DE60015333T2 - Verpackungsdose, verfahren und vorrichtung zur herstellung und anverwendung derselben - Google Patents
Verpackungsdose, verfahren und vorrichtung zur herstellung und anverwendung derselben Download PDFInfo
- Publication number
- DE60015333T2 DE60015333T2 DE60015333T DE60015333T DE60015333T2 DE 60015333 T2 DE60015333 T2 DE 60015333T2 DE 60015333 T DE60015333 T DE 60015333T DE 60015333 T DE60015333 T DE 60015333T DE 60015333 T2 DE60015333 T2 DE 60015333T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- product
- wall
- piece
- strips
- walls
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D71/00—Bundles of articles held together by packaging elements for convenience of storage or transport, e.g. portable segregating carrier for plural receptacles such as beer cans or pop bottles; Bales of material
- B65D71/06—Packaging elements holding or encircling completely or almost completely the bundle of articles, e.g. wrappers
- B65D71/38—Packaging elements holding or encircling completely or almost completely the bundle of articles, e.g. wrappers the packaging elements, e.g. wrappers being formed by folding and interconnecting two or more blanks
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65B—MACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
- B65B5/00—Packaging individual articles in containers or receptacles, e.g. bags, sacks, boxes, cartons, cans, jars
- B65B5/02—Machines characterised by incorporation of means for making the containers or receptacles
- B65B5/024—Machines characterised by incorporation of means for making the containers or receptacles for making containers from preformed blanks
- B65B5/028—Machines characterised by incorporation of means for making the containers or receptacles for making containers from preformed blanks for making containers from two or more blanks
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D2571/00—Bundles of articles held together by packaging elements for convenience of storage or transport, e.g. portable segregating carrier for plural receptacles such as beer cans, pop bottles; Bales of material
- B65D2571/00123—Bundling wrappers or trays
- B65D2571/00129—Wrapper locking means
- B65D2571/00135—Wrapper locking means integral with the wrapper
- B65D2571/00141—Wrapper locking means integral with the wrapper glued
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D2571/00—Bundles of articles held together by packaging elements for convenience of storage or transport, e.g. portable segregating carrier for plural receptacles such as beer cans, pop bottles; Bales of material
- B65D2571/00123—Bundling wrappers or trays
- B65D2571/00555—Wrapper opening devices
- B65D2571/00561—Lines of weakness
- B65D2571/00574—Lines of weakness whereby contents can still be carried after the line has been torn
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D2571/00—Bundles of articles held together by packaging elements for convenience of storage or transport, e.g. portable segregating carrier for plural receptacles such as beer cans, pop bottles; Bales of material
- B65D2571/00123—Bundling wrappers or trays
- B65D2571/00648—Elements used to form the wrapper
- B65D2571/00654—Blanks
- B65D2571/00666—Blanks formed from two or more sheets
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D2571/00—Bundles of articles held together by packaging elements for convenience of storage or transport, e.g. portable segregating carrier for plural receptacles such as beer cans, pop bottles; Bales of material
- B65D2571/00123—Bundling wrappers or trays
- B65D2571/00709—Shape of the formed wrapper, i.e. shape of each formed element if the wrapper is made from more than one element
- B65D2571/0079—U-shaped
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D2571/00—Bundles of articles held together by packaging elements for convenience of storage or transport, e.g. portable segregating carrier for plural receptacles such as beer cans, pop bottles; Bales of material
- B65D2571/00123—Bundling wrappers or trays
- B65D2571/00709—Shape of the formed wrapper, i.e. shape of each formed element if the wrapper is made from more than one element
- B65D2571/00796—Shape of the formed wrapper, i.e. shape of each formed element if the wrapper is made from more than one element cross-like
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Cartons (AREA)
- Container Filling Or Packaging Operations (AREA)
- Auxiliary Devices For And Details Of Packaging Control (AREA)
- Supplying Of Containers To The Packaging Station (AREA)
- Machines For Manufacturing Corrugated Board In Mechanical Paper-Making Processes (AREA)
- Packages (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung soll eine Kiste aus Wellpappe zum Verpacken von Gruppen von Produkten, beispielsweise Gruppen von Gefäßen oder Flaschen schützen und soll auch das Verfahren und die Vorrichtung zum Verpacken und Anwenden solch einer Kiste in einem industriellen Maßstab schützen. Insbesondere soll die Erfindung hinsichtlich der Vorrichtung eine Kombinationsmaschine schützen, welche, abhängig von den Erfordernissen, Gruppen von Produkten in herkömmlichen Wannen verpacken und diese dann in eine Heißschrumpffolie wickeln kann oder alternativ diese Produkte in der besonderen, besagten Pappkiste einwickeln kann, die eine gute Stapelfestigkeit aufweist und die, soweit notwendig, einfach und ohne besondere Werkzeuge geöffnet werden kann, wobei ein Teil unterhalb des Produkts verbleibt und als Wanne fungiert.
- Aus der GB-A-2 299 565 ist eine Kiste wie die Verpackung gemäß des Oberbegriffs des Anspruchs 1 bekannt, die ein U-förmiges Trageelement, das eine Bodenwand mit Klappen und gegenüberliegende Seitenwände mit Kantenklappen und Deckelklappen beinhaltet, und einen U-förmigen Deckel umfasst, der über der offenen Oberseite und den Seiten des Trageelements angeordnet ist und durch Klebstoff mit dessen verschiedenen Klappen verbunden ist. Gemäß dieses Dokuments aus dem Stand der Technik wird das Trageelement durch Falten eines steifen Kartonrohteils um die zu verpackenden Güter und durch Verbinden von überlappenden Bereichen der Kantenklappen und der Bodenklappen durch Klebstoff gebildet. Dieses Falten kann um eine Spindel herum durchgeführt werden, auf der die Packungen zeitweise gehalten werden. Endstreifen der Deckelklappen können mit den Kantenklappen verklebt werden. Der Deckel kann aus einem weniger starken Material wie Papier sein. Die Verpackung wird durch gemeinsames Verschieben von Trageelement und Gütern in einer Abfolge von vertikalen und horizontalen Bewegungen zwischen Faltbauteilen oder an diesen vorbei hergestellt.
- Eine Maschine zum Verpacken von Produkten in einer Wanne und zum Einwickeln dieser Produkte in einer Heißschrumpffolie ist mit einem horizontalen Magazin ausgestattet, das unterhalb der Eingangsbahn der zu verpackenden Produkte angeordnet ist und flache, seitlich gestapelte Rohteile enthält, die die Wanne bilden und, durch Verwendung geeigneter Mittel, in Phase unter die Produkte eingesetzt werden. Weiter stromabwärts sind Mittel vorgesehen, die zunächst die Front- und Rückstreifen der Wanne anheben und dann die Endstreifen dieser Streifen um 90 Grad auf die Seiten des Produkts falten, danach tragen Mittel Punkte von Klebstoff, üblicherweise Heißschmelzklebstoff, auf die Enden der Seitenstreifen auf, und andere Mittel heben diese Streifen derart an, um sie an den Endstreifen der Vorder- und Rückstreifen zu befestigen, wodurch die Wanne vollendet wird. Die Verpackung, die aus der Wanne und dem Produkt besteht, läuft dann durch eine Station, in der sie in eine Länge der Heißschrumpffolie gewickelt wird, die von einer Spule abgewickelt wird und um sich herum gewickelt wird, um einen Schlauch zu bilden, danach durchläuft die eingehüllte Verpackung einen Wärmetunnel, der ein Schrumpfen der Folie verursacht, wodurch eine feste und sichere Verpackung gebildet wird, die, in einem letzten Schritt, durch Passieren eines nachfolgenden Kühltunnels stabilisiert wird.
- Gemäß der vorliegenden Erfindung kann eine Maschine diesen Typs alternativ zum Verpacken von Produkten in eine neue Kiste aus Wellpappe verwendet werden, wenn folgende Lösung genutzt wird.
- In das Magazin, das die Rohteile zum Formen der Wanne hält, werden neue Rohteile aus Wellpappe gestapelt, die sich von den Üblichen darin unterscheiden, dass die Höhe der Seitenstreifen gleich der Höhe des zu verpackenden Produkts ist, um zwei Seitenwände der Kiste mit klappbaren Klappen entlang deren Kanten zu erzeugen, welche um 90 Grad auf die Oberseite des Produkts gefaltet werden können. Die zwei oben erwähnten Seitenwände weisen querlaufende Schnittlinien auf, die über dem Teil dieser Wände angeordnet sind, der die Seitenstreifen der neuen Wanne definieren. Stromabwärts von dem unteren, bereits genannten Magazin und über der Bahn der Produkte ist ein horizontales Magazin vorgesehen, in dem Rohteile aus Pappe, die den Deckel und die Front- und Rückwand der zukünftigen Kiste bilden sollen, seitlich gestapelt sind. Diese Rohteile werden hochkant vor das Produkt gesetzt, bevor der Vorderstreifen der neuen Wanne hochgeklappt wird, wobei die üblichen Mitteln verwendet werden, die in bekannten Maschinen auffindbar sind, auf die hiermit Bezug genommen wird. sobald die untere Kante des oberen Rohteils zwischen dem Produkt und dem angehobenen Vorderstreifen der neuen Wanne in Position gehalten wird, wird das obere Rohteil gefaltet, um ein umgedrehtes „U" zu formen, so dass es das Produkt an der Vorderseite, an der Oberseite und an der Rückseite abdeckt, wonach der Rückstreifen der neuen Wanne angehoben wird und die andere Kante des oberen Rohteils in Position hält. In dem nächsten Schritt werden die Endstreifen der angehobenen Streifen der neuen Wanne um 90 Grad auf die Seiten des Produkts gefaltet, und Punkte eines Heißschmelzklebers werden auf den Bodenbereich der Seitenwände der neuen Wanne aufgetragen, wobei diesen Seitenwände nachfolgend angehoben werden, um die Seiten des Produkts abzudecken und um an den Endstreifen des Vorder- und Rückstreifens der neuen Wanne zu kleben. In dem nächsten Schritt werden Punkte eines Heißschmelzklebers entlang der Seitenkanten der das Produkt abdeckenden oberseitigen Wand aufgetragen und dann die Kantenklappen der Wände, die die Seiten des Produkts abdecken, heruntergefaltet und an diesen Klebbereiche befestigt. Das in dieser Weise verpackte Produkt läuft dann durch Tunnel, in denen die Heißschrumpffolie erhitzt und gekühlt werden würde- und die nun inaktiv sind-, und verlässt die Verpackungsmaschine.
- Das Produkt ist somit in einer Kiste aus Pappe verpackt, in der die Vorderwand und die Rückwand nicht an den Seitenwänden befestigt sind und bei der die Wellen der Wellpappe in allen dieser Wände vertikal verlaufen, so dass die Kiste eine gute Stapelfestigkeit aufweist. Wenn das in solch einer Kiste verpackte Produkt den Verkaufort erreicht, ist es möglich, die Kiste entlang der Schnittflächen an den Seiten per Hand aufzubrechen, und es ist möglich, das gesamte obere Rohteil gemeinsam mit den Teilen der Seitenwände, die an der Oberseite an ihm befestigt ist, anzuheben, wobei das Produkt in der Wanne aufbewahrt bleibt, welche nun als Auslagemittel wirkt.
- Wenn die Maschine zum Verpacken von Produkten in Heißschrumpffolien eingesetzt werden soll, wird das obere, oben beschriebene Magazin nicht eingesetzt und alle Mittel, die zuvor auf das obere Rohteil einwirkten, bleiben inaktiv, während lediglich die auf das untere Rohteil einwirkenden Mittel, die eingesetzt werden, die Wanne zu formen, in Betrieb bleiben und, in einem Endbereich der Maschine, die Mittel zum Wickeln der Heißschrumpffolie und der Wärmetunnel und der Kühltunnel wieder aktiviert werden.
- Weitere Merkmale der Erfindung und die daraus entstehenden Vorteile werden aus der folgenden Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels dieser Erfindung deutlich, welches lediglich als nicht limitierendes Beispiel in den Figuren der beigefügten Zeichnungsblätter gezeigt wird, in denen:
-
1 eine schematische Seitenansicht einer Kombinationsmaschine gemäß der Erfindung ist; -
2 in perspektivischer Ansicht die Arbeitsschritte der Maschine zum Verpacken der Produkte innerhalb der Kisten aus Pappe zeigt; -
3 und4 die in das untere Magazin bzw. in das obere Magazin der gemäß des Diagramms der2 ar beitenden Maschine zu setzenden Rohteile aus Pappe in der Draufsicht und in einem ausgefalteten flachen Zustand zeigen; -
5 in einem vergrößerten Maßstab und in der Seitenansicht den mittleren Teil der Maschine zum Verpacken der Produkte in die neuen Kisten zeigt, die durch Verwendung der in den3 und4 gezeigten Rohteilen aus Pappe gebildet werden; -
6 ,7 ,8 ,9 ,10 und11 jeweils eine Einzelheit eines Teils der in5 gezeigten Maschine in den Ebenen VI-VI, VII-VII, VIII-VIII, IX-IX, X-X bzw. XI-XI zeigen; -
12 in perspektivischer Sicht die zusammengebaute Kiste aus Pappe zeigt, die das Produkt beinhaltet; und -
13 in perspektivischer Sicht die Kiste aus Pappe zeigt, wenn sie geöffnet ist. - In den
1 und2 wird das Bezugszeichen1 verwendet, eine horizontale Linie zu bezeichnen, entlang derer die Produkte P zueinander benachbart angeordnet und im allgemeinen in mehreren Reihen ausgerichtet transportiert werden. Diese Produkte werden in Gruppen P' einer vorgegebenen Anzahl durch bekannte Mittel geteilt und zu den Verpackungsmitteln durch querlaufende Schiebebalken12 auf dem Förderer13 und durch nachfolgende Fördermittel1' , die alle aus dem Stand der Technik bekannt sind, gefördert. Der Klarheit halber sei erwähnt, dass die Gruppen der Produkte P' von nun ab als Produkt P' bezeichnet werden. Unterhalb der Linie1 ist ein horizontales Magazin eines bekannten Typs angeordnet, auf dessen Förderer102 die Rohlinge aus Pappe seitlich gestapelt werden können, welche eine Wanne eines bekannten Typs bilden. Mit dem Magazin wirke bekannte Mittel3 zusammen, die zyklisch das erste Rohteilaufnehmen und es unterhalb des Produkts P' setzen, wenn das Letztgenannte entlang des bekannten Förderers1' sich voranbewegt, welches mit Nocken angetriebenen Hebelmitteln (nicht dargestellt) ausgestattet ist, die im entsprechenden Stadium zunächst den Vorderstreifen und dann den Rückstreifen der Wanne anheben und dann die an den Enden dieser Streifen angeordneten Schließstreifen um 90° zurückklappen, wonach andere Mittel auf die Enden dieser Seitenstreifen Punkte eines Klebstoffes aufbringen und zusätzliche Mittel diese anheben, um sie an den Schließstreifen zu befestigen, wodurch die Wanne fertiggestellt wird. Die aus dem Produkt P' zusammen mit der Behälterwanne bestehende Verpackung erreicht letztlich die Station4 , wo es in eine Länge einer Folie gewickelt wird, die von einer Spule abgewickelt wird und in eine Schleife um das Produkt zusammengeführt wird, wonach die gesamte Verpackung zunächst durch einen Wärmetunnel5 , der ein Zusammenziehen der Folienumwicklung verursacht, und dann durch den Tunnel6 läuft, der die heißgeschrumpfte Folienumwicklung kühlt und stabilisiert. Wenn das Produkt verkauft wird, wird die Folienumwicklung durch Aufschneiden entfernt und das Produkt bleibt als Auslage in der Wanne. - Um einen alternativen Verpackungsprozess zu implementieren, in dem das Produkt P' nur in die Kisten aus Pappe gepackt wird, sieht die Erfindung das Einsetzen von Rohteilen aus Wellpappe des in der
3 dargestellten Typs in das Magazin2 vor, um eine neue Wanne zu bilden, die eine Bodenwand107 mit klappbaren gleich hohen Streifen207 ,207' und307 ,307' , beispielsweise der gleichen Höhe (siehe unten) aufweist, von denen die erstgenannten an ihren Enden herkömmliche klappbare Schließstreifen407 aufweisen. Die Streifen307 ,307' werden mittels geschwächter Linien oder Schnittlinien8 ,8' mit planparallelen, rechtwinkligen Ansatzstücken verbunden, mit denen sie Wände700 ,700' bilden, die groß genug sind, die Seiten des Produktes P' abzudecken und welche klappbare Schließklappe507 ,507' entlang ihrer Kanten aufweisen. - Das derart aufgebaute Rohteil
7 wird seitwärts in das Magazin2 gestapelt, wobei die Wände700 ,700' an jeder Seite des Magazins angeordnet sind und auch mit den lang hervorstehenden Wänden immer noch mit den im wesentlichen bekannten Mitteln der oben betrachteten Wickelmaschine gehandhabt werden können, deren Mittel aus diesem Grund im Detail in den beigefügten Zeichnungen nicht dargestellt worden sind. - Über der Produktbahn und über den Mitteln
3 , welche zyklisch ein Rohteil7 unterhalb des entlang der Förderlinie1 ,1' voranschreitenden Produktes P' setzen, ist ein horizontales Magazin9 angeordnet, auf dessen Bodenförderer109 Rohteile aus Wellpappe10 , wie in4 dargestellt, seitlich gestapelt werden. Diese Rohteile10 umfassen eine Wand110 , welche die Oberseite des Produktes P' abdecken kann und an die gleichartige Wände210 ,210' klappbar angeformt sind, die groß genug sind, das Produkt P' an der Vorderseite und der Rückseite abzudecken, wobei diese Wände vorzugsweise abgerundete Ecken aufweisen, wie dies durch das Bezugszeichen310 angezeigt wird. Die Rohteile10 werden in dem Magazin so angeordnet, dass ihre Länge vertikal angeordnet ist, wobei die Wände210 ,210' über und unter der mittleren Wand110 angeordnet sind. In den3 und4 zeigt der Pfeil F die Orientierungsrichtung der länglichen Pappwellen an, welche die Rohteile7 und10 bilden. -
5 zeigt, dass an dem Schlussteil des Magazins9 Saugmittel111 vorgesehen sind, welche zyklisch das erste Rohteil10 aus dem Magazin entnehmen und dieses vertikal nach unten abführen, wobei es vor die Produktbahn positioniert und dort durch angetriebene Bänder11 temporär gehalten wird. Wenn das Produkt P' gegen die Wand210 des abgesenkten Rohteils10 stößt, wird das Produkt auf der neuen Wanne7 in die richtige Position gebracht, und während die bekannten Mittel den Vorderstreifen207 der neuen Wanne anheben, senken die Bänder11 das Rohteil10 ab, so dass die untere Kante der Wand210 zwischen dem Produkt P' und dem Streifen207 angeordnet ist, der im entsprechenden Schritt 90° nach oben gedreht wird. Es sei darauf hingewiesen, dass dieser Schritt durch passende Führungsmittel und/oder durch Luftblasmittel unterstützt wird, die nicht dargestellt worden sind. - Der Schlussteil des Förderers
13 ist so aufgebaut, dass, wenn das Produkt zu der rechten Seite der5 sich bewegt, eine Stange12 auf dem Förderer (siehe6 und7 ) ihre Rückwärtsbewegung macht und auf das Rohteil10 einwirkt, indem es die Wand110 dieses Rohteils auf das Produkt herunterfaltet, wonach eine andere Faltstange14 (siehe auch8 ), die derart angebracht ist, dass sie von einem nachfolgenden Förderer15 hervorsteht, ins Spiel kommt und die Wand210' des Rohteils15 nach unten faltet, es dabei hinter das Produkt P' positioniert, während im entsprechenden Schritt bekannte Mittel des Förderers101' den Rückstreifen207' der neuen Wanne anheben, der dann die Wand210' in Position hält. Im nächsten Schritt greifen bekannte Mittel22 ,22' (8 ) ein, drehen die Schließstreifen407 der neuen Wanne um 90°, wonach – wie in9 dargestellt – Klebstoffpistolen16 ,16' (ebenso bekannt) in Funktion kommen und Punkte eines Heißschmelzklebstoffes C1 (2 ,5 ) auf die Enden der Streifen307 ,307' der neuen Wanne auftragen. Die Wände700 ,700' stehen dann mit feststehenden Faltbauteilen17 ,17' (siehe auch10 ) in Eingriff, welche diese Wände anheben, während Klebstoffpistolen18 ,18' Punkte eines Heißschmelzklebstoffes C2 im entsprechenden Schritt (2 ,5 ) entlang des Teils der Wand11C des Deckels auftragen, der an den Schließklappen507 ,507' angrenzt, wobei diese Klappen dann um 90° durch feststehende Faltbauteile19 ,19' (11 ) gedreht werden und auf die Wand110 heruntergefaltet werden, auf der sie auch nachfolgend durch hintereinandergeschaltete Rollen20 für eine Zeit gehalten werden, die zum Trocknen des Klebstoffes erforderlich ist. - Die Verpackung verlässt die Maschine über die Endstationen
4 ,5 und6 , welche im vorliegenden Fall nicht aktiv sind. Es ist ohne weiteres ersichtlich, dass wenn die Maschine verwendet wird, Produkte in eine Heißschrumpffolie zu packen, die Rollen20 derart gestaltet sind, dass sie aus dem Weg von bekannten Bindemitteln geräumt werden können, die eingesetzt werden, dieses Produkt in eine Folienumwicklung zu wickeln. - Die unter Verwendung der beschriebenen und in
12 dargestellten Vorrichtung produzierte Pappverpackung ist dadurch gekennzeichnet, dass ihre Seitenkanten21 offen sind und dass die Wellen all ihrer Seiten-, Vorder- und Rückwände vertikal verlaufen, wie es durch die Pfeile F dargestellt ist, so dass sie eine sehr gute Stapelfestigkeit aufweist.13 stellt dar, wie durch Einsatz der Hände, um die Seitenwände der Kiste entlang der perforierten Linien8 ,8' zu trennen, es möglich ist, das Abdeckrohteil10 zusammen mit den daran befestigten Wandteilen700 ,700' und den Streifen507 ,507' des unteren Rohteils7 abzuheben, wobei das untere Rohteil7 – zusammen mit der Wand107 und den Streifen207 ,207' ,307 ,307' , die durch die Streifen407 miteinander verbunden sind – zurückbleibt und als eine Wanne unterhalb des Produktes P' fungiert. - Es sei darauf hingewiesen, dass der Bereich der Erfindung auch den Einsatz des unteren Rohteils
7 umfasst, das einen Typ einer Wanne bilden kann, in der die oberen Kanten in einer Ebene angeordnet sind, die nicht horizontal und nicht parallel zu dem Boden ist, wie in dem Beispiel beschrieben, sondern geneigt ist und so aufgebaut ist, dass sie einen spitzen Winkel bezogen auf den Boden bildet. Eine weitere Variante könnte den Einsatz von Mitteln zum Schließen der Seitenkanten21 wenigstens an einem Zwischenpunkt, beispielsweise mittels eines Arbeitsschrittes, der ein Tapen der Kiste mit einem Klebstoffband in Querrichtung einschließt.
Claims (8)
- Kiste aus Wellpappe zum Verpacken von Produkten, insbesondere Gruppen von Gefäßen oder Flaschen, bestehend im Wesentlichen aus zwei Elementen oder Rohteilen und im Speziellen aus einem ersten Bodenstück (
7 ), das eine wand (107 ) umfasst, auf der das Produkt (P') steht, und das gegenüberstehende, um seinen Umfang herum klappbare Streifen (207 ,207' ,307 ,307' ) aufweist, die um die Seiten des Produkts herum angehoben sind, und aus einem zweiten Stück (10 ), das eine Zwischenwand (110 ) zum Abdecken einer Oberseite des Produkts aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass zwei der Streifen (207 ,207' ) mit klappbaren Schließstreifen (407 ) an ihren Enden gegen die Seiten des Produkts zurückgefaltet sind und mit Klebepunkten (C1) an den Enden der zwei anderen Streifen (307 ,307' ) befestigt sind, wobei die Letztgenannten mit Hilfe von perforierten Linien (8 ,8' ) verbunden sind mit planparallelen rechteckigen Pappteilen, mit denen sie Wände (700 ,700' ) bilden, die das Produkt an gegenüberliegenden Seiten abdeckt und die wiederum jeweils am oberen Ende klappbare Klappen (507 ,507' ) aufweisen, die so gestaltet sind, dass sie mit Klebepunkten (C2) entlang der Oberseite des anderen Stückes des Kartons (10 ) und entlang der Seiten, an deren Wand die oberen Klappen (507 ,507' ) des ersten Stückes befestigt sind, befestigt werden können, was die Kiste bildet, wobei die Zwischenwand an beiden Seiten an zwei Wänden (210 ,210' ) klappbar befestigt ist, die herunter gefaltet sind, um die Vorderseite und die Rückseite des Produkts in denjenigen Bereichen abzudecken, die nicht durch die Seitenwände (700 ,700' ) des ersten Stückes abgedeckt werden, wobei die Kanten der Vorder- und Rückwand hinter den Streifen (207 ,207' ) des ersten Stückes eingeführt sind, wobei die gesamte Anordnung dergestalt ist, dass, wenn das verpackte Produkt in den Verkauf geht, es möglich ist, per Hand den Schnitt durch die Seitenwände (700 ,700' ) entlang der perforierten Linie (8 ,8' ) durchzuführen und es möglich ist, das zweite Stück (10 ) vollständig zusammen mit den Teilen der daran befestigten Seitenwänden abzuheben, während das Produkt innerhalb einer Auslagewanne aufbewahrt bleibt, das durch die Bodenwand (107 ) und durch die Streifen (207 ,207' ,307 ,307' ) gebildet wird, die durch die Schließstreifen (407 ) des ersten Stückes (7 ) miteinander verbunden sind. - Kiste nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Seiten ihrer Seitenwände (
700 ,700' ) und ihrer Vorder- und Rückwände (210 ,210' ), die zusammen die vertikalen Kanten (21 ) der Kiste bilden, außer an den unteren Streifen (207 ,207' ,307 ,307' ) nicht aneinander befestigt sind. - Kiste nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass Mittel, soweit notwendig, zum Verbinden der vertikalen Kanten ihrer Seiten-, Vorder- und Rückseiten wenigstens an Zwischenpunkten vorgesehen sein können, wobei diese Mittel beispielsweise ein Verbinden mit Klebebändern einschließt.
- Kiste nach Anspruch 1, bei der die Wellen der Wellpappe vertikal in allen der Seiten-, Vorder- und Rückwänden verlaufen, so dass die Kiste eine gute Stapelfestigkeit aufweist.
