DE9102391U1 - Zwinge, insbesondere zur Verbindung zweier Schaltafeln - Google Patents
Zwinge, insbesondere zur Verbindung zweier SchaltafelnInfo
- Publication number
- DE9102391U1 DE9102391U1 DE9102391U DE9102391U DE9102391U1 DE 9102391 U1 DE9102391 U1 DE 9102391U1 DE 9102391 U DE9102391 U DE 9102391U DE 9102391 U DE9102391 U DE 9102391U DE 9102391 U1 DE9102391 U1 DE 9102391U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- toothing
- clamping jaw
- base body
- clamping
- clamp according
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B25—HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
- B25B—TOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
- B25B5/00—Clamps
- B25B5/06—Arrangements for positively actuating jaws
- B25B5/068—Arrangements for positively actuating jaws with at least one jaw sliding along a bar
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B25—HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
- B25B—TOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
- B25B1/00—Vices
- B25B1/06—Arrangements for positively actuating jaws
- B25B1/08—Arrangements for positively actuating jaws using cams
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B25—HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
- B25B—TOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
- B25B5/00—Clamps
- B25B5/06—Arrangements for positively actuating jaws
- B25B5/08—Arrangements for positively actuating jaws using cams
- B25B5/085—Arrangements for positively actuating jaws using cams with at least one jaw sliding along a bar
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04G—SCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
- E04G17/00—Connecting or other auxiliary members for forms, falsework structures, or shutterings
- E04G17/04—Connecting or fastening means for metallic forming or stiffening elements, e.g. for connecting metallic elements to non-metallic elements
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04G—SCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
- E04G9/00—Forming or shuttering elements for general use
- E04G9/02—Forming boards or similar elements
- E04G2009/023—Forming boards or similar elements with edge protection
- E04G2009/025—Forming boards or similar elements with edge protection by a flange of the board's frame
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Architecture (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Clamps And Clips (AREA)
Description
Annelder:
NOE-Schaltechnik
Georg Meyer-Keller GmbH + Co.
Kuntzestraße 72
7334 Süssen
3003 149 22.1.1991 H-B/cd (91/6)
Titel: Zwinge, insbesondere zur Verbindung zweier Schaltafeln
Die Erfindung bezieht sich auf eine Zwinge mit einem trägerformigen Grundkörper und zwei Klemmbacken, insbesondere
zum Ausrichten und klemmenden Festhalten zweier Randprofile oder dgl. zweier Schalelemente, wobei der erste Klemmbacken
stufenlos von einer unwirksamen Ausgangsstellung in eine wirksame Spannstellung überführbar ist. Zwingen dieser Art
sind an sich bereits bekannt und vor allen Dingen im Baugewerbe sehr verbreitet. Die meist tafelartigen
Schalelemente bestehen im wesentlichen aus einer Schalhaut und einem Rahmen. Letzterer wird durch Randprofile gebildet, die
heute vielfach mit einer Längsrille ausgestattet sind. In diese kann ein entsprechend geformter Ansatz jedes
- 2 - „, a)
Klemmbackens eingreifen. Dies verbessert nicht nur das Festhalten der beiden meist aneinander anliegenden
benachbarten Randprofile der beiden zusammenzuhaltenden Schalelemente, sondern auch das Heranziehen der Randprofile an
den Grundkörper, so daß man gleichzeitig auch ein korrektes Ausrichten der beiden Schalelemente gegeneinander erreicht.
In der Ausgangsstellung liegt der erste Klemmbacken am Randprofil eines ersten Schalelements und der zweite
Klemmbacken an einem zugeordneten Randprofil eines zweiten Schalelements an, jedoch sind dabei die beiden Randprofile
noch nicht rüttelfest gehalten und auch nicht gegeneinander gepreßt. Wenn man jedoch den ersten Klemmbacken mit Hilfe
seiner stufenlosen Spannvorrichtung von der unwirksamen Ausgangsstellung in die wirksame Spannstellung überführt, so
werden die beiden üblicherweise unmittelbar aneinander anliegenden Randprofile der Schalelemente korrekt
gegeneinander ausgerichtet und klemmend rüttelfest gehalten.
Der Bewegungsbereich des ersten Klemmbackens ist nicht sehr groß. Insofern ist die lichte Weite zwischen den beiden
Klemmbacken nur in begrenztem Umfange veränderbar, d.h. im Hinblick auf die angestrebte Klemmwirkung nur in begrenztem
Umfange verengbar.
Es liegt deshalb die Aufgabe vor, eine Zwinge der eingangs beschriebenen Art so weiterzubilden, daß die lichte Weite
zwischen den beiden Klemmbacken in einem größeren Bereich veränderbar ist, ohne daß hinsichtlich der Rieht- und
Spannwirkung Nachteile in Kauf genommen werden müssen.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird erfindungsgemäß vorgeschlagen,
daß die Zwinge gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 entsprechend dem kennzeichnenden Teil dieses Anspruchs
ausgebildet ist. Der zweite Klemmbacken kann in einer Grundeinstellung zunächst so weit an den ersten Klemmbacken
angenähert werden, daß die Zwinge an die beiden zu verbindenden Teile, vorzugsweise die beiden Randprofile von
Schalelementen, angesetzt und diese Elemente bzw. Randprofile bei Betätigung der Spanneinrichtung des ersten Klemmbackens
sicher ausgerichtet und festgehalten werden können. Die Zwinge ist dadurch wesentlich universeller verwendbar, weil sie nun
nicht mehr auf den Abstand bzw. Gesamtabstand zweier festzuhaltender Teile, insbesondere Randprofile oder dgl.
zweier Schalelemente, beschränkt ist.
Eine Weiterbildung der Erfindung ergibt sich aus Anspruch 2. Die Verzahnung, genau gesagt deren Teilung, also der Abstand
benachbarter Zähne, legt die Stufen fest, innerhalb der die Grobeinstellung des zweiten Klemmbackens vorgenommen werden
kann. Die Stufen müssen allerdings so dimensioniert werden, daß ein sicheres Festhalten mit der Klemmvorrichtung des
ersten Klemmbackens möglich ist, d.h., die Teilung der Verzahnung muß kleiner sein als der Verstellweg des ersten
Klemmbackens. Weil Verzahnungen mit gegenüber der Verzahnungsebene geneigten Flanken beim Spannen eine
Kraftkomponente in Ausheberichtung ergeben, muß selbstverständlich durch geeignete Maßnahmen verhindert
werden, daß durch die Spannkraft die Verzahnungen außer Eingriff kommen. Eine im Anspruch 3 enthaltene weitere
Ausgestaltung der Erfindung gewährleistet eine Reduzierung der Aushebekraft.
Eine bevorzugte Variante der Erfindung sieht vor, daß der Grundkörper aus einem geraden Hohlprofil besteht und die
Verzahnung am Bodensteg des Hohlprofils angeformt ist. Die Zwinge wird dadurch nicht nur sehr robust, sondern auch
preiswert in der Herstellung. Die Verzahnung des Grundkörpers erstreckt sich in bevorzugter Weise über dessen ganze Länge.
Dies vereinfacht die Herstellung auch wenn die Verzahnung in einem über den ersten Klemmbacken hinausgehenden Endbereich
nicht benötigt wird.
Jeder Zahn der Verzahnung des Grundkörpers ist in sehr vorteilhafter Art durch einen gestanzten, insbesondere
winkelförmig abgebogenen Lappen des Bodenstegs gebildet. Die Stanzung ist U-förmig, wobei der U-Quersteg die Länge des
Zahns festlegt. Das Stanzen und Herausbiegen aus der Ebene des Grundkörpers kann in einem Arbeitsgang erfolgen.
