[go: up one dir, main page]

EP0718742A2 - Leistungssteuerung für getaktete elektrische Verbraucher - Google Patents

Leistungssteuerung für getaktete elektrische Verbraucher Download PDF

Info

Publication number
EP0718742A2
EP0718742A2 EP95117858A EP95117858A EP0718742A2 EP 0718742 A2 EP0718742 A2 EP 0718742A2 EP 95117858 A EP95117858 A EP 95117858A EP 95117858 A EP95117858 A EP 95117858A EP 0718742 A2 EP0718742 A2 EP 0718742A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
power
control
consumers
control according
controls
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP95117858A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0718742B1 (de
EP0718742A3 (de
Inventor
Manfred Dipl.-Ing. Plankl
Ralf Dipl.-Ing. Schneider (Fh)
Günther Dipl.-Ing. Wittauer (FH)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
Bosch Siemens Hausgerate GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bosch Siemens Hausgerate GmbH filed Critical Bosch Siemens Hausgerate GmbH
Publication of EP0718742A2 publication Critical patent/EP0718742A2/de
Publication of EP0718742A3 publication Critical patent/EP0718742A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0718742B1 publication Critical patent/EP0718742B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05FSYSTEMS FOR REGULATING ELECTRIC OR MAGNETIC VARIABLES
    • G05F1/00Automatic systems in which deviations of an electric quantity from one or more predetermined values are detected at the output of the system and fed back to a device within the system to restore the detected quantity to its predetermined value or values, i.e. retroactive systems
    • G05F1/66Regulating electric power

Definitions

  • the invention relates to a power control for electrical consumers on the public power supply network, which work predominantly in cyclical operation, for example power controls for large ohmic consumers, heating of household appliances and larger switching capacities of other types in modern households.
  • network perturbation is to be understood as a perturbation known as a flicker, which has the effect of fluctuations in the mains voltage caused by the switching of consumers.
  • the electricity suppliers therefore define permissible switching frequencies depending on the switched outputs.
  • the permissible switching frequency decreases with the amount of power to be switched.
  • Electronic power controls which control power by switching a consumer on and off, generally do this by means of variable switch-on times with a constant period. To performance to be supplied by consumers as evenly as possible, this period should be relatively short. With increasing switching power, this is limited by the flicker rate described above. Especially with large switching capacities, the period that is still permissible is very long.
  • the object of the invention is therefore to adapt the power control of ohmic consumers in cyclical operation to the flicker value conditions.
  • the arrangement according to the invention for solving this problem is characterized in that a controller controls the power supply for predominantly ohmic heavy consumers in accordance with the operating conditions for public power supply networks, limiting conditions, for example network feedback effects, being avoided in a regulating manner by the controller limiting the consumer and / or Controls the duration of the period to vary.
  • a controller controls the power supply for predominantly ohmic heavy consumers in accordance with the operating conditions for public power supply networks, limiting conditions, for example network feedback effects, being avoided in a regulating manner by the controller limiting the consumer and / or Controls the duration of the period to vary.
  • the consumers are heaters that are power-controlled with at least two preferred cycle periods.
  • the figure shows a basic arrangement of a clock-controlled consumer circuit.
  • the figure symbolically shows a controller 1, input elements 2, displays 3 operated by the controller, a power controller 4 and the consumer 5 controlled by the controller via the power controller 4.
  • the controller 1 can be selected on the input side by the input elements in such a way that it decrypts a time-power profile and, accordingly, outputs the controlled power which is matched to the consumer via the power controller 4, which is generally a power relay. It is common practice for the controller to also operate displays which can be used to remove the selected program, display the status of the progress program and signal the end of an operation.
  • the control system supplies the electrical power depending on the physical properties of the selected radiators, whereby the control system for hobs controls energy-optimized depending on the pre-selected power levels and optimizes the power cycle with a variable power-on period up to the permissible mains feedback limit.
  • the heaters aforementioned Concerning hobs, this can be conventional radiant heat sources or halogen radiant heat sources.
  • the period of the power control varies. As the power increases, the period becomes shorter. This can be necessary for every adjustable power level.
  • the invention is realized by a power control according to claim 1, but it can also be arranged depending on the power setting, a number of switchable time modules that implement digital time control.
  • the time control can advantageously be implemented in terms of hardware, for example by means of a special ASIC, but the time control can also be implemented via hardware-related programming steps.
  • the invention takes into account in an advantageous manner that, in the case of input powers of a few percent of the total power, despite longer periods, for example about 2 minutes, the switch-on time is only a few seconds. These short power surges are so evened out by the thermal inertia of the hotplates that this does not have a negative effect on the food to be heated. Amplitudes of a few degrees of temperature are harmless to the heating area and do not negatively affect the cooking result. However, these increasing power surges would be detrimental to larger outputs in the cooking mode, since larger amplitudes in the cooking mode prevent uniform cooking.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Control Of Resistance Heating (AREA)
  • Supply And Distribution Of Alternating Current (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf eine Leistungssteuerung für elektrische Verbraucher am öffentlichen Stromversorgungsnetz, die vorwiegend im Taktbetrieb arbeiten, beispielsweise Leistungssteuerungen für ohm'sche Großverbraucher, Heizungen von Haushaltgeräten und größere Schaltleistung anderer Art im modernen Haushalt, wobei eine Steuerung (1) die Leistungszuführung für überwiegend ohm'sche Starkverbraucher (5) gemäß der Betriebsbedingungen für öffentliche Stromversorgungsnetze kontrollierend steuert, wobei Grenzbedingungen, beispielsweise Netzrückwirkungseffekte, regelnd vermieden werden, indem die Steuerung den Verbraucher leistungsbegrenzend und/oder periodendauer-variierend ansteuert. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Leistungssteuerung für elektrische Verbraucher am öffentlichen Stromversorgungsnetz, die vorwiegend im Taktbetrieb arbeiten, beispielsweise Leistungssteuerungen für ohm'sche Großverbraucher, Heizungen von Haushaltgeräten und größere Schaltleistungen anderer Art im modernen Haushalt.
  • Elektrische Verbraucher dürfen zur Vermeidung von schädigenden Netzrückwirkungen in das Stromversorgungsnetz nicht beliebig häufig ein- und ausgeschaltet werden. Unter Netzrückwirkungen ist in diesem Zusammenhang eine als Flicker bezeichnete Rückwirkung zu verstehen, die zur Auswirkung Netzspannungschwankungen hat, die durch das Schalten von Verbrauchern entstehen. Die Stromversorger definieren daher zulässige Schalthäufigkeiten in Abhängigkeit von geschalteten Leistungen. Die zulässige Schalthäufigkeit nimmt mit der Höhe der zu schaltenden Leistung ab. Elektronische Leistungssteuerungen, die Leistung durch Ein- und Ausschalten eines Verbrauchers steuern, tun dies in aller Regel durch variable Einschaltzeit bei konstanter Periodendauer. Um die Leistung von Verbrauchern möglichst gleichmäßig abzugeben, sollte diese Periodendauer relativ kurz sein. Dies wird mit zunehmender Schaltleistung durch die oben bezeichnete Flickerrate begrenzt. Speziell bei großen Schaltleistungen ist die Periodendauer, die noch zulässig ist, sehr lang.
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher, die Leistungssteuerung von ohm'schen Verbrauchern in Taktbetrieb den Flickerwertbedingungen anzupassen.
  • Die erfindungsgemäße Anordnung zur Lösung dieser Aufgabe ist dadurch gekennzeichnet, daß eine Steuerung die Leistungszuführung für überwiegend ohm'sche Starkverbraucher gemäß der Betriebsbedingungen für öffentliche Stromversorgungsnetze kontrolliert steuert, wobei Grenzbedingungen, beispielsweise Netzrückwirkungseffekte, regelnd vermieden werden, indem die Steuerung den Verbraucher leistungsbegrenzend und/oder Periodendauer variierend ansteuert. Eine weitere vorteilhafte Lösung der Aufgabenstellung besteht darin, daß die Verbraucher Heizungen sind, die mit mindestens zwei Vorzugs-Taktperioden leistungsgesteuert werden.
  • Es gibt Verbraucher, deren Leistungsaufnahme stark temperaturabhängig ist. Solche Verbraucher bedingen bei geringer eingesteuerter Leistung wegen der hohen Einschaltströme eine gegenüber Betrieb mit Nennleistung sehr viel größere Periodendauer. Beispielsweise sind solche Verbraucher Halogenkochstellen-Heizungen, ohm'sche Widerstandsheizungen oder leistungsstarke Glühlampen. Handelt es sich um einen Heizkörper, beispielsweise eine Halogenkochstellen-Strahlungsheizung, dann kühlt diese durch die kurze Ein- und lange Auszeit stark ab und bleibt somit niederohmig, was beim Wiedereinschalten eine hohe Leistungsaufnahme zur Folge hat, verbunden mit großen Flickerwerten. Bei konventioneller, bisher üblicher Steuerung muß dadurch die Periodendauer insgesamt sehr lang werden, was die Leistungseinsteuerung mit einer ungleichmäßigen Wirkung versieht.
  • Ein Ausführungsbeispiel nach der Erfindung ist im folgenden anhand der Zeichnung näher beschrieben.
  • Die Figur zeigt eine prinzipielle Anordnung einer taktgesteuerten Verbraucherschaltung. In der Figur sind symbolisch eine Steuerung 1, Eingabeelemente 2, von der Steuerung bediente Anzeigen 3, ein Leistungssteller 4 und der von der Steuerung über den Leistungssteller 4 angesteuerte Verbraucher 5 dargestellt. Dabei kann die Steuerung 1 durch die Eingabeelemente eingangsseitig so angewählt werden, daß sie ein Zeit-Leistungsprofil entschlüsselt und entsprechend über den Leistungsssteller 4, der in aller Regel ein Leistungsrelais ist, die gesteuerte und auf den Verbraucher abgestimmte Leistung abgibt. Es ist allgemein üblich, daß die Steuerung auch Anzeigen bedient, über die das angewählte Programm nochmals entnehmbar, der Zustand des Fortschrittprogrammes angezeigt, und das Ende einer Operation signalisiert wird. Unterstellt man, daß es sich bei dem Verbraucher um Kochstellenheizungen bei Haushaltgeräten, beispielsweise Kochflächen, handelt, dann sind diese Heizungen mit mindestens zwei Vorzugstaktperioden von der Steuerung leistungsgesteuert steuerbar. Dabei führt die Steuerung die elektrischen Leistungen in Abhängigkeit von den physikalischen Eigenschaften der angewählten Heizkörper zu, wobei die Steuerung für Kochfelder in Abhängigkeit von vorgewählten Leistungstufen energieoptimiert steuert und die Leistungstaktung bei variabler Leistungszuschaltungs-Periodendauer bis zur zulässigen Netzrückwirkungsgrenze optimiert. Die Heizungen, vorgenannte Kochfelder betreffend, können dabei konventionelle Strahlungsheizquellen oder Halogen-Strahlungsheizquellen sein. Bei einem Leistungssteller gemäß der Erfindung variiert die Periodendauer der Leistungssteuerung. Mit zunehmender Leistung wir die Periodendauer kürzer. Dies kann bei jeder einstellbaren Leistungsstufe notwendig werden. In der Regel ist es ausreichend, zwei unterschiedliche Periodendauern zu verwenden, längere Periodendauern bei kleinen Leistungen und kürzere Periodendauer bei mittleren und größeren Leistungen. Für Kochzwecke hat die Erfahrung ergeben, daß feinere Abstufungen keine großen Vorteile mehr erbringen. Die Erfindung ist durch eine Leistungssteuerung gemäß Anspruch 1 realisiert, es kann aber auch in Abhängigkeit von der Leistungseinstellung eine Anzahl umschaltbarer Zeitmodule angeordnet werden, die eine digitale Zeitsteuerung realisieren. In vorteilhafter Weise kann die Zeitsteuerung hardwaremäßig ausgeführt sein, beispielsweise durch einen speziellen ASIC, es kann aber auch über hadwarebedingte Programmierungsschritte die Zeitsteuerung realisiert sein.
  • Die Erfindung berücksichtigt in vorteilhafter Weise, daß bei eingesteuerten Leistungen von wenigen Prozent der Gesamtleistung, trotz größerer Periodendauern, beispielsweise etwa 2 Minuten, die Einschaltzeit nur wenige Sekunden beträgt. Diese kurzen Leistungsstöße werden durch die thermische Trägheit der Kochstellen so weit vergleichmäßigt, daß sich dies nicht auf das zu erwärmende Gargut negativ auswirkt. Amplituden von einigen Temperaturgraden sind für den Wärmebereich unschädlich und beeinflussen das Garergebnis nicht negativ. Für größere Leistungen im Kochbetrieb wären diese zunehmenden Leistungsstöße aber schädlich, da größere Amplituden im Kochbetrieb gleichmäßiges Kochen ausschließen. Es ist daher steuerungsmäßig berücksichtigt, daß sich beispielsweise Halogen-Strahlungsheizungen in den Heizpausen geringer abkühlen, womit die Einschaltströmen vergleichmäßigt werden, also keine Maximalwerte von Einschaltströmen auftreten können. Damit ist mit zunehmender Leistungseinsteuerung auch eine Verkürzung der Periodendauer möglich, ohne daß die zulässige Flickerrate überschritten wird.

Claims (6)

  1. Leistungssteuerung für elektrische Verbraucher am öffentlichen Stromversorgungsnetz, die vorwiegend im Taktbetrieb arbeiten, beispielsweise Leistungssteuerungen für ohm'sche Großverbraucher, Heizungen von Haushaltgeräten und größere Schaltleistung anderer Art im modernen Haushalt, dadurch gekennzeichnet, daß eine Steuerung (1) die Leistungszuführung für überwiegend ohm'sche Starkverbraucher (5) gemäß der Betriebsbedingungen für öffentliche Stromversorgungsnetze kontrollierend steuert, wobei Grenzbedingungen, beispielsweise Netzrückwirkungseffekte, regelnd vermieden werden, indem die Steuerung den Verbraucher leistungsbegrenzend und/oder periodendauer-variierend ansteuert.
  2. Leistungssteuerung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbraucher (5) Kochstellenheizungen sind, die mit mindestens zwei Vorzugstaktperioden leistungsgesteuert werden.
  3. Leistungssteuerung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerung (1) die elektrische Leistung für Kochstellenheizungen in Abhängigkeit von den physikalischen Eigenschaften der angewählten Heizkörper zuführt.
  4. Leistungssteuerung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Steuerung (1) elektrische Heizungen für Kochfelder in Abhängigkeit von vorgewählten Leistungsstufen energieoptimiert steuert, wobei die Leistungstaktung bei variabler Leistungszuschaltungs-Periodendauer bis zur zulässigen Netzrückwirkungsgrenze optimiert wird.
  5. Leistungssteuerung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerung (1) die Heizleistungstaktung für Kochfelder, die konventionelle Strahlungsheizquellen sind, optimiert.
  6. Leistungssteuerung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Steuerung (1) die Heizleistungstaktung für Kochfelder, die Halogen-Strahlungsheizquellen besitzen, optimiert.
EP95117858A 1994-12-20 1995-11-13 Leistungssteuerung für getaktete elektrische Verbraucher Expired - Lifetime EP0718742B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4445559A DE4445559A1 (de) 1994-12-20 1994-12-20 Leistungssteuerung für getaktete elektrische Verbraucher
DE4445559 1994-12-20

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0718742A2 true EP0718742A2 (de) 1996-06-26
EP0718742A3 EP0718742A3 (de) 1997-12-17
EP0718742B1 EP0718742B1 (de) 2001-10-10

Family

ID=6536437

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP95117858A Expired - Lifetime EP0718742B1 (de) 1994-12-20 1995-11-13 Leistungssteuerung für getaktete elektrische Verbraucher

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0718742B1 (de)
DE (2) DE4445559A1 (de)
ES (1) ES2167398T3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7478367B2 (en) 2005-01-11 2009-01-13 International Business Machines Corporation Dynamic source code analyzer

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19941299A1 (de) * 1999-08-31 2001-03-01 Eckhard Wahl Steuerung der Wärmeregelung einer Kochplatte am E-Herd mit elektronischem Zeitschaltglied, kombiniert mit Wärmefühler

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2064239A (en) * 1979-11-23 1981-06-10 Thorn Domestic Appliances Ltd Power supply for electric cooker
GB2153555B (en) * 1984-01-26 1987-07-22 Thorn Emi Domestic Appliances Temperature control of heating apparatus
DE3539581A1 (de) * 1985-11-08 1987-05-21 Philips Patentverwaltung Verfahren zum steuern mehrerer elektrischer lasten
US5293028A (en) * 1987-01-05 1994-03-08 General Electric Company Cooktop appliance with improved power control
DE9314747U1 (de) * 1993-09-30 1994-02-10 Rowenta-Werke GmbH, 63071 Offenbach Elektrische Schaltungsanordnung zur flickernormkonformen und netzrückwirkungsfreien Heizleistungssteuerung von Heizwiderständen elektrischer Haushaltsgeräte, insbesondere elektrischer Brotröster

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7478367B2 (en) 2005-01-11 2009-01-13 International Business Machines Corporation Dynamic source code analyzer
US8572572B2 (en) 2005-01-11 2013-10-29 International Business Machines Corporation Dynamic source code analyzer

Also Published As

Publication number Publication date
DE59509682D1 (de) 2001-11-15
DE4445559A1 (de) 1996-06-27
EP0718742B1 (de) 2001-10-10
ES2167398T3 (es) 2002-05-16
EP0718742A3 (de) 1997-12-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US4829159A (en) Method of optimizing control of plural switched electric loads to reduce switching transients
DE4022846C2 (de) Vorrichtung zur Leistungssteuerung und -begrenzung bei einer Heizfläche aus Glaskeramik oder einem vergleichbaren Material
EP2100478B1 (de) Verfahren zum steuern von induktionsheizeinrichtungen bei einem elektrokochgerät
EP0646343A1 (de) Elektrische Schaltungsanordnung zur flickernormkonformen und netzrückwirkungsfreien Heizleistungssteuerung von Heizwiderständen elektrischer Haushaltsgeräte, insbesondere elektrischer Brotröster
JPS63168121A (ja) 改良された電力制御機能を有する上板付調理器
DE69806213T2 (de) Vorrichtung zur Regelung einer elektrischen Heizung
EP1838137B1 (de) Verfahren sowie Schaltungsanordnung zum Steuern wenigstens eines Heizelementes eines Heizgerätes
EP0777169B1 (de) Leistungs-Regeleinrichtung für eine Strahlungsbeheizung
EP0828406B1 (de) Vorrichtung zur Begrenzung und Verteilung der von einem Herd aufgenommenen elektrischen Leistung
DE2657929B2 (de) Backofen, insbesondere mit Mitteln zur pyrolytischen Selbstreinigung
DE4016525A1 (de) Steuerschaltkreis fuer einen heizer
EP0718742B1 (de) Leistungssteuerung für getaktete elektrische Verbraucher
EP1674797B1 (de) Hausgerät
CN108966371B (zh) 一种加热装置及其加热控制方法
EP1318696B1 (de) Verfahren zum elektrischen Beheizen von Öfen für die Wärmebehandlung metallischer Werkstücke
EP0719072A2 (de) Leistungssteuerung für elektrische Verbraucher, vorzugsweise Heizkörper für Kochfelder
EP2983449B1 (de) Verfahren zum beschleunigen eines kochvorgangs, steuereinrichtung sowie gargerät hierfür
DE10147074A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer aus mehreren Heizelementen bestehenden mehrstufigen elektrischen Heizung
DE3908242A1 (de) Heizeinrichtung
DE19620567A1 (de) Regelelektronik mit einem Strahlungsheizkörper
DE19851029C2 (de) Verfahren zum Anpassen des Grenzwertes der Betriebstemperatur einer Glas-/Glaskeramikkochfläche und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE102013223278B4 (de) Hybrides Haushaltsgerät
DE3815686C2 (de)
DE19713315C2 (de) Schaltung zur Zuordnung von Leistungssteuersignalen zu Kochstellen
EP2590475B1 (de) Induktionsheizvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): DE ES FR GB IT

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

RHK1 Main classification (correction)

Ipc: H05B 3/74

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): DE ES FR GB IT

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: BSH BOSCH UND SIEMENS HAUSGERAETE GMBH

17P Request for examination filed

Effective date: 19980615

17Q First examination report despatched

Effective date: 19991109

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE ES FR GB IT

REF Corresponds to:

Ref document number: 59509682

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20011115

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20011219

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2167398

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20101124

Year of fee payment: 16

Ref country code: GB

Payment date: 20101123

Year of fee payment: 16

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20121113

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121113

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121113

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20141130

Year of fee payment: 20

Ref country code: ES

Payment date: 20141120

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20141118

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 59509682

Country of ref document: DE

Owner name: BSH HAUSGERAETE GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: BSH BOSCH UND SIEMENS HAUSGERAETE GMBH, 81739 MUENCHEN, DE

Effective date: 20150408

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: PC2A

Owner name: BSH HAUSGERATE GMBH

Effective date: 20150527

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 59509682

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20160226

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20151114