[go: up one dir, main page]

EP0677465A2 - Vorrichtung zur Aufnahme von Bogenstapeln an einer Bogendruckmaschine - Google Patents

Vorrichtung zur Aufnahme von Bogenstapeln an einer Bogendruckmaschine Download PDF

Info

Publication number
EP0677465A2
EP0677465A2 EP95103706A EP95103706A EP0677465A2 EP 0677465 A2 EP0677465 A2 EP 0677465A2 EP 95103706 A EP95103706 A EP 95103706A EP 95103706 A EP95103706 A EP 95103706A EP 0677465 A2 EP0677465 A2 EP 0677465A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
spacers
stacking
supports
sheet
stack
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP95103706A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0677465B1 (de
EP0677465A3 (de
Inventor
Martin Greive
Bernd Ruf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Heidelberger Druckmaschinen AG
Original Assignee
Heidelberger Druckmaschinen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Heidelberger Druckmaschinen AG filed Critical Heidelberger Druckmaschinen AG
Publication of EP0677465A2 publication Critical patent/EP0677465A2/de
Publication of EP0677465A3 publication Critical patent/EP0677465A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0677465B1 publication Critical patent/EP0677465B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H1/00Supports or magazines for piles from which articles are to be separated
    • B65H1/04Supports or magazines for piles from which articles are to be separated adapted to support articles substantially horizontally, e.g. for separation from top of pile
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2511/00Dimensions; Position; Numbers; Identification; Occurrences
    • B65H2511/10Size; Dimensions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2801/00Application field
    • B65H2801/03Image reproduction devices
    • B65H2801/21Industrial-size printers, e.g. rotary printing press

Definitions

  • the invention relates to a device for receiving sheet stacks on a sheet-fed printing machine, with a stacking table that can be moved up and down and has spacers on which, depending on the sheet format selected, correspondingly large stacking supports can be arranged.
  • Devices for receiving sheet stacks according to the preamble are known from the prior art. Such devices serve to provide sheets of paper to be printed for the sheet-fed printing press.
  • the stacking table provided with the stacking support is moved up for this purpose, the stack of sheets lying thereon is guided by means of a stacking guide so that the individual paper sheets of the stack of sheets lie in the correct position.
  • the stack support may only have smaller or the same dimensions as the sheet stack in order not to protrude laterally. If paper sheets with a different format are to be printed, it is usually necessary to use a new stacking pad with the appropriate format.
  • each of the stacking supports which differ in format, rests on such a number of spacers that it is supported against tipping, with smaller stacking supports on a smaller number of spacers than larger ones Lay on stacking pads.
  • the spacers are already in the optimal positions for the tilt-proof support of the stack supports with different formats, which considerably reduces the time required for converting the device for receiving the stack of sheets with different formats.
  • the spacers are rod-shaped and each have a long side on the stacking table and if they also have the shape of a quadrilateral, in particular a rectangle, the spacers have a large contact surface for the stacking supports, so that a small number of spacers is sufficient to store stacking supports with different dimensions on it so that they cannot tip over.
  • spacers can be produced in a simple and inexpensive manner by injection molding if they consist of plastic.
  • the entire device for receiving stacks of sheets is inclined slightly backwards, so that it is stable and Immovable storage of the stacking support on the spacers is advantageous if they have projections on their long sides facing away from the stacking table which engage in corresponding receiving recesses on the undersides of the stacking supports when the stacking support is placed on the spacers.
  • the position of the stacking support on the spacers can also be clearly defined by a corresponding arrangement of the receiving recesses, so that it is ensured that the stack of sheets is also centered on the stacking support when the sheet format is larger than the format of the stacking support.
  • these projections are rod-shaped, it being advantageous if these projections have the form of separate pins which are fastened in recesses in the spacers.
  • the pins can have a circular cross section, so that they can be inserted into receiving recesses which are designed as bores, in particular as blind bores.
  • a side view of a device 1 for receiving sheet stacks 2, shown schematically in FIG. 1, consists of a stacking table 3 which, as will be explained in more detail below, has guide carriages 4 on both sides on its underside. These guide carriages 4 are each arranged on rollers 5, 6 and 7 such that they can be moved on a rail 8, which are attached to side walls 9 located on both sides of the stacking table 3. Spacers are arranged on the stacking table 3, two of which (10, 11) are shown in FIG. 1, on which a stacking support 12 rests, on which the sheet stack 2 is supported.
  • the device 1 is part of a sheet printing machine, not shown.
  • a chain 13 is attached to each guide carriage 4 on both sides and is guided over deflection rollers 14, 15, 16 and 17.
  • the deflection rollers 14 to 17 can be set in rotation, so that the guide carriage 4 can be moved along the rail 8 by means of the chain 13.
  • lateral guide plates 18 are also shown schematically, which serve to align the upper part of the sheet stack 2 such that the uppermost paper sheets 19 reach the correct position in the area of a device that detects the top sheet 19 and one feeds further structural unit of the printing press, not shown in FIG. 1.
  • the stacking table 3 with the stacking support 12 arranged thereon and the sheet stack 2 located thereon is slowly pulled upwards by the chain 13, the guide carriage 4 arranged on the underside of the stacking table 3 being moved along the rail 8.
  • the paper sheet 19 lying on top is gripped by the suction devices 20, removed from the sheet stack 2 and fed to further structural units of the printing press (not shown).
  • Fig. 2 shows an enlarged view of the stacking table 3 located in a lower position, with the guide carriage 4.
  • the spacers 10 and 11, on which the stacking support 12 is mounted are fastened by means of screws 21.
  • the stacking table 3 is shown in its uppermost position.
  • the top view of the device 1 for receiving sheet stacks shown in FIG. 4 shows the stacking table 3 with the spacers 10, 11 and 23 to 29 fastened thereon.
  • stacking supports 12 are shown in FIG. 4 partly with a solid line and partly with a dash-dotted line and 30 to 33, which have different dimensions and correspond to the respective format of the paper sheets to be stored thereon.
  • the multiplicity of stacking supports 12, 30 to 33 is only in the same figure for the sake of information drawn in; in operation, of course, only a stacking support of the appropriate size is always arranged on the spacers.
  • spacers 11, 12 and 23 to 29 have an elongated, in particular rod-shaped shape and rest on the stacking table 3 with their elongated undersides.
  • These spacers 11, 12 and 23 to 29 can advantageously be made of plastic.
  • the spacers 11, 12 and 23 to 29 are arranged on the stacking table 3 in three groups 64, 65, 66, the spacers 10, 11 and 23 of the first group 64 and the spacers 26, 27 and 28 of the third group 66 each in parallel are arranged to each other and parallel to the front edge 71 of the stacking table 3.
  • the spacers 24, 25 and 29 of the middle group 65 lie transversely to the other spacers 10, 11, 23, 26, 27 and 28.
  • the spacers 11 and 26, 23 and 27 as well as 10 and 28 are each aligned.
  • the device for receiving sheet stacks 1 has the side walls 9 on both sides, to which, as already mentioned above, the rails 8 are screwed, which serve to guide the guide carriages 4.
  • An axis 34 is held on both sides by the side winches 9, to which two stack guides 35 and 36 are fastened, which have the shape of a right angle in section and against which the corners 12 ′ of the stacking support 12, which point in the direction of the axis 34, rest.
  • the stack guides 35, 36 can be adjusted via a spindle, so that they can be adjusted to the appropriate format of the sheets.
  • FIG. 5 shows a front view of the stacking table 3, which has the shape of a "U's" which is open at the bottom. It has two U-legs and a table top 3 'lying between these legs.
  • the guide carriage 4 is screwed to its two U-legs.
  • the table top 3 ' has holes which are penetrated by screws 21 with which the spacers are fastened to the stacking table 3'. 5, the spacers 10, 24, 29, 25 and 28 can be seen.
  • the stack support 12 rests on these spacers, on which the sheet stack 2 in turn is supported.
  • the spacers 10, 24, 29, 25 and 28 (as well as the further spacers, which cannot be seen from FIG. 5) are each fastened in their end regions to the stacking table 3 by means of the screws 21 mentioned.
  • the spacers On their upper side, the spacers have recesses 44 and 45, which are designed as blind bores and are inserted into the pins 40 and 41 in such a way that they protrude above the upper side of the respective spacer. If a stack support 12 is assigned to the spacers, the pins 40 and 41 forming the projections 57 and 58 enter corresponding bores 48 and 49 of the stack support 12. The stack support 12 is thus immovable and precisely positioned in a simple manner.
  • FIG. 4 shows very clearly the inventive principle that smaller stacking supports rest only on some of the spacers and that the larger stacking supports are based on a correspondingly larger number of spacers.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Pile Receivers (AREA)
  • Sheets, Magazines, And Separation Thereof (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Aufnahme von Bogenstapeln an einer Bogendruckmaschine, mit einem auf- und niederfahrbaren Stapeltisch, der Abstandshalter aufweist, auf denen in Abhängigkeit des gewählten Bogenformats entsprechend große Stapelauflagen anordbar sind. Vorgesehen ist, daß die Abstandshalter (10, 11, 23 bis 29) derart verteilt auf dem Stapeltisch (3) ortsfest befestigt sind, daß jede der im Format unterschiedlichen Stapelauflagen (12, 30 bis 33) auf einer derartigen Anzahl von Abstandshaltern (10, 11, 23 bis 29) aufliegt, daß sie kippsicher abgestützt ist, wobei formatkleinere Stapelauflagen (30 bis 33) auf einer geringeren Anzahl von Abstandshaltern (10, 11, 23 bis 29) als formatgrößere Stapelauflagen (12, 30 bis 32) aufliegen.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Aufnahme von Bogenstapeln an einer Bogendruckmaschine, mit einem auf- und niederfahrbaren Stapeltisch, der Abstandshalter aufweist, auf denen in Abhängigkeit des gewählten Bogenformats entsprechend große Stapelauflagen anordbar sind.
  • Vorrichtungen zur Aufnahme von Bogenstapeln gemäß dem Oberbegriff sind aus dem Stand der Technik bekannt. Derartige Vorrichtungen dienen dazu, zu bedruckende Papierbogen für die Bogendruckmaschine bereitzustellen. Bei dem hierzu erforderlichen Herauffahren des mit der Stapelauflage versehenen Stapeltisches wird der daraufliegende Bogenstapel mittels einer Stapelführung geführt, damit die einzelnen Papierbogen des Bogenstapels in korrekter Position liegen. Damit die exakte Führung des Bogenstapels gewährleistet ist, darf die Stapelauflage nur kleinere oder gleiche Abmessungen wie der Bogenstapel aufweisen, um seitlich nicht störend hervorzutreten. Sollen Papierbogen mit geändertem Format bedruckt werden, ist es somit meist erforderlich, eine neue Stapelauflage mit entsprechendem Format zu verwenden.
  • Aus dem Stand der Technik ist es bekannt, eine Stapelauflage unter Zwischenschaltung von Abstandshaltern auf dem Stapeltisch zu lagern, die die Form von Winkeln aufweisen, die auf dem Stapeltisch verschiebbar angeordnet sind. Vor der Verwendung einer neuen Stapelauflage mit anderen Abmessungen ist es erforderlich, die Winkel in eine derartige Position zu schieben, daß die Stapelauflage sicher darauf lagert. Diese Einstellarbeiten sind umständlich. Es ist also relativ aufwendig, die Vorrichtung für die Aufnahme eines Bogenstapels mit einem anderen Format umzurüsten.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es somit, eine Vorrichtung zur Aufnahme von Bogenstapeln zu schaffen, die innerhalb relativ kurzer Zeit für die Aufnahme eines Bogenstapels mit einem anderen Bogenformat umrüstbar ist.
  • Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß die Abstandshalter derart verteilt auf dem Stapeltisch ortsfest befestigt sind, daß jede der im Format unterschiedlichen Stapelauflagen auf einer derartigen Anzahl von Abstandshaltern aufliegt, daß sie kippsicher abgestützt ist, wobei formatkleinere Stapelauflagen auf einer geringeren Anzahl von Abstandshaltern als formatgrößere Stapelauflagen aufliegen.
  • Die Abstandshalter befinden sich hierbei bereits in den für die kippsichere Auflage der Stapelauflagen mit unterschiedlichen Formaten optimalen Positionen, wodurch die für das Umrüsten der Vorrichtung zur Aufnahme der Bogenstapel mit unterschiedlichen Formaten erforderliche Zeit erheblich verkürzt wird.
  • Wenn die Abstandshalter stabförmig ausgebildet sind und mit je einer Längsseite auf dem Stapeltisch aufliegen und wenn sie zudem im Querschnitt etwa die Form eines Vierecks, insbesondere eines Rechtecks, aufweisen, ergibt sich auf den Abstandshaltern eine große Auflagefläche für die Stapelauflagen, so daß eine geringe Anzahl von Abstandshaltern ausreicht, um Stapelauflagen mit unterschiedlichen Abmessungen kippsicher darauf zu lagern.
  • Diese Abstandshalter lassen sich auf einfache und preisgünstige Weise im Spritzgußverfahren herstellen, wenn sie aus Kunststoff bestehen.
  • Die gesamte Vorrichtung zur Aufnahme von Bogenstapeln ist leicht nach hinten geneigt, so daß es für eine stabile und unverrückbare Lagerung der Stapelauflage auf den Abstandshaltern vorteilhaft ist, wenn diese auf ihren, dem Stapeltisch abgewandten Längsseiten Vorsprünge aufweisen, die in entsprechende Aufnahmevertiefungen an den Unterseiten der Stapelauflagen beim Auflegen der Stapelauflage auf die Abstandshalter eingreifen. Durch eine entsprechende Anordnung der Aufnahmevertiefungen läßt sich zudem die Position der Stapelauflage auf den Abstandshaltern eindeutig definieren, so daß gewährleistet ist, daß der Bogenstapel auch dann zentrisch auf der Stapelauflage liegt, wenn das Bogenformat größer als das Format der Stapelauflage ist. Insbesondere ist vorgesehen, daß diese Vorsprünge stabförmig ausgebildet sind, wobei es vorteilhaft ist, wenn diese Vorsprünge die Form separater Stifte aufweisen, die in Ausnehmungen in den Abstandshaltern befestigt sind. Hierbei können die Stifte einen kreisförmigen Querschnitt aufweisen, so daß sie in Aufnahmevertiefungen einführbar sind, die als Bohrungen, insbesondere als Sackbohrungen, ausgebildet sind.
  • Zusätzliche vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den weiteren Unteransprüchen.
  • Die Erfindung wird im folgenden anhand eines in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispieles näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine Seitenansicht einer Vorrichtung zur Aufnahme von Bogenstapeln,
    Fig. 2
    eine Seitenansicht eines Stapeltisches mit einer Stapelauflage in einer unteren Position,
    Fig. 3
    eine Seitenansicht des Stapeltisches mit der Stapelauflage in einer oberen Position,
    Fig. 4
    eine Draufsicht auf den Stapeltisch mit darauf angeordneten Abstandshaltern und
    Fig. 5
    Figur 5 eine Vorderansicht des Stapeltisches mit einer darauf angeordneten Stapelauflage in Richtung des Pfeils V in Figur 1.
  • Eine in der Figur 1 schematisch dargestellte Seitenansicht einer Vorrichtung 1 zur Aufnahme von Bogenstapeln 2 besteht aus einem Stapeltisch 3, der, wie weiter unten noch näher erläutert wird, auf seiner Unterseite beidseitig Führungswagen 4 aufweist. Diese Führungswagen 4 sind über Rollen 5, 6 und 7 auf je einer Schiene 8 verfahrbar angeordnet, die an beidseitig des Stapeltisches 3 befindlichen Seitenwänden 9 befestigt sind. Auf dem Stapeltisch 3 sind Abstandshalter angeordnet, von denen in Fig. 1 zwei (10, 11) gezeigt sind, auf denen eine Stapelauflage 12 aufliegt, auf der der Bogenstapel 2 lagert. Die Vorrichtung 1 ist Teil einer nicht näher dargestellten Bogendruckmaschine.
  • An jedem Führungswagen 4 ist beidseitig eine Kette 13 befestigt, die über Umlenkrollen 14, 15, 16 und 17 geführt ist. Mittels eines in der Fig. 1 nicht dargestellten, motorischen Antriebes können die Umlenkrollen 14 bis 17 in Drehung ver setzt werden, so daß hierdurch mittels der Kette 13 der Führungswagen 4 entlang der Schiene 8 verfahren werden kann.
  • In der Fig. 1 sind weiterhin seitliche Führungsbleche 18 schematisch dargestellt, die dazu dienen, den oberen Teil des Bogenstapels 2 derart auszurichten, daß die zuoberst liegenden Papierbogen 19 in korrekter Position in den Bereich einer Vorrichtung gelangen, die den obersten Bogen 19 erfaßt und einer weiteren Baueinheit der in der Fig. 1 nicht näher dargestellten Druckmaschine zuführt. Hierzu weist diese Vorrichtung Sauger 20 auf, von denen in der Fig. 1 nur ein Sauger 20 dargestellt ist.
  • Während des Druckbetriebes wird der Stapeltisch 3 mit der darauf angeordneten Stapelauflage 12 und dem darauf befindlichen Bogenstapel 2 von der Kette 13 langsam nach oben gezogen, wobei der an der Unterseite des Stapeltisches 3 angeordnete Führungswagen 4 entlang der Schiene 8 verfahren wird. Dabei wird der zuoberst liegende Papierbogen 19 von den Saugern 20 erfaßt, vom Bogenstapel 2 genommen und weiteren Baueinheiten der Druckmaschine (nicht dargestellt) zugeführt.
  • Fig. 2 zeigt in vergrößerter Darstellung den in einer unteren Position befindlichen Stapeltisch 3, mit dem Führungswagen 4. Auf dem Stapeltisch 3 sind mittels Schrauben 21 die Abstandshalter 10 und 11 befestigt, auf denen die Stapelauflage 12 lagert.
  • In der Fig. 3 ist der Stapeltisch 3 in seiner obersten Position dargestellt. Um zu verhindern, daß sich der Sauger 20 auf der Stapelauflage 12 festsaugt, befindet sich an derjenigen Stelle der Stapelauflage 12 eine durchgehende Bohrung 22, an welcher der Saugnapf 23a des Saugers 20 nach Abnahme des letzten Papierbogens mit der Stapelauflage 12 in Kontakt kommt.
  • Die in der Fig. 4 dargestellte Draufsicht auf die Vorrichtung 1 zur Aufnahme von Bogenstapeln zeigt den Stapeltisch 3 mit den darauf befestigten Abstandshaltern 10, 11 und 23 bis 29. Weiterhin sind in der Fig. 4 teils mit durchgezogener, teils mit strichpunktierter Linie Stapelauflagen 12 und 30 bis 33 dargestellt, die unterschiedliche und dem jeweiligen Format der darauf zu lagernden Papierbogen entsprechende Abmessungen aufweisen. Die Vielzahl der Stapelauflagen 12, 30 bis 33 ist lediglich der Information halber in ein und derselben Figur eingezeichnet; im Betrieb wird selbstverständlich stets nur eine Stapelauflage in entsprechender Größe auf den Abstandshaltern angeordnet.
  • Zu erkennen ist, daß die Abstandshalter 11, 12 und 23 bis 29 eine längliche, insbesondere stabförmige Form aufweisen und mit ihren länglichen Unterseiten auf dem Stapeltisch 3 aufliegen. Vorteilhafterweise können diese Abstandshalter 11, 12 und 23 bis 29 aus Kunststoff hergestellt sein.
  • Die Abstandshalter 11, 12 und 23 bis 29 sind auf dem Stapeltisch 3 in drei Gruppen 64, 65, 66 angeordnet, wobei die Abstandshalter 10, 11 und 23 der ersten Gruppe 64 und die Abstandshalter 26, 27 und 28 der dritten Gruppe 66 jeweils parallel zueinander und parallel zu der vorderen Kante 71 des Stapeltisches 3 angeordnet sind. Die Abstandshalter 24, 25 und 29 der mittleren Gruppe 65 liegen quer zu den übrigen Abstandshaltern 10, 11, 23, 26, 27 und 28. Die Abstandshalter 11 und 26, 23 und 27 so wie 10 und 28 fluchten jeweils zueinander. Insbesondere zur kippsicheren Lagerung der formatkleineren Stapelauflagen 32 und 33 ist es vorteilhaft, wenn die beiden benachbarten Abstandshalter 24 und 25 mit ihren Längserstreckungen schräg zueinander und zudem schräg zu den Längserstreckungen der übrigen Abstandshalter verlaufen.
  • Gut zu erkennen ist, daß die Vorrichtung zur Aufnahme von Bogenstapeln 1 beidseitig die Seitenwände 9 aufweist, an denen, wie vorstehend bereits erwähnt, die Schienen 8 angeschraubt sind, die der Führung der Führungswagen 4 dienen.
  • Von den Seitenwinden 9 wird eine Achse 34 beidseitig gehalten, an der zwei Stapelführungen 35 und 36 befestigt sind, die im Schnitt die Form eines rechten Winkels haben und an denen die in Richtung der Achse 34 weisenden Ecken 12' der Stapelauflage 12 anliegen. Die Stapelführungen 35, 36 lassen sich über eine Spindel verstellen, so daß sie auf das entsprechende Format der Bogen einstellbar sind.
  • Die Fig. 5 zeigt eine Vorderansicht des Stapeltisches 3, der die Form eines nach unten offenen "U's" hat. Er besitzt zwei U-Schenkel sowie eine zwischen diesen Schenkeln liegende Tischplatte 3'. An seine beiden U-Schenkel sind die Führungswagen 4 angeschraubt. Die Tischplatte 3' weist Bohrungen auf, die von Schrauben 21 durchsetzt sind, mit denen die Abstandshalter am Stapeltisch 3' befestigt sind. In der Blickrichtung der Fig. 5 sind die Abstandshalter 10, 24, 29, 25 und 28 erkennbar. Auf diesen Abstandshaltern liegt die Stapelauflage 12 auf, auf der wiederum der Bogenstapel 2 lagert. Die Abstandshalter 10, 24, 29, 25 und 28 (sowie die weiteren, aus der Fig. 5 nicht ersichtlichen Abstandshalter) sind jeweils in ihren Endbereichen mittels der erwähnten Schrauben 21 auf dem Stapeltisch 3 befestigt. Auf ihrer Oberseite weisen die Abstandshalter Ausnehmungen 44 und 45 auf, die als Sackbohrungen ausgebildet sind und in die Stifte 40 und 41 derart eingesteckt angeordnet sind, daß sie die Oberseite des jeweiligen Abstandshalters überragen. Wird eine Stapelauflage 12 den Abstandshaltern zugeordnet, so treten die die Vorsprünge 57 und 58 bildenden Stifte 40 und 41 in entsprechende Bohrungen 48 und 49 der Stapelauflage 12 ein. Die Stapelauflage 12 ist somit unverrückbar und genau positioniert auf einfache Weise aufgenommen.
  • Die Draufsicht der Fig. 4 zeigt sehr deutlich das erfinderische Prinzip, daß kleinere Stapelauflagen nur auf einigen der Abstandshalter aufliegen und daß im Format größere Stapelauflagen sich auf einer entsprechend größeren Anzahl von Abstandshaltern abstützen.
  • Teileliste
  • 1
    Vorrichtung
    2
    Bogenstapel
    3
    Stapeltisch
    3'
    Tischplatte
    4
    Führungswagen
    5
    Rolle
    6
    Rolle
    7
    Rolle
    8
    Schiene
    9
    Seitenwand
    10
    Abstandhalter
    11
    Abstandhalter
    12
    Stapelauflage
    13
    Kette
    14
    Umlenkrolle
    15
    Umlenkrolle
    16
    Umlenkrolle
    17
    Umlenkrolle
    18
    Führungsblech
    19
    Papierbogen
    20
    Sauger
    22
    Bohrung
    23a
    Saugnapf
    23
    Abstandhalter
    24
    Abstandhalter
    25
    Abstandhalter
    26
    Abstandhalter
    27
    Abstandhalter
    28
    Abstandhalter
    28
    Abstandhalter
    29
    Abstandhalter
    30
    Stapelauflage
    31
    Stapelauflage
    32
    Stapelauflage
    33
    Stapelauflage
    34
    Achse
    35
    Stapelführung
    36
    Stapelführung
    40
    Stift
    41
    Stift
    44
    Ausnehmung
    45
    Ausnehmung
    48
    Bohrung
    49
    Bohrung
    57
    Vorsprung
    58
    Vorsprung
    64
    Abstandshaltergruppe
    65
    Abstandshaltergruppe
    66
    Abstandshaltergruppe
    71
    Vorderkante

Claims (12)

  1. Vorrichtung zur Aufnahme von Bogenstapeln an einer Bogendruckmaschine, mit einem auf- und nieder fahrbaren Stapeltisch, der Abstandshalter aufweist, auf denen in Abhängigkeit des gewählten Bogenformats entsprechend große Stapelauflagen anordbar sind,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Abstandshalter (10, 11, 23 bis 29) derart verteilt auf dem Stapeltisch (3) ortsfest befestigt sind, daß jede der im Format unterschiedlichen Stapelauflagen (12, 30 bis 33) auf einer derartigen Anzahl von Abstandshaltern (10, 11, 23 bis 29) aufliegt, daß sie kippsicher abgestützt ist, wobei formatkleinere Stapelauflagen (30 bis 33) auf einer geringeren Anzahl von Abstandshaltern (10, 11, 23 bis 29) als formatgrößere Stapelauflagen (12, 30 bis 32) aufliegen.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Abstandshalter (10, 11, 23 bis 29) stabförmig ausgebildet sind und mit je einer Längsseite auf dem Stapeltisch (3) aufliegen.
  3. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Abstandshalter (10, 11, 23 bis 29) aus Kunststoff bestehen.
  4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Abstandshalter (10, 11, 23 bis 29) auf ihren dem Stapeltisch (3) abgewandten Längsseiten Vorsprünge (57, 58) aufweisen, die in entsprechende Aufnahmevertiefungen (61, 62) in den Stapelauflagen (12, 30 bis 33) beim Auflegen der Stapelauflagen (12, 30 bis 33) auf die Abstandshalter (10, 11, 23 bis 29) eindringen.
  5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Vorsprünge (57, 58) stabförmig ausgebildet sind.
  6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Vorsprünge (57, 58) als separate Stifte (40, 41) ausgebildet sind, die in Ausnehmungen (44, 45) in den Abstandshaltern (10, 11, 23 bis 29) befestigt sind.
  7. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Stifte (40, 41) einen kreisförmigen Querschnitt aufweisen.
  8. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Aufnahmevertiefungen (61, 62) als Bohrungen ausgebildet sind.
  9. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Längserstreckung mindestens eines der Abstandshalter (24, 25, 29) quer zu der Längserstreckung mindestens eines anderen Abstandshalters (10, 11, 23, 26 bis 28) verläuft.
  10. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Längserstreckung mindestens eines der Abstandshalter (10, 11, 23 bis 29) zumindest näherungsweise parallel zu einem wählbaren Seitenrand des Bogenstapels (2) verläuft.
  11. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Abstandshalter (10, 11, 23 bis 29) in drei Gruppen (64, 65, 66) angeordnet sind, wobei die Längserstreckungen der Abstandshalter (24, 25, 29) einer mittleren der Gruppen (65) zumindest näherungsweise parallel zu einem der Seitenränder (67, 69) des Bogenstapels (2) verlaufen und die Längserstreckungen der Abstandshalter (10, 11, 23, 26, 27, 28) der beiden anderen Gruppen (64, 66) quer hierzu verlaufen.
  12. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß zur kippsicheren Lagerung formatkleinerer Stapelauflagen (32, 33) mindestens ein Paar benachbart angeordneter Abstandshalter (24, 25) vorgesehen ist, deren Längserstreckungen schräg zueinander und schräg zu den Längserstreckungen der übrigen Abstandshalter (10, 11, 23, 26 bis 29) verlaufen.
EP95103706A 1994-04-13 1995-03-15 Vorrichtung zur Aufnahme von Bogenstapeln an einer Bogendruckmaschine Expired - Lifetime EP0677465B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4412661A DE4412661C2 (de) 1994-04-13 1994-04-13 Vorrichtung zur Aufnahme von Bogenstapeln an einer Bogendruckmaschine
DE4412661 1994-04-13

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0677465A2 true EP0677465A2 (de) 1995-10-18
EP0677465A3 EP0677465A3 (de) 1996-09-25
EP0677465B1 EP0677465B1 (de) 1999-01-13

Family

ID=6515249

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP95103706A Expired - Lifetime EP0677465B1 (de) 1994-04-13 1995-03-15 Vorrichtung zur Aufnahme von Bogenstapeln an einer Bogendruckmaschine

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5615875A (de)
EP (1) EP0677465B1 (de)
JP (1) JP3016917U (de)
DE (2) DE4412661C2 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20008591U1 (de) 2000-05-15 2000-08-17 MAN Roland Druckmaschinen AG, 63075 Offenbach Vorrichtung zur Übernahme eines Hilfsstapels an der Bogenhinterkante bei Non-Stop-Auslegern
WO2006065757A2 (en) * 2004-12-13 2006-06-22 Moore James L Feeder/delivery board for printing press
JP2009527431A (ja) * 2006-02-17 2009-07-30 ジェイムズ エル ムーア 印刷機のための調節可能な供給/配送ボード

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2833540A (en) * 1953-07-06 1958-05-06 Roland Offsetmaschf Stacking device for printing and the like machines
US3499645A (en) * 1967-05-23 1970-03-10 Minolta Camera Kk Copying machine pack holder
EP0331254A1 (de) * 1988-03-04 1989-09-06 Lambertus Martinus Van Mechelen Stützvorrichtung
DE9218195U1 (de) * 1992-07-21 1993-10-21 Heidelberger Druckmaschinen Ag, 69115 Heidelberg Stapelunterlage

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3198518A (en) * 1963-04-05 1965-08-03 Gen Electric Sheet material handling apparatus
US3617048A (en) * 1970-04-17 1971-11-02 Eastman Kodak Co Vacuum paper feeder
US3862753A (en) * 1972-12-04 1975-01-28 Minnesota Mining & Mfg Lateral edge paper guide
US3861668A (en) * 1973-10-23 1975-01-21 Vernon Wood Sheet registration apparatus for printing machine
JPS63127936A (ja) * 1986-11-14 1988-05-31 Toshiba Corp 給紙カセツト
JPS63258323A (ja) * 1987-04-15 1988-10-25 Ricoh Co Ltd 大量給紙装置
JP2689775B2 (ja) * 1991-07-30 1997-12-10 株式会社ダイフク 荷搬送装置

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2833540A (en) * 1953-07-06 1958-05-06 Roland Offsetmaschf Stacking device for printing and the like machines
US3499645A (en) * 1967-05-23 1970-03-10 Minolta Camera Kk Copying machine pack holder
EP0331254A1 (de) * 1988-03-04 1989-09-06 Lambertus Martinus Van Mechelen Stützvorrichtung
DE9218195U1 (de) * 1992-07-21 1993-10-21 Heidelberger Druckmaschinen Ag, 69115 Heidelberg Stapelunterlage

Also Published As

Publication number Publication date
DE4412661C2 (de) 2000-06-08
JP3016917U (ja) 1995-10-17
EP0677465B1 (de) 1999-01-13
DE59504774D1 (de) 1999-02-25
DE4412661A1 (de) 1995-11-16
EP0677465A3 (de) 1996-09-25
US5615875A (en) 1997-04-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202020102770U1 (de) Auf einer Tischplatte betriebene Erfassungs- und Schreibvorrichtung für Etiketten und Karten
DE3112672C1 (de) Anschlag fuer die Bogenhinterkante bei Bogenauslegern an bogenverarbeitenden Maschinen
DE2925936C2 (de) Vorrichtung zum Abschneiden vertikaler Papierbahnen
DE102007040278B4 (de) Schneidvorrichtung zum Schneiden von aus Blättern gebildeten Stapeln
DE4129132C1 (de)
EP1061470B1 (de) Transporteinrichtung für Informationsträger, insbesondere Karten
DE2715948B2 (de) Kassette
EP0608392B1 (de) Bogenanleger an druckmaschinen
DE102013206159A1 (de) Plattenaufteilanlage
DE4412661C2 (de) Vorrichtung zur Aufnahme von Bogenstapeln an einer Bogendruckmaschine
EP0279393A2 (de) Verstellbare Speicherkassette für Druckprodukte
EP2123412B1 (de) Schneidemaschine zum Schneiden von gestapeltem, blattförmigem Gut sowie Verfahren
EP3398742B1 (de) Sägevorrichtung zum aufteilen plattenförmiger werkstücke
DE2214189A1 (de) Vorschubvorrichtung für eine Informationsträgerkarte
DE2735721C3 (de) Vorrichtung zum Abteilen eines Teilstapels von einem Gesamtstapel
DE29810499U1 (de) Leiterplattenmagazin
DE20111711U1 (de) Papierbohrvorrichtung
DE19914356A1 (de) Folien-Legeanlage zum oberseitigen und/oder unterseitigen Belegen von Trägerplatten mit Folien
DE29608009U1 (de) Ausbrechwerkzeug zum Ausbrechen von Stanzabfällen bei der Herstellung von Zuschnitten aus einem Bogen
DE3024830A1 (de) Falz- und heftmaschine fuer papierboegen
DE2246688C3 (de) Röntgenaufnahmeeinrichtung mit einer Filmtransportvorrichtung für unperforierte Filmblätter
DE2118414A1 (de) Vorrichtung an einem Druckwerk zum Einziehen von Sparbuchern Belegen oder dergl auf eine gewählte Druckzeile
EP1526967A1 (de) Zentriereinheit für eine siebdruckvorrichtung
DE7134945U (de) Vorrichtung zum wechselseitigen einschichten von blechen in das fenster einer gewickelten spule
EP0205880A2 (de) Bogenglätteinrichtung für die Greiferkante eines Bogens an der Bogenanlage einer Bogenrotationsdruckmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19950315

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): DE FR GB

GBC Gb: translation of claims filed (gb section 78(7)/1977)
PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): DE FR GB

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 19980629

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19990222

Year of fee payment: 5

REF Corresponds to:

Ref document number: 59504774

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19990225

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19990317

Year of fee payment: 5

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19990318

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000315

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20000315

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20001130

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20050324

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20061003