[go: up one dir, main page]

DE4401794C2 - Klammer zum Verbinden von Schaltafeln mit deren Randprofile zusammendrückenden Spannbacken - Google Patents

Klammer zum Verbinden von Schaltafeln mit deren Randprofile zusammendrückenden Spannbacken

Info

Publication number
DE4401794C2
DE4401794C2 DE4401794A DE4401794A DE4401794C2 DE 4401794 C2 DE4401794 C2 DE 4401794C2 DE 4401794 A DE4401794 A DE 4401794A DE 4401794 A DE4401794 A DE 4401794A DE 4401794 C2 DE4401794 C2 DE 4401794C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wedge
attack
legs
point
adjustment
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE4401794A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4401794A1 (de
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Paschal Werk G Maier GmbH
Original Assignee
Paschal Werk G Maier GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Paschal Werk G Maier GmbH filed Critical Paschal Werk G Maier GmbH
Priority to DE4401794A priority Critical patent/DE4401794C2/de
Priority to AU81574/94A priority patent/AU682909B2/en
Priority to ZA9410257A priority patent/ZA9410257B/xx
Priority to ES94120651T priority patent/ES2118306T3/es
Priority to SI9430185T priority patent/SI0674068T1/xx
Priority to DK94120651T priority patent/DK0674068T3/da
Priority to AT94120651T priority patent/ATE167719T1/de
Priority to DE59406320T priority patent/DE59406320D1/de
Priority to EP94120651A priority patent/EP0674068B1/de
Priority to MA23755A priority patent/MA23428A1/fr
Priority to TR00030/95A priority patent/TR28908A/xx
Priority to MYPI95000092A priority patent/MY121945A/en
Priority to CZ1995104A priority patent/CZ287778B6/cs
Priority to CN95101698A priority patent/CN1080810C/zh
Priority to SK66-95A priority patent/SK284559B6/sk
Priority to DZ950004A priority patent/DZ1845A1/fr
Priority to PL95306879A priority patent/PL176505B1/pl
Priority to BR9500264A priority patent/BR9500264A/pt
Priority to TNTNSN95002A priority patent/TNSN95002A1/fr
Priority to CA002140710A priority patent/CA2140710C/en
Priority to LVP-95-17A priority patent/LV11357B/lv
Priority to US08/375,865 priority patent/US5570500A/en
Priority to RU95101034A priority patent/RU2125636C1/ru
Priority to EE9500011A priority patent/EE03244B1/xx
Priority to IL112411A priority patent/IL112411A/en
Priority to KR1019950001081A priority patent/KR100393375B1/ko
Publication of DE4401794A1 publication Critical patent/DE4401794A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4401794C2 publication Critical patent/DE4401794C2/de
Priority to HK98106438A priority patent/HK1007383A1/xx
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G7/00Connections between parts of the scaffold
    • E04G7/02Connections between parts of the scaffold with separate coupling elements
    • E04G7/04Flexible elements, with or without brackets, e.g. ropes, cables, chains
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G17/00Connecting or other auxiliary members for forms, falsework structures, or shutterings
    • E04G17/04Connecting or fastening means for metallic forming or stiffening elements, e.g. for connecting metallic elements to non-metallic elements
    • E04G17/045Connecting or fastening means for metallic forming or stiffening elements, e.g. for connecting metallic elements to non-metallic elements being tensioned by wedge-shaped elements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G9/00Forming or shuttering elements for general use
    • E04G9/02Forming boards or similar elements
    • E04G2009/023Forming boards or similar elements with edge protection
    • E04G2009/025Forming boards or similar elements with edge protection by a flange of the board's frame
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T24/00Buckles, buttons, clasps, etc.
    • Y10T24/44Clasp, clip, support-clamp, or required component thereof
    • Y10T24/44291Clasp, clip, support-clamp, or required component thereof including pivoted gripping member
    • Y10T24/44342Clasp, clip, support-clamp, or required component thereof including pivoted gripping member having rigid linking arm pivotally connected to each gripping member
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T24/00Buckles, buttons, clasps, etc.
    • Y10T24/44Clasp, clip, support-clamp, or required component thereof
    • Y10T24/44291Clasp, clip, support-clamp, or required component thereof including pivoted gripping member
    • Y10T24/44496Clasp, clip, support-clamp, or required component thereof including pivoted gripping member with operator means for moving pivoted member
    • Y10T24/44513Camming or wedging element

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)
  • Forms Removed On Construction Sites Or Auxiliary Members Thereof (AREA)
  • Connection Of Plates (AREA)
  • Joining Of Building Structures In Genera (AREA)
  • Basic Packing Technique (AREA)
  • Mutual Connection Of Rods And Tubes (AREA)
  • Cable Accessories (AREA)
  • Shielding Devices Or Components To Electric Or Magnetic Fields (AREA)
  • Casting Devices For Molds (AREA)
  • Molds, Cores, And Manufacturing Methods Thereof (AREA)
  • Automotive Seat Belt Assembly (AREA)
  • Control Of Driving Devices And Active Controlling Of Vehicle (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Klammer zum Verbinden von in einer Ebene nebeneinander angeordneten Schaltafeln, die an wenigstens zwei Rändern, insbesondere an allen Rändern umlaufende Randstege oder Randprofile, insbesondere Hohlprofile, haben, mit zwei gegen die voneinander abgewandten Längsflächen der aneinanderliegenden Randprofile schwenkbaren und diese zusammendrückenden Spannbacken und mit einem Betätigungselement für die Verschwenkung dieser Spannbacken, wobei die beiden Spannbacken jeweils an ihrem von ihrer Klemmstelle abgewandten Ende einen im Winkel zu ihnen stehenden Verstellschenkel aufweisen, diese Verstellschenkel der beiden Spannbacken aufeinander zu gerichtet sind, beide Spannbacken etwa im Eckbereich ihrer beiden Schenkel an einem Träger schwenkbar gelagert sind und wobei ein Verstellelement mit Abstand zu der Schwenklagerung an beiden Verstellschenkeln angreift und die Angriffsstellen mit den Verstellschenkeln zum Schließen der Klammer von der Schalhaut wegbewegbar sind.
Eine solche Klammer ist aus DE-88 14 208 U und EP-0 369 197 B1 bekannt und hat sich vor allem bezüglich der Einfachheit der Bedienung bei gleichzeitig effektiver Erzeugung der gewünschten Klemmkraft bewährt. Als Betätigungselement ist dabei ein Exzenter mit einem Betätigungshebel vorgesehen, dessen Drehachse gleichzeitig zu ihrer Drehbarkeit auch rechtwinklig zur Schalhaut verschiebbar ist. Wird dieser Exzenter verdreht, bewirkt die Verstellung seiner Dreh- und Schwenklagerung gleichzeitig eine entsprechende Verstellung der beiden Verstellschenkel, die in dem Bereich dieser Dreh- und Schwenklagerung von dem Exzenter erfaßt werden. Die Verschwenkung der Verstellschenkel von der Schalhaut weg bewirkt gleichzeitig die Schwenkung der Spannbacken gegen die miteinander zu verbindenden Randprofile. Dies stellt eine sehr einfach zu betätigende Klammer dar.
Es kann jedoch bei unsachgemäßer Bedienung dazu kommen, daß die zu verbindenden Randprofile einer zu starken Klemmkraft ausgesetzt werden, wenn nämlich zum Beispiel zwischen zwei zu verbindenden Randstegen zum Ausgleich von Maßabweichungen ein Steg eingefügt wird und trotzdem der Benutzer den Exzenter um den gesamten zur Verfügung stehenden Weg verdreht. Darüber hinaus sieht man der Klammer, die um 180° um eine horizontale Achse gewendet eingesetzt werden kann, nicht an, in welcher Schwenkstellung der Betätigungshebel in Schließstellung ist.
Aus DE-42 36 070 A1 ist eine Klammer zum Verbinden der Randprofile von Schaltafeln bekannt, die aufgrund ihrer gesamten Konstruktion eher zum Verbinden solcher Randprofile geeignet ist, welche als mehr oder weniger flache Randstege ausgebildet sind. Die Spannbacken haben dabei keinen im Winkel zu sich stehenden Verstellschenkel, sondern die Angriffsstelle für ein als Keil ausgebildetes Verstellelement befinden sich in Verlängerung der Spannbacken selbst. Für eine Klammer, mit der als Hohlprofile gestaltete Randprofile zusammengehalten werden sollen, ergäbe sich dabei eine sehr große Außenabmes­ sung der gesamten Klammer, bei welcher der Keil an zwei einen großen Abstand zueinander aufweisenden Angriffsstellen der beiden Spannbacken einerseits und innerhalb des die Spannbacken tragenden Gehäuses andererseits angreifen muß. Gerade dieses Gehäuse müßte beim Ausgestalten der Klammer zum Verbinden hohler Randstege eine relativ große Länge haben, so daß auch der Keil entsprechend lang sein müßte. Unter Umständen ist dann nicht mehr genügend sichergestellt, daß beide Spannbacken von diesem einen Keil jeweils mit ausreichend großer Kraft verschwenkt werden.
Aus DE-GM 80 09 045 ist eine Vorrichtung zum Verbinden von nebeneinander angeordneten Schaltafeln anderer Gattung bekannt, nämlich ein Bolzen, der die Randstege zweier Schaltafeln durchsetzt und durch eine an ihm aufgebrachte Zugkraft aneinander drückt. Diese Zugkraft kann entweder mit Hilfe eines an dem Bolzen durch einen Querstift gelagerten Exzenters oder mit Hilfe eines den Bolzen an einem ihn durchsetzenden Schlitz angeordneten Keiles oder mit Hilfe eines an dem Bolzen befindlichen Gewindes aufgebracht werden. Da es sich nicht um eine Klammer handelt, sind keine schwenkbaren, die aneinanderliegenden Randprofile zusammendrückenden Spannbacken vorhanden.
Es besteht deshalb die Aufgabe, eine Klammer der eingangs erwähnten Art zu schaffen, bei welcher der Vorteil erhalten bleibt, daß abgewinkelte Verstellschenkel die Angriffsstellen für das Betätigungselement aufweisen und somit zwischen diesen Angriffsstellen kein oder nur ein kleiner Abstand notwendig ist, wobei aber dennoch eine Überbeanspruchung der Spannbacken beziehungsweise der von ihnen beaufschlagten Randprofile durch eine überhöhte Klemmkraft vermieden wird und die Bedienbarkeit einfach ist.
Die Lösung besteht bei einer Klammer der eingangs erwähnten Art mit Spannbacken und im Winkel zu diesen stehenden Verstellschenkeln darin, daß das Verstellelement ein in Gebrauchsstellung zwischen den Angriffsstellen der Verstellschenkel und den Randprofilen angeordneter Keil ist, daß der Keil mit seiner der Schalhaut abgewandten Keilfläche an den Angriffsstellen der Verstellschenkel angreift, daß der Keil bei seiner Längsverstellung mit der Keilschräge entsprechend zunehmender Breite zum Schließen der Klammer dient, daß die Angriffsstellen für den Keil an den den Schwenklagerungen der beiden Spannbacken abgewandten Enden der Verstellschenkel angeordnet und an übereinstimmender Stelle eine gemeinsame Angriffsstelle bildend vorgesehen sind und daß die Enden der Verstellschenkel miteinander mit Spiel verschwenkbar verbunden sind und das Verbindungselement die gemeinsame Angriffsstelle für den Keil bildet.
Ein Keil ist ein in der Schalungstechnik häufig verwendetes Hilfsmittel zum Aufbringen von Spann- oder Klemmkräften, so daß eine sehr einfache Bedienbarkeit erreicht wird. Da der Keil an Angriffsstellen von Verstellschenkeln der beiden Spannbacken angreift, können die von ihm beim Einschlagen ausgehenden Kräfte gezielt und weitgehend gleichmäßig auf beide Spannbacken übertragen werden, selbst wenn der lichte Abstand der Spannbacken selbst zum Erfassen von aus Hohlprofi­ len bestehenden Randprofilen sehr groß sein sollte. Darüber hinaus läßt ein Keil sehr gut erkennen, ob er eingeschlagen ist oder nicht, das heißt die Klemmstellung läßt sich auf einfache Weise kontrollieren. Auch die Montage ist sehr einfach, weil ein einfacher Hammerschlag genügt, um das Schließen der Klammer in Gang zu setzen und durchzuführen. Das gleiche gilt für das Lösen der Klammer.
Es ergibt sich also eine Klammer, bei welcher die Vorteile einer Schließbewegung mittels Keil übernommen werden, ohne die Nachteile in Kauf nehmen zu müssen. Gleichzeitig werden die Gefahren einer durch einen Exzenter zu spannenden Klammer vermieden.
Besonders günstig ist dabei auch, daß die Angriffsstellen für den als Betätigungselement ausgebildeten Keil an den der Schwenklagerung der beiden Spannbacken abgewandten Enden der Verstellelemente angeordnet und insbesondere an übereinstimmender Stelle eine gemeinsame Angriffsstelle bildend vorgesehen sind. Somit muß der als Betätigungselement dienende Keil nicht mehrere verschiedene Angriffsstellen beaufschlagen und betätigen, sondern die Keilkraft wird an einer einzigen Stelle aufgebracht und dadurch an beide Betätigungsstellen der beiden Spannbacken übertragen, was zu einer weitgehend gleichmäßigen Verschwenkung beider Spannbacken führt. Demgemäß muß auch nicht der widerlagerbereich für den Keil gegenüber einer Verbindungslinie der beiden Schwenklager der Spannbacken schräg angeordnet sein, wie dies bei der Klammer gemäß DE-42 36 070 A1 aufgrund des großen Abstandes der Betätigungsstellen und der in dieser Richtung abnehmenden Breite des Keiles erforderlich ist.
Da die Enden der Verstellschenkel mit Spiel miteinander schwenkbar verbunden sind und das Verbindungselement die Angriffsstelle für den Keil bildet, ergibt sich eine besonders einfache Realisierung der gemeinsamen Angriffsstelle für den Keil. Somit kann der Keil an einer bestimmten Stelle ein einziges Teil verdrängen und dadurch zwei Verstellschenkel gleichzeitig von der Schalung weg und dadurch die Spannbacken gegen die zu verbindenden Randprofile hin verschwenken. Mit einem einzigen Hammerschlag auf die breite Stirnseite des Keiles kann die Verschwenkung beider Spannbacken mit weitgehend gleichmäßiger Kraftbeaufschlagung in Gang gesetzt und durchgeführt werden, wobei durch beliebig viele Hammerschläge auch die Klemmkraft mehr oder weniger beliebig gewählt werden kann. Dabei kann aber nicht eine zu große Klemmkraft erzeugt werden, weil nicht ein Exzenter mit einem entsprechenden Hebelarm verdreht wird, welcher Hebelarm eventuell zur Aufbringung einer großen Kraft sogar noch verlängert werden könnte. Die Klemmkraft ist vielmehr mehr oder weniger genau durch den Keil und dessen Schrägungswinkel vorgegeben. Das Spiel in dem Verbindungsbereich der beiden Verstellschenkel erlaubt dabei deren gegenseitige geringfügige Verschwenkung auf Kreisbögen, während das Verbindungselement selbst mehr oder weniger rechtwinklig zur Schalhaut nach außen verstellt wird, wenn der Keil immer stärker an ihm angreift.
Besonders zweckmäßig ist es dabei, wenn das Verbindungselement als Verbindungsbolzen ausgebildet ist. Dies ist ein einfaches Teil, an welchem auch der Keil gut angreifen kann.
Eine konstruktiv besonders einfache Lösung ergibt sich, wenn sich die Verstellschenkel an ihren Enden überlappen und der Überlappungsbereich von dem Verbindungselement oder Verbindungsbolzen durchsetzt ist. Die Verschwenkung eines Verstellschenkels hat dann zwangsläufig eine entsprechende Verschwenkung des anderen Verstellschenkels zur Folge, so daß die gewünschte synchrone gegensinnige Verschwenkung der Spannbacken gegen die zu verbindenden Randprofile auf einfache Weise erreicht wird.
Damit für diese Verstellbewegung des Verbindungselementes oder Verbindungsbolzens von der Schalung weg bei gleichzeitiger Verschwenkung der Verstellschenkel kein zu großes Spiel erforderlich ist, ist es günstig, wenn die Angriffsstelle(n) in Lösestellung auf einer Verbindungslinie der beiden Schwenklagerungen oder mit kleinem Abstand von dieser Verbindungslinie auf der der Schaltafel zugewandten Seite dieser Verbindungslinie und in Spannstellung auf der der Schalhaut oder Schaltafel abgewandten Seite der Verbindungsli­ nie der beiden Schwenklagerungen angeordnet ist/sind. Die Hauptkomponente bei der Verschwenkbewegung der Verstellschen­ kel ist bei dieser Anordnung etwa rechtwinklig zur Schalhaut und zu der genannten Verbindungslinie oder Verbindungsebene gerichtet, während die Bewegungskomponente etwa parallel zur Schalhaut minimal und auf dieser Verbindungslinie oder -ebene sogar Null ist. Entsprechend gering kann das erwähnte Spiel an der Verbindung der Verstellschenkel und der entsprechenden gemeinsamen Angriffsstelle für das als Keil ausgebildete Betätigungselement sein.
