[go: up one dir, main page]

EP0667290A1 - Etikettiereinrichtung - Google Patents

Etikettiereinrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP0667290A1
EP0667290A1 EP95106021A EP95106021A EP0667290A1 EP 0667290 A1 EP0667290 A1 EP 0667290A1 EP 95106021 A EP95106021 A EP 95106021A EP 95106021 A EP95106021 A EP 95106021A EP 0667290 A1 EP0667290 A1 EP 0667290A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
conveyor belt
label
magazine
belt
label magazine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP95106021A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Gerd Küppersbusch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0667290A1 publication Critical patent/EP0667290A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65CLABELLING OR TAGGING MACHINES, APPARATUS, OR PROCESSES
    • B65C9/00Details of labelling machines or apparatus
    • B65C9/20Gluing the labels or articles
    • B65C9/22Gluing the labels or articles by wetting, e.g. by applying liquid glue or a liquid to a dry glue coating
    • B65C9/2247Gluing the labels or articles by wetting, e.g. by applying liquid glue or a liquid to a dry glue coating using liquid rollers or bands
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65CLABELLING OR TAGGING MACHINES, APPARATUS, OR PROCESSES
    • B65C9/00Details of labelling machines or apparatus
    • B65C9/08Label feeding
    • B65C9/12Removing separate labels from stacks
    • B65C9/16Removing separate labels from stacks by wetting devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65CLABELLING OR TAGGING MACHINES, APPARATUS, OR PROCESSES
    • B65C9/00Details of labelling machines or apparatus
    • B65C9/0006Removing backing sheets
    • B65C2009/0009Removing backing sheets by means of a peeling tip
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T156/00Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
    • Y10T156/17Surface bonding means and/or assemblymeans with work feeding or handling means
    • Y10T156/1702For plural parts or plural areas of single part
    • Y10T156/1744Means bringing discrete articles into assembled relationship
    • Y10T156/1751At least three articles
    • Y10T156/1761Stacked serially
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T156/00Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
    • Y10T156/17Surface bonding means and/or assemblymeans with work feeding or handling means
    • Y10T156/1785Magazine stack directly contacting work

Definitions

  • a labeling device according to the preamble of claim 1 is known, in which an adhesive label is dispensed from a conveyor belt provided with permanent adhesive over a dispensing edge.
  • Wet label adhesives are also known. Wet label adhesives allow an application-specific choice of adhesive application, thin, thicker or contoured application, and make it easier to remove the label on reusable glasses.
  • the first embodiment of the labeling device comprises a conveyor belt 1, which in the present embodiment is endless and which is guided over a drive roller 2 driving the conveyor belt.
  • the conveyor belt runs over a dispensing edge 3, at which the belt is sharply bent in the opposite direction from its previous web direction over the edge.
  • the drive roller is designed as a tractor roller with laterally projecting lugs similar to a paper feed tractor roller for feeding continuous paper on a computer.
  • the conveyor belt has holes 4 laterally at the points corresponding to the protruding pins, via which holes the drive roller and the conveyor belt are connected to one another in a drive-free manner.
  • a glue station 5 is provided in the area of the drive roller.
  • this can be seen as a glue station with a glue roller 6 with a glue feed 7, rubbing roller and a glue thickness setting.
  • the glue is supplied via a glue nozzle 8 which extends over the corresponding width.
  • a stripping and cleaning device 10 is arranged, which serves to remove glue that has not been used when the glue is wetted with glue.
  • the label magazine 9 is pivotally mounted about an axis 14.
  • the axis is at a distance above the conveyor belt 1 and lies in a plane extending parallel to the conveyor belt and extends transversely to the direction of advance of the conveyor belt.
  • the label magazine is mounted so that it runs through a path indicated by the arrows 1 'to 3' in Fig. 1. I.e. in a first cycle the label magazine is lifted off the transport path and is inclined at an angle a of approximately 5 to 10 relative to the vertical. Due to the movement indicated by the arrow 1 ', the label magazine is placed on the tape 1 with its front edge 15. The edge 15 runs at the speed of the conveyor belt 1, so that the entire bottom of the label magazine comes into contact with the belt surface in the position shown in FIG.
  • angles a and ⁇ are not drawn to scale in FIG. 1. In fact, they are preferably about 5 to 10 *.
  • a photo cell 16 is provided above the conveyor belt for scanning labels transported on the belt.
  • a pressure roller 17 is provided for pressing labels emitted by the dispensing edge onto the object to be labeled.
  • a device schematically indicated by an arrow 18, is provided for placing and lifting the object 19 to be labeled. This is placed with its surface 20 to be labeled so that it lies in the plane of the incoming conveyor belt and next to the dispensing edge 3.
  • the pressure roller 17 has a drive indicated by the arrow 22 and can be moved in the direction of the arrow 22 towards the label 23 to be dispensed via the dispensing edge 3 for pressing onto the object 19 to be labeled.
  • a controller 20 is provided, to which the measurement signal of the photocell 16 is fed.
  • the control device 20 is connected to the device 18 for transporting the object to be labeled, the drive for the drive roller 2, the drive for the label magazine 9 and the glue station 5 and the drive for the pressure roller 17.
  • the pressure roller 17 presses the label 23 onto the object 19 to be labeled, which is moved further in synchronism with the belt speed in a plane of the conveyor belt and in the direction of advance of the conveyor belt and thus to a certain extent pulls off the label 23 which is further released from the belt, the label then completely is pressed on the pressure roller 17.
  • certain areas of the conveyor belt 1 which are to take over a label are provided with glue via the glue station. Contour gluing can also be carried out for special label shapes.
  • the glue is transferred to the label by bringing the glue into contact with the glued conveyor belt 1.
  • the belt drive is carried out by a toothed belt vulcanized onto the belt.
  • the conveyor belt consists of several individual belts 26.
  • the individual belts 26, coming from the right in FIG. 8, run over the transport roller 2, then under the label magazine 9 (not shown), opposite which the counterpressure roller 29 is located, and then to the dispensing edge 3.
  • the dispensing edge 3 consists of scrapers 27 and individual belt guides 28.
  • FIG. 9a shows a sectional view along the broken line XX from FIG. 8 and FIG. 9b shows a sectional view along the solid line XX from FIG. 8.
  • FIGS. 8, 9a and 9b there is the conveyor belt 1 from a plurality of individual belts 26.
  • the free space created between the individual belts is used to integrate scrapers 27 into the dispensing edge 3.
  • the wipers 27 protrude in the direction of the further movement of the label over the conveyor belt 1, 26 which is guided downward at the dispensing edge. Between the wipers 27, the dispensing edge 3 has individual belt guides 28. The wipers 27 safely detach the label from the conveyor belt 1, 26.
  • FIG. 10 is a top view of the tensioning rollers 24, 25, the counter roller 10a, the scraper 10b, the glue roller 6 with its sections 61, 62 of different circumference and the scraper which is essentially comb-shaped in the direction of FIGS. 6 and 7 represented by arrow B marked.
  • the tensioning rollers 24 and 25 each arranged on a common axis tension the individual tapes 26.
  • the sections 61, 62 of different sizes of the glue roller 6 are arranged in such a way that the sections with larger circumference glue the individual tapes 26 , while the sections of smaller circumference 61 lie opposite the spaces between the individual bands 26.
  • the comb-like scraper 30, which, as can be seen in FIGS.

