[go: up one dir, main page]

EP0706956B1 - Gebinde-Packung und Verfahren zum Herstellen derselben - Google Patents

Gebinde-Packung und Verfahren zum Herstellen derselben Download PDF

Info

Publication number
EP0706956B1
EP0706956B1 EP95115402A EP95115402A EP0706956B1 EP 0706956 B1 EP0706956 B1 EP 0706956B1 EP 95115402 A EP95115402 A EP 95115402A EP 95115402 A EP95115402 A EP 95115402A EP 0706956 B1 EP0706956 B1 EP 0706956B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
tray
packs
group
strip
side border
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP95115402A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0706956A2 (de
EP0706956A3 (de
Inventor
Heinz Focke
Lutz Pienitz
Alois Mathews
Henry Buse
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Focke and Co GmbH and Co KG
Original Assignee
Focke and Co GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Focke and Co GmbH and Co KG filed Critical Focke and Co GmbH and Co KG
Publication of EP0706956A2 publication Critical patent/EP0706956A2/de
Publication of EP0706956A3 publication Critical patent/EP0706956A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0706956B1 publication Critical patent/EP0706956B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D77/00Packages formed by enclosing articles or materials in preformed containers, e.g. boxes, cartons, sacks or bags
    • B65D77/04Articles or materials enclosed in two or more containers disposed one within another
    • B65D77/0413Articles or materials enclosed in two or more containers disposed one within another the inner and outer containers being rigid or semi-rigid and the outer container being of polygonal cross-section formed by folding or erecting one or more blanks, e.g. carton
    • B65D77/042Articles or materials enclosed in two or more containers disposed one within another the inner and outer containers being rigid or semi-rigid and the outer container being of polygonal cross-section formed by folding or erecting one or more blanks, e.g. carton the inner container being of polygonal cross-section formed by folding or erecting one or more blanks, e.g. carton
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D71/00Bundles of articles held together by packaging elements for convenience of storage or transport, e.g. portable segregating carrier for plural receptacles such as beer cans or pop bottles; Bales of material

Definitions

  • the invention relates to a packaging for a group of objects, especially of single packs - so-called containers - With a tray made from the bottom wall and all around To the side.
  • the invention further relates to a method for Manufacture of such packages (see for example GB-A-2271975).
  • the tray consists of corrugated cardboard.
  • the packaging is designed so that the Tray is part of the single pack group - Completely surrounding packaging is made of corrugated cardboard.
  • the tray is defined by perforation lines. An upper one Part of the total packaging is separated to form the tray pack.
  • the invention has for its object one for groups of Objects, especially pack groups, suitable packaging propose that with significantly less material ensures a functional presentation of the individual packs and the pack group during transportation and Storage holds together sufficiently.
  • the packaging according to the invention is used to achieve this object characterized in that the tray is made of thin, foldable packaging material, consists in particular of paper or kraft paper and that a strip-shaped band is in the area extends around the side of the tray and the side board at least partially covered.
  • Such packaging requires little material, especially when using kraft paper for the tray and a striped paper banderole.
  • the latter is so attached that according to the invention the side board of the tray under tension, i.e. with a package group summarizing Tension surrounds. This creates an overall stable packaging made of simple, inexpensive packaging material.
  • the tray consists of a one-piece, rectangular one Blank, the side board is unfolded under formation of triangular gussets at the corners.
  • the banderole is placed around the side board under tension and covers it at full height or rises above it away.
  • the invention proceeded in such a way that the group of objects, ie especially the pack group, as a unit, taking the Blank is moved through a folding mouthpiece, wherein through the folding mouthpiece of the side board raised or against the side faces of the pack group are folded. After that the sleeve is wrapped around the side board under tension. Overlapping ends of the banderole are joined together connected, especially by gluing.
  • the examples shown in the drawings are about the combination or packaging of cuboid single packs 10. These can be roasted coffee packs, for example act.
  • twelve individual packs 10 are combined in two pack rows. This creates an overall block-shaped block.
  • the packaging for this packing group 11 consists of a tray 12. It is a type of packing with a closed, continuous bottom wall 13 and an all-round, upright side shelf 14. This is connected to the bottom wall 13.
  • the side board comprises the pack group 11 in a lower region with the formation of longitudinal walls 15, 16 and transverse walls 17, 18.
  • the tray 12 consists of thin packaging material, in particular of paper or kraft paper with a weight of, for example, 120 g / m 2 .
  • the packaging is supplemented by a strip band 19. This extends all around in the area of the sideboard 14 on the outside of the tray 12. End regions of the finite Strip band 19 form an overlap 20. The end regions are firmly connected here, for example by Gluing. The overlap 20 is here in the region of the transverse wall 17 formed.
  • the strip sleeve 19 also consists of a very thin material, namely in particular paper, preferably with increased tear strength.
  • the paper can have a weight of 80 to 100 g / m 2 .
  • the outside of the strip band 19 can be provided with printing, both with advertising and informative information.
  • the strip band 19 extends here from the plane of the Bottom wall 13 to slightly above the side board 14. This is therefore completely covered by the strip sleeve 19.
  • the strip sleeve 19 is in the present case Embodiment at the top and bottom with a fold 21 and 22 provided, which extend over the entire length of the Stripe band 19 extends.
  • the folds 21, 22 cause on the one hand an increase in the strength and rigidity of the Stripe band 19. On the other hand, this makes upper and lower Edges or edges created that increased security have against tearing.
  • the strip sleeve 19 encloses the tray 12 with increased tension, namely tension.
  • the Strip band 19 acts like a package group 11 summarizing Tension ring. Ends of the strip band 19 are closed permanently connected to each other for this purpose, for example by gluing.
  • Throats tensile reinforcement members are used, for example tensile threads 29, 30, wires or the like. These can be an integral part of the strip band 19 be and for example at the top and bottom by gluing or be fixed in some other way.
  • the Stripe band 19 also by gluing with the side board 14 of the tray 12 may be connected. Dot or stripe-shaped Glue connections can be made in the area of the longitudinal walls 15, 16 and / or transverse walls 17, 18 between the side board 14 and the Strip sleeve 19 may be arranged. Furthermore, it can be beneficial be, also the individual packs 10 within the container to fix, for example by attaching to the tray 12 in Area of the bottom wall 13 and / or the sideboard 14. Each individual pack 10 can with one or more glue points with the Tray 12, in particular with the side board 14, may be connected.
  • the tray 12 is made from a one-piece blank according to FIG. 4 educated.
  • the cut around the pack group is expedient 11 folded around.
  • the Packing group 11 as a unit, taking the exactly positioned Cut pushed through a folding mouthpiece (not shown).
  • the blank is cut by the relative movement folded so that the side shelf 14 laterally on the pack group 11 creates.
  • Diagonal fold lines 23 cause the formation of double-layered, triangular folding gussets attached to rest against the inside of the longitudinal walls 15, 16.
  • the locations of the Folding gussets 24 can be connected to one another and to the longitudinal walls 15, 16 be connected by adhesive.
  • the strip band 19 is provided as a section of a continuous material web and in the area of the sideboard 14 around the tray 12 moved around under this tight, exciting facility.
  • the tensile stress in the strip band 19 can by a in Fig. 8 shown connection of end areas are increased, namely by a fin seam 25, in which the inside of the Areas of the strip band 19 to be connected to one another are interconnected.
  • a fin seam 25 in which the inside of the Areas of the strip band 19 to be connected to one another are interconnected.
  • game an extended fin seam 25 is created. Their End is made by winding up the connection energized with a suitable tool. An end the fin seam 25 is folded inwards. The whole Fin seam 25 is then on the outside of the strip band 19 on and is fixed here by gluing.
  • transverse banderole 26th is in addition to execution of the packaging described a transverse banderole 26th intended. This runs as a closed ring around the entire package. Overlaps 27 are in the area of the bottom wall 13 connected with each other. The transverse band 26 is positioned in the middle and extends in a plane between the two Pack series. At the top is a material curvature a handle 28 is formed for grasping the entire package. The transverse band 26 can be on the inside in a partial area be coated with an adhesive, namely out of range of the handle 28, but at least in the region of the tray 12, see above that with this a full-surface connection over the entire Length of the plant is created.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Packages (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Verpackung für eine Gruppe von Gegenständen, insbesondere von Einzelpackungen - sogenanntes Gebinde - mit einem Tray aus Bodenwand und ringsherumlaufendem Seitenbord. Weiterhin betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Herstellen derartiger Packungen (siehe zum Beispiel die GB-A-2271975).
Formfeste Einzelpackungen, zum Beispiel quaderförmige Vakuumverpackungen für gemahlenen Röstkaffee, werden üblicherweise als Tray-Packung in Gruppen zusammengefaßt und so im Einzelhandel präsentiert. Das Tray besteht dabei aus Wellkarton. Üblicherweise ist die Verpackung dabei so konstruiert, daß das Tray Teil einer die Gruppe der Einzelpackungen - Packungsgruppe - vollständig umgebenden Verpackung aus Wellkarton ist. Das Tray ist dabei durch Perforationslinien definiert. Ein oberer Teil der Gesamtverpackung wird zur Bildung der Tray-Packung abgetrennt.
Der Materialaufwand für eine derartige Verpackung ist beträchtlich. Darüber hinaus bedarf es des Arbeitseinsatzes für die Aufbereitung der Tray-Packung.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine für Gruppen von Gegenständen, insbesondere Packungsgruppen, geeignete Verpackung vorzuschlagen, die bei deutlich geringerem Materialaufwand eine funktionelle Präsentation der Einzelpackungen gewährleistet und die Packungsgruppe während des Transports und der Lagerung ausreichend zusammenhält.
Zur Lösung dieser Aufgabe ist die erfindungsgemäße Verpackung dadurch gekennzeichnet, daß das Tray aus dünnem, faltbarem Verpackungsmaterial, insbesondere aus Papier bzw. Kraftpapier besteht und daß eine streifenförmige Banderole sich im Bereich des Seitenbords des Trays ringsherum erstreckt und den Seitenbord mindestens teilweise überdeckt.
Eine derartige Verpackung erfordert einen geringen Materialaufwand, insbesondere bei Verwendung von Kraftpapier für das Tray und einer streifenförmige Banderole aus Papier. Letztere ist so angebracht, daß sie erfindungsgemäß den Seitenbord des Trays unter Spannung, also mit einer die Packungsgruppe zusammenfassenden Zugspannung umgibt. Es entsteht dadurch eine insgesamt stabile Verpackung aus einfachem, kostengünstigem Verpackungsmaterial.
Das Tray besteht erfindungsgemäß aus einem einstückigen, rechteckigen Zuschnitt, dessen Seitenbord aufgefaltet ist unter Bildung von dreieckförmigen Faltzwickeln an den Ecken. Die Banderole ist außen unter Spannung um den Seitenbord herumgelegt und überdeckt diesen auf voller Höhe bzw. ragt über diesen oben hinweg.
Bei der Herstellung einer derartigen Verpackung wird erfindungsgemäß so vorgegangen, daß die Gruppe der Gegenstände, also insbesondere die Packungsgruppe, als Einheit unter Mitnahme des Zuschnitts durch ein Faltmundstück hindurchbewegt wird, wobei durch das Faltmundstück der Seitenbord aufgerichtet bzw. gegen die Seitenflächen der Packungsgruppe gefaltet wird. Danach wird die Banderole unter Zugspannung um den Seitenbord herumgelegt. Einander überlappende Enden der Banderole werden miteinander verbunden, insbesondere durch Klebung.
Weitere Merkmale der Erfindung beziehen sich auf die Gestaltung des Trays, der Banderole und zusätzlicher Einzelheiten.
Ausführungsbeispiele der erfindungsgemäßen Verpackung werden nachfolgend anhand der Zeichnungen näher erläutert. Es zeigt:
Fig. 1
eine Tray-Verpackung für quaderförmige Einzelpackungen in schematischer Ansicht,
Fig. 2
eine Seitenansicht der Verpackung gemäß Fig. 1 in Richtung des Pfeils II,
Fig. 3
einen Vertikalschnitt durch die Verpackung gemäß Fig. 2 in der Schnittebene III-III,
Fig. 4
einen Zuschnitt für das Tray,
Fig. 5
eine Banderole im Querschnitt,
Fig. 6
eine Banderole in Seitenansicht,
Fig. 7
ein anderes Ausführungsbeispiel einer Verpackung in perspektivischer Darstellung,
Fig. 8
eine Einzelheit im Bereich der Banderole im Grundriß.
Bei den in den Zeichnungen dargestellten Beispielen geht es um die Zusammenfassung bzw. Verpackung von quaderförmigen Einzelpackungen 10. Bei diesen kann es sich beispielsweise um Röstkaffee-Packungen handeln. Eine Gruppe derartiger Einzelpackungen 10, also eine Packungsgruppe 11 wird zu einer Packungseinheit zusammengefaßt. Bei dem Beispiel gemäß Fig. 1 bis Fig. 3 sind zwölf Einzelpackungen 10 in zwei Packungsreihen zusammengefaßt. Es entsteht dadurch ein insgesamt quaderförmiger Block.
Die Verpackung für diese Packungsgruppe 11 besteht aus einem Tray 12. Es handelt sich dabei um einen Packungstyp mit einer geschlossenen, durchgehenden Bodenwand 13 und einem ringsherumlaufenden, aufrechten Seitenbord 14. Diese ist mit der Bodenwand 13 verbunden. Der Seitenbord umfaßt die Packungsgruppe 11 in einem unteren Bereich unter Bildung von Längswänden 15, 16 und Querwänden 17, 18. Das Tray 12 besteht aus dünnem Verpackungsmaterial, insbesondere aus Papier bzw. Kraftpapier mit einem Gewicht von beispielsweise 120 g/m2.
Die Verpackung ist durch eine Streifenbanderole 19 ergänzt. Diese erstreckt sich im Bereich des Seitenbords 14 ringsherum an der Außenseite des Trays 12. Endbereiche der endlichen Streifenbanderole 19 bilden eine Überlappung 20. Die Endbereiche sind hier fest miteinander verbunden, zum Beispiel durch Klebung. Die Überlappung 20 wird hier im Bereich der Querwand 17 gebildet.
Die Streifenbanderole 19 besteht ebenfalls aus einem sehr dünnen Material, nämlich insbesondere Papier, vorzugsweise mit erhöhter Reißfestigkeit. Das Papier kann ein Gewicht von 80 bis 100 g/m2 aufweisen. Die Außenseite der Streifenbanderole 19 kann mit einer Bedruckung versehen sein, und zwar sowohl mit Werbehinweisen wie auch mit informativen Hinweisen.
Die Streifenbanderole 19 erstreckt sich hier von der Ebene der Bodenwand 13 bis etwas oberhalb des Seitenbords 14. Dieses ist demnach vollständig durch die Streifenbanderole 19 abgedeckt.
Des weiteren ist die Streifenbanderole 19 beim vorliegenden Ausführungsbeispiel am oberen und unteren Rand mit einer Umfaltung 21 bzw. 22 versehen, die sich über die gesamte Länge der Streifenbanderole 19 erstreckt. Die Umfaltungen 21, 22 bewirken zum einen eine Erhöhung der Festigkeit und Steifigkeit der Streifenbanderole 19. Zum anderen werden dadurch obere und untere Ränder bzw. Kanten geschaffen, die eine erhöhte Sicherheit gegen Einreißen aufweisen. Die Streifenbanderole 19 umschließt das Tray 12 mit erhöhter Spannung, nämlich Zugspannung. Die Streifenbanderole 19 wirkt wie ein die Packungsgruppe 11 zusammenfassender Spannring. Enden der Streifenbanderole 19 sind zu diesem Zweck dauerhaft miteinander verbunden, zum Beispiel durch Klebung.
Um die Zugfestigkeit der Streifenbanderole 19 zu erhöhen, können in den oberen und unteren durch die Umfaltungen 21, 22 gebildeten Kehlen zugfeste Verstärkungsorgane eingesetzt werden, zum Beispiel zugfeste Fäden 29, 30, Drähte oder dergleichen. Diese können integrierter Bestandteil der Streifenbanderole 19 sein und beispielsweise am oberen und unteren Rand durch Klebung oder auf andere Weise fixiert sein.
Um den Zusammenhalt des gesamten Gebindes zu erhöhen, kann die Streifenbanderole 19 darüber hinaus durch Klebung mit dem Seitenbord 14 des Trays 12 verbunden sein. Punkt- oder streifenförmige Leimverbindungen können im Bereich der Längswände 15, 16 und/oder Querwände 17, 18 zwischen dem Seitenbord 14 und der Streifenbanderole 19 angeordnet sein. Des weiteren kann es vorteilhaft sein, auch die Einzelpackungen 10 innerhalb des Gebindes zu fixieren, zum Beispiel durch Anheften an den Tray 12 im Bereich der Bodenwand 13 und/oder des Seitenbords 14. Jede Einzelpackung 10 kann durch eine oder mehrere Leimpunkte mit dem Tray 12, insbesondere mit dem Seitenbord 14, verbunden sein.
Das Tray 12 wird aus einem einstückigen Zuschnitt gemäß Fig. 4 gebildet. Zweckmäßigerweise wird der Zuschnitt um die Packungsgruppe 11 herumgefaltet. Hierfür wird zweckmäßigerweise die Packungsgruppe 11 als Einheit unter Mitnahme des genau positionierten Zuschnitts durch ein Faltmundstück (nicht gezeigt) hindurchgeschoben. Durch die Relativbewegung wird der Zuschnitt gefaltet, so daß sich der Seitenbord 14 seitlich an die Packungsgruppe 11 anlegt. Diagonalfaltlinien 23 bewirken die Bildung von doppellagigen, dreieckförmigen Faltzwickeln, die an der Innenseite der Längswände 15, 16 anliegen. Die Lagen der Faltzwickel 24 können miteinander sowie mit den Längswänden 15, 16 durch Klebung verbunden sein.
Unmittelbar nach Bildung des Trays 12 wird die Streifenbanderole 19 als Abschnitt einer fortlaufenden Materialbahn bereitgestellt und im Bereich des Seitenbords 14 um das Tray 12 herumgezogen unter enger, spannender Anlage an diesem.
Die Zugspannung in der Streifenbanderole 19 kann durch eine in Fig. 8 gezeigte Verbindung von Endbereichen erhöht werden, nämlich durch eine Flossennaht 25, bei der die Innenseiten der miteinander zu verbindenden Bereiche der Streifenbanderole 19 miteinander verbunden sind. Bei dem vorliegenden Ausführungsbei spiel wird eine verlängerte Flossennaht 25 geschaffen. Deren Ende wird bei der Herstellung der Verbindung durch Aufwickeln mit einem geeigneten Werkzeug unter Spannung gesetzt. Ein Ende der Flossennaht 25 wird nach innen umgefaltet. Die gesamte Flossennaht 25 liegt dann an der Außenseite der Streifenbanderole 19 an und ist hier durch Klebung fixiert.
Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 7 ist zusätzlich zu der beschriebenen Ausführung der Verpackung eine Querbanderole 26 vorgesehen. Diese verläuft als geschlossener Ring um die Gesamtpackung. Überlappungen 27 sind im Bereich der Bodenwand 13 miteinander verbunden. Die Querbanderole 26 ist mittig positioniert und erstreckt sich in einer Ebene zwischen den beiden Packungsreihen. An der Oberseite wird durch eine Materialwölbung ein Tragegriff 28 zum Erfassen der Gesamtpackung gebildet. Die Querbanderole 26 kann in einem Teilbereich innenseitig mit einem Kleber beschichtet sein, nämlich außerhalb des Bereichs des Tragegriffs 28, mindestens aber im Bereich des Trays 12, so daß mit diesem eine vollflächige Verbindung über die gesamte Länge der Anlage geschaffen ist.

Claims (8)

  1. Verpackung für eine Gruppe von Gegenständen, insbesondere von Einzelpackungen (10) - sogenanntes Gebinde - mit einem Tray (12) aus Bodenwand (13) und ringsherumlaufendem Seitenbord (14), gekennzeichnet durch folgende Merkmale:
    a) das Tray (12) besteht aus dünnem, faltbarem Verpackungsmaterial, insbesondere aus Papier bzw. Kraftpapier,
    b) eine streifenförmige Banderole - Streifenbanderole (19) - erstreckt sich ringsherum im Bereich des Seitenbords (14) und überdeckt diesen mindestens teilweise.
  2. Verpackung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Streifenbanderole (19) über die volle Höhe des Seitenbords (14) an dessen Außenseite erstreckt, insbesondere über diese oben hinwegragend.
  3. Verpackung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Streifenbanderole (19) die Packungsgruppe (11) bzw. der Seitenbord (14) unter Spannung umgibt.
  4. Verpackung nach Anspruch 1 oder einem der weiteren Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Tray (12) aus einem einstückigen, rechteckigen Zuschnitt aus Papier, insbesondere Kraftpapier besteht und der Seitenbord (14) durch Auffalten unter Bildung von dreieckigen Faltzwickeln (24) an den Ecken gebildet ist, wobei die Faltzwickel (24) vorzugsweise durch Kleben mit dem Seitenbord (14) verbunden sind.
  5. Verpackung nach Anspruch 1 oder einem der weiteren Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß obere und/oder untere Ränder der Streifenbanderole (19) umgefaltet sind, insbesondere nach innen gegen den Seitenbord (14).
  6. Verpackung nach Anspruch 1 oder einem der weiteren Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß miteinander verbundene Enden der Streifenbanderole (19) eine verlängerte Flossennaht (25) bilden, die unter gegebenenfalls mehrfachem Umfalten gegen eine Wandung des Seitenbords (14) umgefaltet und mit diesem verbunden ist.
  7. Verpackung nach Anspruch 1 oder einem der weiteren Ansprüche, gekennzeichnet durch eine außen ringsherumlaufende Querbanderole (26), die im Bereich des Trays (12) mit diesem durch Klebung verbunden ist und die an der Oberseite der Packungsgruppe (11) einen Tragegriff (28) bildet.
  8. Verfahren zum Herstellen von Packungen für eine Gruppe von Gegenständen, insbesondere Einzelpackungen (10) - sogenanntes Gebinde - mit einem aus einem Zuschnitt aus dünnem, faltbarem Verpackungsmaterial, insbesondere Papier bzw. Kraftpapier gebildeten Tray (12) aus Bodenwand (13) und Seitenbord (14), wobei eine Packungsgruppe (11) entsprechend dem Inhalt der Verpackung unter Mitnahme des ausgebreiteten Zuschnitts für das Tray (12) durch eine Faltöffnung, insbesondere durch ein Faltmundstück hindurchgeschoben wird, derart, daß Seitenborde (14) aufgerichtet und an Seitenflächen der Packungsgruppe (11) gefaltet werden und daß danach eine Streifenbanderole (19) im Bereich des Seitenbords (14) unter Spannung um die Packungsgruppe (11) herumgewickelt wird und Enden der Streifenbanderole (19) dauerhaft miteinander verbunden werden.
EP95115402A 1994-10-10 1995-09-29 Gebinde-Packung und Verfahren zum Herstellen derselben Expired - Lifetime EP0706956B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4436143 1994-10-10
DE4436143A DE4436143A1 (de) 1994-10-10 1994-10-10 Gebinde-Packung und Verfahren zum Herstellen derselben

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0706956A2 EP0706956A2 (de) 1996-04-17
EP0706956A3 EP0706956A3 (de) 1996-09-25
EP0706956B1 true EP0706956B1 (de) 1998-04-22

Family

ID=6530377

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP95115402A Expired - Lifetime EP0706956B1 (de) 1994-10-10 1995-09-29 Gebinde-Packung und Verfahren zum Herstellen derselben

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0706956B1 (de)
DE (2) DE4436143A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29604531U1 (de) * 1996-03-12 1996-05-09 Ostma Maschinenbau GmbH, 53909 Zülpich Packgutgesamtheit aus einer Mehrzahl von quaderförmigen Packgutelementen
CN110386351A (zh) * 2018-04-23 2019-10-29 宝洁公司 电商包装系统

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2707553A (en) * 1951-11-20 1955-05-03 Stanley G Yount Shipping unit and tensioning means therefor
BE780261R (nl) * 1971-03-09 1972-07-03 Bowater Philips Nieuw groepeerverpakkingsysteem door een bijzondere kombinatie van karton en
US3882655A (en) * 1973-01-19 1975-05-13 Alfred C Monaghan Method and apparatus for erecting and filling tray blanks
US4215525A (en) * 1978-05-16 1980-08-05 Johns-Nigrelli-Johns Tray forming machine
DE3438813A1 (de) * 1984-10-23 1986-04-30 Pfanni-Werke Otto Eckart KG, 8000 München Versandgebinde
DE3627376C2 (de) * 1986-08-12 1995-09-21 Unilever Nv Gebinde aus mehreren Einzelpackungen und Verfahren zu seiner Herstellung
DE4018024A1 (de) * 1990-06-05 1991-12-12 Rovema Gmbh Verfahren und vorrichtung zum verpacken von beuteln
DE4027762C1 (de) * 1990-09-01 1991-09-12 Ostma Maschinenbau Gmbh, 5352 Zuelpich, De
GB2271975A (en) * 1992-10-30 1994-05-04 Mars G B Ltd Display packaging

Also Published As

Publication number Publication date
EP0706956A2 (de) 1996-04-17
EP0706956A3 (de) 1996-09-25
DE59501977D1 (de) 1998-05-28
DE4436143A1 (de) 1996-04-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60118928T2 (de) Kartonumhüllung mit diamantförmigen eckverbindungen
EP0475147B1 (de) Verpackungsmaterialzuschnitt
DE69508946T2 (de) Versandbehälter und verfahren zu seiner herstellung
DE60015333T2 (de) Verpackungsdose, verfahren und vorrichtung zur herstellung und anverwendung derselben
CH652093A5 (en) Shipping and retail package and method for the filling and closing thereof
DE69810463T2 (de) Zigarettenpackung
EP0976660B1 (de) Tray-Packung für eine Gruppe von Gegenständen sowie Verfahren zum Herstellen derselben
EP0519257B1 (de) Verpackung für eine Mehrzahl von Packungen
EP0218186B1 (de) Karton aus Pappe, Wellpappe o.ä.
DE3505806A1 (de) Verpackungsmaterialzuschnitt aus karton o.dgl. fuer eine vielfachpackung
EP0706956B1 (de) Gebinde-Packung und Verfahren zum Herstellen derselben
EP0523128B1 (de) Kombinierte versand- und präsentationsverpackung
EP2082969A1 (de) Teilbare Verpackung
DE19601192A1 (de) Verpackungsbehälter aus Karton
DE69414250T2 (de) Transport- und Schaustellungsbehälter
WO1989012008A1 (en) Modular grouped packaging
DE3340918C2 (de) Teilbare Gebindeeinheit
DE2917795C2 (de) Kastenförmige, geschlossene Flaschenverpackung aus Pappe
DE2128214A1 (de) Faltkarton
DE2910329C2 (de) Sammelverpackung zum Verpacken von Warengebinden oder dergleichen
WO1996025347A1 (de) Halteband, verfahren, und vorrichtung zur gestaltung einer umverpackungsfreien stange die aus zigaretten-packungen, aus faltschachteln mit medizinischem inhalt oder aus anderen vergleichbaren packungen besteht
EP0774422A1 (de) Umverpackung
DE9302403U1 (de) Umverpackung für Briefumschläge
DE1486205C3 (de) Verpackungsboden aus Pappe oder ähnlichem Material
EP0942876B1 (de) Verfahren zur stapelung von mit nicht selbsttragenden gebinden befüllbaren umverpackungen mit trays und stülpdeckeln

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): DE FR GB IT

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): DE FR GB IT

17P Request for examination filed

Effective date: 19961102

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 19970903

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB IT

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19980424

REF Corresponds to:

Ref document number: 59501977

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19980528

ITF It: translation for a ep patent filed
ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20050825

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20060926

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20060927

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20060930

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20070531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20061002

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20070929

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080401

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070929

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070929