[go: up one dir, main page]

EP0510551A2 - Brücken-Zündmittel - Google Patents

Brücken-Zündmittel Download PDF

Info

Publication number
EP0510551A2
EP0510551A2 EP92106715A EP92106715A EP0510551A2 EP 0510551 A2 EP0510551 A2 EP 0510551A2 EP 92106715 A EP92106715 A EP 92106715A EP 92106715 A EP92106715 A EP 92106715A EP 0510551 A2 EP0510551 A2 EP 0510551A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
ignition
bridge
protective film
electrodes
charge
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP92106715A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0510551A3 (en
Inventor
Uwe Brede
Heinz-Peter Cornelius
Oskar Häring
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dynamit Nobel AG
Original Assignee
Dynamit Nobel AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dynamit Nobel AG filed Critical Dynamit Nobel AG
Publication of EP0510551A2 publication Critical patent/EP0510551A2/de
Publication of EP0510551A3 publication Critical patent/EP0510551A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42BEXPLOSIVE CHARGES, e.g. FOR BLASTING, FIREWORKS, AMMUNITION
    • F42B3/00Blasting cartridges, i.e. case and explosive
    • F42B3/10Initiators therefor
    • F42B3/12Bridge initiators
    • F42B3/124Bridge initiators characterised by the configuration or material of the bridge

Definitions

  • the invention relates to an electrical bridge ignition means, which for the ignition or ignition of explosives, fuels and. Like. Is suitable.
  • Both types of ignition means have in common that two electrodes are connected to one another by conductive resistance materials.
  • the resistance material consists of a conductive ignitor and in the case of bridge detonators it consists of a narrow wire or metal film.
  • the invention has for its object to provide a bridge ignition means, which is not subject to any restrictions with regard to the choice of the primer used for the ignition charge and can be reproducibly produced with high accuracy and defined ignition behavior.
  • the surface of the electrodes facing the ignition charge and the ignition bridge is covered with a thermally highly conductive, electrically insulating protective film.
  • This protective film primarily prevents the ignition material from coming into contact with both electrodes and the ignition bridge and an electrical shunt to the ignition bridge being able to occur. This ensures that the entire current flows exclusively through the ignition bridge.
  • the protective film also has the property that it is a good thermal conductor, so that it quickly the heat generated at the ignition bridge transferred to the igniter.
  • materials that are good electrical conductors have the property of also being good heat conductors.
  • the properties required of the protective film namely good thermal conductivity and poor electrical conductivity, are opposite to each other.
  • quartz and ceramic materials that combine the desired properties. What is also required is a high resistance of the protective film to the mechanical forces that occur when the primer is pressed on, as well as a high chemical resistance to corrosive substances such as light acids, etc. Suitable materials that meet all of these requirements are, for example, aluminum oxide ceramic or quartz. These materials can be applied by suitable processing techniques, such as high frequency sputtering. Another possibility is to form the protective film by oxidizing or passivating the surfaces of the electrodes and the ignition bridge.
  • the in Figs. 1 and 2 shown bridge ignition means has a tubular metallic jacket 10 which is closed at one end by an inserted cap 11.
  • a pole piece 12 passes through a bore in the cap 11 and is made from an insulating bush 13 against the wall of the bore, e.g. Al2O3, pore-free melted glass or sintered glass is electrically isolated.
  • the cap 11, the pole piece 12 and the bush 13 form the carrier body 14 which closes the jacket 10.
  • the pyrotechnic primer 20 is located in the jacket 10. The entire surface of the metal layer 15 facing this primer is covered with the protective film 21.
  • This protective film 21 consists of electrically insulating, but good heat-conductive material, preferably quartz or ceramic. Suitable materials are SiO2 (quartz) or Al2O3 (aluminum oxide ceramic).
  • the protective film is very thin to achieve good heat transfer. It has a thickness between 0.2 and 1 ⁇ m.
  • the ignition charge 20, which is in direct contact with the protective film 21, can contain metallic components.
  • the ignition current flows through the jacket 10
  • the FIGS. 3 and 4 two pole pieces 12a and 12b are provided, both of which pass through the insulating piece 13 and are in contact with the metal layer 15.
  • the jacket 10 is not flowed through by electricity.
  • the electrodes 16 and 17 are arranged next to one another on the end face of the carrier element 14 and are connected by the ignition bridge 19.
  • the electrode 16 is in contact with the pole piece 12a, while the electrode 17 is in contact with the pole piece 12b.
  • the protective film 21 extends over the two electrodes 16 and 17, the ignition bridge 19 and over the remaining end face of the carrier element 14.
  • the ignition charge 20 contains different layers 20a and 20b in the second embodiment.
  • the layer 20a can be composed, for example, as explained above for the igniter 20 of the first exemplary embodiment, while a mixture of boron and potassium nitrate, black powder or any other flame- or gas-forming mixture can be used for the layer 20b.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Air Bags (AREA)
  • Spark Plugs (AREA)

Abstract

Das Brücken-Zündmittel enthält eine Metallschicht (15), die zwei durch eine Zündbrücke miteinander verbundene Elektroden bildet. Zwischen der Metallschicht (15) und dem pyrotechnischen Anzündsatz (20) befindet sich ein dünner Schutzfilm (21) aus elektrisch nicht leitendem, gut wärmeleitendem Material. Der Schutzfilm (21) ermöglicht die Verwendung eines Zündstoffes mit elektrisch leitenden Komponenten, ohne daß ein Nebenschluß über die Zündbrücke erzeugt wird. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft ein elektrisches Brücken-Zündmittel, das zum Zünden oder Anzünden von Sprengstoffen, Treibstoffen u. dgl. geeignet ist.
  • Prinzipiell unterscheidet man zwischen zwei Arten von Zündmitteln, nämlich
    • 1. Spaltzündmittel, bei denen ein leitfähiger Zündstoff in einen Isolationsspalt eingepreßt ist, der von zwei Elektroden begrenzt wird, und
    • 2. Brücken-Zündmittel, bei denen zwei Elektroden durch eine Brücke miteinander verbunden sind, die in Kontakt mit dem Zündstoff steht.
  • Beiden Arten von Zündmitteln ist gemeinsam, daß zwei Elektroden durch leitfähige Widerstandsmaterialien miteinander verbunden sind. Bei Spaltzündmitteln besteht das Widerstandsmaterial aus leitfähig gemachtem Zündstoff und bei Brücken-Zündmitteln besteht es aus einem schmalen Draht oder Metallfilm.
  • Im Hinblick auf die modernen Einsatzprofile von elektrischen Zünd- oder Anzündmitteln werden Spaltzündmittel immer mehr verdrängt. Spaltzündmittel können in einer Umgebung mit elektromagnetischer Beanspruchung leicht unbeabsichtigt ausgelöst werden. Unter anderem wegen der größeren Sicherheit wird den Brücken-Zündmitteln der Vorzug gegeben.
  • Ein Brücken-Zündmittel, das als Metallschicht-Zündmittel ausgebildet ist, ist bekannt aus DE-PS 20 20 016. Dieses Brücken-Zündmittel weist einen isolierenden Trägerkörper aus Glas oder Keramik auf, der auf der dem Zündsatz zugekehrten Seite mit Metallschichtelektroden versehen ist. Die Elektroden sind durch eine Zündbrücke aus Tantal oder Tantalnitrit miteinander verbunden. Eine der Elektroden steht elektrisch mit dem umgebenden Gehäuse in Verbindung, während die andere mit einem gegen das Gehäuse isolierten Polstück verbunden ist. Die Elektroden und die Zündbrücke stehen in direktem Kontakt mit dem Anzündsatz. Dieses Brücken-Zündmittel kann daher nur in Verbindung mit elektrisch nicht leitenden Anzündsätzen benutzt werden. Bei einem elektrisch leitenden Anzündsatz würde der Anzündsatz einen Nebenschluß zur Zündbrücke hervorrufen. Obwohl ein solcher Nebenschluß hochohmiger wäre als die Zündbrücke, würde er das Zünd- bzw. Anzündverhalten nachteilig beeinflussen, weil sich die elektrischen Bedingungen der Zündung nicht reproduzierbar einstellen lassen. Eine hinreichende Zuverlässigkeit für Zündung und Nichtzündung ist damit nicht zu realisieren.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Brücken-Zündmittel zu schaffen, das hinsichtlich der Wahl des für den Anzündsatz verwendeten Zündstoffs keinen Beschränkungen unterliegt und mit hoher Genauigkeit und definiertem Zündverhalten reproduzierbar herstellbar ist.
  • Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt erfindungsgemäß mit den im Patentanspruch 1 angegebenen Merkmalen.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Brücken-Zündmittel ist die dem Anzündsatz zugewandte Fläche der Elektroden und der Zündbrücke mit einem thermisch gut leitenden, elektrisch isolierenden Schutzfilm bedeckt. Dieser Schutzfilm verhindert in erster Linie, daß der Zündstoff in Berührungskontakt mit beiden Elektroden und mit der Zündbrücke gelangt und daß ein elektrischer Nebenschluß zur Zündbrücke entstehen kann. Auf diese Weise ist sichergestellt, daß der gesamte Strom ausschließlich über die Zündbrücke fließt. Der Schutzfilm hat darüber hinaus die Eigenschaft, daß er thermisch gut leitend ist, so daß er die an der Zündbrücke entstehende Wärme schnell auf das Anzündmittel überträgt. Normalerweise haben Materialien, die gute elektrische Leiter sind, die Eigenschaft, daß sie auch gute Wärmeleiter sind. In bezug auf diese allgemeine Regel sind die Eigenschaften, die von dem Schutzfilm verlangt werden, nämlich gute Wärmeleitfähigkeit und schlechte elektrische Leitfähigkeit, einander entgegengesetzt. Es gibt jedoch Materialien, z.B. Quarze und Keramikmaterialien, die die gewünschten Eigenschaften vereinigen. Verlangt wird ferner eine große Widerstandsfähigkeit des Schutzfilms gegen die mechanischen Kräfte, die beim Aufpressen des Zündstoffes auftreten, sowie eine hohe chemische Resistenz gegen korrosionsfördernde umgebende Stoffe, wie leichte Säuren usw. Geeignete Materialien, die alle diese Anforderungen erfüllen, sind beispielsweise Aluminiumoxidkeramik oder Quarz. Diese Materialien können durch geeignete Verfahrenstechniken, wie Hochfrequenzzerstäuben, aufgebracht werden. Eine andere Möglichkeit besteht darin, den Schutzfilm durch Oxidieren oder Passivieren der Oberflächen der Elektroden und der Zündbrücke zu bilden.
  • Durch die Erfindung ist es möglich, für den Anzündsatz Zündmischungen zu verwenden, die metallische oder andere elektrisch leitende Komponenten enthalten, ohne daß dadurch das Anzündverhalten beeinträchtigt würde. Solche Anzündmischungen mit elektrisch leitenden Komponenten sind häufig erwünscht, um die Wirkungsstärke des Anzündmittels in der gewünschten Weise einzustellen.
  • Im folgenden werden unter Bezugnahme auf die Zeichnungen Ausführungsbeispiele der Erfindung näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • Fig. 1.
    einen Längsschnitt durch ein Brücken-Zündmittel,
    Fig. 2
    einen Schnitt entlang der Linie II-II von Fig. 1,
    Fig. 3
    einen Längsschnitt durch eine andere Ausführungsform des Brücken-Zündmittels und
    Fig. 4
    einen Schnitt entlang der Linie IV-IV von Fig. 3.
  • Das in den Fign. 1 und 2 dargestellte Brücken-Zündmittel weist einen rohrförmigen metallischen Mantel 10 auf, der an einem Ende durch eine eingesteckte Kappe 11 verschlossen ist. Durch eine Bohrung der Kappe 11 führt ein Polstück 12 hindurch, das gegen die Wand der Bohrung mit einer isolierenden Buchse 13 aus z.B. Al₂O₃ , porenfrei eingeschmolzenem Glas oder auch gesintertem Glas elektrisch isoliert ist. Die Kappe 11, das Polstück 12 und die Buchse 13 bilden den den Mantel 10 verschließenden Trägerkörper 14.
  • Die im Innern des Mantels 10 liegende Stirnfläche des Trägerkörpers 14 ist mit einer dünnen Metallschicht 15 beschichtet, die eine äußere Elektrode 16 und eine innere Elektrode 17 bildet. Die Metallschicht 15 kann z.B. aus Tantal, Tantalnitrit, Chrom, Nickel od. dgl. sein. Die beiden Elektroden 16 und 17 sind durch einen Spalt 18 von im wesentlichen spiralförmiger Gestalt voneinander getrennt, welcher sich über etwas mehr als 360° erstreckt. In demjenigen Bereich, in dem sich die Enden des Spaltes überlappen, ist die Zündbrücke 19 gebildet.
  • Die Metallschicht 15 hat Stärke im Bereich von einigen µm. Die äußere Elektrode 16 steht in leitendem Kontakt mit dem Mantel 10 und der Kappe 11. Die innere Elektrode 17 bedeckt die Stirnfläche des Polstücks 12 und steht in leitendem Kontakt mit diesem. Wird zwischen das Polstück 12 und den Mantel 10 eine elektrische Spannung gelegt, so fließt ein Strom über die Elektroden 16, 17 und über die Zündbrücke 19, die den engsten Stromdurchgangsquerschnitt in diesem Stromweg hat.
  • In dem Mantel 10 befindet sich der pyrotechnische Anzündsatz 20. Die gesamte, diesem Anzündsatz zugewandte Fläche der Metallschicht 15 ist mit dem Schutzfilm 21 bedeckt. Dieser Schutzfilm 21 besteht aus elektrisch isolierendem, jedoch gut wärmeleitfähigem Material, vorzugsweise aus Quarz oder Keramik. Geeignete Materialien sind SiO₂ (Quarz) oder Al₂O₃ (Aluminiumoxidkeramik). Der Schutzfilm ist zur Erzielung eines guten Wärmeüberganges sehr dünn. Er hat eine Stärke zwischen 0,2 und 1 µm. Der Anzündsatz 20, der in direktem Berührungskontakt mit dem Schutzfilm 21 steht, kann metallische Komponenten enthalten. Er besteht beispielsweise aus Zinkperoxid mit Titan in einem Verhältnis von 50 zu 50 Gew.-% oder aus einer Mischung von Zinkperoxid und Zirkon in einem Verhältnis von 40 zu 60 Gew.-% oder einer Mischung aus Bleidioxid und Zirkon im Verhältnis von 30 zu 70 Gew.-% oder einer Mischung von Zinkperoxid mit einer Zirkoniumlegierung oder aus einer Mischung aus Bleioxid mit einer Zirkoniumlegierung.
  • Während bei dem ersten Ausführungsbeispiel der Zündstrom über den Mantel 10 fließt, sind bei dem Ausführungsbeispiel der Fign. 3 und 4 zwei Polstücke 12a und 12b vorgesehen, die beide durch das Isolierstück 13 hindurchgehen und in Kontakt mit der Metallschicht 15 stehen. Der Mantel 10 wird hierbei nicht von Strom durchflossen. Die Elektroden 16 und 17 sind auf der Stirnseite des Trägerelementes 14 nebeneinander angeordnet und durch die Zündbrücke 19 verbunden. Die Elektrode 16 steht mit dem Polstück 12a in Berührung, während die Elektrode 17 mit dem Polstück 12b in Berührung steht. Der Schutzfilm 21 erstreckt sich über die beiden Elektroden 16 und 17, die Zündbrücke 19 und über die restliche Stirnfläche des Trägerelementes 14.
  • Zum Anzünden wird an die Polstücke 12a und 12b eine Spannung angelegt, so daß ein Strom über die Elektroden 16, 17 und die Zündbrücke 19 fließt. Durch diesen Strom erwärmt sich die Zündbrücke und zündet den Anzündsatz 20 an. Der Anzündsatz 20 enthält bei dem zweiten Ausführungsbeispiel unterschiedliche Schichten 20a und 20b. Die Schicht 20a kann beispielsweise zusammengesetzt sein, wie vorstehend für den Anzündsatz 20 des ersten Ausführungsbeispiels erläutert, während für die Schicht 20b beispielsweise eine Mischung aus Bor und Kaliumnitrat, Schwarzpulver oder irgendeine andere flammende- oder gasbildende Mischung verwendet werden kann.

Claims (7)

  1. Brücken-Zündmittel mit einem Trägerelement (14) und daran angebrachten Elektroden (16, 17), welche durch eine Zündbrücke (19) elektrisch leitend verbunden sind, und mit einem die Zündbrücke überdeckenden pyrotechnischen Anzündsatz (20), dadurch gekennzeichnet, daß die dem Anzündsatz (20) zugewandte Fläche der Elektroden (16, 17) und der Zündbrücke (19) mit einem thermisch gut leitenden, elektrisch isolierenden Schutzfilm (21) bedeckt ist.
  2. Brücken-Zündmittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Schutzfilm (21) aus Quarz oder Keramik besteht.
  3. Brücken-Zündmittel nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Schutzfilm (21) aus SiO₂ besteht.
  4. Brücken-Zündmittel nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Schutzfilm (21) aus Al₂O₃ besteht.
  5. Brücken-Zündmittel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Schutzfilm (21) eine Dicke zwischen 0,2 und 1 µm hat.
  6. Brücken-Zündmittel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Anzündsatz (20) metallische Komponenten enthält.
  7. Brücken-Zündmittel nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Anzündsatz (20) Zinkperoxid und Titanlegierung oder Zinkperoxid und Zirkoniumlegierung oder Bleioxid mit Zirkoniumlegierung enthält.
EP19920106715 1991-04-24 1992-04-18 Bridge wire initiator Withdrawn EP0510551A3 (en)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19914113319 DE4113319A1 (de) 1991-04-24 1991-04-24 Bruecken-zuendmittel
DE4113319 1991-04-24

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0510551A2 true EP0510551A2 (de) 1992-10-28
EP0510551A3 EP0510551A3 (en) 1993-04-28

Family

ID=6430230

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19920106715 Withdrawn EP0510551A3 (en) 1991-04-24 1992-04-18 Bridge wire initiator

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0510551A3 (de)
DE (1) DE4113319A1 (de)

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0586133A2 (de) * 1992-08-27 1994-03-09 Oea, Inc. Ganzglas-Zünderkonstruktion für Aufblassysteme
US5544585A (en) * 1993-05-05 1996-08-13 Ncs Pyrotechnie Et Technologies Electro-pyrotechnical initiator
FR2746461A1 (fr) * 1996-03-21 1997-09-26 Dixi Fresard Microtechniques Dispositif pour la fixation traversante d'un corps axial dans un support
US5672841A (en) * 1995-12-15 1997-09-30 Morton International, Inc. Inflator initiator with zener diode electrostatic discharge protection
WO1998025100A1 (en) * 1996-12-05 1998-06-11 International Resistive Company, Inc. Ceramic substrate electric igniter with nitrided tantalum bridge
US6274252B1 (en) 1994-08-04 2001-08-14 Coors Ceramics Company Hermetic glass-to-metal seal useful in headers for airbags
DE10116189A1 (de) * 2001-03-31 2002-10-10 Bosch Gmbh Robert Brückenzünder
WO2004003456A1 (en) * 2002-07-01 2004-01-08 Special Devices, Incorporated Initiator with a bridgewire in contact with slurry-loaded pyrotechnic charge at a position of relatively low void formation
DE102007025871A1 (de) * 2007-06-01 2008-12-04 Sdi Molan Gmbh & Co. Kg Mechanisch robuster Zünder für pyrotechnische Wirkmassen
DE102007025876A1 (de) * 2007-06-01 2008-12-04 Sdi Molan Gmbh & Co. Kg Zünder für pyrotechnische Wirkmassen ohne Zündbrücke
US20200109933A1 (en) * 2018-10-05 2020-04-09 Axon Enterprise, Inc. Systems and methods for ignition in a conducted electrical weapon

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1160949A (fr) * 1955-11-30 1958-08-13 Ici Ltd Tête d'amorce électrique
US3557699A (en) * 1968-06-26 1971-01-26 Olin Mathieson Electroexplosive primer ignition assembly
US3906858A (en) * 1974-07-30 1975-09-23 Us Eneregy Research And Dev Ad Miniature igniter
EP0076746A2 (de) * 1981-10-05 1983-04-13 ETAT-FRANCAIS représenté par le Délégué Général pour l' Armement Pyrotechnische Zusammensetzung und pyrotechnische Entzündungsgeräte
JPS58151389A (ja) * 1982-02-25 1983-09-08 細谷火工株式会社 点火薬
EP0314898A1 (de) * 1987-09-14 1989-05-10 Nippon Koki Co., Ltd. Zündelement für elektrische Zündsysteme

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1160949A (fr) * 1955-11-30 1958-08-13 Ici Ltd Tête d'amorce électrique
US3557699A (en) * 1968-06-26 1971-01-26 Olin Mathieson Electroexplosive primer ignition assembly
US3906858A (en) * 1974-07-30 1975-09-23 Us Eneregy Research And Dev Ad Miniature igniter
EP0076746A2 (de) * 1981-10-05 1983-04-13 ETAT-FRANCAIS représenté par le Délégué Général pour l' Armement Pyrotechnische Zusammensetzung und pyrotechnische Entzündungsgeräte
JPS58151389A (ja) * 1982-02-25 1983-09-08 細谷火工株式会社 点火薬
EP0314898A1 (de) * 1987-09-14 1989-05-10 Nippon Koki Co., Ltd. Zündelement für elektrische Zündsysteme

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Week 8342, Derwent Publications Ltd., London, GB; AN 83791378 & JP-A-58 151 389 (HOSOYA KAKO KK) 8. September 1983 *

Cited By (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0586133A2 (de) * 1992-08-27 1994-03-09 Oea, Inc. Ganzglas-Zünderkonstruktion für Aufblassysteme
EP0586133A3 (de) * 1992-08-27 1994-05-18 Oea, Inc. Ganzglas-Zünderkonstruktion für Aufblassysteme
US5404263A (en) * 1992-08-27 1995-04-04 Oea, Inc. All-glass header assembly used in an inflator system
US5544585A (en) * 1993-05-05 1996-08-13 Ncs Pyrotechnie Et Technologies Electro-pyrotechnical initiator
US6274252B1 (en) 1994-08-04 2001-08-14 Coors Ceramics Company Hermetic glass-to-metal seal useful in headers for airbags
US5672841A (en) * 1995-12-15 1997-09-30 Morton International, Inc. Inflator initiator with zener diode electrostatic discharge protection
FR2746461A1 (fr) * 1996-03-21 1997-09-26 Dixi Fresard Microtechniques Dispositif pour la fixation traversante d'un corps axial dans un support
WO1998025100A1 (en) * 1996-12-05 1998-06-11 International Resistive Company, Inc. Ceramic substrate electric igniter with nitrided tantalum bridge
DE10116189A1 (de) * 2001-03-31 2002-10-10 Bosch Gmbh Robert Brückenzünder
EP1377791A1 (de) * 2001-03-31 2004-01-07 Robert Bosch Gmbh Brückenzünder
US6810815B2 (en) 2001-03-31 2004-11-02 Robert Bosch Gmbh Bridge igniter
WO2004003456A1 (en) * 2002-07-01 2004-01-08 Special Devices, Incorporated Initiator with a bridgewire in contact with slurry-loaded pyrotechnic charge at a position of relatively low void formation
DE102007025871A1 (de) * 2007-06-01 2008-12-04 Sdi Molan Gmbh & Co. Kg Mechanisch robuster Zünder für pyrotechnische Wirkmassen
DE102007025876A1 (de) * 2007-06-01 2008-12-04 Sdi Molan Gmbh & Co. Kg Zünder für pyrotechnische Wirkmassen ohne Zündbrücke
US20200109933A1 (en) * 2018-10-05 2020-04-09 Axon Enterprise, Inc. Systems and methods for ignition in a conducted electrical weapon
US10782113B2 (en) * 2018-10-05 2020-09-22 Axon Enterprise, Inc. Systems and methods for ignition in a conducted electrical weapon
US11781847B2 (en) 2018-10-05 2023-10-10 Axon Enterprise, Inc. Ignition device for a conducted electrical weapon

Also Published As

Publication number Publication date
DE4113319A1 (de) 1992-10-29
EP0510551A3 (en) 1993-04-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69506213T2 (de) Pyrotechnischer anzünder
DE60023818T2 (de) Gegen elektostatische Entladungen geschützter, pyrotechnischer Zünder mit durch Photoätzung hergestellter Zündbrücke
DE69113001T2 (de) Pyrotechnischer Detonator mit Koaxialverbindungen.
DE60000515T2 (de) Elektropyrotechnischer Zünder mit erhöhter Zündsicherheit
DE960787C (de) Elektrische Zuendvorrichtung und Verfahren zum Herstellen derselben
DE2816300C2 (de)
DE2304952A1 (de) Pyrotechnische vorrichtung mit sicherung gegen ungewolltes detonieren
DE3447478A1 (de) Pyrotechnische zuendkapsel mit koaxialstecker
DE60106519T2 (de) Elektropyrotechnischer Zünder mit Dünnschichtzündbrücke und niedrigem Energiebedarf
EP0510551A2 (de) Brücken-Zündmittel
DE2020016B2 (de) Metallschichtziindmittel
EP1061325A1 (de) Glass-Metall-Durchführung
DE2443793A1 (de) Kombiniertes anzuendhuetchen
DE3119924A1 (de) Elektrischer zuender
DE2019811C3 (de) Elektrisches Durchführungsfilter
DE3606364A1 (de) Elektrischer zuendbrueckentraeger zur anzuendung von anzuendsaetzen, verzoegerungssaetzen und pyrotechnischen mischungen sowie zur zuendung von primaerzuendstoffen und -saetzen und verfahren zu seiner herstellung
DE2245308B2 (de) Elektrisches Brückenzfindmittel
DE1174235B (de) Elektrisch leitfaehiger Zuendsatz fuer Niederspannungs-Funkenzuender
CH643056A5 (de) Elektrische zuendvorrichtung.
DE1272790B (de) Sicherheitsbrueckenzuender
DE2451370A1 (de) Elektrischer zuender fuer huelsenlose treibsaetze und verfahren zur herstellung solcher zuender
EP0119458A2 (de) Elektrisches Zündmittel
DE957735C (de) Zündelement zum Auslösen der Verbrennung von schwer entzündbaren Stoffen
EP1267125B1 (de) Stabglühkerze und Verfahren zu ihrer Herstellung
CH621214A5 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19931002

17Q First examination report despatched

Effective date: 19931112

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19940323