DE4443340A1 - Flasche, insbesondere für Standard-Lösungen - Google Patents
Flasche, insbesondere für Standard-LösungenInfo
- Publication number
- DE4443340A1 DE4443340A1 DE4443340A DE4443340A DE4443340A1 DE 4443340 A1 DE4443340 A1 DE 4443340A1 DE 4443340 A DE4443340 A DE 4443340A DE 4443340 A DE4443340 A DE 4443340A DE 4443340 A1 DE4443340 A1 DE 4443340A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- bottle
- bottle body
- cap
- insert
- capillary
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01L—CHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
- B01L3/00—Containers or dishes for laboratory use, e.g. laboratory glassware; Droppers
- B01L3/50—Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes
- B01L3/508—Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes rigid containers not provided for above
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01L—CHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
- B01L3/00—Containers or dishes for laboratory use, e.g. laboratory glassware; Droppers
- B01L3/50—Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes
- B01L3/508—Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes rigid containers not provided for above
- B01L3/5082—Test tubes per se
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01L—CHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
- B01L2200/00—Solutions for specific problems relating to chemical or physical laboratory apparatus
- B01L2200/02—Adapting objects or devices to another
- B01L2200/026—Fluid interfacing between devices or objects, e.g. connectors, inlet details
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01L—CHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
- B01L2200/00—Solutions for specific problems relating to chemical or physical laboratory apparatus
- B01L2200/14—Process control and prevention of errors
- B01L2200/142—Preventing evaporation
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Hematology (AREA)
- Clinical Laboratory Science (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- Closures For Containers (AREA)
- Sampling And Sample Adjustment (AREA)
- Devices For Use In Laboratory Experiments (AREA)
- Automatic Analysis And Handling Materials Therefor (AREA)
- Investigating Or Analysing Biological Materials (AREA)
- Details Of Rigid Or Semi-Rigid Containers (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine insbesondere für Standard-Lösungen
bestimmte und geeignete Flasche nach dem Oberbegriff des
Patenanspruchs 1.
Standard-Lösungen im Bereich der analytischen Chemie werden in
verschlossenen Flaschen oder Ampullen aufbewahrt. Nachteilig ist, daß
die Kunststoffverschlüsse bekannter Glasflaschen über längere
Zeiträume meist undicht werden. Auch können sich beim Aufbewahren der
die Lösungen enthaltenden Flaschen im Tiefkühler die Verschlüsse
infolge der verschiedenen Dehnungskoeffizienten von Glas und
Kunststoff leicht lockern. Ferner stellt sich das Problem der
Kontamination der Lösungen durch die Dichtung des Verschlusses.
Aber auch abgeschmolzene Ampullen, in denen Standard-Lösungen
aufbewahrt werden, können undicht sein. Damit besteht die Gefahr, daß
die in Standard-Lösungen enthaltenen Lösungsmittel verdampfen. Dies
führt wiederum bei der Analyse mittels Standard-Lösungen zu falschen
Ergebnissen.
Undichte Behälter wie Flaschen können besonders bei Primär- oder
zertifizierten Standards, insbesondere solchen, die mit
isotopenmarkierten Verbindungen zubereitet sind und über längere
Zeiträume aufbewahrt werden müssen, kostspielige Folgen verursachen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine verschließbare
Flasche, insbesondere für Standard-Lösungen, zu schaffen, die
universell einsetzbar ist und die eingefüllten Lösungen vor und auch
bei der Entnahme vor Verdampfungsverlusten und Kontamination schützt.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß mit einer Flasche gelöst, welche
die Merkmale des Patentanspruchs 1 aufweist. Vorteilhafte
Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
Die erfindungsgemäße Flasche wird durch einen kapillarförmigen Kanal,
der im oberen Teil des Flaschenkörpers vorgesehen ist, befüllt und
entleert. Die Kapillare im Flaschenhals wirkt als Rekondensationszone
und reduziert das Abdampfen von Lösungsmittel, selbst dann, wenn die
Verschlußkappe abgenommen ist. Ferner verringert sich aufgrund der
feinen, langgestreckten Verengung im Flaschenhals die Gefahr der
Kontamination der Lösung durch das Material der Dichtung. Die enge
Öffnung der Kapillare kann mit der Verschlußkappe dicht verschlossen
werden. Nach Abnehmen der Verschlußkappe läßt sich die Lösung durch
den kapillarförmigen Kanal mit geeigneten Hilfmitteln leicht
entnehmen.
Der kapillarförmige Kanal ist vorteilhafterweise in einem im
wesentlichen zylindrischen Einsatzstück ausgebildet, das sich im
oberen Teil des Flaschenkörpers, das heißt im Bereich des
Flaschenhalses, unter Ausbildung eines umlaufenden Spaltes zwischen
dem Mantel des zylindrischen Einsatzstücks und der Wandung des
rohrförmigen Körpers befindet.
Das Einsatzstück ist zweckmäßigerweise einstückiger Bestandteil des
Flaschenkörpers, so daß zwischen der Wandung des rohrförmigen Körpers
einerseits und dem Kapillar-Einsatzstück andererseits keinerlei
Undichtigkeiten auftreten können.
Aufgrund des umlaufenden Spaltes zwischen dem rohrförmigen Körper und
dem zylindrischen Einsatzstück wird vermieden, daß bei Entnahme der
Lösung eventuell überlaufende Flüssigkeit in Kontakt mit dem äußeren
Rand oder der Außenwand des Flaschenkörpers kommen kann.
Vorzugsweise ist das obere Ende des als Rohrstücks ausgebildeten
Flaschenkörpers mit Außengewinde zum Aufschrauben der Verschlußkappe
versehen. Um den Anpreßdruck der in die Verschlußkappe eingesetzten
Dichtung zu erhöhen, ragt das obere Ende des zylindrischen Einsatzes
über den oberen Rand des rohrförmigen Flaschenkörpers hinaus. Beim
Aufschrauben der Verschlußkappe drückt sich das obere Ende des
zylindrischen Einsatzstücks in den Dichtungseinsatz der
Verschlußkappe, so daß die Öffnung des Kapillar-Einsatzstücks dicht
verschlossen wird.
Der Anpreßdruck des Dichtungseinsatzes ist bei der erfindungsgemäßen
Flasche so groß, daß sich die Verschlußkappe beim Aufbewahren der
Flasche im Tiefkühler nicht lösen und die Flasche somit nicht undicht
werden kann.
Bei einer praktischen Ausführungsform der Erfindung ließ die Flasche
bei abgeschraubter Verschlußkappe in einem Zeitraum von 5 bis 10
Minuten nur wenige 4 g von beispielsweise Hexan verdampfen. Bei
geschlossener Flasche lag der Verlust bei nur 2 bis 5 mg in einem
Zeitraum von 6 Monaten. Die Füllmenge der eingefüllten Flüssigkeit
betrug dabei 600 bis 1000 mg.
Die erfindungsgemäße Flasche hat einen im wesentlichen zylindrischen
Körper, in dem sich eine abgeschlossene Kammer zur Aufnahme der
Lösung bzw. Flüssigkeit befindet. Der mit der Kammer in Verbindung
stehende kapillarförmige Kanal erstreckt sich durch den oberen Teil
des zylindrischen Körpers, der massiv ausgebildet sein kann. Um einen
dichten Verschluß zu schaffen, mündet der kapillarförmige Kanal
vorteilhafterweise in einem Vorsprung, der an der Oberseite des
Flaschenkörpers vorgesehen ist. Beim Aufschrauben der Verschlußkappe
drückt sich der Vorsprung in den Dichtungseinsatz der Kappe, so daß
sich hier der Anpreßdruck erhöht.
Der Boden des Flaschenkörpers ist vorteilhafterweise V-förmig
ausgebildet. In der V-förmigen Vertiefung sammeln sich Reste der
eingefüllten Flüssigkeit, so daß sich die Flasche mittels einer
Pipette oder dergleichen vollständig entleeren läßt, ohne sie dafür
kippen zu müssen.
Damit die Verschlußkappe nicht radial über den Flaschenkörper
übersteht, kann der obere Teil des Flaschenkörpers verjüngt sein. Der
Flaschenkörper ist vorzugsweise ein Glaskörper. Er kann aber auch aus
resistentem Kunststoff gefertigt sein.
Im folgenden werden unter Bezugnahme auf die Zeichnung zwei
Ausführungsbeispiele der Erfindung erläutert, und zwar zeigt:
Fig. 1 ein erstes Ausführungsbeispiel der verschließbaren Flasche
in geschnittener Darstellung,
Fig. 2 einen Schnitt entlang der Linie II-II von Fig. 1 und
Fig. 3 ein weiteres Ausführungsbeispiel der verschließbaren
Flasche in geschnittener Darstellung.
Fig. 1 zeigt die verschließbare Flasche für Standard-Lösungen in
geschnittener Darstellung. Die Flasche besteht aus einem
Flaschenkörper 1 und einer den Flaschenkörper dicht verschließenden
Verschlußkappe 16.
Der Flaschenkörper 1 weist einen rohrförmigen, an seiner Unterseite
verschlossenen Glaskörper 2 mit einer glatten Außenwand 3 auf. Die
obere Hälfte des rohrförmigen Glaskörpers 2 nimmt ein im wesentlichen
zylindrisches Einsatzstück 4 auf, das einstückiger Bestandteil des
rohrförmigen Glaskörpers ist. Das Einsatzstück 4 hat an seinem
unteren Ende einen umlaufenden Steg 5, der an die Wandung 6 des
rohrförmigen Glaskörpers 2 angeformt ist. Der Außendurchmeser des
zylindrischen Einsatzstücks 4 ist geringer als der Innendurchmesser
des rohrförmigen Glaskörpers 1, so daß sich im Bereich des
Flaschenhalses 7 zwischen dem Mantel 8 des Einsatzstücks 4 und der
Wandung 6 des rohrförmigen Glaskörpers 2 ein Ringspalt 9 bildet. Das
Einssatzstück 4 enthält einen sich in Längsrichtung erstreckenden
kapillarförmigen Kanal 10, der mit dem Innenraum 11 der Flasche in
Verbindung steht. Das obere Ende 12 des zylindrischen Einsatzstücks 4
ragt über den oberen äußeren Rand des Flaschenkörpers 1 hinaus. Der
Boden 13 des Flaschenkörpers 1 ist V-förmig ausgebildet. In der V-
förmigen Vertiefung 14 können sich Flüssigkeitsreste sammeln, so daß
die Flasche, ohne sie kippen zu müssen, von oben vollständig entleert
werden kann.
An seinem oberen Ende ist der Flaschenkörper 1 mit Außengewinde 15
zum Aufschrauben der Verschlußkappe 16 ausgebildet. Die aus
Kunststoff bestehende Verschlußkappe 16 enthält ein entsprechendes
Innengewinde 17 und ist mit einem Dichtungseinsatz 18 versehen, der
in die zylindrische Ausnehmung der Verschlußkappe passend eingefügt
ist. Beim Aufschrauben der Verschlußkappe 16 drückt sich das den
Flaschenrand ein kurzes Stück überragende Ende 12 des zylindrischen
Einsatzstücks 4 in den Dichtungseinsatz 18 der Kappe 16, so daß die
Öffnung 19 des kapillarförmigen Kanals 10 dicht verschlossen wird.
Die Verschlußkappe 16 stützt sich ferner am oberen Flaschenrand ab.
Aufgrund der kapillaren Verengung im Flaschenhals 7 ist der
Abdampfverlust minimal. Messungen haben ergeben, daß selbst bei
abgeschraubter Verschlußkappe 16 in einem Zeitraum von 5 bis 10
Minuten nur wenige 4 g Hexan verdampfen. Im geschlossenen Zustand
liegt der Verlust bei nur 2 bis 5 mg in einem Zeitraum von 6 Monaten,
wobei die gesamte eingefüllte Flüssigkeitsmenge 600 bis 1000 mg
beträgt.
Fig. 3 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen
Flasche. Diese Ausführungsform unterscheidet sich von dem unter
Bezugnahme auf Fig. 1 und 2 beschriebenen Ausführungsbeispiel im
wesentlichen dadurch, daß der obere Teil des Flaschenkörpers 1 als
massiver Körper ausgebildet ist. Der Flaschenkörper 1 ist ein im
wesentlichen zylindrischer Körper 20, der in seinem unteren Teil eine
Kammer 21 zur Aufnahme der Lösung oder Flüssigkeit enthält. Durch
den oberen Teil erstreckt sich der kapillarförmige Kanal 10, der mit
der Kammer 21 in Fluidverbindung steht. Das obere Ende des
kapillarförmigen Kanals 10 mündet in einen Vorsprung 22 an der
Oberseite des Zylinderkörpers 20. Dieser drückt sich beim
Aufschrauben in den Dichtungseinsatz 18 der Verschlußkappe 16.
Der Flaschenkörper 1 weist ferner unterhalb des Außengewindes 15
einen umlaufenden Absatz 23 auf, der einen Anschlag für die
Verschlußkappe 16 bildet. Es ist aber auch möglich, den Flaschenhals
7 im Bereich des Außengewindes 15 mit einem geringeren Durchmesser
als der übrige Teil des Flaschenkörpers 1 auszubilden, so daß die
Verschlußkappe 16 nicht radial über den Flaschenhals 7 übersteht.
Dabei ist aber darauf zu achten, daß die notwendige Stabilität im
Halsbereich gewahrt bleibt.
Bei größeren Flüssigkeitsmengen kann die Kammer 21 zur Aufnahme der
Flüssigkeit entsprechend vergrößert werden. Hierzu ist der
Durchmesser oder die Länge des Flaschenkörpers 1 entsprechend zu
bemessen. Der Flaschenkörper kann grundsätzlich beliebig geformt
sein, wobei der kapillarförmige Kanal 10 eine bestimmte Mindestlänge
und einen maximalen Durchmesser nicht unterschreiten sollte.
Auch wenn der Flaschenkörper 1 vergrößert wird, besteht aufgrund der
kapillaren Verengung im Halsbereich der Flasche eine nur geringe
Gefahr des Verdampfens und der Kontamination.
Claims (12)
1. Flasche, insbesondere für Standard-Lösungen, mit einem
Flaschenkörper (1) und mit einer den Flaschenkörper dicht
verschließenden Verschlußkappe (16),
dadurch gekennzeichnet,
daß im oberen Teil des Flaschenkörpers (1) ein mit dem Inneren
(11) des Flaschenkörpers (1) in Verbindung stehender
kapillarförmiger Kanal (10) zum Befüllen und/oder Entleeren der
Flasche vorgesehen ist.
2. Flasche nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der
Flaschenkörper (1) ein rohrförmiger, an seinem unteren Ende
verschlossener Körper (2) mit einem im wesentlichen
zylindrischen Einsatzstück (4) ist, das sich im oberen Teil des
Flaschenkörpers (1) unter Ausbildung eines umlaufenden Spaltes
(9) zwischen dem Mantel (8) des zylindrischen Einsatzstücks (4)
und der Wandung (6) des rohrförmigen Körpers (2) erstreckt,
wobei der kapillarförmige Kanal (10) in dem zylindrischen
Einsatzstück (4) ausgebildet ist.
3. Flasche nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das
zylindrische Einsatzstück (4) einstückiger Bestandteil des
Flaschenkörpers (1) ist.
4. Flasche, nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß das
obere Ende (12) des zylindrischen Einsatzstückes (4) den oberen
äußeren Rand des rohrförmigen Körpers (2) überragt.
5. Flasche nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der
Flaschenkörper (1) ein im wesentlichen zylindrischen Körper (20)
ist, in dem eine Kammer (21) zur Aufnahme von Flüssigkeit
ausgebildet ist, wobei sich der kapillarförmige Kanal (10) durch
den oberen Teil des Zylinders (20) erstreckt.
6. Flasche nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der
kapillarförmige Kanal (10) in einem am oberen Ende des Zylinder
körpers (20) vorgesehenen Vorsprung (21) mündet.
7. Flasche nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch
gekennzeichnet, daß das obere Ende des Flaschenkörpers (1) mit
einem Außengewinde (15) zum Aufschrauben der Verschlußkappe (16)
versehen ist.
8. Flasche nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet,
daß die Verschlußkappe (16) mit einem Dichtungseinsatz (18)
versehen ist.
9. Flasche nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch
gekennzeichnet, daß der obere Teil des Flaschenkörpers (1) im
Bereich des Außengewindes (15) einen verringerten
Außendurchmesser aufweist.
10. Flasche nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch
gekennzeichnet, daß im Boden (13) des Flaschenkörpers (1) eine V-
förmige Vertiefung (14) vorgesehen ist, welche das untere Ende
der im Inneren des Flaschenkörpers befindlichen Füll-Kammer (11;
21) bildet.
11. Flasche nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch
gekennzeichnet, daß der Flaschenkörper (1) und sein Einsatzstück
(4) einstückig aus Glas bestehen.
12. Flasche nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch
gekennzeichnet, daß der kapillarförmige Kanal (10) eine
Mindestlänge, die gleich oder größer als die Höhe der im Inneren
des Flaschenkörpers (1) befindlichen Füll-Kammer (11; 21) ist,
und einen maximalen Durchmesser aufweist.
Priority Applications (9)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4443340A DE4443340A1 (de) | 1994-12-06 | 1994-12-06 | Flasche, insbesondere für Standard-Lösungen |
AT95117115T ATE206957T1 (de) | 1994-12-06 | 1995-10-31 | Flasche, insbesondere für standard-lösungen |
DE59509715T DE59509715D1 (de) | 1994-12-06 | 1995-10-31 | Flasche, insbesondere für Standard-Lösungen |
EP95117115A EP0715891B1 (de) | 1994-12-06 | 1995-10-31 | Flasche, insbesondere für Standard-Lösungen |
CZ19953152A CZ291042B6 (cs) | 1994-12-06 | 1995-11-28 | Láhev, zejména pro standardní roztoky |
PL95311522A PL311522A1 (en) | 1994-12-06 | 1995-11-29 | Bottle, especially for holding standard solutions |
NO954926A NO954926L (no) | 1994-12-06 | 1995-12-05 | Flaske, særlig for standard-lösninger |
CA002164449A CA2164449A1 (en) | 1994-12-06 | 1995-12-05 | Flask |
US08/892,180 US5720925A (en) | 1994-12-06 | 1997-07-14 | Flask |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4443340A DE4443340A1 (de) | 1994-12-06 | 1994-12-06 | Flasche, insbesondere für Standard-Lösungen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4443340A1 true DE4443340A1 (de) | 1996-06-13 |
Family
ID=6535016
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE4443340A Withdrawn DE4443340A1 (de) | 1994-12-06 | 1994-12-06 | Flasche, insbesondere für Standard-Lösungen |
DE59509715T Expired - Lifetime DE59509715D1 (de) | 1994-12-06 | 1995-10-31 | Flasche, insbesondere für Standard-Lösungen |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE59509715T Expired - Lifetime DE59509715D1 (de) | 1994-12-06 | 1995-10-31 | Flasche, insbesondere für Standard-Lösungen |
Country Status (8)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5720925A (de) |
EP (1) | EP0715891B1 (de) |
AT (1) | ATE206957T1 (de) |
CA (1) | CA2164449A1 (de) |
CZ (1) | CZ291042B6 (de) |
DE (2) | DE4443340A1 (de) |
NO (1) | NO954926L (de) |
PL (1) | PL311522A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10157728A1 (de) * | 2001-11-24 | 2003-06-12 | Forschungszentrum Juelich Gmbh | Vorrichtung zur Kalibration von Analysegeräten |
Families Citing this family (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE59800180D1 (de) * | 1997-02-17 | 2000-08-03 | Glastechnik Graefenroda Gmbh | Probenfläschchen mit günstiger Restmengenentnahme und Verfahren zu seiner Herstellung |
US5901873A (en) * | 1997-04-25 | 1999-05-11 | Beckman Instruments, Inc. | Self-seating self-sealing labware adapter |
US5882601A (en) * | 1997-06-18 | 1999-03-16 | Merck & Co., Ltd. | Deflected septum seal access port |
EP0897742A1 (de) * | 1997-08-12 | 1999-02-24 | Hoechst Research & Technology Deutschland GmbH & Co. KG | Reaktor mit hoher Oberfläche und ineinandergreifenden Profilen und dessen Verwendung |
EP0896832A1 (de) * | 1997-08-12 | 1999-02-17 | Hoechst Aktiengesellschaft | Reaktor mit hoher Oberfläche und ineinandergreifendem Profilen und dessen Verwendung |
IT1308253B1 (it) * | 1999-03-16 | 2001-12-10 | Molteni L E C Dei Flii Alitti | Dosatore di precisione per liquidi. |
EP1181980A1 (de) * | 2000-08-24 | 2002-02-27 | TTP LabTech Ltd | Flüssigkeitsspeicherung |
US20040237379A1 (en) * | 2003-05-28 | 2004-12-02 | Long Roger H. | Insect traps |
ES2280988T3 (es) * | 2003-09-01 | 2007-09-16 | Siemens Aktiengesellschaft | Dispositivo de proteccion para componentes electronicos. |
Family Cites Families (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4074824A (en) * | 1975-12-03 | 1978-02-21 | Kontes Glass Company | Container for storage and shipment of chemical standards, radioactive isotopes and the like |
US4073693A (en) * | 1976-06-08 | 1978-02-14 | American Home Products Corporation | Apparatus and method for conducting a plurality of biological tests |
US4070249A (en) * | 1976-06-08 | 1978-01-24 | American Home Products Corporation | Apparatus for compensating for pressure within a biological test device |
US4094641A (en) * | 1977-02-25 | 1978-06-13 | Waters Associates, Inc. | Low loss sample bottle assembly |
IL53370A0 (en) * | 1977-11-14 | 1978-01-31 | Uni Seal Decomposition Vessels | Liquid and vapour-tight vessel for performing decomposition reactions |
US4364903A (en) * | 1981-04-02 | 1982-12-21 | Becton, Dickinson And Company | Contamination-free separation device |
WO1983001194A1 (en) * | 1981-10-01 | 1983-04-14 | Francisco Leoncio Cerqueira | Faeces collection and concentration receiver |
US4915255A (en) * | 1988-09-22 | 1990-04-10 | Cytosciences, Inc. | Transportable specimen container including removable centrifuge tube |
DE3838278C1 (en) * | 1988-11-11 | 1990-01-18 | Eppendorf - Netheler - Hinz Gmbh, 2000 Hamburg, De | Reagent dispensing vessel |
US5015445A (en) * | 1988-12-12 | 1991-05-14 | E. I. Du Pont De Nemours And Company | Process and apparatus for hydrolysis of proteins and peptides |
US5102631A (en) * | 1989-12-18 | 1992-04-07 | Abbott Laboratories | Evaporation chimney |
US5038958A (en) * | 1990-03-02 | 1991-08-13 | Norfolk Scientific, Inc. | Vented microscale centrifuge tube |
US5230427A (en) * | 1991-06-12 | 1993-07-27 | Ppg Industries, Inc. | Sterilizable hermetically-sealed substantially glass container |
DE19606274A1 (de) | 1995-06-02 | 1996-12-05 | Glastechnik Graefenroda Gmbh | Probenfläschchen mit Schraubverschluß und Verfahren zu seiner Herstellung |
-
1994
- 1994-12-06 DE DE4443340A patent/DE4443340A1/de not_active Withdrawn
-
1995
- 1995-10-31 DE DE59509715T patent/DE59509715D1/de not_active Expired - Lifetime
- 1995-10-31 AT AT95117115T patent/ATE206957T1/de not_active IP Right Cessation
- 1995-10-31 EP EP95117115A patent/EP0715891B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1995-11-28 CZ CZ19953152A patent/CZ291042B6/cs not_active IP Right Cessation
- 1995-11-29 PL PL95311522A patent/PL311522A1/xx unknown
- 1995-12-05 CA CA002164449A patent/CA2164449A1/en not_active Abandoned
- 1995-12-05 NO NO954926A patent/NO954926L/no not_active Application Discontinuation
-
1997
- 1997-07-14 US US08/892,180 patent/US5720925A/en not_active Expired - Lifetime
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10157728A1 (de) * | 2001-11-24 | 2003-06-12 | Forschungszentrum Juelich Gmbh | Vorrichtung zur Kalibration von Analysegeräten |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CA2164449A1 (en) | 1996-06-07 |
EP0715891B1 (de) | 2001-10-17 |
US5720925A (en) | 1998-02-24 |
CZ291042B6 (cs) | 2002-12-11 |
ATE206957T1 (de) | 2001-11-15 |
NO954926D0 (no) | 1995-12-05 |
PL311522A1 (en) | 1996-06-10 |
NO954926L (no) | 1996-06-07 |
CZ315295A3 (en) | 1996-06-12 |
EP0715891A1 (de) | 1996-06-12 |
DE59509715D1 (de) | 2001-11-22 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3207223C2 (de) | ||
EP0775076B1 (de) | Behälter mit verschlusskappe und verfahren zur gasblasenfreien füllung von behältern | |
EP0275833A2 (de) | Kunststoffverschluss für einen Behälter mit einem als Deckel dienenden Messbecher | |
DE3036139A1 (de) | Ausgiesser fuer flaschenartige behaelter | |
DE69024218T2 (de) | Füllmesskappe | |
DE4443340A1 (de) | Flasche, insbesondere für Standard-Lösungen | |
DE3514132A1 (de) | Behaelterverschluss | |
EP0810953B1 (de) | Produktaufnahmebehälter für fliess- und/oder schüttfähige produkte | |
WO1999044897A1 (de) | Kartusche zur aufnahme einer viskosen masse | |
DE3417001C2 (de) | ||
DE4114608C1 (de) | ||
DE20107437U1 (de) | Behälter mit einer Dichtung im Behälterdeckel | |
DE4332087A1 (de) | Verschluß- und Entnahmeeinrichtung | |
CH687319A5 (de) | Verschluss. | |
DE3236552A1 (de) | Pump-dosierverschluss | |
DE102019103515B4 (de) | Flaschenverschluss für eine Flasche mit flexibler Wandung zur dosierten Abgabe einer Flüssigkeit | |
DE2810726A1 (de) | Vorrichtung zur abgabe von fluessigkeiten, pasten oder pulvern aus behaeltern | |
DE3020375A1 (de) | Behaelter fuer duftwaesser o.dgl. mit dosiereinrichtung | |
DE1063482B (de) | Verschlusskappe fuer Flaschen mit einer Tropfvorrichtung | |
DE9401797U1 (de) | Verschluß | |
DE9407985U1 (de) | Dosier-Verschluß für Flüssigkeiten | |
DE1115890B (de) | Medizinische Flasche mit Verschlusskoerper und Schraubkappe zur sterilen Aufbewahrung und/oder UEbertragung von Blut, Blutserum od. dgl. | |
DE29823844U1 (de) | Kappe für Behälter | |
CH413714A (de) | Verschluss für auspressbare Behälter, insbesondere Tuben und Flaschen | |
DE4224936A1 (de) | Vorrichtung zum austrag eines fliessfaehigen mediums |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8130 | Withdrawal |