EP0628121B1 - Anputz- und schutzleiste für fensterstöcke, türstöcke oder dergleichen am übergang zu putz - Google Patents
Anputz- und schutzleiste für fensterstöcke, türstöcke oder dergleichen am übergang zu putz Download PDFInfo
- Publication number
- EP0628121B1 EP0628121B1 EP93904018A EP93904018A EP0628121B1 EP 0628121 B1 EP0628121 B1 EP 0628121B1 EP 93904018 A EP93904018 A EP 93904018A EP 93904018 A EP93904018 A EP 93904018A EP 0628121 B1 EP0628121 B1 EP 0628121B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- strip
- web
- plaster
- cover plate
- protective cover
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
Images
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04F—FINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
- E04F13/00—Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
- E04F13/02—Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings of plastic materials hardening after applying, e.g. plaster
- E04F13/04—Bases for plaster
- E04F13/06—Edge-protecting borders
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04F—FINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
- E04F13/00—Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
- E04F13/02—Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings of plastic materials hardening after applying, e.g. plaster
- E04F13/04—Bases for plaster
- E04F13/06—Edge-protecting borders
- E04F13/068—Edge-protecting borders combined with mesh material or the like to allow plaster to bond therewith
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04F—FINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
- E04F19/00—Other details of constructional parts for finishing work on buildings
- E04F19/02—Borders; Finishing strips, e.g. beadings; Light coves
- E04F19/04—Borders; Finishing strips, e.g. beadings; Light coves for use between floor or ceiling and wall, e.g. skirtings
- E04F19/049—Plinths specially adapted for joining wall coverings to floor surfaces
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04G—SCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
- E04G21/00—Preparing, conveying, or working-up building materials or building elements in situ; Other devices or measures for constructional work
- E04G21/24—Safety or protective measures preventing damage to building parts or finishing work during construction
- E04G21/30—Safety or protective measures preventing damage to building parts or finishing work during construction against mechanical damage or dirt, e.g. guard covers of stairs
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E06—DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
- E06B—FIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
- E06B1/00—Border constructions of openings in walls, floors, or ceilings; Frames to be rigidly mounted in such openings
- E06B1/62—Tightening or covering joints between the border of openings and the frame or between contiguous frames
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04F—FINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
- E04F13/00—Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
- E04F13/02—Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings of plastic materials hardening after applying, e.g. plaster
- E04F13/04—Bases for plaster
- E04F13/06—Edge-protecting borders
- E04F2013/063—Edge-protecting borders for corners
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E06—DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
- E06B—FIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
- E06B1/00—Border constructions of openings in walls, floors, or ceilings; Frames to be rigidly mounted in such openings
- E06B1/62—Tightening or covering joints between the border of openings and the frame or between contiguous frames
- E06B2001/624—Tightening or covering joints between the border of openings and the frame or between contiguous frames with parts to be embedded in the stucco layer or otherwise linked to this layer
Definitions
- the invention relates to a plastering and protective strip for window frames, door frames or the like at the transition to plaster, according to the preamble of claim 1.
- a bar of this type is known from the document DE-U-87 15 604.
- window frames and door frames (these are the fixed window frames or door frames that are firmly connected to the building) are inserted into corresponding wall openings in the shell and fastened there.
- the Shell plastered outside and inside In a later phase the Shell plastered outside and inside.
- the connection of the plaster to the window or door frame is a critical point, especially on the outside of the building, because the plaster abuts the material of the window frame or door frame (usually wood, plastic or metal) and there is no perfect bond. Since the plaster shrinks somewhat on drying and since window frames and door frames are exposed to vibrations, for example due to the windows or doors slamming violently, there is a risk of a crack or gap between the plaster and the window frame or door frame.
- plastering and protection is considered a disadvantage that the protruding from the front of the base area, usually approximately parallel to the wall surface to be plastered web (or, if there are two webs, that of the wall to be plastered more distant web) remains visible after plastering, because the flat side of the web, which is farther from the wall to be plastered, is used as a pull-off edge when plastering and - when looking at the plastered wall perpendicular to the plastered wall surface - the plaster ends on the free end face of the web (also if - from this point of view - it extends behind the footbridge towards the window frame or door frame).
- the invention has for its object to provide a plastering and protective strip of the type mentioned, which is considerably less visible after the plaster has been applied.
- the bar Due to this being covered, the bar is visually almost invisible. If you look closely, you can still see the adhesive tape from certain angles, but this is visually less of an issue than the previously visible, usually several mm high bar of the strip. Color contrasts between the material of the bar and the window frame or door frame and the plaster no longer appear visually. In addition to these aesthetic advantages, there is the advantage that the last material is no longer exposed to UV radiation and therefore is certainly not subject to aging, color changes or the like. As a result, you can choose a plastic for the bar, which is somewhat less favorable from the aging point of view mentioned, but is environmentally friendly and / or recyclable.
- the simplest way to create the described small end thickness of the spacer extension is to design the spacer extension overall with the smallest possible material thickness. However, this design has limits due to the minimum stability of the distance extension to be observed.
- the spacing extension (starting from a larger material thickness) merges into the small final thickness rounded, beveled or beveled and rounded.
- the ledge projecting from the front of the base region has a second web which extends along the ledge and which is further away from the protective flap than the first web and which is spaced from the first web.
- the first web and / or the second web is preferably undercut in such a way that a movement of the plaster from the front of the base region is positively hindered. A shrinkage of the plaster during drying then no longer leads to the plaster detaching from the bar. The transition between the plaster and the skirting is kept crack-free and rainproof.
- the first web and / or the second web has openings so that the plaster penetrates the web or the webs.
- the provision of openings in the first web is a separate invention, which can also be implemented independently of the feature of the distance extension. It is expedient if, in the case of part of the openings or all of the openings, the opening edges in their align the rear area with the front of the base area. As a result, these aligned areas are free of burrs, which could hinder perfect plastering into the openings.
- the openings can be made, for example, by punching or by pushing a perforating tool through. Continuous production is possible, for example, by means of a rotating tool that carries punching punches along its circumference.
- the protective flap on the rear side has a spacing web which extends along the protective flap and which preferably has a height such that it essentially ends in one plane with the rear side of the adhesive tape.
- the spacer ensures that the protective flap is at a distance from the window frame or door frame, so that it can be comfortably gripped with the fingers after plastering and can be broken off by bending upwards. Slightly scratching the break-off material bridge before breaking off the protective flap is advantageous in some cases.
- the spacer bar prevents the protective flap from escaping too much to the rear when the protective film is attached, thereby making it more difficult to attach the protective film. It is clear from the description of the functions of the spacer web that the intended effects are also achieved if its height deviates from the preferred height described.
- the protective flap has an adhesive layer on its front side for fastening the window surface or has protective film spanning the door surface. It is understood that the adhesive layer is preferably provided with an easily removable cover strip in the delivery state.
- the spacing extension preferably has a width which essentially corresponds to the thickness of a surface layer to be applied.
- the flat side of the web facing away from the wall to be plastered or - in the case of two webs - the web adjacent to the protective flap can be used as a pull-off edge when applying the plaster. Then the top plaster is applied, which extends into the substantially L-shaped plaster receiving space.
- the free edge of the distance extension can be used as an orientation aid or as a peel edge.
- Plastering and protective strips with which a piece of reinforcing fabric is connected or which have a device for clamping a reinforcing fabric to be embedded in the plaster are already known. These strips are intended for use in buildings that are equipped with so-called full heat protection. With full thermal insulation, a heat insulation layer, e.g. B. made of foamed polystyrene sheets or fiber material, and the plaster is applied to the outside of this thermal barrier coating. In order to reliably avoid cracks in the plaster layer, a reinforcing fabric is normally first applied to the thermal insulation layer, for example held by a filler. In most cases, the reinforcement fabric consists of a mesh-like plastic product. Plastering and protective strips with a piece of reinforcing fabric also serve this purpose to have reinforcement fabric on the thermal insulation layer in the area of the window reveal or door reveal.
- a heat insulation layer e.g. B. made of foamed polystyrene sheets or fiber material
- the strip according to the invention is connected in its delivery state to a piece of reinforcing fabric or the strip according to the invention has a device for clamping a reinforcing fabric to be embedded in the plaster.
- a preferred embodiment of the clamping device has a strip-shaped clamping tab, which is connected to the bar via a bendable material bridge and is snapped in with its edge behind a ledge projection in the clamping position. It is emphasized that this embodiment of the clamping device is only one of several possible. Alternatively, one can in particular provide an undercut clamping channel into which an edge of the reinforcing fabric piece is inserted, whereupon the channel is closed by a snap-in closing part which clamps the reinforcing fabric piece in the channel. The channel can be approximately three-quarter circular, for example, and the closing part can be a round bar. According to a further alternative, it is possible to permanently connect the piece of reinforcement fabric to the bar not by clamping it, but in some other way.
- the strip according to the invention preferably consists of plastic.
- Polyvinyl chloride and polyethylene are primarily suitable.
- the bar can be manufactured inexpensively using the extrusion process. Alternatively, it is possible to make the bar from metal.
- Fig. 1 is a horizontal cross section through part of a house wall 2, which may consist of brick or concrete, for example.
- the top of the drawing side of FIG. 1 is the outside of the house and the bottom of the drawing side of FIG. 1 is the inside of the house.
- the boundary line running from top to bottom in FIG. 1 is the reveal 4, the boundary line of the wall 2 running horizontally in FIG. 1 represents the outer surface 6 of the unplastered wall 2. It has a considerable distance to the left of the drawing edge of FIG. 1 one is a mirror image of one introduce identical wall section, so that the two reveal surfaces 4 delimit a wall opening on both sides.
- a window frame 8 is fastened in the wall opening, the joint between the outside of the window frame 8 and the reveal 4 being filled with hardened polyurethane foam 10.
- a glass pane 12, preferably a double glass pane, is fastened in the window frame 8 by means of a block strip 14 placed in front of it. It is therefore a fixed window pane 12. In the case of an openable window sash, the pane 12 does not sit directly in the window frame 8, but in an openable window frame which is attached to the window frame 8 with hinges.
- strip 18 On the outside of the window frame 8, a plastering and protective strip 18, hereinafter referred to as "strip 18" for short, is glued to this by means of an adhesive tape 16.
- the adhesive tape 16 is made of high-strength foam plastic, which is resilient, but has a relatively high compression resistance.
- the adhesive tape 16 also serves as a sealing tape.
- the strip 18 Apart from the adhesive tape 16, the strip 18 essentially consists of a base region 20, two webs 22 and a protective flap 24.
- the base region 20 has a flat rear side (at the bottom in FIG. 1) to which the adhesive tape 16 is adhered.
- the two webs 22 protrude at right angles from the front (top in FIG. 1) of the base region 20.
- the two webs 22 are each delimited by two mutually parallel surfaces and by an end surface at the free end.
- the outer surface of the in Fig. 1 right web 22 merges into the local end of base region 20 there.
- the left web 22 in FIG. 1 is laterally spaced a from the left end 26 of the base region 20 in FIG. 1. This left end 26 is located on the side of the strip 18 facing away from the reveal 4.
- the base region 20 continues to the left beyond the location of the left web 22 is referred to as a distance extension 28.
- An essentially L-shaped plaster receiving space 34 is thus delimited by the left flat side 30 of the left web 22 and the front surface 32 of the spacer extension 28.
- first web The left web 22 in FIG. 1 is referred to in the claims and the introduction to the description as "first web”
- the right web 22 in FIG. 1 is referred to in the claims and in the description as "second web”.
- An essentially U-shaped plaster receiving space 36 is delimited by the inner flat sides of the two webs 22 and the front side of the base region 20.
- the right web 22 is at a distance from the reveal 4.
- the strip 18 could also be glued in such a way that the right web 22 sits close to the reveal 4.
- the strip-shaped protective tab 24 adjoins the side end 26 of the base region 20.
- the front side of the protective tab 24 is flat and is essentially in continuation of the rear side of the base region 20.
- the protective tab 24 On its rear side, has a spacing web projecting essentially to the rear at right angles 38 on.
- the spacer web 38 is so high that the protective flap 24 is supported on the rear side via the spacer web 38 on the window frame 8 such that the front side of the protective flap 24 is essentially parallel to the front side of the window frame 8.
- the protective tab 24 has an adhesive layer 40 on its front side.
- a protective film 42 which extends from the strip 18 to the left in FIG. 1, is adhered to this.
- the protective tab 24 is connected to the spacer extension 28 via a break-off material bridge 44.
- cross section of the strip 18, including the protective flap 24, is constant over its entire length, so that the strip 18 can be easily produced by extrusion.
- a flush 46 is applied to the reveal 4 in such a thickness that the right web 22 is embedded in the flush 46 and that the flush 46 is essentially flush with the left flat side of the left web 22 completes.
- the flat side 30 can be used as a peeling edge when driving the flush-mounted plaster 46.
- a layer of top plaster 48 is applied to the plaster 46, essentially in the thickness of dimension a defined further above.
- the side end 26 of the spacer extension 28 can serve as a peeling edge.
- the protective film 42 is removed and the protective tab 24 on the break-off material bridge 44 is broken off. Because the thickness of the spacer extension 28 - starting from a thickness corresponding to the thickness of the base region 20 - rounded to a minimum final thickness at the side end of the spacing extension, only a very narrow strip of material remains of the protective strip material (apart from the adhesive tape 16) after the protective flap 24 has broken off, corresponding to the broken-off breakaway material bridge 44, visible.
- the strip 18 according to FIGS. 2 and 3 serves to illustrate a preferred further training measure.
- a series of openings 50 is provided in each of the two webs 22.
- the openings 50 are essentially rectangular with rounded corners, while in the embodiment of FIG. 4 the openings 50 are substantially semicircular.
- the rear regions of the perforation edges are aligned with the front side 52 of the base region 20.
- the openings 50 can also be provided in other shapes than shown in Figures 3 and 4, z. B. square, circular, circular etc. Along each web 22, the shape of the openings 50 can change. The shape of the openings 50 can be different for the left web 22 and for the right web 22. It is possible to provide only one of the two webs 22 with openings 50.
- Fig. 2 also serves a variant of the transition of the thickness of the spacer extension 28 to one to illustrate the smallest possible final thickness by means of a bevel.
- FIGS. 5 to 7 illustrate embodiments of the strip 18 in which the two webs 22 are shaped such that an undercut is formed on the left side of the right web 22 and / or on the right side of the left web 22 and / or on the left side of the left web 22 . These undercuts prevent the plaster from moving away from the front of the base region 20 of the strip 18 in the direction of the arrow P.
- the two webs 22 each have an essentially triangular projection 54 in the vicinity of their front end, which is directed inward in cross section.
- the projections 54 could also be more rounded-bead-shaped, see FIG. 6 on the right.
- the left web 22 is initially cranked inward at approximately half the height, then cranked again in the original direction and finally cranked outwards. This creates an undercut on the left web 22 both in the plaster receiving space 36 and in the plaster receiving space 34.
- the two webs 22 do not run flat but curved in the sense that the plaster receiving space 36 is maximally narrowed at about half the height of the bar 18 and becomes wider behind it.
- the plaster receiving space 34 is maximally widened at about half the height of the bar 18 and narrowed at the front end of the bar 18.
- the design features described with reference to FIGS. 2 to 7 can also be combined with one another in a different way than shown in the illustrated embodiments.
- the multi-cranked left web 22 of FIG. 6 can be combined with a curved, right web.
- the essential is the creation of functional undercuts on the left side of the left web 22 (FIGS. 6 and 7) and / or on the right side of the left web 22 (FIGS. 5, 6, 7) and / or on the left side of the right Web 22 ( Figures 5, 6, 7) and / or on the right side of the right web 22 (Fig. 7).
- the undercut measures can be different for the two webs 22, as illustrated by an example in FIG. 6.
- FIGS. 2 to 7 the adhesive tape 16 and the adhesive layer 40 are omitted to illustrate the drawing.
- the two webs 22 can have a different height.
- a strip 18 is illustrated in FIG. 8, which is connected to a piece of reinforcement fabric 56.
- This bar 18 has only one web 22.
- the base region 20 merges with a flexible material bridge 58 of reduced thickness into a strip-shaped clamping tab 60.
- the pinch tab 60 is bent back relative to the base region 20 by approximately 180 °, and its tapered end 62 is snapped or locked behind a projection 64 or a nose of the web 22.
- the base region 20 has two or more projections 66 extending along the bar 18 on its front side 52. The edge of the reinforcing fabric piece 56 is clamped between the front side 52 of the base region 20, in particular the projections 66, and the rear side of the bent-back clamping tab 60.
- the reinforcing fabric piece 56 leads out of the strip 18 between the end 62 of the clamping tab 60 and the projection 64.
- a plaster receiving space 34 is delimited from the left flat side 30 of the web 22 and the front of the spacer extension 28, as in the previous embodiments.
- the side end of the spacing extension 28 is, as in the previous exemplary embodiments, reduced to a minimum final thickness.
- the gutter 68 serves as a centering aid in the event that you want to additionally fix the bar 18 to the window or door frame by screwing.
- the strip 18 can also have spaced screw holes, for example in the channel 68 or without the channel 68 being present. It is understood that the channel 68 and / or the screw holes can be provided in all embodiments.
- the strip 18 consists of plastic, alternatively of metal.
- the spacing extension has a width a, which corresponds to the grain of the finishing coat to be used or is somewhat larger.
- a typical example is 3 mm.
- the strip according to the invention can be used not only at the transition from a window frame or door frame to wall plaster, but generally wherever plaster is adjacent to a component made of wood, plastic or metal. Another example of this are beams emerging from a wall.
- the strip 18 could e.g. be attached to the window frame 8 by means of at least one strip of a self-adhesive, permanently plastic sealing compound, preferably butyl rubber or a hot-melt adhesive, which extends along the strip 18.
- adhesive tape used in the present application can be replaced by the more general term "means for adhesive attachment".
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Architecture (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Securing Of Glass Panes Or The Like (AREA)
- Building Environments (AREA)
- Specific Sealing Or Ventilating Devices For Doors And Windows (AREA)
Description
- Die Erfindung bezieht sich auf eine Anputz- und Schutzleiste für Fensterstöcke, Türstöcke oder dergleichen am Übergang zu Putz, gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
- Eine Leiste dieser Art ist aus der Druckschrift DE-U-87 15 604 bekannt.
- Beim Bau von Gebäuden wird in der Regel so vorgegangen, daß Fensterstöcke und Türstöcke (das sind die fest mit dem Bauwerk verbundenen, feststehenden Fensterrahmen oder Türrahmen) in entsprechende Wandöffnungen des Rohbaus eingesetzt und dort befestigt werden. In einer späteren Phase wird der Rohbau außen und innen verputzt. Hierbei ist insbesondere an der Außenseite des Bauwerks der Anschluß des Putzes an den Fensterstock oder Türstock eine kritische Stelle, weil der Putz stirnseitig an das Material des Fensterstocks oder Türstocks (in der Regel Holz, Kunststoff oder Metall) anstößt und dort keine perfekte Bindung eingeht. Da der Putz beim Trocknen etwas schwindet und da Fensterstöcke und Türstöcke Erschütterungen ausgesetzt sind, beispielsweise durch heftiges Zuschlagen der Fenster oder Türen, besteht die Gefahr, daß sich ein Riß oder Spalt zwischen dem Putz und dem Fensterstock oder Türstock bildet. Hier kann dann Feuchtigkeit eindringen, die auf die Dauer den Fensterstock oder Türstock schädigt und/oder den Putz schädigt, beispielsweise zu Ausbröckelungen des Putzes führt. Außerdem ist es beim Verputzen nicht zu vermeiden, daß Putzmaterial herumspritzt. Putzspritzer lassen sich, wenn überhaupt, nur schwer von den Fensterstöcken oder Türstöcken entfernen. Dies ist eine mühsame und zeitraubende Tätigkeit; häufig bleiben Flecken zurück.
- Mit der weiter vorn genannten, bekannten Anputz- und Schutzleiste werden diese Probleme gelöst. Vor dem Verputzen des Bauwerks werden diese Leisten längs des linken Randes des Fensterstocks oder Türstocks, längs dessen rechten Randes und längs dessen oberen Randes und zuweilen - abhängig von der Fensterbankkonstruktion - längs des unteren Randes an den Fensterstock oder Türstock angeklebt. Auf die Schutzlaschen wird eine Folie aufgeklebt, welche die Fensterfläche bzw. Türfläche innerhalb der Leisten überspannt. Auf diese Weise ist der betreffende Fensterstock oder Türstock perfekt gegen Verschmutzung durch herumspritzenden Putz geschützt. Der Putz endet am Leistenmaterial, wobei sich dieser Anschluß dauerhaft dicht ausführen läßt. Das elastische Klebeband, das zugleich als Dichtungsband wirkt, bewirkt eine Erschütterungsentkopplung zwischen dem Fensterstock bzw. Türstock und der Leiste mit dem an diese anschließenden Putz.
- An den bisher bekannten Anputz- und Schutz leisten wird als nachteilig empfunden, daß der von der Vorderseite des Basisbereichs wegragende, in der Regel etwa parallel zu der zu verputzenden Wandfläche liegende Steg (oder, wenn zwei Stege vorhanden sind, der von der zu verputzenden Wand entferntere Steg) nach dem Verputzen sichtbar bleibt, weil die von der zu verputzenden Wand entferntere Flachseite des Stegs als Abzugskante beim Verputzen benutzt wird und - bei Blickrichtung auf die verputzte Wand rechtwinklig zur verputzten Wandfläche - der Putz an der freien Stirnseite des Stegs endet (auch wenn er - bei dieser Blickrichtung - hinter dem Steg weiter hin in Richtung auf den Fensterstock oder Türstock reicht).
- Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Anputz- und Schutzleiste der eingangs genannten Art verfügbar zu machen, die nach der Aufbringung des Putzes erheblich weniger sichtbar ist.
- Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
- Durch dieses Abgedecktsein ist die Leiste optisch nahezu unsichtbar. Beim genauen Hinsehen kann zwar aus gewissen Blickwinkeln noch das Klebeband gesehen werden, dieses stört jedoch optisch wesentlich weniger als der bisher sichtbare, normalerweise mehrere mm hohe Steg der Leiste. Farbkontraste zwischen dem Material der Leiste und dem Fensterstock bzw. Türstock und dem Putz treten optisch nicht mehr in Erscheinung. Über diese ästhetischen Vorteile hinaus ergibt sich der Vorteil, daß das Leistenmaterial nicht mehr der UV-Strahlung ausgesetzt ist und deshalb mit Sicherheit keiner Alterung, Farbveränderung oder dergleichen unterliegt. Infolgedessen kann man für die Leiste einen Kunststoff wählen, der unter den genannten Alterungsgesichtspunkten etwas ungünstiger ist, aber dafür umweltfreundlich und/oder recyclebar ist.
- Die einfachste Möglichkeit zur Schaffung der beschriebenen geringen Enddicke des Distanzfortsatzes besteht darin, den Distanzfortsatz insgesamt mit möglichst geringer Materialdicke auszubilden. Dieser Gestaltung sind jedoch Grenzen durch die einzuhaltende Mindeststabilität des Distanzfortsatzes gesetzt.
- In Weiterbildung der Erfindung ist es bevorzugt, wenn der Distanzfortsatz (ausgehend von einer größeren Materialdicke) gerundet, abgeschrägt oder abgeschrägt und gerundet in die geringe Enddicke übergeht.
- Nach einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung weist die Leiste von der Vorderseite des Basisbereichs wegragend einen zweiten, sich längs der Leiste erstreckenden Steg auf, der weiter von der Schutzlasche entfernt ist als der erste Steg und der von dem ersten Steg beabstandet ist. Diese Weiterbildung dient der innigeren Vereinigung zwischen dem Putz und der Leiste, da der zweite Steg in den Unterputz eingebettet ist.
- Vorzugsweise ist der erste Steg und/oder der zweite Steg derart hinterschnitten, daß eine Bewegung des Putzes von der Vorderseite des Basisbereichs weg formschlüssig behindert ist. Ein Schwinden des Putzes beim Trocknen führt dann nicht mehr zu einem Ablösen des Putzes von der Leiste. Der Übergang zwischen dem Putz und der Leiste wird rißfrei und regendicht gehalten.
- Eine weitere bevorzugte Möglichkeit zur Verbesserung der Bindung zwischen dem Putz und der Leiste besteht darin, daß der erste Steg und/oder der zweite Steg Durchbrechungen aufweist, so daß der Putz den Steg oder die Stege durchdringt. Es wird betont, daß das Vorsehen von Durchbrechungen in dem ersten Steg eine eigene Erfindung darstellt, die auch unabhängig von dem Merkmal des Distanzfortsatzes verwirklichbar ist. Es ist günstig, wenn bei einem Teil der Durchbrechungen oder bei allen Durchbrechungen die Durchbrechungsränder in ihrem hinteren Bereich mit der Vorderseite des Basisbereichs fluchten. Hierdurch sind diese fluchtenden Bereiche frei von Graten, die eine perfekte Putzeinbringung in die Durchbrechungen behindern könnten.
- Die Durchbrechungen können beispielsweise durch Stanzen oder durch Hindurchdrücken eines Lochungswerkzeugs gefertigt werden. Kontinuierliche Fertigung ist beispielsweise mittels eines rotierenden Werkzeugs, das längs seines Umfangs Lochungsstempel trägt, möglich.
- Es ist bevorzugt, wenn die Schutzlasche rückseitig einen sich längs der Schutzlasche erstreckenden Abstandssteg aufweist, der vorzugsweise eine derartige Höhe hat, daß er im wesentlichen mit der Rückseite des Klebebands in einer Ebene endet. Durch den Abstandssteg ist dafür gesorgt, daß die Schutzlasche einen Abstand von dem Fensterstock oder Türstock hat, so daß sie nach beendeter Einputzarbeit bequem mit den Fingern untergriffen und durch Nach-oben-Biegen abgebrochen werden kann. Leichtes Anritzen der Abbrech-Materialbrücke vor diesem Abbrechen der Schutzlasche ist in manchen Fällen vorteilhaft. Außerdem verhindert der Abstandssteg, daß die Schutzlasche beim Ankleben einer Schutzfolie zu stark nach hinten ausweicht und dadurch das Ankleben der Schutzfolie erschwert wird. Aus der Beschreibung der Funktionen des Abstandsstegs ist klar, daß die beabsichtigten Effekte auch erreicht werden, wenn seine Höhe von der beschriebenen, bevorzugten Höhe abweicht.
- Wie vorstehend schon angedeutet, ist es bevorzugt, wenn die Schutzlasche auf ihrer Vorderseite eine Kleberschicht zum Befestigen einer die Fensterfläche oder Türfläche überspannenden Schutzfolie aufweist. Es versteht sich, daß die Kleberschicht im Lieferzustand vorzugsweise mit einem leicht entfernbaren Abdeckstreifen versehen ist.
- Vorzugsweise besitzt der Distanzfortsatz eine Breite, die im wesentlichen der Dicke einer aufzubringenden Oberputzschicht entspricht. In diesem Fall kann man, wie bei den bekannten Leisten, die der zu verputzenden Wand abgewandte Flachseite des Stegs oder - im Falle von zwei Stegen - des der Schutzlasche benachbarten Stegs als Abziehkante beim Aufbringen des Unterputzes benutzen. Danach wird dann der Oberputz aufgebracht, der in den im wesentlichen L-förmigen Putzaufnahmeraum hineinreicht. Hierbei kann der freie Rand des Distanzfortsatzes als Orientierungshilfe oder auch als Abziehkante benutzt werden.
- Man kennt bereits Anputz- und Schutzleisten, mit denen ein Armierungsgewebestück verbunden ist oder die eine Einrichtung zum Einklemmen eines in den Putz einzubettenden Armierungsgewebes aufweisen. Diese Leisten sind zur Verwendung bei Bauten bestimmt, die mit sogenanntem Vollwärmeschutz versehen sind. Beim Vollwärmeschutz wird auf die Außenmauern des Gebäudes außenseitig eine Wärmedämmschicht, z. B. aus geschäumten Polystyrolplatten oder aus Fasermaterial angebracht, und der Putz wird außen auf diese Wärmedämmschicht aufgebracht. Um Rißbildungen in der Putzschicht sicher zu vermeiden, wird normalerweise auf die Wärmedämmschicht zunächst ein Armierungsgewebe aufgebracht, gehalten beispielsweise durch eine Spachtelmasse. Das Armierungsgewebe besteht in den meisten Fällen aus einem netzartigen Kunststoffprodukt. Anputz- und Schutzleisten mit Armierungsgewebestück dienen dazu, auch im Bereich der Fensterleibung oder Türleibung Armierungsgewebe auf der Wärmedämmschicht zur Verfügung zu haben.
- Nach einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung ist die erfindungsgemäße Leiste in ihrem Lieferungszustand mit einem Armierungsgewebestück verbunden oder weist die erfindungsgemäße Leiste eine Einrichtung zum Einklemmen eines in den Putz einzubettenden Armierungsgewebes auf. Eine bevorzugte Ausführungsmöglichkeit der Einklemmeinrichtung weist eine streifenförmige Einklemmlasche auf, die über eine biegbare Materialbrücke mit der Leiste zusammenhängt und in der Einklemmposition mit ihrem Rand hinter einen Leistenvorsprung eingeschnappt ist. Es wird betont, daß diese Ausführungsform der Einklemmeinrichtung nur eine von mehreren möglichen ist. Alternativ kann man insbesondere einen hinterschnittenen Einklemmkanal vorsehen, in den ein Rand des Armierungsgebewestücks eingelegt wird, woraufhin der Kanal durch ein eingeschnapptes Schließteil, welches das Armierungsgewebestück in dem Kanal festklemmt, verschlossen wird. Der Kanal kann beispielsweise etwa dreiviertelkreisförmig sein, und das Schließteil kann ein Rundstab sein. Nach einer weiteren Alternative ist es möglich, das Armierungsgewebestück nicht durch Einklemmen, sondern auf irgendeine andere Weise permanent mit der Leiste zu verbinden.
- Vorzugsweise besteht die erfindungsgemäße Leiste aus Kunststoff. Polyvinylchlorid und Polyethylen kommen in erster Linie in Frage. Die Leiste kann kostengünstig im Extrusionsverfahren hergestellt werden. Alternativ ist es möglich, die Leiste aus Metall herzustellen.
- Die Erfindung und Ausgestaltungen der Erfindung werden nachfolgend anhand zeichnerisch dargestellter Ausführungsbeispiele noch näher erläutert. Es zeigt:
- Fig. 1
- eine Leiste im Querschnitt, angeklebt an einen Fensterstock oder Türstock, und zwar nach Aufbringung des Wandputzes;
- Fig. 2
- eine weitere Ausführungsform einer Leiste im Querschnitt;
- Fig. 3
- eine Seitenansicht der Leiste von Fig. 2 gemäß Pfeil II;
- Fig. 4
- in einer Seitenansicht wie Fig. 3 eine Variante der Leiste von Figuren 2 und 3;
- Figuren 5 bis 7
- drei weitere Ausführungsformen einer Leiste im Querschnitt;
- Fig. 8
- eine weitere Ausführungsform einer Leiste im Querschnitt.
- Fig. 1 ist ein horizontaler Querschnitt durch einen Teil einer Hauswand 2, die beispielsweise aus gemauerten Steinen oder aus Beton bestehen kann. Oben auf der Zeichnungsseite der Fig. 1 ist die Außenseite des Hauses, und unten auf der Zeichnungsseite der Fig. 1 ist die Innenseite des Hauses. Die von oben nach unten in Fig. 1 verlaufende Begrenzungslinie ist die Leibung 4, die in in Fig. 1 waagerecht verlaufende Begrenzungslinie der Wand 2 stellt die Außenfläche 6 der unverputzten Wand 2 dar. Ein ganzes Stück weiter links vom Zeichnungsrand der Fig. 1 hat man sich spiegelbildlich einen identischen Wandabschnitt vorzustellen, so daß die beiden Leibungsflächen 4 eine Wandöffnung beidseitig begrenzen.
- In der Wandöffnung ist ein Fensterstock 8 befestigt, wobei die Fuge zwischen der Außenseite des Fensterstocks 8 und den Leibungen 4 durch erhärteten Polyurethanschaum 10 ausgefüllt ist. In dem Fensterstock 8 ist eine Glasscheibe 12, vorzugsweise Doppelglasscheibe, mittels einer nachträglich vorgesetzten Klotzleiste 14 befestigt. Es handelt sich also um eine feststehende Fensterscheibe 12. Im Falle eines öffenbaren Fensterflügels sitzt die Scheibe 12 nicht unmittelbar in dem Fensterstock 8, sondern in einem öffenbaren Fensterrahmen, der mit Scharnieren an dem Fensterstock 8 befestigt ist.
- Auf der Außenseite des Fensterstocks 8 ist an diesen mittels eines Klebebands 16 eine Anputz- und Schutzleiste 18, im folgenden kurz "Leiste 18" genannt, angeklebt. Das Klebeband 16 besteht aus Schaumkunststoff hoher Festigkeit, der zwar elastisch-nachgiebig ist, aber einen relativ hohen Zusammendrückwiderstand hat. Das Klebeband 16 dient zugleich als Dichtungsband.
- Abgesehen von dem Klebeband 16 besteht die Leiste 18 im wesentlichen aus einem Basisbereich 20, zwei Stegen 22 und einer Schutzlasche 24. Der Basisbereich 20 hat eine ebene Rückseite (unten in Fig. 1), an der das Klebeband 16 angeklebt ist. Von der Vorderseite (oben in Fig. 1) des Basisbereichs 20 ragen die zwei Stege 22 rechtwinklig fort. Die beiden Stege 22 sind jeweils durch zwei zueinander parallele Flächen begrenzt und durch eine Stirnfläche am freien Ende. Die Außenfläche des in Fig. 1 rechten Stegs 22 geht fluchtend in das dortige Seitenende des Basisbereichs 20 über.
- Der in Fig. 1 linke Steg 22 hat einen seitlichen Abstand a von dem in Fig. 1 linken Stirnende 26 des Basisbereichs 20. Dieses linke Stirnende 26 befindet sich auf der der Leibung 4 abgewandten Seite der Leiste 18. Die Fortsetzung des Basisbereichs 20 nach links über die Stelle des linken Stegs 22 hinaus wird als Distanz fortsatz 28 bezeichnet. Somit ist von der linken Flachseite 30 des linken Stegs 22 und der Vorderfläche 32 des Distanzfortsatzes 28 ein im wesentlichen L-förmiger Putzaufnahmeraum 34 begrenzt.
- Der in Fig. 1 linke Steg 22 ist in den Ansprüchen und der Beschreibungseinleitung als "erster Steg" bezeichnet, während der in Fig. 1 rechte Steg 22 in den Ansprüchen und in der Beschreibung als "zweiter Steg" bezeichnet ist.
- Durch die inneren Flachseiten der beiden Stege 22 und die Vorderseite des Basisbereichs 20 ist ein im wesentlichen U-förmiger Putzaufnahmeraum 36 begrenzt. Der rechte Steg 22 befindet sich in einem Abstand von der Leibung 4. Die Leiste 18 könnte aber auch, je nach Breite des Fensterstocks 8, so angeklebt sein, daß der rechte Steg 22 dicht an der Leibung 4 sitzt.
- An das Seitenende 26 des Basisbereichs 20 schließt sich die streifenförmige Schutzlasche 24 an. Die Vorderseite der Schutzlasche 24 ist eben ausgebildet und befindet sich im wesentlichen in Fortsetzung der Rückseite des Basisbereichs 20. Auf ihrer Rückseite weist die Schutzlasche 24 einen im wesentlichen rechtwinklig nach hinten ragenden Abstandssteg 38 auf. Der Abstandssteg 38 ist so hoch, daß sich die Schutzlasche 24 rückseitig über den Abstandssteg 38 derart an dem Fensterstock 8 abstützt, daß die Vorderseite der Schutzlasche 24 im wesentlichen parallel zur Vorderseite des Fensterstocks 8 liegt.
- Die Schutzlasche 24 weist auf ihrer Vorderseite eine Kleberschicht 40 auf. Auf dieser ist eine Schutzfolie 42, die sich von der Leiste 18 aus in Fig. 1 nach links erstreckt, angeklebt. Die Schutzlasche 24 hängt mit dem Distanzfortsatz 28 über eine Abbrech-Materialbrücke 44 zusammen.
- Es wird betont, daß der Querschnitt der Leiste 18, einschließlich Schutzlasche 24, über deren gesamte Länge gleichbleibend ist, so daß die Leiste 18 problemlos durch Extrusion herstellbar ist.
- Man erkennt in Fig. 1, daß auf die Leibung 4 ein Unterputz 46 in einer derartigen Dicke aufgebracht ist, daß der rechte Steg 22 in dem Unterputz 46 eingebettet ist, und daß der Unterputz 46 im wesentlichen bündig mit der linken Flachseite des linken Stegs 22 abschließt. Somit kann beim Glattreiben des Unterputzes 46 die Flachseite 30 als Abziehkante benutzt werden. Auf dem Unterputz 46 ist eine Schicht Oberputz 48 im wesentlichen in der Dicke des weiter vorn definierten Maßes a aufgebracht. Beim Glattreiben des Oberputzes 48 kann das Seitenende 26 des Distanzfortsatzes 28 als Abziehkante dienen.
- Nachdem der gesamte Putz fertiggestellt ist, wird die Schutzfolie 42 entfernt und wird die Schutzlasche 24 an der Abbrech-Materialbrücke 44 abgebrochen. Da die Dicke des Distanzfortsatzes 28 - ausgehend von einer Dicke entsprechend der Dicke des Basisbereichs 20 - gerundet in eine minimale Enddicke am Seitenende des Distanzfortsatzes übergeht, bleibt vom Schutzleistenmaterial (abgesehen von dem Klebeband 16) nach dem Abbrechen der Schutzlasche 24 nur noch ein sehr schmaler Materialstreifen, entsprechend der abgebrochenen Abbrech-Materialbrücke 44, sichtbar.
- Es wird darauf hingewiesen, daß beim Einputzen von Türstöcken die Leiste 18 in ganz analoger Weise eingesetzt wird.
- Die Leiste 18 gemäß Figuren 2 und 3 dient der Veranschaulichung einer bevorzugten Weiterbildungsmaßnahme. In jedem der beiden Stege 22 ist eine Reihe von Durchbrechungen 50 vorgesehen. Beim Ausführungsbeispiel der Fig. 3 sind die Durchbrechungen 50 im wesentlichen rechteckig mit abgerundeten Ecken, während beim Ausführungsbeispiel der Fig. 4 die Durchbrechungen 50 im wesentlichen halbkreisförmig sind. Die hinteren Bereiche der Durchbrechungsränder fluchten mit der Vorderseite 52 des Basisbereichs 20.
- Die Durchbrechungen 50 können auch in anderen Formen als in Figuren 3 und 4 gezeichnet vorgesehen sein, z. B. quadratisch, kreisförmig, kreisrund etc. Längs jedes Stegs 22 kann die Form der Durchbrechungen 50 wechseln. Die Form der Durchbrechungen 50 kann beim linken Steg 22 und beim rechten Steg 22 unterschiedlich sein. Es ist möglich, nur einen der zwei Stege 22 mit Durchbrechungen 50 zu versehen.
- Fig. 2 dient ferner dazu, eine Variante des Übergangs der Dicke des Distanzfortsatzes 28 auf eine möglichst geringe Enddicke zu veranschaulichen, und zwar mittels einer Abschrägung.
- In den Figuren 5 bis 7 sind Ausführungsformen der Leiste 18 veranschaulicht, bei denen die zwei Stege 22 so geformt sind, daß linksseitig des rechten Stegs 22 und/oder rechtsseitig des linken Stegs 22 und/oder linksseitig des linken Stegs 22 jeweils eine Hinterschneidung gebildet ist. Diese Hinterschneidungen behindern Bewegungen des Putzes von der Vorderseite des Basisbereichs 20 der Leiste 18 weg in Richtung des Pfeils P.
- Bei der Ausführungsform gemäß Fig. 5 weisen die beiden Stege 22 in der Nähe ihres Stirnendes jeweils einen im Querschnitt nach innen gerichteten, im wesentlichen dreieckförmigen Vorsprung 54 auf. Die Vorsprünge 54 könnten auch mehr gerundet-wulstförmig sein, siehe Fig. 6 rechts.
- Bei der Ausführungsform gemäß Fig. 6 ist der linke Steg 22 etwa in halber Höhe zunächst nach innen abgekröpft, dann wieder in die ursprüngliche Richtung verlaufend abgekröpft und am Ende nach außen hin abgekröpft. Hierdurch entsteht eine Hinterschneidung am linken Steg 22 sowohl im Putzaufnahmeraum 36 als auch im Putzaufnahmeraum 34.
- Bei der Ausführungsform gemäß Fig. 7 verlaufen die beiden Stege 22 nicht eben sondern in dem Sinne gewölbt, daß der Putzaufnahmeraum 36 bei etwa halber Höhe der Leiste 18 maximal verengt und dahinter breiter werdend ist. Der Putzaufnahmeraum 34 ist etwa auf halber Höhe der Leiste 18 maximal verbreitert und am vorderen Ende der Leiste 18 demgegenüber verschmälert. Alternativ kann man zwei gewölbte Stege 22 wählen, die etwa auf halber Höhe der Leiste 18 maximalen Abstand und vorn an der Leiste 18 minimalen Abstand haben. Ferner ist es möglich, nur einen der beiden Stege 22 gewölbt auszuführen und den anderen der beiden Stege eben auszuführen.
- Es wird darauf hingewiesen, daß die anhand der Figuren 2 bis 7 geschilderten Ausgestaltungsmerkmale auch miteinander anders kombiniert sein können als bei den gezeichneten Ausführungsformen eingezeichnet. So kann man beispielsweise den mehrfach abgekröpften, linken Steg 22 von Fig. 6 mit einem gewölbten, rechten Steg kombinieren. Das Wesentliche ist die Schaffung von funktionsgerechten Hinterschneidungen an der linken Seite des linken Stegs 22 (Figuren 6 und 7) und/oder an der rechten Seite des linken Stegs 22 (Figuren 5, 6, 7) und/oder an der linken Seite des rechten Stegs 22 (Figuren 5, 6, 7) und/ oder an der rechten Seite des rechten Stegs 22 (Fig. 7). Dabei können die Hinterschneidungsmaßnahmen bei den beiden Stegen 22 unterschiedlich sein, wie - als ein Beispieldurch die Fig. 6 veranschaulicht.
- Bei den Figuren 2 bis 7 sind zur Zeichnungsveranschaulichung das Klebeband 16 und die Kleberschicht 40 weggelassen.
- Ferner wird darauf hingewiesen, daß abweichend von den gezeichneten Ausführungsbeispielen die beiden Stege 22 eine unterschiedliche Höhe haben können.
- In Fig. 8 ist eine Leiste 18 veranschaulicht, die mit einem Armierungsgewebestück 56 verbunden ist. Diese Leiste 18 hat nur einen Steg 22. Der Basisbereich 20 geht mit einer biegbaren Materialbrücke 58 verringerter Dicke in eine streifenförmige Einklemmlasche 60 über. Die Einklemmlasche 60 ist relativ zu dem Basisbereich 20 um etwa 180° zurückgebogen, und ihr zugespitztes Ende 62 ist hinter einem Vorsprung 64 bzw. einer Nase des Stegs 22 eingeschnappt bzw. verrastet. Der Basisbereich 20 weist nebeneinander zwei oder mehr sich längs der Leiste 18 erstreckende Vorsprünge 66 auf seiner Vorderseite 52 auf. Zwischen der Vorderseite 52 des Basisbereichs 20, insbesondere den Vorsprüngen 66, und der Rückseite der zurückgebogenen Einklemmlasche 60 ist der Rand des Armierungsgewebestücks 56 festgeklemmt. Das Armierungsgewebestück 56 führt zwischen dem Ende 62 der Einklemmlasche 60 und dem Vorsprung 64 aus der Leiste 18 heraus. Von der linken Flachseite 30 des Stegs 22 und der Vorderseite des Distanzfortsatzes 28 ist, wie bei den vorherigen Ausführungsformen, ein Putzaufnahmeraum 34 begrenzt. Das Seitenende des Distanzfortsatzes 28 ist, wie bei den vorhergehenden Ausführungsbeispielen, auf eine minimale Enddicke verringert.
- In Fig. 7 ist in der Vorderseite 52 des Basisbereichs 20 eine längsverlaufende Rinne 68, etwa mittig zwischen den beiden Stegen 22, angedeutet. Die Rinne 68 dient als Zentrierhilfe für den Fall, daß man die Leiste 18 an dem Fensterstock oder Türstock zusätzlich durch Anschrauben fixieren möchte. Die Leiste 18 kann zu diesem Zweck auch beabstandete Schraublöcher, beispielsweise in der Rinne 68 oder ohne Vorhandensein der Rinne 68, aufweisen. Es versteht sich, daß die Rinne 68 und/oder die Schraublöcher bei allen Ausführungsformen vorgesehen sein können.
- Die Leiste 18 besteht bei allen Ausführungsbeispielen aus Kunststoff, alternativ aus Metall.
- Man kann auch Leisten 18 mit unterschiedlicher Breite a des Distanzfortsatzes 28 herstellen und vertreiben, und zwar abgestimmt auf die Dicke des jeweils aufzubringenden Oberputzes 48.
- Es gibt unterschiedliche Sorten von Oberputz, die sich durch die Körnung des enthaltenen Sands oder dergleichen unterscheiden. Vorteilhafterweise hat der Distanzfortsatz eine Breite a, die der Körnung des zu verwendenden Oberputzes entspricht oder etwas größer ist. Ein typisches Beispiel sind 3 mm. In diesem Fall kann man beim Glattreiben des Oberputzes im Bereich der Putzleiste 18 ruhig aufdrücken, da sich die Körner gegen den linken Steg 22 abstützen.
- Typische Abmessungen der Leiste sind:
- 10 bis 40 mm zusammengefaßte Breite von Basis bereich und Distanzfortsatz;
- 5 bis 40 mm Steghöhe;
- 0,5 bis 3 mm Materialdicke;
- 8 bis 15 mm Breite der Schutzlasche;
- 2,5 bis 5,5 mm Dicke des Klebebands.
- Schließlich wird betont, daß die erfindungsgemäße Leiste nicht nur am Übergang von einem Fensterstock oder Türstock zu Wandputz einsetzbar ist, sondern generell überall dort, wo Putz an ein Bauteil aus Holz, Kunststoff oder Metall angrenzt. Ein weiteres Beispiel dafür sind aus einer Wand austretende Balken.
- Statt mittels des Klebebands 16 könnte die Leiste 18 z.B. mittels mindestens eines, sich längs der Leiste 18 erstreckenden Streifens aus einer selbstklebenden, dauerplastischen Dichtungsmasse, vorzugsweise Butylkautschuk oder ein Schmelzkleber ("hot melk"), an dem Fensterstock 8 befestigt sein. Insofern kann man den in der vorliegenden Anmeldung verwendeten Begriff "Klebeband" durch den allgemeineren Begriff "Mittel zur klebenden Befestigung" ersetzen.
Claims (13)
- Anputz- und Schutzleiste (18) für Fensterstöcke (8), Türstöcke oder dergleichen am Übergang zu Putz (46,48), mit folgenden Merkmalen:a) die Leiste (18) weist einen Basisbereich (20) auf, der an seiner Rückseite mit einem Klebeband (16) zum Befestigen der Leiste (18) an dem Fensterstock (8) , Türstock oder dergleichen versehen ist;b) die Leiste (18) weist von der Vorderseite (52-) des Basisbereichs (20) wegragend mindestens einen, sich längs der Leiste (18) erstreckenden Steg (22) auf; undc) es ist eine streifenförmige Schutzlasche (24) vorgesehen, die über eine Abbrech- Materialbrücke (44) geringer Dicke mit dem Basisbereich (20) der Leiste (18) zusammenhängt,dadurch gekennzeichnet,d) daß der Basisbereich (20) der Leiste (18) zwischen der Schutz lasche (24) und dem Steg (22) oder - im Falle mehrerer Stege (22) - dem der Schutzlasche (24) näheren Steg (22) einen streifenförmigen Distanzfortsatz (28) aufweist,e) wobei durch den Distanzfortsatz (28) und den genannten Steg (22) ein Putzaufnahmeraum (34) mit im wesentlichen L-förmigem Querschnitt gebildet ist;f) daß der Distanzfortsatz (28) eine Breite (a) besitzt, die im wesentlichen der Dicke einer aufzubringenden Oberputzschicht (48) entspricht; undg) daß der Distanzfortsatz (28) - bei abgebrochener Schutzlasche (24) von der Seite her betrachtet - eine geringe Enddicke besitzt, damit bei in den Putzaufnahmeraum eingebrachtem Putz (48) das Leistenmaterial nahezu oder vollständig unsichtbar ist.
- Leiste nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Distanzfortsatz (28) gerundet in die geringe Enddicke übergeht.
- Leiste nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Discanzfortsatz (28) abgeschrägt in die geringe Enddicke übergeht.
- Leiste nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß sie von der Vorderseite (52) des basisbereichs (20) wegragend einen zweiten, sich längs der Leiste (18) erstreckenden Steg (22) aufweist, der weiter von der Schutzlasche (24) entfernt ist als der erste Steg (22) und der von dem ersten steg (22) beabstandet ist.
- Leiste nach mindestens einem der Ansprüche , 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Steg (22) und/oder der zweite Steg (22) derart hinterschnitten ist, daß eine Bewegung des Putzes (46, 48) von der Vorderseite (52) des Basisbereichs (20) weg formschlüssig behindert ist.
- Leiste nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Steg (22) und/oder der zweite Steg (22) Durchbrechungen (50) aufweist.
- Leiste nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß bei einem Teil der Durchbrechungen (50) oder bei allen Durchbrechungen (50) die Durchbrechungsränder in ihrem hinteren Bereich mit der Vorderseite (52) des Basisbereichs (20) fluchten.
- Leiste nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Schutzlasche (24) rückseitig einen sich längs der Schutzlasche (24) erstreckenden Abstandssteg (38) aufweist, der vorzugsweise eine derartige Höhe hat, daß er im wesentlichen mit der Rückseite des Klebebands (16) in einer ebene endet.
- Leiste nach mindestens einen der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Schutzlasche (24) auf ihrer Vorderseite eine Kleberschicht (40) zum Befeszigen einer Schutzfolie (42) aufweist.
- Leiste nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß sie eine einrichtung (60) zum Einklemmen eines in den Putz einzubettenden Armierungsgewebes (56) aufweist.
- Leiste nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Einklemmeinrichtung eine streifenförmige Einklemmlasche (60) aufweist, die über eine biegbare Materialbrücke (58) mit der Leiste (18) zusammenhängt und in der Einklemmposition mit ihrem Ende (62) hinter einem Leistenvorsprung (64) eingeschnappt ist.
- Leiste nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß in ihrem Lieferungszustand ein Armierungsgewebestück (56) mit ihr verbunden ist.
- Leiste nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß sie aus Kunststoff besteht.
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4205927 | 1992-02-26 | ||
DE4205927A DE4205927C1 (de) | 1992-02-26 | 1992-02-26 | |
PCT/EP1993/000440 WO1993017204A1 (de) | 1992-02-26 | 1993-02-25 | Anputz- und schutzleiste für fensterstöcke, türstöcke oder dergleichen am übergang zu putz |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0628121A1 EP0628121A1 (de) | 1994-12-14 |
EP0628121B1 true EP0628121B1 (de) | 1996-05-01 |
Family
ID=6452649
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP93904018A Expired - Lifetime EP0628121B1 (de) | 1992-02-26 | 1993-02-25 | Anputz- und schutzleiste für fensterstöcke, türstöcke oder dergleichen am übergang zu putz |
Country Status (8)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5671571A (de) |
EP (1) | EP0628121B1 (de) |
AT (1) | ATE137554T1 (de) |
CZ (1) | CZ286262B6 (de) |
DE (2) | DE4205927C1 (de) |
HU (1) | HU213703B (de) |
SK (1) | SK281398B6 (de) |
WO (1) | WO1993017204A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP3699371A1 (de) | 2019-02-19 | 2020-08-26 | K-Uni Kunststoffproduktions- und Handels-GmbH | Anschlussprofil für an putz angrenzende bauteile |
Families Citing this family (34)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB9321820D0 (en) * | 1993-10-22 | 1993-12-15 | Rees Aelwyn | Coving clip or cornice clip |
DE19605467B4 (de) * | 1996-02-14 | 2006-05-04 | August Braun | Anputzleiste für Fensterstöcke, Türstöcke oder dergleichen am Übergang zu Putz |
DE19625562A1 (de) * | 1996-06-26 | 1998-01-08 | Heinz Feldmeier | Blendrahmen und Bauwerk mit Fenster- oder Türöffnungen |
DE19744031A1 (de) * | 1997-10-06 | 1999-06-17 | August Braun | Einfaßleiste für den Rand einer Innenbereich-Bauplatte |
US6298609B1 (en) * | 1998-04-14 | 2001-10-09 | Vinyl Corp. | Construction system with panel support accessory |
DE10023697A1 (de) * | 2000-05-16 | 2001-11-29 | Konrad Lehrhuber | Profilleiste zum Abdichten einer Bewegungsfuge zwischen einem Bauteil und einer Putzschicht |
EP1339929A1 (de) * | 2000-11-03 | 2003-09-03 | Fabio Coslovi | Bauführungsleiste |
US6702247B2 (en) * | 2001-07-31 | 2004-03-09 | Fukuvi Usa, Inc. | Tilt-up construction chamfers |
US20080263971A1 (en) * | 2001-09-17 | 2008-10-30 | Jeffrey Maziarz | L-Bead: A leak prevention system for stucco surfaces |
US20040206023A1 (en) * | 2002-06-25 | 2004-10-21 | Collins P. Michael | Backer rod material and joint construction for building components |
US8011145B1 (en) * | 2002-06-25 | 2011-09-06 | Pacc Systems I.P., Llc | Segmented joint for masonry construction |
US6993874B2 (en) * | 2002-08-23 | 2006-02-07 | John T. Trout | Joint materials and configurations |
DE20214192U1 (de) * | 2002-09-13 | 2003-01-09 | Braun, August, Schaffhausen | Anputzleiste mit Armierungsgewebeabschnitt |
DE20306858U1 (de) | 2003-05-03 | 2003-07-03 | Höninger, Josef, 88521 Ertingen | Einputzschiene für Fenster- und Türlaibungen |
US6931798B1 (en) * | 2003-09-03 | 2005-08-23 | Robert S. Pocai | Modular protection device for underpinning |
US20060026911A1 (en) * | 2004-11-18 | 2006-02-09 | Sutton Adam F | Footer track with moisture vent |
GB2425561A (en) * | 2005-04-28 | 2006-11-01 | Puertas Tht S L | Metal door with decorative facing |
AU2007321754B2 (en) * | 2006-11-14 | 2014-08-28 | Illinois Tool Works Inc. | False formwork for moulding concrete panels |
US20080197576A1 (en) * | 2007-02-15 | 2008-08-21 | Trout John T | Joint Materials and Configurations |
DE102009034445A1 (de) | 2009-07-23 | 2011-01-27 | August Braun | Einteilige Abdicht- oder Anputzleiste |
DE202009010042U1 (de) | 2009-07-23 | 2009-10-01 | Braun, August | Einteilige Abdicht- oder Anputzleiste |
DE202010000626U1 (de) * | 2010-01-05 | 2010-04-15 | Wedi, Stephan | Kantenabschlussprofil |
CZ302817B6 (cs) * | 2010-07-24 | 2011-11-23 | Mateiciuc A.S. | Stavební profil s nastavitelným úhlem ramen |
US9435114B1 (en) * | 2010-11-24 | 2016-09-06 | Innovations & Ideas, Llc | Expansion or control joint and gasket system |
US20140202103A1 (en) * | 2013-01-18 | 2014-07-24 | Vance Campbell | Membrane Interface for Building Apertures |
US9062453B1 (en) | 2013-03-15 | 2015-06-23 | E-Z Bead Llc | Expansion/control joint for stucco surfaces |
CN107780625B (zh) * | 2016-08-29 | 2022-12-23 | 张相臣 | 一种门窗扇扶扇装置 |
US10494818B2 (en) | 2016-10-25 | 2019-12-03 | E-Z Bead, Llc | Vented stop bead apparatus, vented weep screed apparatus, and related systems and methods thereof |
US10358814B2 (en) | 2017-01-10 | 2019-07-23 | Ez Bead, Llc | Expansion/control joint for stucco surfaces and related systems and methods |
US11091921B2 (en) | 2017-09-22 | 2021-08-17 | E-Z Bead, Llc | Stop bead for panel-based siding, and related methods and systems |
US10648184B2 (en) | 2017-09-22 | 2020-05-12 | E-Z Bead, Llc | Stop bead for panel-based siding, and related methods and systems |
US11180922B2 (en) | 2019-12-13 | 2021-11-23 | E-Z Bead, Llc | Bead stop for a wall having in interior cement board layer |
US11629503B2 (en) | 2019-12-13 | 2023-04-18 | E-Z Bead, Llc | Bead stop for a wall having interior cement board layer |
AT17960U1 (de) * | 2022-12-22 | 2023-09-15 | Mick Mag Christian | Anschlussprofilleiste |
Family Cites Families (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1264787A (en) * | 1916-10-09 | 1918-04-30 | Albert V Gude Jr | Floor or wall ground. |
US1782147A (en) * | 1929-07-18 | 1930-11-18 | Merryweather Thomas | Metal arch member for openings |
US2311345A (en) * | 1941-10-03 | 1943-02-16 | F N Masemore | Metal corner bead for dry wall construction |
FR2151964A5 (de) * | 1971-08-31 | 1973-04-20 | Uhl Kg Geb | |
DE8020177U1 (de) * | 1980-07-26 | 1981-07-02 | Schlüter, Werner, 5860 Iserlohn | Winkelprofil zum abschliessen von wand- und bodenbelaegen |
FR2488308A1 (fr) * | 1980-08-08 | 1982-02-12 | Gilet Michel | Procede de pose de tenture murale sans galon et profil pour la mise en oeuvre du procede |
DE8715604U1 (de) * | 1987-11-25 | 1988-01-14 | Braun, August, 6653 Blieskastel | Schutzleiste beim Mauerputzvorgang |
DE3739912A1 (de) * | 1987-11-25 | 1989-06-08 | August Braun | Schutzleiste fuer die herstellung eines putzanschlusses fuer mineralische und organische vollwaerme-schutz-systeme beim mauerputzvorgang |
GB8909020D0 (en) * | 1989-04-20 | 1989-06-07 | Bruce Aidan S | Trim strip |
US5022212A (en) * | 1989-08-28 | 1991-06-11 | Thomas Lippolt | Molding structure |
DE9107334U1 (de) * | 1991-06-13 | 1991-08-22 | Riehl, Dirk, 6106 Erzhausen | Leiste zum Schutz von Fenstern und Türen beim Verputzen |
-
1992
- 1992-02-26 DE DE4205927A patent/DE4205927C1/de not_active Expired - Lifetime
-
1993
- 1993-02-25 EP EP93904018A patent/EP0628121B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1993-02-25 US US08/295,632 patent/US5671571A/en not_active Expired - Fee Related
- 1993-02-25 WO PCT/EP1993/000440 patent/WO1993017204A1/de active IP Right Grant
- 1993-02-25 HU HU9402455A patent/HU213703B/hu not_active IP Right Cessation
- 1993-02-25 AT AT93904018T patent/ATE137554T1/de active
- 1993-02-25 SK SK1018-94A patent/SK281398B6/sk not_active IP Right Cessation
- 1993-02-25 CZ CZ19942037A patent/CZ286262B6/cs not_active IP Right Cessation
- 1993-02-25 DE DE59302454T patent/DE59302454D1/de not_active Expired - Lifetime
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP3699371A1 (de) | 2019-02-19 | 2020-08-26 | K-Uni Kunststoffproduktions- und Handels-GmbH | Anschlussprofil für an putz angrenzende bauteile |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE59302454D1 (de) | 1996-06-05 |
SK101894A3 (en) | 1996-01-10 |
CZ286262B6 (cs) | 2000-02-16 |
US5671571A (en) | 1997-09-30 |
WO1993017204A1 (de) | 1993-09-02 |
EP0628121A1 (de) | 1994-12-14 |
CZ203794A3 (cs) | 1999-12-15 |
HU9402455D0 (en) | 1994-11-28 |
ATE137554T1 (de) | 1996-05-15 |
SK281398B6 (sk) | 2001-03-12 |
HU213703B (en) | 1997-09-29 |
DE4205927C1 (de) | 1993-08-19 |
HUT68176A (en) | 1995-05-29 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0628121B1 (de) | Anputz- und schutzleiste für fensterstöcke, türstöcke oder dergleichen am übergang zu putz | |
DE19605467B4 (de) | Anputzleiste für Fensterstöcke, Türstöcke oder dergleichen am Übergang zu Putz | |
EP0318045B1 (de) | Schutzleiste für den Mauerputzvorgang | |
WO1994005886A1 (de) | Anputz- und schutzleiste für fensterrahmen, türrahmen oder dergleichen am übergang zu putz | |
DE20008712U1 (de) | Profilleiste zum Abdichten einer Bewegungsfuge zwischen einem Bauteil und einer Putzschicht | |
EP2853653B1 (de) | Leiste | |
DE102005057778A1 (de) | Putzabschlussleiste für eine Putzschicht auf einer Wärmedämmung | |
DE9000564U1 (de) | Streifenmaterial zur Verwendung bei der Montage von Fenster- und Türrahmen in Gebäuden | |
EP2048314B1 (de) | Kombination einer Wärmedämmung, eines Gebäudebestandteils und einer Anputzleiste für den Übergang zwischen einem Fensterrahmen oder Türrahmen und einer Wärmedämmung | |
DE9407166U1 (de) | Anputz- und Schutzleiste für Fensterstöcke, Türstöcke o.dgl. am Übergang zu Putz | |
EP2492429B3 (de) | Anputzleiste sowie Bauwerksecke mit Anputzleiste | |
DE29802172U1 (de) | Anputzleiste für Fensterstöcke, Türstöcke o.dgl. am Übergang zu Putz | |
DE102007059044B4 (de) | Verkleidungselement für ein Außenmauerwerk im Bereich einer Fenster- oder Türlaibung | |
EP0558000B1 (de) | Anputz- und Schutzleiste für Fensterstöcke, Türstöcke oder dergleichen am Übergang zu Putz | |
EP2607571B1 (de) | Verkleidungsplatte zur Montage in einer Laibung oder einem Sturz | |
EP2270304B1 (de) | Einfass- und/oder Einsteckprofil | |
DE19819605B4 (de) | Abschlußleiste zum Abdichten eines Rahmenteils gegenüber einer Laibung | |
DE19709428A1 (de) | Anputzleiste für Fensterstöcke, Türstöcke oder dergleichen am Übergang zu Putz | |
DE9422121U1 (de) | Abschlußleiste zum Abdichten eines Rahmenteils gegenüber einer Laibung | |
EP2330259B1 (de) | Verkleidungselement für ein Außenmauerwerk | |
EP2171175B1 (de) | Putzanschlussleiste für die laibung von fenstern und türen | |
DE19700107A1 (de) | Expansionsfähige Leiste für den Übergang zwischen einem Fensterstock, Türstock oder dergleichen und einer anschließenden Putzschicht | |
DE29905365U1 (de) | Vorgefertigtes Wärmedämmelement und Leibung | |
DE10248413A1 (de) | Kantenschutz für Laibungsplatten | |
DE102007029223A1 (de) | Putzanschlussleiste für die Laibung von Fenstern und Türen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19940819 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT BE CH DE FR LI NL |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 19950719 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AT BE CH DE FR LI NL |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 137554 Country of ref document: AT Date of ref document: 19960515 Kind code of ref document: T |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 59302454 Country of ref document: DE Date of ref document: 19960605 |
|
GRAH | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA |
|
ET | Fr: translation filed | ||
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed | ||
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: NV Representative=s name: BUECHEL, VON REVY & PARTNER |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Payment date: 20030217 Year of fee payment: 11 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 20030218 Year of fee payment: 11 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Payment date: 20030220 Year of fee payment: 11 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20040228 |
|
BERE | Be: lapsed |
Owner name: *BRAUN AUGUST Effective date: 20040228 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20040901 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20041029 |
|
NLV4 | Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee |
Effective date: 20040901 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: ST |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CH Payment date: 20120221 Year of fee payment: 20 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20120427 Year of fee payment: 20 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R071 Ref document number: 59302454 Country of ref document: DE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Payment date: 20120220 Year of fee payment: 20 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: MK07 Ref document number: 137554 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20130225 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION Effective date: 20130226 |