DE2814531C2 - Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Verpackungen mit einer Stülpklappe - Google Patents
Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Verpackungen mit einer StülpklappeInfo
- Publication number
- DE2814531C2 DE2814531C2 DE2814531A DE2814531A DE2814531C2 DE 2814531 C2 DE2814531 C2 DE 2814531C2 DE 2814531 A DE2814531 A DE 2814531A DE 2814531 A DE2814531 A DE 2814531A DE 2814531 C2 DE2814531 C2 DE 2814531C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- flap
- longitudinal
- film
- folded
- parallel
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B31—MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
- B31B—MAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
- B31B70/00—Making flexible containers, e.g. envelopes or bags
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B31—MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
- B31B—MAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
- B31B70/00—Making flexible containers, e.g. envelopes or bags
- B31B70/26—Folding sheets, blanks or webs
- B31B70/261—Folding sheets, blanks or webs involving transversely folding, i.e. along a line perpendicular to the direction of movement
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B31—MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
- B31B—MAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
- B31B2160/00—Shape of flexible containers
- B31B2160/10—Shape of flexible containers rectangular and flat, i.e. without structural provision for thickness of contents
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B31—MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
- B31B—MAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
- B31B2160/00—Shape of flexible containers
- B31B2160/10—Shape of flexible containers rectangular and flat, i.e. without structural provision for thickness of contents
- B31B2160/102—Shape of flexible containers rectangular and flat, i.e. without structural provision for thickness of contents obtained from essentially rectangular sheets
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B31—MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
- B31B—MAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
- B31B2241/00—Making bags or boxes intended for a specific use
Landscapes
- Making Paper Articles (AREA)
- Supplying Of Containers To The Packaging Station (AREA)
Description
die eine Längsschneid-Einrichtung für die einlaufende
Folienbahn aufweist, ist durch die Merkmale des Anspruchs 4 gekennzeichnet Mit ihr ist eine sehr gedrängte
Bauweise der Vorrichtung zu erreichen. Insbesondere wird dies dadurch gefördert, daß die Parallel-Versetzteinrichtung
im Bereich einer Faltweiche für eine M-förmige Bodenfalte angeordnet ist
Weitere Vorteile und Merkmale von bevorzugten Ausführungsformen gehen aus den Unteransprüchen
und der Beschreibung im Zusammenhang mit den Zeichnungen hervor. Ein Ausführungsbeispiel ist in der
Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher erläutert Es zeigt
F i g. 1 eine teilweise abgebrochene Draufsicht auf eine für das Verfahren und die Vorrichtung nach der Erfindung
hergestellte Verpackung,
Fig.2 einen schematischen Schnitt nach der Linie H-IIinFig.l,
F i g. 3 eine schematische Draufsicht auf eine Vorrichtung nach der Erfindung, auf der das erfinoangsgemäße
Verfahren durchgeführt werden kann und
Fig.4 einen schematischen Schnitt nach der Linie
lV-lVinFig.3.
F i g. 1 und 2 zeigen eine Verpackung 11 in Form eines
Stülpklappenbeutels aus schweißbarer Kunststoffolie, die aus zwei die Vorder- und Rückseite des Beutels
bildenden Folienbahn-Abschnitten 12, 13 besteht, die mit zwei Seiten-Schweißnähten 14 miteinander verbunden
sind. An der in F i g. 1 und 2 linken Kante wird später das zu verpackende Gut eingefüllt Daher ist diese
Seite bei dem dargestellten ungefüllten Behälter offen, wobei der Abschnitt 13 den Abschnitt 12 überragt
weil dort beim späteren Füllvorgang ein Festhaltebakken angreift, während der Abschnitt 12 durch Saugarme
angehoben und somit der Beutel geöffnet wird. An der in den F i g. 1 und 2 rechten Seite ist der Folienbahn-Abschnitt
13 in eine M-förmige Bodenfalte 15 gelegt, an die sich ein Stülpklappenabschnitt 16 anschließt, der den
Abschnitt 12 um einen wesentlichen Betrag überlappt. Zwischen dem Stülpklappenabschnitt 16 und dem rechten
freien Ende des Folienbahnabschnittes 12 ist ein Eingangsschlitz gebildet, der auch nach der anfänglichen
Öffnung des Behälters durch die Überlappung optisch und gegen Außeneinflüsse geschlossen bleibt. Ein
Anfangsverschluß bzw. eine Versiegelung ist durch die punktförmigen Schweißstellen 18 gegeben, die die
Stülpklappe 16 mit der Folienbahn 12 verbinden und bei der erstmaligen öffnung leicht aufgerissen werden können.