Eine besonders bevorzugte Ausführungsform ergibt sich aus
Anspruch 7. Durch diese Ausbildung des Grundkörpers im Bereich
seiner Verzahnung erreicht man nicht nur eine gute Versteifung, sondern auch einen gewissen Schutz der
Verzahnung, was insbesondere bei dem üblicherweise rauhen Betrieb auf der Baustelle sehr wesentlich ist.
Anspruch 8 beschreibt eine Weiterbildung der Erfindung. Desweiteren ist es sehr vorteilhaft, daß die Gegenverzahnung
dem dem ersten Klemmbacken zugekehrten vorderen Bereich des U-Querstegs des zweiten Klemmbackens zugeordnet ist und sich,
in Verschieberichtung gemessen, vorzugsweise über etwa die halbe Breite des Querstegs erstreckt. Dadurch kann man
einerseits die Gegenverzahnung mit ausreichend vielen Zähnen versehen und andererseits die Voraussetzung für ein
problemloses Verstellen des zweiten Klemmbackens gegen den ersten hin oder von diesem weg schaffen.
Eine andere Ausführung der Erfindung ist Anspruch 10 entnehmbar. Die darin beschriebenen Führungselemente bewirken
ein einfaches und effektives Aufnehmen der Aushebekraft beim Spannen und sie ermöglichen desweiteren eine problemlose
Schneilverstellung des zweiten Klemmbackes.
Es reicht ohne weiteres aus, wenn die Stützelemente nur den zugeordneten Randbereich des Grundkörpers übergreifen. Deshalb
sieht eine weitere bevorzugte Variante der Erfindung vor, daß am Grundkörper jeweils einem Stützelement gegenüberliegend
zwei Längsnuten angebracht sind, in die je ein Führungselement
des zweiten Klemmbackens eingreift. Wenn der Grundkörper aus
einem Hohlprofil besteht, so führt die Ausbildung des Profils im Bereich der Längsnuten zu einer Versteifung.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist jedes Führungselement dem vom ersten Klemmbacken abgewandten
hinteren Bereich seines U-Schenkels zugeordnet. Dadurch ist ein Kippen des zweiten Klemmbackens auf der Oberseite des
Grundkörpers möglich, das ausreicht, um die Gegenverzahnung des zweiten Klemmbackens außer Eingriff mit der Verzahnung des
Grundkörpers zu bringen und den zweiten Klemmbacken in dieser gekippten Stellung längs des Grundkörpers um das benötigte Maß
zu verschieben.
Der erste Klemmbacken ist in bekannter und sehr vorteilhafter Weise drehbar am Grundkörper gelagert und mittels eines
Spannexzenters in die wirksame Spannstellung verschwenkbar. Zweckmäßigerweise besteht der Spannexzenter aus einem
Spannexzenterpaar an einem U-förmigen, mit einem Griff versehenen Schwenkbügel, wobei jedem Einzelexzenter eine
Anpreßfläche des ersten Klemmbackens zugeordnet ist.
Die Erfindung wird nachstehend anhand der Zeichnung näher erläutert. Die Zeichnung zeigt ein Ausführungsbeispiel der
Erfindung. Hierbei stellen dar:
Figur 1
eine Seitenansicht der Zwinge,
Figur 2
eine Draufsicht auf die Zwinge,
Figur 3
in vergrößertem Maßstab eine Ansicht des linken Zwingenendes,
Figur 4
im selben Maßstab eine Seitenansicht des zweiten Klemmbackens ohne seine
Gegenverzahnung,
Figur 5
in vergrößertem Maßstab in Seitenansicht einen Ausschnitt aus der Verzahnung des
Grundkörpers,
Figur 6
die Gegenverzahnung des zweiten Klemmbackens in der Seitenansicht und
Figur 7
eine Vorderansicht der Gegenverzahnung.
Wesentliche Elemente der Zwinge sind ein Grundkörper 1, ein erster Klemmbacken 2, ein zweiter Klemmbacken 3 sowie eine
Spannvorrichtung 4 für den ersten Klemmbacken 2. Der Grundkörper ist als langgestreckter, rohrartiger Hohlkörper
ausgebildet, der gemäß Figur 3 aus einem ebenen Blech gefertigt werden kann. Die Längsränder des Bleches werden dann
mit einer Schweißnaht 5 verbunden.
Während der erste Klemmbacken 2 im Sinne des Doppelpfeils 7 um eine Achse 6 verschwenkbar ist, kann der zweite Klemmbacken 3
im Sinne des Doppelpfeils 8 entlang dem Grundkörper 1 verschoben und in einer Vielzahl von Verschiebestellungen
arretiert werden. Mittels dieser Zwinge können zwei Elemente, bspw. zwei Randprofile 9 und 10 zweier Schalelemente oder
Schaltafeln fest gegeneinander gepreßt und auch sauber gegeneinander ausgerichtet werden. Der zweite Klemmbacken 2
kann stufen- oder absatzweise verstellt werden. In Figur 1 ist mit festen Linien eine Ausgangsgstellung und mit gestrichelten
Linien eine Spannstellung 11 eingezeichnet. Der Verstellbereich der Spannvorrichtung 4 ist so gewählt, daß in
der Spannstellung 11 des zweiten Spannbackens 3 zwei Werkstücke, insbesondere zwei Randprofile sicher festgespannt
und ausgerichtet werden können. In der Praxis wird man allerdings so vorgehen, daß bei einer vorgegebenen
Ausgangsstellung des ersten Spannbackens 2 der zweite Spannbacken 3 so weit gegen die Randprofile 9,10 verschoben
wird, bis beide Spannbacken anliegen und der zweite Spannbacken 3 eine sichere Arretierungsstellung eingenommen
hat. Anschließend wird dann die Spannvorrichtung 4 betätigt, . um die Randprofile festzuspannen und auszurichten.
Der Einfachheit halber wird nachstehend lediglich noch von den Spannprofilen gesprochen, obwohl mit dieser Zwinge
selbstverständlich auch andere Gegenstände gespannt bzw. zusammengehalten werden können. Eine Beschränkung auf
Randprofile ist damit also nicht verbunden.
Die stufenweise Verstellung und auch Arretierung des zweiten Klemmbackens 3 am Grundkörper 1 erreicht man über eine
Verzahnung 12 des Grundkörpers 1 und eine Gegenverzahnung des zweiten Klemmbackens 3. Die Verzahnung 12 und die
Gegenverzahnung 13 sind als Zahnstangen ausgebildet, wobei erstere allerdings wesentlich langer ist als die
Gegenverzahnung. Gemäß Figur 1 erstreckt sich die Verzahnung
12 über die gesamte Länge des Grundkörpers 1. Sowohl die Zähne 14 der Verzahnung 12 als auch die Zähne 15 der Gegenverzahnung
13 sind vorzugsweise in der Art von Sägezähnen mit ungleich stellen Zahnflanken ausgebildet. Desweiteren entnimmt man
Figur 3 in Verbindung mit Figur 7, daß sich die Zähne quer bzw. senkrecht zur Längsachse des Grundkörpers erstrecken.
Beim Spannen werden die steilen Flanken 17 der Zähne 15 der Gegenverzahnung 13 fest gegen die steilen Zahnflanken 16 der
zugeordneten Zähne 14 der Verzahnung 12 gepreßt.
Während die Zähne 14 der Verzahnung 12 durch Stanzen und Umbiegen einstückig an den Bodensteg 18 des Grundkörpers 1
angeformt sind, ist beim Ausführungsgbeispiel die Gegenverzahnung 13 separat gefertigt und anschließend am
zweiten Klemmbacken 3 befestigt, bspw. angeschweißt.
