EP0781707A1 - Quernaht-Schweissvorrichtung für eine vertikale Schlauchbeutelmaschine - Google Patents
Quernaht-Schweissvorrichtung für eine vertikale Schlauchbeutelmaschine Download PDFInfo
- Publication number
- EP0781707A1 EP0781707A1 EP96120146A EP96120146A EP0781707A1 EP 0781707 A1 EP0781707 A1 EP 0781707A1 EP 96120146 A EP96120146 A EP 96120146A EP 96120146 A EP96120146 A EP 96120146A EP 0781707 A1 EP0781707 A1 EP 0781707A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- unit
- producing
- weld seam
- tubular bag
- transverse weld
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 238000007789 sealing Methods 0.000 title abstract description 10
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 51
- 238000003466 welding Methods 0.000 claims description 48
- 238000004806 packaging method and process Methods 0.000 abstract description 2
- 239000011888 foil Substances 0.000 abstract 2
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 abstract 2
- 239000004033 plastic Substances 0.000 abstract 2
- 238000000034 method Methods 0.000 description 8
- -1 polypropylene Polymers 0.000 description 3
- 239000004698 Polyethylene Substances 0.000 description 2
- 238000012856 packing Methods 0.000 description 2
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 description 2
- 241000255777 Lepidoptera Species 0.000 description 1
- 239000004743 Polypropylene Substances 0.000 description 1
- 206010040954 Skin wrinkling Diseases 0.000 description 1
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 239000000945 filler Substances 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 210000000056 organ Anatomy 0.000 description 1
- 229920001155 polypropylene Polymers 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
- 238000005303 weighing Methods 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65B—MACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
- B65B9/00—Enclosing successive articles, or quantities of material, e.g. liquids or semiliquids, in flat, folded, or tubular webs of flexible sheet material; Subdividing filled flexible tubes to form packages
- B65B9/10—Enclosing successive articles, or quantities of material, in preformed tubular webs, or in webs formed into tubes around filling nozzles, e.g. extruded tubular webs
- B65B9/20—Enclosing successive articles, or quantities of material, in preformed tubular webs, or in webs formed into tubes around filling nozzles, e.g. extruded tubular webs the webs being formed into tubes in situ around the filling nozzles
- B65B9/2042—Means for altering the cross-section of the tube filling opening prior to transversal sealing, e.g. tube spreading devices
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65B—MACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
- B65B9/00—Enclosing successive articles, or quantities of material, e.g. liquids or semiliquids, in flat, folded, or tubular webs of flexible sheet material; Subdividing filled flexible tubes to form packages
- B65B9/10—Enclosing successive articles, or quantities of material, in preformed tubular webs, or in webs formed into tubes around filling nozzles, e.g. extruded tubular webs
- B65B9/20—Enclosing successive articles, or quantities of material, in preformed tubular webs, or in webs formed into tubes around filling nozzles, e.g. extruded tubular webs the webs being formed into tubes in situ around the filling nozzles
- B65B9/2049—Package shaping devices acting on filled tubes prior to sealing the filling opening
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65B—MACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
- B65B9/00—Enclosing successive articles, or quantities of material, e.g. liquids or semiliquids, in flat, folded, or tubular webs of flexible sheet material; Subdividing filled flexible tubes to form packages
- B65B9/10—Enclosing successive articles, or quantities of material, in preformed tubular webs, or in webs formed into tubes around filling nozzles, e.g. extruded tubular webs
- B65B9/20—Enclosing successive articles, or quantities of material, in preformed tubular webs, or in webs formed into tubes around filling nozzles, e.g. extruded tubular webs the webs being formed into tubes in situ around the filling nozzles
- B65B9/213—Enclosing successive articles, or quantities of material, in preformed tubular webs, or in webs formed into tubes around filling nozzles, e.g. extruded tubular webs the webs being formed into tubes in situ around the filling nozzles the web having intermittent motion
Definitions
- the present invention relates to a vertical tubular bag machine with a feed system for a wrapping material forming the tubular bag, a filling tube around which the wrapping material is guided to form a tube and which is used to fill in the material to be packaged, a longitudinal seam welding device and a transverse seam welding device to form a lower and an upper cross weld on a tubular bag.
- Such machines are known. They function in such a way that the enveloping material coming from a roll as a flat web is transported through the feed system around the filling tube.
- the envelope is formed into a tube, after which the longitudinal seam is welded.
- a lower transverse weld seam is then produced, and the bag formed is filled with the material to be packed via the filling tube. Finally, the upper cross weld is formed and the finished, filled bag is separated from the tube.
- the procedure is such that a transverse seam welding device simultaneously the lower transverse weld seam of the hose guided around the filling tube and the upper transverse weld seam of the filled bag below.
- the fill tube can be round or rectangular.
- welding used here is intended to encompass both the welding and the sealing of the enveloping material, both with a continuous seam and with an interrupted seam.
- Commercially available films are used as wrapping materials, for example polypropylene, polyethylene, aluminum combinations, paper and other multilayer films, which can be processed in a wide variety of bag formats.
- corresponding folding devices, air push-off devices or other elements, for example knives can be provided.
- the invention has for its object to provide a vertical tubular bag machine of the type described above, with which the upper cross welds on the tubular bags can be made as close as possible to the product surface. In other words, it should be possible to produce tubular bags with the smallest possible air space above the product surface.
- the solution according to the invention is thus based on the principle that the filled tubular bag, not yet provided with the upper transverse weld seam, is raised together with the unit for producing the upper transverse weld seam relative to the filling tube and for the unit for producing the lower transverse weld seam, by the envelope material forming the tubular bag to relax and to arrange more enveloping material in the area of the upper transverse weld seam, so that the enveloping material can be guided radially inwards essentially without tension by the unit for producing the upper transverse weld seam (welding or sealing jaws). Since sufficient material is available in this area, it is possible to apply the wrapping material closely to the product surface, so that almost no air space remains above the product surface.
- the upper cross weld seam can therefore be arranged at a particularly small distance from the product surface.
- both elements can have the same drive or different drives.
- the speeds at which both elements are moved can be the same or different. There are a number of special cases here, which are explained below.
- the lifting device and the unit for producing the upper transverse weld seam are driven and / or controlled in such a way that both are raised by the same distance. In this case, there is therefore no relative movement between the unit for producing the upper cross weld seam and the product surface in the vertical direction.
- the unit for producing the upper cross weld seam must be arranged relatively close to the product surface in order to achieve a close-fitting fold in this area with a transverse weld seam attached to the product surface.
- This embodiment is therefore essentially only suitable for machines in which an almost always the same filling level can be ensured, which is the case with relatively dimensionally stable filling materials and / or very precisely working machines.
- the unit for producing the upper cross weld seam approaches the tubular bag laterally and places the enveloping material coming from the lateral direction over the product surface. Problems can arise with different levels of filling goods.
- the lifting device and the unit for producing the upper transverse weld seam are driven and / or controlled in such a way that the unit is raised only over part of the lifting distance of the lifting device.
- the lifting device and the unit for producing the upper transverse weld seam are driven and / or controlled in such a way that the unit is raised only over part of the lifting distance of the lifting device.
- the unit for producing the upper cross weld in the lower position of the lifting device and the unit must be arranged at a distance above the surface of the product so that in the upper end position the unit for producing the upper cross weld lies closely against the surface of the product .
- the unit for producing the upper transverse weld seam thus lies against the top Product surface, since it also moves radially inwards during the stroke movement. The wrapping material can therefore be folded inward in an almost tension-free manner almost in an ideal manner.
- a solution is particularly preferred in which the lifting device is raised over a distance that corresponds to the width of the tubular bag.
- This solution can be used for both of the above cases.
- the unit for producing the upper transverse weld seam is then raised over a distance that corresponds to the width of the tubular bag.
- the unit for producing the upper transverse weld seam is preferably raised over a distance which corresponds to half the width of the tubular bag. It has already been mentioned that the unit for producing the upper transverse weld seam is preferably driven and / or controlled in such a way that it moves radially inward during the upward movement.
- the unit for producing the upper transverse weld seam When the upward movement of the lifting device and the unit for producing the upper transverse weld seam is completed, the unit for producing the upper transverse weld seam has also reached its end point of the inward movement, so that the folding process of the filler is completed and the transverse weld seam can be produced.
- the two welding or sealing jaws of the unit for producing the upper transverse weld seam have then reached their most radially inner point and can weld or seal the two sides of the enveloping material to one another.
- the unit for producing the upper transverse weld seam can be designed as a pure welding or sealing device and have welding or sealing jaws for producing a continuous welding or sealing seam or for producing an interrupted seam.
- the unit is preferably provided with a suitable folding device, which can comprise one or more folding members, for example side folders. Such folding organs are known. This ensures proper folding in the area of the upper cross weld.
- two cross welds can also be arranged one above the other to form a handle.
- an opening or a slot is produced in the area between the two transverse weld seams using a suitable separating device. It is always important that the wrapping material is folded to match the filling level in order to achieve packaging that is as air-free as possible. As mentioned, the air space above the filling material should be minimized in order to achieve a particularly stable product, which is accompanied by a better packing density and better stackability.
- the height of the unit for producing the upper transverse weld seam is adjustable relative to the lifting device.
- the unit for producing the upper cross weld seam can be adjusted to the respective fill level by height adjustment, for example in dependence on a signal supplied by a sensor which detects the fill level, in order to achieve a tight fit to the surface of the fill material.
- This embodiment is essentially the same as the embodiment described above. The only difference is that instead of the unit that can be moved up and down to produce the upper transverse weld seam, a folding device that can be moved up and down is provided.
- the unit for producing the upper transverse weld seam can be designed in a conventional manner together with the unit for producing the lower transverse weld seam, ie in a stationary manner in the vertical direction. Only the folding device is raised together with the filled tubular bag, so that the wrapping material in the upper region of the tubular bag can be folded onto the surface of the product without tension. The actual upper transverse weld seam is then produced over the folding device, ie in this area the tubular bag has a somewhat longer flag than in the embodiment described above. However, the air is pushed out of this area by the folding, so that a relatively dimensionally stable packing is achieved in spite of the higher upper cross weld seam.
- the device referred to in the first embodiment as the unit for producing the upper cross weld seam carries out a pure folding process, while the upper cross weld seam can be produced in a conventional manner by a device which forms both the lower and the upper cross weld seam.
- a plurality of upper transverse weld seams can also be produced; in any case, the folding device ensures that the wrapping material lies tightly against the surface of the product and thus effects the desired air pressure.
- the folding device itself can preferably have two folding jaws and can be designed correspondingly to the welding unit described above. However, other embodiments of folding devices can also be used. It is only essential that the folding device is raised accordingly in connection with the filled tubular bag.
- FIG. 1 shows the essential parts of a vertical tubular bag machine which are of interest for the present invention.
- a suitable wrapping material for example made of polyethylene, is placed around a rectangular filling tube 1 via a feed system (not shown), so that a tube 3 is formed.
- Suitable conveying devices 4 which are shown as endless belts, move the hose intermittently in the figure from top to bottom.
- a longitudinal seam welding device 5 welds the edges of the enveloping material together.
- the unit 6 for producing the lower transverse weld seam has two welding jaws 7, which press the two sides of the tube 3 formed against one another and weld them to one another by means of a radially inward movement. Together with the welding jaws 7, the side folders 8 have moved inwards, so that there is a perfect seal at the lower end of the tubular bag.
- Figure 2 shows the welding jaws 7 in the retracted and the side folder 8 in the retracted state.
- the filling material is filled into the tube 3, which is still open at the top.
- the filling device with a suitable weighing device is not shown and does not form part of the present invention.
- the upper cross weld seam of the tubular bag located below is produced.
- This upper transverse weld seam forms the upper end of the tubular bag which is then finished and is then separated from the tube by means of a suitable separating device.
- FIG. 1 shows, there is a unit 9 for producing the upper cross weld seam (head seam) below the unit 6 for producing the lower cross weld seam.
- the unit 9 also has two welding jaws 10 which can be moved radially inwards and outwards.
- a side folder 11 is also assigned to this unit 9.
- the tubular bag which is already provided with a transverse weld seam at the lower end and filled with filling material 13, rests in a lifting device 12.
- the tubular bag with the filling material 13 and the unit 9 for producing the upper transverse weld seam is raised so that the position shown in FIG. 2 is reached.
- the two welding jaws 10 of the unit 9 for generating the upper transverse weld seam move radially inwards, so that the enveloping material is folded radially inwards.
- the welding process takes place at the end of the stroke movement.
- the side folder 11 (shown from one side only) has been moved inwards accordingly.
- the finished tubular bag is separated from the tube.
- the tubular bag falls onto a suitable belt for removal by opening the lifting device.
- Figure 3 shows the operation of the lifting device 12 and the unit 9 for producing the upper cross weld in detail in a first embodiment.
- the lifting device 12 and the unit are shown in the lowest position, while on the right side of the figure they are shown in the top position.
- the lifting device 12 lifts the tubular bag provided with the filling material 13 by the distance B, which corresponds to the width of the tubular bag.
- the unit 9 for producing the uppermost transverse weld seam is raised by the distance B, ie the right and left welding jaw 10 in the figure is raised.
- the embodiment shown in FIG. 4 essentially corresponds to that of FIG. 3, with the only difference that the lifting device 12 and the unit 9 for producing the upper transverse weld seam move through different distances and thus at different speeds.
- the lifting device 12 moves by the distance B as in the embodiment of FIG. 3, while the unit 9 only moves by the distance B / 2.
- the unit 9 In the lowest position of the lifting device 12 and the unit 9 shown in FIG. 4, the unit 9 is arranged at a distance of B / 2 from the product surface. As shown in the right half of FIG. 4, this distance is almost used up in the uppermost position of the unit 9 and the lifting device 12.
- the two welding jaws 10 of the unit 9 move radially inward during the lifting up to the end position shown in the right half of FIG. It can be seen that the welding or folding jaws in this Place the embodiment from above on the product surface and do not perform any exclusive lateral movement as in the embodiment of FIG. 3.
- the wrapping material can thus be fitted tightly to the product surface without any tension.
- Figure 5 shows a cross section through the machine in the area of the unit for producing the lower cross weld.
- the two welding jaws 7 are shown in the closed position in the upper half of the figure, while they are shown in the open position in the lower half.
- a drive device 15 ensures the corresponding transverse movement of the welding jaws 7.
- Triangular side butterflies 8 can also be seen, which are moved inwards from above and below in the figure in order to fold the enveloping material in a suitable manner.
- FIG. 6 shows a cross section of the machine in the area of the unit 9 for producing the upper cross weld.
- the two welding jaws 10 are shown in the closed state in the upper region of the figure, while they are shown in the open region in the lower region.
- a corresponding drive device 16 ensures the inward and outward movement of the welding jaws 10.
- a folding device is provided instead of the unit which can be raised to produce the upper transverse weld seam.
- the element 9 is then formed by the folding device, and the element 6 is formed by a unit for generating the lower and the upper cross weld. Otherwise, the same structure and the same mode of operation are present.
- the unit 6 only produces the lower transverse weld seam (bottom seam) of a tubular bag which has not yet been filled.
- this unit 6 can also produce an upper seam (top seam) of the tubular bag underneath as standard.
- the unit 6 preferably has two double jaws, each of which has two welding jaws arranged one above the other. In this way, in addition to the upper cross weld seam produced according to the invention with the unit 9, a further cross weld seam arranged above it is produced. There is then a separation between the two transverse weld seams produced by the double jaws 7.
- the unit 6 can therefore only produce the lower transverse weld seam (bottom seam) of a tubular bag that has not yet been filled, or else this lower transverse weld seam and an additional upper transverse weld seam (top seam) of a filled tubular bag arranged underneath. This is independent of the upper transverse weld seam produced with the unit 9 or independent of a folding unit provided instead of this unit.
- the bag flag remaining above the upper transverse weld seam can be shortened as desired using additionally provided knives.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Containers And Plastic Fillers For Packaging (AREA)
- Package Closures (AREA)
Abstract
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft eine vertikale Schlauchbeutelmaschine mit einem Zuführsystem für einen die Schlauchbeutel bildenden Hüllstoff, einem Füllrohr, um das der Hüllstoff zur Bildung eines Schlauches geführt wird und das zur Einfüllung des zu verpackenden Materiales dient, einer Längsnahtschweißvorrichtung und einer Quernahtschweißvorrichtung zur Ausbildung einer unteren und einer oberen Querschweißnaht an einem Schlauchbeutel.
- Derartige Maschinen sind bekannt. Sie funktionieren so, daß der als Flachbahn von einer Rolle kommende Hüllstoff durch das Zuführsystem um das Füllrohr transportiert wird. Der Hüllstoff wird hierbei zu einem Schlauch geformt, wonach die Längsnaht verschweißt wird. Hiernach wird eine untere Querschweißnaht erzeugt, und der gebildete Beutel wird über das Füllrohr mit dem zu verpackenden Material gefüllt. Schließlich wird die obere Querschweißnaht ausgebildet, und der fertige, gefüllte Beutel wird vom Schlauch abgetrennt.
- Bei den bekannten vertikalen Schlauchbeutelmaschinen wird dabei so vorgegangen, daß eine Quernahtschweißvorrichtung gleichzeitig die untere Querschweißnaht des um das Füllrohr geführten Schlauches und die obere Querschweißnaht des darunter befindlichen gefüllten Beutels erzeugt.
- Das Füllrohr kann rund oder rechteckig ausgebildet sein. Der hier verwendete Begriff "Schweißen" soll sowohl das Verschweißen als auch das Versiegeln des Hüllstoffes umfassen, und zwar sowohl mit durchgehender Naht als auch mit unterbrochener Naht. Als Hüllstoffe kommen handelsübliche und gängige Folien zum Einsatz, beispielsweise Polypropylen, Polyäthylen, Alu-Kombinationen, Papier- und andere Mehrschichtfolien, die in den unterschiedlichsten Beutelformaten verarbeitet werden können. Zusätzlich zu den Schweißvorrichtungen können entsprechende Faltvorrichtungen, Luftabdrücker oder sonstige Elemente, beispielsweise Messer, vorgesehen sein.
- Die auf diese Weise arbeitenden bekannten vertikalen Schlauchbeutelmaschinen haben den Nachteil, daß sich hiermit die oberen Querschweißnähte nur in einem relativ großen Abstand von der Füllgutoberfläche anordnen lassen, so daß die Schlauchbeutel im oberen Bereich dachförmig ausgebildet sind. Dies hängt damit zusammen, daß bei der Herstellung der oberen Querschweißnaht die frei am Füllrohr hängende Folie durch das Einfahren der Schweißbacken Spannungen ausgesetzt wird. Mit anderen Worten, durch das Einfahren der Schweißbacken muß Folienmaterial von unten nachgeholt werden, um die beiden Folienseiten über dem Füllgut zusammenführen zu können. In der Regel lassen sich beim Zusammenführen der Folienseiten nur Winkel mit einer Größe von bis zu 45° erzielen, d.h. ein glattes Anliegen der Folien auf dem Füllgut wird nicht erreicht. Vielmehr verbleibt ein relativ großer Luftraum über dem Füllgut.
- Es ist zwar auch bekannt, entsprechende Luftabdrücker vorzusehen, die die unerwünschte Luft entfernen, jedoch hat man auch mit diesen Maßnahmen keine enge Anpassung der Folie im oberen Bereich des Schlauchbeutels an das Füllgut erreicht. Es mußten somit Nachteile in Kauf genommen werden, daß sich das verpackte Füllgut im Schlauchbeutel verlagern konnte, wodurch Stapelprobleme etc. entstanden sind.
- Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine vertikale Schlauchbeutelmaschine der eingangs beschriebenen Art zu schaffen, mit der sich die oberen Querschweißnähte an den Schlauchbeuteln möglichst nahe an der Füllgutoberfläche anbringen lassen. Mit anderen Worten, es sollen hiermit Schlauchbeutel herstellbar sein, die einen möglichst geringen Luftraum über der Füllgutoberfläche aufweisen.
- Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß bei einer Schlauchbeutelmaschine der eingangs beschriebenen Art dadurch gelöst, daß
- a. die Quernahtschweißvorrichtung in zwei getrennte Einheiten aufgeteilt ist, von denen eine die untere und eine die obere Querschweißnaht eines Schlauchbeutels erzeugt;
- b. die Maschine eine Hebevorrichtung für den gefüllten, noch nicht mit der oberen Querschweißnaht versehenen Schlauchbeutel aufweist;
- c. die Einheit zur Erzeugung der oberen Querschweißnaht auf- und abbewegbar ist; und
- d. die Hebevorrichtung und die Einheit zur Erzeugung der oberen Querschweißnaht so angetrieben und/oder gesteuert sind, daß die Einheit und der gefüllte Schlauchbeutel zur Erzeugung der oberen Querschweißnaht relativ zur Einheit zur Erzeugung der unteren Querschweißnaht und zum Füllrohr angehoben werden.
- Die erfindungsgemäße Lösung beruht somit auf dem Prinzip, daß der gefüllte, noch nicht mit der oberen Querschweißnaht versehene Schlauchbeutel zusammen mit der Einheit zur Erzeugung der oberen Querschweißnaht relativ zum Füllrohr und zur Einheit zur Erzeugung der unteren Querschweißnaht angehoben wird, um den den Schlauchbeutel bildenden Hüllstoff zu entspannen und im Bereich der oberen Querschweißnaht mehr Hüllstoffmaterial anzuordnen, so daß der Hüllstoff im wesentlichen spannungsfrei von der Einheit zur Erzeugung der oberen Querschweißnaht (Schweiß- bzw. Siegelbacken) radial einwärts geführt werden kann. Da in diesem Bereich genügend Material zur Verfügung steht, gelingt es, den Hüllstoff eng auf die Füllgutoberfläche umzulegen, so daß nahezu kein Luftraum mehr über der Füllgutoberfläche verbleibt. Die obere Querschweißnaht kann daher in einem besonders geringen Abstand von der Füllgutoberfläche angeordnet werden.
- Um die vorstehend beschriebenen zwei Bewegungen der Hebevorrichtung und der Einheit zur Erzeugung der oberen Querschweißnaht zu erzielen, können beide Elemente den gleichen Antrieb oder auch verschiedene Antriebe aufweisen. Die Geschwindigkeiten, mit denen beide Elemente bewegt werden, können gleich oder verschieden sein. Es gibt hierbei eine Reihe von Spezialfällen, die nachfolgend erläutert werden.
- Im einfachsten Fall sind die Hebevorrichtung und die Einheit zur Erzeugung der oberen Querschweißnaht so angetrieben und/oder gesteuert, daß beide um die gleiche Strecke angehoben werden. In diesem Fall findet somit keine Relativbewegung zwischen der Einheit zur Erzeugung der oberen Querschweißnaht und der Füllgutoberfläche in Vertikalrichtung statt. Das bedeutet aber, daß bei dieser Ausführungsform die Einheit zur Erzeugung der oberen Querschweißnaht relativ nahe an der Füllgutoberfläche angeordnet sein muß, um eine enganliegende Faltung in diesem Bereich mit nahe an der Füllgutoberfläche angebrachter Querschweißnaht zu erreichen. Diese Ausführungsform eignet sich daher im wesentlichen nur für Maschinen, bei denen ein nahezu immer gleicher Füllgutstand sichergestellt werden kann, was bei relativ formstabilen Füllmaterialen und/oder sehr genau arbeitenden Maschinen der Fall ist. Es versteht sich, daß sich in diesem Fall die Einheit zur Erzeugung der oberen Querschweißnaht seitlich dem Schlauchbeutel nähert und den Hüllstoff aus seitlicher Richtung kommend über die Füllgutoberfläche legt. Bei unterschiedlich hohen Füllgutständen können hierbei Probleme auftreten.
- Bei einer weiteren Ausführungsform der Erfindung, die der Regelfall für die Praxis sein dürfte, sind die Hebevorrichtung und die Einheit zur Erzeugung der oberen Querschweißnaht so angetrieben und/oder gesteuert, daß die Einheit nur über einen Teil der Hubstrecke der Hebevorrichtung angehoben wird. Mit anderen Worten, bei dieser Ausführungsform findet während der Hubbewegung des gefüllten Schlauchbeutels eine Relativbewegung zwischen der Füllgutoberfläche und der Einheit zur Erzeugung der oberen Querschweißnaht in Vertikalrichtung statt. Die Geschwindigkeit der von der Hebevorrichtung ausgeführten Hubbewegung ist dabei größer als die der Einheit zur Erzeugung der oberen Querschweißnaht, da die Hebevorrichtung eine größere Wegstrecke zurücklegt. Es versteht sich, daß bei dieser Ausführungsform die Einheit zur Erzeugung der oberen Querschweißnaht in der unteren Stellung der Hebevorrichtung und der Einheit im Abstand über der Füllgutoberflache angeordnet sein muß, damit in der oberen Endstellung die Einheit zur Erzeugung der oberen Querschweißnaht eng an der Füllgutoberfläche anliegt. Bei dieser Ausführungsform legt sich somit die Einheit zur Erzeugung der oberen Querschweißnaht von oben gegen die Füllgutoberfläche, da sie sich während der Hubbewebung auch radial einwärts bewegt. Der Hüllstoff kann daher nahezu auf ideale Weise absolut spannungsfrei einwärts gefaltet werden.
- Es versteht sich, daß auch beliebige Kombinationen der beiden vorstehend aufgezeigten Ausführungsformen möglich sind.
- Besonders bevorzugt wird eine Lösung, bei der die Hebevorrichtung über eine Strecke angehoben wird, die der Breite des Schlauchbeutels entspricht. Diese Lösung kann für beide der vorstehend aufgezeigten Fälle Anwendung finden. Im erstgenannten Fall wird dann auch die Einheit zur Erzeugung der oberen Querschweißnaht über eine Strecke angehoben, die der Breite des Schlauchbeutels entspricht. Im zweiten Fall wird die Einheit zur Erzeugung der oberen Querschweißnaht vorzugsweise über eine Strecke angehoben, die der halben Breite des Schlauchbeutels entspricht. Es wurde bereits erwähnt, daß die Einheit zur Erzeugung der oberen Querschweißnaht vorzugsweise so angetrieben und/oder gesteuert ist, daß sie sich während der Aufwärtsbewegung radial einwärts bewegt. Beim Abschluß der Aufwärtsbewegung der Hebevorrichtung und der Einheit zur Erzeugung der oberen Querschweißnaht hat die Einheit zur Erzeugung der oberen Querschweißnaht auch ihren Endpunkt der Einwärtsbewegung erreicht, so daß der Faltvorgang des Füllstoffes abgeschlossen ist und die Querschweißnaht erzeugt werden kann. Mit anderen Worten, die beiden Schweiß- oder Siegelbacken der Einheit zur Erzeugung der oberen Querschweißnaht haben dann ihren am weitesten radial innenliegenden Punkt erreicht und können die beiden Hüllstoffseiten miteinander verschweißen bzw. versiegeln.
- Die Einheit zur Erzeugung der oberen Querschweißnaht kann als reine Schweiß- bzw. Siegelvorrichtung ausgebildet sein und Schweiß- bzw. Siegelbacken zur Erzeugung einer durchlaufenden Schweiß- bzw. Siegelnaht oder zur Erzeugung einer unterbrochenen Naht aufweisen. Vorzugsweise ist die Einheit jedoch mit einer geeigneten Faltvorrichtung versehen, die ein oder mehrere Faltorgane, beispielsweise Seitenfalter, umfassen kann. Derartige Faltorgane sind bekannt. Hierdurch wird eine einwandfreie Faltung im Bereich der oberen Querschweißnaht sichergestellt.
- Natürlich können beispielsweise auch zwei Querschweißnähte übereinander angeordnet werden, um einen Tragegriff zu bilden. Hierbei wird über eine geeignete Trenneinrichtung eine Öffnung bzw. ein Schlitz im Bereich zwischen den beiden Querschweißnähten hergestellt. Wesentlich ist immer, daß der Hüllstoff in Anpassung an den Füllstand gefaltet wird, um eine möglichst luftfreie Verpackung zu erreichen. Wie erwähnt, soll der Luftraum über dem Füllgut minimiert werden, um hierdurch ein besonders stabiles Produkt zu erzielen, womit eine bessere Packungsdichte und eine bessere Stapelbarkeit einhergehen.
- In Weiterbildung der Erfindung ist die Einheit zur Erzeugung der oberen Querschweißnaht relativ zur Hebevorrichtung in der Höhe verstellbar. Bei dieser Ausführungsform kann flexibel auf Füllstandsschwankungen reagiert werden, d.h. die Einheit zur Erzeugung der oberen Querschweißnaht kann durch Höhenverstellung, beispielsweise in Abhängigkeit von einem von einem die Füllstandhöhe erfassenden Sensor gelieferten Signal, an den jeweiligen Füllstand angepaßt werden, um eine Faltung enganliegend an die Oberfläche des Füllgutes zu erreichen.
- Zur Lösung der Aufgabe, einen möglichst geringen Luftraum über der Füllgutoberfläche vorzusehen, zeichnet sich eine weitere Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Schlauchbeutelmaschine dadurch aus, daß
- a. unterhalb der Quernahtschweißvorrichtung eine Faltvorrichtung für den Hüllstoff am oberen Schlauchbeutelendbereich vorgesehen ist;
- b. die Maschine eine Hebevorrichtung für den gefüllten, noch nicht mit der oberen Querschweißnaht versehenen Schlauchbeutel aufweist;
- c. die Faltvorrichtung auf- und abbewegbar ist; und
- d. die Hebevorrichtung und die Faltvorrichtung so angetrieben und/oder gesteuert sind, daß die Faltvorrichtung und der gefüllte Schlauchbeutel zum Falten des Hüllstoffs relativ zur Einheit zur Erzeugung der Querschweißnähte und zum Füllrohr angehoben werden.
- Diese Ausführungsform ist im wesentlichen wie die vorstehend beschriebene Ausführungsform ausgebildet. Abweichend ist im wesentlichen nur, daß statt der auf- und abbewegbaren Einheit zur Erzeugung der oberen Querschweißnaht eine auf- und abbewegbare Faltvorrichtung vorgesehen ist. Die Einheit zur Erzeugung der oberen Querschweißnaht kann bei dieser Ausführungsform in herkömmlicher Weise zusammen mit der Einheit zur Erzeugung der unteren Querschweißnaht ausgebildet sein, d.h. in Vertikalrichtung stationär. Lediglich die Faltvorrichtung wird zusammen mit dem gefüllten Schlauchbeutel angehoben, so daß der Hüllstoff im oberen Bereich des Schlauchbeutels spannungsfrei auf die Füllgutoberfläche gefaltet werden kann. Die eigentliche obere Querschweißnaht wird dann über der Faltvorrichtung erzeugt, d.h. in diesem Bereich besitzt der Schlauchbeutel eine etwas längere Fahne als bei der vorstehend beschriebenen Ausführungsform. Durch das Falten wird jedoch die Luft aus diesem Bereich herausgedrückt, so daß trotz der höher angeordneten oberen Querschweißnaht eine relativ formstabile Packung erreicht wird.
- Im übrigen treffen auch sämtliche Varianten der vorstehend beschriebenen Ausführungsform auf die vorliegende Ausführungsform zu. Wie erwähnt, führt hierbei die bei der ersten Ausführungsform als Einheit zur Erzeugung der oberen Querschweißnaht bezeichnete Vorrichtung einen reinen Faltvorgang durch, während die obere Querschweißnaht in herkömmlicher Weise von einer Vorrichtung erzeugt werden kann, die sowohl die untere als auch die obere Querschweißnaht bildet. Bei dieser Ausführungsform können auch mehrere obere Querschweißnähte erzeugt werden; die Faltvorrichtung sorgt in jedem Falle für eine enge Anlage des Hüllstoffes an der Füllgutoberfläche und bewirkt somit das gewünschte Luftabdrücken.
- Die Faltvorrichtung selbst kann vorzugsweise zwei Faltbacken aufweisen und entsprechend ausgebildet sein wie die vorstehend beschriebene Schweißeinheit. Es können jedoch auch andere Ausführungsformen von Faltvorrichtungen Verwendung finden. Wesentlich ist nur, daß die Faltvorrichtung in Verbindung mit dem gefüllten Schlauchbeutel entsprechend angehoben wird.
- Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen in Verbindung mit der beigefügten Zeichnung im einzelnen erläutert. Es zeigen:
- Figur 1
- eine schematische räumliche Darstellung eines Teiles einer vertikalen Schlauchbeutelmaschine, wobei die Hebevorrichtung und die Einheit zur Erzeugung der oberen Querschweißnaht in einer ersten abgesenkten Stellung dargestellt sind;
- Figur 2
- eine entsprechende Darstellung wie Figur 1, bei der jedoch die Hebevorrichtung und die Einheit zur Erzeugung der oberen Querschweißnaht in einer zweiten angehoben Stellung dargestellt sind;
- Figur 3
- einen Vertikalschnitt durch einen Teil der vertikalen Schlauchbeutelmaschine der Figuren 1 und 2, wobei die linke Hälfte der Figur den abgesenkten und die rechte Hälfte der Figur den angehobenen Zustand der Hebevorrichtung und Einheit zur Erzeugung der oberen Querschweißnaht zeigt;
- Figur 4
- eine entsprechende Darstellung wie Figur 3, wobei jedoch eine andere Ausführungsform der Erfindung gezeigt ist;
- Figur 5
- einen Horizontalschnitt durch die Einheit zur Erzeugung der unteren Querschweißnaht; und
- Figur 6
- einen Horizontalschnitt durch die Einheit zur Erzeugung der oberen Querschweißnaht.
- Figur 1 zeigt die wesentlichen Teile einer vertikalen Schlauchbeutelmaschine, die für die vorliegende Erfindung von Interesse sind. Ein geeigneter Hüllstoff 2, beispielsweise aus Polyäthylen, wird über ein Zuführsystem, (nicht gezeigt) um ein rechteckförmiges Füllrohr 1 gelegt, so daß ein Schlauch 3 gebildet wird. Geeignete Fördereinrichtungen 4, die als Endlosbänder dargestellt sind, bewegen den Schlauch taktweise in der Figur von oben nach unten. Eine Längsnahtschweißvorrichtung 5 schweißt die Ränder der Hüllstoffes zusammen.
- In einem geringen Abstand vom unteren Ende des Füllrohres 1 ist eine Einheit 6 zur Erzeugung einer unteren Querschweißnaht (Bodennaht) angeordnet. Dieser Einheit sind zwei Seitenfalter 8 zugeordnet. Die Einheit 6 zur Erzeugung der unteren Querschweißnaht besitzt zwei Schweißbacken 7, die durch eine radial einwärts gerichtete Bewegung die beiden Seiten des gebildeten Schlauches 3 gegeneinander pressen und miteinander verschweißen. Zusammen mit den Schweißbacken 7 haben sich die Seitenfalter 8 nach innen bewegt, so daß sich ein einwandfreier Abschluß am unteren Ende des Schlauchbeutels ergibt.
- Figur 2 zeigt die Schweißbacken 7 im zusammengefahrenen und die Seitenfalter 8 im eingefahrenen Zustand.
- Nach Erzeugung der unteren Querschweißnaht wird das Füllgut in den oben noch offenen Schlauch 3 eingefüllt. Die Einfüllvorrichtung mit geeigneter Wägevorrichtung ist nicht dargestellt und stellt keinen Teil der vorliegenden Erfindung dar.
- Gleichzeitig mit dem Erzeugen der unteren Querschweißnaht wird die obere Querschweißnaht des darunter befindlichen Schlauchbeutels erzeugt. Diese obere Querschweißnaht bildet den oberen Abschluß des dann fertigen Schlauchbeutels, der dann über eine geeignete Trenßvorrichtung vom Schlauch abgetrennt wird. Wie Figur 1 zeigt, befindet sich eine Einheit 9 zur Erzeugung der oberen Querschweißnaht (Kopfnaht) unter der Einheit 6 zur Erzeugung der unteren Querschweißnaht. Die Einheit 9 weist ebenfalls zwei radial einwärts und auswärts bewegbare Schweißbacken 10 auf. Dieser Einheit 9 ist ebenfalls ein Seitenfalter 11 zugeordnet.
- Der am unteren Ende bereits mit einer Querschweißnaht versehene und mit Füllgut 13 befüllte Schlauchbeutel ruht in einer Hebevorrichtung 12. Zum Erzeugen der oberen Querschweißnaht werden der Schlauchbeutel mit dem Füllgut 13 und die Einheit 9 zur Erzeugung der oberen Querschweißnaht angehoben, so daß die in Figur 2 dargestellte Stellung erreicht wird. Während der Hubbewebung fahren die beiden Schweißbacken 10 der Einheit 9 zur Erzeugung der oberen Querschweißnaht radial nach innen, so daß der Hüllstoff radial nach innen gefaltet wird. Bei Beendigung der Hubbewebung erfolgt der Schweißvorgang. Der Seitenfalter 11 (nur von einer Seite gezeigt) ist entsprechend einwärts bewegt worden. Dadurch, daß sowohl der Schlauchbeutel mit Füllgut als auch die Einheit 9 zur Durchfuhrung des Schweißvorganges angehoben werden, ist ein spannungsfreies Umfalten des Hüllstoffes im oberen Schlauchbeutelbereich und ein spannungsfreies Verschweißen möglich, so daß es gelingt, den Hüllstoff möglichst nahe an die Oberfläche des Füllgutes heranzubringen. Es können daher äußerst formstabile Packungen hergestellt werden.
- Nach Erzeugung der oberen Querschweißnaht erfolgt die Abtrennung des fertigen Schlauchbeutels vom Schlauch. Der Schlauchbeutel fällt durch Öffnen der Hebevorrichtung auf ein geeignetes Band zum Abtransport.
- Figur 3 zeigt die Funktionsweise der Hebevorrichtung 12 und der Einheit 9 zur Erzeugung der oberen Querschweißnaht im einzelnen bei einer ersten Ausführungsform. Auf der linken Seite der Figur sind die Hebevorrichtung 12 und die Einheit in der untersten Stellung dargestellt, während sie auf der rechten Seite der Figur in der obersten Stellung gezeigt sind. Zur Durchfuhrung des Falt- und Schweißvorganges hebt die Hebevorrichtung 12 den mit Füllgut 13 versehenen Schlauchbeutel um die Strecke B, die der Breite des Schlauchbeutels entspricht, an. Gleichzeitig damit wird auch die Einheit 9 zur Erzeugung der obersten Querschweißnaht um die Strecke B angehoben, d.h. der in der Figur rechte und linke Schweißbacken 10 wird angehoben. Während der Hubbewebung der Einheit 9 fahren die beiden Schweißbacken 10 radial einwärts und gelangen in die in der rechten Hälfte der Figur gezeigte innerste Endstellung, in der der Schweißvorgang durchgeführt wird. In dieser Stellung, die der obersten Stellung entspricht, befinden sich die Schweißbacken 10 geringfügig unterhalb der Schweißbacken 7 der Einheit 6 zur Erzeugung der unteren Querschweißnaht. In der in der linken Hälfte der Figur 3 gezeigten untersten Stellung befinden sich die Schweißbacken 10 nur geringfügig über der Oberfläche des Füllgutes 13, so daß der Faltvorgang des Hüllstoffes im wesentlichen durch eine reine seitliche Bewegung der Schweißbacken 10 durchgeführt wird. Da sich sowohl die Hebevorrichtung 12 als auch die Einheit 9 um die Strecke B bewegen, kann ein einziger Antrieb 14 für beide Teile Verwendung finden. Figur 3 zeigt schließlich noch die Hebevorrichtung 12 im aufgeklappten Zustand.
- Die in Figur 4 dargestellte Ausführungsform entspricht im wesentlichen der der Figur 3, mit dem einzigen Unterschied, daß hierbei sich die Hebevorrichtung 12 und die Einheit 9 zur Erzeugung der oberen Querschweißnaht um unterschiedliche Strecken und damit mit unterschiedlichen Geschwindigkeiten bewegen. Bei dieser Ausführungsform bewegt sich die Hebevorrichtung 12 wie bei der Ausführungsform der Figur 3 um die Strecke B, während sich die Einheit 9 nur um die Strecke B/2 bewegt. In der in Figur 4 gezeigten untersten Stellung der Hebevorrichtung 12 und der Einheit 9 ist die Einheit 9 in einem Abstand von B/2 von der Füllgutoberfläche angeordnet. Wie in der rechten Hälfte der Figur 4 gezeigt, ist dieser Abstand in der obersten Stellung der Einheit 9 und der Hebevorrichtung 12 nahezu verbraucht. Auch hier bewegen sich die beiden Schweißbacken 10 der Einheit 9 während des Anhebens radial einwärts bis in die in der rechten Hälfte der Figur 4 gezeigte Endstellung. Man erkennt, daß sich die Schweiß- bzw. Faltbacken bei dieser Ausführungsform von oben auf die Füllgutoberfläche legen und keine ausschließliche seitliche Bewegung durchführen wie bei der Ausführungsform der Figur 3. Der Hüllstoff kann somit vollständig spannungsfrei enganliegend an die Füllgutoberfläche angepaßt werden.
- Figur 5 zeigt einen Querschnitt durch die Maschine im Bereich der Einheit zur Erzeugung der unteren Querschweißnaht. Dabei sind in der oberen Hälfte der Figur die beiden Schweißbacken 7 in der geschlossenen Stellung dargestellt, während sie in der unteren Hälfte in der offenen Stellung gezeigt sind. Eine Antriebsvorrichtung 15 sorgt für die entsprechende Querbewegung der Schweißbacken 7. Man erkennt ferner dreieckförmige Seitenfalter 8, die in der Figur von oben und unten einwärtsbewegt werden, um den Hüllstoff in geeigneter Weise zu falten.
- Figur 6 zeigt einen Querschnitt der Maschine im Bereich der Einheit 9 zur Erzeugung der oberen Querschweißnaht. Auch hier sind im oberen Bereich der Figur die beiden Schweißbacken 10 im geschlossenen Zustand dargestellt, während sie im unteren Bereich im offenen Zustand gezeigt sind. Man erkennt ferner den herabhängenden Schlauch 3, der durch die Schweißbacken 10 von beiden Seiten radial einwärts gefaltet wird. Eine entsprechende Antriebseinrichtung 16 sorgt für die Ein- und Auswärtsbewegung der Schweißbacken 10. Ein Seitenfalter 11, der aus zwei Elementen besteht, ist ebenfalls dargestellt.
- Das vorstehend beschriebene Ausführungsbeispiel trifft auch auf die Ausführungsform der Erfindung zu, bei der statt der anhebbaren Einheit zur Erzeugung der oberen Querschweißnaht eine Faltvorrichtung vorgesehen ist. Hierbei wird dann das Element 9 von der Faltvorrichtung gebildet, und das Element 6 wird durch eine Einheit zur Erzeugung der unteren und der oberen Querschweißnaht gebildet. Im übrigen ist der gleiche Aufbau und die gleiche Funktionsweise vorhanden.
- Bei den vorstehend beschriebenen und in den Figuren 1 bis 6 gezeigten Ausführungsformen wurde davon ausgegangen, daß die Einheit 6 nur die untere Querschweißnaht (Bodennaht) eines noch nicht befüllten Schlauchbeutels erzeugt. Es versteht sich jedoch, daß diese Einheit 6 neben dieser unteren Naht (Bodennaht) auch eine obere Naht (Kopfnaht) des darunter befindlichen Schlauchbeutels standardmäßig herstellen kann. Dazu besitzt die Einheit 6 vorzugsweise zwei Doppelbacken, die jeweils zwei übereinander angeordnete Schweißbacken aufweisen. Hiermit wird zusätzlich zur erfindungsgemäß mit der Einheit 9 hergestellten oberen Querschweißnaht eine darüber angeordnete weitere Querschweißnaht erzeugt. Es erfolgt dann eine Trennung zwischen den beiden durch die Doppelbacken 7 erzeugten Querschweißnähten.
- Grundsätzlich kann daher die Einheit 6 nur die untere Querschweißnaht (Bodennaht) eines noch nicht befüllten Schlauchbeutels oder aber diese untere Querschweißnaht und eine zusätzliche obere Querschweißnaht (Kopfnaht) eines darunter angeordneten befüllten Schlauchbeutels erzeugen. Dies ist unabhängig von der mit der Einheit 9 erzeugten oberen Querschweißnaht bzw. unabhängig von einer anstelle dieser Einheit vorgesehenen Falteinheit.
- Darüber hinaus kann mit der erfindungsgemäßen Maschine über zusätzlich vorgesehene Messer die über der oberen Querschweißnaht verbleibende Beutelfahne beliebig gekürzt werden.
Claims (12)
- Vertikale Schlauchbeutelmaschine mit einem Zuführsystem für einen die Schlauchbeutel bildenden Hüllstoff, einem Füllrohr, um das der Hüllstoff zur Bildung eines Schlauches geführt wird und das zur Einfüllung des zu verpackenden Materiales dient, einer Längsnahtschweißvorrichtung, einer Quernahtschweißvorrichtung zur Ausbildung einer unteren und einer oberen Querschweißnaht an einem Schlauchbeutel und einer Hebevorrichtung für den gefüllten, noch nicht mit der oberen Querschweißnaht versehenen Schlauchbeutel, dadurch gekennzeichnet, daßa. die Quernahtschweißvorrichtung in zwei getrennte, voneinander unabhängige Einheiten (6, 9) aufgeteilt ist, von denen eine (6) die untere und eine (9) die obere Querschweißnaht eines Schlauchbeutels erzeugt;b. die Einheit (9) zur Erzeugung der oberen Querschweißnaht relativ zur Einheit (6) zur Erzeugung der unteren Querschweißnaht auf- und abbewegbar ist; undc. die Hebevorrichtung (12) und die Einheit (9) zur Erzeugung der oberen Querschweißnaht so angetrieben und/oder gesteuert sind, daß die Einheit (9) und der gefüllte Schlauchbeutel zur Erzeugung der oberen Querschweißnaht relativ zur Einheit (6) zur Erzeugung der unteren Querschweißnaht und zum Füllrohr (1) angehoben werden.
- Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Hebevorrichtung (12) und die Einheit (9) zur Erzeugung der oberen Querschweißnaht so angetrieben und/oder gesteuert sind, daß beide um die gleiche Strecke angehoben werden.
- Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Hebevorrichtung (12) und die Einheit (9) zur Erzeugung der oberen Querschweißnaht so angetrieben und/oder gesteuert sind, daß die Einheit (9) nur über einen Teil der Hubstrecke der Hebevorrichtung (12) angehoben wird.
- Maschine nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Hebevorrichtung (12) über eine Strecke angehoben wird, die der Breite (B) des Schlauchbeutels entspricht.
- Maschine nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Einheit (9) zur Erzeugung der oberen Querschweißnaht über eine Strecke angehoben wird, die der halben Breite (B/2) des Schlauchbeutels entspricht.
- Maschine nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Einheit (9) zur Erzeugung der oberen Querschweißnaht als Faltvorrichtung ausgebildet bzw. mit einer Faltvorrichtung (11) versehen ist.
- Maschine nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Einheit (9) zur Erzeugung der oberen Querschweißnaht so angetrieben und/oder gesteuert ist, daß sie sich während der Aufwärtsbewegung radial einwärts bewegt.
- Maschine nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Einheit (9) zur Erzeugung der oberen Querschweißnaht mit einer Trennvorrichtung für den Hüllstoff versehen ist.
- Maschine nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Einheit (9) zur Erzeugung der oberen Querschweißnaht relativ zur Hebevorrichtung (12) in der Höhe verstellbar ist.
- Maschine nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in der unteren Stellung der Hebevorrichtung (12) die Einheit (9) zur Erzeugung der oberen Querschweißnaht mit Abstand über der Füllgutoberfläche angeordnet ist, der durch die Hubbewegung der Hebevorrichtung (12) und der Einheit (9) verbraucht wird.
- Vertikale schlauchbeutelmaschine mit einem Zuführsystem für einen die Schlauchbeutel bildenden Hüllstoff, einem Füllrohr, um das der Hüllstoff zur Bildung eines Schlauches geführt wird und das zur Einfüllung des zu verpackenden Materiales dient, einer Längsnahtschweißvorrichtung und einer Quernahtschweißvorrichtung zur Ausbildung einer unteren und einer oberen Querschweißnaht an einem Schlauchbeutel und einer Hebevorrichtung für den gefüllten, noch nicht mit der oberen Querschweißnaht versehenen Schlauchbeutel,
dadurch gekennzeichnet, daßa) unterhalb der Quernahtschweißvorrichtung eine Faltvorrichtung für den Hüllstoff am oberen Schlauchbeutelendbereich vorgesehen ist;b) die Faltvorrichtung relativ zur Einheit zur Erzeugung der unteren Querschweißnaht auf- und abbewegbar ist; undc) die Hebevorrichtung und die Faltvorrichtung so angetrieben und/oder gesteuert sind, daß die Faltvorrichtung und der gefüllte Schlauchbeutel zum Falten des Hüllstoffs auf die Füllgutoberfläche relativ zur Einheit zur Erzeugung der Querschweißnähte und zum Füllrohr angehoben werden. - Maschine nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Faltvorrichtung zwei Faltbacken aufweist.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19547860A DE19547860C2 (de) | 1995-12-21 | 1995-12-21 | Vertikale Schlauchbeutelmaschine |
DE19547860 | 1995-12-21 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0781707A1 true EP0781707A1 (de) | 1997-07-02 |
EP0781707B1 EP0781707B1 (de) | 1999-11-10 |
Family
ID=7780829
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP96120146A Expired - Lifetime EP0781707B1 (de) | 1995-12-21 | 1996-12-16 | Quernaht-Schweissvorrichtung für eine vertikale Schlauchbeutelmaschine |
Country Status (8)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5832701A (de) |
EP (1) | EP0781707B1 (de) |
JP (1) | JPH09295605A (de) |
AU (1) | AU708030B2 (de) |
CA (1) | CA2193568A1 (de) |
DE (2) | DE19547860C2 (de) |
DK (1) | DK0781707T3 (de) |
ES (1) | ES2141434T3 (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0829426A2 (de) * | 1996-09-17 | 1998-03-18 | Shikoku Kakoki Co., Ltd. | Vorrichtung zum Füllen und Verpacken |
CN102795367A (zh) * | 2012-08-06 | 2012-11-28 | 泉州市信昌精密机械有限公司 | 一种封口机及其封口方法 |
RU186135U1 (ru) * | 2017-08-02 | 2019-01-10 | Ульма Пэкэджин Текнолоджикал Сентер, С.Кооп. | Упаковочная машина |
EP3632673B1 (de) | 2018-10-02 | 2022-04-06 | Muni Berka GmbH | Verpackter explosivmittelhaltiger formkörper und verfahren zum verpacken des formkörpers |
Families Citing this family (28)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0850835A1 (de) * | 1996-12-23 | 1998-07-01 | Unilever Plc | Verfahren und Mittel zum Formen von Bahnen |
AU716763B2 (en) * | 1997-11-20 | 2000-03-09 | Orihiro Engineering Co., Ltd. | Forming, filling and sealing machine for standing pouch |
US6182426B1 (en) * | 1998-10-19 | 2001-02-06 | Liqui-Box Corporation | Vertical form, fill, seal machine and methods |
AU2617299A (en) * | 1999-01-14 | 2000-08-01 | Tetra Laval Holdings & Finance Sa | Device for aligning a packing material tube with a position mark |
DE19918253A1 (de) * | 1999-04-22 | 2000-10-26 | Manfred Hauers | Vertikale Schlauchbeutelmaschine |
DE10005701A1 (de) * | 2000-02-09 | 2001-08-16 | Rovema Gmbh | Vorrichtung zum Erzeugen einer Seitenfalte eines Beutels |
US6481183B1 (en) * | 2000-04-21 | 2002-11-19 | Cmd Corporation | Vertical form fill seal bag with recloseable seal and method of making thereof |
ES2201896B1 (es) * | 2002-02-21 | 2005-06-01 | Sotrafa, S.A. | Maquina y procedimiento para la obtencion de un tubo de grandes dimensiones de film plastico flexible plegado en forma de fuelle. |
US6826892B2 (en) * | 2003-01-09 | 2004-12-07 | Glopak Inc. | Vertical form, fill and seal machine for handling large pouches |
DE10344116A1 (de) * | 2003-09-24 | 2005-04-21 | Manfred Hauers | Kontinuierlich arbeitende vertikale Schlauchbeutelmaschine |
US6901722B2 (en) * | 2003-09-25 | 2005-06-07 | Foamex L.P. | Method for packaging multi-component bedding assembly |
US7908826B2 (en) * | 2004-11-12 | 2011-03-22 | Frito-Lay North America, Inc. | Method and apparatus for providing end seals on vertical stand-up packages |
ES2309840T3 (es) | 2006-02-10 | 2008-12-16 | TEEPACK SPEZIALMASCHINEN GMBH & CO. KG | Procedimiento para envasar productos y su utilizacion en una maquina correspondiente. |
US20080110133A1 (en) * | 2006-08-16 | 2008-05-15 | Lorenzi Thomas E | Flexible Container Filling Device |
JP4857062B2 (ja) * | 2006-09-29 | 2012-01-18 | 株式会社東京自働機械製作所 | 角底袋用縦形製袋充填包装機 |
US20080163589A1 (en) * | 2007-01-10 | 2008-07-10 | Jan Masek | Combined packaging machine |
US8231024B2 (en) | 2007-08-08 | 2012-07-31 | Clear Lam Packaging, Inc. | Flexible, stackable container and method and system for manufacturing same |
CN102874421A (zh) * | 2012-09-14 | 2013-01-16 | 山东新华医疗器械股份有限公司 | 肩部灌装非pvc膜输液软袋全自动制袋灌封机 |
CN102874423B (zh) * | 2012-10-25 | 2014-12-17 | 汕头市宏川工贸有限公司 | 高速全自动包装机 |
CA2888741C (en) | 2012-10-26 | 2022-01-04 | James J. Sanfilippo | Flexible package and method of making the same |
US10207850B2 (en) | 2012-10-26 | 2019-02-19 | Primapak, Llc. | Flexible package and method of making same |
US9238537B2 (en) * | 2013-06-10 | 2016-01-19 | Frito-Lay North America, Inc. | Method for producing multi-compartment packages |
US9840346B2 (en) * | 2013-11-01 | 2017-12-12 | Frito-Lay North America, Inc. | Method and apparatus for making a structurally resilient package |
US9902517B2 (en) | 2013-11-01 | 2018-02-27 | Frito-Lay North America, Inc. | Apparatus and method for a structurally resilient package |
US10994882B2 (en) | 2014-05-19 | 2021-05-04 | Primapak, Llc | Apparatus and method for making a flexible package |
EP3350084B1 (de) | 2015-09-18 | 2024-07-17 | Primapak, LLC | Vorrichtung und verfahren zur herstellung einer flexiblen packung |
CZ31260U1 (cs) * | 2016-11-21 | 2017-12-04 | Viking Mašek, a.s. | Balící stroj pro tvorbu a plnění více druhů sáčků |
US11230064B2 (en) * | 2017-02-28 | 2022-01-25 | Gea Food Solutions Weert B.V. | Inspection of a vertical flow-wrapper |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2251476A1 (de) * | 1973-11-15 | 1975-06-13 | Platmanufaktur Ab |
Family Cites Families (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE114040C (de) * | ||||
DE1187980B (de) * | 1962-08-18 | 1965-02-25 | Hamac Hansella Ag | Vorrichtung zum Herstellen der Querschweissnaehte in Verpackungsmaschinen |
US3543467A (en) * | 1967-12-19 | 1970-12-01 | Mira Pak Inc | Method and apparatus for packaging with a movable mandrel |
SE341610B (de) * | 1970-07-03 | 1972-01-10 | Sobrefina Sa | |
DE2553853A1 (de) * | 1975-11-29 | 1977-06-02 | Bosch Gmbh Robert | Verfahren und vorrichtung zum herstellen von quaderfoermigen packungen |
CA1126150A (en) * | 1978-09-12 | 1982-06-22 | Frederick W. Beer | Package and automatic method of forming same |
JPS5819535B2 (ja) * | 1979-04-16 | 1983-04-19 | 本州製紙株式会社 | 密封容器のシ−ル方法 |
US4996825A (en) * | 1989-01-31 | 1991-03-05 | Kliklok Corporation | Combined blousing, stripping and sealing for bag forming and method |
US5054270A (en) * | 1990-03-15 | 1991-10-08 | Zip-Pak Incorporated | Bag support/spreader for vertical form, fill and seal machines |
US5505037A (en) * | 1992-06-29 | 1996-04-09 | Pacmac, Inc. | Vertical form, fill and seal machine for making recloseable bags |
-
1995
- 1995-12-21 DE DE19547860A patent/DE19547860C2/de not_active Expired - Fee Related
-
1996
- 1996-11-15 US US08/751,167 patent/US5832701A/en not_active Expired - Lifetime
- 1996-12-12 AU AU75316/96A patent/AU708030B2/en not_active Expired
- 1996-12-16 EP EP96120146A patent/EP0781707B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1996-12-16 DE DE59603619T patent/DE59603619D1/de not_active Expired - Lifetime
- 1996-12-16 ES ES96120146T patent/ES2141434T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1996-12-16 DK DK96120146T patent/DK0781707T3/da active
- 1996-12-20 CA CA002193568A patent/CA2193568A1/en not_active Abandoned
- 1996-12-24 JP JP8356158A patent/JPH09295605A/ja active Pending
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2251476A1 (de) * | 1973-11-15 | 1975-06-13 | Platmanufaktur Ab |
Cited By (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0829426A2 (de) * | 1996-09-17 | 1998-03-18 | Shikoku Kakoki Co., Ltd. | Vorrichtung zum Füllen und Verpacken |
EP0829426A3 (de) * | 1996-09-17 | 1998-04-29 | Shikoku Kakoki Co., Ltd. | Vorrichtung zum Füllen und Verpacken |
US5992131A (en) * | 1996-09-17 | 1999-11-30 | Shikoku Kakoki Co., Ltd. | Filling and packaging apparatus |
CN102795367A (zh) * | 2012-08-06 | 2012-11-28 | 泉州市信昌精密机械有限公司 | 一种封口机及其封口方法 |
RU186135U1 (ru) * | 2017-08-02 | 2019-01-10 | Ульма Пэкэджин Текнолоджикал Сентер, С.Кооп. | Упаковочная машина |
EP3632673B1 (de) | 2018-10-02 | 2022-04-06 | Muni Berka GmbH | Verpackter explosivmittelhaltiger formkörper und verfahren zum verpacken des formkörpers |
DE102018124302B4 (de) * | 2018-10-02 | 2025-01-30 | Muni Berka Gmbh | Sprengstoffverpackungsverfahren zum Verpacken eines explosivmittelhaltigen Formkörpers |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DK0781707T3 (da) | 2000-05-15 |
DE19547860C2 (de) | 1998-07-23 |
JPH09295605A (ja) | 1997-11-18 |
DE19547860A1 (de) | 1997-07-03 |
US5832701A (en) | 1998-11-10 |
CA2193568A1 (en) | 1997-06-22 |
AU7531696A (en) | 1997-06-26 |
AU708030B2 (en) | 1999-07-29 |
ES2141434T3 (es) | 2000-03-16 |
EP0781707B1 (de) | 1999-11-10 |
DE59603619D1 (de) | 1999-12-16 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0781707B1 (de) | Quernaht-Schweissvorrichtung für eine vertikale Schlauchbeutelmaschine | |
DE69712509T2 (de) | Verfahren zum herstellen einer luftdichten, wiederverschliessbaren verpackung aus flexiblem material | |
DE3316065A1 (de) | Verfahren zum fuellen, entlueften und verschliessen von saecken | |
EP1464578A1 (de) | Schlauchbeutelmaschine | |
DE2904418A1 (de) | Behaelter aus duennem flexiblem kunststoff und verfahren zu deren herstellung | |
DE2352666A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum automatischen verpacken von flexiblen flachen guetern | |
DE2925440A1 (de) | Mehrwandiger beutel sowie verfahren und vorrichtung zur herstellung eines mehrwandigen beutels | |
EP2602204B1 (de) | Karton zum Verpacken von beutelartigen Getränkebehältnissen, Maschine zum Verschließen einer Verpackung und Verfahren zum Verschließen einer Verpackung | |
DE69000994T2 (de) | Verpackungsmaschine. | |
DE69805083T2 (de) | Vorrichtung und verfahren zum versiegeln der offenen enden eines stromes von verpackungen | |
CH446165A (de) | Verfahren und Maschine zur kontinuierlichen Herstellung von abgefüllten Verpackungen | |
EP1689643B1 (de) | Kontinuierlich arbeitende vertikale schlauchbeutelmaschine | |
DE2405691C3 (de) | Verpackungsmaschine | |
DE2345151A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum verpacken von gestapelten beuteln | |
EP0708025A1 (de) | Vertikale Schlauchbeutelverpackungsmaschine | |
DE3803148A1 (de) | Blockbodenbeutel mit integriertem handgriff, sowie verfahren bzw. vorrichtung zum herstellen von blockbodenbeuteln mit integriertem handgriff | |
EP1052170B1 (de) | Vertikale Schlauchbeutelmaschine | |
DE2852191A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum fuellen und verschliessen von saecken | |
DE2637794C2 (de) | ||
DE2360628A1 (de) | Vorrichtung zum verpacken quergefalteter tragetaschen in umbeutel | |
DE3740058C2 (de) | ||
DE2337216A1 (de) | Verfahren zur herstellung von beutelpackungen und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens | |
DE2938785A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum verpacken von pulvrigen oder koernigen produkten in biegsamen verpackungsmaterialien | |
DE2512452A1 (de) | Beutel, insbesondere versandtasche aus thermoplastischer kunststoffolie und verfahren zu deren herstellung | |
DE2814531C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Verpackungen mit einer Stülpklappe |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): BE CH DE DK ES FI FR GB IT LI NL SE |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19970603 |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 19980616 |
|
GRAG | Despatch of communication of intention to grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA |
|
GRAG | Despatch of communication of intention to grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA |
|
GRAH | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA |
|
GRAH | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): BE CH DE DK ES FI FR GB IT LI NL SE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: EP |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 59603619 Country of ref document: DE Date of ref document: 19991216 |
|
ITF | It: translation for a ep patent filed | ||
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: NV Representative=s name: HEPP, WENGER & RYFFEL AG |
|
GBT | Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977) |
Effective date: 20000107 |
|
ET | Fr: translation filed | ||
REG | Reference to a national code |
Ref country code: ES Ref legal event code: FG2A Ref document number: 2141434 Country of ref document: ES Kind code of ref document: T3 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DK Ref legal event code: T3 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed | ||
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: IF02 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DK Payment date: 20041223 Year of fee payment: 9 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FI Payment date: 20041228 Year of fee payment: 9 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Payment date: 20041230 Year of fee payment: 9 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FI Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20051216 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20051217 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DK Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20060102 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DK Ref legal event code: EBP |
|
EUG | Se: european patent has lapsed | ||
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R082 Ref document number: 59603619 Country of ref document: DE Representative=s name: HAUCK PATENTANWALTSPARTNERSCHAFT MBB, DE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: PLFP Year of fee payment: 20 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20151119 Year of fee payment: 20 Ref country code: GB Payment date: 20151216 Year of fee payment: 20 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 20151126 Year of fee payment: 20 Ref country code: NL Payment date: 20151120 Year of fee payment: 20 Ref country code: BE Payment date: 20151126 Year of fee payment: 20 Ref country code: ES Payment date: 20151118 Year of fee payment: 20 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CH Payment date: 20160223 Year of fee payment: 20 Ref country code: IT Payment date: 20151218 Year of fee payment: 20 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R071 Ref document number: 59603619 Country of ref document: DE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NL Ref legal event code: MK Effective date: 20161215 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: PE20 Expiry date: 20161215 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION Effective date: 20161215 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION Effective date: 20161217 |