Damit die von dem Keil erzeugte Spannkraft gut in die Klammer eingeleitet werden kann, kann im Bereich des oder der Angriffsstellen des Keiles an den Verstellschenkeln mit Abstand zu diesen Angriffsstellen ein Widerlager für die der Schalhaut zugewandte Gegenkeilfläche des Keiles vorgesehen sein und der Abstand zwischen dem Widerlager und der oder den Angriffsstellen des Keiles kann durch das Einschieben des Keiles vergrößerbar sein. Zwar wäre auch denkbar, daß der Keil einerseits mit seiner Keilfläche an der oder den Angriffsstel­ len und andererseits mit seiner Gegenkeilfläche unmittelbar an den Randprofilen angreift, jedoch würde dies zu einer Reibung gegenüber den Randprofilen führen, was unerwünscht ist, weil im Laufe der Zeit entsprechende Verschleißspuren an diesen Randprofilen entstehen würden. Somit ist es günstiger, innerhalb der Klammer selbst ein Widerlager für die Gegenkeilfläche vorzusehen.
Der die Schwenklagerungen der Spannbacken aufweisende, im Querschnitt hohle oder U-förmige Träger kann dabei das Widerlager für den Keil tragen. Da dieser Träger für die Schwenklagerung benötigt wird, ist also auch die Unterbringung eines entsprechenden Widerlagers für die Gegenkeilfläche problemlos möglich.
Beispielsweise kann der im Querschnitt etwa U-förmige Träger auf der der Schaltafel zugewandten Seite einen die beiden U-Schenkel verbindenden Quersteg haben und dieser Quersteg kann das Widerlager bilden oder tragen. Dabei hat dieser Quersteg den zusätzlichen Vorteil, als Anschlag an den zu verbindenden Randprofilen zur Verfügung zu stehen und bei entsprechend glatter und ebener Ausbildung zur Ausrichtung dieser Randprofile bei ihrem Verspannen zu dienen. Darüber hinaus stabilisiert er die gesamte Klammer und dient als Widerlager oder trägt das Widerlager für die Gegenkeilfläche.
Eine weitere Ausgestaltung der Erfindung von ganz erheblicher und vorteilhafter Bedeutung kann darin bestehen, daß der Keil mit seiner der Schalhaut zugewandten, seiner Keilfläche gegenüberliegenden Gegenkeilfläche an den Schwenklagerungen der Spannbacken als Führung oder Abstützung und/oder an dem Widerlager verschiebbar anliegt.
Die Anlage an den Schwenklagerungen könnte für sich alleine schon genügen, wobei dann diese Schwenklagerungen gleichzeitig das Widerlager bilden. Vor allem ergibt sich dadurch jedoch eine gute Führung über einen großen Teilbereich der Länge des Keiles, weil diese Schwenklagerungen der Spannbacken einen entsprechend großen Abstand voneinander haben, der etwa der doppelten Länge eines Verstellschenkels abzüglich der halben Überlappung mit dem anderen Verstellschenkel entspricht. Die günstigste Anordnung besteht also darin, daß sich der Keil mit seiner Gegenkeilfläche sowohl an den Schwenklagerungen als auch dem Widerlager abstützt. Dies ergibt eine sehr gute Führung und gleichzeitig auch eine gute Übertragung der Keilwirkung vor allem beim Spannen der Klammer.
Eine weitere Ausgestaltung der Erfindung von eigener schutzwürdiger Bedeutung kann darin bestehen, daß der Keil in der Schwenkebene um eine senkrecht zu dieser Schwenkebene liegende gedachte Achse gekrümmt ist, wobei die Innenseite der Krümmung an der oder den Betätigungsstellen der Verstellschenkel anliegt. Durch diese Krümmung des Keiles kann vor allem erreicht werden, daß die Schwenklagerungen der Spannbacken und die schwenkbare Verbindung der beiden Verstellschenkel weitgehend in einer gemeinsamen Ebene oder auf einer Linie beziehungsweise mit geringem Abstand dazu angeordnet sind, obwohl der Keil eine entsprechende, von seiner Schmalseite zu seiner breiteren Seite zunehmende Breite aufweist und mit seiner der Schalhaut abliegenden Keilfläche an der vorzugsweise gemeinsamen Betätigungsstelle angreifen und trotzdem auch an den Schwenklagerungen der Spannbacken auf deren der Schalhaut abgewandter Seite vorbeigeführt werden können soll.
Dabei kann also dann die vom Krümmungsmittelpunkt weiter abliegende Außenseite des Krümmungskeiles an den Schwenklagerungen und/oder dem Widerlager angreifen.
Die Außenkrümmung des Keiles ist zweckmäßigerweise stetig durchgehend bogenförmig, insbesondere kreisbogenförmig. Somit führt eine Verstellung des Keiles zu einem gleichmäßigen Entlanggleiten an den entsprechenden Führungen, bevorzugt den beiden Schwenklagerungen und dem Widerlager.
Der Keil kann auf der der Schalhaut abgewandten Seite an seiner insbesondere als Schmalseite ausgebildeten Keilfläche einen Anschlag oder Vorsprung haben, der ein Verschieben des Keiles bei der Lösebewegung derart begrenzt, daß der Keil an der Klammer auch in Löseposition gehalten ist. Somit ist der Keil unverlierbar an der Klammer gehalten und der Benutzer muß beim Ansetzen der Klammer nicht erst einen Keil in eine Ausgangsstellung bringen, weil dieser Keil die Ausgangsstel­ lung von vorneherein innehat.
Die Lösebewegung des Keiles kann dabei durch den mit dem als Angriffsstelle dienenden Querbolzen zusammenwirkenden Vorsprung derart begrenzt sein, daß der Keil beide Schwenklagerungen auch in Lösestellung übergreift. Zwar könnte der Keil in Lösestellung auch die im Bereich seines schmaleren Endes liegende Schwenklagerung freigeben, jedoch begünstigt die erwähnte Maßnahme, auch diese Schwenklagerung in Löseposition bereits zu beaufschlagen, die gute Führung des Keiles bei seinem Eintreiben zum Verstellen der Spannbacken in ihre Halteposition. Es ergibt sich dann insgesamt eine bessere Führung des Keiles trotz der vorgesehenen Krümmung.
Dabei hat diese Krümmung des Keiles generell noch den erheblichen Vorteil, daß die absolute Länge des Keiles relativ groß ist, trotzdem aber die Gesamtabmessung des Keiles von seiner breiten zu seiner schmalen Seite gering sein kann, also an einer Schalung und den zu verbindenden Randstegen über diese nicht oder nur unwesentlich seitlich übersteht. Somit ist auch die Zugänglichkeit des Keiles selbst, zum Beispiel in Winkelbereichen der Schalung, bei seiner Beaufschlagung mit einem Hammer wesentlich besser, als die eines üblichen geraden Keiles.
Der Keil kann auf der der Angriffsstelle zugewandten Seite von der Lösestellung ausgehend über einen Teil seiner verstellbaren Länge einen steileren Anstieg oder eine schnellere Vergrößerung seiner Breite und dann einen Übergang in einen flacheren Anstieg haben, wobei der Übergang von dem steileren in den flacheren Anstieg an der Stelle des Keiles angeordnet sein kann, bei deren Berührung mit der oder den Betätigungsstellen die Klemmbacken kurz vor oder im ersten Berührkontakt mit den Randprofilen oder dort insbesondere vorgesehenen Sicken sind. Der steilere Anstieg beziehungsweise die über die Länge des Keiles schnellere Verbreiterung ermöglicht somit eine schnellere Schließbewegung der Spannbacken in dem Teil ihres Schwenkweges, der zurückzulegen ist, bevor die eigentliche Klemmung beginnt, der aber notwendig ist, damit die Klammer bequem über die aneinander­ liegenden, dabei eventuell noch wenige Millimeter Abstand aufweisenden Randstege möglich ist und vor allem dort vorhandene Sicken der Randstege hintergriffen werden können. Ist diese Position der Spannbacken dann erreicht, führt der nunmehr flachere Anstieg zu einer allmählichen aber stetigen Kraftentfaltung und außerdem dazu, daß die dann jeweils erreichte Klemmposition auch von selbst beibehalten bleibt. Es ist also zweckmäßig, wenn die Verbreiterung des Keiles in seine Erstreckungsrichtung unter einem solchen Winkel steht - zumindest im Bereich des in Klemmstellung beaufschlagten Bereiches des Keiles - daß in Klemmstellung Selbsthemmung gegeben ist; dabei ist es zweckmäßig, wenn beide Enden des Keiles in dieser Position etwa in einer parallel zur Schalhaut liegenden Ebene angeordnet sind. Da der Keil bevorzugt gekrümmt ist, stehen dann seine Enden etwa gleichmäßig weit über, was gleichzeitig der geringstmögliche Überstand gegenüber der von den Randstegen oder dem Träger der Klammer gebildeten Ebene ist.
Die Länge des gekrümmten Keiles und der Krümmungsradius der als Keilfläche dienenden Außenseite sowie die dabei von dem Keil überbrückten Abstände der Schwenklagerungen können so gewählt sein, daß der überstehende Teil des gelösten Keiles mit seiner quer zu den Keilflächen angeordneten Stirnseite etwa parallel zur Schalhaut angeordnet ist. Dies hat den Vorteil, daß der Benutzer zu Beginn der Fixierung der Klammer eine ihm zugewandte Stirnseite des Keiles vorfindet, auf die er mit dem Hammer zum Eintreiben des Keiles schlägt. Die mit dem Hammer zu beaufschlagende Stirnfläche oder Stirnseite des Keiles bleibt also bis zuletzt von außen her gut zugänglich, was die Bedienbarkeit der Klammer entsprechend verbessert. Da in Schließstellung der Klammer die schmalere Stirnseite des Keiles entsprechend weit an der gegenüberliegenden Seite der Klammer vorsteht, ist auch die umgekehrte Lösebewegung sehr einfach mit einem oder mehreren Hammerschlägen durchführbar.
Insgesamt ergibt sich eine Verbindungsklammer für Schaltafeln mit Randstegen oder Randprofilen, die an schon existierenden Schaltafeln problemlos benutzt werden kann und dabei den großen Vorteil hat, daß ein Schwinden der Verschlußkraft nicht möglich ist. Dabei kann sie sehr einfach montiert werden und der Benutzer erkennt an der Position des Keiles sofort, ob und wann die Klammer sicher geschlossen ist. Dabei ist die Bedienung dadurch sehr einfach, daß ein oder mehrere Hammerschläge sowohl zum Schließen als auch zum Öffnen der Klammer ausreichen.
Nachstehend ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der Zeichnung näher beschrieben. Es zeigt in zum Teil schematisierter Darstellung:
Fig. 1 eine Draufsicht einer erfindungsgemäßen Klammer in geöffneter Position, jedoch vorbereitet zum Verspannen zweier aneinanderliegender, einen Hohlquerschnitt aufweisender Randprofile zweier in einer gemeinsamen Ebene liegender Schaltafeln, die nur teilweise und strichpunktiert angedeutet sind,
Fig. 2 eine Rückansicht der Klammer gemäß Fig. 1 in noch geöffneter Position,
Fig. 3 eine der Fig. 1 entsprechende Darstellung der Klammer nach dem Schließen und Verspannen sowie
Fig. 4 eine Rückansicht der geschlossenen Klammer gemäß Fig. 3.
Eine im ganzen mit 1 bezeichnete Klammer dient zum Verbinden von in einer Ebene nebeneinander angeordneten Schaltafeln, die an einander zugewandten Rändern, zweckmäßigerweise an allen Rändern umlaufende Randprofile 2, im Ausführungsbeispiel Hohlprofile, haben, wobei in den Fig. 1 und 3 diese Hohlprofile sowie die daran jeweils angeschlossenen Schalhäute 3 strichpunktiert dargestellt sind.
Die Klammer 1 hat jeweils zwei gegen die voneinander abgewandten Längsflächen 2a der aneinanderliegenden Randprofile 2 schwenkbare und diese zusammendrückende spannbacken 4 und ein noch zu beschreibendes Betätigungsele­ ment für diese Verschwenkung der Spannbacken 4. Die beiden Spannbacken 4 haben dabei jeweils an ihrem von ihrer Klemmstelle 4a abgewandten Ende einen im Winkel, im Ausführungsbeispiel einem etwa rechten oder etwas größeren Winkel, zu ihnen stehenden Verstellschenkel 5, wobei die Verstellschenkel 5 der beiden Spannbacken 4 aufeinander zu gerichtet sind. Beide Spannbacken 4 sind etwa im Eckbereich am Übergang zu ihren Verstellschenkeln 5 an einem gemeinsamen Träger 6 schwenkbar gelagert. Die als Gelenke ausgebildeten Schwenklager 7 erkennt man deutlich in allen Figuren. Vor allem in Fig. 2 und 4 erkennt man, daß dabei ein wesentlicher Teil dieser Schwenklagerung 7 ein den Träger und die im Querschnitt U-förmig gestalteten Spannbacken 4 durchsetzender Querstift 8 ist. Das noch näher zu beschreibende Verstellele­ ment greift mit Abstand zu den Schwenklagerungen 7 an den beiden Verstellschenkeln 5 direkt oder indirekt an und diese Angriffsstellen sind mit den Verstellschenkeln 5 zum Schließen der Klammer 1 von der Schalhaut 3 wegbewegbar.