Landscapes

  • Labeling Devices (AREA)
  • Surgical Instruments (AREA)
  • Power Steering Mechanism (AREA)
  • Transition And Organic Metals Composition Catalysts For Addition Polymerization (AREA)

Abstract

Es wird eine Etikettiereinrichtung geschaffen, bei der Etiketten (21) aus einem Etikettiermagazin (9) mittels eines Transportbandes (1) zu einer Etikettierstelle gefördert werden. Das Transportband (1) wird an den Stellen, an denen ein Etikett (21) aufgenommen werden soll, mittels einer Leimstation (5) mit Leim versehen. Die mit Leim versehene Stelle des Transportbandes wird mit dem aufzunehmenden Etikett in Kontakt gebracht, so daß das Etikett durch die Haftwirkung des Leimes übernommen und weitertransportiert wird. Das Transportband (1) läuft über eine Spendekante (3), an der das Etikett von dem Transportband abgehoben und auf den zu etikettierenden Gegenstand aufgebracht wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Etikettiereinrichtung mit einem Etikettenmagazin und einem Transportband zum Transportieren von Etiketten aus dem Etikettenmagazin zu einer Etikettierstelle.
  • Aus der US-PS 4 853 063 ist eine Etikettiereinrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 bekannt, bei der ein Haftetikett von einem durchgehend mit permanent haftendem Kleber versehenen Transportband über eine Spendekante abgespendet wird. Naßetikettenkleber sind ebenfalls bekannt. Naßetikettenkleber ermöglichen eine anwendungsspezifische Wahl des Kleberauftrags, dünner, dikker oder konturierter Auftrag, und erleichtern das Entfernen der Etikettierung bei Mehrweggläsern.
  • Aus der GB 765 269 ist eine Etikettiermaschine bekannt, bei der endlos umlaufende Transportbänder vorgesehen sind, die an einer Leimstation beleimt werden, an einem Etikettenmagazin ein Etikett dadurch entnehmen, daß das Magazin kurzzeitig mit den beleimten Transportbändern in Kontakt gebracht wird und dieses so beleimte Etikett an einen zu etikettierenden Gegenstand übergeben.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Etikettiereinrichtung, die die Vorteile der Systeme mit permanent haftendem Kleber bzw. Naßetikettenkleber ohne deren Nachteile vereinigt, anzugeben.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch die Etikettiereinrichtung nach Anspruch 1.
  • Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
  • Weitere Merkmale und Zweckmäßigkeiten der Erfindung ergeben sich aus der Beschreibung von Ausführungsbeispielen anhand der Figuren. Von den Figuren Zeigen:
    • Fig. 1 eine schematische Seitenansicht einer ersten Ausführungsform der Etikettiereinrichtung;
    • Fig. 2 eine Draufsicht auf eine erste Ausführungsform eines Transportbandes mit Antriebsrolle und einer ersten Ausführungsform der Etikettenübergabestelle;
    • Fig. 3 eine Seitenansicht einer schematischen Darstellung einer ersten Ausführungsform einer Leimstation;
    • Fig. 4 eine Seitenansicht in schematischer Darstellung von einer zweiten Ausführungsform einer Leimstation; und
    • Fig. 5 ein Detail eines Etikettiermagazins in vergrößerter Darstellung;
    • Fig. 6 eine schematische Seitenansicht von Teilen einer zweiten Ausführungsform;
    • Fig. 7 eine schematische Seitenansicht von Teilen einer dritten Ausführungsform;
    • Fig. 8 eine Draufsicht auf eine zweite Ausführungsform eines Transportbandes mit Antriebsrolle und einer zweiten Ausführungsform der Etikettenübergabestelle;
    • Fig. 9a eine Schnittansicht entlang der gestrichelten Linie XX aus Fig. 8; und
    • Fig. 9b eine Schnittansicht entlang der durchgezogenen Linie XX aus Fig. 8; und
    • Fig. 10 eine Draufsicht auf einen Teil der zweiten und dritten Ausführungsform in Richtung des Pfeiles B in Fig. 6 und Fig. 7.
  • Die erste Ausführungsform der Etikettiereinrichtung umfaßt ein Transportband 1, welches bei der vorliegenden Ausführungsform endlos ausgebildet ist und welches über eine das Transportband antreibende Antriebsrolle 2 geführt ist. Das Transportband läuft an seinem der Antriebsrolle gegenüberliegenden Ende über eine Spendekante 3, an der das Band aus seiner bisherigen Bahnrichtung über die Kante scharf in die entgegengesetzte Richtung abgebogen wird. Die Antriebsrolle ist als eine Traktorwalze mit seitlich hervorstehenden Ansätzen ähnlich einer Papiereinzugs-Traktorwalze zum Vorschub von Endlospapier bei einem Computer ausgebildet. Das Transportband weist an den den hervorstehenden Stiften entsprechenden Stellen seitlich Löcher 4 auf, über die die Antriebsrolle und das Transportband schlupffrei miteinander antriebsmäßig verbunden sind.
  • Wie am besten aus den Figuren 1, 3 und 4 ersichtlich ist, ist im Bereich der Antriebsrolle eine Leimstation 5 vorgesehen. Diese ist bei dem in Fig. 3 gezeigten Ausführungsbeispiel als Leimstation mit einer Leimwalze 6 mit einer Leimzuführung 7, verreibewalzen und einer Leimdickeneinstellung zu sehen. Bei der in Fig. 4 gezeigten Leimstation wird der Leim über eine sich über die entsprechende Breite erstreckende Leimdüse 8 zugeführt. In Transportrichtung gesehen nach der Spendekante 3 und zwischen dieser und der Transportrolle 2 gelegen ist eine Abstreif- und Reinigungseinrichtung 10 angeordnet, die dazu dient, bei dem Benetzen der Etiketten mit Leim nicht verbrauchten Leim zu entfernen.
  • In Transportrichtung gesehen nach der Antriebsrolle und in einem Abstand von dieser ist das eigentliche Etikettenmagazin 9 angeordnet. Dieses umfaßt einen Rahmen mit seitlichen Haltestäben 11. Wie am besten aus Fig. 5 ersichtlich ist, weisen diese an ihrem unteren Ende einen einer Druckfeder vorgespannten beweglichen Haltefinger 12 auf. Jeder Haltefinger weist an seinem unteren freien Ende einen zu den Etiketten hin gebogenen kleinen Haken 13 auf, der zum Halten der Etiketten dient und das untere Etikett aber dann freigibt, wenn eine gewisse Haftung zwischen Etikett und der darunter befindlichen Leimschicht des Transportbandes erfolgt.
  • Das Etikettenmagzin 9 ist um eine Achse 14 schwenkbar gelagert. Die Achse befindet sich in einem Abstand oberhalb des Transportbandes 1 und liegt in einer parallel zum Transportband sich erstreckenden Ebene und erstreckt sich quer zur Vorschubrichtung des Transportbandes. Das Etikettenmagazin ist dabei so gelagert, daß es eine durch die Pfeile 1' bis 3' in Fig. 1 angedeutete Bahn durchläuft. D.h. in einem ersten Takt ist das Etikettenmagazin von der Transportbahn abgehoben und um einen Winkel a von etwa 5 bis 10 gegen die Vertikale geneigt. Durch die durch den Pfeil 1' angedeutete Bewegung setzt das Etikettenmagazin mit seiner vorderen Kante 15 auf das Band 1 auf. Die Kante 15 läuft mit der Geschwindigkeit des Transportbandes 1 mit, so daß der Gesamtboden des Etikettenmagazins in der in Figur 1 gezeigten Stellung mit der Bandoberfläche in Kontakt kommt. Durch eine weitere Schwenkbewegung um den Winkel β hebt das Etikettenmagazin mit seiner Vorderkante vom Band ab und wird, nachdem es nur noch mit der Hinterkante an dem Band anliegt, in der durch den Pfeil 3' angedeuteten Weise nach oben zurückgezogen und in die Ausgangsstellung geschwenkt. Wie bereits oben erwähnt, sind die Winkel a und β in Figur 1 nicht maßstäblich gezeichnet. Tatsächlich betragen sie vorzugsweise etwa 5 bis 10 *.
  • Nahe bei der Spendekante 3 ist über dem Transportband eine Fotozelle 16 zur Abtastung von auf dem Band transportierten Etiketten vorgesehen. Unmittelbar am Ende der Spendekante 3 ist eine Andrückrolle 17 zum Andrücken von von der Spendekante abgegebenen Etiketten auf den zu etikettierenden Gegenstand vorgesehen. Neben der Spendekante 3 und unterhalb derselben ist eine durch einen Pfeil 18 schematisch angedeutete Vorrichtung zum Plazieren und Anheben des zu etikettierenden Gegenstandes 19 vorgesehen. Dieser wird mit seiner zu etikettierenden Oberfläche 20 so plaziert, daß diese in der Ebene des ankommenden Transportbandes und neben der Spendekante 3 liegt. Die Andrückrolle 17 weist einen durch den Pfeil 22 angedeuteten Antrieb auf und ist in Richtung des Pfeils 22 auf das über die Spendekante 3 abzugebende Etikett 23 zu zum Andrücken auf den zu etikettierenden Gegenstand 19 bewegbar.
  • Es ist eine Steuerung 20 vorgesehen, der das Meßsignal der Fotozelle 16 zugeführt wird. Die Steuereinrichtung 20 ist mit der Einrichtung 18 zum Transportieren des zu etikettierenden Gegenstandes, dem Antrieb für die Antriebsrolle 2, dem Antrieb für das Etikettenmagazin 9 und der Leimstation 5 sowie dem Antrieb für die Andrückrolle 17 verbunden.
  • Im Betrieb wird auf die Oberfläche des Transportbandes über die Leimstation 5 Leim aufgebracht. Die Steuerung 20 taktet den Antrieb für die Etikettenstation derart, daß zuunterst liegende Etikett 21 mit seiner rückseitigen Oberfläche mit der mit Leim versehenen Stelle des Transportbandes 1 in Kontakt kommt. Durch das Inkontaktbringen mit dem Leim wird es aus dem Stapel herausgezogen und mit dem Transportband weiterbewegt, während die übrigen Etiketten durch die Haken 13 der Haltefinger 12 zurückgehalten werden. Das Etikett wird über das Transportband 1 weiterbefördert und über die Fotozelle 16 erfaßt. An der Spendekante wird es vom Band abgehoben und geradeaus weiterbewegt. In diesem Moment ist an der Spendenkante der zu etikettierende Gegenstand angeordnet. Die Andrückrolle 17 drückt das Etikett 23 auf den zu etikettierenden Gegenstand 19, wobei dieser synchron mit der Bandgeschwindigkeit in einer Ebene des Transportbandes und in der Vorschubrichtung des Transportbandes weiterbewegt wird und damit das weiter vom Band abgegebene Etikett 23 gewissermaßen abzieht, wobei das Etikett dann vollständig über die Andrückrolle 17 angedrückt wird.
  • Bei der oben beschriebenen Ausführungsform sind über die Leimstation bestimmte Bereiche des Transportbandes 1, die ein Etikett übernehmen sollen, mit Leim versehen. Es kann auch eine Konturenbeleimung für spezielle Etikettenformen erfolgen. Das Übertragen des Leimes auf das Etikett erfolgt jeweils durch das Inkontaktbringen desselben mit dem beleimten Transportband 1.
  • Anstelle des Andrückens des Etikettes 23 nach der Spendekante 3 auf den zu etikettierenden Gegenstand 19 mit der Andrückrolle kann dieses auch durch Anblasen über eine Luftdruckquelle erfolgen.
  • Anstelle der Traktorwalze erfolgt bei einer anderen Ausführungsform der Bandantrieb durch einen am Band aufvulkanisierten Zahnriemen.
  • In Fig. 6 ist eine zweite Ausführungsform der Etikettiereinrichtung dargestellt. Die nicht gezeigten Bestandteile wie z.B. die Details des Etikettenmagazins 9, die Andrückrolle 17 usw. sind die selben wie bei dem in Fig. 1 gezeigten Ausführungsbeispiel.
  • Zu dem bereits bei der ersten Ausführungform beschriebenen Ablauf 1 der Bewegung des Etikettenmagazins 9 kommt bei dieser zweiten Ausführungsform noch der mögliche Ablauf 2, der in Fig. 6 ebenfalls gezeigt ist, hinzu. Bei diesem Ablauf 2 bewegt sich das Etikettenmagazin nur in einer im wesentlichen zur Oberfläche des Transportbandes 1 senkrechten Richtung auf und ab. Die Steuerung 20 taktet den Antrieb für die Etikettenstation derart, daß das zuunterst liegende Etikett 21 mit seiner rückseitigen Oberfläche mit der mit Leim versehenen Stelle des Transportbandes 1 in Kontakt kommt. Gegenüber dem Etikettenmagazin 9 ist auf der anderen Seite des Transportbandes 1 eine Gegendruckplatte 29 vorgesehen. Diese Gegendruckplatte 29 dient zur Entlastung des Transportbandes 1 beim Aufbringen des Etiketts 21 auf das beleimte Transportband 1.
  • Es kann vorkommen, daß die Etikettenvereinzelung an der in Fig. 7 mit Position 1 gekennzeichneten Position nicht einwandfrei funktioniert. Dies ist insbesondere abhängig von dem verwendeten Leim und der verwendeten Etikettenqualität. Aus diesem Grunde ist bei einer dritten Ausführungsform der Etikettiereinrichtung eine alternative Position 2, wie in Fig. 7 gezeigt, vorgesehen. Bei dieser Position 2 bewegt sich das Etikettenmagazin 9 im wesentlichen wie bei Ablauf 1 in Position 1. In Position 2 wird das unterste Etikett 21 mit der beleimten Stelle des Transportbandes 1 in Kontakt gebracht, während sich die beleimte Stelle des Transportbandes 1 auf der Antriebsrolle 2 befindet.
  • Bei den bisher im Zusammenhang mit den Fig. 1 bis 7 beschriebenen Ausführungsformen können sowohl Transportbänder 1, die wie in Fig. 1 gezeigt über ihre gesamten Breite aus einer Bahn bestehen, als auch Transportbänder 1, die, wie im folgenden beschrieben, aus mehreren Einzelbändern 26 bestehen, verwendet werden.
  • In Fig. 8 ist eine Draufsicht auf das Transportband in Richtung des in den Fig. 6 und 7 mit A gekennzeichneten Pfeiles dargestellt. Wie deutlich zu erkennnen, besteht das Transportband aus mehreren Einzelbändern 26. Die Einzelbänder 26 laufen, in Fig. 8 von rechts kommend, über die Transportrolle 2, dann unter dem nicht dargestellten Etikettenmagazin 9 hindurch, dem gegenüber sich die Gegendruckrolle 29 befindet, und dann zur Spendekante 3. Die Spendekante 3 besteht aus Abstreifern 27 und Einzelbandführungen 28.
  • Abhängig von der Leim- und Papierqualität kommt es vor, daß das Etikett so stark auf dem Transportband klebt, daß es um die Spendekante 3 transportiert wird. Dieses Problem tritt bei einteiligen Transportbändern 1 auf, könnte aber auch bei aus mehreren Einzelbändern 26 bestehenden Transportbändern auftreten. Zur Lösung dieses Problems wurde die nachfolgend beschriebene Ausführungsform mit den Abstreifern 27 geschaffen.
