[go: up one dir, main page]

EP0619705A1 - Vorrichtung zum ausstechen von formen aus flächigen körpern und form für backwaren oder dergleichen - Google Patents

Vorrichtung zum ausstechen von formen aus flächigen körpern und form für backwaren oder dergleichen

Info

Publication number
EP0619705A1
EP0619705A1 EP92923226A EP92923226A EP0619705A1 EP 0619705 A1 EP0619705 A1 EP 0619705A1 EP 92923226 A EP92923226 A EP 92923226A EP 92923226 A EP92923226 A EP 92923226A EP 0619705 A1 EP0619705 A1 EP 0619705A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cutting
cutting edge
cutting edges
shape
shapes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
EP92923226A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Walter Sari
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0619705A1 publication Critical patent/EP0619705A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A21BAKING; EDIBLE DOUGHS
    • A21CMACHINES OR EQUIPMENT FOR MAKING OR PROCESSING DOUGHS; HANDLING BAKED ARTICLES MADE FROM DOUGH
    • A21C11/00Other machines for forming the dough into its final shape before cooking or baking
    • A21C11/10Other machines for forming the dough into its final shape before cooking or baking combined with cutting apparatus

Definitions

  • the invention relates to a device for cutting out shapes from flat bodies, with a first cutting edge and with further cutting edges protruding laterally from the first cutting edge, a mold for baked goods or the like, which can preferably be produced with this device, and the baked goods thus produced.
  • Devices for cutting out molds for baked goods are known for example from DE-PS 3008 842, US-PS 4 606 716, FR-PS 1 081 182, US-PS 4 276 800, US-PS 825 775, the US-PS 1421 749, AT-PS 134 640 and CH-PS 121 797 known.
  • the shapes are essentially completely limited by cutting edges. The forms are thus already completely produced when they are cut out. Only in the method and the device according to DE-C2 30 08 842 are still connected pieces of dough separated from one another in a further process step.
  • the object of the invention is to provide a simply constructed device with which these objects can be achieved.
  • this object is achieved in that an imaginary envelope extends to the other cutting edges on the side opposite the first cutting edge, essentially parallel to the first cutting edge, and that the shapes of the first cutting edge and / or the envelope and the further cutting edges are completely limited are.
  • This arrangement of the cutting edges according to the invention ensures that, regardless of the shape of the parts to be cut out, there is no waste when, for example, dough with the aid of the ß device is progressively cut out substantially transversely to the longitudinal orientation of the first cutting edge.
  • the shapes in the device according to the invention are not always completely limited by cutting, but partly by an envelope which runs parallel to the first cutting edge.
  • These shapes for example pieces of dough, are therefore only separated from the flat body, for example from the dough sheet, during the subsequent cutting step, by pressing the first cutting edge in the area of the imaginary envelope into the dough, which not only makes the device technically simpler, but also it is also avoided that overlaps or a lateral offset of cutting edges occur if several rows of shapes are successively cut out side by side.
  • the first cutting edge is straight, which on the one hand makes handling and on the other hand the manufacture of the device according to the invention very simple.
  • the further cutting edges may be of any shape and to be arranged as desired on the first cutting edge, it is preferred according to the invention that the further cutting edges have a shape which is periodically repeating in the longitudinal extent of the first cutting edge.
  • the manufacture of the device according to the invention is particularly inexpensive.
  • the cut edges of the cutters form the circumference of a wheel, then the forms can be cut out by rolling off this wheel on the flat body.
  • Another object of the invention is therefore to provide a mold for baked goods or the like which is to be cut out of dough next to one another, which has as few corners as possible and can be cut out of dough without waste.
  • This object is achieved in that the shape is essentially U-shaped.
  • U-shapes are arranged opposite one another next to one another, that is to say that the base of a U-shape is arranged next to the upper end of an adjacent U-shape and the corners at the upper end of the U-shape are rounded to a greater or lesser extent as required Corners follow the base of the adjacent U-shape, shapes with only two corners can be cut out of dough without waste.
  • Cutting here is preferably to be understood to mean cutting out by means of the device according to the invention, but any other device or method, for example cutting by means of compressed air, laser beam and so on, can also be used.
  • FIG. 1 to 3 show preferred embodiments of the invention and FIG. 4 shows the use of a device according to the invention when cutting out molds from dough.
  • the device shown in FIG. 1 essentially consists of a straight cutting edge 1 from which further cutting edges 2 'to 2 1 ' * * protrude laterally, that is to say parallel to the plane of the dough to be cut out.
  • These cutting edges 2 * to 2 '''' which overall form essentially a sinusoidal shape, can either be fastened separately to the cutting edge 1 or be formed from a continuous band with the cutting edge 1, as better shown in FIG Fig. 4 can be seen.
  • an envelope 3 is shown in the form of a dashed line on the further cutting edges 2 'to 2' '' '. This envelope 3 runs parallel to the first cutting edge 1.
  • the first cutting edge 1 were, for example, curved in the form of a circular arc or wavy lines, the envelope 3 would essentially follow this shape of the first cutting edge 1.
  • FIG. 2 A further embodiment of the invention is shown in FIG. 2, which likewise has a straight first cutting edge 1. From this alternately a further cutting edge 2a 'projects at a right angle and a cutting edge 2b' at approximately 45 ° to the cutting edge 1, which touches the next following cutting edge 2a '' and so on at its end, so that a sawtooth-shaped profile is created.
  • the cutting edges 1, 2a ⁇ , 2b ', 2a'', 2 1 ' and so on are formed from a single, continuous band, preferably made of metal. In the illustrated in Fig.
  • the first cutting edge 1 is always made to coincide with the imaginary envelope 3 from the previous cutting process and pressed into the dough, whereby the preferably sharp cutting edges 5 of the cutting edges 1, 2 cut the dough 6.
  • the corner 10 of the shape 7 follows the rounded base 14 of the adjacent shape 8 and accordingly the corner 11 of the shape 8 of the rounded base 13 of the adjacent shape 7.
  • the elbow can be selected - Mung the bases 13, 14 in the region of the adjacent corners 9, 10, 11, 12, the shape of these corners can be influenced. Borderline cases are conceivable, for example, in which the base 13, 14 almost forms an acute corner with the legs of the U-shape and is only slightly rounded, so that the adjacent corners 9, 10, 11, 12 also run only slightly outwards Spit have zen.

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Bakery Products And Manufacturing Methods Therefor (AREA)
  • Food-Manufacturing Devices (AREA)
  • Making Paper Articles (AREA)

Description

Vorrichtung zum Ausstechen von Formen aus flächigen Körpern und Form für Backwaren oder dergleichen
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Ausstechen von Formen aus flächigen Körpern, mit einer ersten Schneide und mit von der ersten Schneide seitlich wegragenden weiteren Schneiden, eine bevorzugt mit dieser Vorrichtung herzustellen¬ de Form für Backwaren oder dergleichen sowie die so herge¬ stellte Backware.
Vorrichtungen zum Ausstechen von Formen für Backwaren sind zum Beispiel aus der DE-PS 3008 842, der US-PS 4 606 716, der FR- PS 1 081 182, der US-PS 4 276 800, der US-PS 825 775, der US- PS 1421 749, der AT-PS 134 640 und der CH-PS 121 797 bekannt. Bei allen in diesen Schriften beschriebenen Vorrichtungen werden die Formen im wesentlichen vollständig von Schneiden begrenzt. Die Formen werden somit beim Ausstechen bereits vollständig hergestellt. Lediglich beim Verfahren und der Vorrichtung gemäß der DE-C2 30 08 842 werden noch zusammen- hängende Teigstücke in einem weiteren Verfahrensschritt von¬ einander getrennt.
Beim Ausstechen von Formen aus flächigen Körpern besteht oft¬ mals das Problem, die Formen aus den flächigen Körpern, wie zum Beispiel ausgerollten Teig, so auszustechen, daß möglichst wenig oder kein Verschnitt entsteht. Außerdem soll das Aus¬ stechen einfach und schnell durchgeführt werden können.
Aufgabe der Erfindung ist es eine einfach aufgebaute Vorrich- tung anzugeben, mit der diese Aufgaben gelöst werden können.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß eine gedachte Einhüllende an die weiteren Schneiden an der der ersten Schneide gegenüberliegenden Seite im wesentlichen par- allel zur ersten Schneide verläuft und daß die Formen von der ersten Schneide und/oder der Einhüllenden und den weiteren Schneiden vollständig begrenzt sind. Durch diese erfindungs¬ gemäße Anordnung der Schneiden ist gewährleistet, daß unabhän¬ gig von der Form der auszustechenden Teile kein Verschnitt entsteht, wenn zum Beispiel Teig mit Hilfe der erfindungsgemä- ßen Vorrichtung im wesentlichen quer zur Längsausrichtung der ersten Schneide fortschreitend ausgestochen wird.
Im Gegensatz zu den in den oben erwähnt Schriften beschriebe¬ nen Vorrichtungen und Verfahren werden bei der erfindungsgemä¬ ßen Einrichtung die Formen nicht immer vollständig durch Schneiden begrenzt, sondern teilweise durch eine Einhüllende, die parallel zur ersten Schneide verläuft. Diese Formen, zum Beispiel Teigstücke, werden daher erst beim darauffolgenden Ausstechschritt vom flächigen Körper, zum Beispiel von der Teigbahn, getrennt, indem die erste Schneide im Bereich der gedachten Einhüllenden in den Teig gedrückt wird.Dadurch wird nicht nur die Vorrichtung technisch einfacher, sondern es wird auch vermieden, daß es zu Überlappungen oder einem seitlichen Versatz von Schneiden kommt, wenn nacheinander mehrere Reihen von Formen nebeneinander ausgestochen werden.
Vorteilhafterweise kann gemäß der Erfindung vorgesehen sein, daß die erste Schneide gerade ist, wodurch einerseits die Handhabung und anderseits die Herstellung der erfindungsgemä¬ ßen Vorrichtung sehr einfach ist.
Obwohl es grundsätzlich möglich ist, daß die weiteren Schnei- den beliebig geformt und an der ersten Schneide beliebig an¬ geordnet sind, ist gemäß der Erfindung bevorzugt, daß die weiteren Schneiden eine sich in Längserstreckung der ersten Schneide periodisch wiederholende Form aufweisen.
Wenn die erste und die weiteren Schneiden aus einem durchge¬ henden Band gebildet sind, dann ist die Herstellung der erfin¬ dungsgemäßen Vorrichtung besonders kostengünstig.
Wenn gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung vor- gesehen ist, daß die Schnittkanten der Schneiden den Umfang eines Rades bilden, dann kann das Ausstechen der Formen auch durch Abrollen dieses Rades am flächigen Körper durchgeführt werden.
Bei der Herstellung von Backwaren oder dergleichen besteht das Problem, daß diese, wenn sie Ecken aufweisen, beim Backen in einem Backofen, beim Frittieren oder bei einer entsprechenden anderen Behandlung an diesen Ecken braun werden oder sogar verbrennen können. Man ist daher bemüht, Backwaren oder der- gleichen mit möglichst wenig oder vorzugsweise gar keinen Ecken herzustellen. Dabei entsteht jedoch wieder das Problem, daß derartige Backwaren, die zum Beispiel rund sein können, nicht oder nur sehr schwierig ohne Verschnitt aus dem Teig ausgestochen werden können.
Eine weitere Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine Form für Backwaren oder dergleichen, die nebeneinanderliegend aus Teig ausgeschnitten werden sollen, anzugeben, die möglichst wenig Ecken aufweist und ohne Verschitt aus Teig ausgestochen werden kann.
Gelöst wird diese Aufgabe dadurch, daß die Form im wesentli¬ chen U-förmig ist.
Wenn die U-Formen gegengleich nebeneinanderliegend angeordnet sind, das heißt, daß die Basis einer U-Form neben dem oberen Ende eines benachbarten U-Form angeordnet ist und die Ecken am oberen Ende der U-Form den je nach Bedarf stärker oder weniger stark abgerundeten Ecken der Basis der benachbarten U-Form folgen, lassen sich Formen mit nur zwei Ecken ohne Verschnitt aus Teig ausschneiden.
Unter Schneiden ist hierbei vorzugweise ein Ausstechen mittels der erfindungsgemäßen Vorrichtung zu verstehen, es kann dabei jedoch auch jede beliebige andere Vorrichtung oder Verfahren, beispielsweise ein Schneiden mittels Druckluft, Laserstrahl und so weiter verwendet werden.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen und der folgenden Beschreibung unter Be¬ zugnahme auf die Zeichnungen.
Es zeigen die Fig. 1 bis 3 bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung und Fig. 4 die Anwendung einer erfindungsgemäßen Vorrichtung beim Ausstechen von Formen aus Teig. Die in Fig. 1 dargestellte Vorrichtung besteht im wesentlichen aus einer geraden Schneide 1 von der seitlich, das heißt par¬ allel zur Ebene des auszustechenden Teiges weitere Schneiden 2' bis 2 l'* * wegragen. Diese Schneiden 2* bis 2'''', die insgesamt im wesentlichen eine Sinusform bilden, können entwe¬ der für sich getrennt an der Schneide 1 befestigt sein oder aus einem durchgehenden Band mit der Schneide 1 gebildet sein, wie besser aus der Darstellung von Fig. 4 ersichtlich ist.
Auf der der ersten Schneide 1 gegenüberliegenden Seite ist an den weiteren Schneiden 2' bis 2' ' ' ' eine Einhüllende 3 in Form einer strichlierten Linie dargestellt. Diese Einhüllende 3 verläuft parallel zur ersten Schneide 1.
Wenn gemäß einer nicht dargestellten Ausführungsform der Er¬ findung die erste Schneide 1 zum Beispiel kreisbogenförmig oder wellenlinienförmig gebogen wäre, würde die Einhüllende 3 dieser Form der ersten Schneide 1 im wesentlichen folgen.
In Fig. 2 ist eine weitere Ausführungsform der Erfindung dar¬ gestellt, welche ebenfalls eine gerade erste Schneide 1 auf¬ weist. Von dieser ragen abwechselnd eine weitere Schneide 2a' im rechten Winkel und eine Schneide 2b' etwa unter 45° zur Schneide 1 weg, die die jeweils nächstfolgende Schneide 2a' ' und so fort an ihrem Ende berührt, sodaß ein sägezahnargtiges Profil entsteht. Vorteilhafterweise sind auch die Schneiden 1, 2aτ, 2b', 2a'' , 2 1' und so fort aus einem einzigen, durch¬ gehenden, vorzugsweise aus Metall bestehenden Band geformt. Bei der in Fig. 3 dargestellten Ausführungsform der Erfindung ragen von der ersten Schneide 1 weitere Schneiden 2', 2' ' und so fort im rechten Winkel weg, wobei jeweils zwischen zwei benachbarten Schneiden 2', 2' ' , 2' ' und so fort ein recht¬ eckiger Bereich 4 gebildet wird, der an seiner der Schneide 1 gegenüberliegenden Seite durch die Einhüllende 3 begrenzt ist. Wenn die Schneiden 2', 2' ' und so fort parallel zueinander und im Winkel zur Schnei.de 1 geneigt sind, bestimmen sie zwischen sich Parallelogramme. Wenn die Schneiden 2', 2' ' und so fort paarweise zueinander geneigt sind, bilden sie zwischen sich Trapeze. Bei den in den Fig. 1 bis 3 dargestellten Ausführungsformen werden durch die jeweiligen erfindungsgemäßen Vorrichtungen lauter kongruente Formen ausgestochen, was jedoch nicht unbe¬ dingt erforderlich ist, solange das Erfordernis erfüllt ist, daß die Einhüllende 3 zur ersten Schneide 1 im wesentlichen parallel verläuft.
In Fig. 4 ist dargestellt, wie aus einem ausgerollten Teil¬ blatt 6 mit der Breite b und der Länge 1 Formen ohne Ver- schnitt ausgestochen werden können. Dabei wird die erste Schneide 1 beim Ausstechen immer mit der gedachen Einhüllenden 3 des vorhergehenden Ausstechvorganges zur Deckung gebracht und in den Teig eingedrückt, wodurch die vorzugsweise scharf schneidenden Schnittkanten 5 der Schneiden 1, 2 den Teig 6 durchtrennen.
Obwohl in der vorhergehenden Beschreibung mehrfach auf Teig Bezug genommen wird, aus dem der flächige Körper besteht, ist die Erfindung nicht darauf beschränkt, sondern erstreckt sich auch auf andere Materialien wie zum Beispiel Leder, Kunst¬ stoff, Blech oder Papier.
Insbesondere bei aus Teig hergestellten Backwaren besteht das bereits eingangs erwähnte Problem, daß die Ecken dieser Back- waren beim Ausbacken leicht braun werden oder verbrennen können. Aus Fig. 4 ist ersichtlich, daß gemäß der Erfindung nebeneinanderliegende Formen 7 und 8 ausgeschitten werden können, die jeweils nur zwei Ecken 9, 10 bzw. 11, 12 aufweisen und bei deren Herstellung kein Verschnitt entsteht.
Wie aus Fig. 4 ersichtlich ist, folgt die Ecke 10 der Form 7 der abgerundeten Basis 14 der benachbarten Form 8 und entspre¬ chend die Ecke 11 der Form 8 der abgerundeten Basis 13 der benachbarten Form 7. Je nach Bedarf kann durch Wahl der Krüm- mung der Basen 13, 14 im Bereich der benachbarten Ecken 9, 10, 11, 12 die Form dieser Ecken beeinflußt werden. Es sind dabei zum Beispiel Grenzfälle denkbar, in denen die Basis 13, 14 mit den Schenkeln der U-Form beinahe ein spitzes Eck bildet und nur geringfügig abgerundet ist, sodaß auch die benachbarten Ecken 9, 10, 11, 12 nur geringfügig nach außen laufende Spit- zen aufweisen.
Bei der Herstellung von Backwaren auf die soeben beschriebene Art können somit wesentliche fertigungstechische Vorteile erzielt werden.

Claims

Patentansprüche:
1. Vorrichtung zum Ausstechen von Formen aus flächigen Kör¬ pern, mit einer ersten Schneide und mit von der ersten Schneide seitlich wegragenden weiteren Schneiden, dadurch gekennzeichnet, daß eine gedachte Einhüllende (3) an die weiteren Schneiden (2) an der der ersten Schneide (1) gegenüberliegenden Seite im wesentlichen parallel zur ersten Schneide (1) verläuft und daß die Formen von der ersten Schneide (1) und/oder der Einhüllenden (3) und den weiteren Schneiden (2) vollständig begrenzt sind.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Schneide (1) gerade ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeich¬ net, daß die weiteren Schneiden (2) eine sich in Längser¬ streckung der ersten Schneide (1) periodisch wiederholende Form aufweisen.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die weiteren Schneiden (2) im wesentlichen eine Sinusform aufweisen.
5. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die weiteren Schneiden (2) eine sägezahnähnliche Form auf¬ weisen.
6. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die weiteren Schneiden (2) im wesentlichen Gerade sind, die zwischen sich rechteckartige oder parallelogrammartige Bereiche (4) bestimmen.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch ge- kennzeichnet, daß die erste (1) und die weiteren (2)
Schneiden aus einem durchgehenden Band gebildet sind.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch ge¬ kennzeichnet, daß die Schnittkanten (5) der Schneiden (1, 2) den Umfang eines Rades bilden.
9. Form für Backwaren oder dergleichen, die nebeneinanderlie¬ gend aus Teig ausgeschnitten werden sollen, dadurch ge¬ kennzeichnet, daß die Form (7, 8) im wesentlichen U-förmig ist.
10. Form nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die nebeneinanderliegenden Formen (7, 8) durch eine im wesent¬ lichen sinusförmige Schnittlinie (15) sowie die sinusför¬ mige Schnittlinie (15) zu beiden Seiten einhüllende Schnittlinien (16, 17) begrenzt sind.
11. Backware oder dergleichen, dadurch gekennzeichnet, daß sie eine Form (7, 8) nach Anspruch 9 oder 10 aufweist.
EP92923226A 1991-11-13 1992-11-13 Vorrichtung zum ausstechen von formen aus flächigen körpern und form für backwaren oder dergleichen Ceased EP0619705A1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT2251/91 1991-11-13
AT225191A AT396728B (de) 1991-11-13 1991-11-13 Einrichtung zum ausstechen von formen aus flächigen körpern
PCT/AT1992/000146 WO1993009673A1 (de) 1991-11-13 1992-11-13 Vorrichtung zum ausstechen von formen aus flächigen körpern und form für backwaren oder dergleichen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0619705A1 true EP0619705A1 (de) 1994-10-19

Family

ID=3530849

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP92923226A Ceased EP0619705A1 (de) 1991-11-13 1992-11-13 Vorrichtung zum ausstechen von formen aus flächigen körpern und form für backwaren oder dergleichen

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0619705A1 (de)
AT (1) AT396728B (de)
AU (1) AU2919892A (de)
WO (1) WO1993009673A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19723614A1 (de) * 1997-06-05 1998-12-10 Fritsch A Gmbh & Co Kg Ausgangsteigstück für gewickelte Teigprodukte
CN112262864A (zh) * 2020-10-23 2021-01-26 周杭锴 一种面饼加工用双侧切边装置

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US825775A (en) * 1905-05-04 1906-07-10 Edward Stumpf Cake-cutter.
CH93800A (de) * 1920-01-05 1922-03-16 Kloth Wilhelm Schneidwalze zur Herstellung von Backwerk.
US1421749A (en) * 1921-12-06 1922-07-04 Benjamin S Williams Cake or biscuit cutter
US1747954A (en) * 1926-06-08 1930-02-18 Rydberg William Machine for forming baking units from dough
CH121797A (fr) * 1926-08-14 1927-08-01 Fourniol Paul Machine à découper la pâte à croissants.
AT134640B (de) * 1930-08-29 1933-09-11 Theodor Renier Neutelings Teigausstechvorrichtung.
FR1081182A (fr) * 1953-04-24 1954-12-16 Nouveau procédé et appareillage pour la fabrication des raviolis
JPS55120737A (en) * 1979-03-08 1980-09-17 Rheon Automatic Machinery Co Dough molding method and apparatus for croissant
US4276800A (en) * 1980-04-16 1981-07-07 Nabisco, Inc. Rotary cutter for scoring dough sheets
DE3332061A1 (de) * 1983-09-06 1985-03-21 Matthias 5180 Eschweiler Lauffs Quadratschneidemesser mit und ohne motivformgebungen
US4606716A (en) * 1984-06-19 1986-08-19 Mccaffrey Charles N Mold and biscuit cutter

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO9309673A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
AT396728B (de) 1993-11-25
WO1993009673A1 (de) 1993-05-27
ATA225191A (de) 1993-04-15
AU2919892A (en) 1993-06-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3900565C2 (de)
DE3713958A1 (de) Mit kunststoff-griffkoerper versehene schneidwerkzeuge
DE7501908U (de) Verbindungsbeschlag zum kraftschluessigen verbinden von auf gehrung geschnittenen profilen
DE3616554C2 (de) Messerwalzen-Abstreifvorrichtung für Aktenvernichter oder dgl.
EP0189743B1 (de) Küchengerät zum Schneiden von Gemüse, insbesondere Kartoffeln, in Streifen
EP0619705A1 (de) Vorrichtung zum ausstechen von formen aus flächigen körpern und form für backwaren oder dergleichen
DE2452859C2 (de)
DE2922739C2 (de) Frucht-Reibe
DE69004954T2 (de) Ausbildung einer eckfuge für baueinheiten aus stein.
DE2623330A1 (de) Anordnung zum trennen zusammenhaengender verpackungsbehaelter
DE69204781T2 (de) Zusammenbauelement für Holzstücke.
DE3643741C2 (de) Verfahren zum Herstellen eines Schrankgehäuses
DE2840538A1 (de) Backform aus zusammensetzbaren einzelteilen
EP0222068B1 (de) Küchengerät zum Schneiden von Gemüse, insbesondere Kartoffeln in Streifen
DE202018100704U1 (de) Schneidehilfe für Lebensmittel
DE3637908C2 (de)
CH647651A5 (de) Rollschneider und verfahren zu dessen herstellung.
EP0663174B1 (de) Küchengerät zum Schneiden von Obst, Gemüse oder dergleichen
DE3916901A1 (de) Bilderrahmen
DE9116032U1 (de) Form zum Herstellen von gebackenen Tortenböden, insbesondere Springform sowie gebackene Tortenböden o.dgl.
DE2728714C2 (de) Klammer zur Befestigung von Griffen, Armlehnen o.dgl. an Karosserieblechen von Fahrzeugen
DE2815010A1 (de) Backform aus zusammensetzbaren einzelteilen
EP0525548A1 (de) Form zum Herstellen von gebackenen Tortenböden, insbesondere Springform sowie gebackene Tortenböden oder dergleichen
DE19753238A1 (de) Schnittenblech
DE8900346U1 (de) Backform

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19940613

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LI LU MC NL SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 19950428

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN REFUSED

18R Application refused

Effective date: 19960110