In den Fig. 1 und 3 erkennt man deutlich, daß das Verstell­ element ein zwischen den Angriffsstellen der Verstellschenkel 5 und den Randprofilen 2 angeordneter Keil 9 ist, der mit seiner der Schalhaut 3 abgewandten Keilfläche 9a direkt oder indirekt an den Verstellschenkeln 5 und den dabei dort vorgesehenen Angriffsstellen angreift. Bei seiner Längsver­ stellung dient somit dieser Keil 9 mit der Keilschräge entsprechend zunehmender Breite zum Schließen der Klammer 1. Vergleicht man Fig. 1 und 3, wird deutlich, daß bei offener Klammer ein Bereich geringer Breite zwischen den Randprofilen 2 und der entsprechenden Angriffsstelle der Verstellschenkel 5 angeordnet ist, während bei geschlossener Klammer gemäß Fig. 3 sich ein breiterer Bereich des Keiles 9 in diesem Zwischenraum befindet, das heißt, durch das Einschlagen des Keiles 9 wird die Angriffsstelle der Verstellschenkel 5 von den Randprofilen 2 wegverschoben und dadurch die gewünschte Verschwenkung der Spannbacken 4 gegeneinander und somit gegen die äußeren Längsflächen 2a der Randprofile 2 bewirkt. Die Angriffsstellen für den Keil 9 sind also in erster Linie von der Schalung und somit den Randprofilen 2 und der Schalhaut 3 wegbewegbar, wenn die Klammer 1 geschlossen wird.
Dabei sind die Angriffsstellen für den als Betätigungselement ausgebildeten Keil 9 an den der Schwenklagerung 7 der beiden Spannbacken 4 abgewandten Enden der Verstellschenkel 5 angeordnet und im Ausführungsbeispiel an übereinstimmender Stelle, eine gemeinsame Angriffsstelle bildend, vorgesehen oder zusammengefaßt. Die Enden der Verstellschenkel 5 sind miteinander und mit Spiel schwenkbar verbunden und weisen für diese Verbindung ein Verbindungselement, im Ausführungsbei­ spiel einen quer zur Schwenkebene verlaufenden Verbindungsbol­ zen 10 auf, der die gemeinsame Angriffsstelle für den Keil 9 bildet. Vor allem in Fig. 2 und 4 wird deutlich, wie der Keil 9 an diesem Verbindungsbolzen 10 anliegt und dabei gleichzeitig von Stegen 11 der Verstellschenkel 5 bereichsweise übergriffen und somit geführt wird. Da nur eine einzige Angriffsstelle für beide Verstellschenkel 5 gemeinsam vorgesehen ist, ergibt sich eine präzise Übertragung von deren durch den Keil 9 bewirkter Verschiebung auf die Verschwenkung der beiden Spannbacken 4.
Um den Keil 9 im Bereich des als Angriffsstelle gestalteten Verbindungsbolzens 10 etwas übergreifen und führen zu können und außerdem eine Lagerung dieses Verbindungsbolzens 10 zu ermöglichen, überlappen sich die Verstellschenkel 5 an ihren Enden mit ihren Stegen 11 und dieser Überlappungsbereich ist von dem Verbindungsbolzen 10 durchsetzt. Durch die Betätigung des Keiles 9 wird also dieser Verbindungsbolzen 10 von der Schalhaut 3 und den Randprofilen 2 wegbewegt und dadurch die schon erläuterte Verschwenkung der Spannbacken 4 über deren Verstellschenkel 5 bewirkt.
Damit diese Bewegung des Verbindungsbolzens 10 parallel zu sich selbst und von den Randstegen 2 und der Schalhaut 3 weg mit möglichst geringem Spiel gegenüber den Verstellschenkeln 5 möglich ist, obwohl die Verstellschenkel 5 bei ihrer Verschwenkung jeweils gegensinnige Kreisbögen beschreiben, ist diese als Verbindungsbolzen 10 gestaltete Angriffsstelle in Lösestellung mit kleinem Abstand von einer Verbindungslinie der beiden Schwenklagerungen 7 auf der der Schaltafel zugewandten Seite dieser Verbindungslinie und in Spannstellung auf der der Schalhaut 3 und der Schaltafel abgewandten Seite dieser Verbindungslinie angeordnet. Diese Verbindungslinie ist in Fig. 1 und 3 nicht eingezeichnet, jedoch erkennt man deutlich, daß gemäß Fig. 1 der Verbindungsbolzen 10 auf der einen Seite einer solchen gedachten Verbindungslinie und gemäß Fig. 3 auf der demgegenüber anderen Seite dieser Verbindungslinie zu liegen kommt. Dabei kann man auch erkennen, daß die jeweiligen Abstände dieses Verbindungsbol­ zens 10 bzw. seiner Mitte von der entsprechenden Verbindungs­ linie etwa gleich groß sind. Es werden also die Bereiche der Schwenkkreise der Verstellschenkel 5 ausgenutzt, die eine größtmögliche Bewegungskomponente rechtwinklig zur Schalhaut 3 und eine geringstmögliche Bewegungskomponente parallel dazu bewirken.
Im Bereich der Angriffsstelle des Keiles 9 ist mit Abstand zu diesen Angriffsstellen ein Widerlager 12 für die der Schalhaut 3 zugewandte Gegenkeilfläche 9b des Keiles 9 vorgesehen, an welchem Widerlager 12 sich also der Keil 9 beim Einschlagen oder Einschieben abstützt, so daß seine zunehmende Breite die Angriffsstelle, also im Ausführungsbeispiel den Verbindungs­ bolzen 10 in der schon beschriebenen Weise verdrängt und bewegt. Der Abstand zwischen dem Widerlager 12 und der Angriffsstelle des Keiles 9 ist also durch dieses Einschieben des Keiles 9 vergrößerbar, das heißt auf ganz einfache Weise wird die Verschiebung des Keiles 9 in eine Verschwenkung der Verstellschenkel 5 und damit auch der Spannbacken 4 umgesetzt. Das Widerlager 12 hat dabei den Vorteil, eine immer gleiche Abstützung für den Keil 9 zu bewirken und einen Verschleiß aufgrund der Verschiebung des Keiles 9 aufnehmen zu können. Der die Schwenklagerungen 7 der Spannbacken 4 aufweisende, im Querschnitt hohle oder U-förmige Träger 6 trägt dabei auch dieses Widerlager 12 für den Keil 9, was man in den Fig. 1 und 3 gut erkennen kann. Der im Querschnitt etwa U-förmige Träger 6 hat dabei auf der der Schalttafel 3 zugewandten Seite einen die beiden U-Schenkel 6a verbindenden Quersteg 6b und dieser Quersteg 6b, der selbst das Widerlager bilden könnte, trägt im Ausführungsbeispiel dieses Widerlager 12. Die Dicke dieses Widerlagers 12 kann dabei so gewählt werden, daß der Keil 9 günstige Anlagebedingungen vorfindet.
Zwar wäre denkbar, die gemeinsame Angriffsstelle für den Keil mit einem quer zur Schwenkebene und parallel zu den Randstegen 2 verschiebbaren Keil 9 zu beaufschlagen. Es müßte dann aber eine entsprechende schräge Gegenhalterung für den Keil vorgesehen werden. Im Ausführungsbeispiel ist jedoch in günstiger Weise vorgesehen, daß der Keil 9 in der schwenkebene der Spannbacken 4 und der Verstellschenkel 5 verschiebbar oder verstellbar ist und daß seine Keilfläche 9a und die dieser gegenüberliegende Gegenkeilfläche 9b rechtwinklig dazu angeordnet sind. Der Querstift 8 und der Verbindungsbolzen 10 stehen also ebenfalls rechtwinklig zu der Bewegungsrichtung des Keiles 9. Somit können die Keilfläche 9a und die Gegenkeilfläche 9b auch an den Querstiften 8 und dem Verbindungsbolzen 10 anliegen.
Tatsächlich ist gemäß Fig. 1 und 3 auch vorgesehen, daß der Keil 9 mit seiner der Schalhaut 3 zugewandten, seiner Keilfläche 9a gegenüberliegenden Gegenkeilfläche 9b an den Schwenklagerungen 7 beziehungsweise den diese bildenden Querstiften 8 als Führung oder Abstützung und außerdem an dem Widerlager 12 verschiebbar anliegt.
Damit der Keil 9 in dieser Weise an den verschiedenen Stellen anliegen und seine Keilwirkung ausüben kann, ohne einen unförmigen Klammeraufbau zu bewirken und zu erlauben, daß der Verbindungsbolzen 10 in der schon geschilderten Weise nahe der Verbindungslinie der beiden Schwenklagerungen 7 angeordnet ist, ist der Keil 9 in der Schwenkebene um eine senkrecht zu dieser Schwenkebene liegende gedachte Achse gekrümmt, wobei die Innenseite dieser Krümmung als Keilfläche 9a an der als Verbindungsbolzen 10 gestalteten Angriffsstelle der Verstellschenkel 5 anliegt und angreift. Die Außenseite der Krümmung des Keiles 9 greift als Gegenkeilfläche 9b an den Schwenklagerungen 7 bzw. den Querstiften 8 und an dem Widerlager 12 an, obwohl in Lösestellung der als gemeinsame Angriffsstelle dienende Querbolzen 10 sogar näher zu dem Widerlager 12 angeordnet ist, als dies für die Verbindungslinie der beiden Schwenklagerungen 7 oder deren Mitten zutrifft. Mit einem geradlinigen Keil wäre eine solche gegenseitige Zuordnung der verschiedenen Berührstellen für den Keil 9 nicht möglich, jedoch kann der gekrümmte Keil 9 gemäß Fig. 1 und 3 all diese Bedingungen erfüllen und somit eine platzsparende und dennoch effektive Anordnung ermöglichen.
Die Außenkrümmung des Keiles 9, die dem Widerlager 12 zugewandt ist und an diesem entlangbewegt wird, ist dabei stetig durchgehend bogenförmig, insbesondere kreisbogenförmig. Somit kann der Keil 9 mit dieser Außenkrümmung, die die Gegenkeilfläche 9b bildet, problemlos an dem Widerlager 12 entlanggleiten. Wenn das Widerlager 12 gemäß dem Ausführungs­ beispiel eine ebene Oberfläche hat, erleichtert die genannte konvexe Krümmung der Gegenkeilfläche 9b sogar diese Verschiebebewegung auch unter der Reaktionskraft zu der Spannkraft.
Auf der der Schalhaut 3 abgewandten Seite hat der Keil 9 an seiner als Schmalseite ausgebildeten Keilfläche 9a einen Anschlag oder Vorsprung 13, der ein Verschieben des Keiles 9 bei der Lösebewegung derart begrenzt, daß der Keil 9 an der Klammer 1 auch in Löseposition gehalten ist, wie man es deutlich in Fig. 1 erkennt. Dabei ist die Lösebewegung des Keiles 9 durch den mit dem als Angriffsstelle dienenden Querbolzen 10 zusammenwirkenden Vorsprung 13 derart begrenzt, daß der Keil 9 beide Schwenklagerungen 7 beziehungsweise deren Querstifte 8 auch in Lösestellung übergreift. Somit kann auch das schmale Ende des Keiles 9 schon zu Beginn der Spannbewe­ gung von dem Querstift 8 des entsprechenden Schwenklagers 7 geführt werden.
Die Länge des gekrümmten Keiles 9 und der Krümmungsradius der als Keilfläche 9a dienenden Außenseite sowie die dabei von dem Keil 9 überbrückten Abstände der Schwenklagerungen 7 sind so gewählt, daß der überstehende Teil des gelösten Keiles 9 mit seiner quer zu den Keilflächen angeordneten Stirnseite 16 etwa parallel zur Schalhaut 2 angeordnet ist. Somit kann der Benutzer zu Beginn der Spannbewegung auf eine unmittelbar vor ihm befindliche Fläche, nämlich diese Stirnseite 16 mit einem Hammer schlagen, hat also einen sehr bequemen Zugang und eine günstige Position zum Spannen der Klammer 1.
Insgesamt ergibt sich eine einfach bedienbare, aus wenigen Teilen bestehende Klammer 1, die sehr effektiv ist, auch Hohlprofile als Randprofile 2 umfassen kann und eine Kontrolle erlaubt, ob die Klammer wirklich geschlossen ist oder nicht, weil dies an der Position des Keiles 9 problemlos erkennbar ist. Da eine Vergrößerung der Klemmkraft beispielsweise durch Verlängerung eines Hebelarmes oder dergleichen nicht möglich ist, ist auch eine Überbelastung der Randstege 2 praktisch ausgeschlossen.
Die Klammer 1 dient zum Verbinden von in einer Ebene nebeneinander angeordneten Schaltafeln an deren Randstegen 2 und hat dazu zwei diese Randstege 2 zusammendrückende Spannbacken 4, die an ihren ihrer Klemmstelle 4a abgewandten Enden jeweils einen im Winkel zu ihnen stehenden Verstellschenkel 5 aufweisen. Die Verstellschenkel 5 haben ihrerseits Angriffsstellen für ein als Keil 9 ausgebildetes Betätigungs- oder Verstellelement, wobei diese Angriffsstellen an den beiden Verstellschenkeln 5 zweckmäßigerweise zu einer einzigen Angriffsstelle für den Keil 9 zusammengefaßt sind. Der Keil 9 kann zwischen dieser Angriffsstelle und den Randstegen 2 zweckmäßigerweise gegenüber einem dort an einem zu der Klammer 1 gehörenden Widerlager 12 entlanggleiten und dadurch die Angriffsstelle und demgemäß die Verstellschenkel 5 von der Schalhaut 3 wegbewegen und dadurch die Spannbacken 4 schließen. Aus Platzgründen und für eine gute Führung kann dabei vor allem ein gekrümmter Keil vorgesehen werden, der in der Schließebene der Spannbacken 4 bewegbar ist.

Claims (16)

1. Klammer (1) zum Verbinden von in einer Ebene nebeneinander angeordneten Schaltafeln, die an wenigstens zwei einander zugewandten Rändern, insbesondere an allen Rändern umlaufende Randstege oder Randprofile (2), insbesondere Hohlprofile, haben, mit zwei gegen die voneinander abgewandten Längsflächen (2a) der aneinanderliegenden Randprofile (2) schwenkbaren und diese zusammendrückenden Spannbacken (4) und mit einem Betätigungselement für die Verschwenkung dieser Spannbacken (4), wobei die beiden Spannbacken (4) jeweils an ihrem von ihrer Klemmstelle (4a) abgewandten Ende einen im Winkel zu ihnen stehenden Verstellschenkel (5) aufweisen, diese Verstellschenkel (5) der beiden Spannbacken (4) aufeinander zu gerichtet sind, beide Spannbacken (4) etwa im Eckbereich ihrer beiden Schenkel an einem Träger (6) schwenkbar gelagert sind und wobei ein Verstellelement mit Abstand zu der Schwenklage­ rung (7) an beiden Verstellschenkeln (5) angreift und die Angriffsstellen mit den Verstellschenkeln (5) zum Schließen der Klammer (1) von der Schalhaut (3) wegbewegbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß das Verstellelement ein in Gebrauchsstellung zwischen den Angriffsstellen der Verstellschenkel (5) und den Randprofilen (2) angeordneter Keil (9) ist, daß der Keil (9) mit seiner der Schalhaut (3) abgewandten Keilfläche (9a) an den Angriffsstellen der Verstellschenkel (5) angreift, daß der Keil (9) bei seiner Längsverstellung mit der Keilschräge entsprechend zunehmender Breite zum Schließen der Klammer (1) dient, daß die Angriffsstellen für den Keil (9) an den den Schwenklagerungen (7) der beiden Spannbacken (4) abgewandten Enden der Verstellschenkel (5) angeordnet und an übereinstimmender Stelle eine gemeinsame Angriffsstelle bildend vorgesehen sind und daß die Enden der Verstellschenkel (5) miteinander mit Spiel schwenkbar verbunden sind und das Verbindungselement die gemeinsame Angriffsstelle für den Keil (9) bildet.
2. Klammer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein quer zur Schwenkebene verlaufender Verbindungsbolzen (10) als Verbindungselement der Enden der Verstellschenkel (5) vorgesehen ist.
3. Klammer nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Verstellschenkel (5) an ihren Enden überlappen und der Überlappungsbereich von dem Verbindungselement oder Verbindungsbolzen (10) durchsetzt ist.
4. Klammer nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Angriffsstelle(n) in Lösestellung auf einer Verbindungslinie der beiden Schwenklagerungen (7) oder mit kleinem Abstand von dieser Verbindungslinie auf der der Schaltafel zugewandten Seite dieser Verbindungslinie und in Spannstellung auf der der Schalhaut (3) und der Schaltafel abgewandten Seite dieser Verbindungslinie der beiden Schwenklagerungen (7) angeordnet ist (sind).
5. Klammer nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich der Angriffsstelle(n) des Keiles (9) an den Verstellschenkeln (5) mit Abstand zu diesen Angriffsstellen ein Widerlager (12) für die der Schalhaut (3) zugewandte Gegenkeilfläche (9b) des Keiles (9) vorgesehen ist und der Abstand zwischen dem Widerlager (12) und der (oder den) Angriffsstelle(n) des Keiles (9) durch das Einschieben des Keiles (9) vergrößerbar ist.
6. Klammer nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der die Schwenklagerungen (7) der Spannbacken (4) aufweisende, im Querschnitt hohle oder U-förmige Träger (6) das Widerlager (12) für den Keil (9) trägt.
7. Klammer nach einem der Ansprüche 5 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der im Querschnitt etwa U-förmige Träger (6) auf der der Schalhaut (2) zugewandten Seite einen seine beiden U-Schenkel (6a) verbindenden Quersteg (6b) hat und dieser Quersteg (6b) das Widerlager (12) bildet oder trägt.
8. Klammer nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Keil (9) in der Schwenkebene der Spannbacken (4) und der Verstellschenkel (5) verschiebbar oder verstellbar ist und seine Keilfläche (9a) und die dieser gegenüberliegende Gegenkeilfläche (9b) rechtwinklig dazu angeordnet sind.
9. Klammer nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Keil (9) mit seiner der Schalhaut zugewandten, seiner Keilfläche (9a) gegenüberliegenden Gegenkeilfläche (9b) an den Schwenklagerungen (7) beziehungsweise den diese bildenden Querstiften (8) der Spannbacken (4) als Führung oder Abstützung und/oder an dem Widerlager (12) verschiebbar anliegt.
10. Klammer nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Keil (9) in der Schwenkebene um eine senkrecht zu dieser Schwenkebene liegende, gedachte Achse gekrümmt ist, wobei die Innenseite der Krümmung als Keilfläche (9a) an der oder den Angriffsstellen der Verstellschenkel (5) anliegt.
11. Klammer nach einem der Ansprüche 5 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die die Gegenkeilfläche (9b) bildende Außenseite der Krümmung des Keiles (9) an den Schwenklage­ rungen (7) und/oder dem Widerlager (12) angreift.
12. Klammer nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die die Gegenkeilfläche (9b) bildende Außenkrümmung des Keiles (9) stetig durchgehend bogenförmig, insbesondere kreisbogenförmig ist.
13. Klammer nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Keil (9) auf der der Schalhaut (3) zugewandten Seite an seiner insbesondere als Schmalseite ausgebildeten Keilfläche (9a) einen Anschlag oder Vorsprung (13) hat, der ein Verschieben des Keiles (9) bei der Lösebewegung derart begrenzt, daß der Keil (9) an der Klammer (1) auch in Löseposition gehalten ist.
14. Klammer nach einem der Ansprüche 2 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Lösebewegung des Keiles (9) durch den mit dem als Angriffsstelle dienenden Querbolzen (10) zusammenwirkenden Vorsprung (13) derart begrenzt ist, daß der Keil (9) beide Schwenklagerungen (7) auch in Lösestellung übergreift.
15. Klammer nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbreiterung des Keiles (9) in seiner Erstreckungsrichtung, also der Keilwinkel, unter einem solchen Winkel steht, daß in Klemmstellung Selbsthemmung gegeben ist und daß beide Enden des Keiles insbesondere etwa in einer parallel zur Schalhaut (3) liegenden Ebene angeordnet sind.
16. Klammer nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Länge des gekrümmten Keiles (9) und der Krümmungsradius der als Keilfläche (9a) dienenden Außenseite sowie die dabei von dem Keil (9) überbrückten Abstände der Schwenklagerungen (7) so gewählt sind, daß der überstehende Teil des gelösten Keiles (9) mit seiner quer zu der Keilfläche (9a) und der Gegenkeilfläche (9b) angeordneten Stirnseite (16) etwa parallel zur Schalhaut (3) angeordnet ist.
DE4401794A 1994-01-22 1994-01-22 Klammer zum Verbinden von Schaltafeln mit deren Randprofile zusammendrückenden Spannbacken Expired - Lifetime DE4401794C2 (de)

Priority Applications (27)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4401794A DE4401794C2 (de) 1994-01-22 1994-01-22 Klammer zum Verbinden von Schaltafeln mit deren Randprofile zusammendrückenden Spannbacken
AU81574/94A AU682909B2 (en) 1994-01-22 1994-12-20 A clamp serving to connect form panels and having clamping jaws urging together the sections at the edges of the panels
ZA9410257A ZA9410257B (en) 1994-01-22 1994-12-22 A clamp serving to connect form panels and having clamping jaws urging together the sections at the edges of thr panels
SI9430185T SI0674068T1 (en) 1994-01-22 1994-12-24 Clamps for connecting form elements clamping arms engaging the border sections
ES94120651T ES2118306T3 (es) 1994-01-22 1994-12-24 Abrazadera para unir planchas de encofrado con mordazas de sujecion que comprimen los listones o perfiles de su borde.
DK94120651T DK0674068T3 (da) 1994-01-22 1994-12-24 Klemindretning til forbindelse af forskallingsplader med spændbakker, som sammentrykker deres kantprofiler
AT94120651T ATE167719T1 (de) 1994-01-22 1994-12-24 Klammer zum verbinden von schaltafeln mit deren randprofile zusammendrückenden spannbacken
DE59406320T DE59406320D1 (de) 1994-01-22 1994-12-24 Klammer zum Verbinden von Schaltafeln mit deren Randprofile zusammendrückenden Spannbacken
EP94120651A EP0674068B1 (de) 1994-01-22 1994-12-24 Klammer zum Verbinden von Schaltafeln mit deren Randprofile zusammendrückenden Spannbacken
MA23755A MA23428A1 (fr) 1994-01-22 1995-01-10 Serre-joint destine a relier des panneaux de coffrage .
TR00030/95A TR28908A (tr) 1994-01-22 1995-01-12 Döküm kaliplarinin baglanmasi icin kenar profillerini sikistiran sikma ceneli mandal.
MYPI95000092A MY121945A (en) 1994-01-22 1995-01-13 A clamp serving to connect form panels and having clamping jaws urging together the sections at the edges of the panels
CZ1995104A CZ287778B6 (en) 1994-01-22 1995-01-16 Clamp for connecting shuttering plates
CN95101698A CN1080810C (zh) 1994-01-22 1995-01-17 连接模板用的其夹爪可对模板侧面的型板同时施力的夹具
SK66-95A SK284559B6 (sk) 1994-01-22 1995-01-18 Spona na spojovanie v jednej rovine vedľa seba usporiadaných debniacich dosiek
DZ950004A DZ1845A1 (fr) 1994-01-22 1995-01-18 Serre joint destiné à relier des panneaux de coffrage.
PL95306879A PL176505B1 (pl) 1994-01-22 1995-01-18 Klamra do łączenia tarcz deskowania, ze szczękami mocującymi dociskającymi do siebie ich profile krawędziowe
BR9500264A BR9500264A (pt) 1994-01-22 1995-01-19 Grampo para a união de placas de revestimento
EE9500011A EE03244B1 (et) 1994-01-22 1995-01-20 Raketiskilpide ühendamise klamber koos ääreprofiile kokkusuruvate pingutushaaratsitega
LVP-95-17A LV11357B (en) 1994-01-22 1995-01-20 Arm for fastening of forms by clamping edge profile-bars
US08/375,865 US5570500A (en) 1994-01-22 1995-01-20 Clamp for connecting form panels with clamping jaws urging sections of panels together at their edges
RU95101034A RU2125636C1 (ru) 1994-01-22 1995-01-20 Скоба для соединения опалубочных досок
TNTNSN95002A TNSN95002A1 (fr) 1994-01-22 1995-01-20 Serre-joint destine a relier des panneaux de coffrage
CA002140710A CA2140710C (en) 1994-01-22 1995-01-20 Clamp serving to connect form panels and having clamping jaws urging together the sections at the edges of the panels
IL112411A IL112411A (en) 1994-01-22 1995-01-22 Clip-on fastener with clips that fasten the edges of the molds to each other
KR1019950001081A KR100393375B1 (ko) 1994-01-22 1995-01-23 성형판넬연결용클램프
HK98106438A HK1007383A1 (en) 1994-01-22 1998-06-24 Clamps for connecting form elements clamping arms engaging the border sections

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4401794A DE4401794C2 (de) 1994-01-22 1994-01-22 Klammer zum Verbinden von Schaltafeln mit deren Randprofile zusammendrückenden Spannbacken

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4401794A1 DE4401794A1 (de) 1995-08-03
DE4401794C2 true DE4401794C2 (de) 1997-07-03

Family

ID=6508440

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4401794A Expired - Lifetime DE4401794C2 (de) 1994-01-22 1994-01-22 Klammer zum Verbinden von Schaltafeln mit deren Randprofile zusammendrückenden Spannbacken
DE59406320T Expired - Lifetime DE59406320D1 (de) 1994-01-22 1994-12-24 Klammer zum Verbinden von Schaltafeln mit deren Randprofile zusammendrückenden Spannbacken

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59406320T Expired - Lifetime DE59406320D1 (de) 1994-01-22 1994-12-24 Klammer zum Verbinden von Schaltafeln mit deren Randprofile zusammendrückenden Spannbacken

Country Status (26)

Country Link
US (1) US5570500A (de)
EP (1) EP0674068B1 (de)
KR (1) KR100393375B1 (de)
CN (1) CN1080810C (de)
AT (1) ATE167719T1 (de)
AU (1) AU682909B2 (de)
BR (1) BR9500264A (de)
CA (1) CA2140710C (de)
CZ (1) CZ287778B6 (de)
DE (2) DE4401794C2 (de)
DK (1) DK0674068T3 (de)
DZ (1) DZ1845A1 (de)
EE (1) EE03244B1 (de)
ES (1) ES2118306T3 (de)
HK (1) HK1007383A1 (de)
IL (1) IL112411A (de)
LV (1) LV11357B (de)
MA (1) MA23428A1 (de)
MY (1) MY121945A (de)
PL (1) PL176505B1 (de)
RU (1) RU2125636C1 (de)
SI (1) SI0674068T1 (de)
SK (1) SK284559B6 (de)
TN (1) TNSN95002A1 (de)
TR (1) TR28908A (de)
ZA (1) ZA9410257B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
MD4161C1 (ro) * 2011-01-10 2012-10-31 Николае Попеску Procedeu de executare a construcţiei monolite, a complexului de construcţii monolite şi echipament tehnologic pentru realizarea acestuia

Families Citing this family (35)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2721087B1 (fr) * 1994-06-09 1996-07-19 Schneider Electric Sa Dispositif de support pour goulotte.
DE19507384B4 (de) * 1995-03-03 2011-08-11 Friedr. Ischebeck GmbH, 58256 Rahmenschalungs-Elemente
US8529582B2 (en) 1996-12-12 2013-09-10 Intuitive Surgical Operations, Inc. Instrument interface of a robotic surgical system
US7727244B2 (en) 1997-11-21 2010-06-01 Intuitive Surgical Operation, Inc. Sterile surgical drape
US6132368A (en) 1996-12-12 2000-10-17 Intuitive Surgical, Inc. Multi-component telepresence system and method
US8206406B2 (en) 1996-12-12 2012-06-26 Intuitive Surgical Operations, Inc. Disposable sterile surgical adaptor
US8182469B2 (en) * 1997-11-21 2012-05-22 Intuitive Surgical Operations, Inc. Surgical accessory clamp and method
US6331181B1 (en) 1998-12-08 2001-12-18 Intuitive Surgical, Inc. Surgical robotic tools, data architecture, and use
BE1012700A3 (nl) * 1999-06-02 2001-02-06 Cometal Nv Klem voor een betonbekisting.
US6499260B2 (en) 2000-02-23 2002-12-31 Amtech Corporation Portable greenhouse structure and method and apparatus for assembling same
US6966550B2 (en) 2002-10-18 2005-11-22 Worktools, Inc. One hand actuated “C” clamp
GB2384983B (en) * 2002-11-18 2004-01-07 Linshell Holdings Ltd A hair clip
US6681778B1 (en) * 2002-11-18 2004-01-27 Linshell Holdings Limited Hair clip
DE10331359B4 (de) * 2003-07-11 2010-07-15 Peri Gmbh Spannschlossvorrichtung mit schräg geführtem Keil
ES2292272B1 (es) * 2004-06-24 2008-10-01 Transformados Muper, S.L. Mecanismo para la sujecion de paneles de muro adyacentes.
CN100366849C (zh) * 2005-02-04 2008-02-06 刘国恩 模板拼装连接卡具
ES2249188B1 (es) * 2005-04-11 2006-12-01 Ingenieria De Encofrados Y Servicios, S.L. Mordaza para sujecion de paneles de encofrado.
US20070175368A1 (en) * 2006-01-31 2007-08-02 Yoder Ervin E Leaf table having lockable slide rails
ES2303434B1 (es) * 2006-03-28 2009-06-03 Inveral, S.A. Procedimiento para la fabricacion de un dispositivo de union para paneles encofrados y dispositivo obtenido segun dicho procedimiento.
US8573576B2 (en) * 2009-06-26 2013-11-05 Intuitive Research And Technology Corporation Clamp for single-handed operation
US8720958B2 (en) 2011-03-15 2014-05-13 Carlson Pet Products, Inc. Barrier with panels sliding parallel
US8627603B2 (en) 2011-03-15 2014-01-14 Carlson Pet Products, Inc. Barrier with panels sliding parallel
US9260910B1 (en) 2012-06-13 2016-02-16 Carlson Pet Products, Inc. Free standing sliding panel footed barrier
CN111281497B (zh) 2014-03-17 2023-12-26 直观外科手术操作公司 外科手术套管安装件及相关的系统和方法
CN104295099B (zh) * 2014-09-09 2016-06-08 广州市艺达机械有限公司 模板拼装用连接卡具
CN104475968B (zh) * 2014-11-21 2016-06-08 兰州爱赛特机电科技有限公司 摩擦焊接用顶锻自锁式钢爪液压夹具
US11624196B2 (en) 2016-06-24 2023-04-11 Apache Industrial Services, Inc Connector end fitting for an integrated construction system
US12195961B2 (en) 2016-06-24 2025-01-14 Apache Industrial Services, Inc. Formwork system
US11306492B2 (en) 2016-06-24 2022-04-19 Apache Industrial Services, Inc Load bearing components and safety deck of an integrated construction system
US10472823B2 (en) 2016-06-24 2019-11-12 Apache Industrial Services, Inc. Formwork system
US11976483B2 (en) 2016-06-24 2024-05-07 Apache Industrial Services, Inc Modular posts of an integrated construction system
CN106930415B (zh) * 2017-03-07 2022-04-12 西安建筑科技大学 一种适用于建筑领域的自锁性锁具及应用
CN107237798B (zh) * 2017-07-28 2023-03-31 深圳市光祥科技股份有限公司 连接结构及显示屏
CN107355074A (zh) * 2017-08-09 2017-11-17 中国水利水电第十四工程局有限公司 一种用于模板工程的夹爪式支撑
KR102048985B1 (ko) * 2018-08-31 2019-11-27 주식회사 연우건재 인테리어 보드의 높낮이 맞춤 시공 기구

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1376614A (en) * 1919-08-14 1921-05-03 Hydraulic Pressed Steel Co Clamp for concrete-forms
DE809045C (de) * 1949-08-03 1951-07-23 Walter Lauterjung Haarschere
US4188017A (en) * 1978-10-10 1980-02-12 Gerhard Dingler Tensioning device for frame pieces
DE8009045U1 (de) * 1980-04-01 1980-10-09 Oesterreichische Doka Schalungs- Und Geruestungstechnik Gmbh, Amstetten (Oesterreich) Spannvorrichtung fuer rahmenschalungen
DE3734390C2 (de) * 1987-10-10 1993-10-28 Gerhard Dingler Verbund für Fertigschalungen
DE3823763A1 (de) * 1988-07-13 1990-01-18 Steidle Gmbh & Co Emil Klammer zur verbindung der profilrahmen von rahmentafelschalungen
DE8814208U1 (de) * 1988-11-12 1989-01-05 Maier, Josef, 7619 Steinach Klammer zum Verbinden von Schaltafeln
DE4007950C2 (de) * 1990-03-13 1994-04-14 Thyssen Huennebeck Gmbh Vorrichtung zum Verbinden und Verspannen von Schaltafeln
DE69115698T2 (de) * 1991-10-15 1996-08-01 Felix Jose Luis Ubinana Vorrichtung zur Schnellverbindung von Schalungspanelen für Betonkonstruktionen
DE4205990C1 (en) * 1992-02-27 1993-02-11 Paschal-Werk G. Maier Gmbh, 7619 Steinach, De Clamp used in concrete shuttering - is tightened by wedge and has projections engaging groves in frame members
AU664914B2 (en) * 1992-10-26 1995-12-07 Paschal-Werk G. Maier Gmbh A clamp for connecting the sections at the edges of formwork panels

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
MD4161C1 (ro) * 2011-01-10 2012-10-31 Николае Попеску Procedeu de executare a construcţiei monolite, a complexului de construcţii monolite şi echipament tehnologic pentru realizarea acestuia

Also Published As

Publication number Publication date
EE03244B1 (et) 1999-12-15
TNSN95002A1 (fr) 1996-02-06
SK284559B6 (sk) 2005-06-02
KR100393375B1 (ko) 2003-10-17
CA2140710A1 (en) 1995-07-23
PL176505B1 (pl) 1999-06-30
US5570500A (en) 1996-11-05
CZ287778B6 (en) 2001-01-17
ZA9410257B (en) 1995-09-08
SI0674068T1 (en) 1999-04-30
RU2125636C1 (ru) 1999-01-27
CN1080810C (zh) 2002-03-13
AU682909B2 (en) 1997-10-23
EP0674068B1 (de) 1998-06-24
CA2140710C (en) 2005-12-20
PL306879A1 (en) 1995-07-24
IL112411A0 (en) 1995-03-30
SK6695A3 (en) 1995-08-09
TR28908A (tr) 1997-08-04
KR950033130A (ko) 1995-12-22
DZ1845A1 (fr) 2002-02-17
EP0674068A1 (de) 1995-09-27
MA23428A1 (fr) 1995-10-01
LV11357B (en) 1996-10-20
AU8157494A (en) 1995-08-03
HK1007383A1 (en) 1999-04-09
CN1109942A (zh) 1995-10-11
RU95101034A (ru) 1996-12-10
MY121945A (en) 2006-03-31
CZ10495A3 (en) 1995-09-13
DE59406320D1 (de) 1998-07-30
IL112411A (en) 1998-02-22
ES2118306T3 (es) 1998-09-16
BR9500264A (pt) 1995-10-17
ATE167719T1 (de) 1998-07-15
LV11357A (lv) 1996-06-20
DE4401794A1 (de) 1995-08-03
DK0674068T3 (da) 1999-04-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4401794C2 (de) Klammer zum Verbinden von Schaltafeln mit deren Randprofile zusammendrückenden Spannbacken
EP0594962B1 (de) Klammer zum Verbinden der Randprofile von Schaltafeln
EP0369197A1 (de) Klammer zum Verbinden von Schaltafeln
DE19629660C1 (de) Klammer mit Spannbacken und einem diese verbindenden Träger
EP0304950B1 (de) Rahmenschalungs-Verbindungsschloss
EP0370034B1 (de) Verbindungsvorrichtung für schaltafeln
EP0317938B1 (de) Schalungsvorrichtung
DE4429709C1 (de) Verfahren zum Befestigen von Eckverbindern, vorzugsweise aus verschweißbarem Kunststoff, und Eckverbinder zur Verwendung bei einem solchen Verfahren
DE19518493C2 (de) Antriebseinrichtung für ein Torblatt
DE4236070C2 (de) Klammer zum Verbinden der Randprofile von Schaltafeln
DE4108455A1 (de) Montagezwinge zum montieren eines tuerfutters einer tuerzarge
EP0563121B1 (de) Verbindungsvorrichtung für wenigstens zwei aneinanderliegende balken
EP0826850A2 (de) Fassadenunterkonstruktion
EP0539672A1 (de) Beschlag zur Befestigung in einer beidseitig hinterschnittenen Profilnut
DE19804525A1 (de) Spannverschluß
EP0438046B1 (de) Eckverbinder für Zargen u.dergl.
DE3143217C2 (de) "Seilklemme mit Klemmbacke und Klemmkeil"
DE3941935C2 (de) Spannschloß
DE4103776C1 (en) Shuttering panels for building construction - have clamps including cams with rotation axis at right angles to plane of panel
EP0074487A2 (de) Spannvorrichtung
DE3728503A1 (de) Rahmenschalungs-verbindungsschloss
DE9401039U1 (de) Klammer zum Verbinden von Schaltafeln mit deren Randporfile zusammendrückenden Spannbacken
DE2340727C3 (de) Vorrichtung zum Verbinden von Metallprofilen zu einem Querriegel
DE1944775C3 (de) Vorrichtung zum Verbinden sich kreuzender Seile eines Flächentragwerks od.dgl
DE316865C (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
R071 Expiry of right
R071 Expiry of right