Die Verzahnung 12 des Grundkörpers 1 ist lediglich dem mittleren Bereich des Bodenstegs des Grundkörpers 1
zugeordnet, d.h., die Zähne ind kürzer als die Breite des Bodenstegs quer zur Längsrichtung des Grundkörpers 1 gemessen.
Der Grundkörper 1 bzw. sein Bodensteg 18 ist am linken und rechten Außenbereich mit sickenförmigen Vorsprüngen versehen,
welche Stützelemente 19 bzw. 20 bilden. Gemäß Figur 3 ist die Verzahnung 12 gegenüber der Auflageebene 21 der Stützelemente
19,20 zum Profilinneren hin so weit versetzt, daß die Zahnspitzen tiefer liegen als die Auflageebene 21.
Aus der Zeichnung ergibt sich insgesamt, daß die beiden Klemmbacken 2 und 3 im wesentlichen die Gestalt eines
U-förmigen Bügels haben. Außerdem ersieht man, bspw. aus Figur 3, daß beide Bügel den Grundkörper 1 von außen umfassen. Der
Grundkörper 1 liegt mit seinen Stützelementen 19 und 20 unmittelbar auf der Innenfläche des U-Querstegs 22 des zweiten
Klemmbackens 3 auf. Weil der erste Klemmbacken 2 verschwenkbar am Grundkörper 1 gelagert ist, hat der U-Quersteg 23 des
ersten Klemmbackens 2 von der Auflageebene 21 des Grundkörpers 1 einen die Schwenkbewegung zulassenden Höhenabstand. Aus den
Figuren 1 und 3 ergibt sich, daß sich die Gegenverzahnung 13 an der Innenseite 24 des U-Querstegs 22 des zweiten
Klemmbackens 3 befindet. Darüberhinaus entnimmt man Figur 1, daß die Gegenverzahnung 13 dem dem ersten Klemmbacken 2
zugekehrten vorderen Bereich des U-Querstegs 22 zugeordnet ist und sie sich etwa über die halbe Breite dieses Querstegs, in
Verschieberichtung 8 gemessen, erstreckt.
Die beiden U-Schenkel 25 und 26 des zweiten Klemmbackens 3
tragen im Abstand vom U-Quersteg 22 je ein nach innen ragendes Führungselement 27 bzw. 28. Die Führungslemente übergreifen
den Grundkörper 1 anliegend, wie Figur 3 entnommen werden kann.
An der Oberseite des Grundkörpers 1, gegenüberliegend von den Stützelementen 19 und 20 sind zwei Längsnuten 29,30
angebracht, insbesondere angeformt. Jede nimmt ein Führungselement 27 bzw. 28 des zweiten Klemmbackens 3 auf. Die
beiden Längsnuten 29 und 30 befinden sich am Übergang vom oberen Quersteg zum jeweiligen Seitensteg des Hohlprofils, und
sie sind durch im Querschnitt winkelförmige Einprägungen des Materials gebildet.
Figur 1 entnimmt man, daß jedes Führungselement 27 bzw. 28 dem vom ersten Klemmbacken 2 abgewandten hinteren Bereich seines
U-Schenkels 25 bzw. 26 zugeordnet ist. Aufgrund der relativ kurzen Länge der Führungselemente 27 bzw. 28, quer zur Fläche
ihres U-Schenkels gemessen, und ihrer Zuordnung gegenüber der relativ kurzen Gegenverzahnung 13 kann der zweite Klemmbacken
3 ausgehend von der in Figur 1 gezeigten Ausgangsstellung bzw. Spannstellung im Sinne des Pfeils 31 um die Führungselemente
27 und 28 gekippt werden. Dadurch kommt die Gegenverzahnung 13 von der Verzahnung 12 frei und in dieser Schräglage kann der
dritte Klemmbacken im Sinne des Doppelpfeils 8 verschoben sowie ausgerichtet werden. So gesehen bilden die beiden
Führungselemente 27 und 28 auch Kipplagerzapfen. Gemäß Figur 3
ist, wenn man vom üblichen Spiel absieht, eine Verschiebebewegung und damit auch eine Aushebebewegung des
Grundkörpers 1 gegenüber dem zweiten Klemmbacken 3 nicht möglich.
Am Grundkörper 1 ist ein U-förmiger Bügel 33 mit einem Handgriff 34 um eine Achse 35 schwenkbar gelagert. Jeder der
beiden U-Schenkel des Bügels 33 trägt einen angeformten Spannexzenter 36. Er arbeitet mit einer entsprechend
gestalteten winkelförmigen Gegenfläche 37 an der Rückseite des ersten Klemmbackens 2 zusammen. Eine Verschwenkung des Bügels
33 der Spannvorrichtung 4 in Pfeilrichtung 39 führt zu einer Verschwenkung des ersten Klemmbackens 2 im Sinne des Pfeils
38, d.h. zu einer Verstellung dieses Klemmbackens von der Ausgangsstellung in die Spannstellung.
Wulstartige Vorsprünge 40 an den beiden U-Schenkeln des
zweiten Klemmabckens 3 einerseits und wulstartige Vorsprünge 41 an den beiden U-Schenkeln des ersten Klemmbackens 2
andererseits greifen gemäß Figur 1 in die Längsnuten 42 bzw. 43 der Randprofile 9 bzw. 10 ein. Dies bewirkt außer dem
sicheren Festhalten der beiden Randprofile auch das Andrücken der beiden Randprofile an die Oberfläche 44 des Grundkörpers
oder genauer gesagt dessen Steg 45. Dadurch wird nicht nur der sichere Halt, sondern auch das genaue Ausrichten der beiden
Randprofile 9 und 10 gegeneinander bewirkt. Ein Endanschlag (46) des Grundkörpers (1) verhindert das unerwünschte Lösen
des zweiten Klemmbackens (3) vom Grundkörper.
Claims (13)
1. Zwinge mit einem trägerförmigen Grundkörper und zwei
Klemmbacken, insbesondere zum Ausrichten und klemmenden Festhalten zweier Randprofile oder dgl. zweier
Schalelemente, wobei der erste Klemmbacken stufenlos von einer unwirksamen Ausgangsstellung in eine wirksame
Spannstellung überführbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Klemmbacken (3) entlang dem Grundkörper (1)
gegen den ersten Klemmbacken (2) hin oder von diesem weg in Stufen verschiebbar und festsetzbar ist.
2. Zwinge nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Klemmbacken (3) und der Grundkörper (1) über eine
Verzahnung (12) des Grundkörpers (1) und eine Gegenverzahnung (13) des zweiten Klemmbackens (3)
formschlüssig kuppelbar sind, wobei die Verzahnung (12) und die Gegenverzahnung (13) in der Art von Zahnstangen mit
guer zur Verschieberichtung (8) verlaufenden Zähnen (14,15) ausgebildet sind, und daß die Verzahnung (12) sowie die
Gegenverzahnung (13) durch die Spannkraft einer Spannvorrichtung (4) des ersten Klemmbackens (2) in
Eingriff gehalten wird.
3. Zwinge nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Verzahnung (12) und die Gegenverzahnung (13) mit
sägezahnartigen Zähnen (14,15) versehen sind, wobei die
steilen Zahnflanken (16,17) beim Spannen gegeneinander gepreßt werden.
4. Zwinge nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Grundkörper (1) aus einem
geraden Hohlprofil besteht und die Verzahnung (12) am Bodensteg (18) des Hohlprofils angeformt ist.
5. Zwinge nach wenigstens einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Verzahnung (12) des
Grundkörpers (1) über dessen ganze Länge erstreckt.
6. Zwinge nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Zahn (14) der Verzahnung (12) des Grundkörpers (1)
durch einen gestanzten, insbesondere winkelförmig abgebogenen Lappen des Bodenstegs (18) gebildet ist.
