[go: up one dir, main page]

DE9110813U1 - Dichtleiste - Google Patents

Dichtleiste

Info

Publication number
DE9110813U1
DE9110813U1 DE9110813U DE9110813U DE9110813U1 DE 9110813 U1 DE9110813 U1 DE 9110813U1 DE 9110813 U DE9110813 U DE 9110813U DE 9110813 U DE9110813 U DE 9110813U DE 9110813 U1 DE9110813 U1 DE 9110813U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
strip
sealing strip
channel
plaster
particular according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE9110813U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
IRBIT RESEARCH and CONSULTING AG FREIBURG/FRIBOURG CH
Original Assignee
IRBIT RESEARCH and CONSULTING AG FREIBURG/FRIBOURG CH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by IRBIT RESEARCH and CONSULTING AG FREIBURG/FRIBOURG CH filed Critical IRBIT RESEARCH and CONSULTING AG FREIBURG/FRIBOURG CH
Priority to DE9110813U priority Critical patent/DE9110813U1/de
Priority to EP92114494A priority patent/EP0530653B1/de
Priority to AT92114494T priority patent/ATE160417T1/de
Priority to DE59209020T priority patent/DE59209020D1/de
Publication of DE9110813U1 publication Critical patent/DE9110813U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F13/00Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
    • E04F13/02Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings of plastic materials hardening after applying, e.g. plaster
    • E04F13/04Bases for plaster
    • E04F13/06Edge-protecting borders
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F13/00Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
    • E04F13/02Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings of plastic materials hardening after applying, e.g. plaster
    • E04F13/04Bases for plaster
    • E04F13/06Edge-protecting borders
    • E04F13/068Edge-protecting borders combined with mesh material or the like to allow plaster to bond therewith
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G21/00Preparing, conveying, or working-up building materials or building elements in situ; Other devices or measures for constructional work
    • E04G21/24Safety or protective measures preventing damage to building parts or finishing work during construction
    • E04G21/30Safety or protective measures preventing damage to building parts or finishing work during construction against mechanical damage or dirt, e.g. guard covers of stairs
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B1/00Border constructions of openings in walls, floors, or ceilings; Frames to be rigidly mounted in such openings
    • E06B1/62Tightening or covering joints between the border of openings and the frame or between contiguous frames
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F13/00Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
    • E04F13/02Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings of plastic materials hardening after applying, e.g. plaster
    • E04F13/04Bases for plaster
    • E04F13/06Edge-protecting borders
    • E04F2013/063Edge-protecting borders for corners
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B1/00Border constructions of openings in walls, floors, or ceilings; Frames to be rigidly mounted in such openings
    • E06B1/62Tightening or covering joints between the border of openings and the frame or between contiguous frames
    • E06B2001/624Tightening or covering joints between the border of openings and the frame or between contiguous frames with parts to be embedded in the stucco layer or otherwise linked to this layer
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B1/00Border constructions of openings in walls, floors, or ceilings; Frames to be rigidly mounted in such openings
    • E06B1/62Tightening or covering joints between the border of openings and the frame or between contiguous frames
    • E06B2001/626Tightening or covering joints between the border of openings and the frame or between contiguous frames comprising expanding foam strips

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Building Environments (AREA)
  • Package Closures (AREA)
  • Control And Other Processes For Unpacking Of Materials (AREA)

Description

Dichtleiste
Die Erfindung betrifft eine Dichtleiste zum Ankleben an Fensterrahmen oder dergleichen, insbesondere zur Anordnung zwischen einem Fensterrahmen und angrenzendem Mauerwerk, vorzugsweise im Bereich einer Isolationsschicht und des darüber angebrachten Verputzes, welche Leiste eine Kleb-Befestigungsflache aufweist, wobei der Schaumstoff streif en im komprimierten Zustand in einem im wesentlichen U-förmigen Kanal der Abdeckleiste angeordnet ist, welcher Kanal durch einen formstabilen Deckstreifen verschlossen ist, der randseitig in einer lösbaren Formschluß-Eingriff sverbindung zum Stirnkantenbereich der Kanalwände gehalten ist.
Eine derartige Dichtleiste ist beispielsweise aus der europäischen Patentanmeldung 427 918 bekannt. Die dortige Offenbarung bezüglich der Gestaltung der Dichtleiste wird auch vollinhaltlich in die Offenbarung vorliegender Anmeldung mit eingeschlossen. Eine solche Dichtleiste kann sowohl mit Schaumstoff ausgefüllt werden, der lediglich elastisch rückstellfähig ist wie auch mit Schaumstoff, der zufolge Tränkung verzögert rückstellfähig ist. Hinsichtlich des verzögert rückstellfähigen, offenzelligen Schaumstoffs wird auch auf die europäischen Patentanmeldungen 88 118 716 und 88 117 173 Bezug genommen sowie auch auf das europäische Patent 72 955.
Darüber hinaus ist es aus der US-PS 4 344 265 bereits bekanntgeworden, zur Abdichtung im Bereich eines Fensterrahmens elastisch rückstellfähigen Schaumstoff zu verwenden, der in komprimiertem Zustand in eine Dichtfuge eingebaut oder eingelegt wird und nach Einbau durch Auftrennen einer Abdeckung oder durch Lösen einer Naht zur Rückstellung freigebbar ist (vergleiche hierzu auch
» Vnr: 177 857 20 674 Mü./Gau 26.08.1991
US-PS 4 204 373). Ein solches Element kann aber noch nicht in der gewünschten einfachen Weise bauseitig verwendet werden. Es sind bestimmte Befestigungen erforderlich. In dieser Beziehung ist die aus der EP-Al 427 918 bekannte Dichtleiste vorteilhafter.
Ausgehend von dem letztgenannten Stand der Technik wird eine Aufgabe darin gesehen, eine Dichtleiste anzugeben, welche bei rationeller bauseitiger Verwendbarkeit handhabungsgünstig ausgestaltet ist.
Diese Aufgabe ist bei der im Anspruch 1 angegebenen Erfindung gelöst. Insbesondere kann die Dichtleiste die Merkmale des Oberbegriffs des Anspruches 1 besitzen, wobei diesbezüglich aber auch Abweichungen möglich sind. Es ist darauf abgestellt, daß die Dichtleiste fahnenartig mit einem biegeschlaffen Streifenelement, beispielsweise einer Folie verbunden ist, das sich unter Führung über eine Randkante der Deckleiste unter Durchsetzen der Formschluß-Eingriffsverbindung in den Kanal der Dichtleiste erstreckt. In dieser Ausführung kann die Dichtleiste im verschlossenen Zustand, bei welchem sich der Deckstreifen in den Formschlußmitteln des U-förmigen Kanals befindet, in die bauseits vorgesehene Aussparung, insbesondere zwischen einem Fensterrahmen und einer Isolierschicht auf einem Mauerwerk, eingesetzt werden. Sodann kann die Isolierschicht verputzt werden, wobei auch die Dichtleiste seitlich mit überputzt wird. Das fahnenartig mit der Deckleiste verbundene Streifenelement ragt hierbei noch über den Putz hinaus hervor. Es kann gleichzeitig und hierbei bevorzugt in einer Ausgestaltung über die gesamte Länge der Dichtleiste, als Abdeckung des sich anschließenden Fensterrahmens oder dergleichen dienen, um diesen vor Verschmutzung bei Durchführung der Verputzarbeiten zu schützen. Nach einem Austrocknen des
Vnr: 177 857 20 674 Mü./Gau 26.08.1991
Verputzes kann durch Herausziehen des Streifenelementes, also beispielsweise einer Kunststoffolie, die Formschlußverbindung zwischen der Deckleiste und dem U-förmigen Kanal in der - jetzt im wesentlichen unter Putz liegenden - Dichtleiste aufgehoben werden. Ein Herausreißen des Streifenelementes hebt gleichzeitig die Randkante des Deckstreifens, über welche das Streifenelement geführt ist, aus den Formschlußmitteln heraus. Der Schaumstoff in der Dichtleiste kann sich zurückstellen und einen dichtenden Abschluß zwischen dem Fensterrahmen und der Isolierschicht in dem betrachteten Beispiel erbringen. Gleichzeitig ist ein sauberer Abschluß zwischen der Putzschicht und dem Fensterrahmen geschaffen, da nach Herausreißen des Streifenelementes nur noch ein etwa der Dicke des Streifenelementes verbleibender Spalt zwischen der Putzschicht und dem Fensterrahmen gegeben ist. Eine Verschmutzung des Fensterrahmens kann praktisch nicht auftreten. Der Deckstreifen des Dichtelementes verbleibt bei dieser Vorgehensweise trotz Lösung aus dem U-förmigen Kanal in dem Mauerwerk bzw. bei dem betrachteten Ausführungsbeispiel anhaftend an dem Fensterrahmen. Der U-förmige Kanal bzw. die verbleibende Dichtleiste insgesamt wird durch den herausquellenden Schaumstoff gegen das Mauerwerk - hier die Isolationsschicht - gedrückt. Im Ergebnis ist der Zwischenraum Fensterrahmen/Mauerwerk (Isolationsschicht) vollständig ausgefüllt. Besonders bevorzugt ist es in diesem Zusammenhang, offenzelligen, getränkten Schaumstoff zu verwenden, der zu einer verzögerten Rückstellung führt. Die Eigenschaft des sich verzögert rückstellenden Schaumstoffes, die Rückstellung langsam aber doch mit hoher Kraftentfaltung vorzunehmen, führt zu einem vollständigen Herausheben der Deckleiste, auch wenn das Streifenelement bzw. die Folie nur einseitig um eine Randkante der Deckleiste herumgeführt ist und diese eine Randkante durch das Herausreißen des
Vnr: 177 857 20 674 Mü./Gau 26.08.1991
Streifenelementes zunächst nur aus den Formschlußmitteln herausgehoben wird. Andererseits ist es natürlich auch möglich, die Folie bzw. das Streifenelement um beide Randkanten der Deckleiste herumzuführen. In diesem Fall würde beispielsweise das Streifenelement bzw. die Folie an der einen Randkante in das Innere des U-förmigen Kanals geführt werden, dort zwischen Deckleiste und Schaumstoff weiterverlaufen und dann unter Führung über die zweite Randkante und Durchsetzen der Formschluß-Eingriff sverbindung der zweiten Randkante wieder nach außen geführt sein. In weiterer Ausgestaltung ist vorgesehen, daß der Deckstreifen außenseitig die Kleb-Befestigungsflache ausbildet. Die Dichtleiste wird also mit dem später aus seiner Verankerung lösbaren - Deckstreifen an ihrem Anbringungsort klebbefestigt. Darüber hinaus ist auch vorgesehen, daß der Kanal eine zweite Aufnahme aufweist, die gleichsinnig zu dem Kanal geöffnet ist, in welcher Aufnahme ein Putzhalterungselement aufnehmbar ist. Ein solches Putzhalterungselement, beispielsweise in Form eines Gewebes, ist grundsätzlich bekannt. Es ist vorteilhaft insbesondere bei einem Putz auf Kunstharzbasis, der nur in vergleichsweise geringer Dicke aufgetragen wird. Dadurch, daß das Putzhalterungselement in der in gleicher Richtung wie der U-förmige Kanal öffnenden Aufnahme angebracht ist, welche Aufnahme wiederum gemäß der bevorzugten Ausgestaltung an dem Fensterrahmen anklebbar ist mittels der auf der Deckleiste ausgebildeten Klebbefestigungsschxcht, muß das Putzhalterungselement nach Austreten aus der Aufnahme umgeschlagen werden und überläuft so die Außenwand der Aufnahme. Umgekehrt bedeutet dies, daß die Außenwand aufgrund des darüberliegenden Putzhalterungselementes in Form beispielsweise eines Gewebes vollständig verputzt werden kann, der Putz also bis an den Fensterrahmen herangeführt werden kann. Wenn beide Elemente vorgesehen sind, das Streifenelement und
Vnr: 177 857 20 674 Mü./Gau 26.08.1991
das Putzhalterungselement , ergibt sich so im Einbauzustand eine Doppellagigkeit dieser beiden fahnenartig quer zur Erstreckungsrichtung des Dichtelementes abstehenden Elemente. Während jedoch im Zuge der weiteren Bearbeitung das Putzhalterungselement umgeschlagen wird und in die Wand integriert wird durch Verputzen, dann also nicht mehr sichtbar ist, verbleibt das Streifenelement bzw. die Folie deutlich sichtbar, im wesentlichen rechtwinklig zu dem Mauerwerk abstehend sich erstrekkend, bis sie nach Aushärten des Verputzes herausgezogen wird, um die erwähnte Öffnung der Dichtleiste zu erreichen. Bevorzugt weist mindestens eine Begrenzungswand der Aufnahme einen in das Innere der Aufnahme gerichteten Halterungsvorsprung auf. Dies kann ein Haken sein, auch widerhakenartig geformt. Des weiteren kann auch die gegenüberliegende Begrenzungswand einen solchen Vorsprung, auch gegebenenfalls in widerhakenartiger Ausgestaltung, aufweisen. Insbesondere können diese beiden Vorsprünge in einer Querschnittsdarstellung auch höhenversetzt angeordnet sein, so daß das Putzhalterungselement bzw. das Gewebe randseitig gleichsam labyrinthartig einzuführen ist. Hierzu kann es sich auch empfehlen, das Gewebe an seinem in die Aufnahme einzuführenden Randbereich verstärkt auszuführen. Beispielsweise durch aushärtenden Kunstharz zu versteifen. Bei der beschriebenen Dichtleiste dient die äußere Seitenfläche der Aufnahme für das Putzhalterungselement, wenn dieses nicht vorgesehen ist, als Putz-Abstreifleiste. Der Verputzer kann hier mit einem geeigneten Werkzeug entlangfahren, um bei Bedarf einen breiteren Spalt zwischen dem Fensterrahmen und dem Putz zu erzielen. Insbesondere wird ist dies bei mineralischen Putz erwünscht. Für solche Ausführungsformen, bei welchen das Putzhalterungselement nicht vorgesehen ist, kann es sich auch empfehlen, die Putz-Abstreifleiste seitlich aufgerauht auszubilden, um dort eine
Vnr: 177 857 20 674 Mü./Gau 26.08.1991
Anhaftung des Putzes zu verbessern. In jedem Fall wird nämlich bei einer solchen Ausführungsform der Putz nicht vollständig durch das Abstreifen wieder von der in Rede stehenden Seitenfläche entfernt.
Nachstehend ist die Erfindung des weiteren anhand der beigefügten Zeichnung, die jedoch lediglich ein Ausführungsbeispiel darstellt, erläutert. Hierbei zeigt:
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht einer Dichtleiste mit Folie und Putzhalterungsgewebe;
Fig. 2 einen Querschnitt durch den Gegenstand gemäß Figur 1, geschnitten entlang der Linie II-II;
Fig. 3 ein Einbaubeispiel der Dichtleiste gemäß Figur 1 bzw. Figur 2;
Fig. 4 eine Darstellung gemäß Figur 3 bei aus ihrer Formschlußhalterung gelöster Abdeckleiste.
Dargestellt und beschrieben ist eine Dichtleiste 1, die aus einem beispielsweise im Kunststoff-Extrusionsverfahren hergestellten U-förmigen Kanal 2 besteht, welchem längsseits eine gleichfalls im Querschnitt im wesentliche U-förmige Aufnahme 17 zugeordnet ist. Die Aufnahme 17 überragt den Kanal 2 fußseitig, so daß sich ein Absatz 18 ergibt. In dem Kanal 2 ist ein Schaumstoffstreifen angeordnet, der beim Ausführungsbeispiel aus offenzelligem, zur verzögerten Rückstellung getränkten Schaumstoff 3 besteht. Der Schaumstoff 3 befindet sich zunächst (vgl. Fig. 1-3) im komprimierten Zustand und ist hierzu durch einen Deckstreifen 4 gehaltert, welcher mit seinen Randkanten 5 und 6 in den Seitenwänden 7 und 8 des U-förmigen Kanals 2 formschlüssig gehaltert ist. Im
Vnr: 177 857 20 674 Mü./Gau 26.08.1991
einzelnen wird insoweit auf die Ausgestaltung gemäß der EP-Al 427 918 verwiesen.
Der Deckstreifen 4 ist formstabil, so daß der Schaumstoff 3 den Deckstreifen 4 nicht ohne weiteres aus seiner Verankerung herausdrücken kann oder sonstwie verformen kann. Jedoch ist der Deckstreifen 4, der gleichfalls aus einem Kunststoff, beispielsweise auch aus einem Extrusionsteil bestehen kann, insoweit flexibel, daß er biegbar ist, um ihn aus der formschlüssigen Verbindung zu lösen. Desgleichen kann diese Lösung aber auch (zusätzlich) durch eine Verbiegung der Seitenwand 7 beispielsweise des Kanals 2 erreicht werden.
Die Dichtleiste 1 ist des weiteren fahnenartig mit einer Klarsichtfolie 9 (Streifenelement) verbunden. Die Verbindung zwischen der Folie 8 und der Dichtleiste 1 ist dadurch erreicht, daß die Folie 9 über die Randkante 6 des Deckstreifens 4 geführt ist, unter Durchsetzen der Formschluß-Eingriffsverbindung zwischen der Randkante 6 und der Seitenwand 8 des Kanals 2. Die Folie 8 erstreckt sich dann des weiteren in das Innere des Kanals 2, wo sie bei 10 (in der Querschnittsdarstellung gemäß Figur 2) endet.
In der seitlich zu dem Kanal 2 ausgebildeten Aufnahme 17, welche beim Ausführungsbeispiel die Wand 8 desgleichen als Seitenwand nutzt, ist ein Gewebe 11 gehaltert, nämlich durch zwei höhenmäßig versetzte Vorsprünge 12, 13. Diese Vorsprünge 12, 13 können sich sowohl als Leisten über die Länge der Aufnahme 17 erstrecken, wie auch als über die Länge verteilte einzelne Noppen vorgesehen sein. Auch können solche Vorsprünge nur jeweils endseitig in der Aufnahme ausgebildet sein. Das Gewebe besteht bevorzugt aus einem mit Kunstharz überzogenen stabilen
Vnr: 177 857 20 674 Mü./Gau 26.08.1991
Gewebe, beispielsweise einem solchen auf Glasfaserbasis. Das Gewebe ist vergleichsweise grobmaschig, mit einem Durchmesser der rechtecken Maschen von beispielsweise 3 bis 4 mm.
Des weiteren ist in den Figuren 1 und 2 zu erkennen, daß außenseitig auf dem Deckstreifen 4 eine Kleb-Befestigungsschicht 14 ausgebildet ist. Dies kann beispielsweise eine beidseitig klebendende Folie oder auch beidseitig klebender dünner Schaumstoffstreifen sein (der seinerseits wieder aus beidseitig klebenden Folien gebildet ist bzw. davon umhüllt ist). Die Kleb-Befestigungsschicht 14 klebt so einerseits außen auf dem Deckstreifen 4 und dient andererseits beim Einbau zur Klebbefestigung der Dichtleiste 1 insgesamt, beispielsweise an einem Fensterrahmen 18, vergleiche Figur 3.
Weiter mit Bezug zu Figur 3 ist ein Einbauzustand der Dichtleiste 1 zu erkennen. Gegenüberliegend zu dem Fensterrahmen 18, an welchem die Dichtleiste 1 durch Klebverbindung befestigt ist, ist eine Isolierschicht 15 angeordnet, die beim Ausführungsbeispiel in ihrer Breite im wesentlichen der Breite des Dichtelementes 1 entspricht. Diese Isolationsschicht 15 ist vor einem Mauerwerk angeordnet, das aber im einzelnen nicht dargestellt ist. Bei der Darstellung gemäß Figur 3 ist die Dichtleiste 1 noch nicht geöffnet, d.h. der Deckstreifen 4 noch nicht aus seiner Formschlußverankerung gelöst. Dagegen ist bei der Darstellung gemäß Figur 4 der Deckstreifen 4 aus seiner Formschlußverankerung gelöst. Es ist zeichnerisch dargestellt, daß ein gewisser Dehnvorrat des Gewebes 11 beim Einbau vorgesehen werden kann, um so ein möglichst ungehindertes Ausdehnen des Schaumstoffes 4 und ein damit verbundenes Wandern der Dichtleiste 1 zu ermöglichen.
Vnr: 177 857 20 674 Mü./Gau 26.08.1991
Vor der Isolationsschicht 15 und teilweise die Dichtleiste 1 noch überdeckend, ist die Putzschicht 16 ausgebildet. Bei der Darstellung gemäß den Figuren 3 und 4 ist das Gewebe 11 in der Aufnahme 17 vorgesehen und in die Putzschicht zur Halterung integriert. Es ist ersichtlich, daß die Putzschicht bis nahe an den Fensterrahmen
18 herangeführt werden kann, unter Zwischenlage praktisch alleine der Folie 9. Nachdem die Putzschicht 16 ausgehärtet ist, kann die Folie 9 herausgerissen werden und es ergibt sich dann der Zustand gemäß Figur 4, bei geöffneter Dichtleiste 1. Der Schaumstoff 3 drückt gegen die Isolierschicht 15 unter Zwischenlage der Deckleiste 4. Der fußseitig der Aufnahme 17 noch ausgebildete Vorsprung 19 erweist sich insbesondere in bezug auf die Abstreichfunktion der Seitenfläche 20 als vorteilhaft. Soweit, wie in der Zeichnung dargestellt, im Einbauzustand im Hinblick auf den Abstand zur Isolationsschicht 15 noch ein Bewegungsspxelraum gegeben ist, kann sich die (verbleibende) Dichtleiste 1 auch nach Herausziehen der Folie 9 zurückbewegen, bis sie in Anlage an eine Stirnfläche der Isolationsschicht kommt.
Das Gewebe 11 kann gegebenenfalls auch entfallen und die Einputzung so sein, daß die Vorderseite des Vorsprungs
19 die Abziehkante für die Putzschicht 16 ist.
Die in der vorstehenden Beschreibung, der Zeichnung und den Ansprüchen offenbarten Merkmale der Erfindung können sowohl einzeln als auch in beliebiger Kombination für die Verwirklichung der Erfindung von Bedeutung sein. Alle offenbarten Merkmale sind erfindungswesentlich. In die Offenbarung der Anmeldung wird hiermit auch der Offenbarungsinhalt der zugehörigen/beigefügten Prioritätsunterlagen (Abschrift der Voranmeldung) vollinhaltlich mit einbezogen.
Vnr: 177 857 20 674 Mü./Gau 26.08.1991

Claims (9)

ANSPRÜCHE
1. Dichtleiste (1) zum Ankleben an Fensterrahmen (18) oder dergleichen, insbesondere zur Anordnung zwischen einem Fensterrahmen (18) und angrenzendem Mauerwerk, vorzugsweise einer Isolationsschicht, welche Leiste (1) eine Kleb-Befestigungsflache (14) aufweist, wobei der Schaumstoffstreifen (3) im komprimierten Zustand in einem im wesentlichen U-förmigen Kanal 2 der Dichtleiste
(1) angeordnet ist, welcher Kanal (2) durch einen formstabilen Deckstreifen (4) verschlossen ist, der randseitig in einer lösbaren Formschluß-Eingriffsverbindung zum Stirnbereich der Kanalwände (7, 8) gehalten ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Deckleiste (4) fahnenartig mit einem biegeschlaffen Streifenelement (9), beispielsweise einer Folie (9), verbunden ist, die sich unter Führung über eine Randkante (6) der Deckleiste (4) unter Durchsetzen der Formschluß-Eingriffsverbindung in den Kanal
(2) der Dichtleiste (1) erstreckt.
2. Dichtleiste, insbesondere nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Deckleiste (4) außenseitig die Kleb-Befestigungsflache (14) aufweist.
3. Dichtleiste, insbesondere nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Dichtleiste (1) über die Länge angrenzend an den Kanal (2) eine zweite Aufnahme (17) aufweist, die gleichsinnig zu dem Kanal (2) geöffnet ist, in welcher Aufnahme (17) ein Putzhalterungselement (11) aufnehmbar ist.
4. Dichtleiste, insbesondere nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine Begrenzungswand (8) der Aufnahme (17) einen Halterungsvorsprung (12, 13) aufweist.
Vnr: 177 857 20 674 Mü./Gau 26.08.1991
5. Dichtleiste, insbesondere nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß beide Begrenzungswände (8, 8') aufeinander zugerichtete Halterungsvorsprünge (12, 13) aufweisen.
6. Dichtleiste, insbesondere nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Putzhalterungselement ein Gewebe (11) ist.
7. Dichtleiste, insbesondere nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Gewebe (11) an seinem in die Aufnahme (17) eingeführten Randbereich verstärkt ist.
8. Dichtleiste, insbesondere nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine Seitenfläche (81) der Aufnahme (17) als Putz-Abstreifleiste dient.
9. Dichtleiste, insbesondere nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Putz-Abstreifleiste im Einbauzustand durch das Putzhalterungselement (11) überdeckt ist.
Vnr: 177 857 20 674 Mü./Gau 26.08.1991
DE9110813U 1991-08-31 1991-08-31 Dichtleiste Expired - Lifetime DE9110813U1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9110813U DE9110813U1 (de) 1991-08-31 1991-08-31 Dichtleiste
EP92114494A EP0530653B1 (de) 1991-08-31 1992-08-26 Dichtleiste
AT92114494T ATE160417T1 (de) 1991-08-31 1992-08-26 Dichtleiste
DE59209020T DE59209020D1 (de) 1991-08-31 1992-08-26 Dichtleiste

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9110813U DE9110813U1 (de) 1991-08-31 1991-08-31 Dichtleiste

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE9110813U1 true DE9110813U1 (de) 1992-12-24

Family

ID=6870805

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE9110813U Expired - Lifetime DE9110813U1 (de) 1991-08-31 1991-08-31 Dichtleiste
DE59209020T Expired - Fee Related DE59209020D1 (de) 1991-08-31 1992-08-26 Dichtleiste

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59209020T Expired - Fee Related DE59209020D1 (de) 1991-08-31 1992-08-26 Dichtleiste

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0530653B1 (de)
AT (1) ATE160417T1 (de)
DE (2) DE9110813U1 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0612911A2 (de) * 1993-02-26 1994-08-31 SCHÜCO International KG An einem Fenster, einer Tür oder einer Fassade festlegbare Dichtungsfolienbahn
EP0852276A2 (de) * 1997-01-03 1998-07-08 August Braun Expansionsfähige Leiste für den Übergang zwischen einem Fensterstock, Türstock oder dergleichen und einer anschliessenden Putzschicht
DE29922461U1 (de) 1999-12-22 2000-03-02 Menke Kunststoffe GmbH & Co. KG, 59581 Warstein Einrichtung zur Abdichtung eines Fensterrahmens
DE19930836A1 (de) * 1999-07-03 2001-01-04 Niemann Hans Dieter Fugenabdichtung und Verfahren zur Herstellung einer Fugenabdichtung
EP1793061A2 (de) * 2005-12-02 2007-06-06 August Braun Putzabschlussleiste für eine Putzschicht auf einer Wärmedämmung
EP2093368A3 (de) * 2008-02-22 2010-11-10 Peter Kassmannhuber Laibungsanschlussprofil für an Putz angrenzende Bauteile
AT15691U1 (de) * 2016-12-20 2018-04-15 Seidl Thomas Dämmelement zum Verschließen einer Montagefuge und System mit einem solchen Dämmelement
AT518960A3 (de) * 2016-08-05 2018-04-15 Rivaplan Ag Schnittschutz zur Verwendung im Feucht- oder Nassbereich eines Gebäudes und Gebäudebereich mit einem solchen Schnittschutz
EP3260289B1 (de) 2016-06-09 2020-09-02 Odenwald-Chemie GmbH Verbundelement

Families Citing this family (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4439075C2 (de) 1994-11-02 1999-09-16 Maisch F Protektorwerk Abschlußleiste zum Abdichten eines Rahmenteils gegenüber einer Laibung
DE29605456U1 (de) * 1996-03-25 1996-07-11 Illbruck Bau-Produkte GmbH & Co. KG, 51381 Leverkusen Bandartiges Verbindungselement
DE19638929A1 (de) * 1996-09-23 1998-04-02 Eibel Karl Heinz Profilleiste aus einem thermoplastischen Kunststoff zum Abdichten von Fugen
DE19944611A1 (de) * 1999-09-17 2001-03-22 Illbruck Gmbh Dichtstreifen zur Abdichtung einer Fuge
DE19950130A1 (de) * 1999-10-18 2001-06-13 August Braun Eine an einem Fensterrahmen oder Türrahmen anbringbare Leiste
GB0001811D0 (en) * 2000-01-26 2000-03-22 Epwin Group Plc Window frame construction
EP1249558A3 (de) * 2001-04-12 2003-10-01 Lafarge Roof System Components GmbH & Co. KG An eine Dampfbremse/Luftsperre, beispielsweise Dampfbremsbahn, anschliessender Streifen
AT6169U1 (de) 2002-07-18 2003-05-26 Peter Kassmannhuber Laibungsanschlussprofil
DE102004028294A1 (de) * 2004-06-11 2005-12-29 Illbruck Building Systems Gmbh Putz-Anschlussleiste zum Ankleben an einem Rahmenteil
DE102004057598A1 (de) * 2004-11-29 2006-06-08 Exte-Extrudertechnik Gmbh Putz-Anschlussleiste
DE102006002054A1 (de) * 2006-01-16 2007-07-19 Konrad Lehrhuber Abdichtungsanordnung und Profilleiste für eine Abdichtungsanordnung
PL1959064T3 (pl) 2007-02-14 2009-09-30 Iso Chemie Gmbh Powracająca do stanu wyjściowego taśma uszczelniająca
DK1959065T3 (da) 2007-02-14 2009-08-17 Iso Chemie Gmbh Tætningsbånd til tætning af en fuge
DE102007029223A1 (de) * 2007-06-22 2008-12-24 Ludwig, Jürgen Putzanschlussleiste für die Laibung von Fenstern und Türen
DE202007017025U1 (de) * 2007-12-06 2009-04-16 Tremco Illbruck Produktion Gmbh Aufsteckleiste für ein Fensterprofil
EP2514903A3 (de) 2008-05-08 2013-11-13 Af Tec Beteiligungs Gmbh Anschlussprofil für an Dämmstofflagen mit Putz angrenzende Bauteile
PL2138664T3 (pl) 2008-06-23 2015-08-31 Iso Chemie Gmbh Wstępnie ściśnięta taśma uszczelniająca
AT507300B1 (de) 2008-10-23 2010-04-15 Peter Kassmannhuber Anschlussprofil für an dämmstofflagen mit putz angrenzende bauteile
DE102012223268A1 (de) * 2012-12-14 2014-06-18 Protektorwerk Florenz Maisch Gmbh & Co. Kg Laibungsanschlussprofil
US10072420B2 (en) * 2013-08-16 2018-09-11 Keylite Roof Windows Limited Insulation member
DE202014104879U1 (de) 2013-10-16 2015-01-19 Exte-Extrudertechnik Gmbh Kunststoff-Dichtleiste und an einem Fensterprofil angebrachte Kunststoff-Dichtleiste
AT516185B1 (de) 2014-08-25 2016-08-15 Raml Anna Anschlussprofil für an Putz angrenzende Bauteile
AT14775U1 (de) * 2014-10-30 2016-05-15 Mick Christian Mag Anschlussprofil
AT15354U1 (de) 2016-08-08 2017-07-15 Christian Mick Mag Anschlussprofilleiste
EP3502397B1 (de) 2017-12-21 2020-05-27 Daw Se Bauwerksabdichtungselement, bauwerksabdichtung, fensteranschluss mit bauwerksabdichtung und verfahren zur abdichtung
AT521892B1 (de) 2018-11-19 2021-03-15 AF Tec Beteiligungs GmbH Anschlussprofil

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4204373A (en) * 1978-09-08 1980-05-27 Davidson James D Compressed expandable insulation tape and method
DE3739912A1 (de) * 1987-11-25 1989-06-08 August Braun Schutzleiste fuer die herstellung eines putzanschlusses fuer mineralische und organische vollwaerme-schutz-systeme beim mauerputzvorgang
DE8913333U1 (de) * 1989-11-11 1991-03-14 Exte Extrudertechnik GmbH, 5272 Wipperfürth Abdeckleiste zum Ankleben an Fensterrahmen o.dgl.

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0612911A2 (de) * 1993-02-26 1994-08-31 SCHÜCO International KG An einem Fenster, einer Tür oder einer Fassade festlegbare Dichtungsfolienbahn
EP0612911A3 (de) * 1993-02-26 1995-04-05 Schueco Int Kg An einem Fenster, einer Tür oder einer Fassade festlegbare Dichtungsfolienbahn.
EP0852276A2 (de) * 1997-01-03 1998-07-08 August Braun Expansionsfähige Leiste für den Übergang zwischen einem Fensterstock, Türstock oder dergleichen und einer anschliessenden Putzschicht
EP0852276A3 (de) * 1997-01-03 1998-09-30 August Braun Expansionsfähige Leiste für den Übergang zwischen einem Fensterstock, Türstock oder dergleichen und einer anschliessenden Putzschicht
DE19930836A1 (de) * 1999-07-03 2001-01-04 Niemann Hans Dieter Fugenabdichtung und Verfahren zur Herstellung einer Fugenabdichtung
DE29922461U1 (de) 1999-12-22 2000-03-02 Menke Kunststoffe GmbH & Co. KG, 59581 Warstein Einrichtung zur Abdichtung eines Fensterrahmens
EP1793061A2 (de) * 2005-12-02 2007-06-06 August Braun Putzabschlussleiste für eine Putzschicht auf einer Wärmedämmung
EP1793061A3 (de) * 2005-12-02 2008-02-20 August Braun Putzabschlussleiste für eine Putzschicht auf einer Wärmedämmung
EP2093368A3 (de) * 2008-02-22 2010-11-10 Peter Kassmannhuber Laibungsanschlussprofil für an Putz angrenzende Bauteile
EP3260289B1 (de) 2016-06-09 2020-09-02 Odenwald-Chemie GmbH Verbundelement
EP3260289B2 (de) 2016-06-09 2023-08-09 Odenwald-Chemie GmbH Verbundelement
AT518960A3 (de) * 2016-08-05 2018-04-15 Rivaplan Ag Schnittschutz zur Verwendung im Feucht- oder Nassbereich eines Gebäudes und Gebäudebereich mit einem solchen Schnittschutz
AT518960B1 (de) * 2016-08-05 2019-08-15 Rivaplan Ag Schnittschutz zur Verwendung im Feucht- oder Nassbereich eines Gebäudes und Gebäudebereich mit einem solchen Schnittschutz
AT15691U1 (de) * 2016-12-20 2018-04-15 Seidl Thomas Dämmelement zum Verschließen einer Montagefuge und System mit einem solchen Dämmelement

Also Published As

Publication number Publication date
EP0530653B1 (de) 1997-11-19
EP0530653A1 (de) 1993-03-10
DE59209020D1 (de) 1998-01-02
ATE160417T1 (de) 1997-12-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0530653B1 (de) Dichtleiste
EP1793061B1 (de) Putzabschlussleiste für eine Putzschicht auf einer Wärmedämmung
DE4205927C1 (de)
DE4439075C2 (de) Abschlußleiste zum Abdichten eines Rahmenteils gegenüber einer Laibung
WO2001088303A9 (de) Profilleiste
DE20008712U1 (de) Profilleiste zum Abdichten einer Bewegungsfuge zwischen einem Bauteil und einer Putzschicht
EP0801189A1 (de) Laibungsanschlussprofil für Fenster- und Türoffnungen
EP1627982B1 (de) Anschlussprofil
DE20011013U1 (de) Laibungsanschlußprofil
DE102007048311B4 (de) Anputzleiste für den Übergang zwischen einem Fensterrahmen oder Türrahmen und einer Wärmedämmung
EP3399130B1 (de) Anschlussprofil für an putz angrenzende bauteile
DE29607346U1 (de) Anschlußprofil zwischen Fensterrahmen und Mauerwerksputz im Bereich einer Fensterlaibung
EP2492429B3 (de) Anputzleiste sowie Bauwerksecke mit Anputzleiste
DE9422121U1 (de) Abschlußleiste zum Abdichten eines Rahmenteils gegenüber einer Laibung
DE20103282U1 (de) Laibungsprofil zur Befestigung eines Abdeckmaterials an einer Gebäudeöffnung
EP3330471B1 (de) Abdeckleiste zum anbringen an einem bauteil sowie verfahren zum anbringen einer derartigen abdeckleiste an einem bauteil
EP0278364A2 (de) Vorrichting zum Abdecken von Fenster- oder Türöffnungen von Gebäuden
DE2701128C2 (de) Spannprofilschiene zum Anbringen von Wandbespannungen
EP2270304B1 (de) Einfass- und/oder Einsteckprofil
EP2171175B1 (de) Putzanschlussleiste für die laibung von fenstern und türen
DE8702045U1 (de) Vorrichtung zum Abdecken von Fenster- oder Türöffnungen von Gebäuden
DE29707804U1 (de) Abschlußleiste für Putz- oder Spachtelanschlüsse an angrenzende Bauteile
DE8913333U1 (de) Abdeckleiste zum Ankleben an Fensterrahmen o.dgl.
EP3569807A1 (de) Fugenleiste
DE9108942U1 (de) In c-profilierter Querschnittsform ausgebildete Ankerschiene