EP0478650B1 - Verfahren zum betrieb einer geschirrspülmaschine und vorrichtung zum durchführen des verfahrens - Google Patents
Verfahren zum betrieb einer geschirrspülmaschine und vorrichtung zum durchführen des verfahrens Download PDFInfo
- Publication number
- EP0478650B1 EP0478650B1 EP90909712A EP90909712A EP0478650B1 EP 0478650 B1 EP0478650 B1 EP 0478650B1 EP 90909712 A EP90909712 A EP 90909712A EP 90909712 A EP90909712 A EP 90909712A EP 0478650 B1 EP0478650 B1 EP 0478650B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- dosing
- detergent
- bleach
- active oxygen
- maintenance
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
Images
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47L—DOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47L15/00—Washing or rinsing machines for crockery or tableware
- A47L15/42—Details
- A47L15/44—Devices for adding cleaning agents; Devices for dispensing cleaning agents, rinsing aids or deodorants
- A47L15/4418—Devices for adding cleaning agents; Devices for dispensing cleaning agents, rinsing aids or deodorants in the form of liquids
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47L—DOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47L15/00—Washing or rinsing machines for crockery or tableware
- A47L15/0018—Controlling processes, i.e. processes to control the operation of the machine characterised by the purpose or target of the control
- A47L15/0055—Metering or indication of used products, e.g. type or quantity of detergent, rinse aid or salt; for measuring or controlling the product concentration
Definitions
- the invention relates to a method for operating a dishwasher having a wash tank, in which a detergent supported or supplemented by a bleaching agent is metered into the wash tank. It further relates to a device for supplying the washing tank of a dishwasher with chemical substances, consisting of a detergent metering system for supplying cleaning agent and a separate metering system comprising a pump and a storage container for supplying another agent.
- the wash tank of a commercial dishwasher which is also referred to as a metering tank - machines of this type are particularly important in the present context - is supplied with fresh water during the rinsing phase via the rinse aid.
- the appropriate amount of detergent is regulated - if necessary, via conductivity.
- alkaline cleaners of the type mentioned contain active chlorine as the bleaching component, usually in the form of chlorine bleach in liquid cleaners or in the form of di- and trichloroisocyanurates in powder cleaners.
- a device for supplying the snack tank of a dishwasher with chemical substances consisting of a: detergent dosing system for feeding detergent and a separate dosing system comprising a pump and a storage container for feeding another agent .
- the invention has for its object to enable the use of active oxygen as a bleaching agent in cooperation with an alkaline liquid cleaner in terms of process technology and also when using a bleaching agent containing Powder cleaner to exclude a drop in the active oxygen content in the wash tank which is disruptively large during a dosing break.
- the solution according to the invention for the process of the type mentioned at the outset is that when active oxygen is used as bleaching agent, the active oxygen content in the wash tank is maintained during maintenance doses of the detergent by maintenance dosing of the bleaching agent. Maintenance dosing should preferably take place in individual dosing strokes.
- the invention accordingly relates primarily to a maintenance dosage of the bleach during the downtimes of the dishwasher between two successive washing phases.
- This maintenance dosage ensures that as the active oxygen breaks down, new bleaching agent containing active oxygen gets into the wash tank.
- the washing tank of the dishwasher is therefore always ready for a new washing phase, so it can immediately supply detergent sufficiently mixed with bleach at the beginning of the washing phase.
- a parallel dosage of bleach should preferably be provided when using a bleach-free cleaner, in particular a liquid cleaner. Since means that according to another invention when using a bleach-free detergent during the rinsing phase, bleaching agent is dosed into the wash tank to the extent of the detergent consumption and during the standstill phases or during detergent dosing breaks to the extent of the active oxygen breakdown.
- active oxygen carriers such as. B. hydrogen peroxide (H2O2) and / or peracetic acid solution, which cannot be formulated with the usual, bleach-free alkaline cleaners.
- the dosing or rinsing of liquid or powdered detergent takes place during the rinsing phases only during certain dosing times. If the corresponding intermediate times or detergent dosing breaks become so long that an amount of active oxygen which has an adverse effect on the cleaning performance of the next rinsing phase has decayed, it is within the scope of the invention, also in intermediate or regular breaks of the parallel dosing occurring during the rinsing phases, to the extent of Active oxygen decay according to bleach, also as a maintenance dose.
- the bleaching agent delivery rate of the maintenance dosage is optimized on the basis of an active oxygen determination. After knowing the rate of decay of the active oxygen, it may suffice if bleaching agent is replenished at certain intervals; in this context, it is preferred if, after the decomposition of about 20% of the active oxygen present, the dosing or maintenance dosing is started.
- the solution according to the invention of the above-mentioned object consists in this that the further dosing system is a bleach dosing system which has an operating state for maintenance dosing which is activated during the cleaning agent dosing breaks.
- the detergent dosing system can be designed in a conventional manner, e.g. B. as a metering pump in a liquid cleaner or as fresh water or liquor in a powder cleaner.
- the bleach dosing system which is separate or separate from the detergent dosing system. This allows parallel dosing at the same time as the dosing of the bleach-free cleaner and enables maintenance dosing during the downtimes of the dishwasher or during the detergent dosing breaks, so that a drawdown of the active oxygen is compensated for during this time.
- both bleach-containing and bleach-free detergents can be used, bleaching agents having to be dosed only once during the entire operating time of the dishwasher and in the other case only during the standstill phases between two rinsing phases or only during the detergent dosing.
- the parallel and maintenance doses differ essentially only in the bleaching agent dose, that is to say in the amount of active oxygen conveyed into the wash tank per unit of time.
- a frequency-controlled squeeze pump can be used for parallel or maintenance dosing of the bleach dosing system.
- Such a pump can be operated with the decay of active oxygen corresponding number of pump strokes per unit of time. Relatively few pump strokes are then sufficient for maintenance dosing, while a much larger number of pump strokes are required for parallel dosing when using a bleach-free cleaner.
- the associated frequency control of the Pump has a first control range for maintenance dosing and optionally a second control range for the dishwashing phase of the dishwasher when the detergent dosing system is switched on and has a significantly increased delivery rate compared to the dose of the first control range.
- Fig. 1 shows the liquid cleaner and bleach supply part to be assigned to a commercial dishwasher.
- a conventional liquid detergent metering pump 1 delivers liquid detergent 2 from a liquid detergent tank, for example regulated via a conductivity measurement, through a line 3 to a (not shown) washing tank of a dishwasher.
- a peristaltic pump 4 is provided, which also delivers bleach 5 from a tank containing active oxygen through a line 6 to the aforementioned wash tank.
- This additional parallel and maintenance dosing system for liquid compounded active ingredients can be controlled with internal and external electronics so that a function diagram according to FIG. 2 is obtained.
- Fig. 2 shows in three lines 7, 8 and 9 different on and off states (1/0) depending on the time t.
- the top line designated symbolizes the operating state of the dishwasher.
- the rinsing phases or switch-on states are denoted by 10, the standstill phases or switch-off states are denoted by 11.
- the second line designated 8
- the normal detergent dosage that is the operating state of the liquid detergent dosage pump 1
- the metering pump 1 is started twice in the exemplary embodiment during a machine switch-on state 10.
- the corresponding two detergent dosing times are designated 12 and 13.
- An intermediate pause is indicated by 14 and the main pause corresponding to the switch-off state 11 of the dishwasher is identified by 15.
- the third line, designated 9 the additional dosage of active substance, that is to say the operating state of the peristaltic pump 4, is indicated.
- a parallel metering 16 with a rapid sequence of individual pump strokes of the peristaltic pump 4 is provided during the metering times 12, 13 of the metering pump 1.
- the work of the peristaltic pump 4 is very slowed down during breaks 14, 15 of the dishwasher;
- significantly fewer pump strokes are provided per unit of time than during parallel metering 16 in the rinsing phases 10.
- cleaning liquid is not replenished during the idle phases 11 of the dishwasher.
- Such metering is not necessary since the amount of cleaning solution will not be reduced.
- Only the decay of the active oxygen during the standstill phase 11 is slowed down by the subsequent metering or maintenance metering 17 in these periods balanced. It may also be favorable to provide individual pump strokes of a maintenance dosage 18 during longer pauses 14 in the washing phases 10 of the dishwasher in order to compensate for the decay of active oxygen which also occurs continuously during this time.
- the parallel metering according to the invention generally does not need to be provided, rather the maintenance metering is sufficient. 3, the normal metering of active oxygen-containing powder cleaner 19 takes place in a funnel 20 via fresh water or liquor flushing 21 and a line 22 to the washing tank of the dishwasher (arrow direction).
- a bleach metering system with a peristaltic pump 4 is provided according to FIG. 3, similar to FIG. 1, which can also convey bleach 5 from a bleach tank via a line 6 to the washing tank of the dishwasher.
- the peristaltic pump 4 according to FIG. 3 only works during the standstill phases 11 of the dishwasher, because with the normal detergent dosing during the rinsing phases 10 the bleaching agent is already dosed together with the detergent. Only in an intermediate pause 14 of two control doses 12 and 13 according to FIG. 4, it may be favorable, similar to the case in FIG. 2, one or more dosing strokes as switched as maintenance dosing 18 in the standstill phase 11 of the dishwasher will provide.
- a modification of a frequency-controlled peristaltic pump can preferably be used.
- Two control ranges of the frequency control are intended, firstly in an area I for the parallel metering 16 with a delivery rate range of 8 to 290 ml / min and secondly in an area II for the maintenance metering 17, 18 with a delivery rate range of 1.5 to 3.5 ml / min. These two control ranges should be selectable externally so that readjustment is possible according to the washing result.
Landscapes
- Washing And Drying Of Tableware (AREA)
- Detergent Compositions (AREA)
- Vending Machines For Individual Products (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betrieb einer einen Waschtank aufweisenden Geschirrspülmaschine, bei dem ein in der Wirkung durch ein Bleichmittel unterstützter bzw. ergänzter Reiniger in den Waschtank eindosiert wird. Sie betrifft ferner eine Vorrichtung zur Versorgung des Waschtanks einer Geschirrspülmaschine mit chemischen Substanzen, bestehend aus einem Reiniger - Dosiersystem zur Zuführung von Reinigungsmittel und einem davon getrennten, eine Pumpe und einem Vorratsbehälter umfassenden weiteren Dosiersystem zur Zuführung eines weiteren Mittels.
- Dem auch als Dosiertank bezeichneten Waschtank einer gewerblichen Geschirrspülmaschine - um Maschinen dieses Typs geht es im vorliegenden Zusammenhang insbesondere - wird während einer Spülphase über die Klarspülung Frischwasser zugeführt. Die entsprechende Menge Reiniger wird - über Leitfähigkeit geregelt - bedarfsweise nachdosiert. In der Praxis eingeführte alkalische Reiniger der angegebenen Art enthalten Aktivchlor als Bleichkomponente und zwar meist in Form von Chlorbleichlauge bei Flüssigreinigern oder in Form von Di- und Trichlorisocyanuraten bei Pulverreinigern.
- Der Einsatz von Aktivchlor als Bleichmittel in Geschirrspülmaschinen ist ökologisch bedenklich, es wird daher angestrebt, umweltverträgliche Bleichmittel zu verwenden. Hierbei haben sich erhebliche Schwierigkeiten ergeben. Als wirtschaftlich vertretbare Alternative zu Aktivchlor steht zur Zeit nur Aktivsauerstoff zur Verfügung. Dieser Wirkstoff läßt sich jedoch nicht mit den generell stark alkalischen Flüssigreinigern formulieren.