7. Zwinge nach wenigstens einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch
gekennzeichnet, daß die Verzahnung (12) des Grundkörpers (1) einem mittleren Bereich des Bodenstegs (18) des
Hohlprofils (1) zugeordnet ist und der Bodensteg (18) beidseits der Verzahnung (12) sickenförmige, Stützelemente
(19,20) bildende Vorsprünge aufweist, wobei die Verzahnung (12) gegenüber der Auflageebene (21) der Stützelemente
(19,20) zum Profilinneren hin zurückversetzt ist.
8. Zwinge nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Klemmbacken (2,3)
im wesentlichen die Form je eines U-förmigen Bügels aufweisen, der den Grundkörper (1) außen umfaßt, und daß
sich die Gegenverzahnung (13) an der Innenseite (24) des U-Querstegs (22) des zweiten Klemmbackens (3) befindet.
9. Zwinge nach wenigstens einem der Ansprüche 2 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Gegenverzahnung (13) dem
dem ersten Klemmbacken (2) zugekehrten vorderen Bereich des U-Querstegs (22) des zweiten Klemmbackens (3)
zugeordnet ist und sich in Verschieberichtung (8) gemessen vorzugsweise über etwa die halbe Breite dieses Querstegs
(22) erstreckt.
10. Zwinge nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß an den beiden U-Schenkeln (25,26) des zweiten Klemmbackens
(3) im Abstand vom U-Quersteg (22) je ein nach innen ragendes Führungselement (27,28) angebracht ist, das den
Grundkörper (1) anliegend übergreift.
11. Zwinge nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet,daß am
Grundkörper (1) jeweils einem Stützelement (19,20) gegenüberliegend zwei Längsnuten (29,30) angebracht sind,
in die je ein Führungselement (27,28) des zweiten Klemmbackens (3) eingreift.
12. Zwinge nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet,
~ 1 6 — ■ ■■ * * ti a * * ,
■' '■■' tt * "-' !i '." rs "-■ ,"■ ;.·
daß jedes Führungselement (27,28) dem vom ersten
Klemmbacken (2) abgewandten hinteren Bereich seines
U-Schenkels (25,26) zugeordnet ist.
Klemmbacken (2) abgewandten hinteren Bereich seines
U-Schenkels (25,26) zugeordnet ist.
13. Zwinge nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Klemmbacken (2)
drehbar am Grundkörper (1) gelagert und mittels eines Spannexzenters (36) in die wirksame Spannstellung
verschwenkbar ist.
verschwenkbar ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE9102391U DE9102391U1 (de) | 1991-02-28 | 1991-02-28 | Zwinge, insbesondere zur Verbindung zweier Schaltafeln |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE9102391U DE9102391U1 (de) | 1991-02-28 | 1991-02-28 | Zwinge, insbesondere zur Verbindung zweier Schaltafeln |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE9102391U1 true DE9102391U1 (de) | 1991-05-16 |
Family
ID=6864765
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE9102391U Expired - Lifetime DE9102391U1 (de) | 1991-02-28 | 1991-02-28 | Zwinge, insbesondere zur Verbindung zweier Schaltafeln |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE9102391U1 (de) |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0553030A1 (de) * | 1992-01-24 | 1993-07-28 | Cofreco | Vorrichtung zum Verbinden und Richten von Schalttafeln |
DE19629660C1 (de) * | 1996-07-23 | 1997-11-20 | Maier G Paschal Werk | Klammer mit Spannbacken und einem diese verbindenden Träger |
