DE60307517T2 - Flüssigkeitsdichtungsanordnung für austauschbare Flüssigkeitsbehälter - Google Patents
Flüssigkeitsdichtungsanordnung für austauschbare Flüssigkeitsbehälter Download PDFInfo
- Publication number
- DE60307517T2 DE60307517T2 DE60307517T DE60307517T DE60307517T2 DE 60307517 T2 DE60307517 T2 DE 60307517T2 DE 60307517 T DE60307517 T DE 60307517T DE 60307517 T DE60307517 T DE 60307517T DE 60307517 T2 DE60307517 T2 DE 60307517T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- wall
- wick
- wick holder
- bottle
- apron
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 239000007788 liquid Substances 0.000 title abstract description 23
- 238000007789 sealing Methods 0.000 claims abstract description 14
- 239000002991 molded plastic Substances 0.000 claims description 2
- 230000000903 blocking effect Effects 0.000 claims 2
- 238000010137 moulding (plastic) Methods 0.000 claims 2
- 239000011324 bead Substances 0.000 description 9
- 239000006199 nebulizer Substances 0.000 description 5
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 4
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 4
- 239000004743 Polypropylene Substances 0.000 description 3
- 230000000295 complement effect Effects 0.000 description 3
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 3
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 3
- 239000000463 material Substances 0.000 description 3
- 210000001331 nose Anatomy 0.000 description 3
- -1 polypropylene Polymers 0.000 description 3
- 229920001155 polypropylene Polymers 0.000 description 3
- 238000009423 ventilation Methods 0.000 description 3
- 230000004888 barrier function Effects 0.000 description 2
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 2
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 2
- 229920001824 Barex® Polymers 0.000 description 1
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 description 1
- 230000006735 deficit Effects 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 238000010101 extrusion blow moulding Methods 0.000 description 1
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 1
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 1
- 238000010102 injection blow moulding Methods 0.000 description 1
- 239000002917 insecticide Substances 0.000 description 1
- 230000007774 longterm Effects 0.000 description 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 1
- 239000002304 perfume Substances 0.000 description 1
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 1
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B05—SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05B—SPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
- B05B17/00—Apparatus for spraying or atomising liquids or other fluent materials, not covered by the preceding groups
- B05B17/04—Apparatus for spraying or atomising liquids or other fluent materials, not covered by the preceding groups operating with special methods
- B05B17/06—Apparatus for spraying or atomising liquids or other fluent materials, not covered by the preceding groups operating with special methods using ultrasonic or other kinds of vibrations
- B05B17/0607—Apparatus for spraying or atomising liquids or other fluent materials, not covered by the preceding groups operating with special methods using ultrasonic or other kinds of vibrations generated by electrical means, e.g. piezoelectric transducers
- B05B17/0653—Details
- B05B17/0676—Feeding means
- B05B17/0684—Wicks or the like
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B05—SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05B—SPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
- B05B17/00—Apparatus for spraying or atomising liquids or other fluent materials, not covered by the preceding groups
- B05B17/04—Apparatus for spraying or atomising liquids or other fluent materials, not covered by the preceding groups operating with special methods
- B05B17/06—Apparatus for spraying or atomising liquids or other fluent materials, not covered by the preceding groups operating with special methods using ultrasonic or other kinds of vibrations
- B05B17/0607—Apparatus for spraying or atomising liquids or other fluent materials, not covered by the preceding groups operating with special methods using ultrasonic or other kinds of vibrations generated by electrical means, e.g. piezoelectric transducers
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B05—SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05B—SPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
- B05B17/00—Apparatus for spraying or atomising liquids or other fluent materials, not covered by the preceding groups
- B05B17/04—Apparatus for spraying or atomising liquids or other fluent materials, not covered by the preceding groups operating with special methods
- B05B17/06—Apparatus for spraying or atomising liquids or other fluent materials, not covered by the preceding groups operating with special methods using ultrasonic or other kinds of vibrations
- B05B17/0607—Apparatus for spraying or atomising liquids or other fluent materials, not covered by the preceding groups operating with special methods using ultrasonic or other kinds of vibrations generated by electrical means, e.g. piezoelectric transducers
- B05B17/0638—Apparatus for spraying or atomising liquids or other fluent materials, not covered by the preceding groups operating with special methods using ultrasonic or other kinds of vibrations generated by electrical means, e.g. piezoelectric transducers spray being produced by discharging the liquid or other fluent material through a plate comprising a plurality of orifices
- B05B17/0646—Vibrating plates, i.e. plates being directly subjected to the vibrations, e.g. having a piezoelectric transducer attached thereto
Landscapes
- Closures For Containers (AREA)
- Special Spraying Apparatus (AREA)
- Packages (AREA)
Description
- HINTERGRUND DER ERFINDUNG
- Gebiet der Erfindung
- Die vorliegende Erfindung betrifft auswechselbare Flüssigkeitsbehälter, die mit Zerstäubern freizusetzende Flissigkeiten enthalten; insbesondere betrifft sie neuartige Dichtungsanordnungen für derartige Wechselbehälter, die beim Versand, der Lagerung und im Einsatz einen zuverlässigen Schutz gegen Undichtigkeiten bieten.
- Beschreibung verwandter Technik
- Wechselbehälter, die mit Zerstäubern freizusetzende Flüssigkeiten enthalten, sind bekannt. Es handelt sich generell um eine Flasche zur Aufnahme der Flüssigkeit sowie einen Stopfen und Dochthalter, der den Flaschenhals dicht verschließt. Aus der Flüssigkeit in der Flasche ragt ein Docht aufwärts und durch den Stopfen und Dochthalter empor, um die Flüssigkeit an den Zerstäuber weiterzugeben.
- Für die Lagerung und den Einsatz ist ein zuverlässiger und dauerhafter flüssigkeitsdichter Verschluss zwischen der Flasche und dem Stopfen und Dochthalter einerseits sowie auch zwischen diesem und einer abnehmbaren Verschlusskappe andererseits wesentlich, die bei der Lagerung des Wechselbehälters das obere Dochtende abdeckt. Da viele mit Zerstäubern freizusetzende Flüssigkeiten – bspw. Duftstoffe und Insektizide – eine sehr niedrige Viscosität haben und stark flüchtig sind, ist zwischen den ineinanderpassenden Teilen des Behälters ein im Allgemeinen sehr dichter (Press-) Sitz erforderlich, um einen zuverlässigen Verschluss zu erreichen. Die zum Herstellen eines Presssitzes zwischen der Flasche und dem Stopfen bzw. Dochthalter herrschenden Kräfte sollten jedoch nicht diejenigen stören, mit denen ein Presssitz zwischen dem Stopfen bzw. Dochthalter und einer Aufsetzkappe bewirkt und mit denen der dichte Verschluss um den Docht herum während der Lagerung hergestellt wird. M.a.W.: Die zur Ausbildung des einen der Ab- bzw. Verschlüsse wirkenden Kräfte sollten keine Belastungen hervorrufen, die die Integrität des anderen Ab- bzw. Verschlusses beeinträchtigen.
- Die US-PS 6 293 474 beschreibt einen Zerstäuber, bei dem die in einem Behälter enthaltene Flüssigkeit durch den offenen Behälterhals mittels eines Dochtes an eine schwingende Lochplatte hinaufgezogen wird. Der offene Behälterhals ist mit einem Stopfen und Dochthalter verschlossen. Bei diesem Kombinationselement handelt es sich um ein einheitliches Formteil mit einer inneren vertikalen zylindrischen Wandfläche, die den Docht umschließt und abstützt, eine horizontale Wandfläche, die von der zylindrischen Wandfläche radial auswärts absteht, und eine außen umlaufende Schürze, die von der Außenkante der horizontalen Wand abwärts verläuft und einen Wulst auf der Außenfläche des Behälterhalses klemmend übergreift. Eine zylindrische Dichtfläche steht von der Unterseite der horizontalen Wandfläche abwärts vor, passt fest in den Behälterhals und schließt ihn und damit den Stopfen dicht gegen den Behälter ab.
- Die US-Patente 6 296 196, 6 341 732, 6 386 462, 6 382 522, 6 446 880 und 6 450 419 der Anmelderin beschreiben eine Verbesserung an dem früheren Stopfen/Dochthalter, bei der der horizontale Flächenteil zwischen der zylindrischen Verschlusswand und dem Dochthalter in den unteren Teil dieser Elemente hinab geführt ist, bis sie an ihren unteren Kanten miteinander verbunden sind. Dadurch wird auf der Außenfläche des zylindrischen Dochthalters eine große Fläche freigelegt, auf die eine zylindrische Kappe aufsetzbar ist, um den Docht fest und sicher gegen die Umuft abzuschließen.
- ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
- Die vorliegende Erfindung stellt Verbesserungen bereit, die die Belastungen, die beim Aufsetzen und dichten Abschließen einer Kappe auf bzw. gegen den Stopfen und Dochthalter auftreten, gegen diejenigen Belastungen isolieren, die auftreten, wenn der Stopfen und Dochthalter in den Flüssigkeitsbehälter bzw. das Reservoir eingesetzt wird, und ihn gegen letzteres dicht abschließen. Durch die Trennung wird es möglich, für die beiden Verschlüsse, d.h. den zwischen der Kappe und dem Stopfen/Dochthalter und dem zwischen dem Stopfen und Dochthalter und dem Flüssigkeitsbehälter bzw. der Flasche, jeweils eigene hohe Dichtungs- und Verschlusskräfte vorzusehen, ohne Belastungen zu verursachen, die den Verschluss bei der Montage, im Versand oder während der Lagerung reißen oder undicht werden lassen.
- In einem Aspekt geht es bei der Erfindung um einen Stopfen und Dochthalter als einheitliches Formkunststoffteil. Dieses Kunststoffteil hat eine erste und eine zweite, allgemein vertikale rohrförmige Wandung, eine allgemein horizontale obere Wandung, eine außen umlaufende Schürze, die von der oberen Wandung abwärts vorsteht, und eine allgemein zylindrische Verschlusswand, die von der oberen Wand abwärts vorsteht, auf die Innenfläche des Halses eines Flüssigkeitsbehälters drückt und dicht gegen sie abschließt. Die erste rohrförmige Wandung umfängt und stützt einen Docht, der aus dem Behälterinneren aufragt. Die zweite rohrförmige Wandung verläuft konzentrisch mit der ersten Wandung um sie herum. Die erste und die zweite rohrförmige Wandung sind an den unteren Enden verbunden. Die horizontale obere Wandung, die auf einen Behälter- bzw. Flaschenhals aufsetzbar ausgeführt ist, ist einteilig mit der zweiten rohrförmigen Wandung und verläuft an deren oberem Ende radial auswärts von ihr ab. Die außen umlaufende Schürze erstreckt sich von der Außenkante der radial verlaufenden oberen Wand abwärts. Auf der Innenfläche der Schürze sind nahe dem unteren Rand Sperr- bzw. Riegelelemente ausgebildet, mit denen die Schürze an einem Behälter- bzw. Flaschenhals festlegbar ist. Die allgemein zylindrische Verschlusswandung erstreckt sich von der oberen Wandung zwischen der Schürze und der zweiten rohrförmigen Wandung abwärts, um sich dicht abschließend an die Innenwand des Behälter- bzw. Flaschenhalses anzulegen, wenn die Sperrelemente die Schürze an diesem festlegen. Die zylindrische Wand ist an ihrer unteren Kante frei von anderen Elementen. In Folge dieser Konfiguration sind die Belastungen, die durch das dicht abschließende Aufsetzen eine Kappe auf den rohrförmigen Dochthalter entstehen, und die Belastungen aus dem dicht abschließenden Einsetzen der zylindrischen Wand in die Innenfläche des Behälters bzw. der Flasche voneinander unabhängig, so dass der in der einen Grenzfläche hergestellte dichte Verschluss keine Undichtigkeiten des dichten Verschlusses in der anderen verursacht. Gleichzeitig sind die Belastungen aus dem Aufsetzen des Stopfens und Dochthalters auf den Behälter bzw. die Flasche voneinander isoliert, so dass die Gefahr von Rissen und von sich daraus ergebenden Undichtigkeiten vermieden ist.
- In einem anderen Aspekt stellt die Erfindung eine Unteranordnung aus einem Stopfen und Dochthalter, wie oben beschrieben, in Kombination mit einer abnehmbaren Verschlusskappe bereit. In einem noch anderen Aspekt stellt die Erfindung eine Unteranordnung aus einem Stopfen und Dochthalter, wie oben beschrieben, auf eine Flasche aufgesetzt bereit, so dass eine freizusetzende Flüssigkeit mittels eines Dochts, der durch den Stopfen und Dochthalter verläuft, aus der Flasche übernommen wird. In einem weiteren Aspekt der Erfindung stellt diese eine Kombination aus einem Stopfen und Dochthalter, wie oben beschrieben, auf eine Flasche aufgesetzt sowie eine Verschlusskappe bereit, die einen Docht umschließt, der aus der Flasche und durch den Stopfen und Dochthalter nach außen verläuft.
- KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
-
1 ist ein Vertikalschnitt durch einen erfindungsgemäßen Wechselbehälter bzw. eine Wechselflasche mit einer zu zerstäubenden Flüssigkeit und aufgesetzter Kappe; -
2 entspricht der1 , zeigt aber die Kappe von dem Wechselbehälter vor dem Einsetzen derselben in einen Zerstäuber abgenommen; -
3 ist ein Vertikalschnitt durch eine Kappe und einen Dochthalter vor dem Zusammensetzen zu einer Verschluss-Unteranordnung, die nach dem Einführen eines Dochts an einen Flüssigkeitsbehälter angesetzt wird; und -
4 entspricht der3 , zeigt aber die Verschluss-Unteranordnung und einen Flüssigkeitsbehälter vor dem Zusammensetzen. - AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORM
- Wie die
1 zeigt, weist ein Wechselbehälter10 eine Flasche12 auf, die eine zu zerstäubende Flüssigkeit14 enthält. Ein Stopfen und Dochthalter16 ist in einen Hals18 der Flasche12 fest und so eingesetzt, dass ein erster flüssigkeitsdichter Abschluss zum Hals entsteht. Ein Docht20 ragt aus der Flüssigkeit1 in der Flasche durch den Stopfen/Dochthalter16 empor und aus ihm hinaus. Der Stopfen/Dochthalter ist mit einer abnehmbaren Verschlusskappe22 so abgedeckt, dass um das obere Ende des Dochts20 ein zweiter flüssigkeitsdichter Ab- bzw. Verschluss entsteht. - Die Flasche
12 ist vorzugsweise aus einem Hartkunstoff geformt, der eine gute Gassperre bildet und sich durch Spritz- oder Extrusionsblasformen od. dergl. herstellen lässt. Ein geeigneter Werkstoff ist ein schlagmodifiziertes Acrylnitril-Methylacrylat-Copolymerisat wie spritzformbares Harz des Typs Barex®210. Andere geeignete Werkstoffe sind Glas und Polypropylen. Um den oberen Bereich des Flaschenhalses18 herum ist außen eine Halteschulter24 angeformt. Diese Schulter wirkt mit einem Wulst26 auf dem Stofen/Dochthalter16 zusammen, um letzteren auf der Flasche12 zu fixieren. Unter dem Wulst26 sind Nuten27 ausgebildet, die verhindern, dass der Stopfen/Dochthalter16 sich nach dem Zusammensetzen relativ zur Flasche dreht. - Der Stopfen/Dochthalter
16 ist einteilig aus einem geeigneten Kunststoff wie Polypropylen hergestellt. Der Stopfen/Dochthalter16 hat eine vertikale rohrförmige Innenwand28 , die den Docht20 vertikal mittig im Flaschenhals18 halten kann. Eine Umfangslippe28a verläuft um das obere Ende der Wand28 herum. Eine untere Wandfläche30 steht vom unteren Rand der inneren rohrförmigen Wand28 radial auswärts ab. Eine vertikale äußere rohrförmige Wand32 erstreckt sich vom äußeren Rand der radialen Wand30 radial auswärts und umgibt die innere rohrförmige Wand28 . Eine Lüftungsöffnung31 in der unteren radialen Wandfläche30 ermöglicht einen Druckausgleich für die Entnahme von Flüssigkeit14 aus der Flasche12 durch den Docht20 . Ein Paar Wände30a erstreckt sich von der Wand30 beiderseits der Lüftungsöffnung31 vertikal aufwärts und verhindert, dass diese sich mit Flüssigkeit zusetzt. Eine obere Wand34 erstreckt sich vom oberen Ende der äußeren rohrförmigen Wand32 horizontal auswärts und mit der äußeren Kante über den Rand des Flaschenhalses18 hinaus. Horizontale Quetschrippen34a auf der Unterseite der oberen Wandfläche34 wirken als Abfederung, wenn der Stopfen/Dochthalter16 auf den Flaschenhals18 herab gedrückt wird. - Eine umlaufende Schürze
36 steht von der Außenkante der oberen Wandfläche34 abwärts vor. Ein Wulst26 auf der Innenfläche der umlaufenden Schürze36 wirkt mit dem Absatz24 auf dem Flaschenhals18 zusammen, um den Stopfen/Dochthalter sicher auf der Flasche12 festzuhalten. Der Wulst26 liegt vorzugsweise in Form von in Umfangsrichtung verteilten Segmenten vor, um Belastungen beim Aufsetzen des Stopfens/Dochthalters16 auf die Flasche12 zu verringern. Die Stärke des Eingriffs zwischen dem Wulst26 des Stopfen/Dochthalters16 und dem Absatz auf dem Flaschenhals18 ist so ausgelegt, dass der Stopfen/Dochthalter fest auf der Flasche gehalten wird und ein zuverlässiger dichter Abschluss zwischen ihm und der Flasche erhalten bleibt. - Eine zylindrische Verschluss- bzw. Dichtungswand
38 erstreckt sich von der Unterseite der oberen Wand34 abwärts in den Flaschenhals18 hinein. Die Verschlusswand38 ist – vorzugsweise durch leichte Verjüngung – so ausgelegt, dass ein Presssitz zur Innenfläche des Flaschenhalses entsteht, wenn der Stopfen/Dochthalter16 mit der Flasche12 zusammengesetzt wird. Dieser Presssitz bewirkt eine ausgezeichnete Abdichtung zwischen der Flasche12 und dem Stopfen/Dochthalter16 , da er hohe Dichtungskräfte zwischen den komplementären Flächen der Verschlusswand38 und des Flaschenhalses18 verursacht. Es ist jedoch wichtig, dass die Verschlusswand38 nicht durch Biegen anderer Teile des Stopfens/Dochthalters16 belastet oder verformt wird. Hierzu ist das untere Ende der zylindrischen Verschlusswand38 so gestaltet, dass es nicht mit anderen Strukturelementen verbunden ist. - Ein Paar Bajonett-Arretierungsnasen
40 erstreckt sich von der äußeren Kante der oberen Wand34 radial auswärts. Diese Arretierungsnasen greifen in eine Bajonett-Verbindung eines Zerstäubers (nicht gezeigt) ein, um die Flasche und den Docht dort festzuhalten. - Der Docht
20 kann aus einem Werkstoff hergestellt sein, der vom unteren zum oberen Ende verlaufende Kapillarkanäle enthält. Es sollte jedoch klar sein, dass die besondere Zusammensetzung oder der Aufbau des Dochts20 für die Erfindung nicht wesentlich ist. Der Docht20 verläuft aufwärts in und durch die innere rohrförmige Dochthalterwand28 . Er ist mit einem mittigen Teil20a ausgeführt, dessen Außenfläche dicht in die Dochthalterwand28 passt. Ein oberer Teil20b von kleinerem Durchmesser verläuft vom mittigen Teil20a aufwärts zu einer Stelle gerade über der Dochthaltewand28 . Ein Teil20c von größerem Durchmesser verläuft vom mittigen Teil20a abwärts und bildet unter der unteren radialen Wandfläche30 des Stopfens/Dochthalters einen Absatz20d , der eine Aufwärtsbewegung des Dochts20 begrenzt. Ein unterer Teil20e von kleinerem Durchmesser verläuft, wie gezeigt, vom Teil20c von größerem Durchmesser abwärts in die Flüssigkeit14 in der Flasche12 . - Wie in der
1 gezeigt, weist die abnehmbare Verschlusskappe22 , die ebenfalls vorzugsweise aus einem geeigneten Kunststoff wie Polypropylen geformt ist, eine im allgemeinen kreisförmige obere Abschlussfläche44 auf, die sich über den Stopfen/Dochthalter16 erstreckt. Eine außen umlaufende Schürze46 steht von der Außenkante der oberen Abschlussfläche44 und über die Bajonett-Nasen40 auf dem Stopfen/Dochthalter16 abwärts vor. Wie ersichtlich, enthält die Schürze46 unter den Bajonett-Arretierungsnasen ein Innengewinde46a , das die Kappe auf dem Stopfen/Dochthalter16 festhält. - Die Kappe
46 weist innen Absätze46b auf, die vom Innengewinde46a beabstandet zu diesem parallel verlaufen. Die Absätze46b passen über die Bajonett-Nasen40 . Wie in2 gezeigt, verlaufen die Absätze46b in der Schürze46 wendelförmig abwärts. Dieser Aufbau erlaubt, die Kappe22 problemlos vom Stopfen/Dochthalter zu entfernen, bevor man die Flasche in einen Zerstäuber einsetzt. Die Kappe wird entfernt, indem man sie einfach abdreht, wobei ihre Absätze46 auf den Nasen40 des Stopfens/Dochthalters16 abwälzen. Dadurch hebt die Kappe22 vom Stopfen/Dochthalter ab, so dass die Flasche12 mit eingesetztem Stopfen/Dochthalter10 an einen Zerstäuber angesetzt werden kann. - Die Kappe
22 ist mit einer rohrförmigen inneren Verschlusswand48 versehen, die von der oberen Abschlussfläche44 abwärts vorsteht. Die Verschlusswand48 erstreckt sich über das obere Ende des Dochts20 und passt dicht auf die Außenfläche der inneren rohrförmigen Wand28 des Stopfens/Dochthalters16 , so dass ein flüssigkeitsdichter Einschluss für den Docht20 entsteht, während die Kappe22 auf den Stopfen/Dochthalter aufgesetzt wird. Die Innen- und Außenflächen der Verschlusswand48 sowie die ihnen gegenüber liegenden Oberflächen der inneren und der äußeren rohrförmigen Wand28 bzw.32 sind zur Herstellung einer Presspassung ausgebildet, bspw. indem man mindestens eine jedes Paares von komplementären Oberflächen geringfügig verjüngt ausführt. So ist gewährleistet, dass durch den Docht20 hindurch aufwärts gesaugte Flüssigkeit bei aufgesetzter Kappe22 nicht aus der Flasche entweichen kann; außerdem wird die Lüftungsöffnung31 dicht verschlossen. Im Innenbereich der Verschlusswand48 ist eine Ausnehmung48a vorgesehen, die die Lippe28a der Innenwand28 des Stopfens/Dochthalters16 aufnimmt, um den Dichtungseffekt zu verstärken. - Weiterhin ist die Kappe
22 mit einer rohrförmigen Aufsitzwand50 ausgeführt, die die Verschlusswand48 umgibt. Die Aufsitzwand50 ist verhältnismäßig dick, damit sie die beim Zusammensetzen der Flasche12 mit der Unteranordnung aus der Kappe22 und dem Stopfen/Dochthalter auftretenden vertikalen Kräfte übertragen kann. Wie gezeigt, sitzt die Aufsitzwand auf der Oberkante der oberen Wand34 des Stopfens/Dochthalters16 an einer Stelle über der Oberkante des Flaschenhalses18 auf. Wie ebenfalls ersichtlich, enthält das Ende der Aufsitzwand eine abgerundete Ausnehmung50a zur Aufnahme der Abdichtrippen34b , so dass auf der Kappe22 lastende Abwärtskräfte nicht auf die Abdichtrippen übertragen werden. - Beim Ansetzen eines Wechselbehälters wird zunächst der Stopfen/Dochthalter
16 mit der Kappe22 zu einer Unteranordnung zusammengesetzt, indem man die Kappe und den Stopfen/Dochthalter zusammenführt, wie es die Pfeile A in3 zeigen. Dann befestigt man die Kappe am Stopfen/Dochthalter16 , indem man die Kappe dreht, so dass sich die Arretierungsnasen40 des Stopfens/Dochthalters16 in den wendelförmigen Raum zwischen dem Gewinde46a und den Absätzen46b in der Schürze46 der Kappe einschrauben. Dabei wird die rohrförmige Verschlusswand48 der Kappe22 zwischen die innere und die äußere rohrförmige Wand28 bzw.32 des Stopfens/Dochthalters16 gedrückt. Wie oben festgestellt, bilden die komplementären Oberflächen dieser Wände einen Presssitz, der einen zuverlässigen flüssigkeitsdichten Verschluss zwischen ihnen gewährleistet. - Der nächste Schritt beim Zusammensetzen des Reservoirs ist, wie in
4 gezeigt, das Einsetzen des Dochts20 in die innere rohrförmige Wand des Stopfens/Dochthalters16 . Dann, wie in4 gezeigt, führt man die mit der zu zerstäubenden Flüssigkeit14 gefüllte Flasche12 mit der Unteranordnung aus dem Stopfen/Dochthalte16 , dem Docht20 und der Kappe22 zusammen, wie die Pfeile B in4 zeigen. Man drückt auf die Flasche12 und die Kappe22 , um den Wulst26 auf dem Stopfen/Dochthalter über den Absatz24 auf dem Flaschenhals18 zu rasten. Dabei wird die Verschlusswand38 auf dem Stopfen/Dochthalter16 in den Flaschenhals18 gedrückt, um zwischen ihnen einen flüssigkeitsdichten Abschuss herzustellen. - Um einen dichten Abschluss zwischen dem Stopfen/Dochthalter
16 und der Flasche12 zu erzielen und diese Elemente so zu verbinden, dass sie sich nicht ohne weiteres trennen lassen, sollten der Absatz24 auf dem Flaschenhals18 und der Wulst26 auf der Schürze36 des Stopfens/Dochthalters16 mit einem ausreichend festen Presssitz ausgeführt sein, um einen dichten Verschluss zu erreichen. Damit die Unteranordnung aus der Kappe22 , dem Docht20 und dem Stopfen/Dochthalter16 nicht beschädigt wird, wird die zum Überwinden dieses Presssitzes nötige hohe Kraft auf die obere Abschlussfläche44 im Bereich der rohrförmgien Aufsitzwand50 aufgebracht. Sie wird daher unmittelbar durch die verhältnismäßig dicke Aufsitzwand50 nur auf denjenigen Teil des Stopfens/Dochthalters16 gerichtet, der unmittelbar über dem Flaschenhals18 liegt. Auf diese Weise werden andere Teile der Kappe22 und des Stopfens/Dochthalters16 gegen diese hohe Montagekraft isoliert und können von ihr nicht beschädigt werden. - Die vorliegende Erfindung ermöglicht einen maximalen Presssitz zwischen dem Absatz
24 des Flaschenhalses18 und dem Wulst26 auf der Schürze36 des Stopfens/Dochthalters, ohne unnötige Belastungen hervorzurufen, die sonst den dichten Abschluss zwischen dem Stopfen/Dochthalter16 und dem Flaschenhals18 einerseits und zwischen der Kappe22 und dem Stopfen/Dochthalter16 andererseits stören würden. - Wie wiederum die
1 zeigt, verursacht der Presssitz zwischen der inneren Verschlusswand48 der Kappe22 und der inneren und der äußeren rohrförmigen Wand28 bzw.32 auf dem Stopfen/Dochthalter16 eine endliche Verformung dieser Wände. Die von dieser Verformung verursachten Belastungen werden jedoch nicht auf den Abschluss zwischen dem Stopfen/Dochthalter16 und dem Flaschenhals18 übertragen, da der dichte Abschluss zwischen dem Stopfen/Dochthalter16 und dem Flaschenhals18 durch ein separates isoliertes Element hergestellt wird, nämlich die zylindrische Verschlusswand38 . Folglich lässt der Stopfen/Dochthalter sich fest und sicher an den Flaschenhals ansetzen, während zwischen der Kappe und dem Stopfen/Dochthalter und zwischen dem Stopfen/Dochthalter und der Flasche ein sicherer und zuverlässiger Verschluss erhalten bleiben. - GEWERBLICHE ANWENDBARKEIT
- Die vorliegende Erfindung erbringt eine langfristig sichere Abdichtung von Wechselbehältern, die in Zerstäubern zu zerstäubende Flüssigkeiten enthalten. Die Behälter lassen sich problemlos füllen und zuverlässig gegen Undichtigkeiten verschließen, so dass sie sich zur späteren Verwendung in einem Zerstäuber vorhalten lassen. Dieses Abdichten erfolgt ohne Beeinträchtigung des Öffnungszustandes des an einen Zerstäuber angesetzten Behälters.
Claims (15)
- Stopfen und Dochthalter (
16 ) als einheitliches Formkunststoffteil mit: einer ersten, allgemein vertikalen rohrförmigen Wand (28 ) zum Umfassen eines Dochtes (20 ); einer zweiten, allgemein vertikalen rohrförmigen Wand (32 ), die mit der ersten rohrförmigen Wand (28 ) konzentrisch um sie herum verläuft; einer allgemein horizontalen oberen Abschlussfläche (34 ), die auf einen Flaschenhals oben aufsetzbar ist und die einteilig mit der zweiten rohrförmigen Wand (32 ) nahe deren oberem Ende radial abverläuft; einer außen umlaufenden Schürze (36 ), die von der Außenkante der radialen oberen Abschlussfläche (34 ) abwärts vorsteht und auf deren Innenfläche nahe der unteren Kante mindestens ein Sperrelement (26 ) ausgebildet ist, mit dem die Schürze (36 ) sich auf dem Hals einer Flasche fixieren lässt; und einer allgemein zylindrischen Verschlusswand (38 ), die von der oberen Abschlussfläche (34 ) zwischen der Schürze (36 ) und der zweiten rohrförmigen Wand (32 ) abwärts verläuft, um in einen Flaschenhals zu passen und dicht an dessen Innenfläche anzuliegen, wenn das mindestens eine Sperrelement (26 ) die Schürze (36 ) am Flaschenhals hält; dadurch gekennzeichnet, dass die erste und die zweite rohrförmige Wand (28 ,32 ) an ihren unteren Enden miteinander verbunden sind und sich zu ihren oberen Enden hin geringfügig voneinander weg verlaufen; und dass die zylindrische Verschlusswand (38 ) an ihrer unteren Kante frei von anderen Strukturelementen ist. - Stopfen und Dochthalter nach Anspruch 1, bei dem mindestens eine der einander zugewandten Oberflächen der ersten und zweiten vertikalen rohrförmigen Wand (
28 ,32 ) zu ihrem oberen Ende verjüngt verläuft. - Stopfen und Dochthalter nach Anspruch 1, bei dem die allgemein zylindrische Verschlusswand (
38 ) zum unteren Ende verjüngt verläuft. - Stopfen und Dochthalter nach Anspruch 1, bei dem die erste und die zweite, allgemein vertikale rohrförmige Wand (
28 ,32 ) nahe ihrem unteren Ende über eine radial verlaufende Wandfläche (30 ) miteinander verbunden sind. - Stopfen und Dochthalter nach Anspruch 1, bei dem die einander zugewandten Flächen der ersten und der zweiten vertikalen rohrförmigen Wand (
28 ,32 ) Dichtungsflächen sind. - Kombination aus: einem Stopfen und Dochthalter (
16 ) als einheitliches Kunststoffformteil mit: einer ersten, allgemein vertikalen rohrförmigen Wand (28 ) zum Umfassen eines Dochtes (20 ); einer zweiten, allgemein vertikalen rohrförmigen Wand (32 ), die konzentrisch mit der ersten rohrförmigen Wand (28 ) um sie herum verläuft; einer allgemein horizontalen oberen Abschlussfläche (34 ), die auf einen Flaschenhals oben aufsetzbar ist und die einteilig mit der zweiten rohrförmigen Wand (32 ) nahe deren oberen Ende radial abverläuft; einer außen umlaufenden Schürze (36 ), die von der Außenkante der radialen oberen Abschlussfläche (34 ) abwärts vorsteht und auf deren Innenfläche nahe der unteren Kante mindestens ein Verriegelungselement (26 ) ausgebildet ist, mit dem die Schürze (36 ) sich auf dem Hals einer Flasche fixieren lässt; und einer allgemein zylindrischen Verschlusswand (38 ), die von der oberen Abschlussfläche (34 ) zwischen der Schürze (36 ) und der zweiten rohrförmigen Wand (32 ) abwärts verläuft, um in einen Flaschenhals zu passen und dicht an dessen Innenfläche anzuliegen, wenn das mindestens eine Verriegelungselement (26 ) die Schürze (36 ) am Flaschenhals hält; sowie mit einer Verschlusskappe (22 ), die abnehmbar mit dem Stopfen und Dochthalter (16 ) verbunden ist; dadurch gekennzeichnet, dass die erste und die zweite rohrförmige Wand (28 ,32 ) nahe ihren unteren Enden miteinander verbunden sind; dass die zylindrische Wand an ihrer unteren Kante frei von anderen Strukturelementen ist; und dass die Verschlusskappe (22 ) eine rohrförmige Kappenverschlusswand (48 ) aufweist, die von einer oberen Abschlussfläche (44 ) abwärts vorsteht und dicht abschließend an die erste, allgemein vertikale rohrförmige Wand (28 ) außen angesetzt ist. - Kombination nach Anspruch 6, bei der die Kappenverschlusswand (
48 ) sich zwischen die erste und zweite vertikale rohrförmige Wand (28 ,32 ) erstreckt und mit ihnen einen Presssitz bildet. - Kombination nach Anspruch 6, bei der mindestens eine der einander zugewandten Flächen der ersten und zweiten vertikalen rohrförmigen Wand (
28 ,32 ) zum oberen Ende verjüngt verläuft. - Kombination nach Anspruch 6, bei der die allgemein zylindrische Verschlusswand (
38 ) zum unteren Ende verjüngt verläuft. - Kombination nach Anspruch 6, bei der die erste und die zweite, allgemein vertikale rohrförmige Wand (
28 ,32 ) nahe ihrem unteren Enden über eine untere, radial verlaufende Wandfläche (30 ) miteinander verbunden sind. - Kombination nach Anspruch 6, bei der die einander zugewandten Flächen der ersten und zweiten vertikalen rohrförmigen Wand (
28 ,32 ) mit Außenflächen der rohrförmigen Kappenverschlusswand (48 ) Dichtungsflächen bilden. - Kombination aus: einem Stopfen und Dochthalter (
16 ) als einheitliches Kunststoffformteil mit: einer ersten, allgemein vertikalen rohrförmigen Wand (28 ) zum Umfassen eines Dochtes (20 ); einer zweiten, allgemein vertikalen rohrförmigen Wand (32 ), die konzentrisch mit der ersten rohrförmigen Wand (28 ) um sie herum verläuft; einer allgemein horizontalen oberen Abschlussfläche (34 ), die auf einen Flaschenhals oben aufsetzbar ist und die einteilig mit der zweiten rohrförmigen Wand (32 ) nahe deren oberen Ende radial abverläuft; einer außen umlaufenden Schürze (36 ), die von der Außenkante der radialen oberen Abschlussfläche (34 ) abwärts vorsteht und auf deren Innenfläche nahe der unteren Kante mindestens ein Verriegelungselement (26 ) ausgebildet ist, mit dem die Schürze (36 ) sich auf dem Hals einer Flasche fixieren lässt; und einer allgemein zylindrischen Verschlusswand (38 ), die von der oberen Abschlussfläche (34 ) zwischen der Schürze (36 ) und der zweiten rohrförmigen Wand (32 ) abwärts verläuft, um in einen Flaschenhals zu passen und dicht an dessen Innenfläche anzuliegen, wenn das mindestens eine Verriegelungselement (26 ) die Schürze (36 ) am Flaschenhals hält; sowie einer Flasche (12 ) mit einem Hals, der zwischen die umlaufende Schürze (36 ) und die allgemein zylindrische Verschlusswand (38 ) einsetzbar ist und passt; dadurch gekennzeichnet, dass die erste und zweite rohrförmige Wand (28 ,32 ) nahe ihren unteren Enden mit einander verbunden sind; und die zylindrische Wand (38 ) an der unteren Kante frei von anderen Strukturelementen ist. - Kombination nach einem der Ansprüche 6-11, weiterhin mit einer Flasche (
12 ) mit einem Hals, der zwischen die umlaufende Schürze (36 ) und die allgemein zylindrische Verschlusswand passt und einsetzbar ist. - Kombination nach Anspruch 12 oder 13, bei der der Hals und die allgemein zylindrische Verschlusswand einen Presssitz bilden.
- Kombination nach Anspruch 12 oder 13, weiterhin mit einem Docht (
20 ), der aus der Flasche (12 ) aufwärts und durch die erste, allgemein vertikale rohrförmige Wand (38 ) hindurch verläuft.
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US10/323,006 US6786427B2 (en) | 2002-12-19 | 2002-12-19 | Liquid sealing arrangements for replaceable liquid reservoirs |
US323006 | 2002-12-19 | ||
PCT/US2003/040505 WO2004056492A1 (en) | 2002-12-19 | 2003-12-17 | Liquid sealing arrangements for replaceable liquid reservoirs |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE60307517D1 DE60307517D1 (de) | 2006-09-21 |
DE60307517T2 true DE60307517T2 (de) | 2007-08-30 |
Family
ID=32593086
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE60307517T Expired - Lifetime DE60307517T2 (de) | 2002-12-19 | 2003-12-17 | Flüssigkeitsdichtungsanordnung für austauschbare Flüssigkeitsbehälter |
Country Status (10)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6786427B2 (de) |
EP (1) | EP1578538B1 (de) |
JP (1) | JP4263174B2 (de) |
AT (1) | ATE335548T1 (de) |
AU (1) | AU2003297357B2 (de) |
CA (1) | CA2511236C (de) |
DE (1) | DE60307517T2 (de) |
ES (1) | ES2270177T3 (de) |
MX (1) | MXPA05006605A (de) |
WO (1) | WO2004056492A1 (de) |
Families Citing this family (37)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US20060116640A1 (en) * | 2003-04-01 | 2006-06-01 | Trompen Mick A | Dispenser having piezoelectric elements and method of operation |
US7682354B2 (en) * | 2003-04-01 | 2010-03-23 | Aircom Manufacturing, Inc. | Dispenser having piezoelectric elements and method of operation |
US7303143B2 (en) * | 2004-06-24 | 2007-12-04 | S.C. Johnson & Son, Inc. | Wick assembly |
WO2006025430A1 (ja) * | 2004-09-01 | 2006-03-09 | Sumitomo Electric Industries, Ltd. | 軟磁性材料、圧粉磁心および圧粉磁心の製造方法 |
US20060278602A1 (en) * | 2005-06-13 | 2006-12-14 | David Bowers | System and method for increased removal torque values for rationally engaging polymeric members |
US7416766B2 (en) * | 2005-08-16 | 2008-08-26 | S.C. Johnson & Son, Inc. | Bottles made from metallocene polypropylene for delivery of fragrances |
US7954457B2 (en) * | 2005-09-14 | 2011-06-07 | Aircom Manufacturing, Inc. | Dispenser |
US7731102B2 (en) * | 2006-06-22 | 2010-06-08 | Filtrona Richmond, Inc. | Neutral displacement wick |
US7628338B2 (en) | 2006-09-18 | 2009-12-08 | S.C. Johnson & Son, Inc. | Refill for a volatile material |
US20080197213A1 (en) * | 2007-02-20 | 2008-08-21 | Flashinski Stanley J | Active material diffuser and method of providing and using same |
US20080283048A1 (en) * | 2007-05-16 | 2008-11-20 | Johan Petersen | Two-stage reduction of aerosol droplet size |
US8328115B2 (en) | 2007-07-03 | 2012-12-11 | Ep Systems Sa | Wicking apparatus for liquid droplet spray device |
ATE491477T1 (de) * | 2007-07-03 | 2011-01-15 | Microflow Eng Sa | Docht und dochthalterung für ein piezoelektrisches sprühgerät |
US8442390B2 (en) | 2007-08-29 | 2013-05-14 | Philip Morris Usa Inc. | Pulsed aerosol generation |
US20090101730A1 (en) * | 2007-10-19 | 2009-04-23 | Davis Brian T | Vented Dispensing Bottle/Cap Assembly |
BRPI0819764A2 (pt) | 2007-11-26 | 2014-10-14 | Johnson & Son Inc S C | Sistema de dispensar material volátil |
US20090261179A1 (en) * | 2008-04-16 | 2009-10-22 | Ashland Licensing And Intellectual Property Llc | Bottle cap seal for wicked air freshener |
US8348177B2 (en) | 2008-06-17 | 2013-01-08 | Davicon Corporation | Liquid dispensing apparatus using a passive liquid metering method |
WO2010014996A2 (en) * | 2008-08-01 | 2010-02-04 | Porex Corporation | Wicks for dispensers of vaporizable materials |
WO2010081013A1 (en) * | 2009-01-09 | 2010-07-15 | Porex Corporation | Hydrophilic porous wicks for vaporizable materials |
US9453652B2 (en) * | 2009-01-09 | 2016-09-27 | S. C. Johnson & Son, Inc. | Fragrance dispenser |
US8333410B2 (en) * | 2009-05-07 | 2012-12-18 | Fred Knapp Engraving Company, Inc. | Multiple port snap swivel coupling and kit |
IN2012DN02648A (de) | 2009-10-13 | 2015-09-11 | Philip Morris Products Sa | |
US20110204828A1 (en) * | 2009-12-21 | 2011-08-25 | Brett Robert Moody | Light assembly |
US9717814B2 (en) | 2010-10-01 | 2017-08-01 | S. C. Johnson & Son, Inc. | Dispensing device |
JP5858384B2 (ja) | 2012-05-07 | 2016-02-10 | 株式会社栄光社 | 液体噴霧装置 |
US9149553B2 (en) | 2012-05-07 | 2015-10-06 | Hiromi Akitsu | Liquid sprayer |
ES2564395B1 (es) * | 2014-08-19 | 2017-01-02 | Zobele España, S.A. | Dispositivo evaporador de sustancias volátiles |
GB2535982A (en) | 2015-02-13 | 2016-09-07 | Nerudia Ltd | System and apparatus |
GB2535239A (en) * | 2015-02-13 | 2016-08-17 | Nerudia Ltd | System and apparatus |
WO2016143720A1 (ja) * | 2015-03-06 | 2016-09-15 | 株式会社コモンズ | 乗物用芳香器具 |
MY193494A (en) * | 2015-07-08 | 2022-10-17 | Eng Kah Entpr Sdn Bhd | Air freshener |
GB201605101D0 (en) | 2016-03-24 | 2016-05-11 | Nicoventures Holdings Ltd | Electronic vapour provision system |
GB201605100D0 (en) | 2016-03-24 | 2016-05-11 | Nicoventures Holdings Ltd | Vapour provision system |
GB201605105D0 (en) | 2016-03-24 | 2016-05-11 | Nicoventures Holdings Ltd | Vapour provision apparatus |
US10258710B1 (en) * | 2017-09-22 | 2019-04-16 | S. C. Johnson & Son, Inc. | Container for holding volatile materials |
US11407000B2 (en) | 2019-09-23 | 2022-08-09 | S. C. Johnson & Son, Inc. | Volatile material dispenser |
Family Cites Families (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
NL9100089A (nl) * | 1991-01-17 | 1992-08-17 | Sara Lee De Nv | Verdamper met gecombineerde continu- en instantactieve werking. |
US5909845A (en) * | 1996-06-28 | 1999-06-08 | S. C. Johnson & Son, Inc. | Wick-based liquid emanation system with child-resistant overcap |
JPH10245086A (ja) * | 1998-03-26 | 1998-09-14 | Earth Chem Corp Ltd | 液体容器 |
ES2160033B1 (es) * | 1999-02-15 | 2002-05-16 | Dbk Espana Sa | Obturador para envases contenedores de liquidos evaporables. |
WO2000051747A1 (en) | 1999-03-05 | 2000-09-08 | S. C. Johnson & Son, Inc. | Control system for atomizing liquids with a piezoelectric vibrator |
US6382522B2 (en) | 1999-03-08 | 2002-05-07 | S. C. Johnson & Son, Inc. | Attachment method for piezoelectric elements |
US6293474B1 (en) | 1999-03-08 | 2001-09-25 | S. C. Johnson & Son, Inc. | Delivery system for dispensing volatiles |
US6341732B1 (en) | 2000-06-19 | 2002-01-29 | S. C. Johnson & Son, Inc. | Method and apparatus for maintaining control of liquid flow in a vibratory atomizing device |
US6386462B1 (en) | 2000-07-31 | 2002-05-14 | S. C. Johnson & Son, Inc. | Method and apparatus for dispensing liquids in aerosolized form with minimum spillage |
US6446880B1 (en) * | 2000-08-02 | 2002-09-10 | S.C. Johnson & Son, Inc. | Replaceable reservoir for an atomizing apparatus |
JP3828348B2 (ja) * | 2000-09-18 | 2006-10-04 | 株式会社吉野工業所 | 中栓及び該中栓を使用した芳香剤容器 |
US6450419B1 (en) | 2000-10-27 | 2002-09-17 | S.C. Johnson & Son, Inc. | Self contained liquid atomizer assembly |
US6789741B2 (en) * | 2002-03-27 | 2004-09-14 | S. C. Johnson & Son, Inc. | Method and apparatus for atomizing liquids having minimal droplet size |
US6843430B2 (en) * | 2002-05-24 | 2005-01-18 | S. C. Johnson & Son, Inc. | Low leakage liquid atomization device |
-
2002
- 2002-12-19 US US10/323,006 patent/US6786427B2/en not_active Expired - Lifetime
-
2003
- 2003-12-17 CA CA002511236A patent/CA2511236C/en not_active Expired - Fee Related
- 2003-12-17 MX MXPA05006605A patent/MXPA05006605A/es active IP Right Grant
- 2003-12-17 DE DE60307517T patent/DE60307517T2/de not_active Expired - Lifetime
- 2003-12-17 AU AU2003297357A patent/AU2003297357B2/en not_active Ceased
- 2003-12-17 AT AT03813771T patent/ATE335548T1/de not_active IP Right Cessation
- 2003-12-17 EP EP03813771A patent/EP1578538B1/de not_active Expired - Lifetime
- 2003-12-17 ES ES03813771T patent/ES2270177T3/es not_active Expired - Lifetime
- 2003-12-17 WO PCT/US2003/040505 patent/WO2004056492A1/en active IP Right Grant
- 2003-12-17 JP JP2004562292A patent/JP4263174B2/ja not_active Expired - Fee Related
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JP2006513100A (ja) | 2006-04-20 |
ATE335548T1 (de) | 2006-09-15 |
US20040118936A1 (en) | 2004-06-24 |
MXPA05006605A (es) | 2006-02-22 |
AU2003297357B2 (en) | 2008-07-31 |
CA2511236C (en) | 2009-12-01 |
EP1578538A1 (de) | 2005-09-28 |
WO2004056492A1 (en) | 2004-07-08 |
US6786427B2 (en) | 2004-09-07 |
ES2270177T3 (es) | 2007-04-01 |
DE60307517D1 (de) | 2006-09-21 |
CA2511236A1 (en) | 2004-07-08 |
JP4263174B2 (ja) | 2009-05-13 |
EP1578538B1 (de) | 2006-08-09 |
AU2003297357A1 (en) | 2004-07-14 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE60307517T2 (de) | Flüssigkeitsdichtungsanordnung für austauschbare Flüssigkeitsbehälter | |
DE3345619C2 (de) | ||
WO2003024826A1 (de) | Abgabeverschluss für fliessfähiges gut enthaltende behälter | |
DE3119908C2 (de) | ||
EP3365242B1 (de) | Verschlussvorrichtung für einen behälter | |
CH686660A5 (de) | Aufnahmevorrichtung mit einem zylinderfoermigen Behaelter und Blutprobenentnahmeroehrchen mit einer deartigen Aufnahmevorrichtung. | |
DE2812197A1 (de) | Behaelterverschluss | |
DE29916436U1 (de) | Behälter-Verschluss mit Wirkstoff-Kammer | |
WO1999021774A1 (de) | Schraubkappe aus kunststoff zum verschluss einer flasche oder dergleichen | |
DE837966C (de) | Dichtung zu metallischen Verschlusskapseln fuer Flaschen und aehnliche Behaelter | |
DE29824812U1 (de) | Verschlußkappe für einen Medikamentenbehälter mit geschlossen ausgebildetem Behälterhals | |
EP0715891A1 (de) | Flasche, insbesondere für Standard-Lösungen | |
DE19809255B4 (de) | Kartusche zur Aufnahme einer viskosen oder pastösen Masse | |
DE20120143U1 (de) | Sprühdose | |
AT412642B (de) | Verschlusskappe für flaschen | |
CH370326A (de) | Verschluss an Flasche | |
DE2449516C3 (de) | Flaschenverschluß mit einem Ausgießkörper | |
DE2733860A1 (de) | Anordnungen fuer kappenartige verschlussdeckel | |
DE19949688A1 (de) | Schraubkappe für einen Behälter | |
DE4332087A1 (de) | Verschluß- und Entnahmeeinrichtung | |
DE3110514C2 (de) | Behälter mit Sicherheitsverschluß | |
DE69409848T2 (de) | Verschlussvorrichtung für Flaschen oder dergleichen mit Spielkompensation | |
DE10304350B3 (de) | Behälterverschluß | |
EP1742850A1 (de) | Verschluss mit sauerstoffabsorption | |
DE19964544B4 (de) | Verschlussvorrichtung für ein Behältnis |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8332 | No legal effect for de | ||
8370 | Indication related to discontinuation of the patent is to be deleted | ||
8364 | No opposition during term of opposition |