[go: up one dir, main page]

EP0715891A1 - Flasche, insbesondere für Standard-Lösungen - Google Patents

Flasche, insbesondere für Standard-Lösungen Download PDF

Info

Publication number
EP0715891A1
EP0715891A1 EP95117115A EP95117115A EP0715891A1 EP 0715891 A1 EP0715891 A1 EP 0715891A1 EP 95117115 A EP95117115 A EP 95117115A EP 95117115 A EP95117115 A EP 95117115A EP 0715891 A1 EP0715891 A1 EP 0715891A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
bottle
bottle body
insert
capillary
bottle according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP95117115A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0715891B1 (de
Inventor
Michael Prof. Dr. c/o Promochem GmbH Oehme
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Promochem Handelsgesellschaft fur Chemische Produkte GmbH
Promochem GmbH Handelsgesellschaft fur Chemische Produkte
Original Assignee
Promochem Handelsgesellschaft fur Chemische Produkte GmbH
Promochem GmbH Handelsgesellschaft fur Chemische Produkte
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Promochem Handelsgesellschaft fur Chemische Produkte GmbH, Promochem GmbH Handelsgesellschaft fur Chemische Produkte filed Critical Promochem Handelsgesellschaft fur Chemische Produkte GmbH
Publication of EP0715891A1 publication Critical patent/EP0715891A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0715891B1 publication Critical patent/EP0715891B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L3/00Containers or dishes for laboratory use, e.g. laboratory glassware; Droppers
    • B01L3/50Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes
    • B01L3/508Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes rigid containers not provided for above
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L3/00Containers or dishes for laboratory use, e.g. laboratory glassware; Droppers
    • B01L3/50Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes
    • B01L3/508Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes rigid containers not provided for above
    • B01L3/5082Test tubes per se
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L2200/00Solutions for specific problems relating to chemical or physical laboratory apparatus
    • B01L2200/02Adapting objects or devices to another
    • B01L2200/026Fluid interfacing between devices or objects, e.g. connectors, inlet details
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L2200/00Solutions for specific problems relating to chemical or physical laboratory apparatus
    • B01L2200/14Process control and prevention of errors
    • B01L2200/142Preventing evaporation

Definitions

  • the invention relates to a bottle which is intended and suitable in particular for standard solutions used in analytical chemistry, according to the preamble of patent claim 1.
  • Standard solutions for analytical chemistry are kept in closed bottles or ampoules.
  • the disadvantage is that the closures made of plastic of the glass bottles known for this purpose usually leak when used over longer periods of time. Also, when the bottles containing the standard solutions are stored in the freezer, the closures can easily loosen due to the different expansion coefficients of glass and plastic. There is also the problem of contamination of the solutions by the seal of the closure.
  • the invention has for its object to provide a closable bottle, in particular for standard solutions, which can be used universally and protects solutions filled into it before and also when evaporation losses and contamination are removed.
  • the bottle according to the invention is filled and emptied through a capillary-shaped channel which is provided in the upper part of the bottle body.
  • the capillary in the bottle neck acts as a recondensation zone and reduces the evaporation of solvent, even when the cap is removed from the bottle. Furthermore, due to the fine, elongated constriction in the bottle neck, the risk of contamination of the solution by the material of the seal of the closure cap is reduced. The narrow opening of the capillary cannot be closed by the cap. After removing the cap, the solution can easily be removed through the capillary channel with suitable aids.
  • the capillary-shaped channel is advantageously provided in an essentially cylindrical insert which is located in the upper part of the bottle body, that is to say in the region of the bottle neck, with the formation of a circumferential gap between the jacket of the cylindrical insert and the wall of the tubular body.
  • the insert is expediently an integral part of the bottle body, so that no leaks can occur between the wall of the tubular body on the one hand and the insert containing the capillary on the other.
  • the upper end of the bottle body designed as a tube piece is preferably provided with an external thread for screwing on the closure cap containing a corresponding internal thread.
  • the upper end of the cylindrical insert can protrude beyond the upper edge of the tubular bottle body. At the Screwing on the cap then presses the upper end of the cylindrical insert into the seal inserted into the cap, so that the opening of the insert containing the capillary is sealed.
  • the contact pressure of the sealing insert in the bottle according to the invention is so great that the cap does not loosen or noticeably loosen when the bottle is stored in the freezer and the bottle cannot become leaky.
  • the bottle had only a few ⁇ m of, for example, hexane evaporated and escaped in a period of 5 to 10 minutes when the cap was unscrewed.
  • the loss was only 2 to 5 mg over a period of 6 months.
  • the amount of liquid poured into the bottle was 600 to 1000 mg.
  • the bottle according to the invention has an essentially cylindrical body in which there is a closed chamber for receiving the solution or liquid.
  • the capillary-shaped channel communicating with the chamber extends through the upper part of the cylindrical body, which can be solid.
  • the capillary-shaped channel advantageously opens into a projection which is provided on the top of the bottle body.
  • the bottom of the bottle body is advantageously V-shaped. Remnants of the filled liquid collect in the V-shaped recess, so that the bottle can be completely emptied by means of a syringe or the like suitable for chromatography.
  • the upper part of the bottle body can be tapered or reduced in size.
  • the bottle body is preferably a glass body. However, it can also be made of resistant plastic against solutions such as standard solutions.
  • Fig. 1 shows the sealable bottle for standard solutions in a sectional view.
  • the bottle consists of a bottle body 1 and a closure cap 16 which tightly closes the bottle body.
  • the bottle body 1 has a tubular glass body 2 which is closed on its underside and has an essentially smooth outer wall 3.
  • the upper half of the tubular glass body 2 receives an essentially cylindrical insert 4, which is an integral part of the tubular glass body 2.
  • the insert 4 has a peripheral web 5 at its lower end, which is molded onto the wall 6 of the tubular glass body 2.
  • the outside diameter of the cylindrical insert 4 is smaller than the inside diameter of the tubular glass body 1, so that there is an annular gap 9 in the area of the bottle neck 7 between the jacket 8 of the insert 4 and the wall 6 of the tubular glass body 2.
  • the insert 4 contains a longitudinally extending capillary channel 10, which is connected to the interior 11 of the bottle body.
  • the upper end 12 of the cylindrical insert 4 protrudes beyond the upper outer edge of the bottle body 1.
  • the bottom 13 of the bottle body 1 is V-shaped. Liquid residues can collect in the V-shaped recess 14 so that the bottle can be completely emptied from above by means of a pipette or a chromatography syringe without having to tip it.
  • the bottle body 1 is provided with an external thread 15 for screwing on the closure cap 16.
  • the plastic closure cap 16 has a corresponding internal thread 17 and contains a sealing insert 18 which is inserted in a cylindrical recess in the closure cap.
  • the upper end 12 of the cylindrical insert 4 which protrudes a short distance from the edge of the bottle, presses into the sealing insert 18 of the cap 16, so that the funnel-shaped opening 19 of the capillary-shaped channel 10 is sealed.
  • the cap 16 is also supported on the upper edge of the bottle body 1.
  • the loss of evaporation from the interior 11 of the bottle body 1 is minimal. Measurements have shown that even when the cap 16 is unscrewed, only a few ⁇ g of evaporated hexane escape within a period of 5 to 10 minutes. When the bottle is closed, the evaporation loss is only 2 to 5 mg in a period of 6 months when the total amount of liquid filled is 600 to 100 mg.
  • FIG. 3 shows a further exemplary embodiment of the bottle according to the invention.
  • This embodiment differs from the embodiment described with reference to FIGS. 1 and 2 essentially in that the upper part of the bottle body 1 is designed as a solid body.
  • the bottle body 1 is a substantially cylindrical body 20 which contains in its lower part a chamber 21 for receiving the standard solution or another liquid.
  • the capillary-shaped channel 10, which is in fluid communication with the chamber 21, extends through the upper part.
  • the upper end of the capillary-shaped channel 10 opens into a projection 22 on the top of the cylinder body 20. This projection 22 presses into the sealing insert 18 of the closure cap 16 when the closure cap 16 is screwed on.
  • the bottle body 1 also has a circumferential shoulder 23 below the external thread 15, which forms a stop for the closure cap 16.
  • a circumferential shoulder 23 below the external thread 15, which forms a stop for the closure cap 16.
  • the chamber 21 for receiving the liquid can be enlarged accordingly.
  • the diameter or the length of the bottle body 1 must be dimensioned accordingly.
  • the bottle body can in principle be of any shape, the capillary channel 10 should not be less than a certain minimum length and a certain diameter.
  • the bottle body 1 has a constriction 25 which is caused by production technology and which, in the exemplary embodiments according to FIGS. 1 and 3, is located in the region of the chamber 11 and 21 or for the reception of the standard solution or liquid, or of the interior having a correspondingly large volume, but the volume of this interior is not or at least not noticeably reduced by the constriction.
  • the bottle body 26 is preferably made of transparent glass in an outer packaging and made of transparent or opaque plastic existing cylindrical shell 27 arranged.
  • the bottle body is inserted loosely, but with a tight fit, into the casing 27 or the interior 28 thereof, on the one hand to facilitate assembly and on the other hand to be able to replace the bottle body 26 if this appears necessary for any reason.
  • Different expansion and shrinkage of the different materials due to temperature can also be compensated for.
  • the bottle body 26 is composed of two parts and consists of a main body 30 containing a chamber 29 for receiving the standard solutions with a conically tapering lower end 31 and an upper neck 32 which is constricted 33 is integrally connected to the main body 30.
  • a cylindrical insert 34 with a capillary-shaped channel 35 therein which rests with its lower end 36 on the inside of the constriction 33 and is permanently and sealedly connected, for example fused, because Both the main body 30 of the bottle body 26 and the insert thereof are made of the same material, preferably glass.
  • the cylindrical shell 27 or the housing of the bottle shown in FIG. 4 is provided at the upper end with an external thread 37, onto which a closure cap 38 can be screwed, which contains a corresponding internal thread 39.
  • a sealing insert 40 is arranged in the closure cap 38, which in the closed position of the closure cap lies sealingly on the outer end 41 of the insert 34 of the bottle body 26.
  • the cap 38 is preferably made of opaque plastic, so that the bottle body 26 within the housing 27 made of the cover 27 and the screw cap 38 screwed onto it can be tightly encapsulated and protected from light.
  • the embodiment of the bottle according to the invention shown in FIG. 4 not only has the advantage that the standard solution or other liquid accommodated in the bottle body can be protected against the influence of light. Rather, this embodiment of the bottle can also be produced more cheaply than the embodiments according to FIGS. 1 to 3, because the individual parts of the bottle body as well as the individual parts of the casing and the closure cap which can be screwed onto them can be produced with simple shapes before they are connected to one another.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Clinical Laboratory Science (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)
  • Sampling And Sample Adjustment (AREA)
  • Devices For Use In Laboratory Experiments (AREA)
  • Automatic Analysis And Handling Materials Therefor (AREA)
  • Investigating Or Analysing Biological Materials (AREA)
  • Details Of Rigid Or Semi-Rigid Containers (AREA)

Abstract

Die verschließbare Flasche für Standard-Lösungen, die aus einem Flaschenkörper (1; 26) und einer den Flaschenkörper dicht verschließenden Verschlußkappe (16; 38) besteht, enthält im oberen Teil des Flaschenkörpers einen kapillarförmigen Kanal (10; 35) zum Befüllen und/oder Entleeren der Flasche, der mit dem Flascheninneren in Verbindung steht. Die Kapillare im Flaschenhals wirkt als Rekondensationszone und reduziert das Abdampfen von Lösungsmitteln bei Entnahme der Flüssigkeit auch bei geschlossener Verschlußkappe. Ferner verringert sich aufgrund der feinen, langgestreckten Verengung die Gefahr der Kontamination der eingefüllten Lösung. Die enge Öffnung der Kapillare kann mit der Verschlußkappe der Flasche dicht verschlossen werden. Nach Abnehmen der Verschlußkappe läßt sich die Lösung durch den kapillarförmigen Kanal mit geeigneten Entnahmehilfen leicht vollständig entnehmen, ohne die Flasche kippen zu müssen. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft eine insbesondere für bei der analytischen Chemie verwendeten Standard-Lösungen bestimmte und geeignete Flasche nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Standard-Lösungen für analytische Chemie werden in verschlossenen Flaschen oder Ampullen aufbewahrt. Nachteilig ist, daß die aus Kunststoff bestehenden Verschlüsse der hierfür bekannten Glasflaschen bei Verwendung über längere Zeiträume meist undicht werden. Auch können sich beim Aufbewahren der die Standard-Lösungen enthaltenden Flaschen im Tiefkühler die Verschlüsse infolge der verschiedenen Dehnungskoeffizienten von Glas und Kunststoff leicht lockern. Ferner stellt sich das Problem einer Kontamination der Lösungen durch die Dichtung des Verschlusses.
  • Auch abgeschmolzene Ampullen, in denen Standard-Lösungen aufbewahrt werden, können undicht sein. Damit besteht auch hierbei die Gefahr, daß die in Standard-Lösungen enthaltenen Lösungsmittel verdampfen. Dies führt wiederum bei der Analyse mittels Standard-Lösungen zu falschen Ergebnissen.
  • Schließlich können auch beim Öffnen dicht verschlossener Flaschen oder Ampullen in diesen enthaltene, bereits verdampfte Lösungsmittel entweichen, was ebenfalls falsche Analyse-Ergebnisse zur Folge hat.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine verschließbare Flasche, insbesondere für Standard-Lösungen, zu schaffen, die universell einsetzbar ist und in sie eingefüllte Lösungen vor und auch bei der Entnahme der Verdampfungsverlusten und Kontamination schützt.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß mit einer Flasche gelöst, welche die Merkmale des Patentanspruchs 1 aufweist. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Die erfindungsgemäße Flasche wird durch einen kapillarförmigen Kanal, der im oberen Teil des Flaschenkörpers vorgesehen ist, befüllt und entleert. Die Kapillare im Flaschenhals wirkt als Rekondensationszone und reduziert das Abdampfen von Lösungsmittel, selbst dann, wenn die Verschlußkappe von der Flasche abgenommen ist. Ferner verringert sich aufgrund der feinen, langgestreckten Verengung im Flaschenhals die Gefahr der Kontamination der Lösung durch das Material der Dichtung der Verschlußkappe. Die enge Öffnung der Kapillare kann von der Verschlußkappe nicht verschlossen werden. Nach Abnehmen der Verschlußkappe läßt sich die Lösung durch den kapillarförmigen Kanal mit geeigneten Hilfsmitteln leicht entnehmen.
  • Der kapillarförmige Kanal ist vorteilhafterweise in einem im wesentlichen zylindrischen Einsatzstück vorgesehen, das sich im oberen Teil des Flaschenkörpers, das heißt im Bereich des Flaschenhalses, unter Ausbildung eines umlaufenden Spaltes zwischen dem Mantel des zylindrischen Einsatzstücks und der Wandung des rohrförmigen Körpers befindet.
  • Das Einsatzstück ist zweckmäßigerweise einstückiger Bestandteil des Flaschenkörpers, so daß zwischen der Wandung des rohrförmigen Körpers einerseits und dem die Kapillare enthaltenden Einsatzstück andererseits keinerlei Undichtigkeiten auftreten können.
  • Aufgrund des umlaufenden Spaltes zwischen dem rohrförmigen Körper und dem zylindrischen Einsatzstück wird vermieden, daß bei Entnahme der Lösung aus der Flasche eventuell überlaufende Flüssigkeit in Kontakt mit dem äußeren Rand oder der Außenwand des Flaschenkörpers kommen kann.
  • Vorzugsweise ist das obere Ende des als Rohrstück ausgebildeten Flaschenkörpers mit Außengewinde zum Aufschrauben der ein entsprechendes Innengewinde enthaltenden Verschlußkappe versehen.
  • Um den Anpreßdruck der in die Verschlußkappe eingesetzten Dichtung zu erhöhen, kann das obere Ende des zylindrischen Einsatzes über den oberen Rand des rohrförmigen Flaschenkörpers hinausragen. Beim Aufschrauben der Verschlußkappe drückt sich dann das obere Ende des zylindrischen Einsatzstücks in die in die Verschlußkappe eingesetzte Dichtung, so daß die Öffnung des die Kapillare enthaltenden Einsatzstücks dicht verschlossen wird.
  • Der Anpreßdruck des Dichtungseinsatzes ist bei der erfindungsgemäßen Flasche so groß, daß sich die Verschlußkappe beim Aufbewahren der Flasche im Tiefkühler nicht lösen oder spürbar lockern und die Flasche somit nicht undicht werden kann.
  • Bei einer praktischen Ausführungsform der Erfindung ließ die Flasche bei abgeschraubter Verschlußkappe in einem Zeitraum von 5 bis 10 Minuten nur wenige µm von beispielsweise Hexan verdampfen und entweichen. Bei geschlossener Flasche lag der Verlust bei nur 2 bis 5 mg in einem Zeitraum von 6 Monaten. Die Füllmenge der in die Flasche eingefüllten Flüssigkeit betrug dabei 600 bis 1000 mg.
  • Die erfindungsgemäße Flasche hat einen im wesentlichen zylindrischen Körper, in dem sich eine abgeschlossene Kammer zur Aufnahme der Lösung beziehungsweise Flüssigkeit befindet. Der mit der Kammer in Verbindung stehende kapillarförmige Kanal erstreckt sich durch den oberen Teil des zylindrischen Körpers, der massiv ausgebildet sein kann. Um einen dichten Verschluß zu schaffen, mündet der kapillarförmige Kanal vorteilhafterweise in einem Vorsprung, der an der Oberseite des Flaschenkörpers vorgesehen ist. Beim Aufschrauben der Verschlußkappe drückt sich der Vorsprung in den Dichtungseinsatz der Verschlußkappe, wodurch sich der Anpreßdruck und damit die Dichtungswirkung erhöht.
  • Der Boden des Flaschenkörpers ist vorteilhafterweise V-förmig ausgebildet. In der V-förmigen Vertiefung sammeln sich Reste der eingefüllten Flüssigkeit, so daß sich die Flasche mittels einer für Chromatographie geeigneten Spritze oder dergleichen vollständig entleeren läßt.
  • Damit die Verschlußkappe nicht radial über den Flaschenkörper übersteht, kann der obere Teil des Flaschenkörpers verjüngt oder agbesetzt verkleinert sein.
  • Der Flaschenkörper ist vorzugsweise ein Glaskörper. Er kann aber auch gegen Lösungen wie Standard Lösungen aus resistentem Kunststoff gefertigt sein.
  • Im folgenden werden unter Bezugnahme auf die Zeichnung drei Ausführungsbeispiele der erfindungsgemäßen verschließbaren Flasche erläutert, und zwar zeigt
  • Fig. 1
    einen ersten Längsschnitt eines Ausführungsbeispiels der Flasche,
    Fig. 2
    einen Querschnitt der Flasche aus Fig. 1 entlang der Linie II-II von Fig. 1,
    Fig. 3
    einen weiteren Längsschnitt eines Ausführungsbeispiels der Flasche und
    Fig. 4
    einen Längsschnitt eines dritten Ausführungsbeispiels der Flasche.
  • Fig. 1 zeigt die verschließbare Flasche für Standard-Lösungen in geschnittener Darstellung. Die Flasche besteht aus einem Flaschenkörper 1 und einer den Flaschenkörper dicht verschließenden Verschlußkappe 16.
  • Der Flaschenkörper 1 weist einen rohrförmigen, an seiner Unterseite verschlossenen Glaskörper 2 mit einer im wesentlichen glatten Außenwand 3 auf. Die obere Hälfte des rohrförmigen Glaskörpers 2 nimmt ein im wesentlichen zylindrisches Einsatzstück 4 auf, das einstückiger Bestandteil des rohrförmigen Glaskörpers 2 ist. Das Einsatzstück 4 hat an seinem unteren Ende einen umlaufenden Steg 5, der an die Wandung 6 des rohrförmigen Glaskörpers 2 angeformt ist.
  • Der Außendurchmesser des zylindrischen Einsatzstücks 4 ist geringer als der Innendurchmesser des rohrförmigen Glaskörpers 1, so daß sich im Bereich des Flaschenhalses 7 zwischen dem Mantel 8 des Einsatzstücks 4 und der Wandung 6 des rohrförmigen Glaskörpers 2 ein Ringspalt 9 befindet.
  • Das Einsatzstück 4 enthält einen sich in Längsrichtung erstreckenden kapillarförmigen Kanal 10, der mit dem Innenraum 11 des Flaschenkörpers in Verbindung steht. Das obere Ende 12 des zylindrischen Einsatzstücks 4 ragt über den oberen äußeren Rand des Flaschenkörpers 1 hinaus.
  • Der Boden 13 des Flaschenkörpers 1 ist V-förmig ausgebildet. In der V-förmigen Vertiefung 14 können sich Flüssigkeitsreste sammeln, so daß die Flasche, ohne sie kippen zu müssen, mittels einer Pipette oder eine Chromatographie-Spritze von oben vollständig entleert werden kann.
  • An seinem oberen Ende ist der Flaschenkörper 1 mit Außengewinde 15 zum Aufschrauben der Verschlußkappe 16 versehen. Die aus Kunststoff bestehende Verschlußkappe 16 weist ein entsprechendes Innengewinde 17 auf und enthält einen Dichtungseinsatz 18, der in eine zylindrische Ausnehmung der Verschlußkappe passend eingefügt ist. Beim Aufschrauben der Verschlußkappe 16 drückt sich das den Flaschenrand ein kurzes Stück überragende obere Ende 12 des zylindrischen Einsatzstücks 4 in den Dichtungseinsatz 18 der Verschlußkappe 16, so daß die trichterförmig erweiterte Öffnung 19 des kapillarförmigen Kanals 10 dicht verschlossen wird. Die Verschlußkappe 16 stützt sich ferner am oberen Rand des Flaschenkörpers 1 ab.
  • Aufgrund der durch den kapillarförmigen Kanal 10 gebildeten Verengung im Flaschenhals 7 ist der Abdampfverlust aus dem Innenraum 11 des Flaschenkörpers 1 minimal. Messungen haben ergeben, daß selbst bei abgeschraubter Verschlußkappe 16 in einem Zeitraum von 5 bis 10 Minuten nur wenige µg verdampftes Hexan entweichen. Im geschlossenen Zustand der Flasche liegt der Abdampf-Verlust bei nur 2 bis 5 mg in einem Zeitraum von 6 Monaten, wenn die gesamte eingefüllte Flüssigkeitsmenge 600 bis 100 mg beträgt.
  • Fig. 3 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Flasche. Diese Ausführungsform unterscheidet sich von dem unter Bezugnahme auf Fig. 1 und 2 beschriebenen Ausführungsbeispiel im wesentlichen dadurch, daß der obere Teil des Flaschenkörpers 1 als massiver KLörper ausgebildet ist. Der Flaschenkörper 1 ist ein im wesentlichen zylindrischer Körper 20, der in seinem unteren Teil eine Kammer 21 zur Aufnahme der Standard-Lösung oder einer sonstigen Flüssigkeit enthält. Durch den oberen Teil erstreckt sich der kapillarförmige Kanal 10, der mit der Kammer 21 in Fluidverbindung steht. Das obere Ende des kapillarförmigen Kanals 10 mündet in einem Vorsprung 22 an der Oberseite des Zylinderkörpers 20. Dieser Vorsprung 22 drückt sich bei Aufschrauben der Verschlußkappe 16 in den Dichtungseinsatz 18 der Verschlußkappe 16.
  • Der Flaschenkörper 1 weist ferner unterhalb des Außengewindes 15 einen umlaufenden Absatz 23 auf, der einen Anschlag für die Verschlußkappe 16 bildet. Es ist aber auch möglich, den Flaschenhals 7 im Bereich des Außengewindes 15 mit einem geringeren Durchmesser als der übrige Teil des Flaschenkörpers 1 auszubilden, so daß die Verschlußkappe 16 nicht radial über den Flaschenhals 7 übersteht. Dabei ist aber darauf zu achten, daß die notwendige Stabilität im Bereich des Flaschenhalses 7 gewahrt bleibt.
  • Bei größeren Flüssigkeitsmengen kann die Kammer 21 zur Aufnahme der Flüssigkeit entsprechend vergrößert werden. Hierzu ist der Durchmesser oder die Länge des Flaschenkörpers 1 entsprechend zu bemessen. Der Flaschenkörper kann grundsätzlich beliebig geformt sein, wobei der kapillarförmige Kanal 10 eine bestimmte Mindestlänge und einen bestimmten Durchmesser nicht unterschreiten sollte.
  • Auch wenn der Flaschenkörper 1 vergrößert wird, besteht aufgrund der kapillaren Verengung im Halsbereich des Flaschenhalses 7 eine nur geringe Gefahr des Verdampfens und Entweichens und der Kontamination der eingefüllten Flüssigkeit.
  • Der Flaschenkörper 1 weist bei den Ausführungsbeispielen aus Fig. 1 und 3 eine herstellungstechnisch bedingte Einschnürung 25 auf, die sich bei den Ausführungsbeispielen gemäß Fig. 1 und 3 im Bereich der für die Aufnahme der Standard-Lösung oder Flüssigkeit bestimmten Kammer 11 und 21 bzw. des ein entsprechend großes Volumen aufweisenden Innenraumes befindet, wobei das Volumen dieses Innenraumes durch die Einschnürung aber nicht oder jedenfalls nicht spürbar verringert wird.
  • Bei dem in Fig. 4 gezeigten dritten Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen verschließbaren Flasche für Standard-Lösungen ist der - ebenso wie bei den Ausführungsbeispielen gemäß Fig. 1 bis 3 - vorzugsweise aus durchsichtigem Glas bestehende Flaschenkörper 26 in einer als Außenverpackung dienenden und aus durchsichtigem oder undurchsichtigem Kunststoff bestehenden zylindrischen Hülle 27 angeordnet. Der Flaschenkörper ist dabei in die Hülle 27 bzw. deren Innenraum 28 lose, aber mit engem Sitz, eingesteckt, um einerseits die Montage zu erleichtern und andererseits den Flaschenkörper 26 auch auswechseln zu können, wenn dies aus irgendwelchen Gründen notwendig erscheint. Auch können somit temperaturbedingte unterschiedliche Dehnungen und Schrumpfungen der verschiedenen Materialien ausgeglichen werden.
  • Bei der in Fig. 4 gezeigten Flasche ist der Flaschenkörper 26 aus zwei Teilen zusammengesetzt und besteht aus einem eine Kammer 29 zur Aufnahme der Standard-Lösungen enthaltenden Hauptkörper 30 mit einem sich konisch verjüngenden unteren Ende 31 und einem oberen Hals 32, der über eine Einschnürung 33 einstückig mit dem Hauptkörper 30 verbunden ist.
  • In den Hals 33 ist als zweiter Teil des Flaschenkörpers 36 ein zylindrisches Einsatzstück 34 mit darin befindlichem kapillarförmigen Kanal 35 eingesteckt, das mit seinem unteren Ende 36 auf der Innenseite der Einschnürung 33 aufliegt und mit dieser dauerhaft und abgedichtet verbunden, beispielsweise verschmolzen, ist, da sowohl der Hauptkörper 30 des Flaschenkörpers 26 als auch das Einsatzstück desselben aus demselben Material, vorzugsweise Glas, bestehen.
  • Die zylindrische Hülle 27 bzw. das Gehäuse der in Fig. 4 gezeigten Flasche ist am oberen Ende mit einem Außengewinde 37 versehen, auf das eine Verschlußkappe 38 aufgeschraubt werden kann, die ein entsprechendes Innengewinde 39 enthält. In der Verschlußkappe 38 ist beim dargestellten Ausführungsbeispiel ein Dichtungseinsatz 40 angeordnet, der sich in der Schließposition der Verschlußkappe dichtend auf das äußere Ende 41 des Einsatzstückes 34 des Flaschenkörpers 26 legt.
  • Auch die Verschlußkappe 38 besteht vorzugsweise aus undurchsichtigem Kunststoff, so daß der Flaschenkörper 26 innerhalb der aus der Hülle 27 und der auf diese aufgeschraubten Verschlußkappe 38 bestehenden Gehäuse oder Umhüllung dicht gekapselt und lichtgeschützt untergebracht sein kann.
  • Das in Fig. 4 gezeigte Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Flasche hat nicht nur den Vorteil, daß die im Flaschenkörper untergebrachte Standard-Lösung oder sonstige Flüssigkeit gegen Lichteinfluß geschützt werden können. Vielmehr kann diese Ausführungsform der Flasche auch preiswerter als die Ausführungsformen gemäß Fig. 1 bis 3 hergestellt werden, weil die Einzelteile des Flaschenkörpers sowie die Einzelteile der Hülle und der auf diese aufschraubbaren Verschlußkappe mit einfachen Formen hergestellt werden können, bevor sie miteinander verbunden werden.

Claims (14)

  1. Flasche, insbesondere für Standard-Lösungen, mit einem Flaschenkörper (1; 26) und mit einer den Flaschenkörper dicht verschließenden Verschlußkappe (16, 38),
    dadurch gekennzeichnet,
    daß im oberen Teil des Flaschenkörpers (1; 26) ein mit dem Innenraum (11; 21; 29) des Flaschenkörpers (1; 26) in Verbindung stehender kapillarförmiger Kanal (10; 35) zum Befüllen und/oder Entleeren der Flasche vorgesehen ist.
  2. Flasche nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Flaschenkörper (1) ein rohrförmiger, an seinem unteren Ende verschlossener Körper (2) mit einem im wesentlichen zylindrischen Einsatzstück (4) ist, das sich im oberen Teil des Flaschenkörpers (1) unter Ausbildung eines umlaufenden Spaltes (9) zwischen dem Mantel (8) des zylindrischen Einsatzstücks (4) und der Wandung (6) des rohrförmigen Körpers (2) erstreckt, wobei der kapillarförmige Kanal (10) in dem zylindrischen Einsatzstück (4) ausgebildet ist.
  3. Flasche nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das zylindrische Einsatzstück (4) einstückiger Bestandteil des Flaschenkörpers (1) ist.
  4. Flasche, nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß das obere Ende (12) des zylindrischen Einsatzstückes (4) den oberen äußeren Rand des rohrförmigen Körpers (2) überragt.
  5. Flasche nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Flaschenkörper (1) ein im wesentlichen zylindrischen Körper (20) ist, in dem eine Kammer (21) zur Aufnahme von Flüssigkeit ausgebildet ist, wobei sich der kapillarförmige Kanal (10) durch den oberen Teil des Zylinders (20) erstreckt.
  6. Flasche nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der kapillarförmige Kanal (10) in einem am oberen Ende des Zylinder-Körpers (20) vorgesehenen Vorsprung (21) mündet.
  7. Flasche nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das obere Ende des Flaschenkörpers (1) mit einem Außengewinde (15) zum Aufschrauben der Verschlußkappe (16) versehen ist.
  8. Flasche nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Verschlußkappe (16) mit einem Dichtungseinsatz (18) versehen ist.
  9. Flasche nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der obere Teil des Flaschenkörpers (1) im Bereich des Außengewindes (15) einen verringerten Außendurchmesser aufweist.
  10. Flasche nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß im Boden (13) des Flaschenkörpers (1) eine V-förmige Vertiefung (14) vorgesehen ist, welche das untere Ende der im Inneren des Flaschenkörpers befindlichen Füll-Kammer (11; 21) bildet.
  11. Flasche nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Flaschenkörper (1) und sein Einsatzstück (4) einstückig aus Glas bestehen.
  12. Flasche nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß der kapillarförmige Kanal (10) eine Mindestlänge, die gleich oder größer als die Höhe der im Inneren des Flaschenkörpers (1) befindlichen Füll-Kammer (11; 21) ist, und einen maximalen Durchmesser aufweist.
  13. Flasche nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Flaschenkörper (26) auswechselbar in einer Hülle (27) steckt, auf welche die Verschlußkappe (38) aufschraubbar ist.
  14. Flasche nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Flaschenkörper (26) ein den kapillarförmigen Kanal (35) enthaltendes Einsatzstück (34) aufweist.
EP95117115A 1994-12-06 1995-10-31 Flasche, insbesondere für Standard-Lösungen Expired - Lifetime EP0715891B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4443340A DE4443340A1 (de) 1994-12-06 1994-12-06 Flasche, insbesondere für Standard-Lösungen
DE4443340 1994-12-06

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0715891A1 true EP0715891A1 (de) 1996-06-12
EP0715891B1 EP0715891B1 (de) 2001-10-17

Family

ID=6535016

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP95117115A Expired - Lifetime EP0715891B1 (de) 1994-12-06 1995-10-31 Flasche, insbesondere für Standard-Lösungen

Country Status (8)

Country Link
US (1) US5720925A (de)
EP (1) EP0715891B1 (de)
AT (1) ATE206957T1 (de)
CA (1) CA2164449A1 (de)
CZ (1) CZ291042B6 (de)
DE (2) DE4443340A1 (de)
NO (1) NO954926L (de)
PL (1) PL311522A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0860365A1 (de) * 1997-02-17 1998-08-26 Glastechnik Gräfenroda GmbH Probenfläschchen mit günstiger Restmengenentnahme und Verfahren zu seiner Herstellung
EP0896832A1 (de) * 1997-08-12 1999-02-17 Hoechst Aktiengesellschaft Reaktor mit hoher Oberfläche und ineinandergreifendem Profilen und dessen Verwendung
EP0897742A1 (de) * 1997-08-12 1999-02-24 Hoechst Research &amp; Technology Deutschland GmbH &amp; Co. KG Reaktor mit hoher Oberfläche und ineinandergreifenden Profilen und dessen Verwendung
EP1502567A2 (de) * 1999-03-16 2005-02-02 L. Molteni & C. Dei Fratelli Alitti Societa' Di Esercizio S.P.A Behälter für eine Flüssigkeits-Präzisionsabgabevorrichtung

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5901873A (en) * 1997-04-25 1999-05-11 Beckman Instruments, Inc. Self-seating self-sealing labware adapter
US5882601A (en) * 1997-06-18 1999-03-16 Merck & Co., Ltd. Deflected septum seal access port
EP1181980A1 (de) * 2000-08-24 2002-02-27 TTP LabTech Ltd Flüssigkeitsspeicherung
DE10157728A1 (de) * 2001-11-24 2003-06-12 Forschungszentrum Juelich Gmbh Vorrichtung zur Kalibration von Analysegeräten
US20040237379A1 (en) * 2003-05-28 2004-12-02 Long Roger H. Insect traps
ES2280988T3 (es) * 2003-09-01 2007-09-16 Siemens Aktiengesellschaft Dispositivo de proteccion para componentes electronicos.

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4074824A (en) * 1975-12-03 1978-02-21 Kontes Glass Company Container for storage and shipment of chemical standards, radioactive isotopes and the like
US4094641A (en) * 1977-02-25 1978-06-13 Waters Associates, Inc. Low loss sample bottle assembly
DE3838278C1 (en) * 1988-11-11 1990-01-18 Eppendorf - Netheler - Hinz Gmbh, 2000 Hamburg, De Reagent dispensing vessel
US4915255A (en) * 1988-09-22 1990-04-10 Cytosciences, Inc. Transportable specimen container including removable centrifuge tube
US5102631A (en) * 1989-12-18 1992-04-07 Abbott Laboratories Evaporation chimney
EP0518191A2 (de) * 1991-06-12 1992-12-16 Ppg Industries, Inc. Sterilisierbarer hermetisch verschlossener Behälter und Verfahren zu seiner Herstellung
DE19606274A1 (de) 1995-06-02 1996-12-05 Glastechnik Graefenroda Gmbh Probenfläschchen mit Schraubverschluß und Verfahren zu seiner Herstellung

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4073693A (en) * 1976-06-08 1978-02-14 American Home Products Corporation Apparatus and method for conducting a plurality of biological tests
US4070249A (en) * 1976-06-08 1978-01-24 American Home Products Corporation Apparatus for compensating for pressure within a biological test device
IL53370A0 (en) * 1977-11-14 1978-01-31 Uni Seal Decomposition Vessels Liquid and vapour-tight vessel for performing decomposition reactions
US4364903A (en) * 1981-04-02 1982-12-21 Becton, Dickinson And Company Contamination-free separation device
WO1983001194A1 (en) * 1981-10-01 1983-04-14 Francisco Leoncio Cerqueira Faeces collection and concentration receiver
US5015445A (en) * 1988-12-12 1991-05-14 E. I. Du Pont De Nemours And Company Process and apparatus for hydrolysis of proteins and peptides
US5038958A (en) * 1990-03-02 1991-08-13 Norfolk Scientific, Inc. Vented microscale centrifuge tube

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4074824A (en) * 1975-12-03 1978-02-21 Kontes Glass Company Container for storage and shipment of chemical standards, radioactive isotopes and the like
US4094641A (en) * 1977-02-25 1978-06-13 Waters Associates, Inc. Low loss sample bottle assembly
US4915255A (en) * 1988-09-22 1990-04-10 Cytosciences, Inc. Transportable specimen container including removable centrifuge tube
DE3838278C1 (en) * 1988-11-11 1990-01-18 Eppendorf - Netheler - Hinz Gmbh, 2000 Hamburg, De Reagent dispensing vessel
US5102631A (en) * 1989-12-18 1992-04-07 Abbott Laboratories Evaporation chimney
EP0518191A2 (de) * 1991-06-12 1992-12-16 Ppg Industries, Inc. Sterilisierbarer hermetisch verschlossener Behälter und Verfahren zu seiner Herstellung
DE19606274A1 (de) 1995-06-02 1996-12-05 Glastechnik Graefenroda Gmbh Probenfläschchen mit Schraubverschluß und Verfahren zu seiner Herstellung

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0860365A1 (de) * 1997-02-17 1998-08-26 Glastechnik Gräfenroda GmbH Probenfläschchen mit günstiger Restmengenentnahme und Verfahren zu seiner Herstellung
EP0896832A1 (de) * 1997-08-12 1999-02-17 Hoechst Aktiengesellschaft Reaktor mit hoher Oberfläche und ineinandergreifendem Profilen und dessen Verwendung
EP0897742A1 (de) * 1997-08-12 1999-02-24 Hoechst Research &amp; Technology Deutschland GmbH &amp; Co. KG Reaktor mit hoher Oberfläche und ineinandergreifenden Profilen und dessen Verwendung
EP1502567A2 (de) * 1999-03-16 2005-02-02 L. Molteni & C. Dei Fratelli Alitti Societa' Di Esercizio S.P.A Behälter für eine Flüssigkeits-Präzisionsabgabevorrichtung
EP1502567A3 (de) * 1999-03-16 2005-02-09 L. Molteni & C. Dei Fratelli Alitti Societa' Di Esercizio S.P.A Behälter für eine Flüssigkeits-Präzisionsabgabevorrichtung
CZ299981B6 (cs) * 1999-03-16 2009-01-14 Molteni L. E C. Dei Fratelli Alitti Societa' Di Esercizio S. P. A. Presný dávkovac kapalin

Also Published As

Publication number Publication date
CA2164449A1 (en) 1996-06-07
EP0715891B1 (de) 2001-10-17
US5720925A (en) 1998-02-24
CZ291042B6 (cs) 2002-12-11
ATE206957T1 (de) 2001-11-15
NO954926D0 (no) 1995-12-05
PL311522A1 (en) 1996-06-10
NO954926L (no) 1996-06-07
CZ315295A3 (en) 1996-06-12
DE59509715D1 (de) 2001-11-22
DE4443340A1 (de) 1996-06-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0150172B1 (de) Blutprobenröhrchen
DE60307517T2 (de) Flüssigkeitsdichtungsanordnung für austauschbare Flüssigkeitsbehälter
DE69012803T2 (de) Aufbewahrungs- und umfüllflasche mit doppelter kammer.
DE69005654T2 (de) Spender zur Ausgabe von Flüssigkeiten.
EP3579972B1 (de) Medizinalröhrchen
DE3144861C2 (de)
EP0275833A2 (de) Kunststoffverschluss für einen Behälter mit einem als Deckel dienenden Messbecher
DE1965761B2 (de) Zur einmaligen benutzung bestimmte vorrichtung fuer die aufnahme und ausgabe einer dosis von verunreinigungsempfindlichen behandlungsfluessigkeiten
DE2358528A1 (de) Vorraetig zur verfuegung stehendes abstrichgeraet mit einem abstrichtraeger
DE29602173U1 (de) Applikationsvorrichtung für medizinische Flüssigkeiten
EP0715891A1 (de) Flasche, insbesondere für Standard-Lösungen
DE2223175A1 (de) Verschlusskappe mit Tropfenzaehler fuer Glasflaschen
DE29916436U1 (de) Behälter-Verschluss mit Wirkstoff-Kammer
DE3514132A1 (de) Behaelterverschluss
DE69402019T2 (de) Zentrifugenröhre mit einschnappenden stopfen
DE9217291U1 (de) Schraubdeckel
DE2949223C2 (de)
DE102005025576A1 (de) Kapazitive Niveausonde
DE29514691U1 (de) Dosier-Verschluß für Flüssigkeiten
DE4428275A1 (de) Flasche mit Pinsel und Schraubverschluß
DE8214974U1 (de) Behaelter fuer Zweikomponenten-Produkte
CH687319A5 (de) Verschluss.
DE19739139C2 (de) Kleinvolumenbehälter aus Röhrenglas für medizinische Zwecke
DE2810726A1 (de) Vorrichtung zur abgabe von fluessigkeiten, pasten oder pulvern aus behaeltern
DE20320794U1 (de) Verschlusskappe für Flaschen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LI LU NL PT SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19961115

17Q First examination report despatched

Effective date: 19971113

TPAD Observations filed by third parties

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS TIPA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LI LU NL PT SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20011017

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20011017

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20011017

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20011017

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20011017

REF Corresponds to:

Ref document number: 206957

Country of ref document: AT

Date of ref document: 20011115

Kind code of ref document: T

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20011031

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20011031

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20011031

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20011031

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20011031

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 59509715

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20011122

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20020117

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20020117

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20020117

ET Fr: translation filed
NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 20011017

BERE Be: lapsed

Owner name: PROMOCHEM G.M.B.H. HANDELSGESELLSCHAFT FUR CHEMIS

Effective date: 20011031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20020430

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20131018

Year of fee payment: 19

Ref country code: DE

Payment date: 20131213

Year of fee payment: 19

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59509715

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150501

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20150630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141031