EP1842985A2 (de) * | 2006-04-04 | 2007-10-10 | PPS Dietle International GmbH | Verbindungsvorrichtung zum Verbinden zweier Schalungselemente |
WO2020012379A3 (en) * | 2018-07-11 | 2020-04-09 | Edwards Vacuum Llc | Clamping apparatus |
USD944070S1 (en) | 2020-02-26 | 2022-02-22 | Edwards Vacuum Llc | Clamp |
-
1991
- 1991-02-28 DE DE9102391U patent/DE9102391U1/de not_active Expired - Lifetime
Cited By (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0553030A1 (de) * | 1992-01-24 | 1993-07-28 | Cofreco | Vorrichtung zum Verbinden und Richten von Schalttafeln |
FR2686637A1 (fr) * | 1992-01-24 | 1993-07-30 | Cofreco | Dispositif de jonction et d'alignement pour des banches de coffrage. |
DE19629660C1 (de) * | 1996-07-23 | 1997-11-20 | Maier G Paschal Werk | Klammer mit Spannbacken und einem diese verbindenden Träger |
US5975483A (en) * | 1996-07-23 | 1999-11-02 | Paschal-Werk G. Maier Gmbh | Clamp with clamping jaws and a carrier connecting them |
EP1842985A2 (de) * | 2006-04-04 | 2007-10-10 | PPS Dietle International GmbH | Verbindungsvorrichtung zum Verbinden zweier Schalungselemente |
EP1842985A3 (de) * | 2006-04-04 | 2009-12-09 | PPS Dietle International GmbH | Verbindungsvorrichtung zum Verbinden zweier Schalungselemente |
WO2020012379A3 (en) * | 2018-07-11 | 2020-04-09 | Edwards Vacuum Llc | Clamping apparatus |
USD944070S1 (en) | 2020-02-26 | 2022-02-22 | Edwards Vacuum Llc | Clamp |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2707893C2 (de) | Spannvorrichtung an einer Werkbank o.dgl. | |
DE69103993T2 (de) | Gardinenschienenhalter zum Gleiten und einstellbares Verbindungselement. | |
DE69316626T2 (de) | Spannzwinge | |
DE7228506U (de) | Werkbank mit zwei einen schraubstock bildenden baugliedern | |
DE2940463C2 (de) | Längsverschiebbarer Kraftfahrzeugsitz | |
AT404380B (de) | Vorrichtung, insbesondere distanzanker für justierung und befestigung von rahmen | |
DE3803128C2 (de) | Rohrbiegegerät | |
DE9102391U1 (de) | Zwinge, insbesondere zur Verbindung zweier Schaltafeln | |
DE3805571C2 (de) | ||
EP0539672A1 (de) | Beschlag zur Befestigung in einer beidseitig hinterschnittenen Profilnut | |
DE4007590C2 (de) | ||
DE4102312C2 (de) | Sitzschiene für Fahrzeugsitze, insbesondere für Kraftfahrzeugsitze | |
DE3135881C1 (de) | Spannzwinge | |
DE2117678B2 (de) | Spannvorrichtung für Rahmenteile | |
DE3002198C2 (de) | Halter für ein im Querschnitt etwa umgekehrt U-förmiges Mauerabdeckprofil | |
DE3111250C2 (de) | Zeichenlineal für Zeichenplatten | |
EP0472530A1 (de) | Falzmaschine, insbesondere zum verbinden der ränder von blechen durch falzen. | |
DE19601632C1 (de) | Vorrichtung zum Herstellen einer Ausnehmung in einer Dachlatte | |
DE2815845A1 (de) | Vorrichtung zum leichteren loesen festsitzender radschrauben und -muttern | |
DE3622764C2 (de) | ||
DE3603114C2 (de) | Flurfördergerät | |
EP1158184B1 (de) | Halterung zur Fixierung eines Gegenstandes, insbesondere einer Leuchte | |
DE3912989A1 (de) | Aufsatzteil fuer eine traegerstange einer aussen an einem kraftfahrzeug anzubringenden traegerkonstruktion | |
AT404330B (de) | Anordnung, insbesondere zur halterung von zu lackierenden gegenständen | |
DE2737904A1 (de) | Schraubzwinge |