- Verfahren zum Verpacken von Gruppen von Produkten in Kisten aus Wellpappe nach den vorstehenden Ansprüchen, gekennzeichnet durch die folgenden Arbeitsschritte: – Einfügen eines ersten Bodenstückes (
7 ) der Kiste unterhalb des Produkts (P'), wenn es sich entlang eines geraden und horizontalen Weges fortbewegt, so dass das Produkt auf der Mittelwand (107 ) des ersten Stückes steht und so dass dessen Streifen (207 ,207' ) vor und hinter dem Produkt angeordnet sind; – Positionieren des zweiten Stückes des Kartons (10 ) vertikal vor dem Produkt (P'), um es an der Vorderseite mit einer Vorderwand (210 ) abzudecken; – Anheben des Streifens (207 ) des ersten Bodenstücks, der vor dem Produkt angeordnet ist, so dass dieser Streifen die untere Kante der Vorderwand (210 ) des zweiten oberen Stückes in Position hält; – Falten des zweiten oberen Stückes (10 ) in eine U-Form, so dass es die Oberseite des Produkts mit dessen Zwischenwand (110 ) und die Rückseite mit dessen Rückwand (210' ) abdeckt; – Anheben des Rückstreifens (207' ) des ersten Bodenstückes, so dass dieser Streifen die Rückwand (210' ) des zweiten Stückes hält; – Zurückfalten der Schließstreifen (407 ) gegen die Seiten des Produkts, wobei diese Streifen mit den Enden der angehobenen Streifen (207 ,207' ) klappbar verbunden sind; – Auftragen von Klebepunkten (C1), beispielsweise Heißkleber, auf die Enden der Seitenstreifen (307 ,307' ) des ersten Bodenstückes; – Anheben der Seitenwände (700 ,700' ) des ersten Bodenstücks und Befestigen ihrer entsprechenden unteren Streifen (307 ,307' ) an den Schließstreifen (407 ); – Auftragen von Klebpunkten (C2), beispielsweise Heißkleber, entlang derjenigen Teile der das Produkt abdeckenden Wand (110 ), die an den Seitenwänden (700 ,700' ) angrenzen, die in dem vorherigen Schritt angehoben wurden und Schließklappen (507 ,507' ) aufweisen; – Herunterfalten der Schließklappen (507 ,507' ) auf die Klebebereiche der Oberwand (110 ). - Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass ein letzter Schritt vorgesehen ist, in dem die vertikalen Kanten der Seiten-, Vorder- und Rückwände der Kiste zumindest an einem Zwischenpunkt beispielsweise mit Hilfe eines sogenannten Quer-Tape-Arbeitsganges unter Verwendung von Klebeband aneinander befestigt werden
- Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 5, mit einer Maschine, die zum Verpacken von Produkten (P') in einer Schrumpffolie ausgelegt ist, wobei diese Produkte in einer Wanne angeordnet sind, die durch ein flaches Rohteil aus Wellpappe gebildet ist, die aus einem Zuführmagazin entnommen wird, das unter dem Pfad des Produkts angeordnet ist, wobei die Maschine ausgelegt ist, den ersten und den zweiten Rohling aus Wellpappe zu handhaben, mit zusätzlichen Mitteln zum Auftragen von Klebepunkten (C2) ausgestattet ist und mit einer letzten ruhenden Schrumpfstation (
5 ) und Kühlstation (6 ) betrieben wird, wobei das untere Magazin (2 ) der Maschine mit den ersten Rohteilen (7 ) gefüllt ist, die die neue Wanne formen sollen, wobei diese Rohteile derart angeordnet sind, dass ihre Seitenwände (700 ,700' ) an jeder Seite des Magazins liegen, wobei die Maschine mit Mitteln (17 ,17' ) ausgestattet ist, die in dem entsprechenden Schritt diese Seitenwände anheben, nachdem Klebepunkte (C1) durch geeignete Kleberpistolen (16 ,16' ) auf die Enden der Teile (307 ,307' ) der Seitenwände aufgebracht worden sind, welche als Seitenstreifen der neuen Wanne dienen, und wobei die Maschine mit ersten Mitteln (19 ,19' ) ausgestattet ist, welche die Schließklappen (507 ,507' ) der hochgehobenen Seitenwände (700 ,700' ) herunterfalten, um sie auf jene Bereiche der oberen, das Produkt abdeckenden Wand (110 ) zu kleben, auf die die Klebepunkte (C2) durch spezielle Kleberpistolen (18 ,18' ) aufgetragen worden sind, und wobei die Maschine mit zweiten Mitteln (20 ) ausgestattet ist, welche die Klappen in einer Schließposition nach unten halten, bis der Kleber sie klebend zusammenhalten kann; wobei die Maschine des Weiteren mit einem zusätzlichen, über dem Durchlauf der Produkte angeordneten Magazin (9 ) ausgestattet ist, in dem die zweiten Rohteile (10 ) aus Wellpappe, die die obere Wand und die Vorder- und Rückwand der Verpackungskiste bilden sollen, seitlich gestapelt sind, wobei diese zweiten Rohteile derart angeordnet sind, dass die Wände übereinander liegen, wobei der Endteil des Magazins mit Mitteln (111 ) ausgestattet ist, die ausgelegt sind, zyklisch den Führungsrohteil zu entnehmen und es zu einem Paar von angetriebenen Bändern (11 ) zu führen, welche nach unten gerichtet sind und ausgelegt sind, das Rohteil vertikal vor dem Pfad des zu verpackenden Produkts zu positionieren, so dass die untere Kante der Wand (210 ) dieses Rohteils – das die Vorderseite des Produkts abdecken wird – zwischen dem Produkt und dem vorderen Streifen (207 ) des zweiten Bodenrohteils (7 ) gepackt wird, das in dem entsprechenden Schritt durch geeignete bekannte Mittel angehoben wird; wobei der Endteil des Förderers (13 ) – der mit Hilfe dessen hervorstehenden Stangen das Produkt antreibt, wenn das erste Rohteil unter ihm eingeführt wird – so konstruiert ist, dass, wenn er zurückfährt, eine seiner Druckstangen die Zwischenwand (110 ) des zweiten Rohteils (10 ) auf das Produkt herunterfaltet; und dass stromabwärts von dem Stangenförderer (12 ,13 ), der die Zwischenwand (110 ) des zweiten Rohteils (10 ) auf das Produkt herunterfaltet, Mittel vorgesehen sind, welche beispielsweise aus einem weiteren Förderer (15 ) bestehen, der mit Hilfe eigener hervorstehender Stangen (14 ) die entsprechende Wand (210' ) des zweiten Rohteils auf die Rückseite des Produkts (P') herunterfaltet, während in dem entsprechenden Schritt die untere Kante dieser Wand zwischen dem Produkt und der Rückstreifen (207' ) des ersten Bodenrohteils (7 ) gegriffen wird, welcher in dem entsprechenden Schritt durch geeignete bekannte Mittel angehoben wird. - Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass Mittel vorgesehen sind, die ausschließlich zum Handhaben des zu verpackenden Produkts (P') und der zwei Rohteile bestimmt sind, welche die Kiste aus Wellpappe zum Verpacken des Produkts bilden.
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
IT1999BO000385A IT1315198B1 (it) | 1999-07-09 | 1999-07-09 | Scatola di cartone ondulato per l'imballaggio di prodotti e metodo edapparato per la realizzazione e per l'impiego su scala industriale di |
ITBO990385 | 1999-07-09 | ||
PCT/EP2000/006128 WO2001004017A1 (en) | 1999-07-09 | 2000-06-30 | Box for packaging and method and equipment for producing and employing same |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE60015333D1 DE60015333D1 (de) | 2004-12-02 |
DE60015333T2 true DE60015333T2 (de) | 2006-02-16 |
Family
ID=11344114
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE60015333T Expired - Lifetime DE60015333T2 (de) | 1999-07-09 | 2000-06-30 | Verpackungsdose, verfahren und vorrichtung zur herstellung und anverwendung derselben |
Country Status (8)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP1194347B1 (de) |
AT (1) | ATE280719T1 (de) |
DE (1) | DE60015333T2 (de) |
ES (1) | ES2230123T3 (de) |
HK (1) | HK1046886B (de) |
IT (1) | IT1315198B1 (de) |
MX (1) | MXPA02000325A (de) |
WO (1) | WO2001004017A1 (de) |
Families Citing this family (16)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB0614140D0 (en) * | 2006-07-17 | 2006-08-23 | Meadwestvaco Packaging Systems | Packaging method for multi-piece carton formation and apparatus for carrying out the same |
DE102007001169A1 (de) * | 2007-01-05 | 2008-07-10 | Rovema - Verpackungsmaschinen Gmbh | Vorrichtung zum Erzeugen eines befüllten und verschlossenen Trays |
ITBO20070132A1 (it) * | 2007-02-28 | 2008-09-01 | Baumer Srl | Metodo per formare un coperchio sulla sommita di un prodotto e/o un imballo in due pezzi comprendente detto coperchio ed un vassoio |
ITBO20070134A1 (it) * | 2007-02-28 | 2008-09-01 | Baumer Srl | Linea di confezionamento multifunzionale |
ITBO20070377A1 (it) * | 2007-05-30 | 2008-11-30 | Baumer Srl | Metodo per formare un imballo in due pezzi comprendente un coperchio ed un vassoio, ed imballo cosi' ottenuto |
RU2731337C2 (ru) | 2011-11-10 | 2020-09-01 | ПЭКСАЙЗ, ЭлЭлСи | Обрабатывающая машина |
US10093438B2 (en) | 2014-12-29 | 2018-10-09 | Packsize Llc | Converting machine |
US10850469B2 (en) | 2016-06-16 | 2020-12-01 | Packsize Llc | Box forming machine |
EP3778207B1 (de) | 2016-06-16 | 2024-11-13 | Packsize LLC | System und verfahren zur herstellung eines schachtelzuschnitts |
US11242214B2 (en) | 2017-01-18 | 2022-02-08 | Packsize Llc | Converting machine with fold sensing mechanism |
SE540672C2 (en) | 2017-06-08 | 2018-10-09 | Packsize Llc | Tool head positioning mechanism for a converting machine, and method for positioning a plurality of tool heads in a converting machine |
CN107264884B (zh) * | 2017-07-27 | 2023-05-12 | 寻乌县天源包装有限公司 | 一种用于不同长度瓦楞纸箱的自动包装机 |
US11247427B2 (en) | 2018-04-05 | 2022-02-15 | Avercon BVBA | Packaging machine infeed, separation, and creasing mechanisms |
US11305903B2 (en) | 2018-04-05 | 2022-04-19 | Avercon BVBA | Box template folding process and mechanisms |
US11634244B2 (en) | 2018-06-21 | 2023-04-25 | Packsize Llc | Packaging machine and systems |
DE102018211480A1 (de) * | 2018-07-11 | 2020-01-16 | SOMIC Verpackungsmaschinen GmbH & Co. KG | Variable Verpackungsmaschine |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3878943A (en) * | 1973-05-24 | 1975-04-22 | Pillsbury Co | Shrink wrapped two component open end package and shipping carton |
DE2929576A1 (de) * | 1979-07-21 | 1981-02-05 | Ver Verpackungs Gmbh | Zweiteilige verpackung sowie ein verfahren zum herstellen derselben |
IT1200240B (it) * | 1986-10-30 | 1989-01-05 | In Pak Spa | Macchina per la chiusura superiore e laterale di contenitori nei quali sono gia' collocati i corrispondenti articoli |
DE3716845A1 (de) * | 1987-05-16 | 1988-11-24 | Colgate Palmolive Co | Verfahren zum verpacken von gegenstaenden sowie verpackungseinheit |
DE4317021A1 (de) * | 1993-05-21 | 1994-11-24 | Juergen K Keck | Verpackungseinheit |
DE19512547B4 (de) * | 1995-04-06 | 2008-08-14 | Focke & Co.(Gmbh & Co. Kg) | Vorrichtung zum Herstellen und Füllen von Verpackungen aus Kartonzuschnitt mit stückigem Verpackungsgut |
-
1999
- 1999-07-09 IT IT1999BO000385A patent/IT1315198B1/it active
-
2000
- 2000-06-30 DE DE60015333T patent/DE60015333T2/de not_active Expired - Lifetime
- 2000-06-30 MX MXPA02000325A patent/MXPA02000325A/es active IP Right Grant
- 2000-06-30 AT AT00945855T patent/ATE280719T1/de active
- 2000-06-30 ES ES00945855T patent/ES2230123T3/es not_active Expired - Lifetime
- 2000-06-30 WO PCT/EP2000/006128 patent/WO2001004017A1/en active IP Right Grant
- 2000-06-30 EP EP20000945855 patent/EP1194347B1/de not_active Expired - Lifetime
-
2002
- 2002-10-10 HK HK02107401.6A patent/HK1046886B/zh not_active IP Right Cessation
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
WO2001004017A1 (en) | 2001-01-18 |
IT1315198B1 (it) | 2003-02-03 |
ES2230123T3 (es) | 2005-05-01 |
HK1046886B (zh) | 2005-06-30 |
ATE280719T1 (de) | 2004-11-15 |
EP1194347B1 (de) | 2004-10-27 |
ITBO990385A1 (it) | 2001-01-09 |
HK1046886A1 (en) | 2003-01-30 |
MXPA02000325A (es) | 2002-06-21 |
DE60015333D1 (de) | 2004-12-02 |
EP1194347A1 (de) | 2002-04-10 |
ITBO990385A0 (it) | 1999-07-09 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE60015333T2 (de) | Verpackungsdose, verfahren und vorrichtung zur herstellung und anverwendung derselben | |
DE69712509T2 (de) | Verfahren zum herstellen einer luftdichten, wiederverschliessbaren verpackung aus flexiblem material | |
DE60118928T2 (de) | Kartonumhüllung mit diamantförmigen eckverbindungen | |
DE4035352C2 (de) | Vorrichtung zum Herstellen von Schachteln mit Klappdeckel und Kragen und zum Befüllen dieser Schachteln | |
DE19512547B4 (de) | Vorrichtung zum Herstellen und Füllen von Verpackungen aus Kartonzuschnitt mit stückigem Verpackungsgut | |
DE3421260A1 (de) | Verpackungsmaschine | |
DE60001400T2 (de) | Faltschachtel, zuschnitte, verfahren zur öffnung einer faltschachtel sowie verfahren und maschine zum herstellen von einer solchen faltschachtel | |
EP0172133B1 (de) | Verpackung bestehend aus einem Schachtelkörper und Verfahren zum Zusammenbauen und Füllen der Verpackung | |
EP0653354B1 (de) | Verpackung für Bücher und/oder andere Produkte sowie Verfahren und Vorrichtung zu ihrer Herstellung | |
DE3421261A1 (de) | Vorrichtung zum falten und verschliessen der stirnwaende von tray-kartons | |
DE69219103T2 (de) | Wiederverschliessbare Schachtel zur Abgabe von Blattmaterial | |
DE19840792C2 (de) | Sack | |
EP2739552A1 (de) | Packung für zigaretten | |
EP3808668B1 (de) | Vorrichtung zum umgang mit zu verpackenden artikeln und verfahren zum anpassen einer vorrichtung für den transport von zum verpacken vorgesehenen artikeln | |
DE2336163A1 (de) | Verfahren zum herstellen von packungen unter verwendung zweier zuschnitte | |
EP2397414A1 (de) | Verpackungsschachtel für Süßwaren | |
DE102020101956A1 (de) | Verpackungseinheit, Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung solcher Verpackungseinheiten | |
EP2082969A1 (de) | Teilbare Verpackung | |
DE102014000398A1 (de) | Verpackungsmaschine und Verpackungsverfahren zum Herstellen einer starren Verpackung von Tabakartikeln | |
DE3739890C2 (de) | ||
DE19901237B4 (de) | Verfahren zum Aufrichten einer Faltschachtel aus einem einteiligen Kartonzuschnitt | |
DE60305862T2 (de) | System mit mindestens einer Verpackung für einen oder mehrere Konfektriegel und einem Halter für diese Verpackung | |
DE10226509A1 (de) | Umverpackung | |
DE3340918C2 (de) | Teilbare Gebindeeinheit | |
DE2612458A1 (de) | Verfahren nebst vorrichtung zum aufrichten und verkleben von zunaechst ebenen, vorgefalzten kartonzuschnitten o.dgl. und zum verpacken von behaeltern in den entstehenden kartons o.dgl. |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition |