[go: up one dir, main page]

DE60023818T2 - Gegen elektostatische Entladungen geschützter, pyrotechnischer Zünder mit durch Photoätzung hergestellter Zündbrücke - Google Patents

Gegen elektostatische Entladungen geschützter, pyrotechnischer Zünder mit durch Photoätzung hergestellter Zündbrücke Download PDF

Info

Publication number
DE60023818T2
DE60023818T2 DE60023818T DE60023818T DE60023818T2 DE 60023818 T2 DE60023818 T2 DE 60023818T2 DE 60023818 T DE60023818 T DE 60023818T DE 60023818 T DE60023818 T DE 60023818T DE 60023818 T2 DE60023818 T2 DE 60023818T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
electrodes
circuit
flat
film layers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60023818T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60023818D1 (de
Inventor
Jean-Rene Duguet
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Livbag SAS
Original Assignee
Livbag SAS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Livbag SAS filed Critical Livbag SAS
Publication of DE60023818D1 publication Critical patent/DE60023818D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60023818T2 publication Critical patent/DE60023818T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/26Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags characterised by the inflation fluid source or means to control inflation fluid flow
    • B60R21/264Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags characterised by the inflation fluid source or means to control inflation fluid flow using instantaneous generation of gas, e.g. pyrotechnic
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42BEXPLOSIVE CHARGES, e.g. FOR BLASTING, FIREWORKS, AMMUNITION
    • F42B3/00Blasting cartridges, i.e. case and explosive
    • F42B3/10Initiators therefor
    • F42B3/18Safety initiators resistant to premature firing by static electricity or stray currents
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/01Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/26Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags characterised by the inflation fluid source or means to control inflation fluid flow
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42BEXPLOSIVE CHARGES, e.g. FOR BLASTING, FIREWORKS, AMMUNITION
    • F42B3/00Blasting cartridges, i.e. case and explosive
    • F42B3/10Initiators therefor
    • F42B3/12Bridge initiators
    • F42B3/124Bridge initiators characterised by the configuration or material of the bridge
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42BEXPLOSIVE CHARGES, e.g. FOR BLASTING, FIREWORKS, AMMUNITION
    • F42B3/00Blasting cartridges, i.e. case and explosive
    • F42B3/10Initiators therefor
    • F42B3/12Bridge initiators
    • F42B3/13Bridge initiators with semiconductive bridge

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Air Bags (AREA)
  • Emergency Protection Circuit Devices (AREA)
  • Automotive Seat Belt Assembly (AREA)
  • Conductive Materials (AREA)
  • Elimination Of Static Electricity (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft den Bereich der elektro-pyrotechnischen Zünder, die dafür vorgesehen sind, pyrotechnische Ladungen von Gasgeneratoren zu zünden, die Schutzvorrichtungen für Kraftfahrzeuginsassen auslösen sollen. Genauer betrifft die Erfindung einen Zünder, dessen Zündkopf eine Schaltung in metallischen Lagen in Dickschichttechnik umfaßt und der gegen elektrostatische Entladungen gut geschützt ist.
  • Herkömmlicherweise bestehen für die Fahrzeugsicherheit bestimmte elektro-pyrotechnische Zünder aus einem isolierenden Körper, der von einer zerbrechlichen metallischen Kappe verlängert und von zwei Elektroden durchzogen wird. Die Elektroden sind miteinander durch einen heizenden Widerstandsfaden verbunden, der von einer explosiven Zündmischung umgeben ist, beispielsweise eine Mischung auf der Basis von Bleitriresorzin. Solche Zünder, die beispielsweise in den amerikanischen Patenten US 4,517,895 oder US 4,959,011 beschrieben sind, haben jedoch den Nachteil empfindlich gegenüber den Vibrationen des Kraftfahrzeugs im Bereich der Lötverbindungen des Widerstandsfadens auf den Elektroden zu sein. Diese Lötverbindungen können brechen, wenn wiederholt die Fahrzeugvibrationen auf sie einwirken, und den Zünder funktionsuntüchtig machen.
  • Um diesem Nachteil zu begegnen, wurden Zünder entwickelt, bei denen die Elektroden im Kontakt mit zwei getrennten leitenden metallischen Auflagen sind, die sich auf der Oberfläche des isolierenden Körpers erstrecken, der sich im Inneren der metallischen Kappe befindet. Diese beiden Auflagen sind miteinander durch ein flaches Widerstandsband geringer Breite verbunden, das auf der Oberfläche des isolierenden Körpers aufgetragen ist. Die leitenden Auflagen und das Widerstandsband sind mit einer explosiven Zündmischung bedeckt.
  • Diese Zünder unterteilen sich in zwei große Familien. Einerseits die Zünder, deren leitende Auflagen durch gedruckte Schaltungen gebildet werden, wie diejenigen, die beispielsweise im europäischen Patent EP 0 802 092 beschrieben werden; andererseits die Zünder, deren leitende Auflagen und das Widerstandsband durch einen Stapel fotogeätzter metallischer Lagen gebildet werden, wie beispielsweise die im Patent US 5,544,585 beschriebenen. Die Zünder aus dieser letzteren Familie werden oftmals "Zünder in Dickschichtlagen" genannt, wobei die Dicke jeder metallischen Lage zwischen im allgemeinen 2 × 10–6 m und 7 × 10–6 m oder auch 2 und 7 Mikrometer liegt.
  • Die Zünder, deren leitende Auflagen durch gedruckte Schaltungen gebildet werden, gestatten das einfache Löten in Oberflächenmontage von elektronischen Komponenten, wie etwa Varistoren oder Kondensatoren, die für den Zünder einen sehr guten elektrostatischen Schutz bereitstellen.
  • Dagegen ist bei den Zündern in Dickschichtlagen, die jedoch einfach und wirtschaftlich sind, diese Verlötung weniger leicht und diese Zünder waren bis jetzt weniger gut gegen elektrostatische Entladungen geschützt.
  • Der Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist es gerade Zünder in Dickschichtlagen vorzuschlagen, die gut gegen elektrostatische Entladungen geschützt sind und gleichzeitig kein Auflöten von elektronischen Bauelementen im Verlauf der Montage benötigen.
  • Die Erfindung betrifft daher einen elektro-pyrotechnischen Zünder, der im Inneren eines von einem Formteil verschlossenen und von diesem getragenen zerbrechlichen Behälters einen Zündkopf umfaßt, der durch eine dichte Wand gebildet wird, die durch einen massiven Körper der Höhe h gebildet wird, der eine ebene obere Fläche hat und der über seine ganze Höhe h eine glasartige Struktur eng umschließt, die von zwei Elektroden in Stiftform durchzogen wird, wobei jede der Elektroden ein Ende hat, das über die ebene obere Fläche hinausragt, wobei dieser Überstand es gestattet, sie elektrisch mit einer elektrischen Schaltung in Dickschichtlagen zu verbinden, die von einem isolierenden Träger getragen wird, der auf der ebenen oberen Fläche sitzt und der selbst von den Elektroden durchzogen wird, wobei die Schaltung ein heizendes flaches Widerstandselement umfaßt, das über zwei getrennte leitende metallische Auflagen, die sich auf dem Träger erstrecken, mit den Elektroden verbunden ist, wobei jede Auflage mit einer der Elektroden in Kontakt ist und das flache Element und die metallischen Auflagen mit einer pyrotechnischen Zündmischung bedeckt sind, dadurch gekennzeichnet, daß:
    • – die Schaltung in Dickschichtlagen eine erste Schicht umfaßt, die aus einer ersten Lage aus einer metallischen Widerstandslegierung gebildet ist, mit einer Dicke zwischen 2 × 10–6 m und 7 × 10–6 m, die auf den Träger geklebt und von den Elektroden durchzogen ist, wobei die erste Lage eine Form hat, die zwischen den Elektroden einen Mittelabschnitt hat, der das flache Widerstandselement bildet, und ihre äußere Kontur, mit Ausnahme des Mittelabschnitts, durch gekrümmte Linien gebildet wird, deren Krümmungsradien größer als 7 × 10–4 m sind, wobei die erste Lage, mit Ausnahme des Mittelabschnitts, von einer zweiten leitenden metallischen Schicht bedeckt ist, die dazu dient, die metallischen Auflagen zu bilden, die von den Elektroden durchzogen sind und deren Form und Dicke vergleichbar zu denen der Abschnitte der ersten Lage, die sie bedecken, sind.
  • Gemäß einer ersten bevorzugten Variante der Erfindung beträgt der kleinste Abstand zwischen dem Rand des isolierenden Trägers und der äußeren Kontur der Schaltung in Dickschichtlagen wenigstens 35 × 10–5 m.
  • Gemäß einer zweiten bevorzugten Variante der Erfindung hat der Mittelabschnitt konstante Breite.
  • Die Zünder gemäß der Erfindung sind sehr einfach und robust, sie umfassen kein zusätzliches durch Löten befestigtes Bauelement und sind leicht herzustellen wenn die Schaltung in Dickschichtlagen durch Fotoätzung ausgeführt wird, wie dies beispielsweise im Patent US 5,544,585 beschrieben ist. Es wurde festgestellt, daß diese Zünder eine ausgezeichnete Widerstandsfähigkeit gegenüber elektrostatischen Entladungen haben, insbesondere, wenn die Form der Schaltung in Dickschichtlagen derart ist, daß die Ebene, die die zwei Elektroden verbindet, im Bereich des Trägers eine Wechselfolge von leitenden Zonen und isolierenden Zonen durchläuft, wie dies noch genauer weiter unten in der Beschreibung beschrieben wird.
  • Die erste Lage wird vorteilhafterweise durch eine Widerstandslegierung auf der Basis von Nickel und Chrom gebildet, wohingegen die zweite Schicht vorteilhafterweise durch eine Kupferlage gebildet wird.
  • Die zweite Lage kann vorteilhafterweise mit einer dritten Schicht überdeckt sein, die eine Verzinnungsauftragung auf Zinnbasis ist mit einer Form und Dicke vergleichbar mit den Teilen der zweiten Lage die sie bedeckt.
  • Schließlich ist die allgemeine Form der elektrischen Schaltung in Dickschichtlagen vorteilhafterweise die eines "S".
  • Die Zünder gemäß der Erfindung können somit leicht zu geringen Kosten in Serie hergestellt werden und ihre bevorzugte Anwendung in pyrotechnischen Gasgeneratoren finden, die dafür vorgesehen sind, Schutzvorrichtungen für die Insassen eines Kraftfahrzeugs auszulösen.
  • Es wird nun mit Bezug auf die 1 bis 5 eine detaillierte Beschreibung einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung gegeben.
  • 1 ist eine Ansicht im Axialschnitt eines Zünders gemäß der Erfindung, dessen Schaltung zwei Schichten umfaßt.
  • 2 ist eine Draufsicht des Trägers und der Schaltung in Dickschichtlagen des in 1 dargestellten Zünders.
  • 3 ist ein Schnitt entlang A-A der 2.
  • 4 stellt denselben Schnitt für den Fall dar, daß die Schaltung außerdem eine Verzinnungsschicht umfaßt.
  • 5 stellt das elektrische Schema einer Vorrichtung dar, die es gestattet die Widerstandsfähigkeit gegenüber elektrostatischen Entladungen der Zünder gemäß der Erfindung zu testen.
  • Ein elektro-pyrotechnischer Zünder 1 gemäß der Erfindung ist in 1 dargestellt. Dieser Zünder 1 wird durch einen zerbrechlichen zylindrischen Behälter 2 gebildet, der an einem seiner Enden offen ist. Ein massiver zylindrischer Körper 3 verschließt das offene Ende des Behälters 2. Die Seitenwand 4 des Körpers 3 hat einen äußeren Absatz 5, auf dem sich das offene Ende des Behälters 2 abstützt. Der Behälter 2 und der Körper 3 sind in einem Formteil 6 eng eingefaßt, das sie fest miteinander verbunden hält. Der Behälter 2 hat damit die Form einer zylindrischen Kappe, die eine Seitenwand 7 und ein vollwandiges verschlossenes Ende 8 hat. Der Behälter 2 besteht vorteilhafterweise aus einem dünnen Leichtmetall wie Aluminium und seine ebene Seite ist vorteilhafterweise geschwächt, damit sie sich unter der Wirkung einer Erhöhung des im Behälterinneren herrschenden Drucks leicht öffnen kann. Das Formteil 6 ist vorzugsweise mit einem thermoplastischen Harz wie beispielsweise Polyethylen-Terephthalat ausgeführt.
  • Der Körper 3 muß bei einer Explosion und für die aus dieser Explosion stammenden Verbrennungsgase eine dichte Wand bilden. Dieser Körper 3 ist vorzugsweise mit einem dichten Metall wie Stahl ausgeführt. Der Körper 3 hat eine eben obere Seite 9 und eine ebenfalls ebene untere Seite 15 und er umschließt über seine ganze Höhe h eng zwei hohle Röhrchen aus Glas 10 und 11. Jedes dieser Röhrchen enthält eine Elektrode 12, 13 in Form eines Stifts.
  • Jede Elektrode hat ein Ende, das über die ebene obere Fläche 9 des Körpers 3 hinausragt, und ein Ende, das über die untere Fläche 14 des Formteils 6 hinausragt. Auf der ebenen oberen Fläche 9 des Körpers 3 ist, beispielsweise durch Verkleben, ein isolierender Träger 16 befestigt, der durch eine Platte gebildet wird, die auf der Basis einer Glas/Harz-Mischung realisiert ist, wie beispielsweise ein Polyepoxidharz. Die Elektroden 12 und 13 durchziehen den isolierenden Träger 16 und ragen über ihn hinaus.
  • Der isolierende Träger 16 trägt eine elektrische Schaltung 18 in Dickschichtlagen, die ein heizendes flaches Widerstandselement 17 umfaßt. Diese Schaltung, die etwas weiter unten detaillierter beschrieben wird, ist von den Elektroden 12 und 13 durchzogen und elektrisch mit diesen verbunden. Die Schaltung 18, die das Widerstandselement 17 umfaßt, ist von einer pyrotechnischen Zündmischung 19 bedeckt, beispielsweise auf der Basis von Bleitrinitroresorzin. Der Behälter 2 enthält ebenfalls ein metallisches Röhrchen 20, das die Seitenwand 7 verstärkt. Im Inneren des Röhrchens 20 befindet sich ein Zündpulver 21, das als ein Beispiel aus einem Pulver auf Nitrozellulosebasis oder aus einer Mischung von Bor und Kaliumnitrat besteht.
  • Es wird nun insbesondere mit Bezug auf die 2, 3 und 4 die Schaltung 18 beschrieben. Die Schaltung 18 wird vom isolierenden Träger 16 getragen, der die Form einer Platte hat, die zwei zylindrische Kanäle 22 und 23 umfaßt, die dafür bestimmt sind, die Elektroden 12 und 13 durchlaufen zu lassen.
  • Die Schaltung 18 besteht wesentlich aus einer ersten Lage 24 aus einer metallischen Widerstandslegierung, beispielsweise einer Legierung auf der Basis von Nickel und Chrom.
  • Diese Lage, deren Dicke zwischen 2 und 7 Mikrometer, das heißt zwischen 2 × 10–6 m und 7 × 10–6 m, liegt, bedeckt nicht die Kanäle 22 und 23 und besitzt eine Form, die zwischen den Kanälen 22 und 23, in denen die Elektroden 12 und 13 laufen, einen Mittelteil konstanter Breite hat, der das Widerstandselement 17 bildet. Mit Ausnahme dieses Mittelteils wird die Außenkontur 25 dieser Lage 24 durch gekrümmte Linien gebildet, deren Krümmungsradien über 0,7 mm, das heißt 7 × 10–4 m liegen. Außerdem muß der kleinste Abstand zwischen den Rändern 26 des isolierenden Trägers 16 und der Außenkontur 25 der Lage 24 wenigstens 0,35 mm, das heißt 35 × 10–5 m betragen. Die erste Lage 24 ist mit Ausnahme des Mittelteils, der das flache Widerstandselement 17 bildet, von einer leitenden metallischen Schicht 27, beispielsweise aus Kupfer, bedeckt. Diese zweite Schicht 27 dient dazu, zwei leitende metallische Auflagen 28 und 29 zu bilden, die von den Elektroden 12 und 13 durchzogen werden und die mit letzteren elektrisch verbunden sind. Diese Auflagen haben eine Form, die identisch ist mit der Form der Teile der Lage 24, die sie bedecken. Die Dicke der zweiten Schicht 27 entspricht derjenigen der Lage 24.
  • Wie in 4 dargestellt, kann die zweite Schicht 27 vorteilhafterweise von einer dritten Schicht 30 bedeckt sein, die durch eine Verzinnungsauftragung gebildet wird, deren Form und Dicke denen der zweiten Schicht 27 entspricht und die damit das zur ersten Lage 24 gehörende flache Widerstandselement 17 frei läßt.
  • An dieser Stelle der Beschreibung sei gesagt, daß in den 3 und 4 die Dicken der Schichten 24, 27 und 30 nicht proportional zur Dicke des isolierenden Trägers 16 sind.
  • Die Auftragung einer Schaltung in Dickschichtlagen, so wie sie gerade beschrieben wurde, auf dem Träger 16, kann leicht durch dem Fachmann bekannte Fotoätzungstechniken realisiert werden. Es wurde beobachtet, daß die Zünder, die eine Schaltung 18 gemäß der Erfindung umfassen, eine Widerstandsfähigkeit gegenüber elektrostatischen Entladungen haben, die weit oberhalb derjenigen der Zünder liegt, die eine herkömmliche Schaltung in Dickschichtlagen umfassen, bei der die leitenden Auflagen spitze Winkel haben und/oder den isolierenden Träger bis zu seinem Rand bedecken. Dies gilt insbesondere, wenn die allgemeine Form der Schaltung 18 diejenige eines „S" ist, wie in den 2, 3 und 4 dargestellt. Diese Form stellt in der Ebene, die die beiden Elektroden verbindet, im Bereich des Trägers 16 eine Wechselfolge von leitenden und isolierenden Zonen sicher, die besonders die Widerstandsfähigkeit des Zünders gegenüber elektrostatischen Entladungen verstärkt.
  • Ein Zünder gemäß der Erfindung ist außerdem besonders einfach und wirtschaftlich in Serie herzustellen. Man beginnt damit, durch Fotoätzung die Schaltung 18 auf den isolierenden Träger 16 aufzutragen. Danach wird der Zündkopf angefertigt, indem der so ausgestattete Träger durch das Einführen und Befestigen der Elektroden 12 und 13 auf den Körper 3 gesetzt wird. Der Zündkopf wird durch die Zündmischung 19 bedeckt und der so bedeckte Kopf wird in die Kappe 2 eingeführt, die schon die verstärkenden Röhrchen 20 und das Zündpulver 21 enthält. Es genügt dann, die Einheit durch das Formteil 6 zu verschließen und fest zu verbinden. Die Zünder in Dickschichtlagen sind außerdem besonders widerstandsfähig gegenüber Vibrationen, wobei diese Zünder eine bevorzugte Anwendung im Bereich des Schutzes durch pyrotechnische Vorrichtungen von Kraftfahrzeuginsassen haben.
  • Beispiel
  • Es wurden zwei Gruppen von Zündern hergestellt, die eine Schaltung in Dickschichtlagen umfassen.
    Gruppe A: herkömmliche Schaltung gemäß dem Patent US 5,544,585 .
    Gruppe B: Schaltung gemäß der Erfindung.
  • Die Widerstandsfähigkeit gegenüber elektrostatischen Entladungen dieser zwei Gruppen von Zündern wurde in der in 5 dargestellten Experimentiervorrichtung getestet.
  • Diese Vorrichtung wird durch zwei leitende Klemmen 31 und 32 realisiert, die über einen Schalter 33 mit einem Widerstand 34 und mit einem in Reihe geschalteten Kondensator 35 verbunden sind. Der Widerstand 34 hat einen Wert R und der Kondensator 35 hat eine Kapazität C und ist unter einer Spannung U geladen. Die Klemme 31 ist an der Elektrode 37 des zu testenden Zünders 39 befestigt, wohingegen die Klemme 32 wahlweise an der Elektrode 36 oder auf der Kappe 38 des Zünders 39 befestigt ist. Damit ist es möglich durch das Schließen des Schalters 33 die Widerstandsfähigkeit des Zünders gegenüber elektrostatischen Entladungen in üblicherweise getesteten und durch ihre angelsächsische Bezeichnung „Pin to Pin" oder „Pin to Case" bekannten Konfigurationen zu testen.
  • Die untenstehende Tabelle gibt für jede Gruppe von Zündern den minimalen Wert des Widerstands R und der Kapazität C an, damit keine Zündung des Zünders auftritt, wenn der Kondensator 35 auf eine Spannung von 25 000 Volt geladen ist.
  • Figure 00090001

Claims (8)

  1. Elektro-pyrotechnischer Zünder (1), der gegen elektrostatische Entladungen geschützt ist und der im Inneren eines von einem Formteil (6) verschlossenen und von diesem getragenen zerbrechlichen Behälters (2) einen Zündkopf umfaßt, der durch eine dichte Wand gebildet wird, die durch einen massiven Körper (3) der Höhe h gebildet wird, der eine ebene obere Fläche (9) hat und der über seine ganze Höhe h eine glasartige Struktur (10, 11) eng umschließt, die von zwei Elektroden (12, 13) in Stiftform durchzogen wird, wobei jede der Elektroden ein Ende hat, das über die ebene obere Fläche hinausragt, wobei dieser Überstand es gestattet, sie elektrisch mit einer elektrischen Schaltung (18) in Dickschichtlagen zu verbinden, die von einem isolierenden Träger (16) getragen wird, der auf der ebenen oberen Fläche sitzt und der selbst von den Elektroden durchzogen wird, wobei die Schaltung ein heizendes flaches Widerstandselement (17) umfaßt, das über zwei getrennte leitende metallische Auflagen (28, 29), die sich auf dem Träger erstrecken, mit den Elektroden verbunden ist, wobei jede Auflage mit einer der Elektroden in Kontakt ist und das flache Element und die metallischen Auflagen mit einer pyrotechnischen Zündmischung (19) bedeckt sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaltung in Dickschichtlagen eine erste Schicht umfaßt, die aus einer ersten Lage (24) aus einer metallischen Widerstandslegierung gebildet ist, mit einer Dicke zwischen 2 × 10–6 m und 7 × 10–6 m, die auf den Träger geklebt und von den Elektroden durchzogen ist, wobei die erste Lage eine Form hat, die zwischen den Elektroden einen Mittelabschnitt hat, der das flache Widerstandselement (17) bildet, und ihre äußere Kontur (25), mit Ausnahme des Mittelabschnitts, durch gekrümmte Linien gebildet wird, deren Krümmungsradien größer als 7 × 10–4 m sind, wobei die erste Lage, mit Ausnahme des Mittelabschnitts, von einer zweiten leitenden metallischen Schicht (27) bedeckt ist, die dazu dient, die metallischen Auflagen (28, 29) zu bilden, die von den Elektroden durchzogen sind und deren Form und Dicke vergleichbar zu denen der Abschnitte der ersten Lage, die sie bedecken, sind.
  2. Zünder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der kleinste Abstand zwischen dem Rand (26) des isolierenden Trägers und der äußeren Kontur (25) der Schaltung in Dickschichtlagen wenigstens 35 × 10–5 m beträgt.
  3. Zünder nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Mittelabschnitt konstante Breite hat.
  4. Zünder nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Ebene, die die zwei Elektroden verbindet, im Bereich des Trägers eine Wechselfolge von leitenden Zonen und isolierenden Zonen durchläuft.
  5. Zünder nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Lage aus einer Legierung von Nickel und Chrom gebildet ist.
  6. Zünder nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Lage eine Kupferlage ist.
  7. Zünder nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Schicht mit einer dritten Schicht überdeckt ist, die eine Verzinnungsauftragung mit einer Form und Dicke vergleichbar mit denen der zweiten Lage ist.
  8. Zünder nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die allgemeine Form der elektrischen Schaltung (18) in Dickschichtlagen die eines "S" ist.
DE60023818T 1999-11-05 2000-10-12 Gegen elektostatische Entladungen geschützter, pyrotechnischer Zünder mit durch Photoätzung hergestellter Zündbrücke Expired - Lifetime DE60023818T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR9913849A FR2800865B1 (fr) 1999-11-05 1999-11-05 Initiateur pyrotechnique a filament photograve protege contre les decharges electrostatiques
FR9913849 1999-11-05

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60023818D1 DE60023818D1 (de) 2005-12-15
DE60023818T2 true DE60023818T2 (de) 2006-07-20

Family

ID=9551737

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60023818T Expired - Lifetime DE60023818T2 (de) 1999-11-05 2000-10-12 Gegen elektostatische Entladungen geschützter, pyrotechnischer Zünder mit durch Photoätzung hergestellter Zündbrücke

Country Status (8)

Country Link
US (1) US6408758B1 (de)
EP (1) EP1098162B1 (de)
JP (1) JP3710373B2 (de)
KR (1) KR100390109B1 (de)
AT (1) ATE309518T1 (de)
BR (1) BR0005239A (de)
DE (1) DE60023818T2 (de)
FR (1) FR2800865B1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007025871A1 (de) * 2007-06-01 2008-12-04 Sdi Molan Gmbh & Co. Kg Mechanisch robuster Zünder für pyrotechnische Wirkmassen
DE102007025876A1 (de) * 2007-06-01 2008-12-04 Sdi Molan Gmbh & Co. Kg Zünder für pyrotechnische Wirkmassen ohne Zündbrücke

Families Citing this family (47)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19836278C2 (de) * 1998-08-11 2000-07-20 Dynamit Nobel Ag Extern ansteuerbare Anzündeinheit mit integrierter Elektronik zum Auslösen eines Rückhaltesystems
FR2809806B1 (fr) 2000-05-30 2003-01-10 Livbag Snc Initiateur electro-pyrotechnique a pont en couche mince et a tres basse energie de fonctionnement
US6584905B1 (en) * 2000-11-06 2003-07-01 Richard N. Snyder Plated through-hole ignitor for detonation cord or shock tube
DE10116189A1 (de) * 2001-03-31 2002-10-10 Bosch Gmbh Robert Brückenzünder
JP4636751B2 (ja) * 2001-09-06 2011-02-23 昭和金属工業株式会社 電気発火式イニシエータ
US6644206B2 (en) * 2001-12-21 2003-11-11 Trw Inc. Electrically actuatable initiator with output charge
AT413150B (de) * 2003-01-28 2005-11-15 Hirtenberger Schaffler Automot Heizelement zum zünden pyrotechnischer ladungen
US20040244624A1 (en) * 2003-01-31 2004-12-09 Hiroshi Harada Parts of igniter
EP1452824A1 (de) * 2003-02-26 2004-09-01 Hirtenberger-Schaffler Automotive Zünder GesmbH Heizelement zum Zünden von pyrotechnischen Ladungen
DE20307603U1 (de) * 2003-05-15 2003-09-25 TRW Airbag Systems GmbH, 84544 Aschau Anzünder zur Verwendung in einer Schutzvorrichtung für Fahrzeuginsassen
FR2875594B1 (fr) * 2004-09-21 2007-03-16 Ncs Pyrotechnie & Tech Initiateur electro-pyrotechnique
US8250978B2 (en) * 2005-09-07 2012-08-28 Nippon Kayaku Kabushiki Kaisha Semiconductor bridge, igniter, and gas generator
US7571679B2 (en) * 2006-09-29 2009-08-11 Reynolds Systems, Inc. Energetic material initiation device having integrated low-energy exploding foil initiator header
US8408131B1 (en) 2006-09-29 2013-04-02 Reynolds Systems, Inc. Energetic material initiation device
JP4916868B2 (ja) * 2006-12-20 2012-04-18 株式会社ダイセル 電気的な着火を利用する装置の組立方法
JP5774808B2 (ja) * 2007-10-30 2015-09-09 オートリブ ディベロップメント アクティエボラーグ 加熱抵抗素子を有する電気式発火始動器
US8276516B1 (en) 2008-10-30 2012-10-02 Reynolds Systems, Inc. Apparatus for detonating a triaminotrinitrobenzene charge
US20100141375A1 (en) * 2008-12-09 2010-06-10 Square D Company Trace fuse with positive expulsion
US9248802B2 (en) * 2012-11-29 2016-02-02 Autoliv Asp, Inc. Surface mount initiators
US12203350B2 (en) 2013-07-18 2025-01-21 DynaEnergetics Europe GmbH Detonator positioning device
US9702680B2 (en) 2013-07-18 2017-07-11 Dynaenergetics Gmbh & Co. Kg Perforation gun components and system
CN109372475B (zh) 2013-08-26 2021-05-18 德国德力能有限公司 射孔枪和雷管组件
CA2941648C (en) 2014-03-07 2022-08-16 Dynaenergetics Gmbh & Co. Kg Device and method for positioning a detonator within a perforating gun assembly
EP3140503B1 (de) * 2014-05-05 2024-04-03 DynaEnergetics GmbH & Co. KG Initiatorkopfanordnung
CN104844397B (zh) * 2015-04-13 2017-12-29 中国工程物理研究院化工材料研究所 在冲击片雷管中使用的炮筒组件
US9500448B1 (en) * 2015-06-09 2016-11-22 Reynolds Systems, Inc. Bursting switch
US10424448B2 (en) * 2016-02-04 2019-09-24 Tesla, Inc. Pyrotechnic disconnect with arc splitter plates
JP6715940B2 (ja) * 2016-02-04 2020-07-01 テスラ,インコーポレイテッド アーク・スプリッタ・プレートを備えた火工遮断器
US10458213B1 (en) 2018-07-17 2019-10-29 Dynaenergetics Gmbh & Co. Kg Positioning device for shaped charges in a perforating gun module
US10386168B1 (en) 2018-06-11 2019-08-20 Dynaenergetics Gmbh & Co. Kg Conductive detonating cord for perforating gun
US11339614B2 (en) 2020-03-31 2022-05-24 DynaEnergetics Europe GmbH Alignment sub and orienting sub adapter
US11808093B2 (en) 2018-07-17 2023-11-07 DynaEnergetics Europe GmbH Oriented perforating system
USD1019709S1 (en) 2019-02-11 2024-03-26 DynaEnergetics Europe GmbH Charge holder
USD1010758S1 (en) 2019-02-11 2024-01-09 DynaEnergetics Europe GmbH Gun body
USD1034879S1 (en) 2019-02-11 2024-07-09 DynaEnergetics Europe GmbH Gun body
CZ310188B6 (cs) 2019-12-10 2024-11-06 DynaEnergetics Europe GmbH Sestava orientovatelné prorážecí trysky a způsob její orientace
WO2021122797A1 (en) 2019-12-17 2021-06-24 DynaEnergetics Europe GmbH Modular perforating gun system
US11280309B2 (en) * 2019-12-17 2022-03-22 Goodrich Corporation Pyrotechnic to electrical relay switch for ejection assembly
USD1041608S1 (en) 2020-03-20 2024-09-10 DynaEnergetics Europe GmbH Outer connector
US11988049B2 (en) 2020-03-31 2024-05-21 DynaEnergetics Europe GmbH Alignment sub and perforating gun assembly with alignment sub
CN111504132A (zh) * 2020-04-27 2020-08-07 西安工业大学 控制导爆索多点传爆同步性的装置
USD1030941S1 (en) * 2020-08-05 2024-06-11 Liaoning Qingyang Explosive Materials Co., Ltd Detonator cover
WO2022184732A1 (en) 2021-03-03 2022-09-09 DynaEnergetics Europe GmbH Bulkhead and tandem seal adapter
US11713625B2 (en) 2021-03-03 2023-08-01 DynaEnergetics Europe GmbH Bulkhead
US12000267B2 (en) 2021-09-24 2024-06-04 DynaEnergetics Europe GmbH Communication and location system for an autonomous frack system
US12253339B2 (en) 2021-10-25 2025-03-18 DynaEnergetics Europe GmbH Adapter and shaped charge apparatus for optimized perforation jet
TWI789294B (zh) * 2022-04-25 2023-01-01 光頡科技股份有限公司 點火電阻元件及其製造方法

Family Cites Families (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3753403A (en) * 1968-09-19 1973-08-21 Us Navy Static discharge for electro-explosive devices
US3974424A (en) * 1974-10-07 1976-08-10 Ici United States Inc. Variable resistance bridge element
US4517895A (en) 1982-11-15 1985-05-21 E. I. Du Pont De Nemours And Company Electric initiator resistant to actuation by radio frequency and electrostatic energies
US4729315A (en) * 1986-12-17 1988-03-08 Quantic Industries, Inc. Thin film bridge initiator and method therefor
DE3738436C1 (de) 1987-11-12 1988-11-24 Bayern Chemie Gmbh Flugchemie Elektrische Anzuendeinrichtung
US4976200A (en) * 1988-12-30 1990-12-11 The United States Of America As Represented By The United States Department Of Energy Tungsten bridge for the low energy ignition of explosive and energetic materials
US5230287A (en) * 1991-04-16 1993-07-27 Thiokol Corporation Low cost hermetically sealed squib
US5309841A (en) * 1991-10-08 1994-05-10 Scb Technologies, Inc. Zener diode for protection of integrated circuit explosive bridge
US5140906A (en) * 1991-11-05 1992-08-25 Ici Americas, Inc. Airbag igniter having double glass seal
FR2704944B1 (fr) 1993-05-05 1995-08-04 Ncs Pyrotechnie Technologies Initiateur électro-pyrotechnique.
JP2700100B2 (ja) * 1993-05-28 1998-01-19 日本工機株式会社 イグナイター
US5596163A (en) * 1993-08-25 1997-01-21 Ems-Patvag Ag Gas generator igniting capsule
FR2720493B1 (fr) * 1994-05-31 1996-07-19 Giat Ind Sa Initiateur pyrotechnique.
US5847309A (en) * 1995-08-24 1998-12-08 Auburn University Radio frequency and electrostatic discharge insensitive electro-explosive devices having non-linear resistances
US5798476A (en) * 1996-03-25 1998-08-25 Trw Inc. Initiator for an air bag inflator
US5932832A (en) * 1996-04-15 1999-08-03 Autoliv Asp, Inc. High pressure resistant initiator with integral metal oxide varistor for electro-static discharge protection
US5736668A (en) * 1996-05-28 1998-04-07 Trw Inc. Inflator for an inflatable vehicle occupant protection device
US5699032A (en) * 1996-06-07 1997-12-16 Littelfuse, Inc. Surface-mount fuse having a substrate with surfaces and a metal strip attached to the substrate using layer of adhesive material
WO1998025100A1 (en) * 1996-12-05 1998-06-11 International Resistive Company, Inc. Ceramic substrate electric igniter with nitrided tantalum bridge
DE19704097A1 (de) * 1997-02-04 1998-08-06 Wickmann Werke Gmbh Elektrisches Sicherungselement
US6166452A (en) * 1999-01-20 2000-12-26 Breed Automotive Technology, Inc. Igniter
US6272992B1 (en) * 1999-03-24 2001-08-14 Trw Inc. Power spot ignition droplet
US6324979B1 (en) * 1999-12-20 2001-12-04 Vishay Intertechnology, Inc. Electro-pyrotechnic initiator

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007025871A1 (de) * 2007-06-01 2008-12-04 Sdi Molan Gmbh & Co. Kg Mechanisch robuster Zünder für pyrotechnische Wirkmassen
DE102007025876A1 (de) * 2007-06-01 2008-12-04 Sdi Molan Gmbh & Co. Kg Zünder für pyrotechnische Wirkmassen ohne Zündbrücke

Also Published As

Publication number Publication date
FR2800865B1 (fr) 2001-12-07
EP1098162B1 (de) 2005-11-09
US6408758B1 (en) 2002-06-25
JP2001194094A (ja) 2001-07-17
BR0005239A (pt) 2001-07-24
DE60023818D1 (de) 2005-12-15
EP1098162A1 (de) 2001-05-09
FR2800865A1 (fr) 2001-05-11
ATE309518T1 (de) 2005-11-15
JP3710373B2 (ja) 2005-10-26
KR20010076223A (ko) 2001-08-11
KR100390109B1 (ko) 2003-07-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60023818T2 (de) Gegen elektostatische Entladungen geschützter, pyrotechnischer Zünder mit durch Photoätzung hergestellter Zündbrücke
DE60000515T2 (de) Elektropyrotechnischer Zünder mit erhöhter Zündsicherheit
DE19629009C2 (de) Gegenüber Hochfrequenz und elektrostatischer Entladung unempfindlicher Elektrozündsatz mit nichtlinearem Widerstand
DE60106519T2 (de) Elektropyrotechnischer Zünder mit Dünnschichtzündbrücke und niedrigem Energiebedarf
DE3855879T2 (de) Zünder
DE69506213T2 (de) Pyrotechnischer anzünder
DE69834939T2 (de) Elektrisches Zündelement
EP1164349B1 (de) Zündeinrichtung für eine Insassenschutzvorrichtung eines Kraftfahrzeugs
DE69113001T2 (de) Pyrotechnischer Detonator mit Koaxialverbindungen.
DE2830552C2 (de) Kurzschlußsicherung für elektrische Zünder
DE2020016C3 (de) Metallschichtzündmittel
EP2012082B1 (de) Metall/Fixiermaterial-Sockel für Zündvorrichtungen von Airbags oder dergleichen Personenschutzeinrichtungen, insbesondere bei Kraftfahrzeugen sowie Zündvorrichtung mit einem derartigen Sockel
DE69317404T2 (de) Brückenzünder mit gedruckten Leiterplatten für Airbag-Aufblasgeräte
EP0925480B1 (de) Zünd-/anzündelement mit einer auf einem chip angeordneten zündbrücke
CH635673A5 (de) Elektrisches anzuendelement.
DE960787C (de) Elektrische Zuendvorrichtung und Verfahren zum Herstellen derselben
DE69101719T2 (de) Festkörperfunkenstrecke.
DE69802979T2 (de) Um eine gedruckte Leiterplatte ausgebildeter elektro-pyrotechnischen Anzünder
DE3814419A1 (de) Elektrische zuendeinrichtung fuer munition
DE2913231A1 (de) Elektrische sicherheitszuendeinrichtung
EP1078825B1 (de) Pyrotechnisches Zündsystem mit integrierter Zündschaltung
DE4113319A1 (de) Bruecken-zuendmittel
EP0567959A2 (de) Elektrisches Zündelement mit Soll-Entladungsstrecke
CH643056A5 (de) Elektrische zuendvorrichtung.
DE2655886C2 (de) Elektrischer Zünder für Geschosse

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition