[go: up one dir, main page]

DE9217291U1 - Schraubdeckel - Google Patents

Schraubdeckel

Info

Publication number
DE9217291U1
DE9217291U1 DE9217291U DE9217291U DE9217291U1 DE 9217291 U1 DE9217291 U1 DE 9217291U1 DE 9217291 U DE9217291 U DE 9217291U DE 9217291 U DE9217291 U DE 9217291U DE 9217291 U1 DE9217291 U1 DE 9217291U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
screw cap
degassing device
degassing
plug
bung
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE9217291U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mauser Werke GmbH
Original Assignee
Mauser Werke GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=25959718&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE9217291(U1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Mauser Werke GmbH filed Critical Mauser Werke GmbH
Priority to DE9217291U priority Critical patent/DE9217291U1/de
Publication of DE9217291U1 publication Critical patent/DE9217291U1/de
Priority to DE59304140T priority patent/DE59304140D1/de
Priority to PCT/EP1993/001679 priority patent/WO1994002376A1/de
Priority to DK93915746.7T priority patent/DK0650446T3/da
Priority to JP6504103A priority patent/JPH07508957A/ja
Priority to AU45618/93A priority patent/AU4561893A/en
Priority to ES93915746T priority patent/ES2093973T3/es
Priority to AT93915746T priority patent/ATE143891T1/de
Priority to EP93915746A priority patent/EP0650446B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D90/00Component parts, details or accessories for large containers
    • B65D90/22Safety features
    • B65D90/32Arrangements for preventing, or minimising the effect of, excessive or insufficient pressure
    • B65D90/34Venting means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D39/00Closures arranged within necks or pouring openings or in discharge apertures, e.g. stoppers
    • B65D39/08Threaded or like closure members secured by rotation; Bushes therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D43/00Lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D43/02Removable lids or covers
    • B65D43/0202Removable lids or covers without integral tamper element
    • B65D43/0225Removable lids or covers without integral tamper element secured by rotation
    • B65D43/0231Removable lids or covers without integral tamper element secured by rotation only on the outside, or a part turned to the outside, of the mouth of the container
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D51/00Closures not otherwise provided for
    • B65D51/16Closures not otherwise provided for with means for venting air or gas
    • B65D51/1605Closures not otherwise provided for with means for venting air or gas whereby the interior of the container is maintained in permanent gaseous communication with the exterior
    • B65D51/1616Closures not otherwise provided for with means for venting air or gas whereby the interior of the container is maintained in permanent gaseous communication with the exterior by means of a filter
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2251/00Details relating to container closures
    • B65D2251/02Grip means
    • B65D2251/023Ribs or recesses
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00018Overall construction of the lid
    • B65D2543/00064Shape of the outer periphery
    • B65D2543/00074Shape of the outer periphery curved
    • B65D2543/00092Shape of the outer periphery curved circular
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00018Overall construction of the lid
    • B65D2543/00259Materials used
    • B65D2543/00296Plastic
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00342Central part of the lid
    • B65D2543/00398Reinforcing ribs in the central part of the closure
    • B65D2543/00407Reinforcing ribs in the central part of the closure radial
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00342Central part of the lid
    • B65D2543/00398Reinforcing ribs in the central part of the closure
    • B65D2543/00416Reinforcing ribs in the central part of the closure circular
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00444Contact between the container and the lid
    • B65D2543/00481Contact between the container and the lid on the inside or the outside of the container
    • B65D2543/0049Contact between the container and the lid on the inside or the outside of the container on the inside, or a part turned to the inside of the mouth of the container
    • B65D2543/00518Skirt
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00444Contact between the container and the lid
    • B65D2543/00481Contact between the container and the lid on the inside or the outside of the container
    • B65D2543/00537Contact between the container and the lid on the inside or the outside of the container on the outside, or a part turned to the outside of the mouth of the container
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00444Contact between the container and the lid
    • B65D2543/00481Contact between the container and the lid on the inside or the outside of the container
    • B65D2543/00555Contact between the container and the lid on the inside or the outside of the container on both the inside and the outside

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Pallets (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)
  • Dowels (AREA)
  • Heterocyclic Compounds That Contain Two Or More Ring Oxygen Atoms (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
  • Pressure Vessels And Lids Thereof (AREA)

Description

Mauser-Werke GmbH G 993 a
30.11.92
SCHRAUBDECKEL
Die Erfindung bezieht sich auf einen Schraubdeckel mit einem scheibenförmigen Oberteil und einem an dessen Außenumfang sich anschließenden rechtwinklig dazu erstreckenden Flanschrand mit Innengewinde als Verschlußkappe für einen großvolumigen Behälter, der insbesondere zur Lagerung und zum Transport von gasenden bzw. entgasenden Füllgütern vorgesehen ist.
Derartige Schraubdeckel werden z.B. für großvolumige Palettencontainer mit einem Füllvolumen von z.B. 600 1, 800 1, 1000 1 oder mehr sowie auch für industrielle Schraubdeckel-L-Ring-Fässer mit einem Füllvolumen von z.B. 60 1 bis 220 1 verwendet.
Bei einem Einsatz von bestimmten Füllgütern, die beim Transport durch Rüttelbewegungen oder bei einer Lagerung im Freien (z.B. Sonneneinstrahlung und Temperaturschwankungen) besonderen Belastungen ausgesetzt sind oder/und grundsätzlich zur Entgasung neigen, kann sich ein nachteiliger Innendruck (Überdruck oder Unterdruck) im Behälter aufbauen. Daher ist es wünschenswert, einen derartigen Innendruckaufbau zu vermeiden.
Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Schraubdeckel - insbesondere für Großbehälter - mit geeigneten Mitteln anzugeben, der einen solchen Druckaufbau verhindert.
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß bei einem Schraubdeckel mit einem Außendurchmesser von 100 mm oder mehr zentralmittig in dem scheibenförmigen Oberteil des Schraubdeckels eine Öffnung vorgesehen ist, in welche eine Entgasungseinrichtung eingesetzt ist. Mittels der in
den Schraubdeckel eingesetzten Entgasungseinrichtung wird ein Druckaufbau oder eine Vakuumbildung im Inneren des Behälters mit Sicherheit vermieden. Die Entgasungseinrichtung ist erfindungsgemäß so ausgelegt, daß sich kein höherer Dampfdruck als 0,3 bar in der Gasphase bzw. in dem Freiraum über dem Flüssigkeitsinhalt aufbauen kann.
In bevorzugter Ausführungsform ist zentralmittig in dem scheibenförmigen Oberteil des Schraubdeckels eine Öffnung bzw. ein Spundloch mit Gewinde zum Einsetzen eines weiteren Schraubdeckels bzw. Spundstopfens mit entsprechend kleinerem Durchmesser (z.B. 2") vorgesehen ist, wobei der zusätzliche Spundstopfen die Entgasungseinrichtung aufweist. Dabei kann die Entgasungseinrichtung als Ein-Wege-Entgasungseinrichtung zur Innenüberdruck-Entgasung von innen nach außen ausgebildet sein. Hierdurch wird der Aufbau eines inneren Überdruckes verhindert, der zu einer bleibenden Deformation bzw. Ausbauchung des Behälters führen könnte. Andererseits kann aber auch kein möglicherweise im Spundgehäuse angesammeltes Regenwasser nach innen in den Behälter gelangen. Eine derartige Innenüberdruck-Entgasungseinrichtung kann z.B. in Form eines in eine Bohrung im Spundstopfen eingedrückten Gummi-Pilznippels (Entlüftungsstopfen aus Silikon-Kautschuk) ausgeführt sein.
In anderer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß die Entgasungseinrichtung als Zwei-Wege-Entgasungseinrichtung zur Innenüberdruck-Entgasung und zur Verhinderung von Vakuumbildung innerhalb des Behälters ausgebildet ist. Bei dieser Ausbildung der Entgasungseinrichtung wird zusätzlich vermieden, daß ein eventueller Unterdruck im Behälter zu nachteiligen Einbuchtungen der Behälterwandung bzw. Einsenkungen des Oberbodens führen kann. Der Schraubdeckel mit Zwei-Wege-Entgasungseinrich-
tung ist z.B. für Behälter zweckmäßig, die mit heißem Füllgut befüllt werden und bei denen sich ohne Belüftung des Behälters durch Abkühlung des Füllgutes ein Vakuum bilden könnte. Auch bei einer Füllgutentnahme aus dem Bodenventil wird durch einen Luftzutritt (Belüftung) über die Zwei-Wege-Entgasungseinrichtung im Schraubdeckel der Einfüllöffnung ein gleichmäßiger Auslauf ohne störendes Gluckern und ohne Vakuumbildung im Behälterinneren bewirkt.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß die Entgasungseinrichtung selbst ebenfalls als Gewinde-Schraubstopfen kleineren Durchmessers ausgebildet und zentralmittig in dem Spundstopfen angeordnet ist. So kann der Schraubdeckel z.B. für eine Spundstutzenöffnung von 220 mm des Großbehälters ausgelegt sein, dann ist der Spundstopfen ein 2"-Spundstopfen und die Entgasungseinrichtung z.B. eine permeable Entgasungsfolie, ein poröses Sintermetall oder Kunststoff-Faserstopfen, ist mittels eines Haltenapfes in einem 3/4"-Gewinde-Schraubstopfen befestigt. Bei einem Schraubdeckel für eine 150 mm-Spundstutzenöffnung kann der Spundstopfen wiederum die gleiche Größe oder eine Größe von 1 1/2" und der Gewinde-Schraubstopfen 1/2" aufweisen.
Bei Bedarf ist es so möglich, lediglich den kleinen Gewinde-Schraubstopfen mit der Entgasungseinrichtung auszutauschen. Bei Verwendung des Schraubdeckels für nicht gasende Füllstoffe bzw. wenn ein gasdichter Verschluß gewünscht ist, braucht lediglich der kleine Gewinde-Schraubstopfen herausgedreht und durch einen Blindstopfen ersetzt zu werden.
Damit die Entgasungseinrichtung in dem inneren Spundstopfen selbst einerseits gegen Regenwasser geschützt ist und andererseits gegen eine unberechtigte Manipulation oder Verschmutzung gesichert ist, ist weiterhin
vorgesehen, daß der zusätzliche Spundstopfen vollständig mit einer Siegelkappe abgedeckt ist.
Da der große Schraubdeckel selbst auf einen in ein Spundgehäuse eingesenkten Spundstutzen des Großbehälters (z.B. bei einem Spundfaß) aufgeschraubt ist, besteht hier gegebenenfalls die Gefahr, daß sich Regenwasser im Spundgehäuse ansammelt und dieses z.B. bei Unterdruck im Behälter nach innen in den Behälter eingezogen wird. Dieser nachteilige Effekt wird auf einfache und vorteilhafte Weise dadurch beseitigt, daß an dem Außenrand des Schraubdeckels etwa im Übergangsbereich vom Flanschrand zum scheibenförmigen Oberteil, aber unterhalb der Schraubdeckeldichtung und im wesentlichen oberhalb des Gewindes eine oder mehrere kleine Bohrungen bzw. Durchbrechungen in den Flanschrand eingebracht sind. Hierdurch kann dann ggf. Luft, aber kein Regenwasser in den Behälter eingezogen werden. Diese Maßnahme gewinnt insbesondere dann an Bedeutung, wenn die Entgasungseinrichtung für eine Ein-Wege-Entgasung (Innenüberdruck) ausgelegt ist oder vollständig herausgeschraubt und z.B. durch einen Blindstopfen ersetzt ist.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispieles näher erläutert und beschrieben. Es zeigen:
Figur 1 einen erfindungsgemäßen Schraubdeckel mit herausgeschraubtem Spundstopfen in Seitenansicht mit Teilschnitt, Figur 2 eine Draufsicht auf den Schraubdeckel gem.
Fig. 1 und
Figur 3 eine vergrößerte Darstellung des Schraubdeckels gemäß Fig. 1 mit herausgeschraubtem Spundstopfen in dessen Einzelteilen.
Mit der Bezugsziffer 10 ist in Figur 1 ein erfindungsgemaßer Schraubdeckel für einen Großbehälter bezeichnet. Der Schraubdeckel 10 zeichnet sich zunächst einmal durch seine Größe aus, die 100 mm oder mehr beträgt, aber kleiner als 400 mm ist. Dieser Schraubdeckel hat also nichts mit noch größeren bekannten Schraubdeckeln für Deckelfässer wie z.B. Maische-Fässer zu tun, deren Durchmesser noch über 400 mm liegen kann.
Wie auch Figur 2 zeigt, besteht der Schraubdeckel 10 im wesentlichen aus einem flachen, scheibenförmigen Oberteil 12 und einem sich daran anschließenden, im wesentlichen rechtwinkelig dazu erstreckenden Flanschrand 14 mit Innengewinde. Das Innengewinde hat mindestens drei umlaufende tragende Gewindegänge. Zur Versteifung und zum besseren Sitz des Schraubdeckels ist innen parallel zu dem gewindetragenden Außenflansch 14 ein entsprechender Innenflansch 32 von nahezu gleicher Länge wie der Außenflansch ausgebildet.
Ein kleinerer erfindungsgemaßer Schraubdeckel wird z.B. in einer Größe von ca. 190 mm Außendurchmesser (für ein 150 mm Spundloch) gefertigt, ein anderer etwas größerer Schraubdeckel hat einen Außendurchmesser von ca. 260 mm (für ein 220 mm Spundloch).
Wie in Figur 3 deutlicher erkennbar ist, ist zentralmittig in dem scheibenförmigen Oberteil 12 des Schraubdeckels 10 ein Spundloch 16 (Durchmesser ca. 56 mm) mit Spundlochstutzen 18 und darin eingeformtem Innengewinde ausgebildet. In das Spundloch 16 bzw. in das Innengewinde des Spundlochstutzens 18 ist ein Spundstopfen 20 mit entsprechendem Durchmesser eingesetzt und mittels einer Dichtung gas- und flüssigkeitsdicht abgedichtet.
Vorzugsweise ist der Spundstutzen 18 in einem Spundgehäuse 22 derart versenkt, daß der eingesetzte Spundstopfen 20 im wesentlichen oben bündig mit dem
scheibenförmigen Oberteil 12 des Schraubdeckels 10 abschließt.
Der Spundstopfen 20 weist zentralmittig eine Entgasungseinrichtung 24 auf. Die Entgasungseinrichtung 24 kann entweder als Ein-Wege-Entgasungseinrichtung zur Innenüberdruck-Entgasung von innen nach außen oder als Zwei-Wege-Entgasungseinrichtung ausgebildet sein. Die Zwei-Wege-Entgasungseinrichtung verhindert zusätzlich eine mögliche Vakuumbildung innerhalb des Behälters. Um den Spundstopfen 20 gegen unberechtigtes Öffnen oder das Eindringen von z.B. Regenwasser in die Entgasungseinrichtung zu schützen, ist weiterhin eine Siegelkappe 26 auf den Spundstopfen 20 bzw. auf den Spundlochstutzen 18 aufgedrückt, die nur durch Zerstörung bzw. Aufreißen von dem Spundstopfen entfernt werden kann.
In Fig. 3 ist die Entgasungseinrichtung in auseinandergeschraubter Form (Explosionsdarstellung) mit ihren Einzelteilen dargestellt. Der Spundstopfen 20 wird mit einem Dichtungsring 34 versehen in den Spundlochstutzen 18 eingeschraubt. Zentralmittig in dem Spundstopfen 20 ist eine Bohrung 36 mit Innengewinde eingebracht, in welche der eigentliche mit einem Dichtungsring 38 versehene Entgasungs-Stopfen 40 (kleiner Gewinde-Schraubstopfen) eingeschraubt wird.
Der Entgasungs-Stopfen 40 hat wiederum eine Bohrung 42, in welche eine permeable Entgasungsfolie 44 eingesetzt und mittels eines eingepreßten Haltekörpers 46 bzw. Halteringes fixiert wird. Anstelle der Entgasungsfolie kann - wie gesagt - in Abhängigkeit von dem Entgasungsverhalten der jeweils eingefüllten Flüssigkeit ein entsprechend gasdurchlässiger aber flüssigkeitszurückhaltender poröser Körper z.B. aus Sintermetall, Sinterkeramik, Gewebestruktur, parallelen Kunststoff-Fasern o.a. eingesetzt werden. Im Bedarfsfalle braucht also nur der kleine Entgasungs-Stopfen 40 ausgetauscht zu
werden; er könnte auch durch einen entsprechenden gasdichten Blindstopfen ersetzt werden. Für den Anwender bietet diese Ausführung der erfindungsgemäßen Schraubkappe große Variationsmöglichkeiten.
Zur Verhinderung eines Ansaugens von Regenwasser aus der Spundgehäusemulde des Großbehälters - für den Fall, daß die Entgasungseinrichtung aus bestimmten Gründen nur als Ein-Wege-Entgasungseinrichtung ausgebildet sein soll, z.B. nach einer eventuellen Unterdruckbildung im Behälter - ist zweckmäßigerweise am Außenrand des Schraubdeckels 10 etwa im Übergangsbereich von äußerem Flanschrand 14 zum scheibenförmigen Oberteil 12 aber unterhalb der Schraubdeckel-Dichtung 28 wenigstens eine kleine Bohrung 30 von ca. 2 bis 5 mm eingebracht, durch welche im Bedarfsfall Luft anstatt Regenwasser angesaugt werden kann. Die Bohrung 30 könnte prinzipiell natürlich auch als Schlitz im Flanschrand 14 ausgebildet sein.
Mauser-Werke GmbH G 993 a
30.11.92
BEZUGSZIFFERNLISTE
10 Schraubdeckel
12 scheibenförmiges Oberteil
14 Flanschrand (12)
16 Spundloch (18)
18 Spundlochstutzen (22)
20 Spundstopfen
22 Spundgehäuse (12)
24 Entgasungseinrichtung
26 Siegelkappe
28 Dichtung (10)
30 Bohrung
32 Innenflansch (12)
34 Dichtungsring (20)
36 Bohrung (20)
38 Dichtungsring (40)
40 Entgasungs-Stopfen
42 Bohrung (40)
44 Entgasungsfolie (40)
46 Haltekörper (44)

Claims (7)

Mauser-Werke GmbH G 993 a 30.11.92 ANSPRÜCHE
1.) Schraubdeckel mit einem scheibenförmigen Oberteil und einem an dessen Außenumfang sich anschließenden rechtwinklig dazu erstreckenden Flanschrand mit Innengewinde als Verschlußkappe für einen großvolumigen Behälter, der insbesondere zur Lagerung und zum Transport von gasenden bzw. entgasenden Füllgütern vorgesehen ist,
dadurch gekennzeichnet , daß der Außendurchmesser des Schraubdeckels (10) wenigstens 100 mm oder mehr beträgt, und zentralmittig in dem scheibenförmigen Oberteil (12) eine Öffnung (16) vorgesehen ist, in welche eine Entgasungseinrichtung (24) eingesetzt ist.
2.) Schraubdeckel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß in dem scheibenförmigen Oberteil (12) des Schraubdeckels (10) eine Öffnung bzw. ein Spundloch (16) mit Gewinde zum Einsetzen eines weiteren Schraubdeckels bzw. Spundstopfens (20) mit entsprechend kleinerem Durchmesser vorgesehen ist, wobei der zusätzliche Spundstopfen (20) mit der Entgasungseinrichtung (24) ausgestattet ist.
3.) Schraubdeckel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet , daß die Entgasungseinrichtung (24) als Einwege-Entgasungseinrichtung zur Innenüberdruck-Entgasung (von innen nach außen) ausgebildet ist.
4.) Schraubdeckel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet , daß die Entgasungseinrichtung (24) als Zwei-Wege-Entgasungseinrichtung zur Innenüberdruck-Entgasung und zur Verhinderung von Vakuumbildung innerhalb des Behälters ausgebildet ist.
5.) Schraubdeckel nach Anspruch 1,2,3 oder 4, dadurch gekennzeichnet , daß die Entgasungseinrichtung (24) selbst ebenfalls als Gewinde-Schraubstopfen (32) kleineren Durchmessers ausgebildet und zentralmittig in dem Spundstopfen (20) angeordnet ist.
6.) Schraubdeckel nach Anspruch 1, 2, 3, 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet , daß der zusätzliche Spundstopfen (20) mit einer Siegelkappe (26) abgedeckt ist.
7.) Schraubdeckel nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 6,
dadurch gekennzeichnet , daß an seinem Außenrand etwa im Übergangsbereich vom Flanschrand (14) zum scheibenförmigen Oberteil (12) aber unterhalb der Schraubdeckel-Dichtung (28) und im wesentlichen oberhalb des Gewindes wenigstens eine kleine Bohrung (30) ausgebildet ist.
DE9217291U 1992-07-20 1992-12-17 Schraubdeckel Expired - Lifetime DE9217291U1 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9217291U DE9217291U1 (de) 1992-07-20 1992-12-17 Schraubdeckel
EP93915746A EP0650446B1 (de) 1992-07-20 1993-06-30 Schraubdeckel
AT93915746T ATE143891T1 (de) 1992-07-20 1993-06-30 Schraubdeckel
DK93915746.7T DK0650446T3 (de) 1992-07-20 1993-06-30
PCT/EP1993/001679 WO1994002376A1 (de) 1992-07-20 1993-06-30 Schraubdeckel
DE59304140T DE59304140D1 (de) 1992-07-20 1993-06-30 Schraubdeckel
JP6504103A JPH07508957A (ja) 1992-07-20 1993-06-30 ねじ嵌め式蓋
AU45618/93A AU4561893A (en) 1992-07-20 1993-06-30 Threaded plug
ES93915746T ES2093973T3 (es) 1992-07-20 1993-06-30 Tapa roscada.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9209650 1992-07-20
DE9217291U DE9217291U1 (de) 1992-07-20 1992-12-17 Schraubdeckel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE9217291U1 true DE9217291U1 (de) 1993-02-18

Family

ID=25959718

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE9217291U Expired - Lifetime DE9217291U1 (de) 1992-07-20 1992-12-17 Schraubdeckel
DE59304140T Revoked DE59304140D1 (de) 1992-07-20 1993-06-30 Schraubdeckel

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59304140T Revoked DE59304140D1 (de) 1992-07-20 1993-06-30 Schraubdeckel

Country Status (8)

Country Link
EP (1) EP0650446B1 (de)
JP (1) JPH07508957A (de)
AT (1) ATE143891T1 (de)
AU (1) AU4561893A (de)
DE (2) DE9217291U1 (de)
DK (1) DK0650446T3 (de)
ES (1) ES2093973T3 (de)
WO (1) WO1994002376A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0671339A1 (de) * 1994-03-10 1995-09-13 MAUSER-WERKE GmbH Spundstopfen mit Entgasungseinrichtung
EP0761557A2 (de) * 1995-07-20 1997-03-12 The Wtb Company Limited Trinkglasartiger, unter Druck setzbarer Behälter
WO2019158283A1 (de) * 2018-02-13 2019-08-22 Schütz GmbH & Co. KGaA Spundstopfenverschluss mit ventileinrichtung für spundbehälter

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4530692B2 (ja) * 2004-03-18 2010-08-25 花王株式会社 キャップ付き容器
DE102004050679A1 (de) * 2004-10-13 2006-04-20 Ing. Erich Pfeiffer Gmbh Dosiervorrichtung
FR2880004B1 (fr) * 2004-12-23 2007-02-16 Polyvalents Chateauneuf Sa Ate Contenant comprenant une cuve et un couvercle fabriques par un procede de rotomoulage
DE202006015686U1 (de) * 2006-10-14 2006-12-14 Schütz GmbH & Co. KGaA Schraubdeckel
CN101323383B (zh) * 2007-06-15 2011-06-01 毕舒 一种用于包装干粉砂浆的容器
DE102008031736B3 (de) * 2008-07-04 2009-07-23 Protechna S.A. Schraubdeckel
DE102020131713B4 (de) * 2020-11-30 2022-06-15 Protechna S.A. Spundstopfenverschluss

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT90120B (de) * 1919-03-31 1922-11-25 Heinrich Geering Verschluß für Konservengläser.
DE1142785B (de) * 1958-03-05 1963-01-24 Jerome S Heisler Behaelterverschluss
DE3144679A1 (de) * 1981-11-10 1983-05-19 Henkel KGaA, 4000 Düsseldorf "druckausgleichsvorrichtung"
EP0111119A1 (de) * 1982-12-06 1984-06-20 Allied Corporation Verschluss für Grossbehälter und Anordnung zum Erhalten einer hohen Flüssigkeitsreinheit
DE3905017A1 (de) * 1989-02-18 1990-08-23 Wilhelm Goetz Verschluss fuer flaschen und dergleichen behaelter
DE9016938U1 (de) * 1990-12-14 1991-03-07 Blau Fabrik für Fahrzeugteile Gesellschaft m.b.H., Salzburg Verschlußdeckel für die Öffnung eines Behälters, insbesondere Kraftfahrzeugkühlers

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0671339A1 (de) * 1994-03-10 1995-09-13 MAUSER-WERKE GmbH Spundstopfen mit Entgasungseinrichtung
EP0761557A2 (de) * 1995-07-20 1997-03-12 The Wtb Company Limited Trinkglasartiger, unter Druck setzbarer Behälter
EP0761557A3 (de) * 1995-07-20 1997-04-02 The Wtb Company Limited Trinkglasartiger, unter Druck setzbarer Behälter
WO2019158283A1 (de) * 2018-02-13 2019-08-22 Schütz GmbH & Co. KGaA Spundstopfenverschluss mit ventileinrichtung für spundbehälter

Also Published As

Publication number Publication date
WO1994002376A1 (de) 1994-02-03
JPH07508957A (ja) 1995-10-05
DE59304140D1 (de) 1996-11-14
ES2093973T3 (es) 1997-01-01
EP0650446B1 (de) 1996-10-09
ATE143891T1 (de) 1996-10-15
EP0650446A1 (de) 1995-05-03
DK0650446T3 (de) 1997-03-24
AU4561893A (en) 1994-02-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0298512B1 (de) Filtrationseinheit mit Druckausgleich
EP2160337B1 (de) Verschluss mit membran und drehbarer schutzkappe
DE3839351A1 (de) Schraubverschluss fuer flaschen mit entlueftungseinrichtung
WO1998005426A2 (de) Verschlussvorrichtung, trennvorrichtung sowie aufnahmebehälter für eine aufnahmeeinrichtung
DE19806481A1 (de) Trinkflasche
DE9217291U1 (de) Schraubdeckel
WO2008089785A1 (de) Verschlussvorrichtung für einen behälter
DE1632445A1 (de) Kombinierter Misch-Lagerbehaelter fuer verschiedene Medien
DE29916436U1 (de) Behälter-Verschluss mit Wirkstoff-Kammer
WO1999043567A1 (de) Kunststoffdeckel mit kunststoffverschluss
DE112007000111B4 (de) Schraubdeckel
EP0966331B1 (de) Kolben zum Einsetzen in eine gefüllte Kartusche
EP0301054B1 (de) Schraubverschluss für eine flasche oder dergleichen
EP0715891A1 (de) Flasche, insbesondere für Standard-Lösungen
DE2140795A1 (de) Druckausgleichsvorrichtung fur einen geschlossenen Behalter
DE2614538A1 (de) Verschluss fuer eine flasche
DE10304350B3 (de) Behälterverschluß
DE4332087A1 (de) Verschluß- und Entnahmeeinrichtung
DE1991950U (de) Selbsttätiges Druckausgleichsventil
EP1529735B1 (de) Dosierkappe
DE3816111A1 (de) Behaelterverschluss zum tropfenweisen ausgeben von fluessigem behaelterinhalt
DE202010003444U1 (de) Kanister mit Belüftungsstutzen
DE3324741C2 (de) Schraubverschluß für Isolierflaschen
DE2405169A1 (de) Tropfeinsatz
DE7314351U (de) Selbsttätiges Gasaustauschventil