 110 eine "1" vorangestellt ist. Dies gilt auch für funktionell übereinstimmende Ausgestaltungen der Montagebauteile 20 und 120, so daß auch insoweit lediglich die getroffenen Unterschiede erläutert werden müssen.
  • Der wesentliche Unterschied der beiden Montagebauteile besteht darin, daß die die Abkantungen des Tragarms 112 aufnehmenden Nuten 148 im Halterungsblock 146 sich über die gesamte Höhe des über seine gesamte Länge in der Breite dem lichten Abstand zwischen den Wangen 124 des Tragarms 112 entsprechenden Halterungsblocks erstrecken, was bedeutet, daß die Abkantungen des Tragarms 112 bei der Montage auf dem Montagebauteil 120 bis über die obere Mündung der Nuten 148 geführt werden müssen. Da der Gewindeschaft der Befestigungsschraube 138 nicht so lang bemessen werden kann, daß diese für die Montage um das volle Maß der Höhe des Tragarms 112 herausgeschraubt werden können - beim Einschrauben würde der Gewindeschaft dann nämlich noch in das Material des Korpus eindringen - wird die Befestigungsschraube 138 nicht direkt in den Halterungsblock 146, sondern einen zylindrischen Aufnahmebauteil 164 (Fig. 12 und 13) eingeschraubt, der seinerseits um eine rechtwinklig zur Tragarm-Längsachse und parallel zur Korpus-Befestigungsfläche verlaufende Achse verschwenkbar im Halterungsbauteil 146 gelagert ist und eine ihn etwa mittig radial durchsetzende Gewindebohrung 152 für den Schaft der Befestigungsschraube 138 aufweist. Durch eine zur Oberseite des Halterungsblocks 146 durchgehende und zum Korpusinnern offene Aussparung 166 hinreichender Breite (Fig. 10 und 12) ist es möglich, die Befestigungsschraube 138 in die Gewindebohrung 152 einzuschrauben und ihren Kopf 138a zum Zweck der Montage des Tragarms so weit nach rückwärts, d.h. ins Korpusinnere zu verschwenken, daß der Gewindeschaft aus dem Langloch 136 in der Stegfläche 122 des Tragarms freikommt, und der Tragarm 112 ohne Behinderung durch die Schraube auf den Halterungsblock 146 aufgeschoben bzw. von ihm abgezogen werden kann. Um dieses Verschwenken zu ermöglichen, muß die Befestigungsschraube nur um ein geringes Maß aus ihrer fest auf die Stegfläche 122 aufdrückenden Befestigungsstellung herausgeschraubt werden.
  • Die Befestigungsflansche 158 sind beim Montagebauteil 120 weiter nach vorn zum gelenkmechanismusseitigen Ende versetzt seitlich vom Halterungsbauteil 146 vortretend vorgesehen und treten noch etwas über dieses vordere Ende vor. Am vorderen Rand weisen die Befestigungsflansche 158 jeweils wenigstens einen niedrigen, in der bestimmungsgemäßen Befestigungslage des Montagebauteils 120 an der der Innenfläche des geschlossenen Türflügels gegenüberliegenden Korpusflache anliegenden Anschlag 168 auf. Da der Montagebauteil 120 für die Montage des Scharniers auf den Stirnflächen eines die lichte Öffnung des Schrankkorpus einengenden Rahmens bestimmt ist, wird durch Anschläge 168 also die Lage des Halterungsblocks 146 auf der Stirnfläche des Rahmens in bezug auf dessen türflügelzugewandter Vorderseite bestimmt.
  • Es ist ersichtlich, daß im Rahmen des Erfindungsgedankens Abwandlungen und Weiterbildungen der beschriebenen Ausführungsbeispiele verwirklichbar sind. So kann beispielsweise der bei den beschriebenen Ausführungsbeispielen als aus metallischem Druckguß hergestellte Montagebauteil auch aus Kunststoff, und zwar zweckmäßig dann aus faserverstärktem Kunststoff hergestellt werden. Die Befestigungsflansche 158 müßten dann gegenüber der Darstellung in den Zeichnungsfiguren in ihrer Dicke vergrößert werden, um hinreichende Festigkeit zu erzielen.

Claims (11)

  1. Möbelscharnier (10), dessen als in einer Aussparung in der Innenseite einer Möbeltür versenkt montierbarer Einstecktopf (18) ausgebildeter Tür-Anschlagteil über einen Gelenkmechanismus mit einem Korpus-Anschlagteil gekoppelt ist, welcher als auf einem am Möbelkorpus befestigten Montagebauteil (20) verstellbar zu befestigender, kurz bemessener Tragarm (12) mit U-förmigem Qerschnitt ausgebildetet ist, dessen von den U-Schenkeln gebildete seitliche Wangen (24) in Anlage an zugeordneten Flächen des Montagebauteils (20) geführt sind, wobei der Tragarm (12) von den einstecktopfabgewandten, rechtwinklig zur Korpus-Befestigungsfläche des Montagebauteils (20) verlaufenden Begrenzungskanten seiner an den Flächen des Montagebauteils geführten Wangen im wesentlichen rechtwinklig umgekantete schmale streifenförmige Abkantungen (30) aufweist, welche in jeweils eine im Montagebauteil (20) vorgesehene, am korpusabgewandten oberen Ende offen mündende Nut (48) einschiebbar sind, und zur Einstellung des Abstands des Tragarms (12) von der Korpus-Befestigungsfläche eine am Montagebauteil (20) einerseits und am Tragarm (12) andererseits angreifende Einstellschraube (34) und zur Fixierung des Tragarms (12) eine Befestigungsschraube (38) durch eine Öffnung (36) in der Stegfläche (22) des Tragarms hindurchgeführt ist,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Tragarm (12) den Montagebauteil (20) zumindest teilweise seitlich übergreift, und die Abkantungen (30) der Wangen (24) aufeinander zu weisen,
    daß die Einstellschraube (34) und die Befestigungsschraube (38) jeweils in ein Gewinde (50; 52) im Montagebauteil eingeschraubt sind, wobei sich die Einstellschraube mit ihrem freien Ende an der Stegfläche (22) des Tragarms (12) abstützt,
    daß die von der Befestigungsschraube (38) durchsetzte Öffnung als eine an ihrem einstecktopfabgewandten, ins Schrankinnere weisenden Ende der Stegfläche offen mündendes Langloch (36;) ausgebildet ist, und
    daß die Länge der die Abkantungen (30) aufnehmenden Nuten (48) im Montagebauteil (20) und die Länge des Schafts der Befestigungsschraube (38) so aufeinander abgestimmt sind, daß die Befestigungsschraube (38) ohne Trennung aus der zugeordneten Gewindebohrung (52) im Montagebauteil (20) soweit herausschraubbar ist, daß zwischen der Oberseite der Tragarm-Stegfläche (22) und der zugeordneten Unterseite des Kopfs (38a) der Befestigungsschraube (38; 138) ein hinreichendes Spiel zur Abnahme des Tragarms (12) vom Montagebauteil (20) entsteht.
  2. Möbelscharnier nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Montagebauteil (20) eine der im Innern des Tragarms gemessenen größten lichten Höhe der Wangen (24) von deren stegflächenabgewandter freier Begrenzungskante bis zur Innenfläche der Stegfläche (22) entsprechende größte Höhe hat, und daß die stegflächenzugewandte obere Begrenzung des Montagebauteils (20) zwei in der Höhe versetzte Abschnitte (54a; 54b) aufweist, wobei in dem die volle Höhe aufweisenden Abschnitt (54b) die Gewindebohrung (52) für die Befestigungsschraube (38) und in dem anderen Abschnitt (54a) geringerer Höhe die Gewindebohrung (50) für die Einstellschraube (34) mündet.
  3. Möbelscharnier nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Höhenunterschied zwischen den beiden Abschnitten (54a; 54b) etwa gleich der Höhe des Kopfs (34b) der Einstellschraube (34) ist.
  4. Möbelscharnier nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Nuten (48) im Montagebauteil (20) sich nur über einen Teil der Höhe des Montagebauteils erstrecken, indem zwar die innere, dem Gelenkmechanismus fernere seitliche Begrenzungswand der Nut (48) über die gesamte Höhe des Montagebauteils (20) geführt, die dem Gelenkemchanismus nähere äußere senkrechte Nut-Begrenzungswand dagegen nur bis etwa zur halben Höhe geführt und der darüberliegende Teil (56) des Montagebauteils (20) durch Wegnahme von Material aus den Seitenflächen des Montagebauteils auf eine Breite verringert ist, welche im wesentlichen gleich bzw. etwas geringer als der zwischen den aufeinander zu weisenden freien Begrenzungskanten der Abkantungen (30) des Tragarms (12) gemessene lichte Abstand ist.
  5. Möbelscharnier nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der in der Breite verringerte Teil (56) des Montagebauteils (20) bis in die Nähe des aus dem Korpusinnern herausweisenden vorderen Ende des Montagebauteils (20) geführt, der Montagebauteil (20) in diesem Endbereich aber wieder über seine gesamte Höhe auf eine, etwa dem lichten Abstand zwischen den Wangen (24) des Tragarms (12) entsprechende volle Breite verbreitert ist.
  6. Möbelscharnier dessen als in einer Aussparung in der Innenseite einer Möbeltür versenkt montierbarer Einstecktopf (118) ausgebildeter Tür-Anschlagteil über einen Gelenkmechanismus mit einem Korpus-Anschlagteil gekoppelt ist, welcher als auf einem am Möbelkorpus befestigten Montagebauteil (120) verstellbar zu befestigender, kurz bemessener Tragarm (112) mit U-förmigem Qerschnitt ausgebildetet ist,dessen von den U-Schenkeln gebildete seitliche Wangen (124) in Anlage an zugeordneten Flächen des Montagebauteils (120) geführt sind, wobei der Tragarm (112) von den einstecktopfabgewandten, rechtwinklig zur Korpus-Befestigungsfläche des Montagebauteils (120) verlaufenden Begrenzungskanten seiner an den Flächen des Montagebauteils geführte Wangen (124) im wesentlichen rechtwinklig umgekantete schmale streifenförmige Abkantungen aufweist, welche in jeweils eine im Montagebauteil (120) vorgesehene, am korpusabgewandten oberen Ende offen mündende Nut (148) einschiebbar sind, und zur Einstellung des Abstands des Tragarms (112) von der Korpus-Befestigungsfläche eine am Montagebauteil (120) einerseits und am Tragarm (112) andererseits angreifende Einstellschraube (134) und zur Fixierung des Tragarms (112) eine Befestigungsschraube (138) durch eine Öffnung (136) in der Stegfläche (122) des Tragarms hindurchgeführt ist,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Tragarm (112) den Montagebauteil (120) zumindest teilweise seitlich übergreift, und die Abkantungen (130) der Wangen (124)aufeinander zu weisen,
    daß die Einstellschraube (134) in eine Gewindebohrung (150) im Montagebauteil (120) eingeschraubt und ihr freies Ende an der Stegfläche (122) des Tragarms (112) abgestützt ist,
    daß die Nuten (148) im Montagebauteil (120) sich über die gesamte Höhe des Montagebauteils (120) erstrecken, daß der Montagebauteil (120) im Bereich zwischen den Nuten (148) eine bis zur Oberseite durchgehende und zum Korpusinnern offene Aussparung (166) aufweist, und
    daß im befestigungsflächennahen unteren Bereich des Montagebauteils (120) innerhalb der Aussparung (166) ein Aufnahmebauteil (164) mit einer Gewindebohrung (152) für den Schaft der Befestigungsschraube (138) um eine rechtwinklig zur Tragarm-Längsachse und parallel zur Korpus-Befestigungsfläche verlaufende Achse verschwenkbar gelagert ist.
  7. Möbelscharnier nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Montagebauteil (20; 120) von seinen befestigungsflächennahen unteren Seitenflächenbereichen in entgegengesetzte Richtung vorstehende flache Befestigungsflansche (58; 158) mit jeweils einer Durchgangsöffnung für in die Befestigungsfläche einschraubbare Befestigungsschrauben aufweist.
  8. Möbelscharnier nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Durchgangsöffnungen die Form von Langlöchern (60; 160) haben.
  9. Möbelscharnier nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Langlöcher (60; 160) rechtwinklig zur Längsmittelachse des Tragarms (12; 112) verlaufen.
  10. Möbelscharnier nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigungsflansche (160) am vorderen, gelenkmechanismusseitigen Ende des zwischen die Wangen (124) des Tragarms (112) eingreifenden Teils (Halterungsblock 146) des Montagebauteils (120) angeordnet sind und noch etwas über dieses vordere Ende vortreten, und daß im Bereich der rechtwinklig zur Tragarmachse verlaufenden vorderen Begrenzungskante der Befestigungsflansche (160) von deren der Befestigungsfläche zugewandten Unterseite jeweils wenigstens ein niedriger, in der bestimmungsgemäßen Befestigungslage des Montagebauteils (120) an der der Innenfläche des geschlossenen Türflügels gegenüberliegenden Korpusfläche anliegender Anschlag (168) vorgesehen ist.
  11. Möbelscharnier nach einem der Ansprüche 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die seitlichen Wangen (24; 124) des Tragarms (12; 112) zwischen den die rückwärtigen Abkantungen (30; 130) aufweisenden senkrechten Rändern und den vorderen, die Achsen des Gelenkmechanismus tragenden Abschnitten an ihren unteren stegflächenabgewandten Rändern mit jeweils einem Ausschnitt (40; 140) versehen sind.
EP93905252A 1992-04-08 1993-02-17 Möbelscharnier Expired - Lifetime EP0590108B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4211722 1992-04-08
DE4211722A DE4211722A1 (de) 1992-04-08 1992-04-08 Möbelscharnier
PCT/EP1993/000377 WO1993021413A1 (de) 1992-04-08 1993-02-17 Möbelscharnier

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0590108A1 EP0590108A1 (de) 1994-04-06
EP0590108B1 true EP0590108B1 (de) 1996-08-14

Family

ID=6456337

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP93905252A Expired - Lifetime EP0590108B1 (de) 1992-04-08 1993-02-17 Möbelscharnier

Country Status (7)

Country Link
US (1) US5412840A (de)
EP (1) EP0590108B1 (de)
AT (1) ATE141378T1 (de)
CA (1) CA2102418A1 (de)
DE (1) DE4211722A1 (de)
ES (1) ES2090977T3 (de)
WO (1) WO1993021413A1 (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4342744A1 (de) * 1993-12-15 1995-06-22 Lautenschlaeger Mepla Werke Möbelscharnier
AT409519B (de) * 1998-07-15 2002-09-25 Blum Gmbh Julius Scharnier
DE19920137C2 (de) 1999-05-03 2002-11-28 Grass Gmbh Hoechst Montageplatte für Möbelscharniere
DE10054238B4 (de) 2000-11-02 2005-07-21 Grass Gmbh Möbelscharnier
ATE453775T1 (de) 2001-08-31 2010-01-15 Grass Gmbh Möbelscharnier
ITMI20010535U1 (it) * 2001-09-28 2003-03-28 Agostino Ferrari Spa Cerniera monoperno a basso ingombro con regolazione multipla per mobili
DE10210017C1 (de) * 2002-03-07 2003-07-31 Grass Gmbh Hoechst Möbelscharnier mit Verstelleinrichtung
DE102006053197B3 (de) * 2006-11-09 2008-02-07 Automotive Group Ise Industries Hainichen Gmbh Kraftfahrzeugtürscharnier
US7509708B1 (en) * 2007-08-31 2009-03-31 Atc Hardware Systems Inc. Concealed hinge
CN102116118B (zh) * 2010-12-30 2013-09-25 曹蕾 一种用于门、窗或翼扇以及活页面板的家具连接件
AT511003B1 (de) * 2011-02-09 2013-02-15 Blum Gmbh Julius Möbelscharnier
USD749931S1 (en) * 2014-06-26 2016-02-23 Sugatsune Kogyo Co., Ltd. Hinge for furniture
USD748965S1 (en) * 2014-06-26 2016-02-09 Sugatsune Kogyo Co., Ltd. Hinge for furniture
USD932279S1 (en) 2020-01-17 2021-10-05 Julius Blum Gmbh Furniture hinge

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2528329A1 (de) * 1975-01-10 1976-07-15 Grass Alfred Metallwaren Schraubsicherung
AT357436B (de) * 1976-04-14 1980-07-10 Blum Gmbh Julius Verbindung eines zwischenstueckes mit einer grundplatte
DE2635237A1 (de) * 1976-08-05 1978-02-09 Heinze Fa R Moebelscharnier
DE2730940A1 (de) * 1977-07-08 1979-01-25 Heinze Fa R Moebelscharnier
DE2839576A1 (de) * 1978-09-12 1980-03-20 Praemeta Moebelscharnier, insbesondere verdeckt angeordnetes scharnier
IT8022364V0 (it) * 1980-07-23 1980-07-23 Salice Arturo Spa Cerniera in particolare per mobili con cornice frontale.
IT8122204V0 (it) * 1981-06-26 1981-06-26 Ferrari Agostino & C Srl Supporto per l'attacco di una cerniera ad una parte di un mobile.
DE3504790A1 (de) * 1985-02-13 1986-08-14 Paul Hettich GmbH & Co, 4983 Kirchlengern Moebelscharnier fuer tueren, klappen o.dgl.
IT206298Z2 (it) * 1985-08-02 1987-07-20 Ferrari Agostino & C Srl Cerniera per mobili con ala di tipo perfezionato atta ad essere fissata ad una base di premontaggio.
DE3532650A1 (de) * 1985-09-13 1987-03-26 Lautenschlaeger Kg Karl Moebelscharnier
DE3541110A1 (de) * 1985-11-21 1987-05-27 Lautenschlaeger Kg Karl Moebelscharnier

Also Published As

Publication number Publication date
ES2090977T3 (es) 1996-10-16
US5412840A (en) 1995-05-09
DE4211722A1 (de) 1993-10-14
EP0590108A1 (de) 1994-04-06
CA2102418A1 (en) 1993-10-09
ATE141378T1 (de) 1996-08-15
WO1993021413A1 (de) 1993-10-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT407179B (de) Möbelscharnier
EP0623725B1 (de) Eckschrank-Scharnier
DE4219681C2 (de) Einstellbares Abhebescharnier
EP0474966B1 (de) Befestigungsbeschlag für Schubladen-Frontblenden
EP0590108B1 (de) Möbelscharnier
EP0097766B1 (de) Möbelscharnier
EP0761130A2 (de) Halterungs-Beschlag für Frontblenden von Schubladen
AT398601B (de) Scharnier für eckschränke
DE3008223A1 (de) Drehbeschlag fuer ganzglastueren
AT503839B1 (de) Möbelscharnier
DE3510442A1 (de) Moebelscharnier
WO2018033221A1 (de) Möbelscharnier
EP0551872A2 (de) Tür mit einem Fallen- und/oder Riegelschloss und Handhabenbeschlag dafür
DE102010004772B3 (de) Türband für Aluminiumtüren
DE19517924B4 (de) Möbelbeschlagteil
DE3405343C2 (de)
EP2345786A2 (de) Türband für Aluminiumtüren
DE29518683U1 (de) Vorrichtung zur Montage von an einem Türflügel vormontierten Scharnieren an einem Schrankkorpus
EP1781881B1 (de) Montageplatte zur verstellbaren halterung von möbelscharnieren am korpus von möbelstücken
DE2909229C2 (de) Befestigungsanordnung eines Gelenkscharniers an einem am Korpus eines Möbelstücks vorgesehenen Rahmen
EP1454026B1 (de) Montageplatte zur verstellbaren halterung von möbelscharnieren am korpus von möbelstücken
DE3243805C2 (de)
DE29612358U1 (de) Möbelscharnier
DE20306716U1 (de) Scharnier für Schränke mit einem durch einen Türflügel verschließbaren Korpus mit türflügelseitig durch von wenigstens einer Korpuswand vorspringender Rahmenleiste eingeengtem lichtem Öffnungsquerschnitt
AT503457B1 (de) Scharnier für die verschwenkbare anlenkung von klappen oder türflügeln am korpus von möbelstücken

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19930805

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT ES GB IT SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 19950712

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT ES GB IT SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 141378

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19960815

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2090977

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

ITF It: translation for a ep patent filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19961022

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2090977

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20000207

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20000214

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20000216

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20000223

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010217

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010217

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010218

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010219

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 93905252.8

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20010217

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20021016

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050217