[go: up one dir, main page]

EP2048314B1 - Kombination einer Wärmedämmung, eines Gebäudebestandteils und einer Anputzleiste für den Übergang zwischen einem Fensterrahmen oder Türrahmen und einer Wärmedämmung - Google Patents

Kombination einer Wärmedämmung, eines Gebäudebestandteils und einer Anputzleiste für den Übergang zwischen einem Fensterrahmen oder Türrahmen und einer Wärmedämmung Download PDF

Info

Publication number
EP2048314B1
EP2048314B1 EP08017678.7A EP08017678A EP2048314B1 EP 2048314 B1 EP2048314 B1 EP 2048314B1 EP 08017678 A EP08017678 A EP 08017678A EP 2048314 B1 EP2048314 B1 EP 2048314B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
thermal insulation
plaster
strip
edge strip
combination according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP08017678.7A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2048314A3 (de
EP2048314A2 (de
Inventor
August Braun
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP2048314A2 publication Critical patent/EP2048314A2/de
Publication of EP2048314A3 publication Critical patent/EP2048314A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2048314B1 publication Critical patent/EP2048314B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F13/00Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
    • E04F13/02Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings of plastic materials hardening after applying, e.g. plaster
    • E04F13/04Bases for plaster
    • E04F13/06Edge-protecting borders
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F13/00Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
    • E04F13/02Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings of plastic materials hardening after applying, e.g. plaster
    • E04F13/04Bases for plaster
    • E04F13/06Edge-protecting borders
    • E04F13/068Edge-protecting borders combined with mesh material or the like to allow plaster to bond therewith
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B1/00Border constructions of openings in walls, floors, or ceilings; Frames to be rigidly mounted in such openings
    • E06B1/62Tightening or covering joints between the border of openings and the frame or between contiguous frames
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F13/00Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
    • E04F13/02Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings of plastic materials hardening after applying, e.g. plaster
    • E04F13/04Bases for plaster
    • E04F13/06Edge-protecting borders
    • E04F2013/063Edge-protecting borders for corners
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B1/00Border constructions of openings in walls, floors, or ceilings; Frames to be rigidly mounted in such openings
    • E06B1/62Tightening or covering joints between the border of openings and the frame or between contiguous frames
    • E06B2001/624Tightening or covering joints between the border of openings and the frame or between contiguous frames with parts to be embedded in the stucco layer or otherwise linked to this layer
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B1/00Border constructions of openings in walls, floors, or ceilings; Frames to be rigidly mounted in such openings
    • E06B1/62Tightening or covering joints between the border of openings and the frame or between contiguous frames
    • E06B2001/626Tightening or covering joints between the border of openings and the frame or between contiguous frames comprising expanding foam strips

Definitions

  • the invention relates to a plaster molding, which is positioned at the transition between a mounted on a building thermal insulation and a built-in or to be incorporated building component, such as window frames or door frames.
  • plaster strips are known in manifold versions. So far, the plaster strips were usually attached to the building component, z. B. by a foam adhesive tape. This attachment has kept the grout bar positioned until then the grout has been connected by means of filler and / or plaster compound to the insulation in a subsequent operation, which represents an additional attachment of the plaster.
  • EP 1 793 061 A2 discloses a combination of a thermal insulation, a window frame and a plaster molding according to the preamble of claim 1.
  • the invention has for its object to provide a way to make it possible - apart from any connection of the plaster molding to the insulation by means of filler and / or plastering compound - can hold the plaster molding in its functional position.
  • the invention provides that the plaster strip is attached according to the characterizing part of claim 1 to the thermal insulation. If the plaster molding is connected by means of putty and / or plaster to the insulation (completely finished functional state) or if the plaster strip is to be subsequently connected by means of putty and / or plaster to the insulation (intermediate state), so represents the attachment of the plaster strip according to the invention to the thermal insulation a contrast additional attachment.
  • the inventive Fastening the plasterboard to the thermal insulation primarily fulfills the purpose of keeping the screed positioned, so that the connection to the thermal insulation can be created by means of putty and / or plaster mass comfortable and without risk of unwanted displacement of the plaster molding. After creating the connection, the attachment according to the invention can become a subordinate attachment.
  • the attachment according to the invention to the thermal insulation has a permanently relevant attachment function.
  • transition between thermal insulation and window frame or door frame is not the only place where the plasterboard positioned according to the invention can be used.
  • Further examples of building components which are suitable for the design of the transition by means of the plaster molding are beams emerging from the building sump, window sills, etc.
  • a fundamentally novel feature of the invention is that, as a result of its fastening, if necessary in addition, as a result of its connection, the plastering strip practically becomes part of the thermal insulation. It is more decoupled from the built-in building component than in the prior art. Preferably, there is no attachment of the plaster strip to the built-in building component. The risk that damage due to different movements of window frame and insulation or plaster on the insulation result, for. B. by the heavy slamming of window sashes is minimized.
  • the plaster molding is fixed in such positioning on the thermal insulation that it is in contact with the built-in building component.
  • the functional relationship between the built-in building component and the plaster bar is preserved.
  • the attachment according to the invention of the plaster strip to the thermal insulation comprises, for the practice particularly easy to handle and thereby providing the required strength of the attachment, the insertion of several Wegragvorsprünge the plaster strip in the insulation inside. It is advantageous if the Wegragvorsprünge have relatively small thickness compared to their other dimensions; this improves the ease of manufacture of the plaster strip and causes the plaster strip is particularly easy to attach to the thermal insulation.
  • an adhesive bond between the thermal insulation and the cleaning strip preferably with a spray adhesive as an adhesive may be provided.
  • the heat insulation on a groove in which the Wegragschenkel or the Wegragvorsprünge sits (sit).
  • the groove excludes incorrect positioning of the plaster strip, the insertion of the Wegragschenkels or the Wegragvorsprünge in the groove is an extremely simple way of creating the attachment according to the invention.
  • At least a portion of the Wegragvorsprünge has one or more barb-like projections. As a result, the resistance to undesired loosening of the attachment of the plaster strip is increased to the thermal insulation.
  • the screed has an area which projects into a gap between the thermal insulation and the built-in building component.
  • a gap is practically always present in more or less large width between the thermal insulation and the built-in building component. As a rule, it is not uniformly wide if one continues along the gap.
  • the introduction of a portion of the plaster molding in this gap can be used for a later to be described in more detail sealing function.
  • said screed area is clamped in the gap.
  • barb-like approach in said screed area on the side facing the heat insulation is used to increase the loosening resistance of the quasi-attachment and the comfortable Einbringiana the area in the gap.
  • the plaster molding has a expansion expansion expansion strip located between it and the built-in building component.
  • the expansion strip may be located in said screed area projecting into the gap between the front end of the thermal insulation and the built-in building component.
  • Expansion expansion expansion strips are known and available on the market. These are usually foam strips soaked in a viscous material. Such expansion strips have in connection with the plaster strip according to the invention the advantage that with their help, when the expansion strip has been cleared for expansion, the space between two boundaries, in which the expansion strip is located, can be fully filled. This leads to a local sealing function, but also to a local, at least certain definition function.
  • the expanded expansion strip in the delivery state of the plaster strip is enclosed at least from two opposite sides and this inclusion can be canceled by removing or moving away a wall of the containment space. Then the expansion strip is free for expansion.
  • the removal wall or Wegschulswand is preferably made in one piece with the plaster molding. The execution can either be such that it remains after the release of the expansion strip as part of the plaster molding. Or the design may be such that when releasing the expansion strip, it is completely removed from or separated from the remaining plasterboard.
  • the plaster strip preferably has a covering lip for a gap between the plastering strip and the built-in building component.
  • the cover lip provides a barrier against the intrusion of unwanted things, such as dirt or small insects, into the gap In addition, depending on the shape of the plaster molding, this can improve the appearance of this transition between the built-in building component and the plaster molding.
  • the cover lip is preferably formed of a softer material than the other plaster strip and / or elastic-flexible. The cover lip is preferably produced by coextrusion with the rest of the plastering strip.
  • the plaster strip on a first leg which rests flat against the outside of the insulation. This leads to a particularly secure position and stable union of the plaster molding with the thermal insulation.
  • the plaster molding has a second leg, which carries in a direction away from the outside of the thermal insulation. The second leg is usually a limit to the end of the applied plaster layer.
  • the plaster molding can have a channel profiling to improve the plaster adhesion. Also, openings in the plaster molding, through which putty and / or plaster can pass from the area directly on the surface of the thermal insulation and the area a little further away from the surface of the thermal insulation, are possible.
  • the plaster molding has a protective tab on which a protective film for the built-in building component can be fastened.
  • a protective tab on which a protective film for the built-in building component can be fastened.
  • the grout has a Arm michsgewebeabêt, which is preferably secured to it with a welded connection.
  • the Arm michsgewebeabites is connected with putty and / or plaster to the thermal insulation. He perfects the fixation of the plaster molding on the thermal insulation, but also ensures the permanent crack-free of the applied to the thermal insulation plaster layer.
  • the thermal insulation can in particular made of foamed polystyrene, foamed polyurethane or fiber material, which has been made dimensionally stable by introduced plastic.
  • Another object, not part of the invention, is a tool for producing a groove in a thermal insulation, which is attached to a building and extends to the vicinity of a built-in or to be incorporated building component, such as window frames or door frames, wherein the groove is suitable for inserting a Wegragschenkels a plaster molding or several Wegragvorsprünge a plaster molding, the tool a Anleg Scheme that can be applied to the building component and the tool when moving the tool along the building component leads, and a cutting area for cutting the groove when moving the tool along the building component has.
  • the groove which is particularly convenient for the attachment of the plaster molding to the thermal insulation, can be produced in a simple manner at the correct place and with correct course.
  • the tool attaches to the building component, in particular window frames or door frames, and moves the tool along the built-in building component in the direction of the course of the groove to be created. You can either move the tool a single time in the longitudinal direction of the built building component or perform the cutting of the groove in several successive movements.
  • the groove thus created runs perfectly parallel to the built-in building component.
  • the actual cutting component of the tool can be designed as a kind of small saw.
  • the movement of the tool along the built-in building component can be made sliding, alternatively rolling on small rolls.
  • sliding sliding it is advantageous if the Anleg Schl has a covering of a felt-like material.
  • the tool can be moved particularly pleasant by hand.
  • Fig. 1 drawn plaster strip 2 has a first leg 4, the in Fig. 1 from bottom to top, and a second leg 6, which in Fig. 1 essentially from right to left leads up.
  • a Wegragschenkel 8 At the top End of the first leg 4 is a Wegragschenkel 8 at right angles to the right.
  • a substantially rectangular inclusion region 10 for expansion strip 12 with delayed expansion adjoins to the right.
  • a barb-like projection 14 On top of the enclosure area 10 is a barb-like projection 14.
  • the lower part of the first leg 4 is provided on its left side with a channel profiling 20, as well as the upper side of the second leg 6.
  • the transition between the first leg 4 and the second leg 6 is rounded.
  • a protective strap 22 connects.
  • On the upper side of the protective tab 22 is a not shown, double-sided tape, so you can easily stick a protective film there.
  • a lower wall 26 of the confinement region 10 is latched on the left and right behind recesses of the adjacent parts of the confinement region 10.
  • the lower wall 26 can be released from the latches left and right and either z.
  • the expansion strip 12 is free for slow expansion.
  • the wall 26 and the connection 30 have been made in one piece with the remainder of the plaster strip 2, in a condition in which the wall 26 is inclined by about 90 ° or more Clockwise compared to Fig. 1 drawn situation was pivoted. In this state, the expansion strip 12 could be easily inserted and then the lower wall 26 closed and locked.
  • the cleaning strip 2 has been prepared by extrusion.
  • the cover lip 24 consists of over the remaining plaster molding softer, flexible material and has been prepared by coextrusion.
  • Fig. 2 you can see how the plaster strip 2 is being attached to a heat insulation 32. It can also be seen a small part of a building wall 34 and a part of a window frame 36 which is inserted into a corresponding opening of the building wall 34. There is a gap 42 between the outer surface 38 of the window frame 36 directed towards the outside (arrow A) and a mounting surface 40 of the thermal insulation 32 facing the building wall (arrow 1). The inclusion region 10 of the plaster molding strip 2 is introduced into this gap, after previously whose bottom wall 26 has been removed.
  • a vertically extending groove 46 having a depth of z. B. 10 to 20 mm.
  • the groove 46 has a slightly smaller width than the Wegragschenkel 8 is thick (measured from bottom to top in Fig. 1 ).
  • the groove 46 has previously been cut by means of a tool to be described later in the soffit surface 44, and that at a defined distance from the outer side 38 of the window frame 36th
  • Fig. 3 is facing like arrow III in Fig. 1 a patented execution of plasterboard 2 shown.
  • a continuous Wegragschenkels 8 individual, spaced apart Wegragvorsprünge 50, each with two barb-like projections 52, are provided.
  • this plaster strip 2 can be more easily pressed into the insulation 32, as if it has a continuous Wegragschenkel 8.
  • Fig. 4 shows a simple, not forming part of the invention, only by hand force tool 54 for generating the groove 46, in cross section.
  • Right-angled to the plane of the drawing Fig. 4 is the tool 54 z. B. 10 to 20 cm long.
  • the tool 54 is moved in a direction perpendicular to the plane of the drawing Fig. 4 runs in a vertical direction along the in Fig. 2 drawn vertical leg 56 of the window frame 36 shifted to produce by "sawing" the groove 46.
  • the tool 54 has an application area 58, which is located at the top in FIG Fig. 4 is provided with a felt-like support 60. With the felt-like support 60, the tool 54 slides in its use on the outside of the leg 56 of the window frame 36 along.
  • the tool 54 has a curved handle portion 62 which is grooved so that it can be safely gripped and the tool 54 can be handled comfortably.
  • the tool 54 In a cutting area 64, which at its right in Fig. 4 pointing end like a small saw with saw teeth 66 is formed.
  • the "saw” extends in a straight line in a direction perpendicular to the plane of the drawing Fig. 4 ,
  • the cutting area 64 will work deeper and deeper into the thermal insulation 32. Accordingly, the application area 58 on the window frame 36 moves ever closer to the reveal surface 44, until it rests with its surface 68 thereto. Now, the desired depth of the groove 46 is reached.
  • Preferred materials for the grout 2, apart from Arm michsgewebe 16, Espansionsstsammlung 12, Abdecklippe 24 are polyvinyl chloride (PVC), polypropylene (PP) and polystyrene (PS).
  • the reinforcing fabric 16 is preferably made of glass fiber strands, coated with plastic.
  • the cover lip is preferably made of soft PVC.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Building Environments (AREA)
  • Wing Frames And Configurations (AREA)
  • Door And Window Frames Mounted To Openings (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Anputzleiste, die am Übergang zwischen einer an einem Gebäude angebrachten Wärmedämmung und einem eingebauten oder noch einzubauenden Gebäudebestandteil, wie Fensterrahmen oder Türrahmen, positioniert ist.
  • Derartige Anputzleisten sind in mannigfachen Ausführungen bekannt. Bisher waren die Anputzleisten in aller Regel an dem Gebäudebestandteil befestigt, z. B. durch einen Schaumstoff-Klebstreifen. Diese Befestigung hat die Anputzleiste positioniert gehalten, bis dann in einem späteren Arbeitsgang die Anputzleiste mittels Spachtelmasse und/oder Putzmasse an die Wärmedämmung angebunden worden ist, was eine zusätzliche Befestigung der Anputzleiste darstellt.
  • EP 1 793 061 A2 offenbart eine Kombination einer Wärmedämmung, eines Fensterrahmens und einer Anputzleiste gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • DE 196 07 3 46 211 offenbart ebenfalls eine solche Kombination. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Weg verfügbar zu machen, wie man - abgesehen von einer etwaigen Anbindung der Anputzleiste an die Wärmedämmung mittels Spachtelmasse und/oder Putzmasse - die Anputzleiste in ihrer Funktionsposition positioniert halten kann.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass die Anputzleiste gemäß dem charakterisierenden Teil des Anspruchs 1 an der Wärmedämmung befestigt ist. Sofern die Anputzleiste mittels Spachtelmasse und/oder Putzmasse an die Wärmedämmung angebunden ist (ganz fertiger Funktionszustand) oder sofern die Anputzleiste nachfolgend mittels Spachtelmasse und/oder Putzmasse an die Wärmedämmung angebunden werden soll (Zwischenzustand), stellt also die erfindungsgemäße Befestigung der Anputzleiste an der Wärmedämmung eine demgegenüber zusätzliche Befestigung dar. Die erfindungsgemäße Befestigung der Anputzleiste an der Wärmedämmung erfüllt in erster Linie den Zweck, die Anputzleiste positioniert zu halten, damit die Anbindung an die Wärmedämmung mittels Spachtelmasse und/oder Putzmasse bequem und ohne Gefahr der ungewünschten Verlagerung der Anputzleiste erstellt werden kann. Nach dem Erstellen der Anbindung kann die erfindungsgemäße Befestigung zu einer untergeordneten Befestigung werden. Es gibt aber auch Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Anputzleiste, bei denen die erfindungsgemäße Befestigung an der Wärmedämmung eine auf Dauer relevante Befestigungsfunktion hat.
  • Der Übergang zwischen Wärmedämmung und Fensterrahmen oder Türrahmen ist nicht die einzige Stelle, an der die erfindungsgemäß positionierte Anputzleiste einsetzbar ist. Weitere Beispiele für Gebäudebestandteile, die sich zur Gestaltung des Übergangs mittels der Anputzleiste eignen, sind aus dem Gebäuderumpf austretende Balken, Fensterbänke etc.
  • Grundlegend neuartig an der Erfindung ist, dass die Anputzleiste infolge ihrer Befestigung, ggf. zusätzlich infolge ihrer Anbindung, praktisch zu einem Bestandteil der Wärmedämmung wird. Sie ist stärker von dem eingebauten Gebäudebestandteil entkoppelt als beim Stand der Technik. Vorzugsweise besteht keine Befestigung der Anputzleiste an dem eingebauten Gebäudebestandteil. Die Gefahr, dass sich Schäden aufgrund unterschiedlicher Bewegungen von Fensterrahmen und Wärmedämmung bzw. Putz auf der Wärmedämmung ergeben, z. B. durch das heftige Zuschlagen von Fensterflügeln, ist minimiert.
  • Vorzugsweise ist die Anputzleiste in derartiger Positionierung an der Wärmedämmung befestigt, dass sie mit dem eingebauten Gebäudebestandteil in Kontakt ist. Trotz der vorstehend angesprochenen Entkopplung ist hierbei der Funktionszusammenhang zwischen dem eingebauten Gebäudebestandteil und der Anputzleiste bewahrt.
  • Die erfindungsgemäße Befestigung der Anputzleiste an der Wärmedämmung umfasst, für die Praxis besonders bequem handhabbar und dabei die erforderliche Festigkeit der Befestigung erbringend, das Einstecken mehrerer Wegragvorsprünge der Anputzleiste in die Wärmedämmung hinein. Günstig ist dabei, wenn die Wegragvorsprünge relativ kleine Dicke im Vergleich zu ihren sonstigen Abmessungen haben; das verbessert die leichte Herstellbarkeit der Anputzleiste und führt dazu, dass die Anputzleiste besonders bequem an der Wärmedämmung befestigbar ist. Zusätzlich kann eine Klebverbindung zwischen der Wärmedämmung und der Putzleiste, vorzugsweise mit einem Sprühkleber als Klebstoff, vorgesehen sein.
  • Nach einer besonders bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung weist die Wärmedämmung eine Nut auf, in welcher der Wegragschenkel bzw. die Wegragvorsprünge sitzt (sitzen). Die Nut schließt Fehlpositionierungen der Anputzleiste aus, das Einstecken des Wegragschenkels bzw. der Wegragvorsprünge in die Nut ist eine extrem einfache Art der Erstellung der erfindungsgemäßen Befestigung.
  • Mindestens ein Teil der Wegragvorsprünge weist einen oder mehrere widerhakenartige Ansätze auf. Hierdurch wird der Widerstand gegen unerwünschtes Lösen der Befestigung der Anputzleiste an der Wärmedämmung erhöht.
  • Vorzugsweise weist die Anputzleiste einen Bereich auf, der in einen Spalt zwischen der Wärmedämmung und dem eingebauten Gebäudebestandteil ragt. Ein derartiger Spalt ist in mehr oder weniger großer Breite praktisch immer zwischen der Wärmedämmung und dem eingebauten Gebäudebestandteil vorhanden. Er ist in aller Regel nicht gleichbleibend breit, wenn man längs des Spalts weitergeht. Das Einbringen eines Bereichs der Anputzleiste in diesen Spalt kann für eine weiter unten noch genauer zu beschreibende Dichtungsfunktion genutzt werden. Außerdem ist es möglich, durch das Einbringen in den Spalt eine weitere "Befestigungsstelle", wenn auch meistens mit geringerer Befestigungswirkung als die erfindungsgemäße Befestigung und die etwaige Anbindung an die Wärmedämmung. Zur Erreichung der Quasi-Befestigungswirkung ist vorzugsweise vorgesehen, dass der genannte Anputzleistenbereich geklemmt in dem Spalt sitzt. Auch ein vorzugsweise vorgesehener, widerhakenartiger Ansatz in dem genannten Anputzleistenbereich an der der Wärmedämmung zugewandten Seite dient der Erhöhung des Lockerungswiderstands der Quasi-Befestigung und der bequemen Einbringbarkeit des Bereichs in den Spalt.
  • Vorzugsweise weist die Anputzleiste einen Expansionsstreifen mit verzögerter Expansion auf, der sich zwischen ihr und dem eingebauten Gebäudebestandteil befindet. Der Expansionsstreifen kann sich in dem genannten Anputzleistenbereich, der in den Spalt zwischen dem Stirnende der Wärmedämmung und dem eingebauten Gebäudebestandteil ragt, befinden. Expansionsstreifen mit verzögerter Expansion sind bekannt und am Markt erhältlich. Es handelt sich in der Regel um Schaumstoffstreifen, die mit einem zähflüssigen Material getränkt sind. Derartige Expansionsstreifen haben im Zusammenhang mit der erfindungsgemäßen Anputzleiste den Vorteil, dass mit ihrer Hilfe dann, wenn der Expansionsstreifen für eine Expansion freigemacht worden ist, der Raum zwischen zwei Begrenzungen, in dem sich der Expansionsstreifen befindet, voll ausgefüllt werden kann. Das führt zu einer dortigen Dichtungsfunktion, aber auch einer dortigen, mindestens gewissen Festlegungsfunktion.
  • Vorzugsweise ist der Expansionsstreifen verzögerter Expansion im Lieferzustand der Anputzleiste mindestens von zwei einander gegenüberliegenden Seiten her eingeschlossen und kann dieser Einschluss durch Wegnahme bzw. Wegbewegen einer Wand des Einschlussraums aufgehoben werden. Dann ist der Expansionsstreifen für die Expansion frei. Die Wegnahmewand bzw. Wegbewegungswand ist vorzugsweise einstückig mit der Anputzleiste hergestellt. Die Ausführung kann entweder so sein, dass sie nach dem Freigeben des Expansionsstreifens als Bestandteil der Anputzleiste verbleibt. Oder die Ausführung kann so sein, dass sie beim Freigeben des Expansionsstreifens ganz von der restlichen Anputzleiste weggenommen oder von dieser abgetrennt wird.
  • Vorzugsweise weist die Anputzleiste eine Abdecklippe für einen Spalt zwischen der Anputzleiste und dem eingebauten Gebäudebestandteil auf. Die Abdecklippe stellt eine Sperre gegen das dortige Eindringen von unerwünschten Dingen, wie Schmutz oder kleine Insekten, in den Spalt dar. Außerdem lässt sich hierdurch, je nach sonstiger Gestalt der Anputzleiste, das Aussehen an diesem Übergang von eingebautem Gebäudebestandteil und Anputzleiste verbessern. Die Abdecklippe ist vorzugsweise aus einem weicheren Material als die sonstige Anputzleiste und/oder elastisch-flexibel ausgebildet. Die Abdecklippe ist vorzugsweise durch Coextrusion mit der restlichen Anputzleiste hergestellt.
  • Vorzugsweise weist die Anputzleiste einen ersten Schenkel auf, der flächig an der Außenseite der Wärmedämmung anliegt. Dies führt zu einer besonders lagesicheren und stabilen Vereinigung der Anputzleiste mit der Wärmedämmung. Vorzugsweise weist die Anputzleiste einen zweiten Schenkel auf, der in einer Richtung weg von der Außenseite der Wärmedämmung fortragt. Der zweite Schenkel stellt in der Regel eine Begrenzung für das Ende der aufgebrachten Putzschicht dar.
  • Die Anputzleiste kann eine Rinnenprofilierung zur Verbesserung der Putzhaftung aufweisen. Auch sind Öffnungen in der Anputzleiste, durch die Spachtelmasse und/oder Putz von dem Bereich unmittelbar an der Oberfläche der Wärmedämmung und dem Bereich ein wenig weiter entfernt von der Oberfläche der Wärmedämmung gelangen kann, möglich.
  • Vorzugsweise weist die Anputzleiste eine Schutzlasche auf, an der eine Schutzfolie für den eingebauten Gebäudebestandteil befestigbar ist. Zum Beispiel kann man bei einem Fensterrahmen, der an seinen vier Seiten mit erfindungsgemäßen Anputzleisten versehen ist, die gesamte Fensteröffnung und diejenigen Teile des Fensterrahmens, die nicht mit Putz in Kontakt kommen sollen, für die Phase der Anbringung des Putzes an dem Gebäude perfekt schützen.
  • Vorzugsweise weist die Anputzleiste einen Armierungsgewebeabschnitt auf, der vorzugsweise mit einer Schweißverbindung an ihr befestigt ist. Der Armierungsgewebeabschnitt wird mit Spachtelmasse und/oder Putz an die Wärmedämmung angebunden. Er perfektioniert die Fixierung der Anputzleiste an der Wärmedämmung, stellt aber auch die dauerhafte Rissfreiheit der auf die Wärmedämmung aufgebrachten Putzschicht sicher.
  • Die Wärmedämmung kann insbesondere aus geschäumtem Polystyrol, geschäumtem Polyurethan oder aus Faserwerkstoff, der durch eingebrachten Kunststoff formstabiler gemacht worden ist, bestehen.
  • Die weiter oben im Zusammenhang mit der bereits an der Wärmedämmung befestigten Anputzleiste offenbarten Vorzugsmerkmale, auch die in der gesamten Anmeldung offenbarten Vorzugsmerkmale, sind Vorzugsmerkmale nicht nur der befestigten Anputzleiste sondern auch der Anputzleiste in ihrem Zustand vor Befestigung an der Wärmedämmung.
  • Weiterer Gegenstand, der nicht Teil der Erfindung ist, ist ein Werkzeug zum Erzeugen einer Nut in einer Wärmedämmung, die an einem Gebäude angebracht ist und sich bis in die Nähe eines eingebauten oder noch einzubauenden Gebäudebestandteils, wie Fensterrahmen oder Türrahmen, erstreckt, wobei die Nut zum Einstecken eines Wegragschenkels einer Anputzleiste oder mehrerer Wegragvorsprünge einer Anputzleiste geeignet ist, wobei das Werkzeug einen Anlegbereich, der an den Gebäudebestandteil anlegbar ist und der beim Verschieben des Werkzeugs längs des Gebäudebestandteils das Werkzeug führt, und einen Schneidbereich zum Schneiden der Nut beim Verschieben des Werkzeugs längs des Gebäudebestandteils aufweist.
  • Mittels dieses Werkzeugs lässt sich die Nut, die für die Befestigung der Anputzleiste an der Wärmedämmung besonders bequem ist, auf einfache Weise an korrekter Stelle und mit korrektem Verlauf erzeugen. Die Person, die die Anputzleiste an der Wärmedämmung befestigen will, setzt das Werkzeug an dem Gebäudebestandteil, insbesondere Fensterrahmen oder Türrahmen, an und verschiebt das Werkzeug längs des eingebauten Gebäudebestandteils in Richtung des Verlaufs der zu erstellenden Nut. Man kann das Werkzeug entweder ein einziges Mal so in Längsrichtung des eingebauten Gebäudebestandteils verschieben oder auch das Einschneiden der Nut in mehreren, aufeinander folgenden Bewegungsvorgängen durchführen. Die so erstellte Nut verläuft perfekt parallel zu dem eingebauten Gebäudebestandteil.
  • Es kann sich um ein ganz einfaches, ausschließlich mit Handkraft arbeitendes Werkzeug handeln. Der eigentliche schneidende Bestandteil des Werkzeugs kann wie eine Art kleine Säge ausgebildet sein. Alternativ kann man aber auch ein Werkzeug mit maschinell angetriebenem Schneidvorgang vorsehen, insbesondere ein Werkzeug mit einem kleinen Schneidrad nach Art eines Kreissägeblatts, welches durch einen kleinen Elektromotor rotierend angetrieben ist.
  • Das Verschieben des Werkzeugs längs des eingebauten Gebäudebestandteils kann gleitend erfolgen, alternativ rollend auf kleinen Rollen. Beim gleitenden Verschieben ist es günstig, wenn der Anlegbereich einen Belag aus einem filzartigen Material aufweist. Hierdurch lässt sich das Werkzeug besonders angenehm von Hand verschieben. Außerdem ergibt sich ein Reinigungseffekt für den eingebauten Gebäudebestandteil.
  • Die Erfindung und bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung werden nachfolgend anhand von zeichnerisch dargestellten Ausführungsbeispielen noch näher erläutert, wobei die Anputzleiste der Fig. 1 und 2 wegen eines kontinuierlichen Wegragschenkels statt mehrerer Wegragvorsprünge nicht gemäß dem Anspruch 1 ausgebildet ist. Es zeigt:
  • Fig. 1
    eine Anputzleiste im Querschnitt, die noch nicht an einer Wärmedämmung befestigt ist;
    Fig. 2
    die Anputzleiste von Fig. 1, wie sie gerade an einer Wärmedämmung befestigt wird, in perspektivischer Darstellung;
    Fig. 3
    einen Teil einer Anputzleiste mit abgeändertem Aufbau;
    Fig. 4
    ein Werkzeug zur Erstellung einer Nut in einer Wärmedämmung, in geschnittener Darstellung.
  • Die in Fig. 1 gezeichnete Anputzleiste 2 weist einen ersten Schenkel 4, der in Fig. 1 von unten nach oben führt, und einen zweiten Schenkel 6, der in Fig. 1 im Wesentlichen von rechts nach links führt, auf. Am oberen Ende des ersten Schenkels 4 geht ein Wegragschenkel 8 rechtwinklig nach rechts. Im unteren Endbereich des ersten Schenkels 4 schließt sich nach rechts fortragend ein im Wesentlichen rechteckiger Einschlussbereich 10 für einen Expansionsstreifen 12 mit verzögerter Expansion an. Oben auf dem Einschlussbereich 10 befindet sich ein widerhakenartiger Ansatz 14.
  • Auf der in Fig. 1 linken Seite des ersten Schenkels 4 ist an diesem ein Armierungsgewebeabschnitt 16 mit einer Schweißverbindung befestigt. Bei diesem Ausführungsbeispiel handelt es sich um eine Schweißverbindung, die per Ultraschallverschweißung mittels einer gesondert zugeführten Schweißschnur 18 erstellt worden ist.
  • Der untere Teil des ersten Schenkels 4 ist auf seiner linken Seite mit einer Rinnenprofilierung 20 versehen, ebenso die obere Seite des zweiten Schenkels 6. Der Übergang zwischen dem ersten Schenkel 4 und dem zweiten Schenkel 6 ist gerundet.
  • An das linke Ende des zweiten Schenkels 6 schließt sich eine Schutzlasche 22 an. Auf der oberen Seite der Schutzlasche 22 befindet sich ein nicht eingezeichneter, doppelseitiger Klebestreifen, damit man dort bequem eine Schutzfolie ankleben kann.
  • Vom linken Endbereich des zweiten Schenkels 6 führt eine flexible Abdecklippe 24 nach unten, die leicht nach links-unten gekrümmt ist.
  • Eine untere Wand 26 des Einschlussbereichs 10 ist links und rechts hinter Rücksprüngen der angrenzenden Teile des Einschlussbereichs 10 verrastet. Durch Nach-unten-Ziehen eines Fortsatzes 28 lässt sich die untere Wand 26 aus den Verrastungen links und rechts lösen und entweder um z. B. 180° gegen den Uhrzeigersinn verschwenken oder durch Trennen (Abreißen oder Durchschneiden) der flexiblen Verbindung 30 ganz entfernen. Jetzt ist der Expansionsstreifen 12 für langsam ablaufende Expansion frei. Die Wand 26 und die Verbindung 30 sind einstückig mit der restlichen Anputzleiste 2 hergestellt worden, und zwar in einem Zustand, in dem Wand 26 um etwa 90° oder mehr gegen den Uhrzeigersinn im Vergleich zur Fig. 1 gezeichneten Situation verschwenkt war. In diesem Zustand konnte der Expansionsstreifen 12 leicht eingebracht werden und danach die untere Wand 26 geschlossen und verrastet werden.
  • Abgesehen von dem Armierungsgewebeabschnitt 16 und dem Expansionsstreifen 12 ist die Anputzleiste 2 durch Extrusion hergestellt worden. Die Abdecklippe 24 besteht aus gegenüber der restlichen Anputzleiste weicherem, flexiblem Material und ist durch Coextrusion hergestellt worden.
  • In Fig. 2 sieht man, wie die Anputzleiste 2 gerade an einer Wärmedämmung 32 befestigt wird. Man erkennt auch einen kleinen Teil einer Gebäudewand 34 und einen Teil eines Fensterrahmens 36, der in eine entsprechende Öffnung der Gebäudewand 34 eingesetzt ist. Zwischen der nach außen (Pfeil A) gerichteten Außenfläche 38 des Fensterrahmens 36 und einer zur Gebäudewand hin (Pfeil 1) gerichteten Anbringungsfläche 40 der Wärmedämmung 32 befindet sich ein Spalt 42. In diesen Spalt hinein wird der Einschlussbereich 10 der Anputzleiste 2 eingeführt, nachdem zuvor dessen untere Wand 26 entfernt worden ist.
  • Außerdem erkennt man in der sogenannten Laibungs-Oberfläche 44 der Wärmedämmung eine vertikal verlaufende Nut 46 mit einer Tiefe von z. B. 10 bis 20 mm. Die Nut 46 hat eine etwas kleinere Breite als der Wegragschenkel 8 dick ist (gemessen von unten nach oben in Fig. 1). Die Nut 46 ist zuvor mittels eines später zu beschreibenden Werkzeugs in die Laibungsfläche 44 eingeschnitten worden, und zwar in einem definierten Abstand zur Außenseite 38 des Fensterrahmens 36.
  • Wenn man die Anputzleiste 2, wie in Fig. 2 gut zu sehen, in Richtung zu der Laibungsfläche 44 bewegt und dabei den Wegragschenkel mit Presssitz in die Nut 46 eindrückt, wird eine gut lagedefinierte, hinreichend feste Befestigung der Anputzleiste 2 an der Wärmedämmung 32 erreicht. Der expandierende Expansionsstreifen 12 stellt eine hinreichend gute Abdichtung des Spalts 42 dar; außerdem ergibt sich auch dort noch ein gewisser zusätzlicher Befestigungseffekt. Anschließend kann Spachtelmasse auf den Armierungsgewebeabschnitt 16 aufgebracht werden. Die Spachtelmasse geht durch die Gitteröffnungen des Armierungsgewebeabschnitts 16 und durch Öffnungen 48 im ersten Schenkel 4 hindurch bis zur Laibungs-Oberfläche 44 der Wärmedämmung 32.
  • In Fig. 3 ist mit Blickrichtung wie Pfeil III in Fig. 1 eine patentgemäße Ausführung der Anputzleiste 2 dargestellt. Statt eines kontinuierlichen Wegragschenkels 8 sind einzelne, voneinander beabstandete Wegragvorsprünge 50, jeweils mit zwei widerhakenartigen Ansätzen 52, vorgesehen. Insbesondere wenn nicht eine Nut 46 zuvor in die Wärmedämmung 32 eingeschnitten worden ist, lässt sich diese Anputzleiste 2 leichter in die Wärmedämmung 32 eindrücken, als wenn sie einen durchgehenden Wegragschenkel 8 besitzt.
  • Zusätzlich kann man eine Klebverbindung zwischen der in Fig. 1 rechten Seite des ersten Schenkels 4 und der Laibungsoberfläche 44 der Wärmedämmung 32 vorsehen.
  • Fig. 4 zeigt ein einfaches, nicht Teil der Erfindung bildendes, nur per Handkraft arbeitendes Werkzeug 54 zum Erzeugen der Nut 46, und zwar im Querschnitt. Rechtwinklig zur Zeichnungsebene der Fig. 4 ist das Werkzeug 54 z. B. 10 bis 20 cm lang. Das Werkzeug 54 wird in einer Richtung, die rechtwinklig zur Zeichnungsebene der Fig. 4 verläuft in vertikaler Richtung längs des in Fig. 2 gezeichneten, vertikalen Schenkels 56 des Fensterrahmens 36 verschoben, um durch "Einsägen" die Nut 46 zu erzeugen.
  • Das Werkzeug 54 weist einen Anlegbereich 58 auf, der oben in Fig. 4 mit einer filzartigen Auflage 60 versehen ist. Mit der filzartigen Auflage 60 gleitet das Werkzeug 54 bei seinem Einsatz auf der Außenseite des Schenkels 56 des Fensterrahmens 36 entlang.
  • Anschließend an den Anlegbereich 58 besitzt das Werkzeug 54 einen gewölbten Handgriffbereich 62, der gerillt ist, damit er sicher gegriffen und das Werkzeug 54 bequem gehandhabt werden kann.
  • Nach rechts fortragend weist das Werkzeug 54 in einen Schneidbereich 64 auf, der an seinem nach rechts in Fig. 4 weisenden Ende wie eine kleine Säge mit Sägezähnen 66 ausgebildet ist. Die "Säge" erstreckt sich geradlinig in einer Richtung rechtwinklig zur Zeichnungsebene der Fig. 4.
  • Wenn die Person, die die Nut 46 erzeugen will, das Werkzeug 54 typischerweise mehrfach von oben nach unten oder von unten nach oben längs des vertikalen Schenkels 56 des Fensterrahmens 36 bewegt, arbeitet sich der Schneidbereich 64 immer tiefer in die Wärmedämmung 32 hinein. Entsprechend verschiebt sich der Anlegbereich 58 auf dem Fensterrahmen 36 immer dichter zur Laibungs-Oberfläche 44 hin, bis er mit seiner Fläche 68 daran anliegt. Jetzt ist auch die Solltiefe der Nut 46 erreicht.
  • Bevorzugte Materialien für die Anputzleiste 2, abgesehen von Armierungsgewebe 16, Espansionsstreifen 12, Abdecklippe 24, sind Polyvinylchlorid (PVC), Polypropylen (PP) und Polystyrol (PS). Das Armierungsgewebe 16 besteht bevorzugt aus Glasseidensträngen, ummantelt mit Kunststoff. Die Abdecklippe besteht bevorzugt aus Weich-PVC.

Claims (10)

  1. Kombination
    (a) einer an einem Gebäude (34) befestigten Wärmedämmung (32),
    (b) und eines eingebauten Gebäudebestandteils, wie Fensterrahmen (36) oder Türrahmen,
    (c) und einer Anputzleiste (2), die am Übergang zwischen der Wärmedämmung (32) und dem eingebauten Gebäudebestandteil positioniert ist und die - unabhängig von einer etwaigen bereits erstellten oder noch zu erstellenden Anbindung der Anputzleiste (2) an die Wärmedämmung (32) mittels Spachtelmasse und/oder Putzmasse - an der Wärmedämmung (32) befestigt ist,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Anputzleiste (2) mittels mehrerer Wegragvorsprünge (50), die als Steckhalterungen in der Wärmedämmung (32) sitzen und von denen mindestens ein Teil einen oder mehrere widerhakenartige Ansätze (52) aufweist, an der Wärmedämmung (32) befestigt ist.
  2. Kombination nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass sich zusätzlich eine Klebverbindung zwischen der Wärmedämmung (32) und der Anputzleiste (2) befindet.
  3. Kombination nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Anputzleiste (2) einen Bereich aufweist, der in einen Spalt (42) zwischen der Wärmedämmung (32) und dem eingebauten Gebäudebestandteil ragt.
  4. Kombination nach Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Bereich geklemmt in dem Spalt (42) sitzt.
  5. Kombination nach Anspruch 3 oder 4
    dadurch gekennzeichnet, dass der Bereich einen widerhakenartigen Ansatz (14) an der der Wärmedämmung (32) zugewandten Seite aufweist.
  6. Kombination nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Anputzleiste (2) einen Expansionsstreifen (12) mit verzögerter Expansion aufweist, der sich zwischen ihr und dem eingebauten Gebäudebestandteil befindet.
  7. Kombination nach Anspruch 6 und einem der Ansprüche 3 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet, dass sich der Expansionsstreifen (2) an dem genannten Bereich befindet.
  8. Kombination nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Anputzleiste (2) einen ersten Schenkel (4) flächig anliegend an die Außenseite (44) der Wärmedämmung (32) aufweist.
  9. Kombination nach einem der Ansprüche 1 bis 8,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Anputzleiste (2) einen an ihr befestigten Armierungsgewebeabschnitt (16) aufweist.
  10. Kombination nach einem der Ansprüche 1 bis 9,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Anputzleiste (2) eine, vorzugsweise flexible, Abdecklippe (24) für einen Spalt zwischen der Anputzleiste (2) und dem eingebauten Gebäudebestandteil aufweist.
EP08017678.7A 2007-10-09 2008-10-08 Kombination einer Wärmedämmung, eines Gebäudebestandteils und einer Anputzleiste für den Übergang zwischen einem Fensterrahmen oder Türrahmen und einer Wärmedämmung Not-in-force EP2048314B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007048311.4A DE102007048311B4 (de) 2007-10-09 2007-10-09 Anputzleiste für den Übergang zwischen einem Fensterrahmen oder Türrahmen und einer Wärmedämmung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP2048314A2 EP2048314A2 (de) 2009-04-15
EP2048314A3 EP2048314A3 (de) 2012-10-03
EP2048314B1 true EP2048314B1 (de) 2014-08-27

Family

ID=39992953

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP08017678.7A Not-in-force EP2048314B1 (de) 2007-10-09 2008-10-08 Kombination einer Wärmedämmung, eines Gebäudebestandteils und einer Anputzleiste für den Übergang zwischen einem Fensterrahmen oder Türrahmen und einer Wärmedämmung

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2048314B1 (de)
DE (1) DE102007048311B4 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005057778A1 (de) * 2005-12-02 2007-06-06 August Braun Putzabschlussleiste für eine Putzschicht auf einer Wärmedämmung
DE102009034445A1 (de) * 2009-07-23 2011-01-27 August Braun Einteilige Abdicht- oder Anputzleiste
CN103556903B (zh) * 2013-11-25 2015-08-19 哈尔滨森鹰窗业股份有限公司 一种被动式窗口安装结构
CN107558869A (zh) * 2017-09-14 2018-01-09 中国建筑局(集团)有限公司 一种窗边海绵保温收边结构、连接构造及其施工方法
DE102018105610A1 (de) * 2018-03-12 2019-09-12 August Braun Anputzleiste zur Anordnung an einem Gebäude-Übergang sowie Gebäude-Übergang damit
ES2911806T3 (es) * 2019-11-12 2022-05-20 Braun August Perfil para revoque de plástico con riesgo de inflamación reducido

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29607346U1 (de) * 1996-04-23 1996-07-11 Jörder, Rolf, 68753 Waghäusel Anschlußprofil zwischen Fensterrahmen und Mauerwerksputz im Bereich einer Fensterlaibung
DE20319109U1 (de) * 2003-12-10 2005-05-12 Knauf Marmorit Gmbh Dämmung für eine Gebäudewand
DE102004042301B4 (de) * 2004-08-27 2014-01-30 Deutsche Amphibolin-Werke Von Robert Murjahn Stiftung & Co Kg Dichtprofil zur kantenumfassenden Anbringung an freien Rändern von Wärmedämmplatten
AT501439B1 (de) * 2004-12-29 2009-07-15 Peter Kassmannhuber Laibungsanschlussprofil für an putz und an eine dämmschicht angrenzende bauteile
DE102005057778A1 (de) * 2005-12-02 2007-06-06 August Braun Putzabschlussleiste für eine Putzschicht auf einer Wärmedämmung
DE102006062701A1 (de) * 2006-05-19 2007-12-13 August Braun Gebäude-Wärmedämmungsanordnung

Also Published As

Publication number Publication date
EP2048314A3 (de) 2012-10-03
DE102007048311B4 (de) 2022-08-11
DE102007048311A1 (de) 2009-04-23
EP2048314A2 (de) 2009-04-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2281971B1 (de) Verfahren zum Einbauen einer Putzabschlussleiste für eine Putzschicht auf einer Wärmedämmung eines Gebäudes
EP0628121B1 (de) Anputz- und schutzleiste für fensterstöcke, türstöcke oder dergleichen am übergang zu putz
EP2048314B1 (de) Kombination einer Wärmedämmung, eines Gebäudebestandteils und einer Anputzleiste für den Übergang zwischen einem Fensterrahmen oder Türrahmen und einer Wärmedämmung
EP2404008B1 (de) Dichtanordnung an einer fuge an einem bauwerk
DE19803034B4 (de) Putzleiste mit daran befestigtem Armierungsmaterial
WO2001088303A9 (de) Profilleiste
DE19614109C1 (de) Laibungsanschlußprofil für Fenster- und Türöffnungen
DE102004015556B4 (de) Putzanschlussleiste für Fensterrahmen oder dgl. mit Basisteil und Anputzteil
DE20008712U1 (de) Profilleiste zum Abdichten einer Bewegungsfuge zwischen einem Bauteil und einer Putzschicht
EP2492429B1 (de) Anputzleiste sowie Bauwerksecke mit Anputzleiste
EP1627982A2 (de) Anschlussprofil
DE20103282U1 (de) Laibungsprofil zur Befestigung eines Abdeckmaterials an einer Gebäudeöffnung
EP2270304B1 (de) Einfass- und/oder Einsteckprofil
EP1905919B1 (de) Sockelabschlussprofil
DE19709428A1 (de) Anputzleiste für Fensterstöcke, Türstöcke oder dergleichen am Übergang zu Putz
AT500337B1 (de) Putzleiste mit armierungsgewebeabschnitt
DE202009013121U1 (de) Einteilige Anputzleiste sowie Übergang zwischen zwei Bestandteilen eines Gebäudes
EP0558000B1 (de) Anputz- und Schutzleiste für Fensterstöcke, Türstöcke oder dergleichen am Übergang zu Putz
DE102023105542A1 (de) Anputzdichtleiste
EP1548222A1 (de) Profilleiste für den Anschluss einer Putzschicht oder Fliesenschicht an Bauteile
DE7414512U (de) Vorrichtung zur Festlegung von Türzargen und dergleichen
EP4036347A1 (de) Putzprofil mit einer überputzbaren folie auf einem seiner putzschenkel
AT500205A1 (de) Halterungsrahmen zur halternden verbindung zwischen einem fensterrahmen oder einem türrahmen und einer gebäudewand-öffnung
EP0964108A2 (de) Verschalung
DE7827131U1 (de) Laengsfuehrungsschiene fuer rollaeden

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA MK RS

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E04F 13/06 20060101ALI20120330BHEP

Ipc: E06B 1/62 20060101AFI20120330BHEP

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA MK RS

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E04F 13/06 20060101ALI20120828BHEP

Ipc: E06B 1/62 20060101AFI20120828BHEP

17P Request for examination filed

Effective date: 20130403

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20130628

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20140313

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 684632

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20140915

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502008012146

Country of ref document: DE

Effective date: 20141009

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20140827

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141128

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140827

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140827

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141127

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140827

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141229

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141127

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140827

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141227

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140827

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140827

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140827

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140827

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140827

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140827

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140827

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140827

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140827

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140827

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502008012146

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141008

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140827

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140827

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141031

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20141127

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141031

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141031

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20150630

26N No opposition filed

Effective date: 20150528

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141008

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141127

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140827

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20081008

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140827

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140827

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502008012146

Country of ref document: DE

Representative=s name: SCHMITT-NILSON SCHRAUD WAIBEL WOHLFROM PATENTA, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502008012146

Country of ref document: DE

Representative=s name: SCHMITT-NILSON SCHRAUD WAIBEL WOHLFROM PATENTA, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502008012146

Country of ref document: DE

Owner name: BRAUN, AUGUST, CZ

Free format text: FORMER OWNER: BRAUN, AUGUST, SCHAFFHAUSEN, CH

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20181019

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 684632

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20191008

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191008

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20201214

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502008012146

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220503