EP0628772B1 - Verfahren zum Betreiben eines Elektrobackofens - Google Patents
Verfahren zum Betreiben eines Elektrobackofens Download PDFInfo
- Publication number
- EP0628772B1 EP0628772B1 EP94107901A EP94107901A EP0628772B1 EP 0628772 B1 EP0628772 B1 EP 0628772B1 EP 94107901 A EP94107901 A EP 94107901A EP 94107901 A EP94107901 A EP 94107901A EP 0628772 B1 EP0628772 B1 EP 0628772B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- preset
- fan
- switched
- baking
- cycle
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 22
- 238000010411 cooking Methods 0.000 title 1
- 235000015173 baked goods and baking mixes Nutrition 0.000 description 10
- 235000015219 food category Nutrition 0.000 description 2
- 230000003068 static effect Effects 0.000 description 2
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 1
- 235000013399 edible fruits Nutrition 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000005265 energy consumption Methods 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24C—DOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
- F24C7/00—Stoves or ranges heated by electric energy
- F24C7/08—Arrangement or mounting of control or safety devices
- F24C7/087—Arrangement or mounting of control or safety devices of electric circuits regulating heat
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24C—DOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
- F24C15/00—Details
- F24C15/32—Arrangements of ducts for hot gases, e.g. in or around baking ovens
- F24C15/322—Arrangements of ducts for hot gases, e.g. in or around baking ovens with forced circulation
- F24C15/325—Arrangements of ducts for hot gases, e.g. in or around baking ovens with forced circulation electrically-heated
Definitions
- the invention relates to a method for operating an electric oven with an annular fan heater around the fan wheel of a fan driven by an electric motor and with an upper heat and a lower heat radiator.
- Known electric ovens with this equipment generally have different operating modes, which can be selected with an operating mode selector switch. These are recirculation mode, static mode with top and bottom heat, grilling mode and various combinations of these modes with several operated radiators, such as recirculation with bottom heat, recirculation with grill.
- the recirculation mode can be implemented in two ways, namely with an annular fan heater around the fan wheel of a fan driven by an electric motor or with the top heat and bottom heat radiators when the fan is switched on.
- the circulating air mode with the ring-shaped fan heater shows excessive browning differences on the baked goods in all levels of the baking chamber.
- the recirculation mode should, however, be able to finish baked goods in the baking sheet on several levels at the same time. In the case of baked goods with a longer baking time, the top level on the top of the baked goods achieves a result that is too light, while the bottom of the baked goods in the bottom level is too moist.
- Recirculation mode with the blower switched on and the top and bottom heat radiators switched on does show better tanning results, i.e. minor browning differences, but has problems in the top and bottom levels of the baking chamber.
- the baked goods on the top level brown too much on the top, while the baked goods on the bottom level burn on the bottom. This often precludes the possibility of baking in several levels. Even the static operation only allows baking on one level.
- This object is achieved according to the invention in that a baking process is started in a first operating mode with a predeterminable, first cycle time in recirculation mode with the fan switched on and the fan heater switched on, and then in a second operating mode with a predeterminable second cycle time in recirculation mode with the fan switched on and top heat switched on - and bottom heat radiators is switched, and that the baking process is continued alternately in the first and second operating modes with the predetermined first and the predetermined second cycle time until the expiration of the predetermined baking time.
- the baking process always starts with a recirculation mode with the fan switched on and the fan heater switched on. This quickly heats up the baking chamber. This is followed by recirculation mode with the fan switched on and the top and bottom heat radiators switched on. These operating modes are repeated until the baking time has expired.
- the cycle times for the air recirculation companies are variable and can be specified, so that the most optimal settings with regard to heat distribution, energy consumption and cycle times can always be specified and fixed for the different types of baked goods.
- a design has proven to be advantageous, which is characterized in that the first cycle time for the first operating mode is chosen to be 5 minutes and longer.
- the specification can also be made according to a further embodiment in that the first and second cycle times are specified by a thermostat and are integral multiples of the switching periods. This inevitably creates a link between the cycle times and the temperature profile over time in the baking chamber.
- the influencing of the cycle times can also be changed and specified automatically depending on the specification of food categories.
- the operating voltage S1 which is present at terminals L1 and N, is applied to the control circuit using an operating switch S1.
- a signal lamp H1 lights up and shows the operating status, ie the baking process that has been initiated.
- the oven light E and the fan M are switched on.
- the control electronics also receives the supply voltage and the predetermined cycle with the first predetermined cycle time and the second predetermined cycle time begins to run.
- the cycle times can be predefined in the exemplary embodiment, but they can also be variable and can be predefined using selector switches.
- the thermostat has closed its contact at the beginning, so that the fan heater R3 is switched on during the first cycle time via switch S2. After the first cycle time has elapsed, the control electronics control switch S2 into the other switching position.
- the blower heater R3 is switched off and the upper heat radiator R1 and the lower heat radiator R2 are switched on during the second cycle time specified by the control electronics.
- switch S2 switches back to the starting position and the first operating mode starts again.
- the first operating mode and the second operating mode now alternate continuously until the baking process is finished.
- Thermostat B can switch off the radiators when a specified temperature is exceeded.
- the fan M remains switched on during the entire baking process. During the entire baking process, therefore, recirculated air is generated, which is directed and distributed into the baking chamber via an air baffle attached to the rear wall of the baking chamber, behind which the fan wheel with the fan heater is located.
- the baking space is quickly heated up during the first cycle time, the fan M and the fan heater R3 being switched on.
- the blower M and the upper heat radiator R1 and the lower heat radiator R2 are switched on.
- the air recirculation modes then alternate until the baking process is finished.
- the first cycle time is preferably about 5 minutes and slightly longer, but should not be less than 5 minutes.
- the second cycle time can vary between 0 and 10 minutes. Again, the time should not be less than 5 minutes, since then no effects can be determined.
- the cycle times can also be specified by integer switching periods of the thermostat. Then the thermostat also controls the control electronics, which then counts the switching periods and controls switch S2 in accordance with the specification.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Electric Stoves And Ranges (AREA)
- Baking, Grill, Roasting (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben eines Elektrobackofens mit einem ringförmigen Gebläseheizkörper um das Gebläserad eines elektromotorisch antreibbaren Gebläses und mit einem Oberhitze- und einem Unterhitze-Heizkörper.
- Bekannte Elektrobackofen mit dieser Ausstattung weisen in der Regel verschiedene Betriebsarten auf, welche mit einem Betriebsart-Wahlschalter ausgewählt werden können. Es sind dies ein Umluftbetrieb, ein statischer Betrieb mit Ober- und Unterhitze, ein Grillbetrieb und verschiedene Kombinationen dieser Betriebsarten mit mehreren betriebenen Heizkörpern, wie Umluft mit Unterhitze, Umluft mit Grill. Dabei kann der Umluftbetrieb auf zwei Arten realisiert werden, nämlich mit einem ringförmigen Gebläseheizkörper um das Gebläserad eines elektromotorisch antreibbaren Gebläses oder mit dem Oberhitze- und dem Unterhitze-Heizkörper bei eingeschaltetem Gebläse.
- Der Umluftbetrieb mit dem ringförmigen Gebläseheizkörper (Heißluft) zeigt zu große Bräunungsdifferenzen am Backgut in allen Ebenen des Backraumes. Der Umluftbetrieb soll jedoch in mehreren Ebenen gleichzeitig in der Lage sein, Backwaren im Backblech fertigzustellen. Bei Backwaren mit längerer Backzeit erreicht die oberste Ebene auf der Oberseite der Backwaren ein zu helles Ergebnis, während der Boden der Backwaren in der untersten Ebene zu feucht ist.
- Der Umluftbetrieb mit eingeschaltetem Gebläse und eingeschaltetem Oberhitze- und Unterhitze-Heizkörper zeigt zwar bessere Bräunungsergebnisse, d.h. kleinere Bräunungsdifferenzen, hat jedoch Probleme in der obersten und untersten Ebene des Backraumes. Die Backwaren in der obersten Ebene bräunen an der Oberseite zu stark, während die Backwaren in der untersten Ebene am Boden verbrennen. Dadurch wird häufig die Möglichkeit ausgeschlossen, in mehreren Ebenen zu backen. Auch der reine statische Betrieb läßt das Backen nur in einer Ebene zu.
- Es ist Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren der eingangs erwähnten Art zu schaffen, mit dem in allen Ebenen des Backraumes gleichzeitig gebacken werdne kann und bei dem trotzdem ein gleichmäßiges Bräunungsergebnis für alle gebackenen Backwaren erreicht werden kann.
- Diese Aufgabe wird nach der Erfindung dadurch gelöst, daß ein Backvorgang in einer ersten Betriebsart mit vorgebbarer, erster Taktzeit im Umluftbetrieb mit eingeschaltetem Gebläse und eingeschaltetem Gebläseheizkörper begonnen wird, daß danach auf eine zweite Betriebsart mit vorgebbarer zweiter Taktzeit im Umluftbetrieb mit eingeschaltetem Gebläse und eingeschaltetem Oberhitze- und Unterhitze-Heizkörper umgeschaltet wird, und daß der Backvorgang abwechselnd in der ersten und zweiten Betriebsart mit der vorgegebenen ersten und der vorgegebenen zweiten Taktzeit bis zum Ablauf der vorgegebenen Backzeit weitergeführt wird.
- Der Backvorgang beginnt stets mit einem Umluftbetrieb mit eingeschaltetem Gebläse und eingeschaltetem Gebläseheizkörper. Damit wird eine schnelle Aufheizung des Backraumes erreicht. Dann schließt sich ein Umluftbetrieb mit eingeschaltetem Gebläse und eingeschaltetem Oberhitze- und Unterhitze-Heizkörper an. Diese Betriebsarten wiederholen sich abwechselnd bis zum Ablauf der Backzeit. Die Taktzeiten für die bei den Umluftbetriebe sind variabel und vorgebbar, so daß für die unterschiedlichen Arten von Backwaren stets die optimalsten Einstellungen in bezug auf Wärmeverteilung, Energieverbrauch und Taktzeiten vorgegeben und fixiert werden können.
- Eine Auslegung hat sich für vorteilhaft erwiesen, die dadurch gekennzeichnet ist, daß die erste Taktzeit für die erste Betriebsart mit 5 Minuten und größer gewählt wird.
- Die Vorgabe der Taktzeiten für die bei den Umluft-Betriebsarten lassen sich am einfachsten durch Wahlschalter vorgeben.
- Anstelle der Vorwahl der Taktzeiten durch Wahlschalter, die Zeitgeber verändern, kann die Vorgabe nach einer weiteren Ausgestaltung auch dadurch vorgenommen werden, daß die erste und zweite Taktzeit durch einen Thermostaten vorgegeben werden und ganzzahlige Vielfache der Schaltperioden desselben betragen. Damit ist dann zwangsläufig eine Kopplung der Taktzeiten mit dem zeitlichen Temperaturverlauf im Backraum hergestellt.
- Die Beeinflussung der Taktzeiten kann auch in Abhängigkeit von der Vorgabe von Gargut-Kategorien automatisch verändert und vorgegeben werden.
- Bei einem einfachen Elektrobackofen kann die Vorgabe der Taktzeiten für die beiden Umluft-Betriebsarten auch fest vorgegeben sein.
- Die Erfindung wird anhand eines Stromlaufplanes für eine Steuerung zur Durchführung des neuen Verfahrens näher erläutert.
- Mit einem Betriebsschalter S1 wird die Wechselspannung, die an den Klemmen L1 und N ansteht, an die Steuerschaltung angelegt. Mit dem Einschalten leuchtet eine Signalleuchte H1 auf und zeigt den Betriebszustand, d.h. den eingeleiteten Backvorgang, an. Gleichzeitig wird die Backofenleuchte E und das Gebläse M eingeschaltet. Auch die Steuerelektronik erhält Speisespannung und der vorgegebene Zyklus mit der ersten vorgegebenen Taktzeit und der zweiten vorgegebenen Taktzeit beginnt zu laufen. Die Taktzeiten können im Ausführungsbeispiel fest vorgegeben sein, sie können jedoch auch variabel und mit Wahlschaltern vorgebbar sein. Der Thermostat hat im Anfangszeitpunkt seinen Kontakt geschlossen, so daß während der ersten Taktzeit über den Schalter S2 der Gebläseheizkörper R3 eingeschaltet ist. Nach dem Ablauf der ersten Taktzeit steuert die Steuerelektronik den Schalter S2 in die andere Schaltstellung. Der Gebläseheizkörper R3 wird abgeschaltet und der Oberhitze-Heizkörper R1 und der Unterhitze-Heizkörper R2 werden eingeschaltet und zwar während der von der Steuerelektronik vorgegebenen zweiten Taktzeit. Nach dem Ablauf der zweiten Taktzeit schaltet der Schalter S2 in die Ausgangsstellung zurück und die erste Betriebsart beginnt wieder. Die erste Betriebsart und die zweite Betriebsart wechseln nun fortlaufend ab, bis der Backvorgang beendet ist. Dabei kann der Thermostat B die Heizkörper beim Überschreiten einer vorgegebenen Temperatur abschalten. Das Gebläse M bleibt jedoch während des gesamten Backvorganges eingeschaltet. Während des gesamten Backvorganges wird also Umluft erzeugt, die über ein an der Rückwand des Backraumes angebrachtes Luftleitblech, hinter dem sich das Gebläserad mit dem Gebläseheizkörper befindet, in den Backraum geleitet und verteilt wird.
- In der ersten Betriebsart wird während der ersten Taktzeit der Backraum schnell aufgeheizt, wobei das Gebläse M und der Gebläseheizkörper R3 eingeschaltet sind. Bei der zweiten Betriebsart werden jeweils das Gebläse M und der Oberhitze-Heizkörper R1 und der Unterhitze-Heizkörper R2 eingeschaltet. Die bei den Umluft-Betriebsarten wechseln dann ab, bis der Backvorgang beendet ist. Die erste Taktzeit ist vorzugsweise etwa 5 Minuten und etwas größer, sollte die 5 Minuten aber nicht unterschreiten. Die zweite Taktzeit kann zwischen 0 und 10 Minuten variieren. Auch hier sollte 5 Minuten nicht unterschritten werden, da dann keine Auswirkungen mehr feststellbar sind.
- Die Taktzeiten können auch durch ganzzahlige Schaltperioden des Thermostaten vorgegeben werden. Dann steuert der Thermostat auch die Steuerelektronik an, die dann die Schaltperioden abzählt und entsprechend der Vorgabe den Schalter S2 steuert. Durch die Veränderung der Taktzeiten in Abhängigkeit von der Gargut-Kategorie - Kleingebäck, Obstkuchen - kann eine optimale Einstellung des Backvorganges vorgenommen und ein gleichmäßiger Backvorgang in mehreren Ebenen des Backraumes erreicht werden.
Claims (6)
- Verfahren zum Betreiben eines Elektrobackofens mit einem ringförmigen Gebläseheizkörper um das Gebläserad eines elektromotorisch antreibbaren Gebläses und mit einem Oberhitze- und einem Unterhitze-Heizkörper,
dadurch gekennzeichnet,daß ein Backvorgang in einer ersten Betriebsart mit vorgebbarer, erster Taktzeit im Umluftbetrieb mit eingeschaltetem Gebläse (M) und eingeschaltetem Gebläseheizkörper (R3) begonnen wird,daß danach auf eine zweite Betriebsart mit vorgebbarer zweiter Taktzeit im Umluftbetrieb mit eingeschaltetem Gebläse (M) und eingeschaltetem Oberhitze- und Unterhitze-Heizkörper (R1, R2) umgeschaltet wird, unddaß der Backvorgang abwechselnd in der ersten und zweiten Betriebsart mit der vorgegebenen ersten und der vorgegebenen zweiten Taktzeit bis zum Ablauf der vorgegebenen Backzeit weitergeführt wird. - Verfahren nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß die erste Taktzeit für die erste Betriebsart mit 5 Minuten und größer gewählt wird. - Verfahren nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet,
daß die erste und zweite Taktzeit mittels Wahlschalter vorgegeben werden. - Verfahren nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet,
daß die erste und zweite Taktzeit durch einen Thermostaten vorgegeben werden und ganzzahlige Vielfache der Schaltperioden desselben betragen. - Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Taktzeiten der Betriebsarten in Abhängigkeit von der Auswahl von Gargut-Kategorien verändert und vorgegeben werden. - Verfahren nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Taktzeiten fest vorgegeben werden.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4319613 | 1993-06-14 | ||
DE4319613A DE4319613C1 (de) | 1993-06-14 | 1993-06-14 | Verfahren zum Betreiben eines Elektrobackofens |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0628772A1 EP0628772A1 (de) | 1994-12-14 |
EP0628772B1 true EP0628772B1 (de) | 1996-12-27 |
Family
ID=6490273
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP94107901A Expired - Lifetime EP0628772B1 (de) | 1993-06-14 | 1994-05-21 | Verfahren zum Betreiben eines Elektrobackofens |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0628772B1 (de) |
DE (2) | DE4319613C1 (de) |
Families Citing this family (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19518004C2 (de) * | 1995-05-19 | 2003-02-27 | Rational Ag | Verfahren zur thermischen Behandlung von Geflügel und/oder Geflügelteilen |
DE19839069C5 (de) * | 1998-08-27 | 2010-04-29 | BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH | Backofen mit Unterhitzeheizkörper |
DE10151937A1 (de) * | 2001-10-22 | 2003-04-30 | Bsh Bosch Siemens Hausgeraete | Gargerät mit einer Schnellaufheizeinheit |
DE10313914A1 (de) | 2003-03-27 | 2004-10-07 | BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH | Verfahren zum Betreiben eines Backofens |
US20090250451A1 (en) * | 2008-04-03 | 2009-10-08 | Electrolux Home Products Inc. | Auto stir |
DE102011113597A1 (de) * | 2011-09-16 | 2013-03-21 | Rational Aktiengesellschaft | Variabel einstellbares Taktverhältnis |
EP3051209A1 (de) * | 2015-01-30 | 2016-08-03 | Electrolux Appliances Aktiebolag | Verfahren zum ausführen eines garvorgangs in einem backofen |
KR101925368B1 (ko) * | 2017-06-30 | 2018-12-05 | 엘지전자 주식회사 | 조리기기 및 그 연소 제어방법 |
KR101924590B1 (ko) | 2017-06-30 | 2018-12-03 | 엘지전자 주식회사 | 조리기기 |
KR101924589B1 (ko) | 2017-06-30 | 2018-12-03 | 엘지전자 주식회사 | 조리기기 |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2635220A1 (de) * | 1976-08-05 | 1978-02-09 | Licentia Gmbh | Sicherheitseinrichtung fuer den bratraum von elektroherden |
DE2657929C3 (de) * | 1976-12-21 | 1980-03-20 | Bosch-Siemens Hausgeraete Gmbh, 7000 Stuttgart | Backofen, insbesondere mit Mitteln zur pyrolytischen Selbstreinigung |
DE2757059C2 (de) * | 1977-12-21 | 1985-05-02 | Bosch-Siemens Hausgeräte GmbH, 7000 Stuttgart | Backofen mit Umluftgebläse und Stahlungsheizkörpern |
GB2112936B (en) * | 1982-01-04 | 1985-02-13 | Froude Eng Ltd | Measuring the speed of a piston engine ultrasonically |
FR2519413B1 (fr) * | 1982-01-06 | 1987-05-22 | Dietrich & Cie De | Four electrique de cuisson domestique |
DE4237570A1 (de) * | 1992-11-06 | 1994-05-11 | Bosch Siemens Hausgeraete | Backofen |
-
1993
- 1993-06-14 DE DE4319613A patent/DE4319613C1/de not_active Expired - Fee Related
-
1994
- 1994-05-21 EP EP94107901A patent/EP0628772B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1994-05-21 DE DE59401380T patent/DE59401380D1/de not_active Expired - Fee Related
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE4319613C1 (de) | 1994-06-30 |
DE59401380D1 (de) | 1997-02-06 |
EP0628772A1 (de) | 1994-12-14 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69103936T2 (de) | Verfahren zum Backen für einen Ofen mit Mikrowellen-, Konvektions- und Infrarotheizung. | |
DE3535532C2 (de) | Wärmebehandlungsgerät mit verstellbarem Strahlungsheizelement | |
EP0596263B1 (de) | Backofen | |
EP0628772B1 (de) | Verfahren zum Betreiben eines Elektrobackofens | |
DE2757059C2 (de) | Backofen mit Umluftgebläse und Stahlungsheizkörpern | |
DE19926762A1 (de) | Gargerät mit höhenverstellbaren Gargutträger und Verfahren zum Betreiben eines Gargerätes | |
DE2657929B2 (de) | Backofen, insbesondere mit Mitteln zur pyrolytischen Selbstreinigung | |
EP0735449A1 (de) | Verfahren zum Betrieb eines Backofens mit unterschiedlicher Auslastung | |
DE3316221A1 (de) | Umluft-backofen und backrost zur verwendung in demselben | |
EP1917475A1 (de) | Verfahren zum heizen einer speise und hocheinbau-gargerät | |
DE2658686C3 (de) | Backofen mit einem Umluftgeblase fur die Heißluftumwälzung | |
EP1319897A2 (de) | Verfahren zum Betreiben eines Garofens sowie Garofen | |
DE3408436C2 (de) | ||
EP1289338A2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Steuern eines Gargerätes, insbesondere Haushaltsgargerätes | |
DE29605567U1 (de) | Vorrichtung zur elektronischen Steuerung von Gas- und/oder Elektrokochstellen und/oder -backöfen, -grills o.dgl. | |
DE4027530C2 (de) | ||
EP0984225A2 (de) | Gargerät mit Steuereinheit und Verfahren zum Betreiben eines Gargerätes mit Steuereinheit | |
DE3116183C2 (de) | Haushalts-Bratofen | |
DE69917525T2 (de) | Verfahren zum Kochen von Nahrungsmitteln in einem Garofen | |
DE3843356C2 (de) | ||
DE10039444A1 (de) | Haushaltsgerät | |
DE2455579B2 (de) | Verfahren und Anordnung zum Betrieb eines elektrisch beheizten Haushaltbackofens | |
DE2257795C3 (de) | Verfahren zum Braten von Fleisch oder Fisch sowie Bratofen zur Durchführung des Verfahrens | |
DE3151154C2 (de) | ||
DE2306265C3 (de) | Verfahren zum Braten von Fleisch oder Fisch |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): DE FR GB IT |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19950127 |
|
GRAG | Despatch of communication of intention to grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 19960315 |
|
GRAH | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA |
|
GRAH | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): DE FR GB IT |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 59401380 Country of ref document: DE Date of ref document: 19970206 |
|
GBT | Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977) |
Effective date: 19970204 |
|
ITF | It: translation for a ep patent filed | ||
ET | Fr: translation filed | ||
ET | Fr: translation filed |
Free format text: CORRECTIONS |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed | ||
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 19990511 Year of fee payment: 6 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Payment date: 19990519 Year of fee payment: 6 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 19990525 Year of fee payment: 6 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20000521 |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 20000521 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20010131 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20010301 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: ST |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED. Effective date: 20050521 |