- Zwar ist es möglich, feste Aktivsauerstoffträger in pulverförmige alkalische Reiniger einzuarbeiten. Derartige Reinigerformulierungen verlieren aber nach dem Einspülen in den Waschtank der Geschirrspülmaschine schnell ihre Bleichwirkung, weil der Aktivsauerstoffgehalt in der Spülflotte während einer Stillstandszeit der Maschine rasch, häufig mit etwa 40 bis 60 % pro Stunde, abfällt. Bei Wiedereinsetzen eines neuen Spülzyklus steht dann in dem Waschstank nicht genug Aktivsauerstoff zur Verfügung, so daß zu Beginn des Spülzyklus die Reinigungsleistung unbefriedigend sein kann.
- Aus der EP A-0195619 ist ein Verfahren bekannt, bei welchem im Anschluß an einen oder mehrere Waschzyklen in einer Geschirrspülmaschine mit Sprühvorrichtung Spülzyklen mit einem Aktivsauerstoff enthaltenden Mittel durchgeführt werden.
- Desweiteren ist aus der US-A 4373863 eine Vorrichtung zur Versorgung des Naschtanks einer Geschirrspülmaschine mit chemischen Substanzen, bestehend aus eine: Reiniger-Dosiersystem zur Zuführung von Reinigungsmittel und einem davon getrennten, eine Pumpe und einen Vorratsbehälter umfassenden weiteren Dosiersystem zur Zuführung eines weiteren Mittels bekannt.
- Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, den Einsatz von Aktivsauerstoff als Bleichmittel in Zusammenwirkung mit einem alkalischen Flüssigreiniger verfahrenstechnisch zu ermöglichen und auch bei Verwendung eines Bleichmittel enthaltenden Pulverreinigers einen in einer Dosierpause störend groß eintretenden Abfall des Aktivsauerstoffgehalts in dem Waschstank auszuschließen. Die erfindungsgemäße Lösung besteht für das Verfahren eingangs genannter Art darin, daß bei Verwendung von Aktivsauerstoff als Bleichmittel der Aktivsauerstoffgehalt im Waschtank während Dosierpausen des Reinigers durch eine Unterhaltsdosierung des Bleichmittels aufrechterhalten wird. Vorzugsweise soll die Unterhaltsdosierung in einzelnen Dosierhüben erfolgen.
- Die Erfindung bezieht sich demgemäß in erster Linie auf eine Unterhaltsdosierung des Bleichmittels in den Stillstandszeiten der Geschirrspülmaschine zwischen jeweils zwei aufeinanderfolgenden Spülphasen. Durch diese Unterhaltsdosierung wird erreicht, daß in dem Maße, wie der Aktivsauerstoff zerfällt, neues, Aktivsauerstoff enthaltendes Bleichmittel in den Waschtank gelangt. Der Waschtank der Geschirrspülmaschine wird also ständig in Bereitschaft für eine neue Spülphase gehalten, er kann daher zu Beginn der Spülphase sofort mit Bleichmittel ausreichend versetztes Spülmittel liefern.
- Hierzu kann es gemäß weiterer Erfindung vorgesehen werden, daß bei Einsatz eines Bleichmittel zum sofortigen Spülen an sich in ausreichender Menge enthaltenden, insbesondere pulverförmigen, Reinigers während der Stillstandsphasen bzw. Dosierpausen des Reinigers im Maße des Aktivsauerstoffzerfalls Bleichmittel in den Waschtank nachdosiert wird.
- Außer dieser Unterhaltsdosierung soll bei Verwendung eines bleichmittelfreien Reinigers, insbesondere eines Flüssigreinigers, bevorzugt eine Paralleldosierung von Bleichmittel vorgesehen werden. Da bedeutet, daß gemäß weiterer Erfindung bei Einsatz eines bleichmittelfreien Reinigers während der Spülphasen Bleichmittel im Maße des Reinigerverbrauchs und während der Stillstandsphasen bzw. in Reiniger-Dosierpausen im Maße des Aktivsauerstoffzerfalls Bleichmittel in den Waschtank dosiert wird. Die genannte Paralleldosierung ermöglicht also den Einsatz von Aktivsauerstoffträgern, wie z. B. Wasserstoffsuperoxid (H₂O₂) und/oder Peressigsäurelösung, die mit den üblichen, bleichmittelfreien alkalischen Reinigern nicht formulierbar sind.
- Nach dem Vorstehenden erfolgt auch während der Spülphasen das Eindosieren oder -spülen von flüssigem bzw. pulverförmigem Reiniger abhängig von der Leitfähigheitsregelung oder dergleichen nur während bestimmter Dosierzeiten. Wenn die entsprechenden Zwischenzeiten bzw. Reiniger-Dosierpausen so lang werden, daß eine die Reinigungsleistung der nächsten Spülphase beeinträchtigende Menge an Aktivsauerstoff zerfallen ist, liegt es im Rahmen der Erfindung, auch in während der Spülphasen eintretenden Zwischen- bzw. Regelpausen der Paralleldosierung dem Maße des Aktivsauerstoffzerfalls entsprechend Bleichmittel, ebenfalls als Unterhaltsdosierung, nachzudosieren.
- Für das beschriebene Verfahren kann es ferner günstig sein, wenn die Bleichmittel-Förderleistung der Unterhaltsdosierung anhand einer Aktivsauerstoffbestimmung optimiert wird. Nach Kenntnis der Zerfallsrate des Aktivsauerstoffs kann es genugen, wenn in gewissen zeitlichen Abständen Bleichmittel nachdosiert wird; in diesem Zusammenhang wird es bevorzugt, wenn jeweils nach Zerfall von etwa 20 % des vorhandenen Aktivsauerstoffs mit dem Nachdosieren bzw. Unterhaltsdosieren begonnen wird.
- Bei einer Vorrichtung zur Versorgung des Waschtanks einer Geschirrspülmaschine mit chemischen Substanzen, bestehend aus einem Reiniger-Dosiersystem zur Zuführung von Reinigungsmittel und einem davon getrennten, eine Pumpe und einen Vorratsbehälter umfassenden weiteren Dosiersystem zur Zuführung eines weiteren Mittels besteht die erfindungsgemäße Lösung der vorstehend genannten Aufgabe darin, daß das weitere Dosiersystem ein Bleichmittel-Dosiersystem ist, welches einen Betriebszustand zur Unterhaltsdosierung besitzt, der während der Reinigungsmittel-Dosierpausen aktiviert ist.
- Das Reiniger-Dosiersystem kann in üblicher Weise ausgebildet werden, z. B. als Dosierpumpe bei einem Flüssigreiniger oder als Frischwasser- oder Flotteneinspülung bei einem Pulverreiniger. Hinzu kommt erfindungsgemäß also im wesentlichen nur das vom Reiniger-Dosiersystem getrennte bzw. gesonderte Bleichmittel-Dosiersystem. Dieses gestattet eine Paralleldosierung zugleich mit dem Dosieren des bleichmittelfreien Reinigers und ermöglicht eine Unterhaltsdosierung während der Stillstandszeiten der Geschirrspülmaschine bzw. während der Reiniger-Dosierpausen, so daß eine Zehrung des Aktivsauerstoffs während dieser Zeit ausgeglichen wird.
- Eine solche Zusatz- oder Unterhaltsdosierung ist erforderlich, wenn die Reinigerversorgung der Geschirrspülmaschine wie üblich über eine den Bleichmittelgehalt nicht berücksichtigende Regelung erfolgt. Im Gegensatz zum Aktivsauerstoff bleibt nämlich die Reinigerkonzentration bzw. -menge in den Stillstandsphasen konstant. Bei Spülbeginn würde ohne das Nachdosieren des Bleichmittels nur Reiniger entsprechend den Frischwasserzulaufmengen in den Spülraum gebracht werden. Es ergäbe sich dann ein Defizit an Aktivsauerstoff und damit ein zumindest bei bleichbaren Anschmutzungen unbefriedigendes Spülergebnis. Diese Probleme werden erfindungsgemäß durch das Hinzufügen eines Bleichmittel-Dosiersystems überwunden.
- Nach dem Vorstehenden kommen insbesondere zwei Ausgestaltungen infrage: Entweder besitzt das Bleichmittel-Dosiersystem nur einen Betriebszustand zur Unterhaltsdosierung, wenn nämlich bleichmittelhaltiger Reiniger ohnehin vorhanden ist, oder das Bleichmittel-Dosiersystem besitzt zusätzlich einen parallel zum Reiniger-Dosiersystem fördernden Betriebszustand für eine Paralleldosierung bei eingeschaltetem Reiniger-Dosiersystem, wenn ein bleichmittelfreier Reiniger eingesetzt wird. Nach dieser Ausgestaltung kann also sowohl bleichmittelhaltiger als auch bleichmittelfreier Reiniger verwendet werden, wobei lediglich einmal während der gesamten Betriebszeit der Geschirrspülmaschine und im anderen Fall nur während der Stillstandsphasen zwischen zwei Spülphasen bzw. nur während der Reiniger-Dosierung Bleichmittel zu dosieren ist. Dabei unterscheiden sich die Parallel- und Unterhaltsdosierung im wesentlichen nur in der Bleichmitteldosis, also in der Menge des pro Zeiteinheit in den Waschtank geförderten Aktivsauerstoffs.
- Gemäß weiterer Erfindung kann zum Parallel- bzw. Unterhaltsdosieren des Bleichmittel-Dosiersystems eine frequenzgesteuerte Schlauchquetschpumpe eingesetzt werden. Eine solche Pumpe kann mit dem Zerfall an Aktivsauerstoff entsprechender Zahl von Pumpenhüben pro Zeiteinheit betrieben werden. Für die Unterhaltsdosierung genügen dann relativ wenig Pumpenhübe, während für die Paralleldosierung bei Verwendung eines bleichmittelfreien Reinigers eine viel größere Zahl von Pumpenhüben erforderlich Ist. In der Praxis wird es also bevorzugt, wenn die zugehörige-Frequenzsteuerung der Pumpe einen ersten Regel bereich für die Unterhaltsdosierung sowie gegebenenfalls einen zweiten Regelbereich für die Spülphase der Geschirrspülmaschine bei eingeschaltetem Reiniger-Dosiersystem mit einer gegenüber der Dosis des ersten Regelbereichs wesentlich verstärkten Förderleistung besitzt.
- Anhand der schematischen Darstellung in der beiliegenden Zeichnung werden weitere Einzelheiten der Erfindung erläutert. Es zeigen:
- Fig. 1
- ein Blockschaltbild einer Parallel- und Unterhaltsdosiereinrichtung für Bleichmittel;
- Fig. 2
- ein Funktionsdiagramm für eine Parallel- und Unterhaltsdosierung von Bleichmittel bei einer gewerblichen Geschirrspülmaschine;
- Fig. 3
- ein Blockschaltbild für die Unterhaltsdosierung bei einer mit aktivsauerstoffhaltigen Pulverreiniger versorgten Geschirrspülmaschine; und
- Fig. 4
- ein Funktionsdiagramm der Reiniger- und Wirkstoffversorgung entsprechend Fig. 3.
- Fig. 1 zeigt den einer gewerblichen Geschirrspülmaschine zuzuordnenden Flüssigreiniger- und Bleichmittelversorgungsteil. Eine übliche Flüssigreinigerdosierpumpe 1 fördert aus einem Flüssigreinigertank, beispielsweise geregelt über eine Leitfähigkeitsmessung, Flüssigreiniger 2 durch eine Leitung 3 zu einem (nicht gezeichneten) Waschtank einer Geschirrspülmaschine. Parallel zu der Flüssigreinigerdosierpumpe 1 wird eine Schlauchquetschpumpe 4 vorgesehen, die aus einem Aktivsauerstoff enthaltenden Tank Bleichmittel 5 durch eine Leitung 6 ebenfalls zu dem vorgenannten Waschtank fördert. Dieses zusätzliche Parallel- und Unterhalts-Dosiersystem für flüssig konfektionierte Wirkstoffe kann mit einer internen und externen Elektronik so gesteuert werden, daß sich ein Funktionsdiagramm nach Fig. 2 einstellt.
- Fig. 2 zeigt in drei Zeilen 7, 8 und 9 verschiedene Ein- und Ausschaltzustände (1/0) in Abhängigkeit von der Zeit t. In der mit 7 bezeichneten obersten Zeile wird der Betriebszustand der Geschirrspülmaschine symbolisiert. Die Spülphasen bzw. Einschaltzustände werden mit 10, die Stillstandsphasen bzw. Ausschaltzustände werden mit 11 bezeichnet. In der mit 8 bezeichneten zweiten Zeile wird die normale Reinigerdosierung, das heißt der Betriebszustand der Flüssigreinigerdosierpumpe 1, dargestellt. In Abhängigkeit von der Leitfähigkeit des im Waschtank der Geschirrspülmaschine befindlichen Reinigers wird im Ausführungsbeispiel ein zweimaliges Anspringen der Dosierpumpe 1 während eines Maschinen-Einschaltzustandes 10 angenommen. Die entsprechenden beiden Reiniger-Dosierzeiten werden mit 12 und 13 bezeichnet. Eine dazwischenliegende Zwischenpause wird mit 14 und die dem Ausschaltzustand 11 der Geschirrspülmaschine entsprechende Hauptpause wird mit 15 gekennzeichnet. In der mit 9 bezeichneten dritten Zeile wird die zusätzliche Wirkstoffdosierung, das heißt der Betriebszustand der Schlauchquetschpumpe 4, angegeben.
- Wie sich aus Fig. 2 ergibt, wird während der Reiniger-Dosierzeiten 12, 13 der Reinigerdosierpumpe 1 eine Paralleldosierung 16 mit einer schnellen Folge einzelner Pumpenhübe der Schlauchquetschpumpe 4 vorgesehen. Demgegenüber ist die Arbeit der Schlauchquetschpumpe 4 während der Pausen 14, 15 der Geschirrspülmaschine sehr verlangsamt; in der entsprechenden Unterhaltsdosierung 17 werden pro Zeiteinheit wesentlich weniger Pumpenhübe vorgesehen als während der Paralleldosierung 16 in den Spülphasen 10. Ersichtlich wird Reinigerflüssigkeit während der Stillstandsphasen 11 der Geschirrspülmaschine nicht nachdosiert. Ein solches Nachdosieren ist nicht erforderlich, da sich die Menge an Reinigerlösung dann nicht vermindert. Lediglich der Zerfall des Aktivsauerstoffs während der Stillstandsphase 11 wird durch die verlangsamte Nachdosierung bzw. Unterhaltsdosierung 17 in diesen Zeiträumen ausgeglichen. Es kann auch günstig sein, während längerer Zwischenpausen 14 in den Spülphasen 10 der Geschirrspülmaschine einzelne Pumpenhübe einer Unterhaltsdosierung 18 zum Ausgleich des auch in dieser Zeit ständig erfolgenden Zerfalls an Aktivsauerstoff vorzusehen.
- Wenn der Geschirrspülmaschinenreiniger bereits Aktivsauerstoff enthält, wie das vor allem bei Pulverreinigern möglich ist, braucht die erfindungsgemäße Paralleldosierung im allgemeinen nicht vorgesehen zu werden, vielmehr genügt die Unterhaltsdosierung. Nach Fig. 3 erfolgt die normale Dosierung von aktivsauerstoffhaltigem Pulverreiniger 19 in einem Trichter 20 über Frischwasser- oder Flotteneinspülung 21 und eine Leitung 22 zum Waschtank der Geschirrspülmaschine (Pfeilrichtung).
- Außerdem wird nach Fig. 3 ähnlich wie in Fig. 1 ein Bleichmittel-Dosiersystem mit einer Schlauchquetschpumpe 4 vorgesehen, die Bleichmittel 5 aus einem Bleichmitteltank über eine Leitung 6 ebenfalls zum Waschtank der Geschirrspülmaschine fördern kann. Im Gegensatz zum Fall von Fig. 1 arbeitet die Schlauchquetschpumpe 4 nach Fig. 3 jedoch nur während der Stillstandsphasen 11 der Spülmaschine, weil bei der normalen Reinigerdosierung während der Spülphasen 10 bereits das Bleichmittel zusamen mit dem Reiniger dosiert wird. Lediglich in einer Zwischenpause 14 von zwei Regel-Dosierungen 12 und 13 nach Fig. 4 kann es unter Umständen günstig sein, ähnlich wie im Fall von Fig. 2, einen oder mehrere Dosierhübe, wie sie als Unterhaltsdosierung 18 in der Stillstandsphase 11 der Geschirrspülmaschine geschaltet werden, vorzusehen.
- Zum Betrieb der Unterhalts- und gegebenenfalls Paralleldosierung kann bevorzugt eine Modifikation einer frequenzgesteuerten Schlauchquetschpumpe verwendet werden. Dabei sollen zwei Regelbereiche der Frequenzsteuerung und zwar erstens in einen Bereich I für die Paralleldosierung 16 mit einem Förderleistungsbereich von 8 bis 290 ml/min und zweitens in einem Bereich II für die Unterhaltsdosierung 17, 18 mit einem Förderleistungsbereich von 1,5 bis 3,5 ml/min. Diese beiden Regelbereiche sollen extern anwählbar sein, so daß eine Nachregulierung dem Spülergebnis entsprechend möglich ist.
-
- 1
- = Flüssigreinigerdosierpumpe
- 2
- = Flüssigreiniger
- 3
- = Flüssigreinigerleitung
- 4
- = Schlauchquetschpumpe
- 5
- = Bleichmittel
- 6
- = Bleichmittelleitung
- 7
- = oberste Zeile (Fig. 2)
- 8
- = zweite Zeile
- 9
- = dritte Zeile
- 10
- = Spülphase
- 11
- = Stillstandsphase
- 12
- = Reiniger-Dosierzeit (1)
- 13
- = Reiniger-Dosierzeit (1)
- 14
- = Zwischenpause (1)
- 15
- = Hauptpause (1)
- 16
- = Paralleldosierung
- 17
- = Unterhaltsdosierung
- 18
- = Unterhaltsdosierung
- 19
- = Pulverreiniger
- 20
- = Trichter
- 21
- = Flottenspülung
- 22
- = Leitung
Claims (11)
- Verfahren zum Betrieb einer einen Waschtank aufweisenden Geschirrspülmaschine, bei dem ein in der Wirkung durch ein Bleichmittel unterstützter bzw. ergänzter Reiniger in den Waschtank eindosiert wird,
dadurch gekennzeichnet,
daß bei Verwendung von Aktivsauerstoff als Bleichmittel der Aktivsauerstoffgehalt im Waschtank während Dosierpausen (14, 16) des Reinigers (2, 19) durch eine Unterhaltsdosierung (17, 18) des Bleichmittels (5) aufrechterhalten wird. - Verfahren nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Unterhaltsdosierung (17, 18) in einzelnen Dosierhüben erfolgt. - Verfahren nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet,
daß bei Einsatz eines Bleichmittel zum sofortigen Spülen an sich in ausreichender Menge enthaltenden, insbesondere pulverförmigen, Reinigers während der Stillstandsphasen (11) bzw. Dosierpausen (14) des Reinigers (2, 19) im Maße des Aktivsauerstoffzerfalls Bleichmittel (5) in den Waschtank nachdosiert wird. - Verfahren nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet,
daß bei Einsatz eines bleichmittelfreien Reinigers, insbesondere Flüssigreinigers, das Bleichmittel (5) während der Spülphasen (10) im Maße des Reinigerverbrauchs und während der Stillstandsphasen (11) bzw. Reiniger-Dosierpausen (14) im Maße des Aktivsauerstoffzerfalls in den Waschtank dosiert wird. - Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Bleichmittel-Förderleistung der Unterhaltsdosierung (17, 18) anhand einer Aktivsauerstoffbestimmung optimiert wird. - Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
dadurch gekennzeichnet,
daß als Aktivsauerstoffträger Wasserstoffsuperoxid oder Peressigsäurelösung eingesetzt wird. - Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
dadurch gekennzeichnet,
daß jeweils nach Zerfall von etwa 20 % des ursprünglichen Aktivsauerstoffgehalts mit dem Nachdosieren bzw. Unterhaltsdosieren (17, 18) des Bleichmittels (5) begonnen wird. - Vorrichtung zur Versorgung des Naschtanks einer Geschirrspülmaschine mit chemischen Substanzen, bestehend aus einem Reiniger-Dosiersystem zur Zuführung von Reinigungsmittel (2,19) und einen davon getrennten, eine Pumpe (4) einen Vorratsbehälter umfassenden weiteren Dosiersystem zur Zuführung eines weiteren Mittels,
dadurch gekennzeichnet,
daß das weitere Dosiersystem ein Bleichmittel-Dosiersystem ist, welches einen Betriebszustand zur Unterhaltsdosierung (17,18) besitzt, der während der Reinigungsmittel-Dosierpausen (14, 15) aktiviert ist. - Vorrichtung nach Anspruch 8,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Bleichmittel-Dosiersystem zusätzlich einen parallel zum Reiniger-Dosiersystem fördernden Betriebszustand für eine Paralleldosierung (16) bei eingeschaltetem Reiniger-Dosiersystem besitzt. - Vorrichtung nach Anspruch 8 oder 9,
dadurch gekennzeichnet,
daß zum Fördern des Bleichmittels (5) eine frequenzgesteuerte Schlauchquetschpumpe (4) vorgesehen ist. - Vorrichtung nach Anspruch 11,
dadurch gekennzeichnet,
daß die zugehörige Frequenzsteuerung der Pumpe (4) einen ersten Regelbereich für die Unterhaltsdosierung (17, 18) sowie gegebenenfalls einen zweiten Regelbereich für die Spülphase (10) der Geschirrspülmaschine bei eingeschaltetem Reiniger-Dosiersystem mit einer gegenüber der Dosis des ersten Regelbereichs wesentlich verstärkten Förderleistung besitzt.
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3920728A DE3920728C2 (de) | 1989-06-24 | 1989-06-24 | Verfahren zum betrieb einer geschirrspuelmaschine und vorrichtung zum durchfuehren des verfahrens |
DE3920728 | 1989-06-24 | ||
PCT/EP1990/000944 WO1991000044A1 (de) | 1989-06-24 | 1990-06-15 | Verfahren zum betrieb einer geschirrspülmaschine und vorrichtung zum durchführen des verfahrens |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0478650A1 EP0478650A1 (de) | 1992-04-08 |
EP0478650B1 true EP0478650B1 (de) | 1994-11-30 |
Family
ID=6383487
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP90909712A Expired - Lifetime EP0478650B1 (de) | 1989-06-24 | 1990-06-15 | Verfahren zum betrieb einer geschirrspülmaschine und vorrichtung zum durchführen des verfahrens |
Country Status (8)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5288331A (de) |
EP (1) | EP0478650B1 (de) |
JP (1) | JP3090946B2 (de) |
AT (1) | ATE114436T1 (de) |
DE (2) | DE3920728C2 (de) |
DK (1) | DK0478650T3 (de) |
ES (1) | ES2064738T3 (de) |
WO (1) | WO1991000044A1 (de) |
Families Citing this family (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
IT1250377B (it) * | 1991-02-06 | 1995-04-07 | Zanussi Elettrodomestici | Programma di lavaggio per macchina lavatrice automatica |
DE4324106C1 (de) * | 1993-05-25 | 1994-09-15 | Henkel Ecolab Gmbh & Co Ohg | Verfahren und Vorrichtung zur Zudosierung von Wirkstoffen zu einer Spülmaschine |
TR28788A (tr) | 1993-05-25 | 1997-03-25 | Henkel Ecolab Gmbh & Co Ohg | Makinayla bulasik temizlemege mahsus usul ve tertibat. |
US6302968B1 (en) * | 1994-04-19 | 2001-10-16 | Ecolab Inc. | Precarboxylic acid rinse method |
US7754025B1 (en) * | 2000-06-08 | 2010-07-13 | Beverage Works, Inc. | Dishwasher having a door supply housing which holds dish washing supply for multiple wash cycles |
US6799085B1 (en) | 2000-06-08 | 2004-09-28 | Beverage Works, Inc. | Appliance supply distribution, dispensing and use system method |
US7083071B1 (en) | 2000-06-08 | 2006-08-01 | Beverage Works, Inc. | Drink supply canister for beverage dispensing apparatus |
ITTO20010085A1 (it) * | 2001-01-30 | 2002-07-30 | Merloni Elettrodomestici Spa | Macchina lavastoviglie domestica con dispositivo dispensatore di agenti di lavaggio, e relativo programma di lavaggio. |
ITTO20010311A1 (it) * | 2001-03-30 | 2002-09-30 | Merloni Elettrodomestici Spa | Macchina lavastoviglie domestica con dispositivo dispensatore di agenti di lavaggio. |
KR100985384B1 (ko) * | 2008-06-27 | 2010-10-05 | 주식회사 경동네트웍 | 온수 공급 시스템에서 저유량의 온수 사용시 온수 온도를제어하기 위한 방법 |
DE102011050624A1 (de) * | 2011-05-24 | 2012-11-29 | Stockmeier Chemie GmbH & Co.KG | Verfahren zum Betrieb einer Geschirrspülmaschine, Spülmittel, Verwendung eines Spülmittels und Geschirrspülmaschine |
US9752105B2 (en) | 2012-09-13 | 2017-09-05 | Ecolab Usa Inc. | Two step method of cleaning, sanitizing, and rinsing a surface |
US20140308162A1 (en) | 2013-04-15 | 2014-10-16 | Ecolab Usa Inc. | Peroxycarboxylic acid based sanitizing rinse additives for use in ware washing |
DE202022105026U1 (de) | 2022-09-07 | 2024-01-12 | Stockmeier Chemie Gmbh & Co. Kg | Bandspülmaschine |
Family Cites Families (16)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3133673A (en) * | 1960-02-08 | 1964-05-19 | Ametek Inc | Timer control for a washing machine ingredient dispenser |
CH412231A (de) * | 1963-10-08 | 1966-04-30 | Ed Hildebrand Fa Ing | Einrichtung zur selbsttätigen Dosierung von Trocken-Waschmitteln für Grossgeschwirrwaschmaschinen |
US3370597A (en) * | 1964-02-20 | 1968-02-27 | Hobart Mfg Co | Dishwashing machine with liquid sanitizer dispenser |
DE1528964A1 (de) * | 1965-08-06 | 1969-06-19 | Bosch Gmbh Robert | Zugabevorrichtung fuer Wasch- oder Geschirrspuelmaschinen |
US3320077A (en) * | 1966-01-19 | 1967-05-16 | William L Prior | Inorganic plastic cements and process for the preparation thereof |
AT331950B (de) * | 1973-12-12 | 1976-08-25 | Henkel & Cie Gmbh | Verfahren zum maschinellen spulen von geschirr und mittel zur durchfuhrung des verfahrens |
DE2719235B2 (de) * | 1977-04-29 | 1980-07-17 | Bosch-Siemens Hausgeraete Gmbh, 7000 Stuttgart | Waschverfahren und automatische Waschmaschine zur Durchführung des Waschverfahrens |
GB1595254A (en) * | 1978-01-25 | 1981-08-12 | Berelson R | Pumping unit for dishwashing machines |
US4373863A (en) * | 1979-02-22 | 1983-02-15 | Mason William L | Feed control system for pumping fluids to dishwashers and the like |
DE3466013D1 (en) * | 1983-10-03 | 1987-10-15 | Akzo Nv | Dosing unit comprising a detergent and/or bleaching agent |
GB8506735D0 (en) * | 1985-03-15 | 1985-04-17 | Diversey Corp | Sanitising & rinsing process |
US4655975A (en) * | 1986-01-27 | 1987-04-07 | The Dow Chemical Company | Solid chelating poly(carboxylate and/or sulfonate)peroxyhydrate bleaches |
US4835804A (en) * | 1988-03-25 | 1989-06-06 | The Procter & Gamble Company | Multiple compartment container laundering method |
IT1224695B (it) * | 1988-07-28 | 1990-10-18 | Merloni Termosanitari Spa | Dispositivo di attivazione del perborato in macchine lavabiancheria |
GB8822863D0 (en) * | 1988-09-29 | 1988-11-02 | Imi Cornelius Uk Ltd | Dispense system |
US5014211A (en) * | 1989-06-16 | 1991-05-07 | Diversey Corporation | Microprocessor controlled liquid chemical delivery system and method |
-
1989
- 1989-06-24 DE DE3920728A patent/DE3920728C2/de not_active Expired - Fee Related
-
1990
- 1990-06-15 DE DE59007870T patent/DE59007870D1/de not_active Expired - Fee Related
- 1990-06-15 AT AT90909712T patent/ATE114436T1/de not_active IP Right Cessation
- 1990-06-15 DK DK90909712.3T patent/DK0478650T3/da active
- 1990-06-15 ES ES90909712T patent/ES2064738T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1990-06-15 JP JP02509159A patent/JP3090946B2/ja not_active Expired - Fee Related
- 1990-06-15 EP EP90909712A patent/EP0478650B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1990-06-15 WO PCT/EP1990/000944 patent/WO1991000044A1/de active IP Right Grant
- 1990-06-15 US US07/781,270 patent/US5288331A/en not_active Expired - Fee Related
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US5288331A (en) | 1994-02-22 |
EP0478650A1 (de) | 1992-04-08 |
ES2064738T3 (es) | 1995-02-01 |
DE59007870D1 (de) | 1995-01-12 |
DK0478650T3 (da) | 1995-05-15 |
DE3920728C2 (de) | 1993-11-04 |
WO1991000044A1 (de) | 1991-01-10 |
DE3920728A1 (de) | 1991-01-10 |
ATE114436T1 (de) | 1994-12-15 |
JP3090946B2 (ja) | 2000-09-25 |
JPH04506308A (ja) | 1992-11-05 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0478650B1 (de) | Verfahren zum betrieb einer geschirrspülmaschine und vorrichtung zum durchführen des verfahrens | |
EP0700265B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur maschinellen geschirreinigung | |
EP0946120B1 (de) | Unabhängige dosiersteuerung für waschmachinen | |
EP2171149A1 (de) | Verfahren zum reinigen von dosierleitungen in automatisch gesteuerten wäschebehandlungsmaschinen | |
EP0946121B1 (de) | Dosierverfahren zum zuführen eines reinigers zu einer geschirrspülmaschine | |
EP2217130B1 (de) | Wasserführendes haushaltsgerät mit reinigungsmittelzugabesystem für dosiereinheiten | |
DE10114256A1 (de) | Dosiersystem für Waschsubstanzen | |
EP0873435B1 (de) | Verfahren zur aufrechterhaltung konstanter konzentrationen von in einem galvanotechnischen behandlungsbad enthaltenen stoffen | |
DE102006014464B3 (de) | Vorrichtung zum Reinigen von Geschirr und dergleichen sowie Verfahren zum Betreiben der Vorrichtung | |
EP0501996A1 (de) | Verfahren zur kontinuierlichen maschinellen reinigung von gebrauchsgeschirr. | |
EP1991732A2 (de) | Waschmaschine. reinigungseinrichtung, verfahren zum waschen und spülmaschine, u. a. | |
EP1354549B1 (de) | Dosiereinrichtung für Geschirrspülmaschine | |
DE4324202C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur maschinellen Geschirreinigung | |
DE4400417A1 (de) | Dosiervorrichtung zur Herstellung von Wasch-, Spül- oder ähnlichen Laugen | |
EP0302219B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Nass-in-Nass-Behandlung | |
EP0790798A1 (de) | Verfahren zum dosieren eines teilchenförmigen wasch- oder reinigungsmittels und dazu geeignete vorrichtung | |
DE69117643T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Dosieren von Waschmitteln | |
DE102006019546B4 (de) | Dosiereinrichtung für einen Spülautomaten | |
DE2840462A1 (de) | Steuereinheit fuer einrichtungen zum zufuehren eines fluessigen oder gasfoermigen mediums, insbesondere zum zufuehren und konstanthalten von reinigungsmittel in der waschlauge von gewerblichen geschirrspuelmaschinen | |
EP0605507B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung und Regelung der Reinigungsmittelzufuhr einer Geschirrspülmaschine | |
DE2521856A1 (de) | Vorrichtung zum reinigen von flaschen | |
DE4124376A1 (de) | Verteilergruppe fuer eine waschmaschine | |
DE19609994C1 (de) | Verfahren zum Betreiben von im Gegenstrom arbeitenden Waschstraßen und Gegenstromwaschanlagen | |
DD232518A1 (de) | Einrichtung fuer die zugabe von wasch- und waschhilfsmittel in waschmaschinen | |
DE6919606U (de) | Vorrichtung zum waschen und entkrusten der druckabnahmeglecke in wachmaschinen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19911216 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB IT LI LU NL SE |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 19931222 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB IT LI LU NL SE |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 114436 Country of ref document: AT Date of ref document: 19941215 Kind code of ref document: T |
|
GBT | Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977) |
Effective date: 19941206 |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 59007870 Country of ref document: DE Date of ref document: 19950112 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: ES Ref legal event code: FG2A Ref document number: 2064738 Country of ref document: ES Kind code of ref document: T3 |
|
ITF | It: translation for a ep patent filed | ||
ET | Fr: translation filed | ||
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DK Ref legal event code: T3 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed | ||
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Payment date: 20010417 Year of fee payment: 12 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LU Payment date: 20010611 Year of fee payment: 12 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DK Payment date: 20010613 Year of fee payment: 12 Ref country code: AT Payment date: 20010613 Year of fee payment: 12 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CH Payment date: 20010615 Year of fee payment: 12 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Payment date: 20010628 Year of fee payment: 12 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: ES Payment date: 20010629 Year of fee payment: 12 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Payment date: 20010816 Year of fee payment: 12 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: IF02 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 20020610 Year of fee payment: 13 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Payment date: 20020612 Year of fee payment: 13 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20020615 Ref country code: AT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20020615 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20020616 Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20020616 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20020619 Year of fee payment: 13 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LI Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20020630 Ref country code: CH Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20020630 Ref country code: BE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20020630 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DK Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20020731 |
|
BERE | Be: lapsed |
Owner name: *HENKEL K.G.A.A. Effective date: 20020630 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20030101 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DK Ref legal event code: EBP |
|
EUG | Se: european patent has lapsed | ||
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
NLV4 | Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee |
Effective date: 20030101 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20030615 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20040101 |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 20030615 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20040227 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: ES Ref legal event code: FD2A Effective date: 20030711 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: ST |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20050615 |