EP0682900A1 - Kleiderbügel - Google Patents
Kleiderbügel Download PDFInfo
- Publication number
- EP0682900A1 EP0682900A1 EP95105708A EP95105708A EP0682900A1 EP 0682900 A1 EP0682900 A1 EP 0682900A1 EP 95105708 A EP95105708 A EP 95105708A EP 95105708 A EP95105708 A EP 95105708A EP 0682900 A1 EP0682900 A1 EP 0682900A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- handle
- clothes hanger
- hook
- hanger according
- clothes
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Images
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47G—HOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
- A47G25/00—Household implements used in connection with wearing apparel; Dress, hat or umbrella holders
- A47G25/14—Clothing hangers, e.g. suit hangers
- A47G25/28—Hangers characterised by their shape
- A47G25/32—Hangers characterised by their shape involving details of the hook
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47G—HOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
- A47G25/00—Household implements used in connection with wearing apparel; Dress, hat or umbrella holders
- A47G25/14—Clothing hangers, e.g. suit hangers
- A47G25/24—Clothing hangers, e.g. suit hangers made of wire
Definitions
- the invention relates to a clothes hanger according to the preamble of claim 1.
- Conventional hangers consist of a hanger body as a carrier for a piece of clothing and a hook for hanging the hanger, for example on a clothes hook or a clothes rail.
- the handling of conventional hangers is relatively cumbersome and uncomfortable. When handling for hanging and taking off clothes and when hanging on clothes hooks and clothes rails, the clothes must be touched each time, which creates the risk of soiling of the clothes, especially when customers take them out and re-hang them in clothing stores.
- the object of the present invention is to improve a hanger of the type mentioned in such a way that the handling is considerably facilitated and the risk of contamination of hanging clothes when handling the hanger is reduced.
- the clothes hanger designed according to the invention can be held and handled safely and comfortably by the handle provided. Hanging and removing clothes as well as hanging and removing the hanger with or without a piece of clothing on or from coat hooks or coat rails is significantly improved and facilitated by the additional handle.
- FIGS. 1 to 11 different embodiments of the clothes hanger according to the invention.
- FIGS. 1 to 11 show in FIGS. 1 to 11 a clothes hanger 2 with a hanger body 4, a hanging hook 6 and a handle 8, the clothes hanger according to FIGS. 1 and 3 additionally being provided with a web 10 connecting the free ends of the hanger body 4 are.
- the hanger body 4, the suspension hook 6 and the handles 8 are arranged approximately in one plane, while the handles in the hanger according to FIGS. 7 to 10 outside the hanger body / suspension hook level 7, 8 and 10 in a plane approximately perpendicular to the plane of the hanger body / suspension hook.
- the end of the suspension hook 6 is extended and slightly bent upwards, as can be seen particularly clearly in FIGS. 2 to 6 and 10.
- the handle 8 of the clothes hanger can be formed in one piece with the hanger body 4 and / or the hanging hook 6, cf. in particular FIGS. 1, 4 to 6.
- 1 is made in one piece, for example from wood, plastic or metal.
- the hanger body 4 and the handle 8 are at least partially bent and the suspension hook 6 is bent from a wire, which in the area of the hanger body and the handle with sheaths or rods 12, 14 or the like made of wood, Plastic or metal is provided.
- the handle 8 is made in one piece with the hanger body 4, and the hanging hook 6 is attached to the transition between the hanger body 4 and the handle 8.
- the handle 8 is formed in one piece with the hanging hook 6 and has a handle 24.
- FIG. 10 shows a hanger which is similar to the hanger according to FIG. 2, the handle 8, however, projecting transversely from the shaft 26 of the hanging hook and shows down and is formed by the free leg of a double wire bend 27.
- the free leg can, as shown, be provided with a handle 29.
- FIG. 7 and 8 show a clothes hanger, in which a curved handle 8 is provided with the curvature towards the hanger body 4 and is arranged on the side of the hanger body 4.
- the lower end of the handle 8 is connected to the underside thereof by means of two bent wires 28, 30 (FIG. 7) or by means of a bent wire 32 (FIG. 8) in the central region of the bracket body.
- the suspension hook 6 is fastened in the upper end of the handle 8.
- the handle 8 and the suspension hook 6 are preferably designed and connected to one another in such a way that the bracket body is arranged substantially vertically below the suspension hook in the suspended state.
- FIG. 9 shows a clothes hanger in which the handle 8 is arranged in the area of the shaft of the suspension hook 6 and offset to the plane of the hanger body or inclined to this plane.
- the clothes hangers 2 according to FIGS. 1 to 10 can be formed in one piece from plastic or metal.
- the handle 8 of the hangers can be made adjustable.
- the suspension hook 6 can be rotatable or arranged.
- FIG. 11 shows a further embodiment of a clothes hanger 2, in which the handle 7 of the hook 6, which is made of metal, for example, is equipped with an ergonomically shaped handle 8, for example made of wood or plastic.
- the handle 7 is curved.
- the free end of the hook 6 has an extension 38 which is bent upwards and approximately in the direction of the bracket body Figure 4 shows which can be made of wood, plastic or metal.
- the extension 38 has a central, upward, slight bend 36.
- a hanging position of the stirrup inclined to one side can occur due to asymmetrical weight distribution.
- the handle 7 of the hook 6 can be attached off-center to the bracket and / or the hook 6 itself can be arranged off-center and / or the two sides 33 and 34 of the bracket body 4 can be of different weights.
- brackets of the type described have the advantage that they can be hung up even in a confined space, for example in clothes rails which are attached directly under a shelf or the like, without risk of injury to the hand.
Landscapes
- Holders For Apparel And Elements Relating To Apparel (AREA)
Abstract
Description
- Die Erfindung betrifft einen Kleiderbügel gemäß Oberbegriff des Anspruchs 1.
- Herkömmliche Kleiderbügel bestehen aus einem Bügelkörper als Träger für ein Kleidungsstück und einem Haken zum Aufhängen des Bügels, beispielsweise an einem Kleiderhaken oder einer Kleiderstange. Die Handhabung der herkömmlichen Kleiderbügel ist relativ umständlich und unbequem. Bei der Handhabung zum Aufhängen und Abnehmen von Kleidungsstücken und beim Aufhängen auf Kleiderhaken und Kleiderstangen muß jedesmal die Kleidung mit angefaßt werden, wodurch die Gefahr der Verschmutzung der Kleidung besteht, insbesondere beim häufigen Herausnehmen und Wiedereinhängen durch Kunden in Bekleidungshäusern.
- Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, einen Kleiderbügel der eingangs genannten Art dahingehend zu verbessern, daß die Handhabung wesentlich erleichtert und die Gefahr einer Verschmutzung von aufgehängten Kleidungsstücken bei der Handhabung der Kleiderbügel verringert ist.
- Diese Aufgabe wird durch die Ausbildung gemäß Kennzeichen des Anspruchs 1 gelöst.
- Vorteilhafte und zweckmäßige Weiterbildungen der erfindungsgemäßen Aufgabenlösung sind in den Unteransprüchen angegeben.
- Der erfindungsgemäß ausgebildete Kleiderbügel läßt sich an dem vorgesehenen Griff sicher und bequem halten und handhaben. Das Aufhängen und Herunternehmen von Kleidungsstücken sowie auch das Aufhängen und Abnehmen des Kleiderbügels mit oder ohne Kleidungsstück auf bzw. von Garderobenhaken oder Garderobenstangen wird durch den zusätzlichen Griff wesentlich verbessert und erleichtert.
- Es besteht die Möglichkeit, vorhandene Kleiderbügel mit einem erfindungsgemäßen Griff nachzurüsten.
- Von Bedeutung für die verbesserte Handhabung des Kleiderbügels ist auch die erfindungsgemäße Ausbildung des Aufhängehakens, dessen freies Ende verlängert und leicht nach oben umgebogen ist. Durch diese Ausbildung läßt sich der Kleiderbügel beim Aufhängen und Abnehmen leichter und sicherer führen und die Gefahr, daß der Haken die Stange verfehlt und der Kleiderbügel dann aus der Hand fällt, ist erheblich verringert.
- Die Erfindung soll nachfolgend anhand der beigefügten Zeichnung näher erläutert werden. Die Zeichnung zeigt in den Fig. 1 bis 11 verschiedene Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Kleiderbügels.
- Gleiche Bauteile in den Figuren der Zeichnung sind mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
- Die Zeichnung zeigt in den Fig. 1 bis 11 einen Kleiderbügel 2 mit einem Bügelkörper 4, einem Aufhängehaken 6 und einem Griff 8, wobei die Kleiderbügel nach den Fig. 1 und 3 noch zusätzlich mit einem die freien Enden des Bügelkörpers 4 verbindenden Steg 10 versehen sind.
- Bei den Kleiderbügeln nach den Fig. 1 bis 6 sind die Bügelkörper 4, die Aufhängehaken 6 und die Griffe 8 in etwa in einer Ebene angeordnet, während die Griffe bei den Kleiderbügeln nach den Fig. 7 bis 10 außerhalb der Bügelkörper/Aufhängehaken-Ebene angeordnet sind, und zwar bei den Kleiderbügeln nach den Fig. 7, 8 und 10 in einer etwa senkrecht zur Ebene Bügelkörper/Aufhängehaken liegenden Ebene.
- Das Ende des Aufhängehakens 6 ist verlängert und leicht nach oben gebogen, wie dies besonders deutlich den Fig. 2 bis 6 und 10 entnehmbar ist.
- Der Griff 8 der Kleiderbügel kann einstückig mit dem Bügelkörper 4 und/oder dem Aufhängehaken 6 ausgebildet sein, vgl. insbesondere die Fig. 1, 4 bis 6.
- Der Kleiderbügel nach Fig. 1 besteht insgesamt aus einem Stück, beispielsweise aus Holz, Kunststoff oder Metall.
- Bei den Kleiderbügeln nach den Fig. 2 und 3 sind der Bügelkörper 4 und der Griff 8 wenigstens teilweise und der Aufhängehaken 6 aus einem Draht gebogen, der im Bereich des Bügelkörpers und des Griffes mit Ummantelungen oder Stäben 12, 14 oder dgl. aus Holz, Kunststoff oder Metall versehen ist.
- Der Kleiderbügel nach Fig. 9 ist vollständig aus Draht gebogen und weist Drahtschleifen 16, 18 und 20 für den Bügelkörper und den Griff auf, wobei in die Drahtschleife des Griffes 8 ein Griffstück 22 aus Holz, Kunststoff oder Metall eingelegt sein kann.
- Beim Kleiderbügel nach Fig. 4 ist der Griff 8 aus einem Stück mit dem Bügelkörper 4 gearbeitet, und der Aufhängehaken 6 ist am Übergang zwischen Bügelkörper 4 und Griff 8 befestigt.
- Beim Kleiderbügel nach Fig. 6 ist der Griff 8 einstückig mit dem Aufhängehaken 6 ausgebildet und weist ein Griffstück 24 auf.
- Die Fig. 10 zeigt einen Kleiderbügel, der dem Kleiderbügel nach Fig. 2 ähnlich ist, wobei der Griff 8 allerdings quer vom Schaft 26 des Aufhängehakens wegsteht und nach unten zeigt und durch den freien Schenkel einer zweifachen Draht-Abwinklung 27 gebildet wird. Der freie Schenkel kann, wie dargestellt, mit einem Griffstück 29 versehen sein.
- Die Fig. 7 und 8 zeigen einen Kleiderbügel, bei dem ein mit der Krümmung zum Bügelkörper 4 zeigender gebogener Griff 8 vorgesehen ist, welcher seitlich des Bügelkörpers 4 angeordnet ist. Das untere Ende des Griffes 8 ist mit Hilfe zweier gebogener Drähte 28, 30 (Fig. 7) oder mit Hilfe eines gebogenen Drahtes 32 (Fig. 8) im mittleren Bereich des Bügelkörpers mit dessen Unterseite verbunden. Im oberen Ende des Griffes 8 ist der Aufhängehaken 6 befestigt. Der Griff 8 und der Aufhängehaken 6 sind vorzugsweise so ausgebildet und miteinander verbunden, daß der Bügelkörper im aufgehängten Zustand im wesentlichen senkrecht unterhalb des Aufhängehakens angeordnet ist.
- Die Fig. 9 zeigt einen Kleiderbügel, bei dem der Griff 8 im Bereich des Schaftes des Aufhängehakens 6 und versetzt zur Bügelkörper-Ebene oder geneigt zu dieser Ebene angeordnet ist.
- Die Kleiderbügel 2 nach den Fig. 1 bis 10 können insgesamt aus einem Stück aus Kunststoff oder Metall geformt sein.
- Der Griff 8 der Kleiderbügel kann verstellbar ausgebildet sein.
- Der Aufhängehaken 6 kann drehbar ausgebildet oder angeordnet sein.
- Die Fig. 11 zeigt eine weitere Ausführungsform eines Kleiderbügels 2, bei dem der Stiel 7 des beispielsweise aus Metall bestehenden Hakens 6 mit einem ergonomisch geformten Griff 8, beispielsweise aus Holz oder Kunststoff, ausgestattet ist. Der Stiel 7 ist gebogen ausgebildet. Das freie Ende des Hakens 6 weist eine Verlängerung 38 auf, die nach oben gebogen ist und etwa in Richtung des Bügelkörpers 4 zeigt, der aus Holz, Kunststoff oder Metall bestehen kann. Die Verlängerung 38 weist eine mittige, nach oben zeigende leichte Biegung 36 auf.
- Aufgrund der speziellen Ausbildung des Hakens 6 mit der beschriebenen Verlängerung 38 ergibt sich eine wesentlich verbesserte Handhabung des Kleiderbügels. Das Auf- und Abhängen kann leichter, sicherer und präziser durchgeführt werden.
- Bei Bügeln der beschriebenen Art kann aufgrund insbesondere der Griffausbildung eine nach einer Seite geneigte Hängelage des Bügels auftreten wegen unsymmetrischer Gewichtsverteilung. Um eine solche geneigte Hängelage zu vermeiden, kann der Stiel 7 des Hakens 6 außermittig am Bügel befestigt sein und/oder kann der Haken 6 selber außermittig angeordnet sein und/oder können die beiden Seiten 33 und 34 des Bügelkörpers 4 unterschiedlich schwer ausgebildet sein.
- Die Bügel der beschriebenen Art haben noch den Vorteil, daß sie auch bei beengtem Raum, beispielsweise bei Kleiderstangen, die unmittelbar unter einem Bord oder dgl. angebracht sind, einhängbar sind ohne Gefahr einer Verletzung der Hand.
Claims (19)
- Kleiderbügel mit einem Bügelkörper und einem Aufhängehaken, dadurch gekennzeichnet, daß der Bügelkörper (4) oder der Aufhängehaken (6) mit einem Griff (8) ausgestattet ist.
- Kleiderbügel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Bügelkörper (4), der Aufhängehaken (6) und der Griff (8) in einer Ebene angeordnet sind.
- Kleiderbügel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Griff (8) außerhalb der Bügelkörper/Aufhängehaken-Ebene angeordnet ist.
- Kleiderbügel nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Griff (8) entgegengesetzt zum Haken von diesem oder vom Bügelkörper (4) wegstrebt.
- Kleiderbügel nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Griff in einer senkrecht oder geneigt zur Bügelkörper/Aufhängehaken-Ebene angeordneten Ebene angeordnet ist.
- Kleiderbügel nach Anspruch 1 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Griff (8) durch eine oder an einer Abwinklung (27) eines vom Aufhängehakenschaft (26) oder vom Bügelkörper unter einem Winkel wegstrebenden Armes gebildet wird oder angebracht ist.
- Kleiderbügel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Griff (8) einstückig mit dem Bügelkörper (4) und/oder dem Aufhängehaken (6) ausgebildet ist.
- Kleiderbügel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Griff durch ein bogenförmiges, seitlich vom Bügelkörper (4) angeordnetes Teil gebildet wird, dessen unteres Ende mit dem Bügelkörper verbunden ist und in dessen oberem Ende der Aufhängehaken (6) befestigt ist.
- Kleiderbügel nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das untere Ende des bogenförmigen Griffes über ein gebogenes Verbindungselement (28, 30; 32) mit der Unterseite des Bügelkörpers (4) verbunden ist.
- Kleiderbügel nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß der bogenförmige Griff zum Bügelkörper (4) hin gekrümmt ist, derart, daß der Aufhängehaken (6) etwa in der Ebene des Bügelkörpers (4) angeordnet ist.
- Kleiderbügel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Aufhängehaken (6) ein verlängertes und nach oben gekrümmtes freies Ende aufweist.
- Kleiderbügel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Griff (8) lösbar angebracht ist.
- Kleiderbügel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Griff (8) verstellbar ist.
- Kleiderbügel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Aufhängehaken (6) drehbar ausgebildet oder angeordnet ist.
- Kleiderbügel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Stiel (7) des Hakens (6) mit einem ergonomisch geformten Griff (8) ausgetattet ist.
- Kleiderbügel nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß der Stiel (7) des Hakens (6) gebogen ausgebildet ist.
- Kleiderbügel nach Anspruch 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, daß das freie Ende des Hakens (6) eine nach oben gebogene Verlängerung (38) aufweist.
- Kleiderbügel nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Verlängerung leicht gebogen ausgebildet ist.
- Kleiderbügel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zur Verhinderung einer geneigten Hängelage des Kleiderbügels (2) der Steg (7) des Hakens (6) außermittig am Bügelkörper befestigt ist und/oder der Haken (6) außermittig angeordnet ist und/oder die beiden Seiten (33, 34) des Bügelkörpers (4) unterschiedlich schwer ausgebildet sind.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4413992 | 1994-04-21 | ||
DE4413992A DE4413992A1 (de) | 1994-01-21 | 1994-04-21 | Kleiderbügel |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0682900A1 true EP0682900A1 (de) | 1995-11-22 |
Family
ID=6516107
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP95105708A Withdrawn EP0682900A1 (de) | 1994-04-21 | 1995-04-15 | Kleiderbügel |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0682900A1 (de) |
DE (1) | DE19514231A1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1090571A1 (de) * | 1999-10-05 | 2001-04-11 | Domenico Reguitti | Kleiderbügel mit verlängertem Griff |
US20160324353A1 (en) * | 2012-02-10 | 2016-11-10 | Underwater Kinetics | Ergonomic clothing hangers |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19808475A1 (de) * | 1998-03-02 | 1999-09-09 | Coronet Metallfab Gmbh | Vorrichtung zur Diebstahlsicherung eines Kleidungsstückes und dafür verwendbarer Kleiderbügel |
Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE285104C (de) * | ||||
GB227647A (en) * | 1924-02-07 | 1925-01-22 | John Robert Watts | Improvements in or relating to coat-hangers and the like |
GB296209A (en) * | 1927-10-01 | 1928-08-30 | James Mcgillivray | Improvements in coat and like garment hangers |
US2451552A (en) * | 1946-11-16 | 1948-10-19 | Hayward Lee | Bent-wire clothes hanger |
DE2360301A1 (de) * | 1973-12-04 | 1975-06-12 | Manfred Pflueger | Kleiderbuegel |
GB2159048A (en) * | 1984-05-18 | 1985-11-27 | Braitrim | Garment hangers |
Family Cites Families (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US983464A (en) * | 1909-04-13 | 1911-02-07 | Herman Frederick Ungerer | Coat-hanger. |
US980908A (en) * | 1910-03-21 | 1911-01-10 | Batts John T Inc | Garment-hanger. |
US1870169A (en) * | 1929-03-01 | 1932-08-02 | Anna L Brown | Hanger |
US2303095A (en) * | 1939-03-04 | 1942-11-24 | Ida M Sinclair | Garment supporting and display device |
DE1670653U (de) * | 1953-11-18 | 1954-01-21 | Adolf Hellmich | Kleiderbuegel. |
GB813374A (en) * | 1954-06-12 | 1959-05-13 | Adolf Heinrich Deucher | Improvements in or relating to clothes hangers |
FR1452028A (fr) * | 1965-03-27 | 1966-02-25 | Crochet perfectionné pour porte-vêtements | |
DE7634241U1 (de) * | 1976-10-29 | 1977-10-06 | Lersch, Werner, 2000 Wedel | Kleiderbuegel |
US5201443A (en) * | 1991-04-04 | 1993-04-13 | Oswald Walter A | Garment hanger and toy combination |
-
1995
- 1995-04-15 EP EP95105708A patent/EP0682900A1/de not_active Withdrawn
- 1995-04-15 DE DE19514231A patent/DE19514231A1/de not_active Ceased
Patent Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE285104C (de) * | ||||
GB227647A (en) * | 1924-02-07 | 1925-01-22 | John Robert Watts | Improvements in or relating to coat-hangers and the like |
GB296209A (en) * | 1927-10-01 | 1928-08-30 | James Mcgillivray | Improvements in coat and like garment hangers |
US2451552A (en) * | 1946-11-16 | 1948-10-19 | Hayward Lee | Bent-wire clothes hanger |
DE2360301A1 (de) * | 1973-12-04 | 1975-06-12 | Manfred Pflueger | Kleiderbuegel |
GB2159048A (en) * | 1984-05-18 | 1985-11-27 | Braitrim | Garment hangers |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1090571A1 (de) * | 1999-10-05 | 2001-04-11 | Domenico Reguitti | Kleiderbügel mit verlängertem Griff |
US20160324353A1 (en) * | 2012-02-10 | 2016-11-10 | Underwater Kinetics | Ergonomic clothing hangers |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE19514231A1 (de) | 1996-05-30 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0278084B1 (de) | Vorrichtung zum Aufhängen von Geräten mit Stielen | |
EP1833714B1 (de) | Eckprotektor | |
EP0682900A1 (de) | Kleiderbügel | |
DE202007014620U1 (de) | Aufhängehaken | |
DE29500353U1 (de) | Vorrichtung zur höhenverstellbaren kraftschlüssigen Befestigung, insbesondere zum Abhängen von Holzunterkonstruktionen für Decken | |
DE4237155C1 (de) | Umsetzvorrichtung fuer geruesteinheiten | |
EP0195376B1 (de) | Fördereinrichtung mit Hängeträger | |
DE29718437U1 (de) | Vorrichtung zur Identifizierung von in Teilebehältern gelagerten Produkten | |
EP0280651A1 (de) | Universell verwendbarer Materialträger | |
DE3217748C2 (de) | Gerätehalter für Geräte mit Stiel | |
DE2840880C3 (de) | Aufhängevorrichtung für Kleidungsstücke, insbesondere für Zechen, Badeanstalten o.dgl. | |
DE4406477A1 (de) | Kleiderbügel | |
DE588538C (de) | Aufhaengeklammer | |
WO1998046108A2 (de) | Haken für kleiderbügel | |
WO1998046108A9 (de) | Haken für kleiderbügel | |
DE3213445C2 (de) | Mehrfach-Kleiderbügel | |
DE3117012A1 (de) | Schutzkorb fuer krangabeln | |
DE3317421A1 (de) | Aufhaengevorrichtung | |
DE9209389U1 (de) | Kleiderbügel | |
DE9103520U1 (de) | Schrittschaltvorrichtung für Transportgreifer | |
DE2809782B2 (de) | Hebegeschirr für gefüllte Sacke | |
DD225965A1 (de) | Henkelaufhaengung fuer drahtkoerbe | |
DE9403338U1 (de) | Kleiderbügel | |
DE9406517U1 (de) | Aufbewahrungsregal für Waren, insbesondere für auf Kleiderbügel aufgezogene Bekleidungsstücke | |
DE4321431A1 (de) | Tragvorrichtung für flexible oder steife Langprodukte, insbesondere Kabel oder Seile |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB IT LI NL SE |
|
RBV | Designated contracting states (corrected) |
Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB IT LI NL SE |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19960522 |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 19960702 |
|
GRAG | Despatch of communication of intention to grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA |
|
GRAG | Despatch of communication of intention to grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA |
|
GRAH | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN |
|
18D | Application deemed to be withdrawn |
Effective date: 19991224 |