DE1922826A1 - Aus Kunststoffolie hergestellter Sack sowie Verfahren und Vorrichtung zu seiner Herstellung - Google Patents
Aus Kunststoffolie hergestellter Sack sowie Verfahren und Vorrichtung zu seiner HerstellungInfo
- Publication number
- DE1922826A1 DE1922826A1 DE19691922826 DE1922826A DE1922826A1 DE 1922826 A1 DE1922826 A1 DE 1922826A1 DE 19691922826 DE19691922826 DE 19691922826 DE 1922826 A DE1922826 A DE 1922826A DE 1922826 A1 DE1922826 A1 DE 1922826A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- valve
- sheet
- corner
- hose
- longitudinal
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B31—MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
- B31D—MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER, NOT PROVIDED FOR IN SUBCLASSES B31B OR B31C
- B31D5/00—Multiple-step processes for making three-dimensional articles ; Making three-dimensional articles
- B31D5/0034—Multiple-step processes for making three-dimensional articles ; Making three-dimensional articles for making valve inserts for bags
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B31—MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
- B31B—MAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
- B31B70/00—Making flexible containers, e.g. envelopes or bags
- B31B70/74—Auxiliary operations
- B31B70/81—Forming or attaching accessories, e.g. opening devices, closures or tear strings
- B31B70/84—Forming or attaching means for filling or dispensing contents, e.g. valves or spouts
- B31B70/85—Applying patches or flexible valve inserts, e.g. applying film-like valves
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D31/00—Bags or like containers made of paper and having structural provision for thickness of contents
- B65D31/14—Valve bags, i.e. with valves for filling
- B65D31/142—Valve bags, i.e. with valves for filling the filling port being formed by folding a flap connected to a side, e.g. block bottoms
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B31—MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
- B31B—MAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
- B31B2150/00—Flexible containers made from sheets or blanks, e.g. from flattened tubes
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B31—MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
- B31B—MAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
- B31B2160/00—Shape of flexible containers
- B31B2160/20—Shape of flexible containers with structural provision for thickness of contents
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B31—MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
- B31B—MAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
- B31B2170/00—Construction of flexible containers
- B31B2170/20—Construction of flexible containers having multi-layered walls, e.g. laminated or lined
- B31B2170/202—Construction of flexible containers having multi-layered walls, e.g. laminated or lined having liners applied in already made bags, e.g. including turning the bags inside out
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B31—MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
- B31B—MAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
- B31B70/00—Making flexible containers, e.g. envelopes or bags
- B31B70/74—Auxiliary operations
- B31B70/81—Forming or attaching accessories, e.g. opening devices, closures or tear strings
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Bag Frames (AREA)
- Cartons (AREA)
Description
Μ/Γ« 2o/f> 11. 159 ii/p
).Mai Π6')
WindmÖLler & HtflHohar, LvAUforLch 1, W.
Aus KunststoffolLti hergestellter Sack
sowie Verfahren und Vorrichtung zu äeiimr
Die Erfindung bezieht sich auf Säcke oder Bout η L, tilt! ans
SchLauchstück aus thermoplastischer Kunststoffolie h^rfjoa teilt
werden. Es 1st bekannt, die Döden solcher Säcko oder Beutel durch
die bekannte Kreuzbodenfaltung zu bilden, wobt»L die EckelnschLilgt!
und Seitenumschläge so bemessen sind, dass die Seltenumachl/irje
sich überlappen. Diese bekannten Kreuzböden erfordern zu Ihrer
Ausbildung einen beträchtlichen Teil der SchlauchetUcklänge, dor
je nach der gewünschten BodenbreLte bei Ventilsäcken etwa 2o bia
3o% betragen kann.Die bekannte Kreuzbodenfaltung Hisst sich nur
durch Verkleben der Seittm umschläge miteinander und mit den Eckumschlägen
schliessen, denn das vorteilhaftere Verschweissen tier
Bodenfaltung würde das Einführen von Zwischenlage in das Sackinnere
erforderlich machen, um das unbeabsichtigte Verschwoisium
der Bodenfaltung mit der Sackwand beim Legen der Bodenschwelsunähte
zu verhindern. Das Einführen von Zwischenlagen in das Baekinnere und das Herausbewegen der Zwischenlagen nach der Verschweissung
würde jedoch wegen der dabei notwendigen grossen Verschiebebewegungen die Produktionsleistung der Sackmaschine
auf ein wirtschaftlich nicht tragbares Minimum verringern. Ausserdem könnte auch nur ein Schlauchende auf diese Welse mit
009850/1754
BAD ORIGINAL
-2- 192',»3
einer ge i ,hweiajten Iknlenfaltung versehen werden, Ii das
andere Ende 211m Hurauobewegen der Zwischenlage offen blei
ben müaahu.Die durch liese Umstände bedingte tiotwen ligkfcit
des VerkU;bonu der bekannten Bodenfaltun.j bietet vindererfitjitB keine Gewahr £ür die vollkommene Dichtheit lus Bodenverschlüssen,btiijondijrs dann nicht,wenn der Do. Um mit einem
Füllventil. msauatatten ist.
andere Ende 211m Hurauobewegen der Zwischenlage offen blei
ben müaahu.Die durch liese Umstände bedingte tiotwen ligkfcit
des VerkU;bonu der bekannten Bodenfaltun.j bietet vindererfitjitB keine Gewahr £ür die vollkommene Dichtheit lus Bodenverschlüssen,btiijondijrs dann nicht,wenn der Do. Um mit einem
Füllventil. msauatatten ist.
Der Krfinliintj iierjt nun rite Auf<jabo 2\sgruudu^iinen Sack
oder HeuteL 111« elnL-m fschlauch aua theritic-pldstiac-hor Kunst otoffoliu
zn !jchaffim,der zur Bildung atiimiu Botiena mit
oder ohne Piiilventil nur einen geringen Teil dea iJchlauch-
«tückes erfordert und deasen DÖdon c>hne Bee in trioht igung
der i'rodukfclosuiieistung der Sackmaschine durch Schweissnähte vollkoinmen dicht verachllessbar sind.
oder ohne Piiilventil nur einen geringen Teil dea iJchlauch-
«tückes erfordert und deasen DÖdon c>hne Bee in trioht igung
der i'rodukfclosuiieistung der Sackmaschine durch Schweissnähte vollkoinmen dicht verachllessbar sind.
uLiiMi Aufgabe wird erflndungsgemäss dadurch cjul6st,das3
der SacktKHlen eine Kreuzlxxlenfaitunej aufweist,vluren Seltenunujchläge
wesentlich schmäler sind als die halbe Dodenbreite,wobei
.Ue von den Kanten der SeibQnwa&chlätjQ un-.l der
Eckeinschliige gebildete rechteckige Bode?!Öfinuag isirch
eine aus einem oder mehreren Blättern aas thermoplastischer Kunststoffolie bestehende Dodoneinheit verschlossen ist,die mit ihrem Rand innen auf den SeiieniitraseMägen und Kckein-Qchlügen auf liegt,durch Längs-und QuersehwelßisMlite ringsum
mit denselben verbunden ist und an ihrer dem Sackinneren
zugewandten Oberfläche eine unverschwelSLdrü Schicht aufweist oder so dick ist,dass sie dm*ch über die Saltsnasaschlä- ■ ge und Eukelnschläge üugefüferte Sch^eisswäsme an iteer dem
üackinneren zugewandten Oberfläche nicht auf Schwul@&^?©ratür gebracht wird.
Eckeinschliige gebildete rechteckige Bode?!Öfinuag isirch
eine aus einem oder mehreren Blättern aas thermoplastischer Kunststoffolie bestehende Dodoneinheit verschlossen ist,die mit ihrem Rand innen auf den SeiieniitraseMägen und Kckein-Qchlügen auf liegt,durch Längs-und QuersehwelßisMlite ringsum
mit denselben verbunden ist und an ihrer dem Sackinneren
zugewandten Oberfläche eine unverschwelSLdrü Schicht aufweist oder so dick ist,dass sie dm*ch über die Saltsnasaschlä- ■ ge und Eukelnschläge üugefüferte Sch^eisswäsme an iteer dem
üackinneren zugewandten Oberfläche nicht auf Schwul@&^?©ratür gebracht wird.
Bei dieser bodenausbildung brauchen die S&Ltnnmaschl'äg&
selbst bei großen Säcken nur so schmal ausgebildet %n ssln,
dass die Überlappung zwischen iimesi und der Buderaeiaiisife gerade
ausreicht,um die Längsschweissnähte anaui^srIngen.Dsmentsprechend
ergeben sich auch kursse Eckeinsshl&je nad aslMiale
Überlappungen derselben iait des Bodenblat&*di@ euah gsrad© für
das Anbringen der QuerschweissnMIite ausreishs^oSiar
der Schweissnähte genügt im allgemeines ein© ibarleppiaiig"
nur I0-I5 mm,was bei Ventileäckan nur etwa 2-3S der
länge er fordert. Die Ersparnis an Sehiatieteäfceria! ist somit be» trächtlich. Die 009850/175Λ
der Schweissnähte genügt im allgemeines ein© ibarleppiaiig"
nur I0-I5 mm,was bei Ventileäckan nur etwa 2-3S der
länge er fordert. Die Ersparnis an Sehiatieteäfceria! ist somit be» trächtlich. Die 009850/175Λ
Längs- und Quersehweissnähte sind bei gefülltem Sack nur auf
Schub beansprucht. Hierdurch ist ein Höchstmaß an Festigkeit
der Schweissverbtndungen gewahrleistet. Durch die unverschweissbare
Schicht auf der Innenseite der ©us einest ©der aus mehreren
Blättern bestehenden Bedieneinheit wird eine Herstellung des
Sackes ohne Einschieben von Zwieehenlagen ermöglicht. Die
Längs- und Qusrssehwsissnähte körnen bot flachliegendem Schlauch
und Sackboden von aus sen angebracht warden, d$ das unbeabsichtigt©
Verechweisaen benachbarter Sacklnnenflachen mit der Bodeneinheit
durch die Beschichtung verhindert wird« Der erflndungagestässe
Sackboden läset somit das Anbringen der ei forderlichen
Bodenschweisenähte ohne Beeinträchtigung der Produktionsleistung
der Sackmaschine an beiden Schlauchenden zu, so dass die Fertigung
von Ventlls&sken ara&glieht wlsrä» die bekanntlich an beiden Selten
durch einen Boden verschlossen sind. Vorteilhaft köian die
unverschweissbare Schicht durch einen Anstrich mit einem SiIikonlaok
erzeugt sein.
Ein weiterer wesentlich®;? Vorteil des erfindungsgeB&esen
Sackes besteht darin» dass das Bodennaterial der Sackfolie nicht
gleich su sein braucht» sonders» dass in «weiterer Auegestaltung
der Erfindung die BoöenblStter stue di@k®roB Folienaaterial als
der Schlauch bestehen können.
Die für die Asubildung das Bodens vorgesehene Krembafaltung
Bit kurzen lekcinsähl&fsxi und schnalen Ssiten\»schiagen
wird vorsugsweise so gelegt, dass die Eekeinschiäge ober die
SeitenuBSchläge gefaltet werden* Diese Faltimg erlaubt bei der
Herstellung der Böden die Anwendung @lnes einfachen Verfahrens,
auf das spÄter noch einzugehen 1st.
Bein Legen der Xreusbodenfaltung ergeben sich an den
Ecken swischen den Eckeinschlägen und den SeltenuBsehlfigen
Eckenfaltungen, die sich naturgen&ss auf einen Bereich von 45° überlappen. Diese EcXenfaltung kann In weiterer Ausgestaltung
der Erfindung 8o gelegt werden, dass die eine Ihrer beiden
Falzka&ten.auf der Basislinie des zugehörigen Bckeinsehlag-
009850/1754 EADOR1G1NAU
Dreiecke liegt, wobei die Bodeneinheit an ihren Ecken abgeschrägt ist und sich in die Eckeinschlag-Dreiecke hinein erstreckt und die Querschwelssnähte über die auf der Basislinie
aufliegenden Falzkanten der Eckenfaltung oder im Bereich der
Eckeinschlag-Dreiecke neben deren Basislinie bis an die Bodenkanten gelegt sind. Diese Ausgestaltung des Sackbodens gewährleistet seine vollkommene Dichtheit. Die Anordnung der Querschweissnähte ausserhalb der Eckenfaltungen neben deren auf der
Baeislinie aufliegenden Falzkanten verlangt eine grössere Länge
des Bodenblattes als die andere Ausführung, um mit Sicherheit zu gewährleisten, dass auch das Bodenblatt von der Querschweissnaht erfasst wird.
Nach einem anderen erfindungsgemässen Vorschlag wird jedoch eine vorteilhaftere und deshalb bevorzugte Ausgestaltung
des Sackbodens erreicht, indem die Eckenfaltungen zwischen den Eckeinschlägen und den Seitenumschlägen so gelegt werden, dass
ihre beiden Falzkanten symmetrisch zueinander durch die Basisecke des Eckeinschlages und unter einem Winkel von 45° zum angrenzenden Seitenumschlag gelegten Mittellinie verlaufen und die
Quoischweissnähte so gelegt sind, dass sie beide Falzkanten der
-akenfr.ltung kreuzen. Diese Ausgestaltung des Sackbodens hat
neben vollkommener DicHheit gegenüber der zuerst erörterten den
Vorteil, dass die Bodeneinheit sich nur bis zu den Basislinien der beiden Eckeinschlag-Dreiecke zu erstrecken braucht. Es wird
somit Bodenblattmaterial erspart,und ausserdem ist das Abschrägen der Ecken der Bodeneinheit nicht mehr erforderlich, weil sich
diese nicht bis in die Eckeinschlag-Dreiecke hinein zu erstrecken braucht.
Der Sackboden kann in einfacher Weise mit einem Füllventil ausgestattet werden, wenn erfindungsgemäss zur Bildung der Bodeneinheit anstelle eines Bodenblattes zwei Bodenblätter vorgesehen
sind, die eich in ihrer Längsrichtung nur teilweise überdecken
und die an ihren beiden bündigen Längsseiten mit Längsechweissnähten miteinander und alt den beiden Seitenumschlägen der
Kreuzbodenfaltung verbunden sind, während jedes von ihnen mittels
einer Querschweissnaht mit seiner freien Querseite mit einem der
009850/1754
BAD ORJGlNAl
beiden Eckeinschläge verschwelest ist. Die beiden Bodenblätter bilden im Dereich ihrer gegenseitigen überdeckung» wo sie lose
aufeinanderliegen, gemeinsam ein Füllventil, dessen Füllöffnung
sich an der äusseren Überdeckungskante der1beiden Bodenblätter
befindet und dessen Austrittsöffnung im Sackinneren an der innerer
Überdeckungskante liegt.
Eine andere Ausführungsform des beschriebenen Füllventils ist erfindungsgemäss dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den
beiden Bodenblättern ein Ventilblatt von gleicher Breite aus dünnem und deshalb schmigsamem Folienmaterial eulgeordnet und
gemeinsam mit deren Längsseiten mittels Längs^chweiesnähten
mit den beiden Seitenumschlägen der 3odenfaltun,g verbunden ist. Dabei ist die eine Querseite des Ventilblattes gemeinsam mit
der freien Querseite des inneren Bodenblattes durch eine QuerschweissnA: mit dem Eckeinschlag der Bodenfaltung verbunden,
während seine andere Querseite die innere Überdeckungskante der
beiden Bodenblätter im Sackinneren überragt.
Bei dieser Ausgest-aitzmg des Sackbodens wird das Füllventil
von dem äusseren Bodenblatt wiä dem Vesitälblatt gebildet. Die
Füllöffnung dieses Ventils befindet sich wiederum an der äusseren Überdeckungskante der beiden Bodenblätter. Der Füllkanal verläuft
zwischen demVentilblatt und dem äusseren Bodenblatt in das Sackinnere, wo das aus der überdeckung der beiden Bodenblätter herausragende, schmiegsame Ventilblattende nach dem Füllen des Sackes
gemeinsam mit dem äusseren Bodenblatt ein leicht bewegliches Rückschlagventil bildet. ELn besonderer Vorteil dieses Füllventils
besteht darin, dass der Zwischenraum zwischen dem Ventilblatt und dem inneren Bodenblatt nach dem Sackinneren hin offen ist. Hierdurch vermag Füllgut in diesen Zwischenraum einzutreten und das
Ventilblatt fest, im Sinne des SchiLessens des Füllventile, gegen das äussere Bodenblatt anzudrücken. Das Vsntilblatt kommt vorzugsweise dann zur Anwandung, wenn dio Bodonblättar mit ittlcköLcht auf die auftretenden Deanapruchiau/yti auu ao dicktun, }>fcol~
fern fcollenmateridl bestahan mÜBUcm, dasu :1ns oiriv/audfi ^h
das nur aus ckm beiden ElodtmbUit.tötn jöMIcLl«.! i-'ilL-
, n r. . ' , , , BAD ORIGINAL
u (j J B -j U- Γ; ii 4
ventil· nicht mehr mit Sicherheit gewährleistet ist.
Um das Eindringen von Schmutz und Nässe in das Füllventil zu verhindern, wird das äuesere Bodenblatt nach einem weiteren
Vorschlag der Erfindung so lang bemessen, dass die äussere Überdeckungskante der beiden Bodenblätter, die die Eintrittsöffnung
c'.og Füllventils bildet, unter dem die Querschweissnaht in Richtung
zur Bodenmitte überragenden, aufklappbaren Teil des zugehörigen Eckeinschlages liegt.
Sofern, beispielsweise bei hygroskopischen Schüttgütern, an die Dichtheit des Füllventils sehr hohe Ansprüche gestellt
v/erden müssen, kommt eine weitere erfinderische Ausgestaltung U33 Sackbodens in Betracht» bei welcher zwischen den beiden
nodenblättern und bündig mit deren Längekanten zwei Ventilblätter aus dünnem, schmiegsamen Folienmaterial angeordnet sind, von denen
jades durch eine Querschweissnaht mit einem der beiden Bodenblätter
verbunden ist und die gemeinsam mit den Längsseiten der Bodenblätter durch Längsschweiesnähte mit den Seitenumschlägen der
Bodenfaltung verbunden sind, wobei ferner die Länge der Ventilschlauchblätter grosser bemessen ist als die Länge der überdeckung
dor Bodenblätter und deren Anordnung zwischen letzterem so getroffen
1st, dass sie über die genannte Uberdeckung nach aussen
und nach dem Sackinneren hin vorstehen, wobei schliesslich das nach aussen vorstehende Ende eine geringere Breite aufweist als
der lichte, gegenseitige Abstand der Längsschweissnähte und an seinen bündigen Längskanten durch Schweissnähte zu einem Schlauch
geschlossen ist. BeL dieser Ausbildung des Sackbodens wird das Füllventil von den beiden schmiegsamen Ventilblättern gebildet,
deren in das Sackinnere hineinragende Enden ein sicher wirkendes
riiickachlacjventli Lüden und deren BühLauchförnU.ge3, nach nüssen
vorstehende« Ende mich dem FUÜen des Sackes durch Abbinden oder
bosser ilurcjh uinu Cjuurschweluannht. htjrmetLach versuch Lassen wer-
in w^Itt-ivf. ι .£ * ui Lh ai f .:.· iHUs-jürft .iltiing dlea&i Sat .<bu.ii-n
t. ι.- /ί ϋ - ι -
OR|Q/NAL
ausbildung wird wenigstens eine der beiden die Ventilblätter
mit dem innen benachbarten Bodenblatt verbindenden Querechweissnähte in solchem Abstand von der äusseren Uberdeckungskante der
beiden Bodenblätter angeordnet» dass zwischen wenigstens einem der beiden Bodenblätter und dem benachbarten Ventilblatt eine
Tasche von genügender Tiefe gebildet wirdf um das nach aussen
vorstehende Ventilschlauchende nach seinem Umlegen um 180° aufzunehmen. Hierdurch wird das Füllventil sicher vor dem Eindringen fremder Medien und auch vor Beschädigungen beim Transportieren des gefüllten Sackes bewahrt. Die beim Einstecken
des VontiIschlauchstückee notwendige scharfe Knickung desselben
um 180° bildet einen zusätzlichen Verschluss, der auch ohne die erwähnte, das Schlauchende verschlieesende Querschweissung die
vollkommene Dichtheit des FüllvontiIs gewährleistet.
Vorzugsweise wird die Tasche zum Einstecken des Ventilschlauchcndes zwischen dem inneren Bodenblatt und dem benachbarten Ventilblatt gebildet. Die andere Querschweissnaht, die
das andere Ventilblatt mit dem äusseren Bodenblatt verbindet, wird dann nach einem weiteren Srfindungsaerkmal an die äussere
Uberdeckungskante verlegt. Das hat den Vorteil, dass diese Querschweissnaht für das Vcntilechlauohstück beim Einstecken
ein Scharnier bildet, an dem sich das Schlauchetück faltenfrei
umlegen lässt.
Ein zur maschinellen Fertigung der erfindungsgemässen Säcke
oder Beutel geeignetes Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, dass die Bodeneinheit in Querrichtung U-förmig soweit umgebogen wird, dass ihre Längekanten bündig einander gegenüberstehen, dass anschlieseend die Bodonpinhpi*·- mH- fie>n hflnriirjon
Längskanten voran mittig so weit in das geöffnete Ende des Schlauchstückes eingeführt wird, dass die Schlauchwände die
Bodeneinheit etwa um Io - 15 ran überdecken und dass sodann
jede Längsseite der Bodeneinheit durch eine zu den Längskanten parallele Längsschweissnaht mit der ihr benachbarten
Schlauchwand verbunden wird, worauf das Schlauchende unter
009850/1754 BAD ORIGINAL
Streckung der Bodeneinheit aufgezogen wird und die sich dabei bildenden und auf die Querseiten der Bodeneinheit aufliegenden
Eckeinschläge durch Querschweissnähte mit diesen Querseiten verbunden werden.
Zur maschinellen Durchführung dieses Verfahrens werden die Schlauchstücke mittels eines an sich bekannten Fördermittels,
zum Beispiel einer Greiferkette, schrittweise in Querlage voranbewegt, wobei die Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
an einer oder beiden Seiten des Fördermittels im Bereich der Schlauchenden angeordnet ist.
Erfindungsgemäss besteht die Vorrichtung zur Durchführung
des Verfahrens aus einer ersten, die Bodeneinheit durch Längsschweissnähte mit dem SchlauchstUck verbindenden Bearbeitungs -station und einer dieser nachgeschalteten zweiten Bearbeitungsstation, die das Legen der Bodenfaltung vollzieht und die dabei
gebildeten Eckeinschläge durch Querschweieenähte mit der Bodeneinheit verbindet. Die beiden Bearbeitungestationen sind an
Stilletandeetellen des Schlauchetückee seitlich vom Fördermittel angeordnet.
Die erste Bearbeitungsetation zum Verbinden der Bodeneinheit mit den Schlauchstück beeteht erfindungegemäee aus
a) einem Faltdorn, der eich in der Ebene dee Schlauchstückes parallel zur Schlauchöffnung erstreckt und
quer zur Transportrichtung dee SchlauchetÜckee gegen
dieses vor- und zurückbewegbar ist,
b) einem schrittweise umlaufenden Vorziehrollenpaar oberhalb des Faltdornee zum Vorziehen der zur Herstellung
der Bodeneinheiten dienenden Merketoffbahn oder- bahnen
und zum Führen derselben in den Bereich dee Faltdornes an dessen dem Schlauchetück abgewandter Seite,
c) einem Querschneider zum Abtrennen der Rodenelnheiten,
009850/1754
BAD ORIGINAL
d) einer gegen den Faltdorn vor- und zurückbewegbaren
Faltvorrichtung zum U-förmigen Umlegen der Bodeneinheiten um den Faltdorn,
e) einem oder mehreren Saugerpaaren zum öffnen des Schlauchstückendes und
f( einem Schweissbackenpaar zum Legen der die Bodeneinheiten
mit den Schlauchwänden verbindenden Längsschwelssnähte.
Der Faltdorn ist vorteilhaft nur mit seinem in Transportrichtung der Schlauchstücke hinteren Ende an einem gegen letztere
vor- und zurückbewegbaren Schieber befestigt. Es ist ferner zweckmässig, wenn der Faltdorn einen tropfenförmigen Querschnitt
aufweist und mit seiner scharfen Kante den Schlauchstücken zugekehrt ist. Die Faltvorrichtung besteht nach einem
weiteren Vorschlag der Erfindung aus einem Joch, in dem eine zum Joch und zum Faltdorn parallele Andrückleiste mittels
Führungsdornen entgegen dem Druck von Federn verschiebbar ist und an dem mittels der Blattfedern FaItleisten befestigt sind,
die sich parallel zum Faltdorn erstrecken.
Die der soeben beschriebenen Bearbeitungsstation nachgeschaltete zweite Bearbeitungsstation zum Legen der Bodenfaltung
und zum Verbinden der Eckeinschläge mit der Bodeneinheit besteht erfindungsgemäss aus zwei ortsfesten Gegendruckleisten,
von denen die eine sich oberhalb und die andere sich unterhalb der Transportebene der Schlauchstücke in deren
Transportrichtung erstreckt und die in solchem Abstand von den öffmmgskanten der Schlauchstücke angeordnet sind, dass letztere
um ein zur Bildung der Bodenfaltung ausreichendes Stück zwischen den Gegendruckleisten herausragen, in Verbindung mit einer
gegen die Gegendruckleisten bzw. gegen das herausragende Schlauchende vor- und zurückbewegbaren Druckplatte und zwei
senkrechten Schweissbacken, die symmetrisch zur Druckplatte an .*/*>a:dnat und ebenfalls gegeo die Gegendruckleisten vor- und
009850/ 17 5A
BAD ORIGINAL
zurückbewegbar sind.
Die beiden Gegendruckleisteh sind bit geringem Abstand
voneinander angeordnet, der jedoch so gross bemessen ist, dass sich das Schlauchstück unbehindert im SwiscHenraum zwischen den
Gegendruckleisten voranbewegen lässt. Nach einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung sind die Gegendruckleisten im Arbeitstakt quer zur Transportebene der Schlauchstücke in senkrechter Richtung gegeneinander bewegbar, so dass sie die
Schlauchstucke während ihrer Transportbewegung freigeben und während ihres Stillstandes fest einspannen. Das fest eingespannte SchlauchstUck vermag sich beim Legen der Bodenfaltung
nicht zu verschieben, so dass genaue Bodenfaltungen erzeugt werden. Ausserdem vermeidet die feste Einspannung der Schlauchstücke unerwünschte Unterbrechungen der von den senkrechten
Schweissbacken gelegten Querechweissnähte, die unter dem Druck
der Schweissbacken durch Ausweichen des nicht eingespannten Schlauchstückes in den Zwischenraum zwischen den beiden Gegendruckleisten entstehen könnten.
Wie bereits ausgeführt, bilden sich beim Legen der Bodenfaltung an den Ecken zwischen den Eckeinschlägen und den Seitenumschlägen Eckenfaltungen f die sich naturgemftsa auf einem Bereich von 45° überlappen« Das ordnungsmässige Legen dieser
Eckenfaltungen wird nach einem erfindungsgemässen Vorschlag
durch eine bestimmte Längenbemessung des der ersten Bearbeitungsstation zugehörenden Schweissbackenpaares gewährleistet, mittels
dessen die beiden Längsschweissnähte erzeugt werden, die die Bodeneinheit mit den Schlauchwänden verbinden. So ist bei der
beschriebenen Eckenfaltung, deren eine Falzkante auf der Basislinie des zugehörigen Eckeinschlag-Dreieckes aufliegt, das genannte Schweissbackenpaar so lang zu bemessen, dass die von ihm
erzeugten Längsschweissnähte auf den Basislinien der beiden Eckeinschläge enden. Dagegen wird bei der anderen beschriebenen
Eckenfaltung, deren Falzungen symmetrisch zu einer unter 45
zum angrenzenden Seitenanschlag durch die BasiEscke des EeIs=
einschlage gelegten Hittellinie verlaufen, das Sehweioabss&snpaar so lang bemessen, dass die von ihm gelegten Lärigsschweiss-
0098 50/1754
nähte auf der äusseren Falzung der Eckenfaltung enden. In beiden
Fällen bilden die Schweissnahtenden ortsfeste Falzkanten fUr die Eckenfaltungen, die während des Legens der Bodenfaltung die gewünschte Form der Eckenfaltungen erzwingen.
Del der Herstellung von Ventilsäcken, die, wie dargelegt,
zur Bildung des Füllventile anstelle eines einzigen Bodenblattes bestimmte Bodenblattkombinationen aus zwei Bodenblättern, ggf. mit
«inta oder awei Ventilblättern, erfordern, wird in weiterer Ausgestaltung der Erfindung grundsatzlich so verfahren, dass die
gewünschte Bodeneinheit durch Aufeinanderlegen von in ihrer Breite der jeweils erforderlichen Blattlänge entsprechenden Bodenblatt- blw. Ventilblattbahnen und gemeinsames Querschneiden derselben im Abstand der erforderlichen Breite der Bodeneinheit
bereitgestellt werden. Hierdurch erfahrt das beschriebene Verfahren zum Verbinden des Bodenblattes mit dem Schlauchstück und
zum Legen der Bodenfaltung keine Veränderung, so dass die entsprechenden Bearbeitungsstationen im wesentlichen unverändert
bleiben können, wenn anstelle einzelner Bodenblätter Bodenblattkombinationen zur Verarbeitung gelangen.
Im einzelnen wird beider Bildung der aus zwei sich teilweise überdeckenden Bodenblattern bestehenden Bodeneinheit erfindungsgemäss so verfahren, dass diese Bodeneinheit durch Querschneiden von zwei Bodenblattbahnen abgetrennt wird, die mit
gegenseitiger, der Uberdeckung der Bodenblätter entsprechender seitlicher Versetzung aufeinanderliegen und deren Gesamtbreite
gleich der erforderlichen Lange der Bode»einheit bemessen ist.
Zur Durchführung dieses Verfahrens sind dem in der ersten
Bearbeitungsstation ohnehin vorhandenen Vorziehrollenpaar und dem zugehörigen Querschneider zwei Bodenblattvorratsrollen
vorzuschalten, von denen die eine zur Herstellung des inneren Bodenblattes und die andere zur Herstellung des äusseren Bodenblattes dient. Hierbei sind die beiden Vorratsrollen soweit in
Achsrichtung gegeneinander versetzt anzuordnen, dass ihre Bodenblattbahnen, sich teilweise überdeckend, vom Vorziehrollenpaar
0098 5 0/1754 BAD ORIGINAL
erfasst und gemeinsam vorgezogen werden.
Dei der Bildung der aus zwei sich teilweise überdeckenden
Bodenblättern und einem zwischen diesen angeo-dneten Ventilblatt bestehenden Dodeneinheit wird das soeben beschriebene Verfahren
erfindungsgemäss in der Weise ergänzt, dass eine Ventilblattbahn
so zwischen die beiden seitlich gegeneinander versetzten Bodenblattbahnen geführt wird, dass eine ihrer beiden Längskanten mit
der äueeeren Längekante der zur Herstellung der inneren BodenblHtfcer dienenden Bodenblattbahn bündig ist. In vorteilhafter
weiterer Ausgestaltung dieses Verfahrens werden die zur Herstellung der inneren Bodenblätter dienende Bodenblattbahn und
die Ventilblattbahn im Bereich ihrer bündigen Längskanten durch eine Schweissnaht miteinander verbunden, um während der nachfolgenden Arbeltsgftnge Verschiebungen des Ventilblattes zwischen
den Bodenblättern zu verhindern*
Zur Durchführung dieses Verfahrens ist dem in der ersten Bearbeitungsstation ohnehin vorhandenen Vorziehrollenpaar und dem
zugehörigen Querschneider ausser den beiden Bodenblattvorratsrollen erfindungsgenäss eine Ventilblatt vorratsrolle in der
Weise vorgeschaltet, dass diese in Abwickelrichtung vor den
beiden Bodenblattvorratsrollen liegt und mit einer ihrer Stirnflächen mit der äusseren Stirnfläche der zur Herstellung des
inneren Bodenblattes dienenden Bodenblattvorratsrolle bündig
ist, wobei ggf. zwischen der genannten Dodenblattvorratsrolle und den Vorziehrollenpaar eine bewegbare Schweissbacke und eine
Gegendruckbacke zum Anbringen der die genannte Bodenblattbahn und die Ventilblattbahn an ihren bündigen Kanten miteinander verbindenden Schwelβsnaht vorgesehen ist.
Zur Bildung der Bodeneinheit aus zwei sich teilweise überdeckenden Bodenblättern und zwei zwischen diesen angeordneten,
später einen Ventil schlauch bildenden Ventilblättern wird ebenfalls VtJIi dem beschriebenen Vorfahren zum Bilden der aus zwei
ßodonhlätt-ern bestehenden Bodoneinheii. ausgegangen und erfindungsgemäes so verfahren, dass dio beiden zur Herstellung -der
Vont11hl älter dienenden Ventilblattbahnnn bündig aufeinander-
BAD
liegend an einer gemeinsamen Längskante im Abstand der erforderlichen Breite der Bodeneinheit mit nach aussen offenen, U-förraigen,
durch Trennschweissen erzeugten Aussparungen versehen werden, und
dass die so miteinander verbundenen Ventilblattbahnen in der Heise zwischen die beiden seitlich gegeneinander versetzten Bodenblattbahnen geführt werden, dass die Aussparungen an der Kante der zur
Herstellung der äusseren Bodenblätter dienenden Bodenblattbahn, zwischen beiden Bodenblattbahnen herausragen, worauf jede der
beiden Ventilblattbahnen durch eine Längeschwelssnaht im Dereich
der überdeckung der beiden Bodenblattbahnen mit der ihr benachbarten Bodenblattbahn verbunden wird und die Abtrennung der Bodeneinheit durch Querschneiden längs der durch die Aussparung verlaufenden Mittellinie erfolgt.
Zur Durchführung dieses Verfahrens sind dem in der ersten Bearbeitungsstation ohnehin vorhandenen Vorziehrollenpaar und dem
zugehörigen Querschneider ausser den beiden Bodenbiattvorratsröllen erfindungsgemäss zwei Ventilblattvorratsrollen in der Weise
vorgeschaltet, dass ihre Ventilblattbahnen bündig zueinander zwischen die beiden Bodenblattbahnen laufen. Hierbei ist die Anordnung der beiden Ventilblattvorratarollen so getroffen, dass
ihre Ventilblattbahnen um einen zur Bildung eines vorstehenden Fill Ischlauches ausreichenden Betrag gegenüber der Innenkante der
die äusseren Bodenblätter liefernden Bodenblattbahn vorstehen. Ferner 1st im Bereich dieses vorstehenden Teiles der beiden
Ventilblattbahnen und dem Abstand eines geraden Vielfachen der erforderlichen Breite der Bodeneinheit vom Querschneider ein im
Arbeitstakt bewegbarer Trennschweisstempel mit einer Gegendruckbacke vorgesehen, der eine U-fürmiga Ausstanzung unter gleichzeitiger Verechweissunrj der beiden Ventilblattbahnen längs der
Kante der Ausstanzung erzeugt. SchiLesslieh ist noch »wischen
den DodenblattvorratBrollen und dem Vorziehrollenpaar im Überdeckungsbereich der beiden Bodenblattbahnen ein Im Arbeitstakt
bewegbare· Schweissbackenpaar und ah tHuBum zucjeortlnutes, or ta-·
fee ta· Trennblüch zwischen den beiden VtmtLlblattbnhntm vorgusehen, und zwar zum AnbrLncjen von LcinijuschwelsonHhtttn/ '/on d«non
j ed ti üine der beiden VentLlblattbahnün mit dar ihr benachbarten
0Ü9850/I75*
BAD ORIGINAL
Die beschriebenen, zur Bildung der verschiedenen Bodenblattkomblnatlonen notwendigen zusätzlichen Mittel können ohne
weiteres nach Dedarf in die erste Bearbeitungestation eingebaut werden, ohne daas dabei die grundsätzliche Arbeitsweise dieser
Station verändert Wird.
Der Querschneider zum Abtrennen der üodeneinheiten wird
in bevorzugter Ausgestaltung der Erfindung als Trennschweisevorrichtung ausgebildet. Das hat den erheblichen Vorteil, dass
die Einzelblatter der Bodeneinheiten an ihren gemeinsamen Längskanten miteinander verschwelest werden, so dass sie beim Einfädeln in die Schlauchöffnung nicht auseinanderklaffen können.
Die oben erwähnte einseitige Beschichtung der DodenblHtter
mit einem das Schweissen verhindernden Anstrich ist selbstverständlich auch bei den beschriebenen Bodenblattkombinationen
an den dem Sackinnären zugewandten Flächen der einzelnen Boden-
und Ventilblätter vorzusehen.
Die Erfindung wird nachstehend anhand der Zeichnung näher
erläutert, in der mehrere AusfUhrungsbeispiele des erfinciungscjomässan Sackes und Vorrichtungen zum Herstellen desselben dargestellt sind. Von den Abbildungen zeigt:
Fig.l einen Sack mit einem Bodenblatt In Draufsicht
auf den Sackboden,
Flg.2 einen Auerschnitt des Sackbodens nach Linie
H-II in Flg.l,
Flg.3 einen Längsschnitt des Sackbodens nach Linie
Ill-irr in Fig.l,
iir-u.'kbodane nach FLg. i Ln vergrössurttir Darstellung,
0 0 9 Π b 0 / I 7 S 4 BAD ORIGINAL
-is- 1922S?6
Sackbodons mit einer anderen Eckenfaltung in vergrösserter Darstellung,
Fig.6 einen Sack mit zwei sich überdeckenden, ein Füllventil
bildenden Bodenblättern in Draufsicht auf den Sackboden,
Fig.7 einen Längsschnitt des Sackbodene nach Linie VII-VIX in
Fig.6,
Fig.8 einen Sack mit zwei sich überdeckenden Bodenblättern .und
einer anderen Ausführung des Füllventil« in Draufsicht auf den Snckboden,
Fig.9 einen Längsschnitt des Sackbodens nach Linie IX-IX in
Fig.8,
Ventilechlauchende,
Fig. 11 eine lioarheitungsstation der Vorrichtung sur Herstellung
des Sackes oder Deuteis nach den Fig. 1 - Io nach Linie
XI-XI in Fig.12 im Schnitt,
Fig.12 eine Draufsicht der Bearbeitungestation nach Flg.11,
Fig.13 die Dearbeitungsetation nach Fig.11, jedoch in fortgeschrittener Arbeitsstellung im Schnitt nach Linie XIII-XIII in Fig.14,
Fig.15-
die der Denrbeitungsstation nach Fig.11 - 14 nachgeordnotu
Bearbeit.ungsstation in drei Arbeitsstellungen in Seitenansicht ,
Fig.18-
die zu Flg. 15 - 17 zugehörigen Draufsichten der Bearl>ei-
tungsvorrichtung,
Flg.21 eine Draufsicht auf den fertigen Boden des Sackes oder
Beuteln,
Ficj.22 eine Vorrichtung zum Fertigen der ein Füllventil bildenden,
aus 7Wi Bodenblättern und uinein Ventilblatt bestallenden
f; , 0 . 1 -. ?i . BAD ORIGINAL
Fig.23 eine Draufsicht auf die die Bodeneinheit bildender
Folienbahnen nach Fig. 22,
bildenden, aus zwei Dodenblättern und zwei Ventilblättern bestehenden Bodeneinheit nach Fig. 8 - Io
in Seitenansicht,
Fig.25 eine Draufsicht auf die die Bodeneinheit bildenden
Folienbahnen nach Fig. 24.
Der Sack nach Fig. 1-3 besteht aus einem Schlauchstück 1 aus thermoplastischer Kunststoffolie und ist an seinem Dodenende
mit einer Kreuzbodenfaltung versehen, die von den Eckeinschlägen 2, 2' und schmalen, etwa Io - 15 mm breiten Seitenumschlägen 3,3'
gebildet wird. Durch die schmalen Seitenumschläge verbleibt zwischen diesen und den Eckeinschlägen eine rechteckige Bodenöffnung 4. Diese Bodenöffnung ist durch ein bodenblatt 5 geschlossen, das mit seinem Rand von innen auf der Kreuzbodenfaltung aufliegt und durch Längs- und Querschwelssnähte 6,6';
7,7* ringsum mit derselben verbunden ist. Das Bodenblatt besteht vorzugsweise aus dickerem Folienmaterial als der die Sackwand
bildende Schlauch, so dass ein Sackboden entsteht, der den hohen, beim Transportieren des gefüllten Sackes auftretenden Beanspruchungen in jeder Heise gewachsen ist.
Die Kreuzbodenfaltung ist, wie besonders Fig.4 und 5 deutlich erkennen lassen, so ausgeführt, dass die Eckeinschläge 2,2*
auf die Seitenumschläge 3,3* umgelegt sind. Die sich dabei ergebenden, sich auf einem Bereich von 45° überlappenden Eckenfaltungen 0,0* zwischen den Seitenumschlägen 3,3* und den Eckeinschlägen 2,2* können dabei entweder nach Fig.4 oder nach Fig.
5 ausgeführt sein. °
Nach Fig.4 sind die Eckenfaltungen 8 so gelegt, dass von
ihren beiden Falzknni an 9, Io jeweils die eine, 9, auf der Basislinie 11 des zugehörigen Eckeinschlag-Dreiecke 2 (2') aufliegt
und dementsprechend die andere, Io, naturgemäes unter 45° zu der
!) 0 Π 0 [3 Π / 1 7 r- 4
BAD ORIGINAL
1922a26
Basislinie 11 verlauft. Um hierbei einen vollkommen dichten Boden zu erhalten, wird die Quersdiweissnaht 7, wie dargestellt,
über die genannte Falzkante 9 hinweg oder ausserhalb der Eckenfaltung 8 neben die Falzkante 9 gelegt und bis zur Aussenkante
der Bodenfaltung geführt.
Diese Anordnung der Quernaht 7,(7') bedingt, dass das
Bodenblatt an seinen Ecken unter 45° abgeschrägt und so lang bemessen ist, dass es mit seiner Querseite 12 bis in das Dreieck
des Eckeinschlages 2 hineinragt. Die Querschwei$snaht 7 (7*) kreuz
sich mit der Längsschweissbahnt 6, (61).
Nach Fig.5 ist die sich auf einem Bereich von 45° Überlappende Eckenfaltung 8* zwischen den Eckeinschlägen 2 (2*) und
den Seitenumschlägen 3 (3*) so gelegt, dass ihre beiden Falzkanten 13, 14 symmetrisch zu einer durch die Dasisecke 15 des
zugeordneten Eckeinschlages 2 (21) und unter 45° zum angrenzenden SeitBnumschlag 3 (3*) gelegten Mittellinie 16 verlaufen.
Die Dichtheit des Bodens ist hierbei gewährleistet, wenn, wie der Fig.5 ohne weiteres entnommen werden kann, die Querschweisenaht 7 (71) so gelegt ist, dass si© beide F; Izkanten 13, 14 kreuzt
Wie ein Vergleich dieser Eckenfaltung mit der nach Fig.4 erkennen lässt, braucht das Bodenblatt 5 hierbei nicht an den Ecken abgeschrägt zu werden und sich auch nicht bis in das Dreieck des Eckeinschlages 2 (2') zu erstrecken. Es kann somit kürzer sein als
bei der Eckenfaltung nach Fig. 4.
Der Sackboden nach der Erfindung lässt sich auch mit eine;
Füllventil ausstatten. Die einfachste Ausstattung dieser Art ist aus den Fig. 6 und 7 ersichtlich. Der dort dargestellte
Sackboden weist die gleiche Kreuzbodenfaltung auf, wie sie bereits mit Bezug auf die Fig. 1-5 beschrieben worden ist.
Er besitzt jedoch anstelle eines Bodenblattes zwei Bodenblättci
51, 52 von gleicher Breite, jedoch von verschiedener Länge. Dß beiden Bodenblätter liegen mit ihren Längskanten bündig aufeiander und sind in ihrer Längsrichtung gegeneinander versetzt,
009850/1754 EADORiGINAL
so dass sie sich teilweise, um den Detrag x, überdecken. Von
den beiden Bodenblättern liegt das längere 51 aussen, während
das kürzere 52 dem Inneren des Sackes zugekehrt ist. üeide Bodenblätter sind an ihren beiden Längsseiten mit Längsschweiesnähten 61, 61* miteinander und mit den beiden Seitenumachlägen
3,3* verbunden. Ferner ist jedes von ihnen mit seiner äusseren Querseite mittels einer Querschweissnaht 71, 71' mit einem der
Eckeinschläge 2,2* verschwelest. Die genannten Längs* und Querschweissnähte entsprechen somit den Längs- und Querschwelssnähten
6,6* und 7, 7* nach Fig.l. Sie sind auch in gleicher Heise wie
diese zu den Eckenfaltungen zwischen den Eckeinschlägen und Seitenumschlägen der Kreuzbodenfaltung angeordnet, um die Dichtheit
des Bodens zu gewährleisten. Bei dieser Ausgestaltung des Bodens liegen die beiden Bodenblätter zwischen den Längsnähten 61, 61*
im Bereich ihrer gegenseitigen Uberdeckung lose aufeinander. Sie bilden bilden dabei ein Füllventil, dessen Füllöffnung sich an
der äusseren Ubcrdeckungskante 17 der beiden Bodenblätter befindet und dessen Austrittsöffnung im Sackinneren an der Inneren
Uberdeckungskante 18 liegt. Die Uberdeckung χ der Leiden Bodenblätter bildet dabei einen Füllkanal 19, in den sich der FUIlrüssel des FUllgerätes bequem von aussen einschieben lässt. Nach
dem Füllen drückt das Füllgut das innere Bodenblatt fest gegen das äussere, so dass die Füllöffnung wie ein Rückschlagventil
geschlossen wird. Das innere Bodenblatt 52 wird, wie auf der Zeichnung dargestellt, vorzugsweise so kurz bemessen, dass die Im
SackInneren liegende, innere Uberdeckungskante 18 und damit die
Austrlttsöffnuncj des FUllventlls etwa in der Sackmitte liegt. Dagegen wird das äussere Bodenblatt 51 vorzugsweise so lang bemessen, dass die äussere Uberdeckungskante 17 und damit die
Eintrittsöffnung des Füllventils unter dem aufklappbaren Teil
2o des zugehörigen Eckeinschlags 2 liegt, der die Eckenfaltung 8" bildet und die QuerechweIssnaht 71 nach innen überragt.
Sofern durch die Auswahl dicken und daalt steifen Folienmaterials für die Bodenblätter 51, 52 die Rückschlagwirkung
des beschriebenen Füllventil· beeinträchtigt wird, ist, wie in Fig.6 und 7 strichpunktiert angedeutet, !wischen den beiden
009850/1754
BAD ORfGfNAL
Dodenblättern 51, 52 ein Ventilblatt 21 aus dünnem , schmiegsamen
Folienmaterial angeordnet. Das Ventilblatt hat dieselbe Dreite wie die Dodenblätter und ist gemeinsam mit deren Längsseiten
mittels der Längsschweissnähte 61, 61* mit den beiden Seitenumschlägen 3,3* verbunden. Es ist länger bemessen als das innere
Bodenblatt 52, überragt die innere Uberdeekungskante 18 im Sackinneren und ist gemeinsam mit dem inneren Bodenblatt 52 mittels
der Querechweiesnaht 71 mit dem Eckeinschlag 2 verbunden. Der
Füllkanal 19' des Füllventile verläuft somit längs der überdeckung χ der beiden Dodenblätter zwischen dem äueaeren Bodenblatt 51 und dem Ventilblatt 21. Dabei bildet das frei in das
Sackinnere hineinragende, schmiegsame Ende 22 des Ventilblattes eir Rückschlagventil, das sich unter dem Druck des Füllgutes an das
Äussere Bodenblatt 51 anlegt und damit den FUllkanal 19* nach dem Füllen des Ackes verschliesst.
Eine weitere Aueführungsform eines Füllventils sieht nach Fig. 8 - Io zwei Ventilblätter 23, 24 aus dünnem, schmiegsamem
Folienmaterial zwischen den beiden Dodenblättern 51, 52 vor. Die beiden Ventilblätter sind von gleicher Dreite wie die Dodenblätter. Jedes von Ihnen ist mit einer Querschwelssnaht 25,26
mit einem der beiden Dodenblätter verbunden. Beide Ventilblätter sind ferner mittels der Längsechweissnähte 61, 61', gemeinsam mit
den Dodenblättern, mit den Seitenumschlägen 3,3* der Kreuzbodenfaltung verbunden. Die Länge der beiden Ventilschlauchblätter
ist grosser bemessen als die Länge der Uberdeckung x* der beiden
Bodenblätter 51, 52 und die Anordnung der Ventilschlauchblätter zwischen den Dodenblättern ist so getroffen, dass sie über die
genannte Uberdeckung x1 nach aussen und nach dem Sackinneren
vorstehen. Von den über die überdeckung χ vorstehenden Enden 27,
28 weist das nach aussen vorstehende Ende 27 eine geringere Dreite
auf als der lichte gegenseitige Abstand der beiden Längsschweissnähte 61, 61', so dass es von diesen nicht erfasst ist. Es ist
durch Schweissnähte 29, 3o an seinen bündigen Längskanten zu einem Schlauch geschlossen, der frei aus dem Sackboden herausragt und den KinJass des Füllventils bildet, dessen Füllkanal
19" £5ich somit zwischen den beiden Ventilblättern bis in das
00-9850/1 7 S4 BAD original
Sackinnere erstreckt. Das im Sackinneren vorstehende Ende 2G der schmiegsamen Ventilblätter bildet ein sicher wirkendes Rückschlagventil,
das sich unter dem Druck des Füllgutes schliesst
und damit den Füllkanal 19" nach vollzogener Füllung absperrt.
Von den beiden, die Ventilblätter 23, 24 mit den beiden Dodenblättern 51, 52 verbindenden Querschweissnähten 25,26 ist
wenigstens eine, 26, in einem solchen Abstand ζ von der äusseren
Uberdeckungskante 17· der beiden Itodenblätter angeordnet, dass
die auf diese Weise vorzugsweise zwischen dem inneren Bodenblatt 52 und dem benachbarten Ventilblatt 24 gebildete Tasche 31 genügend
tief ist, um, wie in Fig.Io dargestellt, das nach aussen
vorstehende Ventilschlauchende 27 nach seinem Umlegen um 100° aufzunehmen.
Die andere Quer schwele snaht 25 wird dabei an die äussere
übeideckungekante 17' der beiden BodenblMtter 51, 52 gelegt, so
dass sie gleichzeitig ein Scharnier 1^r das umlegbare Ventilblattende
27 bildet.
Die Vorrichtung zum Herstellen der beschriebenen Säcke oder Beutel besteht nach den Fig. 11 - 2o im wesentlichen aus an sich
bekannten, auf der Zeichnung nicht dargestellten Fördermitteln zum schrittweisen Voranbewegen der Schlauchstücke 1 in Querlage
in Traneportrichtung a und awei Dearl^eitungsstationen, von denen
die in Traneportrichtung erste in den Fig. 11 - 14 und al© zwp-if«
in den Fig. 15 - 2o dargestellt ist. Die Anordnung dieser Bearbeitungsstatlonen an einer oder beiden Seiten des Fördermittels
ist so getroffen, dass die Schlauchetücke sich während ihrer Stillstände
mit ihren Enden im Dereich derselben befinden. Die Anordnung der Bearbeitungsstationen nur an einer Seite des Fördermittels
könnt für die Fertigung von nur an einer Seite mit einem Bodenverschluss versehenen Säcken in Betracht, während zur Fertigung
von Ventilsäcken die Anordnung der Dearbeitungsstationen an beiden Seiten des Fördermitteln notwendig ist.
Die Bearbeitungastation nach Fig. 11 - 14 dient der Anbringung
des Bodenblattes 5 nach Fig.l und 2 bzw. der Bodenblatt-
009850/17ΒΛ
ßAD ORlGf,\!AL
kombinationen 51, 52 oder 51,52, 19 oder 51,52, 23, 24 nach
Fig.6 und 7 bzw. Fig. 8 - lo, die, wie bereits dargelegt,
später ein Füllventil bilden, an den Schlauchenden.
Die Dearbeitungsstation nach Fig. 11 - 14 besitzt einen im Querschnitt vorzugsweise tropfenförmigen Faltdorn 32, der
sich in der Ebene E des SchlauchstUckes 1 parallel zur Schlauchöffnung erstreckt und dessen scharfe Längskante der Schlauchöffnung zugekehrt ist. Der Faltdorn 32 ist an seinem in Transportrichtung a des Schlauchstückes hinteren Ende an einem
Schieber 33 befestigt, der rechtwinklig zur Transportrichtung a in einer orstfesten Führung 34 am Maschinengestell gleitet und
durch an sich bekannte, auf der Zeichnung nicht dargestellte Antriebsmittel im Arbeitstakt der Gesamtvorrichtung in Pfeilrichtung d hin- und herbewegt wird. Der Schieber 33 bewegt
dabei den Faltdorn 32 parallel zu sich selbst aus der in Fig.11 und 12 dargestellten Endlage in die in Fig.13 und 14 dargestellte und wieder zurück, wobei in beiden Endlagen Stillstände
eingeschaltet sind.
Dem Faltdorn 32 ist eine Faltvorris&fcung 35 zugeordnet,
die aus einer Andrückleiste 36 und den beiden Faltleisten 37,37* besteht. Die Andrückleiste 36 ist mit Führungsdornen 38 in einem
Joch 39 verschiebbar gelagert und wird mittels der Federn 4o in der in Fig. 11 und 12 dargestellten Endlage gehalten. Die Faltleisten 37,37* sind mittels der Blattfedern 41 am Joch 39 befestigt. Die Blattfedern sind leicht vorgespannt, so dass die
Faltleisten oben und unten auf der Andrückleiste 36 aufliegen. Die Faltvorrichtung 35 erstreckt sich parallel zum Faltdorn
32 und ist mittels des Schiebers 42 in einer Führung 43 rechtwinklig zur Transportrichtung a der Schläuchetücke 1 in Pfeilrichtung c im Maschinentakt der Gesamtvorrichtung hin- und herbewegbar. Die Antriebsmittel für die Faltvorrichtung 35 sind
so ausgelegt, dass letztere während des Stillstandandes des
Faltdornes 32 aus der in Fig. 11 und 12 dargestellten Endlage
gegen die runde Kante des Faltdornes 32 bis Jn die in Fig.11 strichpunktiert angedeutete Stellung voranbewegt wird, worauf
009850/1754
BAD ORIGINAL
- 22 - 1922828
sie gemeinsam mit dom Faltdorn 32 Ihre Voranbewegung in die in
Fig.13 und 14 dargestellte Endlage fortsetzt.
Oberhalb des Faltdornes 32 und der Faltvorrichtung 35 ist
ein schrittweise umlaufendes Vorziehrollenpaar 44 für die Bodenblattbahn D angeordnet, das letztere von einer Vorratsrolle 45
abwickelt und senkrecht abwärts zwischen den Faltdorn 32 und die Andrlickleiste 36 leitet. Die Folienbahn hat eine Breite, die
der Länge 1 des Dodenblattes 5 (vgl. Fig.21) entspricht. Sie ist an der dem Faltdorn zugekehrten Seite mit einem das Schweissen
verhindernden überzug, beispielsweise aus Siliconlack, versehen. Das Vorziehrollenpaar 44 ist so angetrieben, dass es die Folienbahn jeweils um die Breite d des Bodenblattes 5 vorzieht. Oberhalb des Faltdorns 32 ist ein Querschneider 46 im Abstand der
halben Breite b des Bodenblattes 5 von der Ebene E des Schlauchstückes 1 angeordnet.
In Bereich der öffnung des Schlauchstückes und ober- und
unterhalb desselben ist ein Schweissbackenpaar 47, 47* und daneben
ein oder mehrere Saugerpaare 40, 48' vorgesehen. Diese Organe sind gegenläufig zueinander in Pfeilrichtung e, e* bzw. f, f'
auf- und abbewegbar.
Das Anbringen der Bodenblätter 5 an den Schlauchstücken 1
auf der Bearbeitungsstation 32 - 40 geschieht folgendernaBen:
Nährend das Vorziehrollenpaar 44 die Folienbahn B um eine
Bodenblattbreite b vorzieht und dabei zwischen den Faltdorn 32 und die Andrückleiste 36 führt/ erfassen die Saugerpaare 48,40*
die Wände des Schlauchstückes 1 und öffnen dasselbe. Nunmehr bewegt sich die Faltvorrichtung 35 gegen den Faltdorn 32 voran
und drückt die Folienbahn B mit ihrer Andrückleiste 36 gegen
den Faltdorn. In diesem Augenblick trennt der Querschneider 46 das zwischen dem Faltdorn und der Andrückleiste festgehaltene
Bodenblatt S von der Folienbahn D ab. Nährend äms weiteren Voranbewegung der Faltvorrichtung 35, an der die AndrUckleiste 36
009850/1754
BAD
dutch den stillstehenden Faltdorn gehindert wird, schiebt das
Joch 39 unter ZueamrasndrUckung der Federn 4o die Faltieiiten
37, 371 über die Andrtickleiefee 3β hinweg bit in die In flg.11
strichpunktiert angedeutete Stellung. Die FaItleisten treffen
dabei auf das Bodenblatt 5 und biegen dasselbe U-förmig um den
Faltdorn 32. Sie werdenι wie Fig. 1 erkennen läset, vorzugsweise
bis in den Bereich der luepitiüng des Faltdornes voranbewegt, so
dass das BodenLlatt die Tropfonfortn des FaltdQrnee annimmt und
sich mit seinen Löngskahten LÜndig aneiiianderlegt. Nunmehr bewegen
sich der Faltdorn und die Faltvorrichtung welter gegen
das geöffnete Ende dee Schlauchstückes 1 voran und fädeln das
DodenLlatt 5 mit seinen Langskanten um etwa Io - 15 m tief
in die Schlauchüffnung ein (Fig. 13). Anschllessend geben die
Sauger 40, 40' tfas Schlauchstück frei, worauf dae Schweissbackenpanr
4 7,47' gegen dao SchlauchstUck vorrückt und da» Dodenblatt
mittels der Schweisanähte 6, 6' mit seinen Enden in der Schlauchöffnung befestigt. Dabei verhindert die ölen erläuterte Lackierun/
des Dodenblatt (,-ε, dass auch dessen Enden miteinander verschwelest
werden. Nach dem Wiederabheben der Schweissbacken 47, 47* und dor.
Zurückbewegen der Faltvorrichtung 35 aus dem Dereich des FaJtdornos
32 vollzieht das Scfolauetistüek i seinen Traneportechritt
zur nächsten, in den Fig. 15 - 2o dargestellten Bearbeltungestation.
Dabei streift es zwanglos sein Dodenblatt 5 von dem
Faltdorn 32 herunter.
Die Dearbeitungsstation nach den Fig. 15 - 2o hat die
Dodenfaltung am Schlauchstück 1 zu legen und das Dodenblatt 5
durch Legen von Querschweissnähten 7, 71 mit den Eckeinnfjlilagen
2, 2' zu verbinden. Sie besteht aus zwei ortsfesten Gegendruckleisten
49, 49', die sich oberhalb und unterhalb der Transportebene E des Schlauchstückes 1 in Transportrichtung a erstrecken
und zwischen denen das Schlauchstück mit seinem freien Ende um die für das Legen des Dodens notwendige Länge nach auasenheraueragt.
Die Gegendruckleisten 49, 49* sind vorzugsweise In Pfeilrichtung
g, g' quer zur Transportebene E der Schlauchbrücke gegeneinander verschiebbar gelagert und werden durch an sich be*
kannte , auf der Zeichnung nicht dargestellte Antriebsmittel im
009850/175/.
BAD ORIGINAL
Arbeitstakt der Gesamtvorrichtung gegenläufig zueinander in der
Heise auf- und abbewegt, dass sie während des Transportschrittes
des Schlauchetückes einen sum unbehinderten Voranbewegen desselben ausreichenden gegenseitigen Abstand aufweisen und sich
während des Stillstandes des Schlauchstückes unter Einklemmen
desselben aufeinandersetzen. Den Gegendruckleisten 49, 49* ist
eine gegen sie bzw. gegen das herausragende Schlauchende im Arbeitstakt vor- und zurückbewegbare Druckplatte 5o zugeordnet,
deren Länge io bemessen ist, dass sie das Legen der Eckeinschläge der Bodenfaltung nicht behindert (vgl. Fig.2o). Symmetrisch
zu der Druckplatte 5o sind zwei Schwelesbacken 53» 53' zum Legen
der Querachweisenähte 7, 7' angeordnet. Die Schweisebacken 53,53'
sind durch an sich bekannte, auf der Zeichnung nicht dargestellte Antriebetalttel im Arbeitstakt gegen die Gegehdruckleisten 49,49*
vor- und zurückbewegbar.
Das Legen der Dodenfaltung in der Bearbeitungestation 49 -53 geht folgendermassen vonstatten:
Während des Transportschrittes läuft das Schlauchstück 1
in den geöffneten Schlitz zwischen den beiden Gegendruckleisten 49, 49* hinein, so dass das Schlauchende mit dem in ihm befestigten Bodenblatt 5 zwischen die Druckplatte 5o und die Gegendruckleisten gelangt, wo es zum Stilletand kommt. Durch die
elastische Vorspannung des gekrümmten Bodenblattes, die es wieder zu strecken sucht, hat sich das Ende des Schlauchetückes weiter
geOffnet. Es nimmt etwa die in Fig.15 dargestellte Querschnitteform an, die bereits dem Anfangszustand beim Legen der Bodenfaltung entspricht. Nachdem die degendruckleisten 49, 49' durch
Gegeneinanderbewegunc dasSchlauchstück fest eingeklemmt haben,
bewegt sich die Druckplatte 5o gegen das Schlauchstück voran.
Sie trifft auf das gespannte Bodenblatt 5, das sich sodann weiter streckt und mit seinen sich voneinander fortbewegenden
Längskanten die Schlauchöffnung aufzieht. Dabei bilden die Längskanten des Bodenblattes Falzkanten F für die schmalen
Seitemmschläge 3,3', wie die Fig. 16 und 19 erkennen lassen.
Durch das Aufziehen der Schlauchöffnung entstehen ohne weiteres
009850/175U
BAD ORiGSNAL
auch die Eckeinschläge 2,2', die sich unter Bildung der Eckenfaltungen
8 auf die Seitenumschläge 3, 3" auflegen. Das Auflegen
der Eckeinschläge auf die Seitenumschläge wird durch die gegen Ende des Vorschubes der Druckplatte 5o aus dem Hohlraum
der Faltung heraus gepressten Luft sichergestellt, die die Eckein
schlage nach aussen aufbläht, so dass, wie Fig.19 erkennen lässt,
die Innenkanten 54, 54' der Eckeinschläge die Seitenkanten 55,5*5 ·
des von der Druckplatte voranbewegten Bodenblattes 5 frei passieren lassen. Das ordnungsgemässe Legen der Eckenfaltungen 8 wird
durch die Enden der Längsschweissnähte 6,6* sichergestellt, die
eine natürliche Falzkante für die Eckenfaltung bilden. Zum Legen der Eckenfaltung nach Fig.4 werden die Schweissbalken 47, 47* so
lang bemessen, dass, wie Fig. 4 erkennen lässt, die von ihnen erzeugten Schweissnähte 6, (61) genau auf der Dasislinie 11 der
Eckeinschläge 2, (2*) enden. Die Eckenfaltung O1 nach Fig.5 ergibt
sich bei einer solchen Längenbemessung der Schweissbalken 47, 471, dass die Schweissnähte 6, 1(6') an eier äußeren Falzkante
14 der Eckenfaltung enden. Die Schweissbalken erhalten an ihren Enden Vorzügsweise Abschrägungen unter 67,5°, damit, wie Fig.5
erkennen lässt, die Endkanten der von ihnen gelegten Schweissnähte 6, (6*) in Richtung der Falzkante 14 verlaufen.
Am Ende ihrer Vorschubbewegung legt die Druckplatte 5o die Bodenfaltung flach und presst sie fest gegen die Gegendruckleisten
49, 49*. Nunmehr rücken die beiden Schweissbacken 53,53*
gegen die Bodenfaltung vor und bringen die beiden Querschweissnähte 7, 7* an, die die Eckeinschläge 2, 21 mit dem Bodenblatt 5
verbinden. Hierbei dienen die Gegendruckleisten 49,49* der Bodenfaltung
als Widerlager gegen den Druck der Schweissbacken. Da diese, wie beschrieben, das Schlauchstück zwischen ihren einander
zugekehrten Flächen fest eingespannt halten, ist mit Sicherheit gewährleistet, dass die Querschweissnähte 7, 7* dort keine
Unterbrechungen erfahren, die dort durch Ausweichen der Bodenfaltung verursacht werden könnten und die die Dichtheit dar Bodenfaltung
beeinträchtigen würden.
Bei groseen Säcken mit entsprechend grossem Bodenblatt 5
009850/1754
BAD ORIGINAL
reicht möglicherweise die Spannung des U-förmig gebogenen
Bodenblatte· nicht aus, um die Schlauchöffnung ordnungagemäss in der beschriebenen Heise aufzuziehen. Das Aufziehen kann dann
in bekannter Weise mit schwenkbaren Saugkasten 57, 57* vollzogen werden, die, wie in Fig. 16 strichpunktiert angedeutet,
von aussen an den Händen des Schlatichstückes angreifen. Die
Gegendruckleisten 49, 49' müssen dann im Bewegußgsbareich der
Saugkasten Ausnehmungen 58, 58s aufweisen, lh die die Saugkasten so weit eintreten, das* ihr© Saugfläche mit der Druckfläche der Gegendrucklei» Un bündig ist.
Der beschriebenen Bearbeituzigsstation nach Fig. 11 - 14
ist eine Vorrichtung 44, 45, 4€ ztim Fertigen jeweils eines
einzigen Bodenblattes 5 zugeordnet, das nur das Bilden eines einfachen dichten EodenverSchlusses zulässt. Zum Bilden eines
Oodenverschlusses mit einem Füllventil sind jedoch die mit
Bezug auf die Fig. 6 und 7 bzw. die Fig. 8 - Io beschriebenen Bodenblattkombinationen erforderlich, die In der Bearbeitungsstation nach "ig. Il - 14 in gleicher Weise verarbeitet werden
wie einzelne Bodenblätter. Jedoch muss die Vorrichtung 44, 45, 46 zur Fertigung der genannten Bodeneinheiten gewisse Abwandlungen erfahren.
Die in Fig. 22 und 23 dargestellte Abwandlung der Vorrichtung dient der Fertigung von Ventilsäcken nach Fig. 6 und
mit einer aus zwei sich teilweise überdeckenden Bodenblättern 51,
52 mit oder ohne einem zwischen letzteren angeordneten Ventilblatt 21 aus dünner, schmiegsamer Kunststoffolie bestehenden
Bodeneinheit. Die Abwandlung gegenüber Fig. 11 schaltet dem Vorziehrollenpaar 44 und dem Querschneider 46 zwei Bodenblattvorratsrollen 59, 6o vor, von denen die eine, 59, das innere
Bodenblatt 52 und die andere, 6o, das äuesere Bodenblatt 51
abgibt. Die beiden genannten Vorratsrollen sind in Achsrichtung so weit gegeneinander versetzt, dass ihre Bodenblattbahnen
B 51, B 52 sich um den Betrag χ (Fig. 6 und 7) Überdecken. Selbstverständlich ist dabei die Gesamtbreite der beiden Boden-
009850/1754
BAD ORIQfNAL
blattbahnen gleich der erforderlichen~£3nge der Dodeneinheit 5.
52 bemessen. Bei dieser Abwandlung der Vorrichtung nach den FIg
11 - 14 wird der Faltvorrichtung 32» 35 von dem Vorziehrollenpaar 44 und dem Querschneider 46 ohne weiteres die genannte
Dodeneinheit zugeführt.
Sofern twisohen den beiden Bodenblattern 51, 52 ein Ventilblatt 21 anzuordnen 1st, ist den beiden Oodenblattvorratsrollen
59, 6o eine Ventilblattvorratsrolle 62 in der Weise vorgeschaltet»
dass sie, wie Fig* 23 ohne weiteres erkennen lässt» mit dem Musderen finde der das innere Bodenblatt 52 liefernden Bodenblattvorratsrolle 59 bündig ist» Die Ventilblattbahncn V 21 läuft dabei
mit der Aussenkahte der Bodenblattbahn 0 52 bündig» zwischen die
beiden Bodenblattbahnen. Zwischen der Bodenblattvorraterolle 59
und dem Vorziehrollenpaar 44 ist eine bewegbare Schweissbacke
und eine Gegendruckbacke 64 zum Anbringen einer die Dodenblattbahn B 52 und die Ventilblattbahn V 21 an ihren bündigen Xanten
miteinander verbindenden Schweissnaht 65 vorgesehen. Diese
Schweissnaht hält das Ventilblatt nach dem Abtrennen der Bodeneinheit mittels des Querschneiders 46 in genauer Lage zwischen
den beiden Bodenblättern. Sie gewährleistet somit die störungsfreie Weiterverarbeitung der Bodeneinheit in der Faltvorrichtung
32» 35 (Fig. 11).
Die in den Fig. 24 und 25 dargestellte Abwandlung der Vorrichtung nach Fig. 11 - 14 dient der Fertigung von Ventilsäcken
nach Fig. 8 - Io mit einer aus zwei sich teilweise überdeckenden
Bodenblättern -51, 52 und zwei Ventilblättem 23, 24 bestehenden
Bodeneinheit.
Diese Abwandlung schaltet dem Vorziehrollenpaar 44 und dem Querschneider 46 in Übereinstimmung mit der Abwandlung nach
Fig. 22 und 23 ebenfalls zwei Eodenblattvorratsrollen 59, 6o
vor. Sie ordnet diesen jedoch zwei Ventilblattvorratsrollen 66, 67 in der Weise vor, dass ihre Ventilblattbahnen V 23, V 24
bündig zueinander zwischen die beiden Bodenblattbahnen B 51, B 52 laufen. Die Anordnung der beiden Ventilblattvorratsrollen
009850/1754
BAD ORIGINAL
66, 67 ist dabei, wie Fig. 25 erkennet! läset, so getroffen, dass
ihre Ventilblattbahnen V 23, V 24 um einen zur Bildung eines vorstehenden Füllschlauches 27 (Flg.9) ausreichenden Detrag s
gegenüber der Innenkante 68 der die äusseren Bodenblätter 51
liefernden Bodenblattbahn 3 51 vorstehen. Im Dereich dieses Betrages β der beiden Ventilblattbahnen ist ein bewegbarer
Trennschweißstempel 69 mit einer Gegendruckbacke 7ο vorgesehen.
Der Trennschweisstempel besitzt eine U-förmige Schweissschneidc,
die so angeordnet ist, dass der Trennschweifistempel eine u-förmige Ausstanzung 72 beider Ventilblattbahnen unter gleichzeitiger
Verschwelssung derselben längs der Kante der Ausstanzung erzeugt»
Der Abstand des Trennschweißstempels 69 vom Querschneider 46 ist
dabei gleich einem geraden Vielfachen der erforderlichen Bodenblattbreite
bemessen, um den Trennschnitt des Querschneiders,
wie Fig. 25 erkennen lässt, genau durch die Mitte der Äusstanswng
72 verlaufen zu lassen. Die U-förmige Verschweissung der beides Ventilblattbahnen im Dereich der Ausstanztmg ergibt somit, wie
ein Vergleich der abgetrennten Dodenblattkombinatioa in Figo25
unten mit Fig* S erkennen lässt, die Schweissnähte 29, 3o , die das vorstehende Ventilblattstück 27 zu einem Schlauch sdhliessen«,
Ferner ist zwischen den Bodenblattvorratsrollen 59, 6o und dem
Vorziehrollenpaar 44 ein bewegbares Schwelssbackenpaar 73, 74 und ein letzterem zugeordnetes ortsfestes Trennblech 75 vorgesehen, das zwischen die beiden Ventilblattbahnen greift. Die
beiden Schweissbacken 73, 74 verbinden mit den von ihnen erzeugten Schweissnähten 76, 76* jeweils die eine Ventilblattbahn
V 23 mit der äusseren Bodenblattbahn D 51 und die andere V 24 mit der inneren Bodenblattbahn 0 .52. Hierbei verhindert das
Trennblech 75, dass die beiden Ventilblattbahnen beim Legen der Schweissnähte 76, 76' miteinander verschwelest werden. Die beiden
Schweissnähte 76, 76* bilden in der Bodeneinheit Querschweissnähte,
die das von den Leiden Ventilblättern 23, 24 gebildete Füllventil gegen die beiden Bodenblätter 51, 52 abdichten. Die
Schweissnähte 76, 76' können durch entsprechende gegenseitige,
seitliche Versetzung der Schweissbacken 73, 74 auch so angebracht werden, dass die eine die Ventilblattbahn V 23 mit der
äusseren BodenblattLahn E 51 an deren Innenkante 60 verbindet,
009850/1754
BAD ORIG/FsJAL
während die andere 76* im Abstand ζ (Flg.8) von der genannten
Innenkante 68 verläuft. Die beiden Schweissnähte ergeben dann in der Bodeneinheit die Querschweisenähte 25, 26 nach Fig. 8 Io,
deren Zweck bereits dargelegt worden ist.
Anstelle des mit Messern ausgestatteten Querschneiders nach Fig.22 kann vorteilhafterweise auch ein mit Trennschweissbacken
ausgestatteter nach Fig. 24 vorgesehen sein. Die Anwendung des Trennschweissverfahrens zum Abtrennen der Bodeneinheit nach
Fig. 22 - 25 hat den Vorteil, dass die einzelnen Blätter der Dodeneinheit durch die von den Trennschweissbacken erzeugten
Schweissnähte 77, 77' an ihren gemeinsamen Längskanten unverschiebbar
miteinander verbunden werden, so dass Störungen in der Faltvorrichtung 32, 35 (Fig. 11) mit Sicherheit vermieden
werden.
Die in den beschriebenen Vorrichtungen vorgesehenen Schweissbacken oder -Balken sind bevorzugt in bekannter Weise
mit elektrischer Widerstandsbeheizung ausgestattet.
Q O 9 8 5 O / 1 7 5 4 bad ORiGiNAL
Claims (1)
- Patentansprüche1. Aus einem Schlauchabschnitt aus thermoplastischer Kunststofffolie hergestellter Sack, dadurch gekennzeichnet, dass der Sackboden eine Kreuzbodenfaltung aufweist, eteren Seitenumschläge (3, 3') wesentlich schmäler als die fealbe Bodenbreite sind, wobei die von den Kanten der Seitenumschläge i,:er Eckeinschläge (2,2*) gebildete rechteckige Boden-Öffnung durch eine aus einem oder, mehreren Blättern (5; 51, 52) aus thermoplastischer Kunststoffolie bestehende Bodeneinheit verschlossen ist, die mit i&ree Sand innen auf den Seitenumschlägen und Eckeinschlägen aufliegt, durch Längs- und Querschweissnähte ί6,61J 7, 7'; 61, 611I 71, 71·) ringsum mit ihnen verbunden ist und an ihrer ü&m Sackinneren sugewandten Oberfläche eine unverschweissfoare Schicht aufweist.2. Sack nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, dass die unverschweissbare Schicht der Dcdeneinheit (5? 51,52) durch einen Siliconlackanstrich gebildet ist.3. Sack nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Bodenblätter (5; 51, 52) aus dickerem Folienmaterial als der Schlauch (1) bestehen.4. Sack nach einem der Ansprüche 1-3, dadurch gekennzeichnet, dass die Eckeinschläge (2, 2') über die Seitenumschläge (3, 3f) gefaltet sind und dass die Eckenfaltungen (6) - zwischen Eckeinschlägen und Seitenumschlägen so gelegt sind, dass je eine (9) ihrer beiden Falzkanten (9,Ig) auf der Dasislinie (11) des zugehörigen Eckeinschlag-Dreiecks liec,t, wobei die Bodeneinheit (5) an ihren Ecken abgeschrägt ist und sich in die Eckeinschlag-Dreiecke hinein erstreckt und die Querschweissnähte (7, 7f) über die auf der Basislinie aufliegenden Falzkanten (9) der Eckenfaltung (8) oder im Bereich der Eckeinschlag-Dreiecke neben deren0098S0/1764 ■ SAD 0R!QINALBasislinie (11) bis an die Bodenkanten gelegt sind*5. Sack nach einem der Ansprüche 3-3, dadurch gekennzeichnet, dass die Eckeinschläge (2, 2·) über die SeitenumBchläge (3, 31} gefaltet sind und dass die Eckenfaltungen (D zwischen Eckeinschlägen und Seitenumschlägen so gelegt sind, dass ihre beiden Falzkanten (13, 14) symmetrisch zu einer durch die Dasisaekc (15) des Eckeinschlages und unter einem Winkel von 45° zvnm angrenzenden Seitenumschlag gelegte Mittellinie (16) verlaufmn, und dass die Querschweissnähte (7, 71) so gelegt sind, dass sie beide Falzkanten der Eckenfaltung kreuzen.6. Sack nach einem der Anspruch© 1-5, dadurch gekennzeichnet, dass zur Bildung eines Füllventil® zwei sich in ihrer Längsrichtung nur teilweise übssdeeksnde Bodenblättsr (Sl, 52) an ihren beiden fofedigejt, üä&gsseiten mit Längsechweissnähten (61, 61") salteinander w»a mit den beidsn Seitenumsehlägen C3, 3B1 verbund^ sisid und jefes mittels einer Quer schwel ssnelit (?1, 71 %'$ mit seiner freien Querseite mit einem der beiden Edc@lnso!tläg@~ {2f 2*) verschweiget ist.7. Sack nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet; dass zwischen den beiden Bodenblättern CiIr 52$ einVentilMatt (21) von gleicher Breite aus dünnem Folienmaterial angeordnet und gemeinsam mit deren Längsseiten mittels Längsschwoissnähten (61, 61*) mit den beiden Seitenumschlägen (3, 3') verbunden ist, während seine eine Querseito gemeinsam mit der aussehen Querseite des Inneren üodenblattes (52 )„ durch eine Querschweissnaht (71) mit dem Eckeinschlag (2) verbunden ist und seine andere Querseite die innere übardeckungskante (18) der beiden Dodenblätter im-Sackinneren überragt.0. Sack nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass das äussere Dodenblatt (51) so lang bemessen ist, dass die äussere Überdeckungskante (17) der beiden BodenMätter (51,009850/1754BAD ORIGINAL52), die die Eintrittsöffnung des Füllventils bildet, unter dem die Querschweissnaht (71) in Richtung zur Bodenmitte überragenden aufklappbaren Teil (2o) des zugehörigen Eckeinechlages (2)liegt.9. Sack nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den beiden Bodenblättern (51, 52) und bündig mit deren Längskanten zwei Ventilblätter (23, 24) aus dünnem Folienmaterial angeordnet sind, von denen jedes durch eine Querschweissnaht (25, 26) mit einem der beiden Dodenblätter verbunden ist und die gemeinsam mit den Längsseiten der Dodenblätter durch Längsschweissnähte (61, 61') mit den Seitenumschlägen (3, 3') der Dodenfaltung verbunden sind, und dass die Länge der Ventilschlauchblätter grosser bemessen ist als die Länge der überdeckung (x1) der Dodenblätter und deren Anordnung zwischen letzteren so getroffen 1st, dass sie über die genannte Uberdeckung nach aussen und nach dem Sackinneren vorstehen, wobei das nach aussen vorstehende Ende (27) eine geringere Breite aufweist als der lichte, gegenseitige Abstand der Längsschweissnähte und an seinen bündigen Längskanten durch Schweissnähte (29, 3o) zu einem Schlauch geschlossen ist.Io. Sack nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine der beiden die Ventilblätter (23, 24) mit dem ihnen benachbarten Bodcnblatt (51 bzw. 52) verbindenden Querschweissnähte (25, 26) in solchem Abstand von der ausseron ÜLerdeckungskante, (17) der Leiden Doclenblätter (51, 52) angeordnet 1st, dass zwischen wenigstens einem der beiden Bodenblättcr und dem benachbarten Ventilblatt eine Tasche (31) von genügender Tiefe gebildet wird, um das nach aussen vorstehende Ventilschlauchende (27) nach seinem Umlegen um lr0' aufzunehmen.O O 9 8 5 G/17 H kBAD ORIGINAL11. Sack nach Anspruch lo, dadurch gekennzeichnet, dass die Tasche (31) mittels der einen Querschweissnaht (26) zwischen dem inneren Bodenblatt (52) und dem benachbarten Ventilblatt (24) gebildet ist, während die das andere Ventilblatt (23) mit dem ausSeren Bodenblatt (51) verbindende Querschweissnaht (25) an die äussere Überdeckungskante (17*) der beiden Bodenblätter (51, 52) verlegt ist.12. Verfahren zur Herstellung des Sackes nach einem der Ansprüche i-ii, dadurch gekennzeichnet, dass die Bodeneinheit (5; 51, 52) in Querrichtung U-förmig soweit umgebogen wird, dass ihre Längskanten bündig einander gegenüberstehen, dass anschliessend die Bodeneinheit mit den bündigen Längskanten voran mittig soweit in das geöffnete Ende des Schlauchstückes (1) eingeführt wird, dass die Schlauchwände '.'.er Bodeneinheit etwa um Io - 15 mm überdecken und dass sodann jede Längsseite der Bodeneinheit durch eine zu den Längskanteh parallele Längsschweissnaht (6, 6* bzw. 61, 61') mit der ihr benachbarten Schlauchwand verbunden wird, worauf das Schlauchende unter Streckung der Bodeneinheit aufgezogen wird und die sich dabei bildenden und auf die Querselten der Bodeneinheit aufliegenden Eckeinschläge (2, 2') durch Querschweissnähte (7, 7* bzw. 71 , 71') mit diesen Querseiten verbunden werden.13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die aus zwei Bodenblättern, ggf. mit einem oder zwei Ventilblättern, bestehenden Bodeneinheiten durch Aufeinanderlegen von in ihrer Breite der jeweils erforderlichen Blattlänge entsprechenden Bodenblatt- bzw. Ventilblattbahnen und gemeinsames Querschneiden derselben im Abstand der erforderlichen Breite der Bodeneinheit bereitgestellt werden.14. Verfahren nach Anspruch 13 zum Bilden der au· zwei sich teilweise überdeckenden Bodenblättern bestehenden Bodeneinheit nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass diese Bodeneinheit (51, 52) durch Querschneiden von zwei0Q98S0/17 54BAD CRiGiNALBodenblattbahnen (D 51, 0 52) abgetrennt wird, die mit gogenseitiger, der Oberdeckung (x) der Dodenblätter (51, 52) entsprechender seitlicher Versetzung aufeinanderliegen und deren Gesawtbreite gleich der erforderlichen Länge der Bodeneinheit bemessen 1st.15. Verfahren nach Anspruch 13 oder 14 sum Bilden der aus zwei sich teilweise überdeckenden Bödenblättern ufäcl einem zwischen diesen angeordneten Ventilblatt bestehenden Oodeneinheit nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Ventilblattbahn (V 21) in der WElse zwischen die beiden seitlich gegeneinander versetzten Bodenblattbahnen (D 51, B 52) geführt wird, dass eine ihrer beiden Längskanten mit der äusseren Längskante der zur Herstellung w der inneren Bodenblätter (52) dienenden Dodenblattbahn (D 52) bündig ist.16. Verfahren nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die zur Herstellung der inneren Bodenblätter (52) dienende Dodenblattbahn (D 52) und die Ventilblattbahn (V 21) im Dereich ihrer bündigen Längekanten durch eine Schweisanaht (65) miteinander verbunden werden.17. Verfahren nach Anspruch 13 oder 14 zu» Bilden der aus zwei sich teilweise überdeckenden Bodenblättern und zwei zwischen diesem angeordneten Ventilblättern bestehenden Bodeneinheit nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden zur Herstellung der Ventilblätter (23, 24) bestiaeteit Ventilblattbahnen (V 23, V 24) , bündig aufeinanderliegend, an einer geneinsanen Längskante im Abstand der" erforderlichen Breite der Bodeneinheit mit nach aussen offenen, U-fureigen, durch Trennschwelseen erzeugten Aussparung·» (72) versehen werden und dass die so miteinander verbundenen Ventilblattbahnen in des Weise •wischen die beiden seitlich gegeneinander versetzten Dodenblattbahnen (B Sl, 0 521 gtfOhrt wurden, dass die Aussparungen an der Kante de* zur Herstellung der luseeremt00*850/1784 Wd «wmalDodenblätter (51) bestimmten Dodenblattbahn (B 51) zwische:·. beiden Dodenblattbahnen herausragen, worauf jede der beiden Ventilblattbahnen durch eine Längsschweissnaht (76, 7C) im Oereich der überdeckung der beiden Dodenblattbahnen mit der ihr benachbarten Dodenblattbahn verbunden wird und die Abtrennung der Dodeneinheit durch Querschneiden längs der durch die Aussparung laufenden Mittellinie erfolgt.IB. Verfahren nach einem der Ansprüche 13 - 17, dadurch gekennzeichnet, daee das Abtrennen der Dodeneinheiten durch Trennschweissung vollzogen wird.19. Vorrichtung sur Durchführung der Verfahren nach den Ansprüchen 12 - IC, dadurch gekonnzeichnet, dass sie aus einer ersten, die Dodeneinheit (5 bzw. 51, 52, 21 bzw. 51, 52, 23, 24) durch Utagsschweissnähte (*, 6* bzw. 61, 61') mit dem Schlauchstück (1) verbindenden Dearbeitungsstation und einer dieser nachgeschalteten, zweiten Dearbeitungsstation besteht» die das Legen der Oodenfaltung vollzieht und die dabei gebildeten Eckeinschläge (2, 2') durch Querschweissn&hte (7, 7') mit der Dodeneinheit verbindet .20. Vorrichtung nach Anspruch 19, gekennzeichnet durch folgende Merkmale der ersten Dearbeitungsstatlonta) ein Faltdorn (32), der sich in der Ebene (E) dee Schlauchstückes (1) parallel zur Schlauchöffnung erstreckt und quer zur Transportrichtung (a) des SchlauchstUckes gegen dieses vor- und zurUckbeweghar ist,b) ein schrittweise umlaufendes Vorziehrollenpaar (44) oberhalb des Faltdornes (32) zum Vorziehen der zur Herstellung der Bodeneinheiten dienenden Werkstoffbahn bzw. - bahnen (D bzw. D 51, B 52, V 21, V 23, V 24) und zum Führen derselben in den Dereich des Faltdorn.=^ an dessen dem Schlauchstück (1) abgewandter Seite,C G 9 8 5 0 / 1 7 Γ 4BAD ORiGiNALc) ein Querschneider (46) zum Abtrennen der Bodeneinheiten,d) eine gegen den Faltdorn (32) vor- und zurückbewegbare Faltvorrichtung (35) zum ü-förmigen Umlegen der Dodeneinheiten um den Faltdorn,e) ein oder mehrere Saugerpaare (40, 40') zum Offnen des Schlauchstückendes,f) ein Schweissbackenpaar (47, 47*) zum Anbringen der die Bodeneinheiten mit den Schlauchwänden verbindenden Längsschweissnähttn (6,6*).21. Vorrichtung nach Anspruch 2o, dadurch gekennzeichnet, dass der Faltdorn (32) nur mit seinem in Transportrichtung (a) dor Schlauchetticke (1) hinteren Ende an einem gegen letztere vor- und zurückbewegbaren Schieber (33) befestigt ist.22. Vorrichtung nach Anspruch 2o oder 21, dadurch gekennzeichnet, dass der Faltdorn (32) einen tropfenförmigen Querschnitt aufweist und mit seiner scharfen Kante den Schlauchstückend) zugekehrt ist.23. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2o - 22, dadurch gekennzeichnet, dass die Faltvorrichtung (35) aus einem Joch (39) besteht, in dem eine zum Joch (39) und zum Faltdcrn (32) parallele Andrückleiste (35) mittels Führungsdurnen (31) entgegen dem Druck von Federn (4o) verschiebbar ist und an dem mittels der Dlattfedern (41) Faltleisten (37, 37') befestigt sind, die sich parallel zum Faltdorn (32) erstrecken.24. Vorrichtung nach Anspruch 19, gekennzeichnet durch folgende Merkmale ler zweiten Uearbeitungsstation:a) zwei ortsfeste Getjtm.lruckleisten (49, 49'), von denen die »;ii:e eich ober hai! und dio andere sich unterhalb d.ii Jr η9\x,χU 1 one (K) tar Sohlauchstilckc; (3) in deren rti i<:' tune (a) oistirrkt und Sie- in solchemAbstand von den Öffnungskanten der Schlauchstücke angeordnet sind, dass letztere um ein zur Bildung der Bodenfaltung ausreichendes Stück zwischen den Gegendruckleisten herausragen,b) eine gegen die Gegendruckleisten bzw. gegen das herausragende Schlauchende vor- und zurückbewegbare Druckplatte (5o),c) zwei senkrechte Schweissbacken (53, 53'), die symmetrisch zur Druckplatte angeordnet und ebenfalls gegen die Gegendruckleisten vor- und zurückbewegbar sind.25. Vorrichtung nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, dass die Gegendruckleisten (49, 491) quer zur Transportebene(E) in senkrechter Richtung gegeneinander verschiebbar sind.26. Vorrichtung nach Anspruch 2o, dadurch gekennzeichnet, dass zum Zweck des Legens der Eckenfaltung (<n) nach Anspruch 4 die Schweissbalken (47, 47') so lang bemessen sind, dass die von ihnen erzeugten Längsschweissnähte (6, 6') auf der Basislinie (11) der beiden Eckeinschläge (2, 2") enden.27. Vorrichtung nach Anspruch 2o, dadurch gekennzeichnet, dass zum Zweck des Legens der Eckenfaltung (G') nach Anspruch 5 die Schweissbalken (47, 47') so lang bemessen sind, dass die von ihnen erzeugten Längsschweissnähte (6,6') an der äusseren Falzkante (14) der Eckenfaltung (C) enden.20. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2o - 23 zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass dem Vorziehrollenpaar (44) und dem Querschneider (45) zwei Bodenblattvorratsrollen (59, 6o) vorgeschaltet sind, von denen die eine (59) zur Herstellung des inneren Bodenblattee (52) und die andere (6o) zur Herstellung des äusseren Bodenblattes (51) dient, und dass009850/17 54 BAD 0RIGINALdie beiden Vorratsrollen in Achsrichtung soweit gegeneinander versetzt sind, dass ihre Bodenblattbahnen (B 51, D 52), sich teilweise (um den Detrag x) überdeckend, vom Vorziehrollenpaar (44) erfasst und gemeinsam vorgezogen werden.29. Vorrichtung nach Anspruch 2Π zur Durchführung des Verfahrens nach den Ansprüchen 15 und 16, dadurch gekennzeichnet, dass den beiden Podenblattvorratsrolen (59, 6o) eine Ventilblattvcrratsrolle (62) in der WEise vorgeschaltet ist, dass ihre eine Stirnfläche mit der äusseren Stirnfläche der das innere Dodenblatt (52) liefernden Bodenblattvorratsrolle (59) bündig ist, dass die von der Ventilblattvorratsrclle (62) abgewickelte Ventilblattbahn (V 21) zwischen die beiden Bodenblattbahnen (B 51, B 52) geführt ist und dass zwischen der Bodenblattvorratsrolle (59) und dem Vorziehrollenpaar (44) eine bewegbare Schweissbacke (63) und eine Gegendruckbacke (54) zum Legen einer die Bodenblattbahn (B 52) und die Ventilblattbahn (V 21) an ihren bündigen Kanten miteinander verbindenden Schweissnaht (65) vorgesehen ist.3a Vorrichtung nach Anspruch 28.. zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass den beiden Bodenblattvorratsrollen (59, 6o) zwei Ventilblattvorratsrollen (65, 67) in der WEise vorgeschaltet sind, dass ihre Ventilblattbahnen (V 23, V 24) bündig zueinander zwischen die beiden Bodenblattbahnen (B 51, B 52) laufen, wobei die Anordnung der beiden Ventilblattvorratsrollen (66, 67) so getroffen ist, dass ihre Ventilblattbahnen (V 23, V 24) einen zur Bildung eines vorstehenden Füllschlauches (27, Fig.9) ausreichenden Betrag (s) gegenüber der Innenkante (6U) der die äusseren Bodenblätter (51) liefernden Bodenblattbahn (B 51) vorstehen, dass im Bereich (s) der beiden Ventilblattbahnen und im Abstand eines geraden VielfachenQ0985G/1754BADder Bodenblattbreite vom Querschneider (46) ein im Arbeitetakt bewegbarer TrennechweiBstempel (69) mit einer Gegendruckbacke (7o) vorgesehen ist, der eine U-förmige Ausstanzung (72) unter gleichzeitiger Verschweiesung der beiden Ventilblattbahnen länge der Kante der Ausstanzung erzeugt und dass zwischen den Bodenblattvorratsrollen (59, 6o) und dem Vorziehrollenpaar (44) im Uberdeckungsbereich der beiden Dodenblattbahnen ein im Arbeitstakt bewegbares Schweissbackenpaar (73, 74) und ein letzterem zugeordnetes, ortsfestes Trennblech (75) zwischen den beiden Ventll-Llattbahnen vorgesehen ist, und zwar zum Anbringen der LängsschweissnHhte (7C, 76')·II. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2? - 3o, dadurch gekennzeichnet, dass der Querschneider (46) als Trennschweissvorrichtung ausgebildet ist.ORIGINALMOLeerseite
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1922826A DE1922826C3 (de) | 1969-05-05 | 1969-05-05 | Aus einem Schlauchabschnitt aus thermoplastischer Kunststoffolie hergestellter Sack mit einer Kreuzbodenfaltung sowie Verfahren und Vorrichtung zu seiner Herstellung |
NL7006163A NL7006163A (de) | 1969-05-05 | 1970-04-28 | |
FR7015895A FR2042399A1 (en) | 1969-05-05 | 1970-04-30 | Plastic sack |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1922826A DE1922826C3 (de) | 1969-05-05 | 1969-05-05 | Aus einem Schlauchabschnitt aus thermoplastischer Kunststoffolie hergestellter Sack mit einer Kreuzbodenfaltung sowie Verfahren und Vorrichtung zu seiner Herstellung |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1922826A1 true DE1922826A1 (de) | 1970-12-10 |
DE1922826B2 DE1922826B2 (de) | 1973-07-19 |
DE1922826C3 DE1922826C3 (de) | 1974-02-21 |
Family
ID=5733268
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1922826A Expired DE1922826C3 (de) | 1969-05-05 | 1969-05-05 | Aus einem Schlauchabschnitt aus thermoplastischer Kunststoffolie hergestellter Sack mit einer Kreuzbodenfaltung sowie Verfahren und Vorrichtung zu seiner Herstellung |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1922826C3 (de) |
FR (1) | FR2042399A1 (de) |
NL (1) | NL7006163A (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3979049A (en) * | 1973-05-10 | 1976-09-07 | Windmoller & Holscher | Cross-bottom bag |
EP0285940A2 (de) * | 1987-04-08 | 1988-10-12 | Nordenia Verpackungswerke Ag | Sack mit Sackböden, die durch Einwärtsfalten der Sackwände aus Faltklappen gebildet und mit Deckblättern verstärkt sind |
US5618113A (en) * | 1993-12-02 | 1997-04-08 | Super Sack Mfg. Corp. | Bulk container with glued bottom |
WO1997029904A1 (en) * | 1996-02-14 | 1997-08-21 | ELC Produtos de Segurança Indústria e Comércio Ltda. | Method and applicator for applying closures to envelopes |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2832391C2 (de) * | 1978-07-24 | 1980-04-30 | Windmoeller & Hoelscher, 4540 Lengerich | Vorrichtung zum Aufbringen von Bahnabschnitten auf ein flachliegendes Werkstück |
EP0074362B1 (de) * | 1981-03-18 | 1985-09-04 | Johnsen & Jorgensen Jaypak Limited | Sack und vorrichtung zu dessen herstellung |
-
1969
- 1969-05-05 DE DE1922826A patent/DE1922826C3/de not_active Expired
-
1970
- 1970-04-28 NL NL7006163A patent/NL7006163A/xx unknown
- 1970-04-30 FR FR7015895A patent/FR2042399A1/fr not_active Withdrawn
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3979049A (en) * | 1973-05-10 | 1976-09-07 | Windmoller & Holscher | Cross-bottom bag |
EP0285940A2 (de) * | 1987-04-08 | 1988-10-12 | Nordenia Verpackungswerke Ag | Sack mit Sackböden, die durch Einwärtsfalten der Sackwände aus Faltklappen gebildet und mit Deckblättern verstärkt sind |
EP0285940A3 (en) * | 1987-04-08 | 1989-09-20 | Nordenia Verpackungswerke Ag | Bag with bottom formed by folding inwardly wall parts in the form of foldable flaps and being reinforced by means of covering sheets |
US5618113A (en) * | 1993-12-02 | 1997-04-08 | Super Sack Mfg. Corp. | Bulk container with glued bottom |
US5695287A (en) * | 1993-12-02 | 1997-12-09 | Super Sack Manufacturing Corp. | Bulk container with glued bottom |
WO1997029904A1 (en) * | 1996-02-14 | 1997-08-21 | ELC Produtos de Segurança Indústria e Comércio Ltda. | Method and applicator for applying closures to envelopes |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE1922826B2 (de) | 1973-07-19 |
DE1922826C3 (de) | 1974-02-21 |
FR2042399A1 (en) | 1971-02-12 |
NL7006163A (de) | 1970-11-09 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE60030937T2 (de) | Maschine zur Herstellung von Kunststoffbeuteln | |
EP1464578A1 (de) | Schlauchbeutelmaschine | |
DE2534306A1 (de) | Standfaehiger behaelter, tuete oder beutel | |
DE2249584A1 (de) | Kunststoffbeutel und verfahren zu ihrer herstellung | |
DE3211217A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum herstellen und stapeln von beuteln aus thermoplastischer kunststoffolie | |
DE1922826A1 (de) | Aus Kunststoffolie hergestellter Sack sowie Verfahren und Vorrichtung zu seiner Herstellung | |
DE2157072C3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Herstellen von gefüllten Beuteln oder Tragetaschen aus thermoplastischer Kunststoffolie | |
DE2730132A1 (de) | Beutel aus folienmaterial | |
DE1436858A1 (de) | Ventilsack aus Kunststoff-Folie und Verfahren sowie Vorrichtung zum Herstellen seines Ventils | |
DE1235720B (de) | Kunststoff-Ventilsack sowie Verfahren und Vorrichtung zu seiner Herstellung | |
DE2558755A1 (de) | Einrichtung zur herstellung, zum auffuellen mit einem beliebigen material und zum verschliessen eines kunststoffbeutels u.dgl. | |
DE4244024A1 (de) | Kordelzugbeutel und Verfahren und Vorrichtung zu dessen Herstellung | |
EP0917948A1 (de) | Vorrichtung zum Herstellen von wieder verschliessbaren Beuteln | |
DE3740058C2 (de) | ||
DE102005057669A1 (de) | Beutel sowie Herstellungsverfahren dafür | |
EP1232850A2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Ausbilden und/oder Verschliessen einer Verpackungseinheit | |
DE1479856B2 (de) | Verfahren und vorrichtung zum herstellen von aus schweissbarer kunststoffolie bestehenden beuteln mit anschweissteilen aus kunststoff | |
DE1436858C (de) | Kunststoff-Ventilsack mit einer beim Füllvorgang senkrecht verlaufenden Flachlängsschweißnaht sowie Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen seines Ventilschlau- , ches | |
DE8610785U1 (de) | Schlauchbeutelmaschine | |
DE69712516T2 (de) | Dichter beutel und verfahren zu seiner herstellung und zu seiner befüllung mit einer flüssigkeit | |
DE2814531C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Verpackungen mit einer Stülpklappe | |
DE102005018548A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von wiederholt zu öffnenden und zu schließenden Beuteln oder Säcken | |
DE102005018545A1 (de) | Verfahren zur Herstellung und Befüllung von Beuteln oder Säcken | |
DE1479479C3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum maschinellen Herstellen von Schnurzugbeuteln aus schweißbarem Material | |
DE1411859C (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Her stellen von Kunststoff Ventilsacken |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) |