Durch die 'Bodenfalte 15 kann der Behälter bis zu einer relativ großen Dicke gefüllt werden, ohne daß die
Packung nachher Verzerrungen aufweist.
Die in den F i g. 3 und 4 dargestellte Vorrichtung besitzt eine Folienrolle 20, die im dargestellten Beispiel
einfach liegt und mit einer nicht dargestellien Bedrukkung versehen ist. Die Folienrolle könnte jedoch auch
einen sog. Halbschlauch, d. h. eine doppelt liegende Folie enthalten und würde dann vorzugsweise mit zur Zeichenebene
senkrechter Achse angeordnet sein.
Die Folie 21 läuft über eine Umlenk- und Faltwalze 22' und wird dadurch zu einem Halbschlauch bzw. einer
doppelt liegenden Bahn zusammengefaltet. Diese wird der eigentlichen Faltvorrichtung 22 zugeführt, die einen
keilförmigen Vortrenner 23 aufweist. Die Vorrichtung 22, die die Grundform eines waagerechten Flügels hat,
ist auf der in F i g. 3 oberen Seite, zu der die offene Seite des Halbschlauches weist, am Maschinengestell gelagert
und ragt nach der anderen Seite frei vor. Über die in F i g. 3 untere freie Kante der Vorrichtung 22 läuft die
Faltkante 24 des Halbschlauches hinweg. Durch eine Einlegefaltvorricbtung reit einer Faltweiche 25, die an
einem Träger 26 von außerhalb der Folienbahn auf die Faltkante 24 einwirkt wird die M-förmige Bodenfalte
15 gebildet Zumindest in diesem Bereich ist also die Vorrichtung 22 hohl ausgebildet
An dem Träger 26 ist ein Messerträger 27 befestigt, an dessen vorderen Ende eine Längsschneid-Einrichtung
28 in Form eines in einen Schlitz der Vorrichtung
ίο 22 hineinragenden längs zur Transportrichtung 29 der
Folienbahn ausgerichteten Messers angeordnet ist Dieses Messer könnte beispielsweise auch von unten aus
der Vorrichtung herausragen oder durch eine andere Schneidvorrichtung gebildet sein. Die Längsschneid-Einrichtung
28 trennt die oben liegende Folienbahn in die Bahnabschnitte 12 und 13 auf. Der in F i g. 3 oberhalb
des Messers liegende Abschnitt ist der Abschnitt 12 und der darunter liegende Abschnitt ist die Stülpklappe
16, die zum Abschnitt 13 gehört.
Kurz hinter dem Messer ist eine Parallel-Versetzeinrichtung
30 angeordnet, die aus zwei zueinander parallelen Stangen 31, 32 besteht, die unter einem spitzen
Winkel gegenüber der Querrichtung zur Transportrichtung 29 geneigt angeordnet sind. Sie sind, wie in F i g. 4
zu erkennen ist, auch in ihrer Höhe etwas gegeneinander versetzt, wobei die in F i g. 4 rechte Stange 31 etwas
höher liegt als die linke Stange 32. Diese Parallel-Versetzeinrichtung
30 hat die Aufgabe, den durch die Längsschneideinrichtung 28 abgetrennten Folienbahn-Abschnitt
12 so parallel zu versetzen, daß er mit seiner Kante 17 unter dem Stülpklappenabschnitt 16 liegt und
von diesem überlappt wird. Dementsprechend reichen die Stangen 31, 32 unter den Stülpklappenabschnitt 16
herunter. Die Parallel-Versetzeinrichtung kann auch durch andere Mittel, wie Leitbleche o. dgl. gebildet sein,
jedoch ist die Ausführung mit zwei parallelen Stangen besonders einfach und vorteilhaft, wobei die Stangen
gegenüber Rollen den Vorteil haben, daß die Parallel-Versetzung besonders störungsfrei und gleichmäßig erfolgt.
Der Folienabschnitt 12 läuft Z-förmig um die beiden Stangen herum und wird dabei um ein Maß parallel
versetzt, das sich aus dem Abstand und der Schrägstellung der Stangen 31,32 ergibt.
Um die Verhältnisse in F i g. 3 deutlicher erkennen zu können, ist der Folienabschnitt 13 mit seiner Faltkante
24 und dem Stülpklappenabschnitt 16 mit einer langen Strichlierung dargestellt, während der Folienabschnitt
12 strichpunktiert angedeutet ist.
Am rechten Ausgangsende der Vorrichtung wird die zur Trennschweißung vorbereitete fertiggefaltete Folienbahn
durch ein Walzenpaar 33 abgezogen und einer Trennschweißeinrichtung 34 zugeführt, die die Seitenschweißnähte
14 vornimmt. Daran kann sich unmittelbar die Verpackungsmaschine anschließen, in der die
Verpackung durch übliche Mittel an ihrer in F i g. 3 oben liegenden Füllkante geöffnet und mit den Verpakkungsgütern
beschickt wird, während sie an ihrem unten liegenden überstehenden Abschnitt 13 festgehalten
wird. Schon bei der Trennschweißung können die Schweißpunkte 18 durch besondere Schweißstempel
vorgesehen werden.
Bei der Verarbeitung aus einem Halbschlauch, bei dem anfänglich beide freien Kanten übereinander Hegen,
entsteht automatisch der Versatz, durch den dann jedoch die Kante des Abschnittes 13 über die des Abschnitts
12 hinausragt.
In F i g. 3 ist zur besseren Übersichtlichkeit der Dar-
In F i g. 3 ist zur besseren Übersichtlichkeit der Dar-
stellung die Faltweiche 25 nicht so tief dargestellt, daß der innere Scheitelpunkt des M der Bodenfalte die freie
Kante des Abschnitts 12 überlappt, wie dies in Fig. 2 dargestellt ist. Die Stülpklappenöffnung kann an einer
von der Bodenfalte weit entfernten Stelle liegen oder auch ohne sie angewendet werden. Bei der dargestellten
Ausführungsform werden durch die Trennschweißvorrichtung 34 im Bereich der Stülpklappe und der M-förmigen
Randfalte alle Folienteile im Bereich der Seitenkante zusammengeschweißt, also in einem Teilbereich
bis zu fünf Folien. Es ist auch möglich, eine andere Randfalte vorzusehen.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
Claims (7)
1. Verfahren zur Herstellung von Verpackungen Aus der US-PS 33 08 722 ist ein Verfahien und eine
mit einer Stülpklappe, die einen Öffnungsschlitz 5 Vorrichtung zur Herstellung solcher Beutel bekanntgeüberlappt
und an ihren Seitenkanten an einer Längs- worden, bei dem die Folienbahn unsymmetrisch zus<?.mnaht
der Verpackung angebracht ist, aus einer Fo- mengefaltet und der breitere Bahnabschnitt zur Bildung
lienbahn o. dgl, wobei die längs einer Faltkante zu- der Stülpklappe über den schmaleren umgeklappt und
sammengefaltete Folienbahn in Längsrichtung auf- längs verschweißt wird. Die Folienbahn wird im Bereich
geschnitten wird, dadurch gekennzeich- io der Faltkante zur Bildung der Füllöffnung aufgeschnitn
e t, daß die längsgefaltete Folienbahn (21) in ei- ten. Bei diesem Verfahren macht das Umklappen und
nem mindestens der Stülpklappentiefe entsprechen- insbesondere die genaue Führung des umgeklappten
den Abstand von der Faltkante (24) derart aufge- Abschnittes Schwierigkeiten. Außerdem führt die Unschnitten
wird, daß der faltkantenseitige Folienab- symmetrie bei der Zusammenfaltung der Folienbahn
schnitt (15) die Stülpklappe (18) bildet und daß der 15 dazu, daß die Folienbahn eine Verzugsneigung erhält,
der Faltkante (24) abgekehrte Folienabschnitt (12), der in der Praxis mit einer aufwendigen automatischen
dessen Längsrand (17) den Öffnungsschlitz begrenzt, Kantensteuerung entgegengewirkt werden müßte. Die
seitlich in Richtung auf die Faltkante (24) zu unter Kanten der Stülpklappe werden von den Kanten der
den faltkantenseitigen Abschnitt (12) geschoben Folie gebildet, die oft nicht frei von Beschädigungen
wird. 20 sind und vorher besäumt werden müssen. Außerdem
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekenn- baut die Vorrichtung aufgrund der Tatsache, daß weitezeichnet,
daß das Legen einer M-förmigen Boden- re Stationen, z. B. zum Einlegen der M-förmigen Boden- I
falte (15) in dem Bereich erfolgt, in dem der Längs- falte, erst weit hinter der Umklapp- und Längsschweiß- I
schnitt und das Überlappen durchgeführt wird. station angeordnet werden können, relativ groß. B
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch ge- 25 Ans der CH-PS 3 87 537 ist bekanntgeworden, Bahkennzeichnet,
daß der Längsschnitt nahe an einer nen aus Verpackungsmaterial längs aufzuschneiden und
M-förmigen Bodenfalte (15) und parallel zu dieser so zu verschieben, daß sich eine Überlappung bildet, die
verläuft dann jedoch vollständig wieder verklebt wird, um einen
4. Vorrichtung zur Herstellung von Verpackungen Aufreißstreifen doppelter Materialstärke zu bilden. Ein
mit einer Stülpklappe nach dem Verfahren gemäß 30 Hinweis auf eine Vorrichtung nach dem Oberbegriff des
den Ansprüchen 1 bis 3 mit einer Längsschneid-Ein- Anspruchs 1 wird dadurch nicht gegeben.
richtung (28) für die einlaufende Folienbahn (16), da- Es ist ferner aus der US-PS 38 08 768 bekanntgewordurch
gekennzeichnet, daß die Längsschneideinrich- den, Bahnen mit Umlenkstangen parallel zu versetzen,
tung (28) um einen zumindest der Stülpklappentiefe um sie übereinander zu legen, nachdem sie vorher längs
entsprechenden Abstand von der Faltkante (24) an- 35 aufgeschnitten wurden. Eine solche, zur Herstellung von
geordnet ist, daß in Folienlaufrichtung hinter der Briefhüllen bestimmte Vorrichtung kann nicht nach dem
Längsschneideinrichtung eine Parallel-Versetzein- eingangs geschilderten Verfahren arbeiten,
richtung (30) vorgesehen ist, die den von der FaIt- Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren und eine kante (24) abgekehrten Folienabschnitt (12) um die Vorrichtung zur wirtschaftlichen Herstellung von Vergewünschte Überlappung unter den faltkantenseiti- 40 packungen mit Stülpklappe anzugeben, mit dem saubegen Folienabschnitt (13) führt, und daß die Parallel- re Längsschnittkanten im sichtbaren Stülpklappenbe-Versetzeinrichtung (30) aus wenigstens zwei zuein- reich erzeugt werden können.
richtung (30) vorgesehen ist, die den von der FaIt- Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren und eine kante (24) abgekehrten Folienabschnitt (12) um die Vorrichtung zur wirtschaftlichen Herstellung von Vergewünschte Überlappung unter den faltkantenseiti- 40 packungen mit Stülpklappe anzugeben, mit dem saubegen Folienabschnitt (13) führt, und daß die Parallel- re Längsschnittkanten im sichtbaren Stülpklappenbe-Versetzeinrichtung (30) aus wenigstens zwei zuein- reich erzeugt werden können.
ander parallelen, schräg zur Transporteinrichtung Diese Aufgabe wird bei dem erfindungsgemäßen
(29) angeordneten Ümlenkstangen (31, 32) für den Verfahren durch das Kennzeichen des Anspruchs 1 ge-
Folienbahnabschnitt (12) besteht. 45 löst.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekenn- Die Überlappung erfolgt also durch eine seitliche
zeichnet, daß die Längsschneid-Einrichtung (28) ein Verschiebung, die eine genaue und definierte Führung
vor der Parallel-Versetzeinrichtung (30) wirksames der Folienbahn ohne Verzugsneigung ermöglicht. Die
Messer ist. Ränder der Stülpklappe werden durch den Längsschnitt
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 oder 50 gebildet und sind daher sauber und fehlerfrei.
5, dadurch gekennzeichnet, daß die Parallel-Versetz- Die doppelt liegende Folienbahn, die entweder aus
einrichtung (30) im Bereich einer Faltweiche (25) für einer flachliegenden Bahn mittig zusammengefaltet
eine M-förmige Bodenfalte (15) angeordnet ist. wird oder als Halbschlauch vorliegen kann, kann zur
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 6, Vornahme des Parallel-Versatzes vorteilhaft über eine
dadurch gekennzeichnet, daß auf die Parallel-Ver- 55 doppelte Umleitung geführt werden. Danach können
Setzeinrichtung (30) eine Abzugseinrichtung (33) und beide Streifen gemeinsam von einem Rollenpaar abgeeine
Quer-Trennschweißvorrichtung (34) folgt. zogen und dahinter die Quer-Trennschweißungen vorgenommen
werden. Die Längsschneid- und Parallel-
Versetzeinrichtung kann vorzugsweise im Bereich einer
60 Faltweiche für die übliche M-förmige Bodenfalte angeordnet sein. Die zum Parallel-Versatz umgelenkte Bahn
Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vor- erhält zwar gegenüber der durchlaufenden Bahn auch
richtung zur Herstellung von Verpackungen mit einer einen gewissen Längsversatz, der jedoch stets konstant
Stülpklappe nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1. ist und daher beim Bedrucken der Folienbahn berück-
Für gewisse Verpackungsgüter, wie beispielsweise 65 sichtigt werden kann, so daß die Herstellung von Ver-
Damenbinden o. dgl., sind Verpackungsbeutel entwik- packungen mit paßgenauem Druckbild auf Vorder- und
kelt worden, die als Stülpklappenbeutel oder auch Tre- Rückseite möglich ist.
sorpackungen bezeichnet werden. Diese haben einen Die Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens,
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2814531A DE2814531C2 (de) | 1978-04-04 | 1978-04-04 | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Verpackungen mit einer Stülpklappe |
EP79100977A EP0004891B1 (de) | 1978-04-04 | 1979-04-02 | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Verpackungen mit einer Stülpklappe |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2814531A DE2814531C2 (de) | 1978-04-04 | 1978-04-04 | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Verpackungen mit einer Stülpklappe |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2814531A1 DE2814531A1 (de) | 1979-10-18 |
DE2814531C2 true DE2814531C2 (de) | 1985-05-30 |
Family
ID=6036140
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2814531A Expired DE2814531C2 (de) | 1978-04-04 | 1978-04-04 | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Verpackungen mit einer Stülpklappe |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0004891B1 (de) |
DE (1) | DE2814531C2 (de) |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1120258B (de) * | 1959-12-24 | 1961-12-21 | Alfred Schmermund | Aufreissstreifen aus einem aus Zellglas oder einem aehnlichen kleb- oder schweissbaren Werkstoff bestehenden Verpackungsmaterial und Verfahren zu dessen Herstellung |
US3308722A (en) * | 1964-10-28 | 1967-03-14 | Package Products Company Inc | Method of forming merchandise container |
US3808768A (en) * | 1972-07-12 | 1974-05-07 | W Dobbs | Method and apparatus for manufacturing stuffed and sealed mailing packages |
DE2256242C3 (de) * | 1972-11-16 | 1979-01-04 | Windmoeller & Hoelscher, 4540 Lengerich | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Seitenfaltenbeuteln |
JPS5182178A (en) * | 1974-12-25 | 1976-07-19 | Dainippon Printing Co Ltd | Jiritsuseifukuro oyobi sonoseizohoho |
-
1978
- 1978-04-04 DE DE2814531A patent/DE2814531C2/de not_active Expired
-
1979
- 1979-04-02 EP EP79100977A patent/EP0004891B1/de not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0004891B1 (de) | 1981-04-15 |
DE2814531A1 (de) | 1979-10-18 |
EP0004891A1 (de) | 1979-10-31 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69120435T2 (de) | Flexibler Beutel mit einem gefalteten Ausgiesser | |
DE3629563C2 (de) | ||
EP0103244B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines schlauchförmigen Vorproduktes für verschliessbare Folienbeutel | |
DE60030937T2 (de) | Maschine zur Herstellung von Kunststoffbeuteln | |
EP0781707B1 (de) | Quernaht-Schweissvorrichtung für eine vertikale Schlauchbeutelmaschine | |
DE2904418A1 (de) | Behaelter aus duennem flexiblem kunststoff und verfahren zu deren herstellung | |
DE3408722A1 (de) | Abreissbeutel aus thermoplastischer kunststoffolie | |
DE7926961U1 (de) | Beutel mit zwei Taschen | |
CH446165A (de) | Verfahren und Maschine zur kontinuierlichen Herstellung von abgefüllten Verpackungen | |
DE3878275T2 (de) | Behaelter sowie verfahren und vorrichtung zu seiner herstellung. | |
DE2345151A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum verpacken von gestapelten beuteln | |
DE69702563T2 (de) | Verfahren zur Befestigung von Verschlüssen an Beuteln während ihrer kontinuierlichen Herstellung | |
DE2808372C2 (de) | Verfahren zur automatischen Herstellung von Trinkbecherpackungen | |
DE2814531C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Verpackungen mit einer Stülpklappe | |
DE2613724A1 (de) | Seitenfaltenbeutel | |
DE4017363A1 (de) | Verfahren fuer die herstellung von mit fluessigkeiten gefuellten kartons | |
DE3738178A1 (de) | Verfahren zum verpacken von verpackungsgut in verpackungsbeuteln unter verwendung einer schlauchfolie sowie vorrichtung zum durchfuehren dieses verfahrens | |
DE2317257C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Einbeuteln von faltbarem Packgut, insbesondere von Textilien | |
DE3740058C2 (de) | ||
DE1922826A1 (de) | Aus Kunststoffolie hergestellter Sack sowie Verfahren und Vorrichtung zu seiner Herstellung | |
DE4244024A1 (de) | Kordelzugbeutel und Verfahren und Vorrichtung zu dessen Herstellung | |
DE2512452A1 (de) | Beutel, insbesondere versandtasche aus thermoplastischer kunststoffolie und verfahren zu deren herstellung | |
DE1951142C2 (de) | Verfahren zum Herstellen von Tragetaschen | |
DE2938785A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum verpacken von pulvrigen oder koernigen produkten in biegsamen verpackungsmaterialien | |
DE2510002A1 (de) | Verfahren zum herstellen einer aufhaengeverpackung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OAP | Request for examination filed | ||
OD | Request for examination | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |