EP1674797B1 - Hausgerät - Google Patents
Hausgerät Download PDFInfo
- Publication number
- EP1674797B1 EP1674797B1 EP05109924.0A EP05109924A EP1674797B1 EP 1674797 B1 EP1674797 B1 EP 1674797B1 EP 05109924 A EP05109924 A EP 05109924A EP 1674797 B1 EP1674797 B1 EP 1674797B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- load
- mode
- energy saving
- saving mode
- actuator
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 238000010411 cooking Methods 0.000 claims description 16
- 230000015654 memory Effects 0.000 claims description 16
- 238000005265 energy consumption Methods 0.000 claims description 14
- 230000004913 activation Effects 0.000 claims description 4
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 3
- 230000007704 transition Effects 0.000 claims 2
- 230000003213 activating effect Effects 0.000 claims 1
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 claims 1
- 238000005286 illumination Methods 0.000 claims 1
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 5
- 230000009849 deactivation Effects 0.000 description 2
- 230000006870 function Effects 0.000 description 2
- 244000144980 herd Species 0.000 description 2
- 230000008569 process Effects 0.000 description 2
- 230000003936 working memory Effects 0.000 description 2
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- 230000003993 interaction Effects 0.000 description 1
- 230000002452 interceptive effect Effects 0.000 description 1
- 239000004973 liquid crystal related substance Substances 0.000 description 1
- 230000000717 retained effect Effects 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24C—DOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
- F24C7/00—Stoves or ranges heated by electric energy
- F24C7/08—Arrangement or mounting of control or safety devices
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05B—ELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
- H05B1/00—Details of electric heating devices
- H05B1/02—Automatic switching arrangements specially adapted to apparatus ; Control of heating devices
- H05B1/0227—Applications
- H05B1/0252—Domestic applications
- H05B1/0258—For cooking
- H05B1/0261—For cooking of food
- H05B1/0266—Cooktops
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F25—REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
- F25D—REFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F25D29/00—Arrangement or mounting of control or safety devices
Definitions
- the invention relates to a domestic appliance according to the preamble of claim 1.
- Home appliances with home appliance devices which have a microprocessor which is intended to put itself into a standby mode in order to reduce energy consumption.
- EP 0 687 131 A2 discloses an electronic control arrangement for an electrical heating device with a plurality of separately heatable electrical consumers, in particular hotplates, contains an electronic main switch which has its own power supply. Downstream of the main switch is a control unit which has a control subunit for each electrical consumer. The control unit can have a temperature sensor for each hotplate, which responds when the control unit becomes too warm at this point.
- EP 0 432 080 A2 discloses an interactive control and selection system for a domestic oven.
- the system provides an oven control system that makes it possible to carry out various cooking stages involved in cooking, both manually and by selecting preset recipes.
- a mains fault detector circuit and a mains battery / battery main switch circuit are present within the power supply so that the processes can be carried out to enable furnace control and interaction with the user by means of a selection keyboard and a liquid crystal display.
- EP 1 003 353 A2 discloses a microwave heater that operates in one of two modes, a first mode and a second mode, that allow different amounts of electrical energy to be delivered to a load. For example, a voltage applied to a primary coil of a transformer may be lower in the second mode than in the first mode.
- US 5,289,158 discloses an apparatus for combining with a standard furnace with burners thereon and an associated power line.
- the device measures a current through a power line for a preset level, and when the preset level is reached, it cuts off the current and signals when a power cut has occurred.
- US 2002/0125246 A1 discloses a microwave oven having a power supply part, a cooking space, a door of the cooking space, a magnetron and high and low voltage generating parts which supply voltage to the magnetron, further comprising a door switch installed on a branch line to the high and low voltage generating parts operate depending on the opening and closing of the door and selectively connect the power supply part to the high and low voltage generating parts; an energy saving switch that controls a connection between the power supply part and the low voltage generating part.
- a controller turns off the energy saving switch when a predetermined time has passed after the magnetron has stopped operating. With this configuration, an energy saving function can be automatically selected in the microwave oven and deactivated automatically when the door is opened.
- US 6,696,676 B1 discloses a furnace.
- the oven includes both radiation cooking elements and a microwave cooking element, which are controlled so that the cooking time is reduced in relation to known radiation ovens.
- the oven is operable in a rapid cooking mode using radiation and microwave cooking elements, a microwave cooking mode that uses only the magnetron, and a radiation cooking mode that uses only radiation lamps.
- the total energy in the food for input voltages is kept constant in a range between about 108 volts and 132 volts to adequately cook food even if the input voltage varies.
- the object of the invention is, in particular, to provide a generic household appliance with which the energy consumption can be further reduced.
- the object is achieved according to the invention by the features of patent claims 1 and 10, while advantageous refinements and developments of the invention can be found in the subclaims and subclaims.
- the invention is based on a domestic appliance, comprising a domestic appliance device with at least one consumer, which is intended to be placed in a stand-by mode.
- the household appliance device comprise an actuating unit which is provided to put the consumer into at least one energy-saving mode, at least partially independently of an energy supply, in which the consumer has a lower energy consumption than in the stand-by mode.
- a “stand-by mode” should be understood to mean any standby mode that appears appropriate to the person skilled in the art, for example a mode in which protection programs run, and in particular a mode in which the energy consumption is already reduced compared to an operating mode, at least by a component is switched off or its output is reduced, etc.
- the “energy-saving mode” is to be understood in particular as a mode in which, by switching off at least one component and / or by reducing the output, the energy consumption of the consumer is carried out under that in stand-by mode .
- the actuating unit is preferably also for this purpose provided to put the consumer in stand-by mode, which can save an additional actuator.
- an additional actuating unit is also conceivable.
- “at least partially independent of an energy supply” should in particular be understood to mean that at least one specific energy supply state is not an essential criterion for the consumer to be put into energy-saving mode by means of the control unit.
- “intended” is to be understood to mean, in particular, particularly equipped, designed and / or programmed.
- the solution according to the invention can further reduce the energy consumption.
- control unit includes at least one processor
- the control function can be integrated particularly easily.
- the actuating unit can also be formed by other units which appear to be useful to the person skilled in the art and in particular by other consumers, and in particular can also have a plurality of subunits which are each responsible for different consumers, for example.
- the consumer can comprise at least one processor, whereby great savings potential can be tapped.
- the consumer and the actuator can be at least partially made in one piece.
- the actuating unit be provided to switch at least one consumer to energy-saving mode differently from at least one other consumer, in particular in terms of time, as a result of which different priorities can be taken into account flexibly and, in particular, high security standards can be guaranteed.
- security units such as an error display unit, a residual heat display unit, etc., can be switched to the energy-saving mode in a targeted manner only after a certain operating state or certain parameters are present.
- the actuating unit is provided to take into account at least one error parameter. If there is an error parameter In particular, it can be specifically avoided that one or more consumers are put into energy-saving mode.
- the actuating unit be provided to put at least one consumer into energy-saving mode, at least depending on a temperature-dependent parameter, such as, in particular, a residual heat indicator unit, etc., whereby temperature-related risks, in particular in the case of cooking appliances, are specifically taken into account can be.
- a temperature-dependent parameter such as, in particular, a residual heat indicator unit, etc.
- the domestic appliance device comprises an actuating unit, which is intended to be able to initiate at least one transfer of data, such as, for example, a number of operating hours, data about errors that have occurred, data about user habits, etc., from one memory to another memory after at least one recognized energy saving mode parameter further potential savings are tapped, in particular in that after the data has been transferred the energy supply for at least one volatile memory, in which the data stored therein are lost after the power supply has been switched off, can be interrupted without overall data being lost.
- the actuating unit can be designed separately or in one piece with the actuating unit, which serves to put the consumer into energy-saving mode.
- An “energy-saving mode parameter” is to be understood in particular as a parameter that causes the actuating unit to put the consumer into energy-saving mode.
- the consumer in addition to at least one data line, be connected to a signal line at least for activation and / or particularly advantageously for deactivating the energy-saving mode.
- the signal line can be designed specifically for the requirements of activation and / or in particular deactivation, and safe deactivation can always be guaranteed.
- the solution according to the invention can be integrated into an existing system with little effort by a corresponding design. If, on the other hand, an already existing data line, preferably an existing bus line, is used to activate and / or deactivate the energy-saving mode, additional lines can be avoided and installation effort and costs can be reduced.
- the household appliance device comprises an actuating unit, by means of which at least one parameter of the energy-saving mode can be set by an operator, the flexibility of the household appliance device can be increased and the same can be specifically tailored to an operator's requirements.
- the actuating unit can in turn be designed separately or in one piece with the actuating unit, which is used to put the consumers into energy-saving mode.
- a “parameter of the energy-saving mode” is to be understood to mean both a quantity which relates to a requirement of the energy-saving mode, for example after how long it is activated, and a quantity which relates to a setting in the energy-saving mode itself, for example to what extent Consumers and / or which consumers are switched off in energy-saving mode and / or their performance is reduced.
- Figure 1 shows a domestic appliance formed by a cooker 54, which has a hob 30 with four hotplates 32, 34, 36, 38 and an oven 40 with a cooking space 42 which is delimited by an oven muffle 46 arranged in a housing 44 and by an oven door 48 .
- the cooker 54 comprises a domestic appliance device with five consumers 10, 12, 14, 16, 18, specifically with a consumer 10, one formed by a display Operating unit with a plurality of buttons, a consumer 14 formed by a clock, a consumer 16 formed by a microprocessor, which is provided for controlling the oven 40, and a consumer 18 formed by a residual heat indicator unit.
- the household appliance device comprises an actuating unit 20, which also has a Represents consumer, and which is intended to put the consumers 10, 12, 14, 16, 18 and themselves in a stand-by mode, and a volatile working memory 22 in which the data stored therein is lost after the power supply is switched off are, and a non-volatile read-only memory 24, in which the data stored therein are retained after the power supply is switched off.
- the memories 22, 24 likewise represent consumers of the domestic appliance device.
- the actuating unit 20 is formed by a microprocessor which is provided overall for the main control of the domestic appliance device and in particular for controlling the hob 30.
- the consumers 10, 12, 14, 16, 18, the memories 22, 24 and the actuating unit 20 are connected to a central energy supply unit 52 via a power line 50 with several branches. Furthermore, the consumers 10, 12, 14, 16, 18, the memories 22, 24 and the actuating unit 20 are connected to one another via a data line 26 formed by a bus line and via a signal line 28.
- the signal line 28 serves to activate and deactivate an energy-saving mode according to the invention.
- the actuating unit 20 is provided according to the invention to put the consumers 10, 12, 14, 16, 18 and in particular also themselves into the energy-saving mode, in which the consumers 10, 12, 14, 16, regardless of an energy supply via the energy supply unit 52 , 18 and the actuating unit 20 have a lower energy consumption W than in the stand-by mode.
- the actuating unit 20 moves the consumers 10, 12, 14, 16 to the consumer 18 formed by the residual heat display unit by means of a first signal via the signal line 28 and itself according to one of the an operator can set the first time period t 1 in standby mode via the control unit and the setting unit 20 ( Figure 2 and 3rd ).
- the energy consumption W is already reduced by reducing the lighting of the consumers 10, 12, 14 and by reducing the clock frequency of the reduced by the microprocessor consumer 16 and the actuator 20 compared to an operating mode.
- the actuating unit 20 displaces the consumers 10, 12, 14, 16 and the other than the consumer 18 formed by the residual heat indicator unit Memory 22, 24 by means of a second signal via the signal line 28 and itself in the energy-saving mode.
- the energy consumption W is further reduced compared to the stand-by mode, specifically by the lighting of the consumers 10, 12, 14 being switched off completely, the consumer 10 formed by the display and the memories 22, 24 being completely decoupled from the energy supply unit 52 and the internal computing processes within the consumer 16 formed by the microprocessor and the actuating unit 20 and their clock frequency are reduced to a minimum.
- the control unit 20 conducts a transfer of data via the data line 26 formed by the bus line from the volatile working memory 22 to after the second time period t 2 or after an energy-saving mode parameter that characterizes the end of the second time period t 2 non-volatile read-only memory 24. If the time is to be displayed continuously via the clock or via the consumer 14, the operator can make a setting so that the consumer 14 always remains in its operating mode.
- Temperature values of the hotplates 32, 34, 36, 38 and the cooking space 42 are recorded by a sensor unit (not shown in more detail). If all the temperature values are below a threshold value that can be set by the operator, for example at a time t 3 , the consumer 18 formed by the residual heat indicator unit is also put into the energy-saving mode by the actuating unit 20 by means of a signal via the signal line 28, by means of the signal from the energy supply unit 52 is decoupled. If after the end of the second time period t 2 all the temperature values are already below the threshold value, the consumer 18 formed by the residual heat display unit is immediately put into the energy-saving mode with the consumers 10, 12, 14 and the actuating unit 20.
- a signal is sent by the operator or by the consumer 12 via the signal line 28 to the control unit 20.
- the actuating unit 20 is thereby put into its operating mode and then sets the consumers 10, 12, 14, 16, 18 and the memories 22, 24 into their operating modes by means of a signal via the signal line 28.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Food Science & Technology (AREA)
- Cookers (AREA)
- Electric Stoves And Ranges (AREA)
- Remote Monitoring And Control Of Power-Distribution Networks (AREA)
Description
- Die Erfindung geht aus von einem Hausgerät nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
- Es sind Hausgeräte mit Hausgerätevorrichtungen bekannt, die einen Mikroprozessor aufweisen, der dazu vorgesehen ist, sich selbst in einen Stand-by-Modus zu versetzen, um den Energieverbrauch zu reduzieren.
-
EP 0 687 131 A2 offenbart eine elektronische Steuerungsanordnung für ein Elektrowärmegerät mit mehreren, getrennt beheizbaren elektrischen Verbrauchern, insbesondere Kochstellen, enthält einen elektronischen Hauptschalter, der eine eigene Stromversorgung aufweist. Dem Hauptschalter nachgeordnet ist eine Steuereinheit, die für jeden elektrischen Verbraucher je eine Steueruntereinheit aufweist. Die Steuereinheit kann für jede Kochstelle einen Temperaturfühler aufweisen, der dann anspricht, wenn die Steuereinheit an dieser Stelle zu warm wird. -
EP 0 432 080 A2 offenbart ein interaktives Kontroll- und Auswahlsystem für einen Haushaltsofen. Das System sieht eine Ofensteuerung vor, die es ermöglicht, sowohl manuell als auch durch Auswahl von voreingestellten Rezepten verschiedene am Kochen beteiligte Garabschnitte auszuführen. Innerhalb der Stromversorgung ist eine Netzfehlerdetektorschaltung und eine Netzbatterie- / Batteriehauptschalterschaltung vorhanden, so dass die Prozesse ausgeführt werden können, um eine Ofensteuerung und Interaktion mit dem Benutzer durch eine Auswahltastatur und einer Flüssigkristallanzeige zu ermöglichen. -
EP 1 003 353 A2 offenbart eine Mikrowellenheizvorrichtung, die in einem von zwei Modi arbeitet, nämlich einem ersten Modus und einem zweiten Modus, die ermöglichen, dass unterschiedliche Mengen an elektrischer Energie an eine Last geliefert werden. So kann eine Spannung, die an eine Primärspule eines Transformators angelegt wird, in der zweiten Betriebsart geringer sein als in der ersten Betriebsart. -
US 5,289,158 offenbart eine Vorrichtung zum Kombinieren mit einem Standardofen mit darauf befindlichen Brennern und einer damit verbundenen Stromleitung. Die Vorrichtung misst einen Strom durch eine Stromleitung für einen voreingestellten Pegel, und wenn der voreingestellte Pegel erreicht ist, unterbricht sie den Strom und signalisiert, wann eine Stromunterbrechung aufgetreten ist. -
US 2002/0125246 A1 offenbart einen Mikrowellenofen, der einen Stromzuführungsteil, einen Garraum, eine Tür des Garraums, ein Magnetron und Hoch- und Niederspannungserzeugungsteile aufweist, die dem Magnetron Spannung zuführen, ferner umfassend einen Türschalter, der an einer Abzweigungsleitung zu den Hoch- und Niederspannungserzeugungsteilen installiert ist, die in Abhängigkeit von dem Öffnen und Schließen der Tür arbeiten und selektiv den Stromzuführungsteil mit den Hoch- und Niederspannungserzeugungsteilen verbinden; einen Energiesparschalter, der eine Verbindung zwischen dem Stromversorgungsteil und dem Niederspannungserzeugungsteil steuert. Eine Steuerung schaltet den Energiesparschalter aus, wenn eine vorbestimmte Zeit verstrichen ist, nachdem das Magnetron den Betrieb beendet hat. Mit dieser Konfiguration kann im Mikrowellenofen eine Energiesparfunktion automatisch ausgewählt und automatisch deaktiviert werden, wenn die Tür geöffnet wird. -
US 6,696,676 B1 offenbart einen Ofen. Der Ofen umfasst sowohl Strahlungs-Kochelemente als auch ein Mikrowellen-Kochelement, die so gesteuert werden, dass die Kochzeit in Bezug auf bekannte Strahlungsöfen reduziert wird. Der Ofen ist in einem Schnellkochmodus unter Verwendung von Strahlungs- und Mikrowellenkochelementen, einem Mikrowellenkochmodus, der nur das Magnetron verwendet, und einem Strahlungskochmodus betreibbar, der nur Strahlungslampen verwendet. Zusätzlich und unter Verwendung eines Zeiteinstellungsalgorithmus wird die Gesamtenergie in dem Nahrungsmittel für Eingangsspannungen in einem Bereich zwischen etwa 108 Volt und 132 Volt konstant gehalten, um Nahrungsmittel angemessen zu kochen, selbst wenn die Eingangsspannung variiert. - Weiterer Stand der Technik ist aus
EP 1 083 476 A2 ,US 2004/254654 A1 ,JP 3 422018 B2 US 5 005 123 A bekannt. - Die Aufgabe der Erfindung besteht insbesondere darin, ein gattungsgemäßes Hausgerät bereitzustellen, mit dem der Energieverbrauch weiter reduzierbar ist. Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Patentanspruchs 1 und 10 gelöst, während vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung den Nebenansprüchen und Unteransprüchen entnommen werden können.
- Die Erfindung geht aus von einem Hausgerät, aufweisend eine Hausgerätevorrichtung mit wenigstens einem Verbraucher, der dazu vorgesehen ist, in einen Stand-by-Modus versetzt zu werden.
- Es wird vorgeschlagen, dass die Hausgerätevorrichtung eine Stelleinheit umfasst, die dazu vorgesehen ist, zumindest teilweise unabhängig von einer Energieversorgung den Verbraucher in wenigstens einen Energiesparmodus zu versetzen, in dem der Verbraucher gegenüber im Stand-by-Modus einen geringeren Energieverbrauch aufweist. Dabei soll unter einem "Stand-by-Modus" jeder dem Fachmann als sinnvoll erscheinende Bereitschaftsmodus verstanden werden, beispielsweise ein Modus, in dem Schutzprogramme ablaufen, und insbesondere ein Modus, in dem bereits der Energieverbrauch gegenüber einem Betriebsmodus reduziert ist, und zwar indem zumindest eine Komponente abgeschaltet oder deren Leistung reduziert ist usw. Unter dem "Energiesparmodus" soll insbesondere ein Modus verstanden werden, in dem durch Abschalten wenigstens einer Komponente und/oder durch Reduzierung der Leistung der Energieverbrauch des Verbrauchers unter den im Stand-by-Modus geführt ist. Dabei können auch mehrere verschiedene Energiesparmodi vorgesehen sein, die sich im Energieverbrauch und/oder auch in anderen Merkmalen unterscheiden können. Vorzugsweise ist die Stelleinheit auch dazu vorgesehen, den Verbraucher in den Stand-by-Modus zu versetzten, wodurch eine zusätzliche Stelleinheit eingespart werden kann. Grundsätzlich ist jedoch auch eine zusätzliche Stelleinheit denkbar. Unter "zumindest teilweise unabhängig von einer Energieversorgung" soll in diesem Zusammenhang insbesondere verstanden werden, dass zumindest ein bestimmter Energieversorgungszustand kein zwingendes Kriterium ist, dass der Verbraucher mittels der Stelleinheit in den Energiesparmodus versetzt wird. Ferner soll unter "vorgesehen" insbesondere besonders ausgestattet, ausgelegt und/oder programmiert verstanden werden. Durch die erfindungsgemäße Lösung kann der Energieverbrauch weiter reduziert werden.
- Umfasst die Stelleinheit wenigstens einen Prozessor, kann die Stellfunktion besonders einfach integriert werden. Die Stelleinheit kann jedoch auch durch andere, dem Fachmann als sinnvoll erscheinende Einheiten und insbesondere durch andere Verbraucher gebildet sein und kann insbesondere auch mehrere Untereinheiten aufweisen, die beispielsweise jeweils für unterschiedliche Verbraucher zuständig sind.
- Gemäß der Erfindung wird vorgeschlagen, dass der Verbraucher wenigstens einen Prozessor umfassen kann, wodurch große Einsparpotentiale erschlossen werden können. Dabei können der Verbraucher und die Stelleinheit zumindest teilweise einstückig ausgeführt sein.
- Ferner wird vorgeschlagen, dass die Stelleinheit dazu vorgesehen ist, wenigstens einen Verbraucher abweichend von wenigstens einem anderen Verbraucher, und zwar insbesondere in zeitlicher Hinsicht, in den Energiesparmodus zu versetzen, wodurch flexibel unterschiedliche Prioritäten berücksichtigt und insbesondere hohe Sicherheitsstandards gewährleistet werden können. Insbesondere können mittels einer entsprechenden Ausgestaltung Sicherheitseinheiten, wie beispielsweise eine Fehleranzeigeeinheit, eine Restwärmeanzeigeeinheit usw., gezielt erst nach Vorliegen eines bestimmten Betriebszustands bzw. nach Vorliegen bestimmter Parameter in den Energiesparmodus versetzt werden.
- Ferner trägt zu einer hohen Sicherheit bei, wenn die Stelleinheit zur Berücksichtigung wenigstens einer Fehlerkenngröße vorgesehen ist. Bei Vorliegen einer Fehlerkenngröße kann insbesondere gezielt vermieden werden, dass ein oder mehrere Verbraucher in den Energiesparmodus versetzt werden.
- In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung wird vorgeschlagen, dass die Stelleinheit dazu vorgesehen ist, wenigstens einen Verbraucher zumindest abhängig von einer temperaturabhängigen Kenngröße in den Energiesparmodus zu versetzen, wie insbesondere eine Restwärmeanzeigeeinheit usw., wodurch temperaturbedingte Risiken, und zwar insbesondere bei Gargeräten, gezielt berücksichtigt werden können.
- Umfasst die Hausgerätevorrichtung eine Stelleinheit, die dazu vorgesehen ist, nach wenigstens einer erkannten Energiesparmoduskenngröße zumindest einen Übertrag von Daten, wie beispielsweise eine Anzahl von Betriebsstunden, Daten über aufgetretene Fehler, Daten über Anwendergewohnheiten usw., von einem Speicher in einen anderen Speicher einzuleiten, können weitere Einsparpotentiale erschlossen werden, und zwar insbesondere, indem nach Übertrag der Daten die Energieversorgung für wenigstens einen flüchtigen Speicher, bei dem nach Abschaltung der Energieversorgung die darin gespeicherten Daten verloren sind, unterbrochen werden kann, ohne dass insgesamt Daten verloren gehen. Die Stelleinheit kann dabei getrennt oder einstückig mit der Stelleinheit ausgeführt sein, die dazu dient, die Verbraucher in den Energiesparmodus zu versetzen. Unter einer "Energiesparmoduskenngröße" soll insbesondere eine Kenngröße verstanden werden, die die Stelleinheit dazu veranlasst, den Verbraucher in den Energiesparmodus zu versetzen.
- Ferner wird vorgeschlagen, dass der Verbraucher neben wenigstens einer Datenleitung mit einer Signalleitung zumindest zur Aktivierung und/oder besonders vorteilhaft zur Deaktivierung des Energiesparmodus verbunden ist. Die Signalleitung kann gezielt auf die Anforderungen der Aktivierung und/oder insbesondere der Deaktivierung ausgelegt und es kann stets eine sichere Deaktivierung gewährleistet werden. Zudem kann die erfindungsgemäße Lösung durch eine entsprechende Ausgestaltung mit geringem Aufwand in ein bestehendes System integriert werden. Wird dagegen eine bereits vorliegende Datenleitung, vorzugsweise eine vorliegende Busleitung, zur Aktivierung und/oder Deaktivierung des Energiesparmodus genutzt, können zusätzliche Leitungen vermieden und Montageaufwand sowie Kosten können reduziert werden.
- Umfasst die Hausgerätevorrichtung eine Stelleinheit, mittels der wenigstens eine Kenngröße des Energiesparmodus von einem Bediener einstellbar ist, kann die Flexibilität der Hausgerätevorrichtung gesteigert und dieselbe kann von einem Bediener gezielt auf seine Anforderungen abgestimmt werden. Die Stelleinheit kann dabei wiederum getrennt oder einstückig mit der Stelleinheit ausgeführt sein, die dazu dient, die Verbraucher in den Energiesparmodus zu versetzen. Unter einer "Kenngröße des Energiesparmodus" soll in diesem Zusammenhang sowohl eine Größe verstanden werden, die sich auf eine Voraussetzung des Energiesparmodus bezieht, beispielsweise nach welcher Zeit dieser aktiviert wird, als auch eine Größe, die eine Einstellung im Energiesparmodus selbst betrifft, beispielsweise inwieweit bestimmte Verbraucher und/oder welche Verbraucher im Energiesparmodus abgeschaltet und/oder in ihrer Leistung reduziert werden.
- Weitere Vorteile ergeben sich aus der folgenden Zeichnungsbeschreibung. In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Die Zeichnung, die Beschreibung und die Ansprüche enthalten zahlreiche Merkmale in Kombination. Der Fachmann wird die Merkmale zweckmäßigerweise auch einzeln betrachten und zu sinnvollen weiteren Kombinationen zusammenfassen.
- Es zeigen:
- Fig. 1
- einen Herd von vorn,
- Fig. 2
- eine Prinzipdarstellung einer erfindungsgemäßen Hausgerätevorrichtung des Herds aus
Fig. 1 und - Fig. 3
- einen Verlauf eines Energieverbrauchs über der Zeit.
-
Figur 1 zeigt ein von einem Herd 54 gebildetes Hausgerät, das eine Kochmulde 30 mit vier Kochstellen 32, 34, 36, 38 und einen Backofen 40 mit einem Garraum 42 aufweist, der von einer in einem Gehäuse 44 angeordneten Backofenmuffel 46 und von einer Backofentür 48 begrenzt ist. - Der Herd 54 umfasst eine Hausgerätevorrichtung mit fünf Verbrauchern 10, 12, 14, 16, 18, und zwar mit einem von einem Display gebildeten Verbraucher 10, einem Bedieneinheit mit mehreren Schaltknöpfen, einem von einer Uhr gebildeten Verbraucher 14, einem von einem Mikroprozessor gebildeten Verbraucher 16, der zur Steuerung des Backofens 40 vorgesehen ist, und einem von einer Restwärmeanzeigeeinheit gebildeten Verbraucher 18. Zudem umfasst die Hausgerätevorrichtung eine Stelleinheit 20, die ebenfalls einen Verbraucher darstellt, und die dazu vorgesehen ist, die Verbraucher 10, 12, 14, 16, 18 und sich selbst in einen Stand-by-Modus zu versetzen, und einen flüchtigen Arbeitsspeicher 22, bei dem nach Abschaltung der Energieversorgung die darin gespeicherten Daten verloren sind, und einen nichtflüchtigen Festwertspeicher 24, bei dem nach Abschaltung der Energieversorgung die darin gespeicherten Daten erhalten bleiben. Die Speicher 22, 24 stellen ebenfalls Verbraucher der Hausgerätevorrichtung dar. Die Stelleinheit 20 wird von einem Mikroprozessor gebildet, der insgesamt zur Hauptsteuerung der Hausgerätevorrichtung und im Speziellen zur Steuerung der Kochmulde 30 vorgesehen ist.
- Die Verbraucher 10, 12, 14, 16, 18, die Speicher 22, 24 und die Stelleinheit 20 sind über eine Stromleitung 50 mit mehreren Abzweigungen mit einer zentralen Energieversorgungseinheit 52 verbunden. Ferner sind die Verbraucher 10, 12, 14, 16, 18, die Speicher 22, 24 und die Stelleinheit 20 über eine von einer Busleitung gebildete Datenleitung 26 und über eine Signalleitung 28 untereinander verbunden. Die Signalleitung 28 dient zur Aktivierung und Deaktivierung eines erfindungsgemäßen Energiesparmodus.
- Die Stelleinheit 20 ist erfindungsgemäß dazu vorgesehen, unabhängig von einer Energieversorgung über die Energieversorgungseinheit 52, die Verbraucher 10, 12, 14, 16, 18 und insbesondere auch sich selbst in den Energiesparmodus zu versetzen, in dem die Verbraucher 10, 12, 14, 16, 18 und die Stelleinheit 20 gegenüber im Stand-by-Modus einen geringeren Energieverbrauch W aufweisen.
- Wird der Herd 54 von einem Bediener abgeschaltet und liegt eine Restwärme vor, versetzt die Stelleinheit 20 bis auf den von der Restwärmeanzeigeeinheit gebildeten Verbraucher 18 die Verbraucher 10, 12, 14, 16 mittels einem ersten Signal über die Signalleitung 28 und sich selbst nach einer von einem Bediener über die Bedieneinheit und über die Stelleinheit 20 einstellbaren ersten Zeitspanne t1 in den Stand-by-Modus (
Figur 2 und3 ). Im Stand-by-Modus ist bereits der Energieverbrauch W durch Reduzierung der Beleuchtung der Verbraucher 10, 12, 14 und durch Reduzierung der Taktfrequenz des von dem Mikroprozessor gebildeten Verbrauchers 16 und der Stelleinheit 20 gegenüber einem Betriebsmodus reduziert. - Nach einer von dem Bediener über die Bedieneinheit und über die Stelleinheit 20 einstellbaren, gegenüber der ersten Zeitspanne t1 größeren zweiten Zeitspanne t2 versetzt die Stelleinheit 20 bis auf den von der Restwärmeanzeigeeinheit gebildeten Verbraucher 18 die Verbraucher 10, 12, 14, 16 und die Speicher 22, 24 mittels einem zweiten Signal über die Signalleitung 28 und sich selbst in den Energiesparmodus. Im Energiesparmodus ist der Energieverbrauch W gegenüber dem Stand-by-Modus weiter reduziert, und zwar indem die Beleuchtungen der Verbraucher 10, 12, 14 vollständig abgeschaltet, der vom Display gebildete Verbraucher 10 und die Speicher 22, 24 vollständig von der Energieversorgungseinheit 52 abgekoppelt und die internen Rechenprozesse innerhalb des von dem Mikroprozessor gebildeten Verbrauchers 16 und der Stelleinheit 20 sowie deren Taktfrequenz auf ein Minimum reduziert sind. Bevor jedoch der Energiesparmodus aktiviert wird, leitet die Stelleinheit 20 nach Ablauf der zweiten Zeitspanne t2 bzw. nach einer den Ablauf der zweiten Zeitspanne t2 kennzeichnenden Energiesparmoduskenngröße einen Übertrag von Daten über die von der Busleitung gebildete Datenleitung 26 von dem flüchtigen Arbeitsspeicher 22 zu dem nichtflüchtigen Festwertspeicher 24 ein. Soll über die Uhr bzw. über den Verbraucher 14 die Uhrzeit ständig angezeigt werden, kann von dem Bediener eine Einstellung vorgenommen werden, dass der Verbraucher 14 stets in seinem Betriebsmodus verbleibt.
- Von einer nicht näher dargestellten Sensoreinheit werden Temperaturwerte der Kochstellen 32, 34, 36, 38 sowie des Garraums 42 erfasst. Liegen sämtliche Temperaturwerte unter einem in Grenzen von dem Bediener einstellbaren Schwellwert, beispielsweise zu einem Zeitpunkt t3, wird der von der Restwärmeanzeigeeinheit gebildete Verbraucher 18 von der Stelleinheit 20 mittels einem Signal über die Signalleitung 28 ebenfalls in den Energiesparmodus versetzt, indem dieser von der Energieversorgungseinheit 52 entkoppelt wird. Liegen nach Ablauf der zweiten Zeitspanne t2 bereits sämtliche Temperaturwerte unter dem Schwellwert, wird der von der Restwärmeanzeigeeinheit gebildete Verbraucher 18 unmittelbar mit den Verbrauchern 10, 12, 14 und der Stelleinheit 20 in den Energiesparmodus versetzt.
- Liegt eine Fehlerkenngröße vor, so dass ein Fehler in dem vom Display gebildeten Verbraucher 10 angezeigt wird, wird dies von der Stelleinheit 20 berücksichtigt und die Aktivierung des Energiesparmodus beim vom Display gebildeten Verbraucher 10 wird unterbunden, so dass der Fehler ständig angezeigt werden kann.
- Wird vom Bediener bei aktiviertem Energiesparmodus die Bedieneinheit betätigt, wird von dieser bzw. vom Verbraucher 12 ein Signal über die Signalleitung 28 zur Stelleinheit 20 geleitet. Die Stelleinheit 20 wird dadurch in ihren Betriebsmodus versetzt und versetzt anschließend mittels einem Signal über die Signalleitung 28 die Verbraucher 10, 12, 14, 16, 18 sowie die Speicher 22, 24 in ihre Betriebsmodi.
Bezugszeichen 10 Verbraucher t3 Zeitspanne 12 Verbraucher W Energieverbrauch (Watt) 14 Verbraucher 16 Verbraucher 18 Verbraucher 20 Stelleinheit 22 Speicher 24 Speicher 26 Datenleitung 28 Signalleitung 30 Kochmulde 32 Kochstelle 34 Kochstelle 36 Kochstelle 38 Kochstelle 40 Backofen 42 Garraum 44 Gehäuse 46 Backofen muffel 48 Backofentür 50 Stromleitung 52 Energieversorgungseinheit 54 Herd t Zeit t1 Zeitspanne t2 Zeitspanne
Claims (10)
- Hausgerät, aufweisend eine Hausgerätevorrichtung mit wenigstens einem Verbraucher (10, 16), der ein Display (10) oder einen Mikroprozessor (16) umfasst, der dazu vorgesehen ist, aus einem Betriebsmodus in einen Stand-by-Modus, in dem dessen Energieverbrauch gegenüber dem Betriebsmodus reduziert ist, versetzt zu werden, aufweisend eine wenigstens einen Prozessor umfassende Stelleinheit (20), die dazu vorgesehen ist, zumindest teilweise unabhängig von einer Energieversorgung- sich selbst und mindestens einen Verbraucher (10, 16) aus dem Betriebsmodus in den Stand-by-Modus zu versetzen,- wobei die Stelleinheit (20) dazu vorgesehen ist, den Verbraucher (10, 16) und sich selbst aus dem Stand-by-Modus in wenigstens einen Energiesparmodus zu versetzen, in dem sie selbst und der Verbraucher (10, 16) gegenüber dem Stand-by-Modus einen geringeren Energieverbrauch (W) aufweisen,- wobei die Stelleinheit (20) in dem Energiesparmodus angeschaltet bleibt und- wobei die Stelleinheit (20) im Stand-by-Modus eine gegenüber dem Betriebsmodus reduzierte Taktfrequenz aufweist und im Energiesparmodus eine gegenüber dem Stand-by-Modus weiter reduzierte Taktfrequenz aufweist,- wobei im Falle, dass der Verbraucher einen Mikroprozessor (16) umfasst, die Taktfrequenz des wenigstens einen Verbrauchers im Stand-by-Modus reduziert wird,- wobei im Falle, dass der Verbraucher ein Display (10) umfasst, die Beleuchtung des wenigsten einen Verbrauchers (10) im Stand-by-Modus reduziert wird,- wobei im Falle, dass der Verbraucher einen Mikroprozessor (16) umfasst, die Taktfrequenz des wenigstens einen Verbrauchers (16) im Energiesparmodus weiter auf ein Minimum reduziert wird,- wobei im Falle, dass der Verbraucher ein Display (10) umfasst, die Leistung des wenigstens einen Verbrauchers (10) im Energiesparmodus weiter reduziert wird oder der Verbraucher (10) abgeschaltet wird.
- Hausgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Stelleinheit (20) dazu vorgesehen ist, wenigstens einen Verbraucher (18) abweichend von wenigstens einem anderen Verbraucher (10, 12, 14, 16) in den Energiesparmodus zu versetzen.
- Hausgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Stelleinheit (20) zur Berücksichtigung wenigstens einer Fehlerkenngröße vorgesehen ist, so dass dann, wenn eine Fehlerkenngröße vorliegt, ein oder mehrere Verbraucher nicht in den Energiesparmodus versetzt werden.
- Hausgerät nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Stelleinheit (20) zur Berücksichtigung wenigstens einer Fehlerkenngröße so vorgesehen ist, dass dann, wenn ein Fehler in einem von einem Display gebildeten Verbraucher (10) angezeigt wird, die Aktivierung des Energiesparmodus beim vom Display gebildeten Verbraucher (10) unterbunden wird, so dass der Fehler ständig anzeigbar ist.
- Hausgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet dass das Hausgerät einen flüchtigen Arbeitsspeicher (22), bei dem nach Abschaltung der Energieversorgung die darin gespeicherten Daten verloren sind, und einen nichtflüchtigen Festwertspeicher (24) aufweist und die Stelleinheit (20) dazu vorgesehen ist, die Speicher (22, 24) im Energiesparmodus vollständig von einer Energieversorgungseinheit (52) abzukoppeln, aber vor Aktivierung des Energiesparmodus zumindest einen Übertrag von Daten von dem flüchtigen Speicher (22) in den Festwertspeicher (24) einzuleiten.
- Hausgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine erste Zeitspanne (t1), nach der sich die Stelleinheit 20 selbst und mindestens einen Verbraucher (10, 12, 14, 16) in den Stand-by-Modus versetzt, und eine zweite, gegenüber der ersten Zeitspanne (ti) größeren zweiten Zeitspanne (t2), nach der sich die Stelleinheit (20) selbst und mindestens einen Verbraucher (10, 12, 14, 16) in den Energiesparmodus versetzt, von einem Bediener einstellbar ist.
- Hausgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Verbraucher (10, 12, 14, 16, 18) neben wenigstens einer Datenleitung (26) mit einer Signalleitung (28) zumindest zur Aktivierung und/oder Deaktivierung des Energiesparmodus verbunden ist.
- Hausgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Stelleinheit (20), mittels der wenigstens eine Kenngröße des Energiesparmodus einstellbar ist.
- Hausgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Hausgerät ein Gargerät, insbesondere ein Herd ist.
- Verfahren zum Betrieb eines Hausgerätes nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem- die Stelleinheit (20) sich selbst und mindestens einen Verbraucher (10, 12, 14, 16, 18) nach einer ersten Zeitspanne (t1) aus dem Betriebsmodus in den Stand-by-Modus versetzt und- die Stelleinheit (20) sich selbst und mindestens einen Verbraucher (10, 12, 14, 16, 18) nach einer zweiten Zeitspanne (t2), die größer ist als die erste Zeitspanne (t1), aus dem Stand-by-Modus in den Energiesparmodus versetzt wobei eine Taktfrequenz der Stelleinheit (20) beim Übergang von dem Betriebsmodus in den Stand-by-Modus verringert wird und beim Übergang von dem Stand-by-Modus in den Energiesparmodus weiter verringert wird.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
PL05109924T PL1674797T3 (pl) | 2004-12-23 | 2005-10-25 | Urządzenie gospodarstwa domowego |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102004062239A DE102004062239A1 (de) | 2004-12-23 | 2004-12-23 | Hausgerätevorrichtung |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP1674797A2 EP1674797A2 (de) | 2006-06-28 |
EP1674797A3 EP1674797A3 (de) | 2017-08-30 |
EP1674797B1 true EP1674797B1 (de) | 2020-06-24 |
Family
ID=36090737
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP05109924.0A Active EP1674797B1 (de) | 2004-12-23 | 2005-10-25 | Hausgerät |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP1674797B1 (de) |
DE (1) | DE102004062239A1 (de) |
PL (1) | PL1674797T3 (de) |
Families Citing this family (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
ES2325108B1 (es) * | 2006-09-13 | 2010-06-01 | Bsh Electrodomesticos España, S.A. | Dispositivo de cocina. |
DE102008028027A1 (de) * | 2008-06-12 | 2009-12-17 | BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH | Hausgerätvorrichtung |
DE102008043350A1 (de) * | 2008-10-31 | 2010-05-06 | BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH | Anzeigeeinheit mit einstellbarer Anzeigefarbe |
DE102008043721B4 (de) * | 2008-11-13 | 2011-03-10 | BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH | Haushaltsgerät und Verfahren zum Betrieb des Haushaltsgeräts |
DE102008060899B4 (de) * | 2008-12-09 | 2022-10-27 | Rational Ag | Gargerät zum Energiesparen beim Betrieb |
DE102009024546A1 (de) * | 2009-06-08 | 2010-12-09 | Convotherm Elektrogeräte GmbH | Gargerät, insbesondere Heißluftdämpfer, und Verfahren zum Steuern oder Regeln eines Gargeräts |
DE102009045593A1 (de) | 2009-10-12 | 2011-04-14 | BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH | Haushaltsgerät, insbesondere Haushalts-Geschirrspülmaschine |
DE102009045592A1 (de) * | 2009-10-12 | 2011-04-14 | BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH | Haushaltsgerät, insbesondere Haushalts-Geschirrspülmaschine |
DE102010003078A1 (de) | 2010-03-19 | 2011-09-22 | Krones Ag | Vorrichtung und Verfahren zum Steuern einer Abfüllanlage |
Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPH02119091A (ja) * | 1988-10-28 | 1990-05-07 | Toshiba Corp | 調理器 |
US5005123A (en) * | 1985-11-19 | 1991-04-02 | Hamilton Standard Controls, Inc. | Control system for microwave cooking appliance |
WO2000001418A1 (en) * | 1998-07-02 | 2000-01-13 | Genzyme Corporation | Transgene expression in polarized cells |
EP1083476A2 (de) * | 1999-09-10 | 2001-03-14 | GRUNDIG Aktiengesellschaft | Verfahren und Vorrichtung zur Leistungsbegrenzung elektrischer Verbraucher |
JP3422018B2 (ja) * | 1998-05-26 | 2003-06-30 | 東芝ホームテクノ株式会社 | Ih保温釜 |
US20040254654A1 (en) * | 2003-06-13 | 2004-12-16 | Donnelly Matthew K. | Electrical appliance energy consumption control methods and electrical energy consumption systems |
Family Cites Families (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
ES2017580A6 (es) * | 1989-12-05 | 1991-02-16 | Fagor S Coop Ltda | Sistema de control y seleccion intervactivo para hornos domesticos. |
DE4104761A1 (de) * | 1991-02-15 | 1992-08-20 | Bosch Siemens Hausgeraete | Schaltungsanordnung zur beleuchtung von anzeigedisplays |
US5289158A (en) * | 1992-03-27 | 1994-02-22 | Neves James E | Range monitoring apparatus |
DE4311935C2 (de) * | 1993-04-10 | 2002-07-18 | Aeg Hausgeraete Gmbh | Haushaltsgerät, insbesondere Elektroherd oder Backofen mit Herdschaltuhr |
DE4321103A1 (de) * | 1993-06-25 | 1995-01-05 | Miele & Cie | Haushaltgerät mit elektronischer Anzeige |
DE4419866A1 (de) * | 1994-06-07 | 1995-12-14 | Ego Elektro Blanc & Fischer | Steuerungsanordnung für ein Elektrowärmegerät |
EP1003353B1 (de) * | 1998-11-19 | 2008-12-17 | Sharp Kabushiki Kaisha | Mikrowellenheizvorrichtung mit Bereitschaftszustand |
US6696676B1 (en) * | 1999-03-30 | 2004-02-24 | General Electric Company | Voltage compensation in combination oven using radiant and microwave energy |
KR100653056B1 (ko) * | 2001-03-09 | 2006-12-01 | 삼성전자주식회사 | 전자렌지 및 그 절전모드 제어방법 |
DE10311447B4 (de) * | 2003-03-15 | 2007-06-06 | Schott Ag | Schaltungsanordnung für ein Elektrogerät |
-
2004
- 2004-12-23 DE DE102004062239A patent/DE102004062239A1/de not_active Ceased
-
2005
- 2005-10-25 PL PL05109924T patent/PL1674797T3/pl unknown
- 2005-10-25 EP EP05109924.0A patent/EP1674797B1/de active Active
Patent Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5005123A (en) * | 1985-11-19 | 1991-04-02 | Hamilton Standard Controls, Inc. | Control system for microwave cooking appliance |
JPH02119091A (ja) * | 1988-10-28 | 1990-05-07 | Toshiba Corp | 調理器 |
JP3422018B2 (ja) * | 1998-05-26 | 2003-06-30 | 東芝ホームテクノ株式会社 | Ih保温釜 |
WO2000001418A1 (en) * | 1998-07-02 | 2000-01-13 | Genzyme Corporation | Transgene expression in polarized cells |
EP1083476A2 (de) * | 1999-09-10 | 2001-03-14 | GRUNDIG Aktiengesellschaft | Verfahren und Vorrichtung zur Leistungsbegrenzung elektrischer Verbraucher |
US20040254654A1 (en) * | 2003-06-13 | 2004-12-16 | Donnelly Matthew K. | Electrical appliance energy consumption control methods and electrical energy consumption systems |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP1674797A3 (de) | 2017-08-30 |
PL1674797T3 (pl) | 2020-11-30 |
DE102004062239A1 (de) | 2006-07-13 |
EP1674797A2 (de) | 2006-06-28 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69832329T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Regelung eines elektrischen Heizelementes | |
EP1674797B1 (de) | Hausgerät | |
EP2868979B1 (de) | Gargerät sowie Verfahren zur Steuerung eines Gargeräts | |
EP1376280A2 (de) | Anpassung einer Bedienvorrichtung an das Benutzerverhalten | |
EP1391141A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur begrenzung und/oder steuerung der oberflächentemperatur eines kochfelds | |
EP0828406B1 (de) | Vorrichtung zur Begrenzung und Verteilung der von einem Herd aufgenommenen elektrischen Leistung | |
DE19804399C2 (de) | Elektrisches Haushaltsgerät mit Solarzelle | |
EP1838137A1 (de) | Verfahren sowie Schaltungsanordnung zum Steuern wenigstens eines Heizelementes eines Heizgerätes | |
DE2657929A1 (de) | Backofen mit einem geblaese fuer die umwaelzung von heissluft | |
DE69308397T2 (de) | Kochfeld ausgestattet mit elektronischer Regelungsvorrichtung für mehrere elektrische Kochplatten | |
DE1941338A1 (de) | Elektrische Schaltung fuer einen selbstreinigenden Ofen | |
EP0788292B1 (de) | Kochmulde mit automatischer Regelung des Garvorganges | |
EP1470369B1 (de) | Backofen | |
EP2048913A2 (de) | Induktionsmodul, Anordnung mehrerer Induktionsmodule und Verfahren zur Einrichtung eines solchen Induktionsmoduls | |
DE102006038412B4 (de) | Kochmulde mit wenigstens einer Bedienelementenanordnung | |
DE4223654A1 (de) | Steuereinrichtung für ein verschließbares Gerät | |
DE19851029C2 (de) | Verfahren zum Anpassen des Grenzwertes der Betriebstemperatur einer Glas-/Glaskeramikkochfläche und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens | |
DE4407741A1 (de) | Sensorschalter-Einrichtung zum Ein- und Ausschalten eines elektrischen Verbrauchers | |
DE102008033423A1 (de) | Backofen und Verfahren zum Betreiben eines Backofens | |
DE29516799U1 (de) | Sicherheitsschaltung für Herd- oder Kochfelder | |
DE4104966C2 (de) | ||
EP0718742B1 (de) | Leistungssteuerung für getaktete elektrische Verbraucher | |
DE19628274A1 (de) | Sicherheits- und Schutzschaltung für Herde und Backöfen | |
EP2590475B1 (de) | Induktionsheizvorrichtung | |
DE102013213953A1 (de) | Gaskochgerät und Verfahren zum Betrieb eines Gaskochgeräts |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A2 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: AL BA HR MK YU |
|
RAP1 | Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred) |
Owner name: BSH HAUSGERAETE GMBH |
|
PUAL | Search report despatched |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A3 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: AL BA HR MK YU |
|
RIC1 | Information provided on ipc code assigned before grant |
Ipc: F24C 7/08 20060101AFI20170727BHEP |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20180228 |
|
RBV | Designated contracting states (corrected) |
Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR |
|
AKX | Designation fees paid |
Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR |
|
AXX | Extension fees paid |
Extension state: BA Extension state: HR Extension state: YU Extension state: MK Extension state: AL |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 20181112 |
|
RIC1 | Information provided on ipc code assigned before grant |
Ipc: A47L 15/42 20060101ALN20190919BHEP Ipc: D06F 39/00 20060101ALN20190919BHEP Ipc: H05B 6/64 20060101ALN20190919BHEP Ipc: F24C 7/08 20060101AFI20190919BHEP Ipc: F25D 29/00 20060101ALN20190919BHEP |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED |
|
RIC1 | Information provided on ipc code assigned before grant |
Ipc: F24C 7/08 20060101AFI20191002BHEP Ipc: H05B 1/02 20060101ALN20191002BHEP Ipc: F25D 29/00 20060101ALN20191002BHEP Ipc: D06F 39/00 20060101ALN20191002BHEP |
|
INTG | Intention to grant announced |
Effective date: 20191104 |
|
GRAJ | Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED |
|
INTG | Intention to grant announced |
Effective date: 20200214 |
|
RIC1 | Information provided on ipc code assigned before grant |
Ipc: F25D 29/00 20060101ALN20200204BHEP Ipc: D06F 39/00 20200101ALN20200204BHEP Ipc: F24C 7/08 20060101AFI20200204BHEP Ipc: H05B 1/02 20060101ALN20200204BHEP |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R081 Ref document number: 502005016147 Country of ref document: DE Owner name: BSH HAUSGERAETE GMBH, DE Free format text: FORMER OWNER: BSH BOSCH UND SIEMENS HAUSGERAETE GMBH, 81739 MUENCHEN, DE |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: EP |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R096 Ref document number: 502005016147 Country of ref document: DE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: REF Ref document number: 1284267 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20200715 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FG4D Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200624 Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200925 Ref country code: LT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200624 Ref country code: FI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200624 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: LT Ref legal event code: MG4D Effective date: 20200204 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LV Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200624 Ref country code: BG Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200924 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NL Ref legal event code: MP Effective date: 20200624 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200624 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: EE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200624 Ref country code: PT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20201026 Ref country code: CZ Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200624 Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200624 Ref country code: RO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200624 Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200624 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200624 Ref country code: IS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20201024 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R097 Ref document number: 502005016147 Country of ref document: DE |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200624 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
26N | No opposition filed |
Effective date: 20210325 |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 20201025 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MC Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200624 Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20201025 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: BE Ref legal event code: MM Effective date: 20201031 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20201031 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200624 Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20201025 Ref country code: LI Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20201031 Ref country code: CH Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20201031 Ref country code: BE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20201031 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20201025 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: MM01 Ref document number: 1284267 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20201025 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20201025 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: TR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200624 Ref country code: CY Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200624 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R084 Ref document number: 502005016147 Country of ref document: DE |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: PL Payment date: 20231018 Year of fee payment: 19 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20241031 Year of fee payment: 20 |