[go: up one dir, main page]

EP2602204B1 - Karton zum Verpacken von beutelartigen Getränkebehältnissen, Maschine zum Verschließen einer Verpackung und Verfahren zum Verschließen einer Verpackung - Google Patents

Karton zum Verpacken von beutelartigen Getränkebehältnissen, Maschine zum Verschließen einer Verpackung und Verfahren zum Verschließen einer Verpackung Download PDF

Info

Publication number
EP2602204B1
EP2602204B1 EP11191871.0A EP11191871A EP2602204B1 EP 2602204 B1 EP2602204 B1 EP 2602204B1 EP 11191871 A EP11191871 A EP 11191871A EP 2602204 B1 EP2602204 B1 EP 2602204B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
closing
packing
stiffening
carton
folding
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP11191871.0A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2602204A1 (de
Inventor
Michael Kurz
Wolfgang Embach
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
INDAG Gesellschaft fuer Industriebedarf mbH and Co Betriebs KG
Original Assignee
INDAG Gesellschaft fuer Industriebedarf mbH and Co Betriebs KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to PT111918710T priority Critical patent/PT2602204E/pt
Application filed by INDAG Gesellschaft fuer Industriebedarf mbH and Co Betriebs KG filed Critical INDAG Gesellschaft fuer Industriebedarf mbH and Co Betriebs KG
Priority to ES11191871.0T priority patent/ES2470345T3/es
Priority to EP11191871.0A priority patent/EP2602204B1/de
Priority to DK11191871.0T priority patent/DK2602204T5/da
Priority to PL11191871T priority patent/PL2602204T3/pl
Priority to RS20140206A priority patent/RS53283B/en
Priority to SI201130187T priority patent/SI2602204T1/sl
Priority to TW101142483A priority patent/TWI535635B/zh
Priority to RU2012148418/12A priority patent/RU2530869C2/ru
Priority to CA2795779A priority patent/CA2795779C/en
Priority to JP2012252398A priority patent/JP5542189B2/ja
Priority to ZA2012/08913A priority patent/ZA201208913B/en
Priority to UAA201213627A priority patent/UA104955C2/uk
Priority to KR20120138945A priority patent/KR101496695B1/ko
Priority to BRBR102012030768-5A priority patent/BR102012030768A2/pt
Priority to SA112340054A priority patent/SA112340054B1/ar
Priority to CL2012003407A priority patent/CL2012003407A1/es
Priority to MX2012014162A priority patent/MX2012014162A/es
Priority to CN201210514816.7A priority patent/CN103129759B/zh
Priority to US13/705,520 priority patent/US9540141B2/en
Priority to ARP120104560A priority patent/AR089086A1/es
Publication of EP2602204A1 publication Critical patent/EP2602204A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2602204B1 publication Critical patent/EP2602204B1/de
Priority to HRP20140349AT priority patent/HRP20140349T1/hr
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D71/00Bundles of articles held together by packaging elements for convenience of storage or transport, e.g. portable segregating carrier for plural receptacles such as beer cans or pop bottles; Bales of material
    • B65D71/06Packaging elements holding or encircling completely or almost completely the bundle of articles, e.g. wrappers
    • B65D71/38Packaging elements holding or encircling completely or almost completely the bundle of articles, e.g. wrappers the packaging elements, e.g. wrappers being formed by folding and interconnecting two or more blanks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D25/00Details of other kinds or types of rigid or semi-rigid containers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B43/00Forming, feeding, opening or setting-up containers or receptacles in association with packaging
    • B65B43/24Breaking creases to facilitate setting-up cartons
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B5/00Packaging individual articles in containers or receptacles, e.g. bags, sacks, boxes, cartons, cans, jars
    • B65B5/02Machines characterised by incorporation of means for making the containers or receptacles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B5/00Packaging individual articles in containers or receptacles, e.g. bags, sacks, boxes, cartons, cans, jars
    • B65B5/04Packaging single articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B51/00Devices for, or methods of, sealing or securing package folds or closures; Devices for gathering or twisting wrappers, or necks of bags
    • B65B51/02Applying adhesives or sealing liquids
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B51/00Devices for, or methods of, sealing or securing package folds or closures; Devices for gathering or twisting wrappers, or necks of bags
    • B65B51/02Applying adhesives or sealing liquids
    • B65B51/023Applying adhesives or sealing liquids using applicator nozzles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B7/00Closing containers or receptacles after filling
    • B65B7/16Closing semi-rigid or rigid containers or receptacles not deformed by, or not taking-up shape of, contents, e.g. boxes or cartons
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/0085Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper the container body comprising two mating compartments hinged together
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/42Details of containers or of foldable or erectable container blanks
    • B65D5/44Integral, inserted or attached portions forming internal or external fittings
    • B65D5/441Reinforcements
    • B65D5/443Integral reinforcements, e.g. folds, flaps
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D77/00Packages formed by enclosing articles or materials in preformed containers, e.g. boxes, cartons, sacks or bags
    • B65D77/04Articles or materials enclosed in two or more containers disposed one within another
    • B65D77/06Liquids or semi-liquids or other materials or articles enclosed in flexible containers disposed within rigid containers
    • B65D77/062Flexible containers disposed within polygonal containers formed by folding a carton blank

Definitions

  • the invention relates to a carton for packaging bag-type beverage containers, a machine for closing a package and a method for closing a package.
  • the document DE 94 20 577 U discloses a package, in particular made of cardboard with a closure made of cardboard. Another box is out FR 2 899 880 known.
  • the document DE 197 45 854 C1 discloses a method and apparatus for packaging bags in packaging containers.
  • a packaging process should be as efficient and fast as possible and tailored to the packaging.
  • a carton according to the invention is a carton for packaging bag-type beverage containers, which stands in the unfolded state on two sides designated as bottom surfaces. It includes two halves open at the top. The floor areas are bounded on four sides by cardboard sides, which thus represent the lateral boundaries of the halves. These two halves can therefore be filled, for example, with the containers to be packaged.
  • the two halves have a common longitudinal side, which is folded in the unfolded state (approximately) in the middle.
  • the two halves can be folded.
  • the folding preferably takes place about an axis which runs (approximately) through the middle of the common longitudinal side.
  • the length of the longitudinal side is determined by one side of the bottom surface and is preferably greater than the length of the other side of the bottom surface, which determines the length of the other side of the cardboard, which is referred to as the transverse side and with the long sides and the bottom (approximately) includes a right angle.
  • a long common longitudinal side can make the connection between the two halves stable.
  • the longitudinal side is shorter than the transverse side.
  • each stiffening tab comprises an inner side and an outer side, wherein the outer side denotes the side of the stiffening strap, which is directed in the erected state in the outward direction.
  • the inner side is oriented in the erected state, that it is aligned in the direction of one half of the carton.
  • the stiffening tabs are hinged into the inside of the carton, so that they protrude into the interior of the carton.
  • the inside advantageously shows a bottom surface of one of the halves.
  • the stiffening tab is approximately parallel to a bottom surface of the carton.
  • approximately parallel in this specification means that the deviation from a parallel course of stiffening tab and bottom surface is not large, that is, the two planes, which are determined by one comprising the bottom surface and one comprising the stiffening tab, an angle with each other of not more than 40 ° or 30 ° or 20 ° or 10 ° in absolute terms.
  • the carton preferably has a longitudinal side designated as outer or outer, in which parts of this longitudinal side or the entire longitudinal side are extended.
  • longitudinal sides "lying outside” or “outer” means only that it is a longitudinal side parallel to the common longitudinal side, but not identical to the common longitudinal side.
  • An outer longitudinal side is in the case of unfolded cardboard then outside.
  • the extension (s) is in the erected condition when aligned as an extension of the longitudinal side (significantly) higher than a part of a longitudinal side and / or a longitudinal side of one of the halves and / or the height of the half of the common longitudinal side.
  • closure side (s) The cardboard regions projecting beyond the common longitudinal side or a part or parts of a longitudinal side on one longitudinal side are referred to below as closure side (s).
  • the outer sides of two stiffening tabs come to lie on each other, which are in the open state at two different halves of the carton.
  • the stiffening tabs protrude into the carton interior and are adapted to be connected by means of a closure means.
  • closure means for example, glue, hot glue, adhesive, hot melt adhesive, adhesive tape, fasteners with metal compounds such as staples and staples, but also plastic compounds.
  • closure side comes to lie on the other outer longitudinal side.
  • the other longitudinal side is in this case the outer longitudinal side, which does not include the closure side.
  • the carton is in the closed state.
  • a closure means such as, for example, adhesive, glue, hot glue, hot glue or another previously mentioned closure means.
  • the carton can be filled (open or closed) with stand-up pouches, with stand-up pouches being provided in each half.
  • the stand-up pouches are preferably in the respective halves and point with the bottom to the common longitudinal side.
  • the stand-up pouches in different halves thus have their bottoms facing each other.
  • the stand-up pouches can be foil pouches.
  • the stand-up pouches can be filled with drinks.
  • the closed carton is filled with stand-up pouches.
  • the cardboard material comprises solid board.
  • This is in contrast to corrugated cardboard or corrugated cardboard with the same weight not so stable, but can be used for a carton according to the invention, as it receives additional stability during stacking and transport through the stiffening straps.
  • Full cardboard has no voids, such as those found in corrugated cardboard. It preferably has a material thickness of more than 0.5 mm or 1 mm or 2 mm and less than 5 mm or 2.5 mm. Solid cardboard is easier to handle than corrugated board, it is not so shock sensitive and can be stacked in virtually any stack heights and very compact and space-saving. The advantages of solid board can be exploited in a carton according to the invention.
  • the solid board may be used for a cardboard according to the invention in a simple position. But also embodiments in which parts are double in the unfolded box and thereby reinforced, are possible. It should also be noted that in a cardboard material comprising solid board, other parts may be introduced, which cause additional positive material properties. For example, a tear thread made of plastic in the solid board may be present. Also, threads or strips or inserts of solid plastic may be present to increase stability in some embodiments.
  • a machine for closing a package according to the invention will be described below. It is particularly suitable for closing a carton according to the invention, but may possibly also close other packages. In particular, it is also suitable for carrying out the steps of a method according to the invention. As a result, each step performed by the machine can also represent a step in one embodiment of the method according to the invention.
  • a machine according to the invention comprises a transport device, such as a feed device, which can convey the packaging through the machine, wherein the packaging is preferably already filled with a product or other containers.
  • the packaging may e.g. be filled with foil bags such as stand-up pouches.
  • the prefolding devices may for example be formed as wedges and then be referred to as Vorfaltkeile in the case, for example.
  • the example be designed as a wedge-shaped Vorfaltvorraumen bevelled forward, so that the packaging is less easily damaged when the stiffening tabs.
  • movable aids for example in the form of a movable up and down bracket, a rotatably mounted wedge or plate or in similar form, which are capable of overhanging in the direction of the rear stiffening tabs towards the inside of the package.
  • the direction is referred to as the direction in which the transport device performs the packaging during a normal closing operation. If the following is the front and rear stiffening tabs, this may refer to the front and rear stiffening tabs in the running direction.
  • the package is advantageously transported in a direction parallel to its longitudinal sides during a normal closing operation.
  • these aids are movable so that they can stabilize the stiffening tabs lying behind in the direction of travel downwards until they can be stabilized by another part of the machine.
  • the aids may be rotatable to pass under the tapered region and thereby stabilize the stiffening tabs in the rearward direction until they are held in place by the prefolding device can be.
  • the machine also includes one, two or more folding aids that can fold the two halves of the package into a position where the bottom surfaces of the package enclose an angle of about 90 ° or between 75 ° and 105 ° or between 45 ° and 135 ° ,
  • It further comprises one, two or more folding devices, each of which may be formed as the same component as a Vorfaltvorraum or as a separate component, and against the packaging can be pressed with the stiffening tabs, so that the stiffening tabs thereafter approximately parallel to the bottom surface the packaging run. By pressing the stiffening tabs can be folded over and / or aligned.
  • the meaning of the term "approximately parallel” here is the same, which has already been explained in connection with a carton according to the invention.
  • Vorfaltvorrichungen formed as Vorfaltkeile and the folding devices as the same component as the Vorfaltvorraumen, so they can be designed so that the alignment of the stiffening plates is approximately parallel to the bottom surface of the package by side surfaces of Vorfaltkeile.
  • the machine also includes one or two movable nozzles suitable for sequentially or simultaneously with two stiffening tabs located on different lateral sides a closure agent application, for example in the form of a closure means track to provide.
  • the closure means track may comprise or be formed as a continuous closure means track and / or a track of closure means droplets or dots and / or interrupted closure means regions.
  • Closing means may be applied, for example, in the form of individual, for example, point or area-like applications.
  • nozzle (s) is / are advantageously arranged to engage two stiffening tabs which connect to transverse sides of the same half of the package.
  • the closure means is applied while the package is in a position in which the two bottom surfaces of the package enclose an angle of about 90 ° or between 75 ° or 105 ° or between 45 ° and 135 °. Namely, in this position, a folding back of the stiffening tabs can be prevented to its original position, that each two tabs, which are opposite to each other on different halves, prevent each other from folding back into the starting position.
  • the machine has a closing possibility, in which the packaging can then be completely closed and on components for guiding the packaging out of the machine.
  • the movable tool (s), which are capable of buckling rearward stiffening tabs toward the inside of the package may be additionally lowered into the machine during the start of transport of the package, such that they allow the in the direction of the front stiffening brackets when transporting the packaging under the / the aid (s) can break through and then then be moved so that they can bend over the stiffening straps on the back.
  • the nozzle (s) on the stiffening tabs bring a closure means from inside to outside, so that the closure means is as fresh as possible when closing the package.
  • "From inside to outside” in this case means that the relative direction of movement of the nozzles to the stiffening tabs is such that the closure agent application starts at a position on the stiffening tabs closer to the common longitudinal side of the package halves than the position in which the stiffener tabs Closure agent application ends.
  • two nozzles are movably arranged so that they can apply a closure agent application, which is applied to two stiffening tabs of a half, in each case starting from one of the common longitudinal side of the two half-facing side of a stiffening strap to one of the outer longitudinal side of one of the two halves close-lying side of the stiffening strap extends.
  • an additional nozzle for a closure means which can provide a longitudinal side of the package with a closure agent application, the longitudinal side being provided with closure agent application being an outer longitudinal side and the other outer longitudinal side having a closure side. On this long side with closure agent application comes then when closing the closure side of the other long side to lie. Thus, the packaging can be closed on the long side.
  • the machine includes one, two or more folding aids whose surface incline (s) are / are such that the folding aid or combination of folding aids dictate the desired folding angle with the surface inclination, so that the packaging on these folding aids automatically in the Position in which the bottom surfaces of the two halves enclose an angle of about 90 ° or between 75 ° and 105 ° or between 45 ° and 135 °.
  • each of these folding aids may also be vertically movable individually or with one or more other folding aids in order to allow upward movement of the packaging.
  • two folding aids can be arranged so that the planes in which the two surfaces lie to one another, the intended folding angle of about 90 ° or between 75 ° and 105 ° or between 45 ° and 135 ° inclusive ⁇ en.
  • the machine includes two or more plates that are horizontally movable toward and away from each other, and with the aid of which the pressing of the package with the stiffening tabs against the folding devices can be performed.
  • the arrangement of the plates can also be described as a kind of press. These can be considered depending on the embodiment as folding aids or as a separate machine parts. They may be present in various embodiments in combination with or without the above-described folding aids.
  • the machine includes two or more plates through which the package can be compressed to close. They may be formed as the same plates as the plates described above or other / additional plates. These plates are arranged horizontally movable similar to the plates described in the previous paragraph.
  • a plate may be the area of the base of the bottom surface of the packaging, or a smaller area than the base area of the bottom surface of the package or a larger footprint than the bottom surface of the package.
  • Some embodiments include that the machine comprises a printing device, by which pressure is generated from above after closing the packaging in order to distribute closure means between the closure side and the closure side and to bring it in good contact with the longitudinal side and the closure side.
  • the folding device (s) and the nonsealing nozzle (s) are / are arranged in two successive stations in the transport device, for example a feed device. This makes it possible to simultaneously treat a package with the folding device (s) and another packaging with the nozzle (s) and the closure possibility and can thus serve to speed up the process sequence.
  • the stations in the machine are arranged so that the station is passed through with the folding devices in front of the station with nozzle (s) and closure possibility.
  • the invention comprises a method for closing a package, in particular a carton according to the invention by a closing machine, in particular a machine according to the invention for closing a package.
  • An embodiment of the method may include performing the steps using an embodiment of the inventive machine. Further embodiments of the method can be done using parts of an embodiment of a erfindungsgze hybrid machine. Conversely, auxiliaries used for the method can also be used in embodiments of a machine according to the invention.
  • the method according to the invention comprises several steps. It comprises the step of bending over the stiffening straps lying in the direction of travel, preferably by one, two or more parts designated as prefolding devices, and of bending over the rearward stiffening straps, preferably by one, two or three movable aids. Further, the method includes flipping the two halves so that their bottom surfaces enclose an angle of about 90 ° or between 75 ° and 105 ° or between 45 ° or 135 °.
  • the method comprises pressing the package including the stiffening tabs against one or more folding devices, whereby the stiffening tabs then run approximately parallel to the bottom surfaces of the package.
  • the meaning of the term "approximately parallel” has already been explained in connection with the carton.
  • the method comprises the application of a closure means, for example in the form of a closure means track, on the outer side of two stiffening tabs.
  • the closure means track may comprise or be formed as a continuous closure means track and / or a track of closure means droplets or dots and / or interrupted closure means regions. Closing means may be applied, for example, in the form of individual, for example, point or area-like applications.
  • This sealant application (s) can / can be done by nozzle (s) or other dosing agents for applying the closure means.
  • the nozzle (s) may advantageously be arranged to apply, on at least two stiffening tabs, closure means which connect to transverse sides of the same half of the package.
  • the method comprises closing the packaging, whereby in each case the outer side of a stiffening tab entrusted with closure means and a stiffening tab encompassed by the other packaging half meet one another and are fastened to one another by the closure means.
  • the method of kinking the front stiffening tabs and pressing against one or more folding devices is performed by means of one or more identical components.
  • This may include that the folding device and the prefolding device are designed as one component or one folding device each and one prefolding device as one component.
  • squeezing the package includes pushing the stiffener tabs all the way inward. As described above, they then run approximately parallel to the bottom surface of the package.
  • An advantage of this embodiment may be that stiffener tabs that have been pushed all the way inward thereafter will not readily fold back to the home position and therefore remain more stable in position approximately parallel to the bottom surfaces. The meaning of "about parallel” has already been explained with reference to the carton.
  • the method may also include one or more further steps.
  • the step of pre-breaking the front stiffening tabs in the running direction may be included in the method. This is an extra step in which the stiffening tabs be broken before the repainting.
  • the step of transport to a station can also be included in the method. This step may involve the buckling of the stiffening tabs. The folding of the two halves, so that their bottom surfaces enclose an angle of about 90 ° or between 75 ° and 105 ° or between 45 ° or 135 °, can then be carried out in the station.
  • a transport step to another station may also be included in the method. In this station, for example, the packaging can be closed. The step of transport out of the machine may also be included in the method.
  • FIG. 1 shows an embodiment of a carton 1 in the unfolded state.
  • the carton in the unfolded state, comprises two halves 3a and 3b which stand on the bottom surfaces 2.
  • the two halves 3a and 3b are connected by a common longitudinal side 4, which in the unfolded Condition in the middle is kinked.
  • this embodiment of a carton comprises two longitudinal sides 7.
  • a closure side 6 as an extension of the longitudinal side 7 is present.
  • Other embodiments may also be formed without closure side 6 (not shown here).
  • the carton comprises four transverse sides 8, in the extensions of which in this example the stiffening tabs 5 are attached.
  • both the closure side 6 and the stiffening tabs 5 of this embodiment may also be present only on parts of the longitudinal side 7 and the transverse sides 8 (not shown).
  • Embodiments in which closure sides 6 are arranged on parts of both longitudinal sides 7 are also possible within the scope of the claimed invention (not shown).
  • the stiffening tabs comprise two sides, one of which faces away from the carton in the upwardly oriented state and is referred to as the outside and the other faces towards the carton half and is therefore referred to as inside.
  • the stiffening tabs can be folded in the direction of the cardboard interior.
  • the attachment of the longitudinal sides 7 on the transverse sides 8 can be done for example by tabs 9.
  • the tabs 9 are secured on the transverse sides 8 by a closure means and represent kinked extensions of the longitudinal sides 7.
  • an attachment of tabs, which represent an extension of the transverse sides 8 and are connected to the longitudinal sides 7 are in other embodiments possible.
  • a mixture of the embodiments is possible.
  • the connection of the longitudinal and transverse sides 7 and 8 by tabs can give the carton additional stability. Also possible are embodiments in which the carton is folded from other basic shapes in which, for example, on parts of pages or entire sides of the carton comes to rest twice (not shown).
  • FIG. 1 can be filled in a carton 1 according to the invention both halves 3a, 3b with containers.
  • the two halves 3a, 3b in this case comprise approximately the same fillable volume, which may be determined for example by a product of the bottom surface 2 with the height of half the common longitudinal side 4.
  • the height of the common longitudinal side 4 can be given in this example, for example, by the shortest connection from the bottom side to the bend edge in the middle of the common longitudinal side 4.
  • a cardboard 1 according to the invention can be made of all materials which have sufficient stability. Since additional stability of the closed carton during stacking or transport is given by the stiffening tabs, the carton material can also include solid cardboard next to or instead of corrugated cardboard and corrugated cardboard. Also, these materials can include additional elements such as tear threads or reinforcements made of plastic.
  • each paperboard side comprises one ply of solid paperboard. In other embodiments, one or more sides or sides are reinforced by another layer of the same or different material. In some embodiments, the bottom sides may be reinforced by an insert of reinforcing material, which may comprise the same material as the paperboard material or other material.
  • FIG. 2 shows an embodiment of a carton 1 according to the invention in the closed position.
  • stiffening tabs 5 in this example protrude into the interior of the carton in the closed state and meet two stiffening tabs on each of their outsides.
  • the stiffening tabs 5 are aligned at an approximately right angle to the transverse sides 8. They give the closed carton the necessary stability for transport and stackability.
  • the transverse sides 8 are shown in this picture above, the bottom surface 2 is now located on the side.
  • the fillable volume of the carton 1 is twice as large as the fillable volume of a half 3a, 3b.
  • FIG. 2b shows a closed box with a vertical plan view of the longitudinal sides 7 with the present in some embodiments closure side 6.
  • the closure side 6 is slightly shorter than the longitudinal side 7, so that it does not completely cover the underlying longitudinal side 7 in the closed state ,
  • the closure side 6 can also hide completely the longitudinal side 7 lying below it (not shown).
  • the closure side 6 lies with its inside on the outside of the longitudinal side 7, of which it is no extension in the unfolded state.
  • FIG. 3 shows some steps of an embodiment of the method, in this example using an embodiment of a machine according to the invention and a carton according to the invention.
  • FIG. 3a In the example shown here, this folding takes place by means of two pre-folding devices 10 configured as pre-folding wedges 10.
  • the pre-folding wedges can be bevelled at the front, so that the stiffening tabs 5 are gradually bent. This can prevent damage to the stiffening tabs 5 during the kinking.
  • FIG. 3b shows a step during the further transport after the buckling of the front stiffening tabs 5 in the same machine as FIG. 3a , While the two prefolding wedges 10 in this example keep the stiffening tabs 5 in the running direction down at the locations where the prefolding devices 10, which in this example are in the form of pre-folding wedges 10, rest on the stiffening tabs, the packaging, which in this example is referred to as a Embodiment of a carton 1 according to the invention is shown, further transported. This transport takes place for example by a feed device. As in FIG. 3b recognizable, the closure side 6 is not folded over by the two prefolding 10 in this example.
  • Figure 3c shows a possible arrangement of an aid 14 of a machine according to the invention, which is adapted to fold over the rearward in the direction of stiffening straps 5 toward the inside of the package.
  • a further embodiment of a carton 1 according to the invention is shown, which has the closure side 6 on the other outer longitudinal side than the cartons of FIGS. 3a and 3b ,
  • the step of bending over the rearward stiffening straps which in Figure 3c
  • the movable aid 14 which may be in the form of a rotatably mounted, driven plate or bracket as in this example, the rearward stiffening tabs are folded over into the interior of the package.
  • the plate can advantageously be arranged so that it can be rotated under the chamfer of Vorfaltvorraum 10, so that the rear lying in the direction of stiffening plates 5 are first bent and stabilized by means of aid 14 and then held by the prefolding 10 down.
  • the aid 14 can be movable in several directions.
  • the aid 14 is formed as an obliquely arranged plate or wedge, which on the one hand can be rotatable and on the other hand, the inclination of the plate / wedge is such that in some embodiments, this aid during transport of the package can be placed in the machine in a position where it can break the front stiffener tabs and the tool 14 can be moved on rotation by rotation or the like so that it can fold over the rear stiffener tabs.
  • the stiffening tabs 5 lying behind in the direction of travel are turned over by means of aids 14, they can also reach under the prefolding devices 10, since they are located at the same height as the stiffening tabs 5 located at the front in the running direction and folded over by the prefolding devices 10. This allows the carton to be transported further in the machine even under the prefolding devices.
  • the prefolding devices 10 are also formed as folding devices, so that a position can be achieved that in FIG. 4 shown position and in which the in FIG. 4 shown steps can be performed.
  • FIG. 4 shows some steps of an embodiment of the method using a machine, here by way of example a machine according to the invention and a package, represented in this example by a carton according to the invention.
  • the folding devices which are formed in the example as Vorfaltkeil 10, are advantageously during the in Figures 4a, 4b and 4c Sections always in at least one area with the stiffening tabs 5 in contact so that they stabilize them approximately parallel to the bottom surface 2 of the package.
  • FIG. 4a This shows FIG. 4a the carton where the two halves are already folded to enclose an angle of approximately 90 ° or between 75 ° and 105 ° or between 45 ° and 135 °.
  • Two folding aids 11 are visible, which stabilize the cardboard in its position.
  • the stiffening tabs 5 are preferably stabilized by the lower tips of the folding device designed as a prefolding wedge 10.
  • FIG. 4b two horizontally movable plates 12 are visible, which are in Figure 4c Press the two cardboard halves against each one flat side of the pre-folding wedges 10.
  • the stiffening tabs are aligned approximately parallel to the bottom surfaces 2. Preferably, they are pressed along the entire length against the side of the prefolding wedge. In this case, the range may change in which the folding device is in contact with the packaging.
  • the packaging in this case a cardboard according to the invention
  • a next station which may for example be referred to as a closing station
  • the folding device (s) may have been removed.
  • the folding devices can be arranged, for example, movable vertically or horizontally. The step of further transporting to a next station or removing the folding device (s) may be part of some embodiments of a method and performed by a correspondingly formed part of a machine according to the invention.
  • the stiffening tabs 5 come to lie inside the package (see, for example FIG. 2 ). Also shown is the optionally present in a machine according to the invention printing device 13, which may be vertically movable and which can produce pressure from above after closing the carton by the plate 13 to distribute closure means by pressure and with the longitudinal side 7 and closure side 6 in to bring good contact.
  • the cardboard can be transported out of the machine according to the invention (not shown).
  • FIG. 5 shows the step of applying a closure means on the outside of two stiffening tabs on a cardboard half 3b.
  • the closure means may also be applied to other stiffening tabs (not shown).
  • the carton half 3b may include a closure side 7, in other embodiments a closure side 7 may be present on the carton half 3a or not at all. The embodiment in which carton half 3b includes a closure side and which is shown here may be advantageous in some situations.
  • a application of the closure means on two stiffening tabs 5, which are located on the same cardboard half 3b as the closure side 7, for example, may be advantageous, since a simultaneous application of closure means on the outer longitudinal side of cardboard half 3a can be simplified by a glue trace (not shown) ,
  • the glue trace can be a continuous one and / or comprise a trace of glue droplets and / or interrupted glue areas or individual glue areas or be formed as such.
  • the second cardboard half 3a is not shown, the cardboard is drawn to the common longitudinal side 4, which is located broken off at the kink.
  • the stiffening tabs 4 are already in an approximately parallel to the bottom surface position in this step.
  • the step of applying a closure means performed by two nozzles 16, which may be present in embodiments of a machine according to the invention.
  • the nozzles 16 are preferably arranged to be movable. They are preferably suitable, starting from the closer to the common longitudinal side 4 side closure means applied to the two stiffening tabs 5 of the cardboard half 3b.
  • the closure means is applied in the form of a closure means track 17.
  • the closure means track may comprise or be formed as a continuous closure means track and / or a track of closure means droplets or dots and / or interrupted closure means regions. Closing means may be applied, for example, in the form of individual, for example, point or area-like applications.
  • FIG. 6 shows a schematic sequence of some method steps of an embodiment of a method according to the invention with reference to other figures, which illustrate the steps. Additionally are in FIG. 6 called some machine parts corresponding to the method steps in an exemplary embodiment. However, other embodiments with further steps and / or using other machine parts or only some of the machine parts shown so far in the figures are also part of the invention.
  • the first step of an embodiment comprises the buckling of the front stiffening tabs 5, which in the FIGS. 3a and 3b is recognizable. It takes place, for example, using the pre-folding wedges 10.
  • a further step involves the folding over of the rear reinforcing straps, which in the example shown here can be effected by using the auxiliary means 14 which is shown in FIG Figure 3c is recognizable.
  • the two halves 3a and 3b are folded so that their bottom surfaces 2 enclose an angle of about 90 ° or between 75 ° and 105 ° or between 45 ° and 135 °.
  • FIG. 4a you can already see the box in the desired position. Also visible are the folding aid (s) 11.
  • FIG. 5a The embodiment of in FIG. 5a
  • the machine shown comprises two nozzles 16.
  • the packaging is closed.
  • the closed packaging is in FIG. 4d visible, and the parts used to close the machine off FIG. 4d are the plates 18 and the printing device 13.
  • FIG. 7 shows parts of an embodiment of a machine according to the invention for closing a package.
  • the package 1 is conveyed forward in the machine for closing a package.
  • the stiffening tabs 5 are pre-broken by the aid 14 during the forward transport.
  • the pre-broken stiffening tabs 5 come under the prefolding devices designed as pre-folding wedges in this example.
  • the aid 14 which is rotatably mounted in this example, can now be brought into a position from which it folds over the stiffening tabs 5 located behind in the direction of rotation when rotating in the direction of the prefolding devices. While the tool 14 is moved in the direction of the Vorfaltvorraumen 10, so that the rear stiffening tabs 5 are folded over.
  • the aid 14 may be mounted so that it can pass under the beveled parts of the prefolding devices 10 during the turning operation, so that it can stabilize the rear stiffening tabs 5 in the folded-over position until they have come to lie under the prefolding devices 10.
  • the forward transport can be done here for example by a pusher.
  • the vertically movable folding devices 11 which in this case move, for example, from bottom to top, place the package in a position in which its bottom surfaces make an angle of about 90 ° or between 75 and 105 ° or between 45 ° and 135 °.
  • the folding devices 11 can be arranged, for example, so that they extend to the right and left of the conveyor belt.
  • the package with movable plates 12 can be pressed against the folding device, which is formed in this case as the same component as the prefolding device 10.
  • the stiffening tabs 5 are folded over the entire length to the inside.
  • the packaging can be transported on.
  • closure means can be applied to two outer sides of stiffening tabs.
  • the closure agent application preferably takes place from the inside to the outside.
  • the packaging can be closed by the two horizontal plates 18.
  • the outer sides of each two stiffening tabs come to lie on one another, which lie on different cardboard halves or belong to different cardboard halves.
  • the packaging can be transported out of the machine.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Closing Of Containers (AREA)
  • Cartons (AREA)
  • Container Filling Or Packaging Operations (AREA)
  • Packages (AREA)
  • Making Paper Articles (AREA)
  • Supplying Of Containers To The Packaging Station (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Karton zum Verpacken von beutelartigen Getränkebehältnissen, eine Maschine zum Verschließen einer Verpackung und ein Verfahren zum Verschließen einer Verpackung.
  • Aus dem Stand der Technik ist die Verpackung einzelner Behältnisse, insbesondere einzelner beutelartiger Behältnisse in Kartons oder andere Verpackungsmöglichkeiten für beispielsweise Versand, Transport und Lagerung bekannt. Kartons zum Verpacken sind oft aus Wellpappe ausgeführt oder wie Umzugskartons bereichsweise durch teilweise doppelt gelegten Karton verstärkt. Auch die Verpackung von Behältnissen unter Einsatz von Maschinen zur Verpackung ist bekannt.
  • Aus dem Dokument EP 2 013 093 B1 ist ein verstärkter Karton bekannt. Das Dokument DE 94 20 577 U offenbart eine Verpackung insbesondere aus Karton mit einem Verschluss aus Karton. Ein weiterer Karton ist aus FR 2 899 880 bekannt. Das Dokument DE 197 45 854 C1 offenbart ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Verpacken von Beuteln in Verpackungsbehälter.
  • Aus dem Stand der Technik ergibt sich jedoch das Problem, dass der Einsatz von nicht gewellter Pappe oder nicht gewelltem Karton aus Stabilitätsgründen manchmal nicht ohne zusätzliche Verstärkung durch beispielsweise doppelte Schichten erfolgend kann. Der dadurch entstehende erhöhte Materialeinsatz bzw. die erhöhte Komplexität eines Verfahrens sollen vorzugsweise vermieden werden.
  • Auch sollte ein Verpackungsverfahren möglichst effizient und schnell durchgeführt werden können und auf die Verpackung zugeschnitten sein.
  • Die Aufgabe einen verbesserten Karton, eine verbesserte Maschine zum Verschließen einer Verpackung und ein verbessertes Verfahren zum Verschließen einer Verpackung anzugeben wird gelöst durch einen Karton nach Anspruch 1, eine Maschine nach Anspruch 3, sowie ein Verfahren nach Anspruch 11.
  • Weitere Ausführungsformen werden in den abhängigen Ansprüchen offenbart.
  • Ein erfindungsgemäßer Karton ist ein Karton zum Verpacken von beutelartigen Getränkebehältnissen, der im aufgeklappten Zustand auf zwei als Bodenflächen bezeichneten Seiten steht. Er umfasst dabei zwei oben offene Hälften. Die Bodenflächen werden jeweils an vier Seiten durch Kartonseiten begrenzt, die damit die seitlichen Begrenzungen der Hälften darstellen. Diese beiden Hälften können daher beispielsweise mit den zu verpackenden Behältnissen gefüllt werden. Die beiden Hälften besitzen eine gemeinsame Längsseite, die im aufgeklappten Zustand (ungefähr) in der Mitte geknickt ist. Die beiden Hälften können zusammengeklappt werden. Dabei erfolgt das Zusammenklappen bevorzugterweise um eine Achse, die (ungefähr) durch die Mitte der gemeinsamen Längsseite verläuft.
  • Die Länge der Längsseite wird dabei durch eine Seite der Bodenfläche festgelegt und ist dabei vorzugsweise größer als die Länge der anderen Seite der Bodenfläche, die die Länge der anderen Kartonseite festlegt, die als Querseite bezeichnet wird und die mit den Längsseiten und dem Boden (annähernd) einen rechten Winkel einschließt. Eine lange gemeinsame Längsseite kann die Verbindung zwischen den beiden Hälften stabil gestalten. Es existieren jedoch auch Ausführungsformen, in denen die Längsseite kürzer als die Querseite ist.
  • An den Querseiten befinden sich Versteifungslaschen, die jeweils als eine Verlängerung von Teilen der Querseite oder der ganzen Querseite ausgebildet sind. Sie stehen im gerade ausgerichteten Zustand über die Höhe einer Längsseite und/oder der halben Höhe der gemeinsamen Längsseite und/oder eines Teiles einer Längsseite einer Hälfte hinaus. Hierbei umfasst jede Versteifungslasche eine Innenseite und eine Außenseite, wobei die Außenseite die Seite der Versteifungslasche bezeichnet, die im aufgerichteten Zustand in Richtung außen gerichtet ist. Die Innenseite hingegen ist im aufgerichteten Zustand so ausgerichtet, dass sie in Richtung einer Hälfte des Kartons ausgerichtet ist.
  • Die Versteifungslaschen sind in das Kartoninnere klappbar, so dass sie in das Kartoninnere hineinragen. Damit zeigt die Innenseite dann vorteilhafterweise zu einer Bodenfläche einer der Hälften. In diesem Fall verläuft die Versteifungslasche in etwa parallel zu einer Bodenfläche des Kartons. Der Begriff "etwa parallel" bedeutet in dieser Beschreibung, dass die Abweichung von einem parallelen Verlauf von Versteifungslasche und Bodenfläche nicht groß ist, also die beiden Ebenen, die dadurch bestimmt sind, dass eine die Bodenfläche umfasst und eine die Versteifungslasche umfasst, miteinander einen Winkel von nicht mehr als betragsmäßig 40° oder 30° oder 20° oder 10° einschließen.
  • Zusätzlich verfügt der Karton bevorzugterweise über eine als außen liegende oder äußere bezeichnete Längsseite, bei der Teile dieser Längsseite oder die ganze Längsseite verlängert sind. "Außen liegend" oder "äußere" bedeutet im Fall der Längsseiten nur, dass es sich um eine zur gemeinsamen Längsseite parallele Längsseite handelt, die aber nicht mit der gemeinsamen Längsseite identisch ist. Eine äußere Längsseite liegt im Falle des aufgeklappten Kartons dann außen. Die Verlängerung(en) ist/sind im aufgerichteten Zustand, wenn sie als Verlängerung der Längsseite ausgerichtet ist/sind (deutlich) höher als ein Teil einer Längsseite und/oder eine Längsseite einer der Hälften und/oder der Höhe der Hälfte der gemeinsamen Längsseite. Die über die gemeinsame Längsseite oder einen Teil oder Teile einer Längsseite überstehende Kartonbereiche an einer Längsseite werden im Folgenden als Verschlussseite(n) bezeichnet.
  • Im geschlossenen Zustand des Kartons kommen je die Außenseiten von zwei Versteifungslaschen aufeinander zu liegen, die sich im offenen Zustand an zwei verschiedenen Hälften des Kartons befinden. Im geschlossenen Zustand ragen die Versteifungslaschen ins Kartoninnere und sind dafür geeignet, mittels eines Verschlussmittels verbunden zu werden. Als Verschlussmittel kann hier und auch im weiteren, wenn von Verschlussmittel die Rede ist, beispielsweise Leim, Heißleim, Kleber, Heißkleber, Befestigungsklebeband, Befestigungen mit Metallverbindungen wie Heftklammern und Tackerklammern, aber auch Kunststoffverbindungen verwendet werden. Im geschlossenen Zustand kommt die Verschlussseite auf der anderen äußeren Längsseite zu liegen. Die andere Längsseite ist hierbei die äußere Längsseite, die die Verschlussseite nicht umfasst.
  • In der beanspruchten Ausführungsform befindet sich der Karton im geschlossenen Zustand. Hierbei sind jeweils die Außenseiten zweier Versteifungslaschen, die von verschiedenen Kartonhälften umfasst sind, durch ein Verschlussmittel wie beispielsweise Kleber, Leim, Heißleim, Heißkleber oder ein anderes zuvor genanntes Verschlussmittel miteinander verbunden.
  • Der Karton kann (offen oder geschlossen) mit Standbodenbeuteln gefüllt sein, wobei in jeder Hälfte Standbodenbeutel vorgesehen sind. Die Standbodenbeutel liegen vorzugsweise in den jeweiligen Hälften und weisen mit dem Boden zur gemeinsamen Längsseite. Die Standbodenbeutel in verschiedenen Hälften weisen somit mit ihrem Böden jeweils aufeinander zu. Die Standbodenbeutel können Folienbeutel sein. Die Standbodenbeutel können mit Getränken gefüllt sein.
  • In der beanspruchten Ausführungsform ist der geschlossene Karton mit Standbodenbeuteln gefüllt.
  • In einer weiteren Ausführungsform umfasst das Kartonmaterial Vollpappe. Diese ist im Gegensatz zu Wellpappe oder gewelltem Karton bei gleichem Gewicht nicht so stabil, kann aber für einen erfindungsgemäßen Karton verwendet werden, da dieser durch die Versteifungslaschen zusätzliche Stabilität beim Stapeln und zum Transport erhält. Voll pappe weist keine Hohlräume auf, wie sie beispielsweise in Wellpappe vorliegen. Sie hat bevorzugt eine Materialstärke von mehr als 0,5 mm oder 1 mm oder 2 mm und weniger als 5 mm oder 2,5 mm. Vollpappe lässt sich leichter handhaben als Wellpappe, sie ist nicht so stoßempfindlich und kann in praktisch beliebigen Stapelhöhen und dabei sehr kompakt und platzsparend gestapelt werden. Die Vorteile von Vollpappe können bei einem erfindungsgemäßen Karton ausgenutzt werden. Optional kann die Vollpappe für einen erfindungsgemäßen Karton in einfacher Lage verwendet sein. Aber auch Ausführungsformen, bei der im aufgeklappten Karton Teile doppelt liegen und dadurch verstärkt werden, sind möglich. Hierbei ist zusätzlich zu beachten, dass in einem Kartonmaterial, das Vollpappe umfasst, auch weitere Teile eingebracht sein können, die zusätzliche positive Materialeigenschaften hervorrufen. Beispielsweise kann ein Aufreißfaden aus Kunststoff in der Vollpappe vorhanden sein. Ebenfalls können Fäden oder Streifen oder Einlagen aus einem festen Kunststoff zur Erhöhung der Stabilität in einigen Ausführungsformen vorhanden sein.
  • Eine erfindungsgemäße Maschine zum Verschließen einer Verpackung wird im Folgenden beschrieben. Sie ist insbesondere dazu geeignet, einen erfindungsgemäßen Karton zu verschlie-βen, kann eventuell jedoch auch andere Verpackungen verschließen. Sie ist insbesondere auch dazu geeignet, die Schritte eines erfindungsgemäßen Verfahrens durchzuführen. Dadurch kann jeder von der Maschine durchgeführte Schritt auch einen Schritt in einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens darstellen.
  • Eine erfindungsgemäße Maschine umfasst eine Transportvorrichtung wie beispielsweise eine Vorschubvorrichtung, die die Verpackung durch die Maschine befördern kann, wobei die Verpackung bevorzugterweise bereits mit einem Produkt oder anderen Behältnissen befüllt ist. Die Verpackung kann z.B. mit Folienbeuteln wie etwa Standbodenbeuteln gefüllt sein.
  • Sie umfasst weiterhin ein, zwei oder mehr Teile, die im Folgenden als Vorfaltvorrichtungen bezeichnet werden und die dazu geeignet sind, die in Laufrichtung vorderen Versteifungslaschen während des Transportvorganges in Richtung Innenseite der Verpackung umzuknicken. Die Vorfaltvorrichtungen können beispielsweise als Keile ausgebildet sein und in dem Fall dann beispielsweise als Vorfaltkeile bezeichnet werden. Vorteilhafterweise können die beispielsweise als Keil ausgebildeten Vorfaltvorrichtungen vorne angeschrägt sein, so dass die Verpackung beim Umknicken der Versteifungslaschen weniger leicht beschädigt wird.
  • Weiterhin umfasst sie ein, zwei oder mehr bewegliche Hilfsmittel, zum Beispiel in Form eines auf und ab bewegbaren Bügels, eines drehbar gelagerten Keils oder Platte oder in ähnlicher Form, die geeignet sind, die in Laufrichtung hinten liegenden Versteifungslaschen in Richtung Innenseite der Verpackung umzukicken. Hierbei wird als Laufrichtung die Richtung bezeichnet, in die die Transportvorrichtung die Verpackung während eines normalen Verschließvorganges führt. Wenn im folgenden von vorderen und hinteren Versteifungslaschen die Rede ist, kann sich das auf die in Laufrichtung vorderen und hinteren Versteifungslaschen beziehen. Die Verpackung wird während eines normalen Verschließvorganges vorteilhafterweise in einer Richtung parallel zu ihren Längsseiten transportiert. Vorteilhafterweise sind diese Hilfsmittel so beweglich, dass sie die in Laufrichtung hinten liegenden Versteifungslaschen nach unten geknickt stabilisieren können, bis diese von einem anderen Teil der Maschine stabilisiert werden können. In Ausführungsformen, in denen die Vorfaltvorrichtung(en) vorne abgeschrägt sind, können die Hilfsmittel beispielsweise so drehbar sein, dass sie unter den angeschrägten Bereich gelangen können und damit die hinten in Laufrichtung liegenden Versteifungslaschen stabilisiert werden, bis sie durch die Vorfaltvorrichtung in ihrer Position gehalten werden können.
  • Die Maschine umfasst auch ein, zwei oder mehr Klapphilfen, die die beiden Hälften der Verpackung in eine Position klappen können, in der die Bodenflächen der Verpackung einen Winkel von etwa 90° oder zwischen 75° und 105° oder zwischen 45° und 135° einschließen.
  • Sie umfasst weiterhin ein, zwei oder mehr Faltvorrichtungen, die je als das gleiche Bauteil wie je eine Vorfaltvorrichtung oder als ein separates Bauteil ausgebildet sein kann, und gegen die die Verpackung mit den Versteifungslaschen gedrückt werden kann, so dass die Versteifungslaschen danach etwa parallel zur Bodenfläche der Verpackung verlaufen. Durch das Drücken können die Versteifungslaschen umgeknickt und/oder ausgerichtet werden. Die Bedeutung des Begriffes "etwa parallel" ist hierbei die gleiche, die bereits im Zusammenhang mit einem erfindungsgemäßen Karton erklärt wurde. Sind beispielsweise die Vorfaltvorrichungen als Vorfaltkeile ausgebildet und die Faltvorrichtungen als das gleiche Bauteil wie die Vorfaltvorrichtungen, so können diese so ausgebildet sein, dass das Ausrichten der Versteifungslaschen etwa parallel zur Bodenfläche der Verpackung durch Seitenflächen der Vorfaltkeile erfolgt.
  • Die Maschine umfasst auch eine oder zwei bewegliche Düsen, die dazu geeignet sind, zwei an verschiedenen Querseiten liegende Versteifungslaschen nacheinander oder gleichzeitig mit einer Verschlussmittelauftragung, etwa in Form einer Verschlussmittelspur, zu versehen. Die Verschlussmittelspur kann eine durchgehende Verschlussmittelspur und/oder eine Spur aus Verschlussmitteltröpfchen oder -punkten und/oder unterbrochenen Verschlussmittelbereichen umfassen oder als solche ausgebildet sein. Verschlussmittel kann beispielsweise auch in Form von einzelnen beispielsweise punkt- oder flächenförmigen Auftragungen aufgebracht sein. Hierbei liegt vorzugsweise eine beauftragte Versteifungslasche in Laufrichtung vorne und eine beauftragte Versteifungslasche in Laufrichtung hinten. Die Düse(n) ist/sind vorteilhafterweise so angeordnet, dass sie zwei Versteifungslaschen beauftragen, die an Querseiten der gleichen Hälfte der Verpackung anschließen. Bevorzugterweise erfolgt das Aufbringen des Verschlussmittels, während sich die Verpackung in einer Position befindet, in der die beiden Bodenflächen der Verpackung einen Winkel von etwa 90° oder zwischen 75° oder 105° oder zwischen 45° und 135° einschließen. In dieser Position kann nämlich ein Zurückklappen der Versteifungslaschen in ihre Ausgangsposition dadurch verhindert werden, dass sich je zwei Laschen, die einander auf verschiedenen Hälften gegenüber liegen, gegenseitig am Zurückklappen in die Ausgangsposition hindern.
  • Weiterhin verfügt die Maschine über eine Schließmöglichkeit, in der die Verpackung dann ganz geschlossen werden kann und über Bauteile zur Führung der Verpackung aus der Maschine.
  • Zusätzlich kann es in einigen Ausführungsformen möglich sein, das/die bewegliche(n) Hilfsmittel, die in Laufrichtung hinten liegende Versteifungslaschen in Richtung Innenseite der Verpackung umknicken können, zusätzlich während des Beginn des Transports der Verpackung in die Maschine abgesenkt anzuordnen, so dass sie die in Laufrichtung vorne liegenden Versteifungslaschen beim Transport der Verpackung unter dem/den Hilfsmittel(n) durch vorbrechen können und anschließend dann so bewegt werden, dass sie die hinten liegenden Versteifungslaschen umknicken können.
  • In einer Ausführungsform bringt/bringen die Düse(n) auf den Versteifungslaschen ein Verschlussmittel so von innen nach außen auf, so dass das Verschlussmittel beim Schließen der Verpackung möglichst frisch ist. "Von innen nach außen" bedeutet in diesem Fall, dass die relative Bewegungsrichtung der Düsen zu den Versteifungslaschen so verläuft, dass die Verschlussmittelauftragung an einer Position auf den Versteifungslaschen startet, die näher an der gemeinsamen Längsseite der Verpackungshälften liegt als die Position, in der die Verschlussmittelauftragung endet. Dies kann insbesondere bedeuten, dass zwei Düsen beweglich so angeordnet sind, dass sie eine Verschlussmittelauftragung aufbringen können, die auf zwei Versteifungslaschen einer Hälfte so aufgebracht ist, dass sie sich jeweils beginnend von einer der gemeinsamen Längsseite der beiden Hälfte zugewandten Seite einer Versteifungslasche zur einer der äußeren Längsseite von einer der beiden Hälften naheliegenden Seite der Versteifungslasche erstreckt.
  • In einigen Ausführungsformen ist eine zusätzliche Düse für ein Verschlussmittel vorhanden, die eine Längsseite der Verpackung mit einer Verschlussmittelauftragung versehen kann, wobei die Längsseite, die mit Verschlussmittelauftrag versehen wird, eine äußere Längsseite ist und die andere äußere Längsseite eine Verschlussseite aufweist. Auf dieser Längsseite mit Verschlussmittelauftragung kommt dann beim Schließen die Verschlussseite der anderen Längsseite zu liegen. Damit kann die Verpackung an der Längsseite verschlossen werden.
  • In einigen Ausführungen umfasst die Maschine ein, zwei oder mehr Klapphilfen, deren Oberflächenneigung(en) so ausgebildet ist/sind, dass die Klapphilfe oder die Kombination aus Klapphilfen den gewünschten Aufklappwinkel mit der Oberflächenneigung vorgeben, so dass die Verpackung auf diesen Klapphilfen automatisch in der Position liegt, in der die Bodenflächen der beiden Hälften einen Winkel von etwa 90° oder zwischen 75° und 105° oder zwischen 45° und 135° einschließen. Optional kann jede diese Klapphilfen auch einzeln oder mit einer oder mehreren anderen Klapphilfen zusammen vertikal bewegbar sein, um eine Bewegung der Verpackung nach oben zu ermöglichen. Beispielsweise können zwei Klapphilfen so angeordnet sein, dass die Ebenen, in denen die beiden Oberflächen zueinander liegen, den vorgesehenen Klappwinkel von etwa 90° oder zwischen 75° und 105° oder zwischen 45° und 135° einschlie-βen.
  • In manchen Ausführungsformen umfasst die Maschine zwei oder mehr Platten, die horizontal aufeinander zu und voneinander weg beweglich sind, und mit deren Hilfe das Drücken der Verpackung mit den Versteifungslaschen gegen die Faltvorrichtungen durchgeführt werden kann. Die Anordnung der Platten kann auch als eine Art Presse beschrieben werden. Diese können je nach Ausführungsform als Klapphilfen betrachtet werden oder als eigenständige Maschinenteile. Sie können in verschiedenen Ausführungsformen in Kombination mit zuvor beschriebenen Klapphilfen oder ohne sie vorhanden sein.
  • In weiteren Ausführungsformen umfasst die Maschine zwei oder mehr Platten, durch die die Verpackung zum Schließen zusammengedrückt werden kann. Sie können als die gleichen Platten wie die zuvor beschriebenen Platten ausgebildet sein oder andere/zusätzliche Platten. Diese Platten sind ähnlich den im vorigen Absatz beschriebenen Platten horizontal beweglich angeordnet. Optional kann dabei eine Platte die Fläche der Grundfläche der Bodenfläche der Verpackung, oder eine kleinere Fläche als die Grundfläche der Bodenfläche der Verpackung oder eine größere Grundfläche als die Bodenfläche der Verpackung umfassen.
  • Einige Ausführungsformen umfassen, dass die Maschine eine Druckvorrichtung umfasst, durch die nach dem Schließen der Verpackung Druck von oben erzeugt wird, um Verschlussmittel zwischen Verschlussseite und der mit Verschlussmittel beauftragten Längsseite durch Druck zu verteilen und mit Längsseite und Verschlussseite in guten Kontakt zu bringen.
  • In einigen Ausführungsformen ist/sind die Faltvorrichtung(en) und die Düse(n) mit Verschlussmöglichkeit in zwei in der Transportvorrichtung, beispielsweise einer Vorschubvorrichtung, aufeinanderfolgenden Stationen angeordnet. Dies ermöglicht, gleichzeitig eine Verpackung mit der/den Faltvorrichtung(en) und eine andere Verpackungen mit der/den Düse(n) und der Verschlussmöglichkeit zu behandeln und kann damit einer Beschleunigung des Verfahrensablaufes dienen. Hierbei sind die Stationen in der Maschine so angeordnet, dass die Station mit den Faltvorrichtungen vor der Station mit Düse(n) und Verschlussmöglichkeit durchlaufen wird.
  • Weiterhin umfasst die Erfindung ein Verfahren zum Verschließen einer Verpackung, insbesondere eines erfindungsgemäßen Kartons durch eine Verschließmaschine, insbesondere eine erfindungsgemäße Maschine zum Verschließen einer Verpackung. Eine Ausführungsform des Verfahrens kann das Ausführen der Schritte unter Verwendung einer Ausführungsform der erfindungsgemäßen Maschine umfassen. Weitere Ausführungsformen des Verfahrens können unter Verwendung von Teilen einer Ausführungsform einer erfindungsgmäßen Maschine geschehen. Umgekehrt können für das Verfahren verwendete Hilfsmittel auch in Ausführungsformen einer erfindungsgemäßen Maschine verwendet werden.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren umfasst mehrere Schritte. Es umfasst den Schritt des Umknickens der in Laufrichtung vorne liegenden Versteifungslaschen, vorzugsweise durch ein, zwei oder mehr als Vorfaltvorrichtungen bezeichnete Teile und des Umknickens der in Laufrichtung hinten liegenden Versteifungslaschen vorzugsweise durch ein, zwei oder drei bewegliche Hilfsmittel. Weiter umfasst das Verfahren das Klappen der beiden Hälften, so dass ihre Bodenflächen einen Winkel von etwa 90° oder zwischen 75° und 105° oder zwischen 45° oder 135° einschließen.
  • Weiterhin umfasst das Verfahren ein Drücken der Verpackung inklusive der Versteifungslaschen gegen eine oder mehrere Faltvorrichtungen, wodurch die Versteifungslaschen dann etwa parallel zu den Bodenflächen der Verpackung verlaufen. Die Bedeutung des Begriffs "etwa parallel" wurde bereits im Zusammenhang mit dem Karton erläutert. Ferner umfasst das Verfahren das Aufbringen eines Verschlussmittels, etwa in Form einer Verschlussmittelspur, auf der Au-βenseite von zwei Versteifungslaschen. Die Verschlussmittelspur kann eine durchgehende Verschlussmittelspur und/oder eine Spur aus Verschlussmitteltröpfchen oder -punkten und/oder unterbrochenen Verschlussmittelbereichen umfassen oder als solche ausgebildet sein. Verschlussmittel kann beispielsweise auch in Form von einzelnen beispielsweise punkt- oder flächenförmigen Auftragungen aufgebracht sein. Hierbei liegt vorzugsweise eine beauftragte Versteifungslasche in Laufrichtung vorne und eine beauftragte Versteifungslasche in Laufrichtung hinten. Diese Verschlussmittelauftragung(en) kann/können durch Düse(n) oder sonstige Dosiermittel zum Auftragen des Verschlussmittels erfolgen. Die Düse(n) kann/können vorteilhafterweise so angeordnet sein, dass sie mindestens auf zwei Versteifungslaschen Verschlussmittel auftragen, die an Querseiten der gleichen Hälfte der Verpackung anschließen.
  • Weiterhin umfasst das Verfahren ein Schließen der Verpackung, wodurch jeweils die Außenseite einer mit Verschlussmittel beauftragten Versteifungslasche und einer von der anderen Verpackungshälfte umfassten Versteifungslasche aufeinander treffen und durch das Verschlussmittel aneinander befestigt werden.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform wird das Verfahren des Umknickens der vorne liegenden Versteifungslaschen und des Drückens gegen eine oder mehrer Faltvorrichtungen mit Hilfe eines oder mehrere gleicher Bauteile durchgeführt. Dies kann umfassen, dass die Faltvorrichtung und die Vorfaltvorrichtung als ein Bauteil oder je eine Faltvorrichtung und je eine Vorfaltvorrichtung als ein Bauteil ausgebildet sind.
  • In anderen Ausführungsformen umfasst das Drücken der Verpackung inklusive der Versteifungslaschen ein Nach-innen-Drücken der Versteifungslaschen auf ganzer Länge. Wie zuvor beschrieben, verlaufen sie dann etwa parallel zur Bodenfläche der Verpackung. Ein Vorteil dieser Ausführungsform kann sein, dass Versteifungslaschen, die auf ganzer Länge nach innen gedrückt wurden, danach nicht so leicht wieder in die Ausgangsposition zurückklappen und daher stabiler in der Position etwa parallel zu den Bodenflächen bleiben. Die Bedeutung von "etwa parallel" wurde bezüglich des Kartons bereits erklärt.
  • Weiterhin kann das Verfahren in einigen Ausführungsformen auch noch ein oder mehrer weitere Schritte umfassen. Dazu gehört zum Beispiel der Schritt des Transports der Verpackung in die Maschine. Auch der Schritt des Vorbrechens der in Laufrichtung vorderen Versteifungslaschen kann im Verfahren umfasst sein. Dies ist ein zusätzlicher Schritt, in dem die Versteifungslaschen vor dem Umkicken vorgebrochen werden. Auch der Schritt des Transports in eine Station kann im Verfahren umfasst sein. Dieser Schritt kann das Umknicken der Versteifungslaschen umfassen. Das Klappen der beiden Hälften, so dass ihre Bodenflächen einen Winkel von etwa 90° oder zwischen 75° und 105° oder zwischen 45° oder 135° einschließen, kann dann in der Station durchgeführt werden. Auch ein Transportschritt in eine weitere Station kann von dem Verfahren umfasst sein. In dieser Station kann beispielsweise die Verpackung geschlossen werden. Auch der Schritt des Transports aus der Maschine kann im Verfahren umfasst sein.
  • Weiter Ausführungsformen werden anhand der Figuren erklärt. Hierbei zeigt:
  • Figur 1
    Einen Ausführungsform eines Kartons im aufgeklappten Zustand;
    Figur 2
    Eine Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Kartons im geschlossenen Zustand;
    Figur 3
    Einige Schritte einer Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Verfahrens unter Verwendung einer Maschine, in diesem Beispiel einer Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Maschine und einer Verpackung, in diesem Beispiel einer Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Kartons;
    Figur 4
    Weitere Schritte einer Ausführungsform des Verfahrens unter Verwendung einer Maschine, in diesem Beispiel einer Ausführungsform der Erfindung und einer Verpackung, in diesem Beispiel einer Ausführungsform eines erfindungsgemäβen Kartons;
    Figur 5
    Weitere Schritte einer Ausführungsform des Verfahrens unter Verwendung einer Maschine, in diesem Beispiel einer Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Maschine und einer Verpackung, in diesem Beispiel einer Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Kartons;
    Figur 6
    Übersicht über den Ablauf der Verfahrensschritte unter Verwendung einer Maschine, in diesem Beispiel einer Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Maschine und einer Verpackung, in diesem Beispiel einer Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Kartons;
    Figur 7
    Teile einer Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Maschine zum Verpacken und Schließen einer Verpackung.
  • Figur 1 zeigt eine Ausführungsform eines Kartons 1 im aufgeklappten Zustand. Der Karton umfasst im aufgeklappten Zustand zwei Hälften 3a und 3b, die auf den Bodenflächen 2 stehen. Die beiden Hälften 3a und 3b sind verbunden durch eine gemeinsame Längsseite 4, die im aufgeklappten Zustand in der Mitte geknickt ist. Weiterhin umfasst diese Ausführungsform eines Kartons zwei Längsseiten 7. An einer Längsseite 7 des Kartons ist in dieser Ausführungsform eine Verschlussseite 6 als Verlängerung der Längsseite 7 vorhanden. Andere Ausführungsformen können auch ohne Verschlussseite 6 ausgebildet sein (hier nicht gezeigt). Weiterhin umfasst der Karton vier Querseiten 8, in deren Verlängerungen in diesem Beispiel die Versteifungslaschen 5 angebracht sind. Sowohl die Verschlussseite 6 als auch die Versteifungslaschen 5 dieser Ausführungsform können jedoch in anderen Ausführungsformen auch nur an Teilen der Längsseite 7 bzw. der Querseiten 8 vorhanden sein (nicht gezeigt). Auch Ausführungsformen, bei denen an Teilen von beiden Längsseiten 7 Verschlussseiten 6 angeordnet sind, sind im Rahmen der beanspruchten Erfindung möglich (nicht gezeigt). Die Versteifungslaschen umfassen zwei Seiten, von denen die eine im nach oben ausgerichteten Zustand vom Karton weg zeigt und als außen bezeichnet wird und die andere zur Kartonhälfte hin zeigt und daher als innen bezeichnet wird. Die Versteifungslaschen sind in Richtung des Kartoninneren klappbar.
  • Die Befestigung der Längsseiten 7 an den Querseiten 8 kann beispielsweise durch Laschen 9 erfolgen. In dem hier gezeigten Fall sind die Laschen 9 auf den Querseiten 8 durch ein Verschlussmittel befestigt und stellen geknickte Verlängerungen der Längsseiten 7 dar. Aber auch eine Befestigung von Laschen, die eine Verlängerung der Querseiten 8 darstellen und mit den Längsseiten 7 verbunden werden, sind in anderen Ausführungsformen möglich. Auch eine Mischung der Ausführungsformen ist möglich. Die Verbindung der Längs- und Querseiten 7 und 8 durch Laschen können dem Karton zusätzliche Stabilität geben. Ebenfalls möglich sind Ausführungsformen, in denen der Karton aus anderen Grundformen gefaltet wird, bei denen beispielsweise an Teilen von Seiten oder ganzen Seiten der Karton doppelt zu liegen kommt (nicht gezeigt).
  • Wie in Figur 1 ersichtlich, können bei einem erfindungsgemäßen Karton 1 beide Hälften 3a, 3b mit Behältnissen gefüllt werden. Die beiden Hälften 3a, 3b umfassen dabei etwa ein gleiches befüllbares Volumen, das beispielsweise durch ein Produkt der Bodenfläche 2 mit der Höhe der halben gemeinsamen Längsseite 4 festgelegt sein kann. Die Höhe der gemeinsamen Längsseite 4 kann in diesem Beispiel beispielsweise durch die kürzeste Verbindung von der Bodenseite zur Knickante in der Mitte der gemeinsamen Längsseite 4 angegeben werden.
  • Ein erfindungsgemäßer Karton 1 kann aus allen Materialien gefertigt sein, die genügend Stabilität aufweisen. Da durch die Versteifungslaschen zusätzliche Stabilität des geschlossenen Kartons beim Stapeln oder Transport gegeben wird, kann das Kartonmaterial neben oder statt Wellpappe und gewelltem Karton auch Vollpappe umfassen. Auch können diese Materialien zusätzliche Elemente wie Aufreißfäden oder Verstärkungen aus Kunststoff umfassen. In einigen Ausführungsformen umfasst jede Kartonseite eine Lage Vollpappe. In anderen Ausführungsformen sind eine oder mehr Seiten oder Seitenteile durch eine weitere Lage des gleichen oder eines anderen Materiales verstärkt. In einigen Ausführungsformen können die Bodenseiten durch eine Einlage aus einem verstärkenden Material verstärkt werden, das das gleiche Material wie das Kartonmaterial oder ein anderes Material umfassen kann.
  • Figur 2 zeigt eine Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Kartons 1 in der geschlossenen Position.
  • Dabei zeigt Figur 2a einen Querschnitt des verschlossenen Kartons parallel zu den Längsseiten 7. Hierbei sieht man, dass die Versteifungslaschen 5 in diesem Beispiel im geschlossenen Zustand in das Kartoninnere hineinragen und je zwei Versteifungslaschen an ihren Außenseiten aufeinander treffen. Die Versteifungslaschen 5 sind in einem etwa rechten Winkel zu den Querseiten 8 ausgerichtet. Sie geben dem geschlossenen Karton die nötige Stabilität für Transport und Stapelbarkeit. Die Querseiten 8 sind in diesem Bild oben dargestellt, seitlich befindet sich nun die Bodenfläche 2. Hier ist aufgrund der Symmetrie erkennbar, warum das befüllbare Volumen des Kartons 1 doppelt so groß ist wie das befüllbare Volumen einer Hälfte 3a, 3b.
  • Figur 2b zeigt einen verschlossenen Karton mit senkrechter Draufsicht auf die Längsseiten 7 mit der in einigen Ausführungsformen vorhandenen Verschlussseite 6. In dem hier gezeigten Beispiel ist die Verschlussseite 6 etwas kürzer als die Längsseite 7, so dass sie die darunter liegende Längsseite 7 im geschlossenen Zustand nicht ganz verdeckt. In anderen Ausführungsformen kann die Verschlussseite 6 auch die unter ihr liegende Längsseite 7 ganz verdecken (nicht gezeigt). Die Verschlussseite 6 liegt mit ihrer Innenseite auf der Außenseite der Längsseite 7, von der sie im aufgeklappten Zustand keine Verlängerung darstellt.
  • Figur 3 zeigt einige Schritte einer Ausführungsform des Verfahrens, in diesem Beispiel unter Verwendung einer Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Maschine und eines erfindungsgemäßen Kartons.
  • Figur 3a zeigt den Schritt des Umknickens der in Laufrichtung vorne liegenden Versteifungslaschen 5. In dem hier dargestellten Beispiel erfolgt dieses Umknicken durch zwei als Vorfaltkeile 10 ausgebildete Vorfaltvorrichtungen 10. Hierbei können die Vorfaltkeile vorne abgeschrägt sein, so dass das Umknicken der Versteifungslaschen 5 allmählich erfolgt. Dies kann einer Beschädigung der Versteifungslaschen 5 während des Umknickens vorbeugen.
  • Figur 3b zeigt einen Schritt während des Weitertransportes nach dem Umknicken der vorderen Versteifungslaschen 5 in der gleichen Maschine wie Figur 3a. Während die beiden Vorfaltkeile 10 in diesem Beispiel die in Laufrichtung vorderen Versteifungslaschen 5 an den Stellen, wo die die in diesem Beispiel als Vorfaltkeile 10 ausgeprägten Vorfaltvorrichtungen 10 auf den Versteifungslaschen aufliegen, nach unten gedrückt halten, wird die Verpackung, die in diesem Beispiel als eine Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Kartons 1 dargestellt ist, weitertransportiert. Dieser Transport erfolgt beispielsweise durch eine Vorschubvorrichtung. Wie in Figur 3b erkennbar, wird die Verschlussseite 6 durch die beiden Vorfaltvorrichtungen 10 in diesem Beispiel nicht umgeknickt.
  • Figur 3c zeigt eine mögliche Anordnung eines Hilfsmittels 14 einer erfindungsgemäßen Maschine, das geeignet ist, die in Laufrichtung hinten liegenden Versteifungslaschen 5 in Richtung Innenseite der Verpackung umzuknicken. In Figur 3c ist eine weitere Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Kartons 1 gezeigt, der die Verschlussseite 6 an der anderen äußeren Längsseite aufweist als die Kartons der Figuren 3a und 3b. Der Schritt des Umknickens der in Laufrichtung hinten liegenden Versteifungslaschen, die in Figur 3c noch als aufgerichtete Versteifungslaschen eingezeichnet sind, kann jedoch genauso bei Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Kartons durchgeführt werden, die keine Verschlussseite 6 oder selbige an der anderen Längsseite 7 aufweisen. Durch das Schwenken des beweglichen Hilfsmittels 14, das wie in diesem Beispiel in Form einer drehbar gelagerten, getriebenen Platte oder Bügelsausgebildet sein kann, werden die hinten liegenden Versteifungslaschen in das Innere der Verpackung umgeknickt. Die Platte kann dabei vorteilhafterweise so angeordnet sein, dass sie unter die Abschrägung der Vorfaltvorrichtung 10 gedreht werden kann, so dass die in Laufrichtung hinten liegenden Versteifungslaschen 5 erst durch Hilfsmittel 14 umgebogen und stabilisiert werden und dann durch die Vorfaltvorrichtungen 10 unten gehalten werden.
  • Das Hilfsmittel 14 kann in mehrere Richtungen beweglich sein. Es existiert beispielsweise auch eine Ausführungsform, bei der das Hilfsmittel 14 als schräg angeordnete Platte oder Keil ausgebildet ist, die einerseits drehbar sein kann und bei der andererseits die Neigung der Platte/des Keils so ist, dass in einigen Ausführungsformen dieses Hilfsmittel beim Transport der Verpackung in die Maschine in einer Position angeordnet werden kann, in der es die vorderen Versteifungslaschen vorbrechen kann und das Hilfsmittel 14 beim Weiterlauf so durch Drehung oder Ähnliches bewegt werden kann, dass es die hinteren Versteifungslaschen umknicken kann.
  • Nachdem die in Laufrichtung hinten liegenden Versteifungslaschen 5 durch Hilfsmittel 14 umgeknickt sind, können sie auch unter die Vorfaltvorrichtungen 10 gelangen, da sie sich auf gleicher Höhe wie die in Laufrichtung vorne liegenden und durch die Vorfaltvorrichtungen 10 umgeknickten Versteifungslaschen 5 befinden. Damit kann der Karton in der Maschine auch unter den Vorfaltvorrichtungen hindurch weiter transportiert werden. Beispielsweise in dem Fall, dass die Vorfaltvorrichtungen 10 auch als Faltvorrichtungen ausgebildet sind, kann damit eine Position erreicht werden, die der in Figur 4 gezeigten Position entspricht und in der die in Figur 4 gezeigten Schritte ausgeführt werden können. Sobald die umgeknickten in Transportrichtung hinten liegenden Versteifungslaschen 5 unter die Vorfaltvorrichtungen 10 transportiert sind, können sie auch von dieser in der umgeknickten Position stabilisiert werden.
  • Figur 4 zeigt einige Schritte einer Ausführung des Verfahrens unter Verwendung einer Maschine, hier beispielhaft einer erfindungsgemäßen Maschine und einer Verpackung, in diesem Beispiel dargestellt durch einen erfindungsgemäßen Karton. Die Faltvorrichtungen, die in dem Beispiel als Vorfaltkeil 10 ausgebildet sind, sind vorteilhafterweise während der in Figuren 4a, 4b und 4c beschriebenen Schnitte immer in mindestens einem Bereich mit den Versteifungslaschen 5 so in Kontakt, dass sie diese etwa parallel zur Bodenfläche 2 der Verpackung stabilisieren.
  • Hierbei zeigt Figur 4a den Karton, bei dem die beiden Hälften bereits so geklappt sind, dass sie einen Winkel von etwa 90° oder zwischen 75° und 105° oder zwischen 45° und 135° einschlie-βen. Zwei Klapphilfen 11 sind sichtbar, die den Karton in seiner Position stabilisieren. Auf der oberen Seite des Kartons befinden sich zwei in diesem Beispiel als Vorfaltkeile 10 ausgebildete Faltvorrichtungen. Hierbei werden vorzugsweise die Versteifungslaschen 5 durch die unteren Spitzen der als Vorfaltkeil 10 ausgebildeten Faltvorrichtung stabilisiert.
  • In Figur 4b sind zwei horizontal aufeinander zu bewegliche Platten 12 sichtbar, die in Figur 4c die beiden Kartonhälften gegen je eine flache Seite der Vorfaltkeile 10 drücken. Dabei werden die Versteifungslaschen etwa parallel zu den Bodenflächen 2 ausgerichtet. Bevorzugterweise werden sie dabei auf ganzer Länge gegen die Seite des Vorfaltkeiles gedrückt. Dabei kann sich der Bereich ändern, in dem die Faltvorrichtung mit der Verpackung in Kontakt ist.
  • In Figur 4d sieht man die Verpackung in der geschlossenen Position. Hierfür muss die Verpackung, in diesem Fall ein erfindungsgemäßer Karton, nach dem Schritt von Figur 4c entweder zu einer nächsten Station, die beispielsweise als Schließstation bezeichnet werden kann, weitertransportiert worden sein, so dass die in diesem Beispiel als Vorfaltkeile 10 ausgebildeten Faltvorrichtung(en) ein Schließen der Verpackung nicht verhindertlverhindern. Alternativ kann/können auch die Faltvorrichtung(en) entfernt worden sein. Dafür können die Faltvorrichtungen beispielsweise vertikal oder horizontal bewegbar angeordnet sein. Der Schritt des Weitertransportes in eine nächste Station oder des Entfernens der Faltvorrichtung(en) kann Teil einiger Ausführungsformen eines Verfahren enthalten sein und durch einen entsprechen ausgebildeten Teil einer erfindungsgemäßen Maschine durchgeführt werden.
  • Zum Schließen des Kartons wird dieser in diesem Beispiel durch zwei horizontal bewegliche Platten 18 zusammengedrückt. Dabei kommen die Versteifungslaschen 5 im Inneren der Verpackung zu liegen (siehe beispielsweise Figur 2). Ebenfalls gezeigt ist die bei einer erfindungsgemäßen Maschine optional vorhandene Druckvorrichtung 13, die vertikal bewegbar sein kann und die nach dem Schließen des Kartons durch die Platte 13 Druck von oben erzeugen kann, um Verschlussmittel durch Druck zu verteilen und mit der Längsseite 7 und Verschlussseite 6 in guten Kontakt zu bringen.
  • Nach dem in Figur 4d gezeigten Schritt des Verfahrens kann der Karton aus der erfindungsgemäßen Maschine heraustransportiert werden (nicht gezeigt).
  • Figur 5 zeigt den Schritt des Aufbringens eines Verschlussmittels auf der Außenseite von zwei Versteifungslaschen auf einer Kartonhälfte 3b. In anderen Ausführungsformen kann das Verschlussmittel auch auf andere Versteifungslaschen aufgetragen werden (nicht gezeigt). In einigen Ausführungsformen kann die Kartonhälfte 3b eine Verschlussseite 7 umfassen, in anderen Ausführungsformen ist eine Verschlussseite 7 an Kartonhälfte 3a oder überhaupt nicht vorhanden. Die Ausführungsform, in der Kartonhälfte 3b eine Verschlussseite umfasst und die hier gezeigt ist, kann in manchen Situationen vorteilhaft sein. Eine Auftragung des Verschlussmittels auf zwei Versteifungslaschen 5, die sich an der gleichen Kartonhälfte 3b befinden wie die Verschlussseite 7 kann beispielsweise vorteilhaft sein, da ein gleichzeitiges Auftragen von Verschlussmittel auf die äußere Längsseite von Kartonhälfte 3a durch eine Leimspur dadurch vereinfacht werden kann (nicht gezeigt). Die Leimspur kann dabei eine durchgehende sein und/oder eine Spur aus Leimtröpfchen und/oder unterbrochenen Leimbereichen oder einzelne Leimbereiche umfassen oder als solche ausgebildet sein. Die zweite Kartonhälfte 3a ist nicht gezeigt, der Karton ist bis zur gemeinsamen Längsseite 4 gezeichnet, die an dem Knick abgebrochen eingezeichnet ist.
  • Die Versteifungslaschen 4 befinden sich bei diesem Schritt bereits in einer etwa zur Bodenfläche parallelen Position. In diesem Beispiel wird der Schritt des Aufbringens eines Verschlussmittels durch zwei Düsen 16 durchgeführt, die in machen Ausführungsformen einer erfindungsgemäßen Maschine vorhanden sein können. Die Düsen 16 sind vorzugsweise beweglich angeordnet. Sie sind vorzugsweise geeignet, beginnend von der näher an der gemeinsamen Längsseite 4 liegenden Seite Verschlussmittel auf die beiden Versteifungslaschen 5 der Kartonhälfte 3b aufzubringen. In dem in Figur 5b gezeigten Beispiel ist das Verschlussmittel in Form einer Verschlussmittelspur 17 aufgebracht. Die Verschlussmittelspur kann eine durchgehende Verschlussmittelspur und/oder eine Spur aus Verschlussmitteltröpfchen oder -punkten und/oder unterbrochenen Verschlussmittelbereichen umfassen oder als solche ausgebildet sein. Verschlussmittel kann beispielsweise auch in Form von einzelnen beispielsweise punkt- oder flächenförmigen Auftragungen aufgebracht sein.
  • Wird der Karton nun geschlossen, wie zum Beispiel in Figur 4d gezeigt, kommen je zwei Versteifungslaschen 5 mit ihren Außenseiten aufeinander zu liegen, verkleben miteinander und ragen in das Kartoninnere hinein, wie in Figur 2a sichtbar. Sie stabilisieren damit die Verpackung im geschlossenen Zustand, die in den Figuren beispielhaft als erfindungsgemäßer Karton 1 gezeigt ist.
  • Figur 6 zeigt einen schematischen Ablauf einiger Verfahrensschritte einer Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Verfahrens mit Hinweis auf andere Figuren, die die Schritte verdeutlichen. Zusätzlich sind in Figur 6 einige zu den Verfahrensschritten in einer beispielhaften Ausführungsform korrespondierende Maschinenteile genannt. Andere Ausführungsformen mit weiteren Schritten und/oder unter Verwendung anderer Maschinenteile oder nur einiger der in den Figuren bis jetzt gezeigten Maschinenteile sind jedoch ebenso Teil der Erfindung.
  • Der erste Schritt einer Ausführungsform umfasst dabei das Umknicken der vorderen Versteifungslaschen 5, das in den Figuren 3a und 3b erkennbar ist. Es erfolgt beispielsweise unter Verwendung der Vorfaltkeile 10. Ein weiterer Schritt umfasst das Umknicken der hinteren Versteifungslaschen, der in dem hier dargestellten Beispiel unter Einsatz des Hilfsmittels 14 erfolgen kann, das in Figur 3c erkennbar ist. In einem weiteren Schritt werden die beiden Hälften 3a und 3b so geklappt, dass ihre Bodenflächen 2 einen Winkel von etwa 90° oder zwischen 75° und 105° oder zwischen 45° und 135° einschließen. In Figur 4a sieht man den Karton bereits in der gewünschten Position. Ebenfalls erkennbar sind dabei die Klapphilfe(n) 11. In diesem Beispiel sind zwei Klapphilfen 11 gezeigt, deren Oberflächenneigung beispielhaft einen Winkel von etwa 90° einschließen. Später wird die Verpackung gegen eine oder mehrere Faltvorrichtungen gedrückt, wie in Figur 4c. Das Drücken erfolgt in diesem Beispiel durch Platten 12, die die Verpackung gegen flache Seiten der Vorfaltkeile 10 drückt. In anderen Ausführungsformen kann das Drücken auch allein durch die Klapphilfen 11 geschehen, so dass in manchen Ausführungsformen die Platten 12 nicht benötigt werden. In einem weiteren Schritt wird ein Verschlussmittel aufgebracht, wie beispielhaft in Figur 5a gezeigt. Die Ausführungsform der in Figur 5a gezeigten Maschine umfasst zwei Düsen 16. In einem weiteren Schritt wird die Verpackung geschlossen. Die geschlossene Verpackung ist in Figur 4d sichtbar, und die zum Schließen verwendeten Teile der Maschine aus Figur 4d sind die Platten 18 und die Druckvorrichtung 13.
  • Figur 7 zeigt Teile einer Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Maschine zum Schließen einer Verpackung. In dieser Darstellung kann man auch eine mögliche Reihenfolge der Schritte einer Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Verfahrens erkennen. Hierbei wird die Verpackung 1 vorwärts in die Maschine zum Schließen einer Verpackung befördert. Dadurch werden während des Vorwärtstransports die Versteifungslaschen 5 durch das Hilfsmittel 14 vorgebrochen. Beim Weitertransport geraten die vorgebrochenen Versteifungslaschen 5 unter die in diesem Beispiel als Vorfaltkeile 10 ausgebildeten Vorfaltvorrichtungen. Während die vorderen Versteifungslaschen 5 bereits durch die Vorfaltvorrichtungen nach unten umgeknickt sind, kann nun das in diesem Beispiel drehbar gelagerte Hilfsmittel 14 in eine Position gebracht werden, aus der es beim Drehen in Richtung der Vorfaltvorrichtungen die in Laufrichtung hinten liegenden Versteifungslaschen 5 umknickt. Während das Hilfsmittel 14 in Richtung der Vorfaltvorrichtungen 10 bewegt wird, werden damit die hinten liegenden Versteifungslaschen 5 umgeknickt. Das Hilfsmittel 14 kann dabei so gelagert sein, dass es während des Drehvorgangs unter die abgeschrägten Teile der Vorfaltvorrichtungen 10 gelangen kann, so dass es die hinteren Versteifungslaschen 5 in der umgeknickten Position stabilisieren kann, bis selbige unter den Vorfaltvorrichtungen 10 zu liegen gekommen sind. Der Vorwärtstransport kann hier beispielsweise durch eine Schubvorrichtung erfolgen.
  • Ist die Verpackung erst einmal unter den Vorfaltvorrichtungen, so kann durch die vertikal beweglichen Klappvorrichtungen 11, die sich in diesem Fall beispielsweise von unten nach oben bewegen, die Verpackung in eine Position gebracht werden, in der ihre Bodenflächen einen Winkel von etwa 90° oder zwischen 75 und 105° oder zwischen 45° und 135° einschließen. Die Klappvorrichtungen 11 können dabei beispielsweise so angeordnet sein, dass sie rechts und links des Förderbandes verlaufen.
  • Anschließend kann die Verpackung mit beweglichen Platten 12 gegen die Faltvorrichtung gedrückt werden, die in diesem Fall als das gleiche Bauteil wie die Vorfaltvorrichtung 10 ausgebildet ist. Hierbei werden vorzugsweise die Versteifungslaschen 5 auf ganzer Länge nach innen umgefaltet.
  • Anschließend kann die Verpackung weitertransportiert werden. Darauffolgend kann in diesem Beispiel mit Hilfe der Düsen 16 Verschlussmittel auf zwei Außenseiten von Versteifungslaschen aufgebracht werden. Dabei erfolgt der Verschlussmittelauftrag vorzugsweise von innen nach außen.
  • Anschließend kann die Verpackung durch die beiden horizontalen Platten 18 verschlossen werden. Dabei kommen, wie beschrieben, die Außenseiten von je zwei Versteifungslaschen aufeinander zu liegen, die auf verschiedenen Kartonhälften liegen oder zu verschiedenen Kartonhälften gehören.
  • Anschließend kann die Verpackung aus der Maschine heraustransportiert werden.

Claims (14)

  1. Karton (1), zum Verpacken von beutelartigen Getränkebehältnissen, der im aufgeklappten Zustand, in dem er auf zwei als Bodenflächen (2) bezeichneten Seiten steht und zwei oben offene Hälften (3a, 3b) umfasst, wobei jeweils jede Bodenfläche (2) an vier Seiten durch Kartonseiten begrenzt wird, und wobei die Hälften (3a, 3b) eine gemeinsame Längsseite (4) haben, die im aufgeklappten Zustand in der Mitte geknickt ist,
    wobei an den Querseiten (8) Versteifungslaschen (5) vorhanden sind, die jeweils eine Verlängerung von Teilen der Querseite (8) oder der ganzen Querseite (8) darstellen, und die wenn sie in Verlängerung der Querseiten (8) ausgerichtet sind, über die Höhe einer Längsseite (7) und/oder der halben Höhe der gemeinsamen Längsseite (4) und/oder eines Teiles einer Längsseite (7) einer Hälfte (3a, 3b) überstehen,
    wobei jede Versteifungslasche (5) eine Innenseite und eine Außenseite umfasst und wobei die Versteifungslaschen (5) in das Kartoninnere klappbar sind, so dass die Innenseite der Versteifungslaschen (5) zur Bodenfläche (2) einer der Hälften (3a, 3b) zeigt, und
    wobei im geschlossenen Zustand je die Außenseiten zweier Versteifungslaschen (5), die im aufgeklappten Zustand auf verschiedenen Hälften (3a, 3b) liegen, aufeinander liegen, die Versteifungslaschen (15) ins Kartoninnere hineinragen und dafür geeignet sind, mittels eines Verschlussmittels verbunden zu werden,
    wobei der Karton sich im geschlossenen Zustand befindet und jeweils die Außenseiten der Versteifungslaschen, die im aufgeklappten Zustand auf verschiedenen Hälften (3a, 3b) liegen, durch ein Verschlussmittel wie zum Beispiel Kleber, Leim, Heißleim oder Heißkleber miteinander verbunden sind und wobei der Karton mit Standbodenbeuteln befüllt ist.
  2. Karton nach Anspruch 1, wobei das Kartonmaterial Vollpappe umfasst oder ist.
  3. Maschine zum Verschließen eines Kartons nach einem der Ansprüche 1 bis 2, gekennzeichnet dadurch, dass sie umfasst:
    - eine Transportvorrichtung, z.B. eine Vorschubvorrichtung, die geeignet ist, die Verpackung durch die Maschine zu befördern;
    - ein, zwei oder mehr Teile, die im folgenden als Vorfaltvorrichtungen (10) bezeichnet werden und dazu geeignet sind, die in Laufrichtung vorderen Versteifungslaschen (5) während des Transportvorganges in Richtung Innenseite der Verpackung umzuknicken;
    - ein, zwei oder mehr bewegliche Hilfsmittel, zum Beispiel in Form einer auf und ab bewegbaren Platte (14), die geeignet sind, die in Laufrichtung hinten liegenden Versteifungslaschen (5) in Richtung Innenseite der Verpackung umzuknicken;
    - ein, zwei oder mehr Klapphilfen (11), die die beiden Hälften (3a, 3b) der Verpackung in eine Position klappen können, in der die Bodenflächen (2) der Verpackung einen Winkel von etwa 90° oder zwischen 75° und 105° oder zwischen 45° und 135° einschließen;
    - ein, zwei oder mehr Faltvorrichtungen, die je als das gleiche Bauteil wie je eine Vorfaltvorrichtungen (10) ausgebildet sein können, und gegen die die Verpackung mit den Versteifungslaschen (5) gedrückt werden kann, so dass die Versteifungslaschen (5) danach in etwa parallel zur Bodenfläche (2) der Verpackung verlaufen;
    - eine oder zwei bewegliche Düsen (16), die dazu geeignet sind, zwei an verschiedenen Querseiten (8) liegende Versteifungslaschen (5) nacheinander oder gleichzeitig mit einer Verschlussmittelauftragung, etwa in Form einer Verschlussmittelspur (17), zu versehen;
    - eine Schließmöglichkeit in der die Verpackung dann ganz geschlossen werden kann;
    - Bauteile zur Führung der Verpackung aus der Maschine.
  4. Maschine nach Anspruch 3, wobei die Düse(n) (16) auf den Verssteifungslaschen (5) ein Verschlussmittel von innen nach außen auftragen können, so dass das Verschlussmittel beim Schließen der Verpackung möglichst frisch ist.
  5. Maschine nach einem der Ansprüche 3 oder 4, wobei eine zusätzliche Düse für ein Verschlussmittel vorhanden ist, die eine Längsseite der Verpackung mit einer Verschlussmittelauftragung versehen kann, wobei die Längsseite (7), die mit Verschlussmittel versehen wird die andere äußere Längsseite ist als die äußere Längsseite mit Verschlussseite (6), und wobei dann die Verschlussseite (6) beim Schließen auf der Längsseite (7) mit Verschlussmittelauftrag zu liegen kommen kann und somit die Verpackung an der Längsseite (7) verschlossen werden kann.
  6. Maschine nach einem der Ansprüche 3 bis 5, mit ein, zwei oder mehr Klapphilfen (11), deren Oberflächenneigung(en) so ausgebildet ist(sind), dass die Klapphilfe (11) oder die Kombination aus Klapphilfen (11) den gewünschten Klappwinkel mit der Oberflächenneigung vorgeben, so dass die Verpackung auf dieser/n Klapphilfe(n) automatisch in der Position liegt, in der die Bodenflächen (2) der beiden Hälften (3a, 3b) der Verpackung einen Winkel von etwa 90° oder zwischen 75° und 105° oder zwischen 45° und 135° einschließen, wobei jede Klapphilfe (11) optional auch einzeln oder mit einer oder mehr anderen Klapphilfen zusammen vertikal bewegbar sein kann.
  7. Maschine nach einem der Ansprüche 3 bis 6, die zwei oder mehr horizontal aufeinander zu und voneinander weg bewegliche Platten (12) umfasst, mit deren Hilfe das Drücken der Verpackung mit den Versteifungslaschen (5) gegen die Faltvorrichtungen (10) durchgeführt werden kann.
  8. Maschine nach einem der Ansprüche 3 bis 7, die zwei oder mehr Platten (18) umfasst, durch die die Verpackung zum Schließen zusammengedrückt werden kann, die auch als die gleichen Platten wie die Platten (12) aus Anspruch 7 ausgebildet sein können und ähnlich den Platten (12) aus Anspruch 7 horizontal beweglich sind, wobei optional eine Platte (18) die Fläche der Grundfläche der Bodenfläche (2) der Verpackung, eine kleinere Fläche als die Grundfläche der Bodenfläche (2) oder eine größere Grundfläche als die Bodenfläche (2) der Verpackung umfassen kann.
  9. Maschine nach einem der Ansprüche 3 bis 8, wobei eine Druckvorrichtung (13) vorhanden ist, durch das nach dem Schließen Druck von oben erzeugt wird, um Verschlussmittel zwischen Verschlussseite (6) und der anderen Längsseite (7) mit Verschlussmittelauftragung durch Druck zu verteilen und mit der Verschlussseite (6) und der Längsseite (7) in guten Kontakt zu bringen.
  10. Maschine nach einem der Ansprüche 3 bis 9, wobei die Faltvorrichtung(en) (10) und die Düse(n) (16) mit Verschlussmöglichkeit in zwei bei der Transportvorrichtung, zum Beispiel einer Vorschubvorrichtung aufeinanderfolgenden Stationen angeordnet sind, so dass gleichzeitig eine Verpackung mit der/den Faltvorrichtung(en) und eine Verpackung mit der/den Düse(n) (16) und der Verschlussmöglichkeit behandelt werden kann.
  11. Verfahren zum Verschließen eines Kartons nach einem der Ansprüche 1 bis 2 durch eine Verschließmaschine, insbesondere eine Maschine nach einem der Ansprüche 3 bis 10, gekennzeichnet dadurch, dass es folgende Schritte umfasst:
    - Umknicken der in Laufrichtung vorne liegenden Versteifungslaschen und Umknicken der in Laufrichtung hinten liegenden Versteifungslaschen;
    - Klappen der beiden Hälften, so dass ihre Bodenflächen einen Winkel von etwa 90° oder zwischen 75° und 105° oder zwischen 45° und 135° einschließen;
    - Drücken der Verpackung inklusive der Versteifungslaschen gegen eine oder mehrere Faltvorrichtungen, wodurch dann die Versteifungslaschen etwa parallel zu den Bodenflächen (2) der Verpackung verlaufen;
    - Aufbringen eines Verschlussmittels wie z.B. Heißleim, Heißkleber, Kleber oder Leim etwa in Form einer Verschlussmittelspur, auf der Außenseite von zwei oder mehr Versteifungslaschen (5);
    - Schließen der Verpackung, wodurch jeweils die Außenseiten der mit Verschlussmittel beauftragten und einer von der anderen Verpackungshälfte umfasste Versteifungslaschen (5) durch das Verschlussmittel aneinander befestigt werden.
  12. Verfahren nach Anspruch 11, wobei die beiden Schritte des Umknickens der vorne liegenden Versteifungslaschen (5) und des Drückens gegen eine oder mehrere Faltvorrichtungen (10) mit Hilfe eines oder mehrerer gleicher Bauteile durchgeführt werden.
  13. Verfahren nach dem Anspruch 12, wobei die Versteifungslaschen während des Drückens gegen die Faltvorrichtung(en) auf ganzer Länge nach innen gedrückt werden, so dass sie etwa parallel zur Bodenfläche (2) der Verpackung verlaufen.
  14. Verfahren nach einem der Ansprüche 11 bis 13, wobei das Verfahren zusätzlich einen, zwei, drei oder mehr der folgenden Schritte umfasst:
    - Transport der befüllten Verpackung in die Maschine;
    - Vorbrechen der in Laufrichtung vorderen Versteifungslaschen;
    - Transport in eine Zwischenstation, bei dem die Versteifungslaschen umgeknickt werden und wobei in der Zwischenstation die Hälften aufgeklappt werden;
    - Transport in eine Schließstation, in der die Verpackung geschlossen wird;
    - Stabilisieren des Verschlussmittels durch Druck von oben;
    - Transport aus der Maschine.
EP11191871.0A 2011-12-05 2011-12-05 Karton zum Verpacken von beutelartigen Getränkebehältnissen, Maschine zum Verschließen einer Verpackung und Verfahren zum Verschließen einer Verpackung Active EP2602204B1 (de)

Priority Applications (22)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ES11191871.0T ES2470345T3 (es) 2011-12-05 2011-12-05 Caja para envasar contenedores de bebidas tipo bolsa, máquina para cerrar un envase y método para cerrar un envase
EP11191871.0A EP2602204B1 (de) 2011-12-05 2011-12-05 Karton zum Verpacken von beutelartigen Getränkebehältnissen, Maschine zum Verschließen einer Verpackung und Verfahren zum Verschließen einer Verpackung
DK11191871.0T DK2602204T5 (da) 2011-12-05 2011-12-05 Karton til emballering af poseagtige drikkebeholdere, maskine til lukning af en emballage og fremgangsmåde til lukning af en emballage
PL11191871T PL2602204T3 (pl) 2011-12-05 2011-12-05 Karton do pakowania workowych pojemników na napoje, maszyna do zamykania opakowania i sposób zamykania opakowania
PT111918710T PT2602204E (pt) 2011-12-05 2011-12-05 Caixa de cartão para embalar recipientes de bebidas em forma de saco, máquina para fechar uma embalagem e processo para fechar uma embalagem
RS20140206A RS53283B (en) 2011-12-05 2011-12-05 PACKAGING BOX FOR FLEXIBLE BEVERAGE BAGS, PACKAGING MACHINE AND CLOSING PACKAGING
SI201130187T SI2602204T1 (sl) 2011-12-05 2011-12-05 Karton za embaliranje vrečkastih posod za napitke, stroj za zapiranje embalaže in postopek za zapiranje embalaže
TW101142483A TWI535635B (zh) 2011-12-05 2012-11-14 用於包裝袋型飲料容器之紙箱、封閉包裝之機器及封閉包裝之方法
RU2012148418/12A RU2530869C2 (ru) 2011-12-05 2012-11-14 Картонная коробка для упаковки контейнеров наподобие пакетов для напитков, устройство для закрытия упаковки и способ закрытия упаковки
CA2795779A CA2795779C (en) 2011-12-05 2012-11-15 Carton for packing pouch-type beverage containers, machine for closing a packing, and method for closing a packing
JP2012252398A JP5542189B2 (ja) 2011-12-05 2012-11-16 パウチ型飲料容器を包装するためのカートン、包装体を閉鎖するための装置、及び、包装体を閉鎖するための方法
ZA2012/08913A ZA201208913B (en) 2011-12-05 2012-11-26 Carton for packing pouch-type beverage containers,machine for closing a package,and method for closing a packing
UAA201213627A UA104955C2 (uk) 2011-12-05 2012-11-28 Картонна коробка для упакування контейнерів на зразок пакетів для напоїв, пристрій та спосіб для закриття картонної коробки
BRBR102012030768-5A BR102012030768A2 (pt) 2011-12-05 2012-12-03 Caixa de papelão para embalar recipientes de bebida do tipo saco, máquina para fechamento de uma embalagem, e método de fechamento de uma embalagem
SA112340054A SA112340054B1 (ar) 2011-12-05 2012-12-03 علبة كرتونية لتعبئة حاويات مشروبات على شكل كيس، وآلة لغلق عبوة وطريقة لغلق عبوة
KR20120138945A KR101496695B1 (ko) 2011-12-05 2012-12-03 파우치 타입 음료 용기를 패킹하는 카톤, 패킹을 폐쇄하는 기계 및 패킹을 폐쇄하는 방법
MX2012014162A MX2012014162A (es) 2011-12-05 2012-12-04 Caja para envasar contenedores de bebidas tipo bolsa, maquina para cerrar un envase y metodo para cerrar un envase.
CN201210514816.7A CN103129759B (zh) 2011-12-05 2012-12-04 包装袋式饮料容器用的纸箱、使包装闭合的机器和方法
CL2012003407A CL2012003407A1 (es) 2011-12-05 2012-12-04 Carton para envasar recipientes de bebidas del tipo bolsa, autosoportante que cuando encuentra en estao abierto se tiene en pie sobre dos laos, y comprende dos mitades que se abren en la parte superior y aletas de refuerzo que se unen mediante un elemento adhesivo; y maquina para cerra el carton y metodo asociado.
US13/705,520 US9540141B2 (en) 2011-12-05 2012-12-05 Packing carton and related machine and method
ARP120104560A AR089086A1 (es) 2011-12-05 2012-12-05 Envase de carton de tipo bolsa en caja para bebidas, maquina para cerrar un envase y metodo para cerrar un envase
HRP20140349AT HRP20140349T1 (hr) 2011-12-05 2014-04-11 Karton za pakiranje spremnika za napitak koji imaju oblik vreä†ice, stroj za zatvaranje pakiranja i postupak za zatvaranje pakiranja

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP11191871.0A EP2602204B1 (de) 2011-12-05 2011-12-05 Karton zum Verpacken von beutelartigen Getränkebehältnissen, Maschine zum Verschließen einer Verpackung und Verfahren zum Verschließen einer Verpackung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2602204A1 EP2602204A1 (de) 2013-06-12
EP2602204B1 true EP2602204B1 (de) 2014-03-19

Family

ID=45318872

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP11191871.0A Active EP2602204B1 (de) 2011-12-05 2011-12-05 Karton zum Verpacken von beutelartigen Getränkebehältnissen, Maschine zum Verschließen einer Verpackung und Verfahren zum Verschließen einer Verpackung

Country Status (22)

Country Link
US (1) US9540141B2 (de)
EP (1) EP2602204B1 (de)
JP (1) JP5542189B2 (de)
KR (1) KR101496695B1 (de)
CN (1) CN103129759B (de)
AR (1) AR089086A1 (de)
BR (1) BR102012030768A2 (de)
CA (1) CA2795779C (de)
CL (1) CL2012003407A1 (de)
DK (1) DK2602204T5 (de)
ES (1) ES2470345T3 (de)
HR (1) HRP20140349T1 (de)
MX (1) MX2012014162A (de)
PL (1) PL2602204T3 (de)
PT (1) PT2602204E (de)
RS (1) RS53283B (de)
RU (1) RU2530869C2 (de)
SA (1) SA112340054B1 (de)
SI (1) SI2602204T1 (de)
TW (1) TWI535635B (de)
UA (1) UA104955C2 (de)
ZA (1) ZA201208913B (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
USD780569S1 (en) * 2015-10-30 2017-03-07 Lutron Electronics Co., Inc. Package
RU2641918C1 (ru) * 2016-08-12 2018-01-23 Общество с ограниченной ответственностью "Концепт" Способ формования изделия прямым прессованием премикса с использованием армирующего элемента
CN109676860A (zh) * 2018-12-21 2019-04-26 中山市政兴塑料制品有限公司 一种鞋垫的生产工艺
CN109703861A (zh) * 2019-01-18 2019-05-03 浙江理工大学 一种仿包设计的一纸成型坚果盒
CN109703860B (zh) * 2019-01-18 2024-08-06 温州泰山印业有限公司 一种仿女性手提包设计的一纸成型坚果盒
PL3689760T3 (pl) * 2019-01-31 2022-01-03 International Tobacco Machinery Poland Sp. Z O.O. Urządzenie formująco-transportowe do przemieszczania i formowania grupy artykułów prętopodobnych oraz urządzenie zasilające do podawania grupy artykułów prętopodobnych
CN110254886B (zh) * 2019-06-17 2024-12-13 浙江理工大学 一种对称盖式一体两箱盒
CN112550863B (zh) * 2019-09-10 2023-12-26 鸿富成精密电子(成都)有限公司 提耳折叠装置
DE102022101836A1 (de) * 2022-01-26 2023-07-27 Syntegon Packaging Systems Ag Verfahren zu einem Herstellen von Verpackungen und Verpackungssystem zur Durchführung des Verfahrens
CN114887101A (zh) * 2022-05-04 2022-08-12 镇江恒生涓恩医疗器械有限公司 一种一次性无针缝合器生产用消毒设备及其消毒方法

Family Cites Families (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1492902A (en) * 1923-03-30 1924-05-06 Bridgman Smith Patents Company Method of making one-piece boxes
US2977861A (en) * 1958-05-20 1961-04-04 Continental Can Co Carton making machine
US3137112A (en) * 1960-07-12 1964-06-16 Ludvik E Kulleseid Carton closing machine
FR1347824A (fr) * 1962-11-20 1964-01-04 Boîte double de conditionnement de produits divers, notamment de produits alimentaires
US3267637A (en) * 1963-10-17 1966-08-23 Kliklok Corp Method of closing, squaring and sealing folding boxes comprising cover flaps
US3443353A (en) * 1966-02-10 1969-05-13 Kliklok Corp Method of forming and gluing a folding box cover comprising a continuous tear strip
FR2043987A5 (en) * 1969-05-05 1971-02-19 Siemco Sa Carrier of polyethylene coated cardboard
US3884013A (en) * 1970-10-02 1975-05-20 British & Foreign Tobacco Co Method of assembling and filling hinged containers
US3981122A (en) * 1975-12-08 1976-09-21 Emhart Industries, Inc. Apparatus for applying adhesive to carton flaps
US3981123A (en) * 1975-12-08 1976-09-21 Emhart Industries, Inc. Apparatus for applying adhesive to carton flaps
DE2737223A1 (de) * 1977-08-18 1979-02-22 Focke Pfuhl Verpack Automat Verpackung aus trays sowie zuschnitt und verfahren zum herstellen derartiger packungen
JPS5996121U (ja) * 1982-12-21 1984-06-29 平賀 貞明 連結包装箱
JPS59174406A (ja) * 1983-03-17 1984-10-02 レンゴ−株式会社 包装装置
JPS59196121A (ja) * 1983-04-18 1984-11-07 Ookawa Seira Kogyo Kk ねじ転造盤
US4659016A (en) * 1983-05-11 1987-04-21 Slautterback Corporation Hot-melt dispenser with aimable nozzles
US4545183A (en) * 1984-04-27 1985-10-08 Apv Anderson Bros. Inc. Packaging machine
US4581876A (en) * 1985-01-07 1986-04-15 Bryan Foods, Inc. Box closer
US5024045A (en) * 1989-03-02 1991-06-18 Certainteed Corporation Panel packaging system
US5379573A (en) * 1993-02-19 1995-01-10 R. A. Jones & Co. Inc. Carton flap closing apparatus
JP3363249B2 (ja) * 1994-04-25 2003-01-08 レンゴー株式会社 板紙製容器
DE19745854C1 (de) * 1997-10-16 1998-08-20 Indag Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Verpacken von Beuteln in Verpackungsbehälter
DE19815059A1 (de) * 1998-04-03 1999-10-07 Focke & Co Packung, insbesondere Zigarettenpackung, sowie Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen derselben
CA2586521C (en) * 2004-11-05 2010-02-23 Meadwestvaco Packaging Systems Llc Method and apparatus for constructing carton
FR2899880A1 (fr) * 2006-04-13 2007-10-19 Sca Emballage France Soc Par A Suremballage pour le transport et la presentation a la vente de produits de forme generale triangulaire, par exemple de type sandwich
JP2009535272A (ja) 2006-05-01 2009-10-01 グラフィック パッケージング インターナショナル インコーポレイテッド ガセット付カートン
US7641607B2 (en) * 2006-10-28 2010-01-05 Meadwestvaco Packaging Systems, Llc Packaging machine with folding apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
ES2470345T3 (es) 2014-06-23
TW201323286A (zh) 2013-06-16
CN103129759A (zh) 2013-06-05
CN103129759B (zh) 2016-03-02
CA2795779A1 (en) 2013-06-05
BR102012030768A2 (pt) 2014-04-08
PL2602204T3 (pl) 2014-08-29
JP2013121851A (ja) 2013-06-20
EP2602204A1 (de) 2013-06-12
JP5542189B2 (ja) 2014-07-09
SI2602204T1 (sl) 2014-07-31
HRP20140349T1 (hr) 2014-05-23
US9540141B2 (en) 2017-01-10
RU2012148418A (ru) 2014-05-20
UA104955C2 (uk) 2014-03-25
PT2602204E (pt) 2014-04-22
DK2602204T5 (da) 2014-07-14
KR101496695B1 (ko) 2015-02-27
SA112340054B1 (ar) 2015-07-07
DK2602204T3 (da) 2014-06-23
RU2530869C2 (ru) 2014-10-20
KR20130062878A (ko) 2013-06-13
TWI535635B (zh) 2016-06-01
CL2012003407A1 (es) 2013-10-18
RS53283B (en) 2014-08-29
US20130140352A1 (en) 2013-06-06
ZA201208913B (en) 2013-07-31
CA2795779C (en) 2017-04-25
AR089086A1 (es) 2014-07-30
MX2012014162A (es) 2013-06-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2602204B1 (de) Karton zum Verpacken von beutelartigen Getränkebehältnissen, Maschine zum Verschließen einer Verpackung und Verfahren zum Verschließen einer Verpackung
DE69712509T2 (de) Verfahren zum herstellen einer luftdichten, wiederverschliessbaren verpackung aus flexiblem material
EP0781707A1 (de) Quernaht-Schweissvorrichtung für eine vertikale Schlauchbeutelmaschine
EP1384681A2 (de) Beuteltube und Verfahren zur Herstellung derselben
DE3421260A1 (de) Verpackungsmaschine
DE60015333T2 (de) Verpackungsdose, verfahren und vorrichtung zur herstellung und anverwendung derselben
EP3954535A1 (de) Verfahren zum herstellen eines verpackungssacks, verpackungssack sowie verwendung eines verpackungssacks
DE2939093A1 (de) Fluessigkeitspackung mit ausgiess- und lufteintrittsoeffnung
DE19840792C2 (de) Sack
DE102011017073A1 (de) Behälter zum Verpacken von Füllgütern und Verfahren zur Bearbeitung einer Materialbahn
WO2018060277A1 (de) Kunststoffsack, insbesondere ffs-sack, sowie verfahren und vorrichtung zur herstellung und zum befüllen eines sacks
DE9109154U1 (de) Tragbarer Verpackungsbeutel mit durch Schwächungslinien vorbereiteter Entnahmeöffnung
DE2720907A1 (de) Tubenartiger behaelter und verfahren zum fuellen und zum herstellen eines tubenartigen behaelters
EP0525160B1 (de) Faltschachtel mit innenbeutel und verfahren zu ihrer herstellung
EP0498273A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verpacken eines Stapels flacher Gegenstände
DE102015016079B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Falten eines Zuschnittes aus Hüllmaterial für die Herstellung eines Einsatzes für eine steife Rauchwarenverpackung
DE102016004355A1 (de) Verfahren zum Verpacken von Aufgussbeuteln
CH398444A (de) Flachlegbare und aufrichtbare Faltschachtel
EP2289805B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Umhüllen von Gutstapeln
DE202011050182U1 (de) Faltschachtel mit Innenlasche
DE3241267C2 (de) Streckfilm-Verpackungsvorrichtung
DE102018113606A1 (de) Vorrichtung mit Formstation zum Bilden von einseitig offenen Packungskörpern
DE2018698A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Stülpdeckel - und Faltschachteln
DE1238757B (de) Kreuzboden-Sack, insbesondere als Ventilsack, aus Polyaethylen od. dgl. Kunststoff und Verfahren zu seiner Herstellung
EP1260444B1 (de) Verpackungsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20120612

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: B65B 5/06 20060101ALI20130829BHEP

Ipc: B65D 77/06 20060101ALI20130829BHEP

Ipc: B31B 5/26 20060101ALI20130829BHEP

Ipc: B65B 5/08 20060101ALI20130829BHEP

Ipc: B65D 5/44 20060101ALI20130829BHEP

Ipc: B65D 5/00 20060101AFI20130829BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20130923

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: DIPL.-ING. HORST QUEHL PATENTANWALT, CH

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: HR

Ref legal event code: TUEP

Ref document number: P20140349

Country of ref document: HR

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 657504

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20140415

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: SC4A

Free format text: AVAILABILITY OF NATIONAL TRANSLATION

Effective date: 20140410

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502011002419

Country of ref document: DE

Effective date: 20140430

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: HR

Ref legal event code: T1PR

Ref document number: P20140349

Country of ref document: HR

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

Effective date: 20140617

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2470345

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20140623

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T5

Effective date: 20140707

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140619

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140319

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140319

REG Reference to a national code

Ref country code: PL

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: GR

Ref legal event code: EP

Ref document number: 20140401163

Country of ref document: GR

Effective date: 20140718

Ref country code: SK

Ref legal event code: T3

Ref document number: E 16573

Country of ref document: SK

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140319

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140719

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140319

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140319

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502011002419

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20141222

REG Reference to a national code

Ref country code: HU

Ref legal event code: AG4A

Ref document number: E021854

Country of ref document: HU

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502011002419

Country of ref document: DE

Effective date: 20141222

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141205

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140319

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140319

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140319

REG Reference to a national code

Ref country code: HR

Ref legal event code: ODRP

Ref document number: P20140349

Country of ref document: HR

Payment date: 20161125

Year of fee payment: 6

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Payment date: 20161205

Year of fee payment: 6

Ref country code: SK

Payment date: 20161130

Year of fee payment: 6

Ref country code: FI

Payment date: 20161220

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Payment date: 20161205

Year of fee payment: 6

Ref country code: GR

Payment date: 20161222

Year of fee payment: 6

Ref country code: BG

Payment date: 20161219

Year of fee payment: 6

Ref country code: HR

Payment date: 20161125

Year of fee payment: 6

Ref country code: SI

Payment date: 20161125

Year of fee payment: 6

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Payment date: 20171129

Year of fee payment: 7

Ref country code: DK

Payment date: 20171221

Year of fee payment: 7

Ref country code: TR

Payment date: 20171201

Year of fee payment: 7

Ref country code: NL

Payment date: 20171220

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Payment date: 20171206

Year of fee payment: 7

Ref country code: SE

Payment date: 20171221

Year of fee payment: 7

Ref country code: BE

Payment date: 20171221

Year of fee payment: 7

Ref country code: IE

Payment date: 20171214

Year of fee payment: 7

Ref country code: CH

Payment date: 20171221

Year of fee payment: 7

Ref country code: GB

Payment date: 20171221

Year of fee payment: 7

Ref country code: PL

Payment date: 20171205

Year of fee payment: 7

Ref country code: AT

Payment date: 20171221

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: HR

Ref legal event code: PBON

Ref document number: P20140349

Country of ref document: HR

Effective date: 20171205

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140319

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171205

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171205

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180606

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171206

REG Reference to a national code

Ref country code: SI

Ref legal event code: KO00

Effective date: 20180720

REG Reference to a national code

Ref country code: SK

Ref legal event code: MM4A

Ref document number: E 16573

Country of ref document: SK

Effective date: 20171205

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140319

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171206

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171205

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180705

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180706

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

Effective date: 20181231

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181206

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190605

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181205

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MM

Effective date: 20190101

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 657504

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20181205

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20181205

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190101

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20181231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181205

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181231

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181205

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181231

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181205

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181205

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181205

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20221216

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502011002419

Country of ref document: DE

Owner name: POUCH PARTNERS GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: INDAG GESELLSCHAFT FUER INDUSTRIEBEDARF MBH & CO. BETRIEBS KG, 69214 EPPELHEIM, DE

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230524

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20231227

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: PC2A

Owner name: POUCH PARTNERS GMBH

Effective date: 20240312

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20240102

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20231221

Year of fee payment: 13

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20231231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20231231