  • Die Fig. 9a zeigt eine Schnittansicht entlang der gestrichelten Linie XX aus Fig. 8 und die Fig. 9b zeigt eine Schnittansicht entlang der durchgezogenen Linie XX aus Fig. 8. Wie am besten aus den Fig. 8, 9a und 9b zu ersehen, besteht das Transportband 1 aus mehreren Einzelbändern 26. Der zwischen den Einzelbändern entstehende Freiraum wird zur Integration von Abstreifern 27 in die Spendekante 3 genutzt. Die Abstreifer 27 stehen in Richtung der weiteren Bewegung des Etikettes über das an der Spendekante nach unten weggeführte Transportband 1, 26 vor. Zwischen den Abstreifern 27 weist die Spendekante 3 Einzelbandführungen 28 auf. Die Abstreifer 27 lösen das Etikett sicher von dem Transportband 1, 26.
  • Der Antrieb der Einzelbänder 26 erfolgt ebenso wie bei dem einteiligen Transportband 1 über die Antriebsrolle 2. Sowohl bei dem einteiligen Transportband 1 als auch bei dem aus Einzelbändern 26 bestehenden Transportband ist ein schlupffreier Antrieb über Stachelwalze und Löcher oder Zahnkranz und Zahnriemen als auch durch eine Beschichtung der mit den entsprechenden Bändern in Kontakt stehenden Flächen der Antriebsrolle und/oder der Bänder möglich. Bei der Beschichtung werden die entsprechenden Flächen mit einem Material, das eine hohe Haftreibung zwischen Band und Antriebsrolle ergibt, wie z.B. Gummibeschichtungen, beschichtet.
  • In den Fig. 6 und 7 ist zu erkennen, daß Spannrollen 24, 25 zum Spannen des Transportbandes vorgesehen sind. In den Fig. 6 und 7 ist eine zweite Ausführungsform der Abstreif- und Reinigungseinrichtung 10 dargestellt. Sie besteht aus einer Gegenrolle 10a und einem Abschaber 10b. Die Gegenrolle 10a dient als Entlastung für die Einzelbänder 26, damit diese durch den Abschaber 10b nicht beschädigt werden. Der Abschaber kann senkrecht zur Laufrichtung des Transportbandes 1, 26 eingestellt werden.
  • Die in den Fig. 6 und 7 gezeigte Leimwalze 6 entspricht der Leimwalze 6 der Leimstation 5 aus Fig. 3. Die in den Fig. 6 und 7 gezeigte Ausführungsform der Leimwalze 6 weist unterschiedliche Abschnitte 61, 62 mit unterschiedlichem Umfang auf. Ein kammartig ausgebildeter Schaber 30 greift, wie in den Fig. 6 und 7 schematisch dargestellt, zwischen die Abschnitte unterschiedlichen Umfangs.
  • In Fig. 10 ist eine Draufsicht auf die Spannrollen 24, 25, die Gegenrolle 10a, den Abschaber 10b, die Leimwalze 6 mit ihren Abschnitten 61, 62 unterschiedlichen Umfanges und den im wesentlichen kammartig ausgebildeten Schaber in Richtung des in den Fig. 6 und 7 mit B bezeichneten Pfeils dargestellt. Die jeweils auf einer gemeinsamen Achse angeordneten Spannrollen 24 und 25 spannen die Einzelbänder 26. Wie in Fig. 10 sehr deutlich zu erkennen, sind die Abschnitte 61, 62 unterschiedlichen Umfanges der Leimrolle 6 so angeordnet, daß die Abschnitte mit größerem Umfang die Einzelbänder 26 beleimen, während die Abschnitte geringeren Umfanges 61 den Zwischenräumen zwischen den Einzelbändern 26 gegenüber liegen. Der kammartige Schaber 30, der wie in den Fig. 6 und 7 zu erkennen, senkrecht zu den im wesentlichen zylindrischen Oberflächen der Abschnitte 61, 62 der Leimwalze 6 verschiebbar ist, dient zur Einstellung der auf die Einzelbänder 26 durch die Abschnitte größeren Umfanges 62 aufgetragenen Leimstärke, bzw. zum vollständigen Abstreifen des Leims falls kein Ektikett benötigt wird.
  • Bei einer weiteren Ausführungsform ist die unterhalb der dem Transportband zugewandten Unterseite des Etikettenmagazins 9 zur Entlastung des Transportbandes bei dem in Kontaktbringen des Etikettes mit dem Transportband ausgebildete Gegendruckplatte 29 so weit verlängert, daß sie als Gegendruckplatte für ein in Transportrichtung nach dem Etikettiermagazin vorgesehenes Codierwerk nutzbar ist. Ein solches Codierwerk dient auch zum Aufdrucken von Strichcodes, sogenannten Barcodes, auf die Etiketten. Es können auch Texte und Symbole während des Etikettiervorganges auf die Etiketten gedruckt werden.
  • Bei allen Ausführungsformen kann alternativ zu einer Beleimung, bei der nur Bereiche der Bänder 1, 26, die ein Etikett übernehmen sollen, beleimt werden, eine vollflächige Beleimung der Bänder erfolgen. Der Leim, der durch die Abstreif- und Reinigungseinrichtung 10 oder den Abschaber 10b aufgefangen wird, kann der Beleimung des Bandes 1, 26 wieder zugeführt werden. Dadurch wird der gesamte zur Verfügung stehende Leim verwendet. Bei dieser Ausführungsform ist es nicht notwendig, die Leimstation 5 auf das verwendete Etikett abzustimmen bzw. einzustellen.

Claims (9)

1. Etikettiereinrichtung mit
einem Etikettenmagazin (9),
einem Transportband (1, 26) zum Transportieren von Etiketten (21) aus dem Etikettenmagazin (9) zu einer Etikettierstelle, an der der zu etikettierende Gegenstand (19) positionierbar ist,
wobei die dem Transportband zugewandte Unterseite des Etikettenmagazins (9) einen Abstand von dem Transportband (1) aufweist, einer Spendekante (3) an der Etikettierstelle und einer das Transportband antreibenden Antriebsrolle (2);
sowie einer Einrichtung, mit der die Unterseite des Etikettenmagazins (9) und das Transportband (1, 26) zum Inkontaktbringen des beleimten Bandes mit dem untersten Etikett (21) des Etikettenmagazins (9) vorübergehend in Kontakt bringbar sind,
dadurch gekennzeichnet, daß in Transportrichtung gesehen vor dem Etikettenmagazin (9) eine Leimstation (5) zum Auftragen von Leim auf das Transportband angeordnet ist, daß die Leimstation (5) Leim nur auf die Stelle des Transportbandes (1, 26), die mit dem zu transportierenden Etikett in Kontakt gelangen soll, aufträgt, und
daß die Einrichtung zum Inkontaktbringen des beleimten Bandes und des untersten Etikettes (21) das unterste Etikett mit der beleimten Stelle des Transportbandes (1, 26) in Kontakt bringt.
2. Etikettiereinrichtung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß das Transportband (1) endlos und einteilig ist und daß sich die Spendekante (3) über die gesamte Breite des über sie geführten Transportbandes (1) erstreckt.
3. Etikettiereinrichtung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß das Transportband aus einer Mehrzahl von endlosen, parallel verlaufenden Einzelbändern (26) ausgebildet ist, und daß die Spendekante (3) Abstreifer (27) zum Abstreifen der Etiketten von dem Transportband und Einzelbandführungen (28) zum Führen der das Transportband bildenden Einzelbänder (26) aufweist.
4. Etikettiereinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Etikettenmagazin (9) um eine einen Abstand von dem Transportband (1, 26) aufweisende und sich quer zur Transporteinrichtung erstrekkende und in einer parallel zum Transportband liegenden Ebene liegende Achse schwenkbar angeordnet ist und daß das Etikettenmagazin (9) bei einem Arbeitstakt mit seiner ausgangsseitigen Kante auf das Transportband (1, 26) aufsetzt, über einen Abschnitt hinweg sich mit dem Transportband (1, 26) zusammen um die Achse schwenkend vorwärtsbewegt und vom Transportband abhebt.
5. Etikettiereinrichtung nach einem der Patentansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Etikettenmagazin sich bei einem Arbeitstakt im wesentlichen senkrecht zur Oberfläche des Transportbandes bewegt und die Steuerung (20) das Transportband während des Inkontaktbringens anhält.
6. Etikettiereinrichtung nach einem der Patentansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen Spendekante (3) und Antriebsrolle (2) eine Reinigungseinrichtung (10) zum Reinigen des Transportbandes (1, 26) vorgesehen ist.
7. Etikettiereinrichtung nach einem der Patentansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebsrolle (2) als Stachelwalze, als Zahnkranz oder als beschichtete Antriebsrolle ausgebildet ist und das Transportband (1, 26) damit zusammenwirkende Traktionslöcher (4), einen damit zusammenwirkenden Zahnriemen bzw. eine damit zusammenwirkende Oberfläche zum schlupffreien Bandtransport aufweist.
8. Etikettiereinrichtung nach einem der Patentansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß eine Steuerung (20) zum Antreiben der Antriebsrolle (2) und zum Aufsetzen bzw. Bewegen des Etikettenmagazins (9) vorgesehen ist und daß dem Etikettenmagazin (9) folgend eine Fotozelle (16) zum Abtasten eines Etikettes vorgesehen ist, deren Signalausgang mit einem Eingang der Steuerung verbunden ist, und
daß eine Vorrichtung zum Zuführen des zu etikettierenden Gegenstandes zur Etikettierstelle und zum Mitführen des Gegenstandes synchron mit dem Transportband bei Auftreffen eines Etikettes auf dem Gegenstand vorgesehen ist.
9. Etikettiereinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß unterhalb der dem Transportband zugewandten Unterseite des Etikettenmagazins (9) eine Gegendruckplatte (29) zur Entlastung des Transportbandes (1, 26) bei dem Inkontaktbringen des Etikettes mit dem Transportband ausgebildet ist, und daß die Gegendruckplatte (29) für ein in Transportrichtung nach dem Etikettenmagazin (9) vorgesehenes Codierwerk benutzt wird.
EP95106021A 1992-03-12 1993-03-12 Etikettiereinrichtung Withdrawn EP0667290A1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4207940A DE4207940C2 (de) 1992-03-12 1992-03-12 Etikettiereinrichtung
DE4207940 1992-03-12
EP93906511A EP0584337B1 (de) 1992-03-12 1993-03-12 Etikettiereinrichtung

Related Parent Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP93906511.6 Division 1993-03-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0667290A1 true EP0667290A1 (de) 1995-08-16

Family

ID=6453918

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP93906511A Expired - Lifetime EP0584337B1 (de) 1992-03-12 1993-03-12 Etikettiereinrichtung
EP95106021A Withdrawn EP0667290A1 (de) 1992-03-12 1993-03-12 Etikettiereinrichtung

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP93906511A Expired - Lifetime EP0584337B1 (de) 1992-03-12 1993-03-12 Etikettiereinrichtung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US5607539A (de)
EP (2) EP0584337B1 (de)
AT (1) ATE142966T1 (de)
DE (2) DE4207940C2 (de)
ES (1) ES2094532T3 (de)
WO (1) WO1993017917A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012063249A1 (en) * 2010-11-08 2012-05-18 Mahesh Jayantilal Mevada Combined labelling machine

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3406426B2 (ja) * 1995-07-28 2003-05-12 日本たばこ産業株式会社 粘着テープ供給装置
US5810962A (en) * 1996-09-30 1998-09-22 Magnatech Computer Services, Inc. Apparatus and process for removing computer diskette labels
US6404043B1 (en) 2000-06-21 2002-06-11 Dense-Pac Microsystems, Inc. Panel stacking of BGA devices to form three-dimensional modules
US7017820B1 (en) * 2001-02-08 2006-03-28 James Brunner Machine and process for manufacturing a label with a security element
US6773524B2 (en) * 2001-02-23 2004-08-10 Ascom Hasler Mailing Systems, Inc. Tape feed for postage meter
DE10151576B4 (de) * 2001-10-23 2010-04-15 Lemo Maschinenbau Gmbh Vorrichtung zum Schweißen von Kunststoffolien
US7380688B2 (en) * 2003-02-07 2008-06-03 Robert Scott Fore Hand-held adhesive label dispenser
EP1683748B1 (de) * 2005-01-24 2011-06-29 Frama Ag Einrichtung zum Vereinzeln von in einem Anleger gestapelten Etiketten
CN102407963B (zh) * 2011-07-08 2013-07-24 宁波市胜源技术转移有限公司 一种杯盖标签组装机
DE102021120148A1 (de) 2021-08-03 2023-02-09 Ostedruck Bernhard-J. Borgardt Gmbh & Co. Kg Verfahren zum Herstellen von Etiketten sowie damit hergestelltes Etikett
CN118419379B (zh) * 2024-07-02 2024-09-24 江苏华夏瑞泰医疗器械有限公司 一种采血管水平固定固定贴标装置

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB765269A (en) * 1954-02-24 1957-01-09 Machf V H Jansen & Sutorius Nv Improvements in and relating to machines for labelling bottles or like articles
FR2537547A1 (fr) * 1982-12-13 1984-06-15 Saint Gobain Isover Procede et dispositif pour la pose d'etiq uettes
US4853063A (en) * 1988-06-17 1989-08-01 Alford Industries, Inc. System for applying outserts to containers

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2764408A (en) * 1952-07-01 1956-09-25 Jagenberg Werke Ag Method and means for withdrawing labels from a stack of labels in a labelling machine
US3708371A (en) * 1970-09-08 1973-01-02 Mcconnell R & Co Ltd Medallion applying machine
US3819173A (en) * 1971-09-01 1974-06-25 Harris Intertype Corp Method and apparatus for producing magazines or the like
GB1516984A (en) * 1974-08-13 1978-07-05 Wallis C Method and apparatus for producing adhesive labels
SE418423B (sv) * 1974-08-21 1981-05-25 Minnesota Mining & Mfg Kondensor, serskilt for anvendning i en arbetsprojektor
US4082595A (en) * 1976-04-29 1978-04-04 Slater John W Pressure sensitive label applicator
US4369089A (en) * 1980-04-30 1983-01-18 Jagenberg-Werke Ag Apparatus for changing the label magazine boxes of labelling machines
US4439262A (en) * 1981-03-27 1984-03-27 Jagenberg Ag Labeling station for articles like bottles
US4468274A (en) * 1981-07-31 1984-08-28 E.D.M. Corporation Method and apparatus for bonding thermosensitive adhesive label
US4555299A (en) * 1983-10-17 1985-11-26 Njm, Inc. Literature applying mechanism
JP2716463B2 (ja) * 1988-06-30 1998-02-18 株式会社明光商会 ラミネート装置

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB765269A (en) * 1954-02-24 1957-01-09 Machf V H Jansen & Sutorius Nv Improvements in and relating to machines for labelling bottles or like articles
FR2537547A1 (fr) * 1982-12-13 1984-06-15 Saint Gobain Isover Procede et dispositif pour la pose d'etiq uettes
US4853063A (en) * 1988-06-17 1989-08-01 Alford Industries, Inc. System for applying outserts to containers

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012063249A1 (en) * 2010-11-08 2012-05-18 Mahesh Jayantilal Mevada Combined labelling machine

Also Published As

Publication number Publication date
DE4207940C2 (de) 1995-08-17
WO1993017917A1 (de) 1993-09-16
EP0584337A1 (de) 1994-03-02
EP0584337B1 (de) 1996-09-18
DE59303839D1 (de) 1996-10-24
US5607539A (en) 1997-03-04
ES2094532T3 (es) 1997-01-16
ATE142966T1 (de) 1996-10-15
DE4207940A1 (de) 1993-09-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3153352C2 (de)
DE69519614T2 (de) Vorrichtung zum Abschneiden von Etiketten von einer Bahn und zum Etikettieren von Gegenständen
DE3546749C2 (de)
DE4039120A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur korrektur der richtung einer seite eines transportierten blatts
EP0584337B1 (de) Etikettiereinrichtung
DE2155520A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufbringen von Etiketten auf flache Gegenstände
EP0006505B1 (de) Vorrichtung zum Etikettieren von flachen Gegenständen, wie Kompaktkassetten, Videokassetten oder dergleichen
DE68924638T2 (de) Gerät zum Aufbringen eines Etiketts auf einem Dokument.
DE69000715T2 (de) Vorrichtung zum automatischen anbringen von etiketten auf kartons und paletten.
DE2812579C2 (de) Vorrichtung zum Einführen des freien Endes einer kontinuierlich geförderten Kunststoffbahn in eine Streck- und Fixierstation
CH656861A5 (de) Vorrichtung zum lagern von papierbogen.
EP0609680A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verbinden von Materialbahnen
DE69606630T2 (de) Wärmeübertragungssystem
EP0737635B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Vereinzelung gestapelter Flächengebilde sowie deren Verwendung bei der Verpackung von Zigaretten
DE3510147A1 (de) Vorrichtung zum beleimen streifenfoermiger flaechen zweier werkstuecke
DE3152881A1 (de) Verfahren zur codierung von gegenstaenden mittels codierten etikettes
EP0051076A1 (de) Verfahren zum Ausstatten von Endlos-Trägerbahnen, beispielsweise einfache Endlosformulare oder mehrfache Endlos-Schreibsätze mit Einzelbögen, sowie Einrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
DE102021104284B3 (de) Vorrichtung zum Verbinden zweier Etikettenbänder sowie Spleißanordnung, umfassend eine derartige Vorrichtung
DE2826035C3 (de) Vorrichtung zum Etikettieren von Band-Kassetten
EP0110940B1 (de) Vorrichtung zum einbringen, ausbringen und trennen von kopier- und belichtungsschichten
DE2518310A1 (de) Vorrichtung zum vereinzeln von belegen
DE19926073C2 (de) Vorrichtung zur Handhabung von Planschnittprodukten
CH685693A5 (de) Vorrichtung zum Etikettentransport.
DE3137241A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum einkleben von stoffmuster-proben in kataloge
DE3818793A1 (de) Vorrichtung zum ausrichten und oeffnen flachliegender kunststoffsaecke

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AC Divisional application: reference to earlier application

Ref document number: 584337

Country of ref document: EP

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT DE FR GB GR NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19950907

17Q First examination report despatched

Effective date: 19961018

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19980622