DE19744031A1 - Einfaßleiste für den Rand einer Innenbereich-Bauplatte - Google Patents
Einfaßleiste für den Rand einer Innenbereich-BauplatteInfo
- Publication number
- DE19744031A1 DE19744031A1 DE19744031A DE19744031A DE19744031A1 DE 19744031 A1 DE19744031 A1 DE 19744031A1 DE 19744031 A DE19744031 A DE 19744031A DE 19744031 A DE19744031 A DE 19744031A DE 19744031 A1 DE19744031 A1 DE 19744031A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- base
- strip
- building board
- leg
- strip according
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 claims abstract description 12
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 claims abstract description 12
- 238000007688 edging Methods 0.000 claims abstract description 11
- 239000006260 foam Substances 0.000 claims abstract description 6
- 239000002390 adhesive tape Substances 0.000 claims description 12
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 9
- 239000004033 plastic Substances 0.000 claims description 8
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 claims description 8
- 230000003313 weakening effect Effects 0.000 claims description 5
- 239000011888 foil Substances 0.000 abstract 1
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 abstract 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 4
- 230000006870 function Effects 0.000 description 3
- 239000003292 glue Substances 0.000 description 3
- 239000002023 wood Substances 0.000 description 3
- 239000004743 Polypropylene Substances 0.000 description 2
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 2
- 229920000915 polyvinyl chloride Polymers 0.000 description 2
- 239000004800 polyvinyl chloride Substances 0.000 description 2
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 2
- 238000004026 adhesive bonding Methods 0.000 description 1
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 1
- 238000005253 cladding Methods 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 238000011109 contamination Methods 0.000 description 1
- 238000005336 cracking Methods 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 239000000945 filler Substances 0.000 description 1
- 239000011440 grout Substances 0.000 description 1
- 229910052602 gypsum Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010440 gypsum Substances 0.000 description 1
- 238000009413 insulation Methods 0.000 description 1
- 239000004570 mortar (masonry) Substances 0.000 description 1
- 239000003973 paint Substances 0.000 description 1
- 239000000123 paper Substances 0.000 description 1
- 238000005192 partition Methods 0.000 description 1
- 239000006223 plastic coating Substances 0.000 description 1
- -1 polypropylene Polymers 0.000 description 1
- 229920001155 polypropylene Polymers 0.000 description 1
- 230000009993 protective function Effects 0.000 description 1
- 238000005507 spraying Methods 0.000 description 1
- 230000003319 supportive effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04F—FINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
- E04F19/00—Other details of constructional parts for finishing work on buildings
- E04F19/02—Borders; Finishing strips, e.g. beadings; Light coves
- E04F19/06—Borders; Finishing strips, e.g. beadings; Light coves specially designed for securing panels or masking the edges of wall- or floor-covering elements
- E04F19/061—Borders; Finishing strips, e.g. beadings; Light coves specially designed for securing panels or masking the edges of wall- or floor-covering elements used to finish off an edge or corner of a wall or floor covering area
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04F—FINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
- E04F19/00—Other details of constructional parts for finishing work on buildings
- E04F19/02—Borders; Finishing strips, e.g. beadings; Light coves
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Architecture (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Finishing Walls (AREA)
- Vehicle Interior And Exterior Ornaments, Soundproofing, And Insulation (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf eine Einfaßleiste für den Rand einer
Innenbereich-Bauplatte, insbesondere einer Gipskartonplatte.
Im Inneren von Gebäuden werden häufig leichte Bauplatten für vielerlei
Aufgaben verwendet, wobei als besonders typische Anwendungen
Verkleidung von Wänden zur Schaffung einer glatten Wandoberfläche,
die Verkleidung von Zwischenwänden z. B. in Metallständerbauart und
die Verkleidung von Wärmedämmschichten in Dachschrägen genannt
werden sollen. Die häufigste Form der Bauplatte für derartige
Anwendungen ist die Gipskartonplatte, bei der ein Kern aus einem
Gipsmaterial auf beiden Flachseiten von einer Schicht aus Pappe bedeckt
ist.
Der Anschluß der Ränder von Bauplatten an andere Bauteile, z. B.
Fensterrahmen, Türrahmen, über Eck anschließende Bauplatte,
Dachsparren und vieles andere mehr, bringt häufig Probleme mit sich.
Häufig ist z. B. die Bauplatte nicht perfekt auf Maß geschnitten, so daß
ein unerwünscht großer Spalt verbleibt, oder verläuft der Rand der
Bauplatte nicht exakt parallel zu dem anschließenden Bauteil. Wenn man
an derartigen Anschlußstellen mit dem Zuspachteln mit Spachtelmasse
arbeitet, ist aufwendige Handarbeit erforderlich. Gleiches gilt für die
überdies sehr teure Alternative des Ausspritzens mit einer
dauerelastischen Fugenmasse. Derartige Ausfüllungen der Fuge zwischen
dem Rand einer Bauplatte und dem anschließenden Bauteil sind überdies
in vielen Fällen optisch nicht besonders ansprechend und unterliegen der
Gefahr der Rißbildung nach einiger Zeit.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Einfaßleiste für den
Randbereich der Bauplatte verfügbar zu machen, die einen wenig
arbeitsaufwendigen, optisch sauberen und dauerhaft rißfreien Anschluß
zwischen der Bauplatte und einem anschließenden Bauteil zu erstellen
ermöglicht.
Zur Lösung dieser Aufgabe ist die Einfaßleiste erfindungsgemäß durch
folgende Merkmale gekennzeichnet:
- (a) sie besteht aus Kunststoff;
- (b) sie weist im Querschnitt eine Basis und zwei, an der ersten Seite der Basis von dieser fortragende Einfaßschenkel auf, wobei der so gebildete, im wesentlichen U-förmige Kanal zur Aufnahme eines Randbereichs der Bauplatte vorgesehen ist.
- (c) sie weist im Querschnitt mindestens einen weiteren Schenkel auf, der auf der gegenüberliegenden, zweiten Seite der Basis von dieser fortragt;
- (d) der weitere Schenkel weist an seiner Wurzel eine derartige Materialschwächung auf, daß er von der Einfaßleiste abtrennbar ist;
- (e) und auf der zweiten Seite der Basis ist ein Klebeband angeklebt, das auf seiner der Basis abgewandten Seite eine Klebefläche besitzt.
Die erfindungsgemäße Einfaßleiste läßt sich, normalerweise nach dem
Umbiegen oder dem Abtrennen des einen weiteren Schenkels oder
mehrerer weiterer Schenkel mittels des Klebebandes an das
anschließende Bauteil ankleben. Danach (oder wahlweise auch zuvor)
läßt sich die Bauplatte mit ihrem Randbereich in den im wesentlichen
U-förmigen Kanal der Einfaßleiste einschieben. Wenn die Rand-Stirnfläche,
z. B. wegen untermaßiger Bauplatte oder Nicht-Parallelität zwischen dem
weiteren Bauteil und der Rand-Stirnfläche der Bauplatte, nicht durchweg
bis zum Grund des U-förmigen Kanals bzw. bis zu der ersten Seite der
Basis der Einfaßleiste reicht, ist dies überhaupt nicht störend, da die
Einfaßleiste die dortige Fuge optisch schließt. Nacharbeiten zum
Schließen der Fuge sind nicht erforderlich. Es bleibt eine gewisse
Bewegungsmöglichkeit der Bauplatte in Richtung rechtwinklig zu der
Basis der Einfaßleiste bestehen, so daß dauerhafte Rißfreiheit am
Übergang zwischen der Bauplatte und dem anschließenden Bauteil
erreicht wird.
Je nach Einsatzfall kann man den weiteren Schenkel oder die weiteren
Schenkel der Einfaßleiste bei der Montage gleich ganz abtrennen.
Alternativ kann man aber auch einen weiteren Schenkel oder sogar zwei
weitere Schenkel zunächst nur insbesondere um 90° verschwenken und
zunächst noch an der Einfaßleiste belassen, insbesondere um einen
Verschmutzungs- und/oder Beschädigungsschutz für das anschließende
Bauteil zu haben. Später wird dann normalerweise der weitere Schenkel
bzw. die weiteren Schenkel ganz abgetrennt; bei besonderen Situationen
kann man ihn bzw. sie aber auch für immer im Anschlußbereich
belassen.
Vorzugsweise fluchtet der weitere Schenkel mit einem der
Einfaßschenkel. Vorzugsweise sind zwei abtrennbare, weitere Schenkel
vorgesehen, wobei vorzugsweise jeder der weiteren Schenkel mit einem
der Einfaßschenkel fluchtet. Bei dieser Ausbildung ergibt sich
vorzugsweise ein H-förmiger Querschnitt der Einfaßleiste.
Vorzugsweise ist zur Materialschwächung an der Wurzel des weiteren
Schenkels eine derart verringerte Wandstärke vorgesehen, daß der
weitere Schenkel durch Schwenkbewegung abbrechbar ist. Alternative
Möglichkeiten sind z. B. eine Perforation.
In Weiterbildung der Erfindung kann man zusätzlich auf der ersten Seite
der Basis ein Klebeband ankleben, das auf seiner der Basis abgewandten
Seite eine Klebefläche besitzt. Bei gewissen Einsatzfallen ist es nämlich
günstig, die Einfaßleiste an die Bauplatte ankleben zu können, z. B. um
sie bei der Montage nicht gesondert festhalten zu müssen.
Günstigerweise ist das Klebeband ein Schaumkunststoff-Klebeband, was
gesteigerte Elastizität und Toleranzausgleichsfähigkeit mit sich bringt.
Vorzugsweise weist das Klebeband auf seiner der Basis abgewandten
Klebefläche eine Abziehfolie auf. Auf diese Weise wird diese
Klebefläche erst nach Abziehen der Abziehfolie für ihre Funktion
freigelegt.
Es wird darauf hingewiesen, daß die erfindungsgemäße Einfaßleiste
normalerweise nicht (oder nur sehr untergeordnet) die Funktion des
Haltens der Bauplatte hat; vielmehr befestigt man die Bauplatte
normalerweise mit anderen Befestigungsmitteln, z. B. Schrauben. Ferner
wird darauf hingewiesen, daß Gipskartonplatten ein sehr typisches
Beispiel für Bauplatten sind, mit denen die erfindungsgemäße
Einfaßleiste zusammen eingesetzt wird. Andere Arten von Bauplatten
sind aber auch möglich, insbesondere Bauplatten aus Kunststoff,
Preßfaserplatten, Bauplatten aus Holz oder Holzwerkstoffen, Bauplatten
aus Holz oder Holzwerkstoffen mit Kunststoffbeschichtung und anderes
mehr. Gegenstand der Erfindung ist ferner die vereinigte Anordnung aus
einer Bauplatte und mindestens einer erfindungsgemäßen Einfaßleiste.
Die Erfindung und speziellere Vorzugsmerkmale der Erfindung werden
nachfolgend anhand von zeichnerisch dargestellten Ausführungsbeispielen
noch näher erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 eine Einfaßleiste im Querschnitt;
Fig. 2 die Einfaßleiste von Fig. 1 in einem beispielhaften
Einbauzustand, im horizontalen Querschnitt aber in kleinerem
Maßstab;
Fig. 3 die Einfaßleiste von Fig. 1 in einem anderen beispielhaften
Einbauzustand, im horizontalen Querschnitt aber in kleinerem
Maßstab.
Die in Fig. 1 gezeigte Einfaßleiste 2, im folgenden der Kürze halber nur
als "Leiste" bezeichnet, hat einen H-förmigen Querschnitt und besteht
aus Kunststoff, insbesondere PVC (Polyvinylchlorid) oder PP
(Polypropylen). Gleichsam der Querstrich des H stellt eine Basis 4 (in
Form einer ebenen Wand) der Leiste 2 dar. Von der Basis 4 ragen
rechtwinklig nach oben in Fig. 1 zwei Einfaßschenkel 6. Durch die
Basis 4 und die Einfaßschenkel 6 ist ein im wesentlichen U-förmiger
Kanal 8 begrenzt. Die in Fig. 1 obere Seite der Basis 4 ist an anderen
Stellen der Anmeldung als "erste Seite" bezeichnet.
Auf der gegenüberliegenden, zweiten Seite der Basis 4 ragen zwei
weitere Schenkel 10 nach unten in Fig. 1, wobei jeder der weiteren
Schenkel 10 mit einem der Einfaßschenkel 6 fluchtet. Jeder der beiden
weiteren Schenkel 10 weist an seiner Wurzel, also dem Übergang zum
Außeneckbereich zwischen der Basis 4 und dem dortigen Einfaßschenkel
6, eine Materialschwächung 12 in Form einer beidseitigen
Wandstärkeneinschnürung auf. Die Materialschwächung 12 ist
vorzugsweise derart vorgenommen, daß der betreffende weitere Schenkel
10 ein Mal um etwa 90° geschwenkt bzw. abgebogen werden kann, aber
bei mehrmaligem Abbiegen oder bei Abbiegen um deutlich mehr als 90°
von der restlichen Leiste 2 abbricht.
Auf der in Fig. 1 unteren, zweiten Seite der Basis 4 der Leiste 2 ist ein
doppelseitig klebendes Schaumkunststoff-Klebeband 14 angeklebt. Die
auf der der Basis 4 abgewandten Seite befindliche Klebefläche 16 ist
durch eine Abziehfolie 18 im Lieferzustand der Leiste 2 abgedeckt. Für
den Gebrauch der Leiste 2 wird die Abziehfolie 18 abgezogen, so daß
die Klebefläche 16 zur Benutzung freiliegt.
Außerdem ist in Fig. 1 in gestrichelten Linien die Möglichkeit
eingezeichnet, auch auf der ersten Seite der Basis 4 der Leiste 2 ein
doppelseitig klebendes Schaumkunststoff-Klebeband 20 anzukleben.
In Fig. 2 ist das Mauerwerk 22 einer Fensterlaibung dargestellt, wobei
der Pfeil a die Richtung zur Außenseite eines Gebäudes markiert,
während der entgegengerichtete Pfeil i die Richtung zum Inneren des
Gebäudes markiert. In die Fensterlaibung 22 ist ein Fensterrahmen 24
eingesetzt. Rechtwinklig zur Ebene des Fensterrahmens 24 und parallel
zur Fläche 26 der Laibung 22 verläuft gebäudeinnenseitig von dem
Fensterrahmen 24 eine Gipskartonplatte 28. Die Gipskartonplatte 28 ist
z. B. mittels stellenweise aufgebrachten Klebemörtels 30 an der Fläche
26 der Laibung 22 befestigt, z. B. um ein Neuverputzen der
Laibungsfläche 26 zu erübrigen oder um eine Größenanpassung an einen
neu eingesetzten Fensterrahmen 24 zu schaffen.
Der in Fig. 2 untere Randbereich 32 (der im Gebäude im wesentlichen
vertikal verläuft) der Bauplatte 28 ist in dem U-förmigen Kanal 8 der
Leiste 2 aufgenommen, wobei zwischen der Stirnfläche des Randbereichs
32 und der Basis 4 der Leiste 2 etwas "Luft" geblieben ist. Man sieht,
daß zur Montage der Leiste 2 an dem Fensterrahmen 24 der in Fig. 1
linke, weitere Schenkel 10 um 90° nach links abgebogen worden ist.
Der in Fig. 1 und in Fig. 2 rechte, weitere Schenkel 10 ist nicht
abgebogen worden. Die Leiste 2 ist entweder vor dem Einschieben der
Bauplatte 28 oder nach Vereinigung mit der Bauplatte 28 durch
Ankleben mittels des Klebebands 14 an dem Fensterrahmen 24 befestigt
worden. Der rechte, weitere Schenkel 10 hat dabei als Anlagefläche für
den Rand des Fensterrahmens 24 gedient. Alternativ kann man den
rechten, weiteren Schenkel 10 durch mehrfaches Hin- und
Herschwenken von der Leiste 2 abbrechen und danach die Leiste 2 an
den Fensterrahmen 24 ankleben, z. B. wenn man die Anschlagfunktion
des rechten, weiteren Schenkels 10 nicht benötigt.
Ausgehend von dem in Fig. 2 gezeigten Zustand kann man mit den
Ausbauarbeiten im Gebäude fortfahren, z. B. die Innenseite der Bauplatte
28 spachteln oder tapezieren oder streichen; der abgebogene, linke,
weitere Schenkel 10 kann abschließend durch Weiterschwenken in
Richtung des Pfeils i abgebrochen werden, woraufhin man einen optisch
guten Anschluß der Bauplatte 28 an den Fensterrahmen 24 vor sich hat.
In Fig. 3 erkennt man eine erste Metallständerwand 36 und eine
rechtwinklig daran anschließende, zweite Metallständerwand 38. Jede
der beiden Metallständerwände 36, 38 ist beidseitig mit Bauplatten 28 in
Form von Gipskartonplatten verkleidet. An der Stelle, wo eine Bauplatte
28 der zweiten Wand 38 rechtwinklig an eine Bauplatte 28 der ersten
Wand 36 anschließt, ist eine Leiste 2 vorgesehen. Der in dem
U-förmigen Kanal 8 aufgenommene Randbereich 32 der Bauplatte 28 hat
wiederum etwas Abstand zwischen seiner Stirnfläche und der Basis 4.
Einer der weiteren Schenkel 10 der Leiste 2 ist für die Montage
abgebrochen worden, der andere, weitere Schenkel 10 ist, ganz analog
wie beim Verwendungsbeispiel der Fig. 2, um 90° nach außen
abgebogen worden. Diesen weiteren Schenkel 10 kann man, wie beim
Verwendungsbeispiel gemäß Fig. 2, später ganz abbrechen, wahlweise
aber auch für immer an der Wandkonstruktion belassen.
Es wird darauf aufmerksam gemacht, daß es Verwendungsfälle gibt, bei
denen man für die Montage beide weiteren Schenkel 10 abbricht, aber
auch Verwendungsfälle gibt, bei denen man für die Montage beide
weiteren Schenkel nach außen abbiegt. In den meisten Fällen wird man,
wenn Schutzfunktion durch einen weiteren Schenkel 10 gewünscht ist,
nur einen einzigen, weiteren Schenkel 10 benötigen. Dennoch ist es
normalerweise praktischer, die Leiste 2 mit zwei weiteren Schenkein 10
zu liefern, weil dann am Bau nicht mehr darauf geachtet werden muß,
"wie herum" die Leiste 2 montiert werden muß.
Die Breite des Kanals 8 wird praktischerweise so bemessen, daß die
Leiste 2 leicht klemmend auf dem Randbereich 32 der Bauplatte 28 sitzt.
Der Hersteller liefert am besten Leisten 2 mit mehreren Breiten des
Kanals 8, wenn Leisten 2 für mehrere Bauplattenstärken verfügbar sein
sollen.
Claims (8)
1. Einfaßleiste (2) für den Rand einer Innenbereich-Bauplatte (28),
insbesondere einer Gipskartonplatte,
gekennzeichnet durch
folgende Merkmale:
- (a) sie besteht aus Kunststoff;
- (b) sie weist im Querschnitt eine Basis (4) und zwei, an der ersten Seite der Basis (4) von dieser fortragende Einfaßschenkel (6) auf, wobei der so gebildete, im wesentlichen U-förmige Kanal (8) zur Aufnahme eines Randbereichs (32) der Bauplatte (28) vorgesehen ist.
- (c) sie weist im Querschnitt mindestens einen weiteren Schenkel (10) auf, der auf der gegenüberliegenden, zweiten Seite der Basis (4) von dieser fortragt;
- (d) der weitere Schenkel weist an seiner Wurzel eine derartige Materialschwächung (12) auf, daß er von der Einfaßleiste (2) abtrennbar ist;
- (e) und auf der zweiten Seite der Basis (4) ist ein Klebeband (14) angeklebt, das auf seiner der Basis (4) abgewandten Seite eine Klebefläche (16) besitzt.
2. Einfaßleiste nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß der weitere Schenkel (10) im wesentlichen mit einem der
Einfaßschenkel (6) fluchtet.
3. Einfaßleiste nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet,
daß zwei abtrennbare, weitere Schenkel (10) vorgesehen sind.
4. Einfaßleiste nach Anspruch 3,
dadurch gekennzeichnet,
daß sie einen H-förmigen Querschnitt besitzt.
5. Einfaßleiste nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
dadurch gekennzeichnet,
daß zur Materialschwächung (12) an der Wurzel des weiteren
Schenkels (10) eine derart verringerte Wandstärke vorgesehen ist,
daß der weitere Schenkel (10) durch Schwenkbewegung abbrechbar
ist.
6. Einfaßleiste nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
dadurch gekennzeichnet,
daß auf der ersten Seite der Basis (4) ein Klebeband (14) angeklebt
ist, das auf seiner der Basis (4) abgewandten Seite eine Klebefläche
(16) besitzt.
7. Einfaßleiste nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Klebeband (14) ein Schaumkunststoff-Klebeband ist.
8. Einfaßleiste nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Klebeband (14) auf seiner der Basis abgewandten
Klebefläche (16) eine Abziehfolie (18) aufweist.
Priority Applications (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19744031A DE19744031A1 (de) | 1997-10-06 | 1997-10-06 | Einfaßleiste für den Rand einer Innenbereich-Bauplatte |
AT98118812T ATE248270T1 (de) | 1997-10-06 | 1998-10-05 | Einfassleiste für den rand einer innenbereich- bauplatte |
DE59809399T DE59809399D1 (de) | 1997-10-06 | 1998-10-05 | Einfassleiste für den Rand einer Innenbereich-Bauplatte |
EP98118812A EP0908579B1 (de) | 1997-10-06 | 1998-10-05 | Einfassleiste für den Rand einer Innenbereich-Bauplatte |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19744031A DE19744031A1 (de) | 1997-10-06 | 1997-10-06 | Einfaßleiste für den Rand einer Innenbereich-Bauplatte |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19744031A1 true DE19744031A1 (de) | 1999-06-17 |
Family
ID=7844690
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19744031A Withdrawn DE19744031A1 (de) | 1997-10-06 | 1997-10-06 | Einfaßleiste für den Rand einer Innenbereich-Bauplatte |
DE59809399T Expired - Fee Related DE59809399D1 (de) | 1997-10-06 | 1998-10-05 | Einfassleiste für den Rand einer Innenbereich-Bauplatte |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE59809399T Expired - Fee Related DE59809399D1 (de) | 1997-10-06 | 1998-10-05 | Einfassleiste für den Rand einer Innenbereich-Bauplatte |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0908579B1 (de) |
AT (1) | ATE248270T1 (de) |
DE (2) | DE19744031A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102009033036A1 (de) * | 2009-07-02 | 2011-01-13 | Gießler, Dirk | Einfass-und/oder Einsteckprofil |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB2425561A (en) * | 2005-04-28 | 2006-11-01 | Puertas Tht S L | Metal door with decorative facing |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE9407166U1 (de) * | 1994-04-29 | 1994-07-07 | Braun, August, 66440 Blieskastel | Anputz- und Schutzleiste für Fensterstöcke, Türstöcke o.dgl. am Übergang zu Putz |
DE29504695U1 (de) * | 1995-03-23 | 1995-07-13 | Friatec Ag Keramik- Und Kunststoffwerke, 68229 Mannheim | Kantenschutzprofil |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4205927C1 (de) * | 1992-02-26 | 1993-08-19 | August 6653 Blieskastel De Braun | |
GB9324313D0 (en) * | 1993-11-26 | 1994-01-12 | Bruce Aidan S | Trim strip |
US5477643A (en) * | 1994-10-11 | 1995-12-26 | Trim-Tex, Inc. | Panel edge-finishing accessory |
-
1997
- 1997-10-06 DE DE19744031A patent/DE19744031A1/de not_active Withdrawn
-
1998
- 1998-10-05 AT AT98118812T patent/ATE248270T1/de not_active IP Right Cessation
- 1998-10-05 DE DE59809399T patent/DE59809399D1/de not_active Expired - Fee Related
- 1998-10-05 EP EP98118812A patent/EP0908579B1/de not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE9407166U1 (de) * | 1994-04-29 | 1994-07-07 | Braun, August, 66440 Blieskastel | Anputz- und Schutzleiste für Fensterstöcke, Türstöcke o.dgl. am Übergang zu Putz |
DE29504695U1 (de) * | 1995-03-23 | 1995-07-13 | Friatec Ag Keramik- Und Kunststoffwerke, 68229 Mannheim | Kantenschutzprofil |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102009033036A1 (de) * | 2009-07-02 | 2011-01-13 | Gießler, Dirk | Einfass-und/oder Einsteckprofil |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0908579B1 (de) | 2003-08-27 |
DE59809399D1 (de) | 2003-10-02 |
ATE248270T1 (de) | 2003-09-15 |
EP0908579A3 (de) | 1999-07-21 |
EP0908579A2 (de) | 1999-04-14 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69023921T2 (de) | Verfahren zur zusammenfügung von wandtafeln zur herstellung einer versteckten fuge. | |
EP0628121B1 (de) | Anputz- und schutzleiste für fensterstöcke, türstöcke oder dergleichen am übergang zu putz | |
DE69422297T2 (de) | Stützvorrichtung für platten | |
DE9110813U1 (de) | Dichtleiste | |
DE20008712U1 (de) | Profilleiste zum Abdichten einer Bewegungsfuge zwischen einem Bauteil und einer Putzschicht | |
DE102005057778A1 (de) | Putzabschlussleiste für eine Putzschicht auf einer Wärmedämmung | |
EP0801189A1 (de) | Laibungsanschlussprofil für Fenster- und Türoffnungen | |
DE19951105C2 (de) | Wärme- und/oder Schalldämmelement | |
EP0908579B1 (de) | Einfassleiste für den Rand einer Innenbereich-Bauplatte | |
DE9407166U1 (de) | Anputz- und Schutzleiste für Fensterstöcke, Türstöcke o.dgl. am Übergang zu Putz | |
DE19804930B9 (de) | Hilfsbügel mit Abstandhalter | |
EP2270304B1 (de) | Einfass- und/oder Einsteckprofil | |
DE2730525A1 (de) | Befestigungsmittel fuer isolier-, schallschluck- oder waermedaemmplatten aus mineralfasern oder schaumstoffen | |
AT516814B1 (de) | Dehnfugenprofil | |
DE19709428A1 (de) | Anputzleiste für Fensterstöcke, Türstöcke oder dergleichen am Übergang zu Putz | |
DE20014824U1 (de) | Gipskarton-Platte mit einer Schattenfuge | |
EP2687666B1 (de) | Modul zur Aufnahme einer Schiebetür und Verfahren zur Montage eines Moduls für eine Schiebetür | |
DE202021106149U1 (de) | Eckabdeckstreifen, insbesondere für eine Außen- oder Innenecke zwischen wenigstens zwei in einem Eckbereich winklig aneinander angrenzenden Bauplatten eines Wandaufbaus | |
EP0902154B1 (de) | Brandschutzverglasung | |
DE20301213U1 (de) | Anschlussleiste | |
DE3544672A1 (de) | Wand- oder deckenverkleidung | |
EP4036347B1 (de) | Putzprofil mit einer überputzbaren folie auf einem seiner putzschenkel | |
DE4434652A1 (de) | Auf- und abrollbare Ausbauplatte aus Recyclingpapier | |
EP0154913A2 (de) | Wandanschlussprofil | |
EP0340810A2 (de) | Wandanschlussprofil |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |