DE10114256A1 - Dosiersystem für Waschsubstanzen - Google Patents
Dosiersystem für WaschsubstanzenInfo
- Publication number
- DE10114256A1 DE10114256A1 DE10114256A DE10114256A DE10114256A1 DE 10114256 A1 DE10114256 A1 DE 10114256A1 DE 10114256 A DE10114256 A DE 10114256A DE 10114256 A DE10114256 A DE 10114256A DE 10114256 A1 DE10114256 A1 DE 10114256A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- dosing system
- washing
- substance
- water
- dosing
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47L—DOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47L15/00—Washing or rinsing machines for crockery or tableware
- A47L15/0018—Controlling processes, i.e. processes to control the operation of the machine characterised by the purpose or target of the control
- A47L15/0055—Metering or indication of used products, e.g. type or quantity of detergent, rinse aid or salt; for measuring or controlling the product concentration
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06F—LAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
- D06F39/00—Details of washing machines not specific to a single type of machines covered by groups D06F9/00 - D06F27/00
- D06F39/02—Devices for adding soap or other washing agents
- D06F39/022—Devices for adding soap or other washing agents in a liquid state
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47L—DOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47L15/00—Washing or rinsing machines for crockery or tableware
- A47L15/42—Details
- A47L15/44—Devices for adding cleaning agents; Devices for dispensing cleaning agents, rinsing aids or deodorants
- A47L15/4463—Multi-dose dispensing arrangements
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47L—DOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47L15/00—Washing or rinsing machines for crockery or tableware
- A47L15/42—Details
- A47L15/44—Devices for adding cleaning agents; Devices for dispensing cleaning agents, rinsing aids or deodorants
- A47L15/449—Metering controlling devices
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06F—LAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
- D06F33/00—Control of operations performed in washing machines or washer-dryers
- D06F33/30—Control of washing machines characterised by the purpose or target of the control
- D06F33/32—Control of operational steps, e.g. optimisation or improvement of operational steps depending on the condition of the laundry
- D06F33/37—Control of operational steps, e.g. optimisation or improvement of operational steps depending on the condition of the laundry of metering of detergents or additives
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47L—DOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47L2301/00—Manual input in controlling methods of washing or rinsing machines for crockery or tableware, i.e. information entered by a user
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47L—DOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47L2401/00—Automatic detection in controlling methods of washing or rinsing machines for crockery or tableware, e.g. information provided by sensors entered into controlling devices
- A47L2401/06—Water supply, circulation or discharge information
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47L—DOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47L2401/00—Automatic detection in controlling methods of washing or rinsing machines for crockery or tableware, e.g. information provided by sensors entered into controlling devices
- A47L2401/11—Water hardness, acidity or basicity
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47L—DOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47L2401/00—Automatic detection in controlling methods of washing or rinsing machines for crockery or tableware, e.g. information provided by sensors entered into controlling devices
- A47L2401/12—Water temperature
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47L—DOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47L2401/00—Automatic detection in controlling methods of washing or rinsing machines for crockery or tableware, e.g. information provided by sensors entered into controlling devices
- A47L2401/20—Time, e.g. elapsed operating time
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47L—DOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47L2501/00—Output in controlling method of washing or rinsing machines for crockery or tableware, i.e. quantities or components controlled, or actions performed by the controlling device executing the controlling method
- A47L2501/07—Consumable products, e.g. detergent, rinse aids or salt
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47L—DOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47L2501/00—Output in controlling method of washing or rinsing machines for crockery or tableware, i.e. quantities or components controlled, or actions performed by the controlling device executing the controlling method
- A47L2501/26—Indication or alarm to the controlling device or to the user
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47L—DOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47L2501/00—Output in controlling method of washing or rinsing machines for crockery or tableware, i.e. quantities or components controlled, or actions performed by the controlling device executing the controlling method
- A47L2501/30—Regulation of machine operational steps within the washing process, e.g. performing an additional rinsing phase, shortening or stopping of the drying phase, washing at decreased noise operation conditions
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06F—LAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
- D06F2103/00—Parameters monitored or detected for the control of domestic laundry washing machines, washer-dryers or laundry dryers
- D06F2103/16—Washing liquid temperature
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06F—LAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
- D06F2103/00—Parameters monitored or detected for the control of domestic laundry washing machines, washer-dryers or laundry dryers
- D06F2103/18—Washing liquid level
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06F—LAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
- D06F2103/00—Parameters monitored or detected for the control of domestic laundry washing machines, washer-dryers or laundry dryers
- D06F2103/20—Washing liquid condition, e.g. turbidity
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06F—LAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
- D06F2105/00—Systems or parameters controlled or affected by the control systems of washing machines, washer-dryers or laundry dryers
- D06F2105/42—Detergent or additive supply
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06F—LAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
- D06F2105/00—Systems or parameters controlled or affected by the control systems of washing machines, washer-dryers or laundry dryers
- D06F2105/62—Stopping or disabling machine operation
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06F—LAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
- D06F34/00—Details of control systems for washing machines, washer-dryers or laundry dryers
- D06F34/28—Arrangements for program selection, e.g. control panels therefor; Arrangements for indicating program parameters, e.g. the selected program or its progress
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Detail Structures Of Washing Machines And Dryers (AREA)
- Detergent Compositions (AREA)
Abstract
Beschrieben werden ein Dosiersystem 1, insbesondere für Waschsubstanzen, vorzugsweise zur Aufnahme in den Waschraum einer Waschmaschine, sowie ein Verfahren zum Waschen von Wäsche in einer Waschmaschine.
Description
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Dosiersystem gemäß dem Oberbegriff
des Anspruchs 1, insbesondere für Waschsubstanzen, vorzugsweise zur Auf
nahme in den Waschraum einer Waschmaschine, sowie ein Verfahren gemäß
dem Oberbegriff des Anspruchs 28.
Wasch- und Reinigungsmittel für Wasch- und Spülmaschinen werden derzeit
für den Endkunden in der Mehrzahl als sogenannte Universalwaschmittel mit
allen erforderlichen Funktionalitäten angeboten. Durch die Kombination von
Wasserenthärtern, Alkalisierungsmitteln, Tensiden, Enzymen und Bleichmit
teln lassen sich auf diese Weise die üblichen Anschmutzungen auf Textilien
entfernen. Das Verhältnis der einzelnen Inhaltsstoffe entspricht dabei einer
zuvor festgelegten Norm. In der allgemeinen Anwendung sind einzelne
Stoffe unter- oder überdosiert. Für spezielle Anwendungen, wie Spezial
waschmaschinen im kommerziellen Bereich, werden bereits einzelne Kompo
nenten separat dosiert, so wird z. B. das Frischwasser mit Ionenaustauschern
enthärtet, und es muß entsprechend weniger Universalwaschmittel eingesetzt
werden. Die Wasserenthärtung läßt sich beispielsweise über die Bestimmung
der elektrischen Leitfähigkeit des enthärteten Wassers einfach bestimmen
und kontrollieren.
Entwicklungen, Waschmaschinen im Endkundenbereich ebenfalls mit diesen
Einrichtungen auszustatten, wurden bereits bei den einschlägigen Geräteher
stellern durchgeführt, allerdings konnten sich entsprechende Geräte bisher
auf dem Markt nicht durchsetzen. Hierfür gibt es verschiedene Gründe:
Durch die aufwendigere Technik erhöht sich der Preis für das Gerät, der Gerä
tehersteller muß sich über die Auswahl der zu dosierenden Bestandteile an ei
nen Waschmittelproduzenten binden, und die Marktdurchdringung erfolgt
nur sehr langsam, weil nur ein Bruchteil der neu beschafften Waschmaschi
nen mit einem solchen System ausgestattet sind.
Aus dem Stand der Technik ist ein Dosiersystem zur Aufnahme in die Wasch
trommel einer Waschmaschine mit einem Aufnahmeraum für das Waschmittel
und Auslaßöffnungen bekannt. Dieses Dosiersystem setzt unkontrolliert über
den gesamten Waschvorgang die gesamte Menge an zuvor eingefülltem
Waschmittel unabhängig vom Verschmutzungsgrad und der Wäschemenge
frei. Nachteil dieses Systems ist insbesondere, daß die Freisetzung des
Waschmittels permanent, d. h. unkontrolliert und somit nicht optimiert ver
läuft und daß ein zu hoher Verbrauch an Waschmittel erfolgt. Des weiteren
ermöglicht ein solches Dosiersystem keine gezielte Dosierung des Waschmit
tels zu unterschiedlichen Zeiten und erst recht keine Dosierung unterschied
licher Stoffe zu unterschiedlichen Phasen des Waschvorgangs. Solche Do
siersysteme eignen sich somit nur für die Bereitsstellung herkömmlicher
Waschmittel oder Weichspüler.
Folglich ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein verbessertes Dosier
system für Waschsubstanzen und ein verbessertes Verfahren zum Waschen
anzugeben, die eine Minimierung des Waschmittelverbrauchs bei optimalem
Waschergebnis ermöglichen, wobei insbesondere auch eine Anpassung des
Waschmittels bzw. der Waschmittelzusammensetzung, vorzugsweise nach
Art und Menge, an die jeweiligen Erfordernisse möglich ist.
Die obige Aufgabe wird vorschlagsgemäß durch ein Dosiersystem gemäß An
spruch 1 oder ein Verfahren nach Anspruch 28 gelöst. Vorteilhafte Weiterbil
dungen sind Gegenstand der Unteransprüche.
Eine grundlegende Idee der vorliegenden Erfindung besteht darin, ein Do
siersystem zur Aufnahme in den Waschraum einer Waschmaschine bereitzu
stellen, bei dem die Abgabe der Waschsubstanz oder mehrerer Waschsub
stanzen beim Waschvorgang steuerbar ist.
Unter dem Begriff "Waschmaschine" wird erfindungsgemäß nicht nur eine
Waschmaschine für Wäsche verstanden, sondern dieser Begriff soll sich er
findungsgemäß auch auf Waschvorrichtungen aller Art, z. B. Waschvorrichtungen zum Reinigen von Geschirr, insbesondere Spülmaschinen, oder allge
mein Systeme zur Reinigung von Gegenständen, z. B. Reinigungsbäder, be
ziehen.
Unter dem Begriff "Waschsubstanz" werden erfindungsgemäß wasch- und/
oder reinigungsaktive Substanzen sowie deren Mischungen verstanden. Erfindungsgemäß
geeignete Beispiele für Waschsubstanzen sind insbesondere
wasch- und/oder reinigungsaktive Enzyme und enzymatische Systeme (ins
besondere Amylasen, Cellulasen, Lipasen und Proteasen), Enzymzubereitun
gen, d. h. enzymreiche Formulierungen, mit deren Hilfe die Enzyme prozeß
fähig gemacht werden können, Soil-repellent- und Soil-release-Wirkstoffe,
Bleichmittel (z. B. auf Hypochlorit- oder Peroxidbasis), wasch- und/oder rei
nigungsaktive anorganische und organische Säuren, antimikrobielle Wirk
stoffe, Vergrauungs- und Verfärbungsinhibitoren, Wirksubstanzen zum Farb
schutz, Substanzen und Additive zur Wäschepflege, Tenside aller Art (z. B.
Tenside mit Weichspülereigenschaften, ionische und nichtionische Tenside
etc.), pH-Stellmittel, insbesondere Alkalien und pH-Puffersubstanzen.
In einem üblichen Universalwaschmittel des Standes der Technik werden un
terschiedliche Enzyme (z. B. Proteasen, Amylasen, Cellulasen, Lipasen etc.)
für die unterschiedlichen Anschmutzungen eingesetzt. Dabei besteht das
Problem, daß die Enzyme entweder von anderen Bestandteilen im Waschmit
tel inhibiert bzw. zerstört werden oder sich gegenseitig negativ beeinflussen,
insbesondere weil sie zeitgleich eingesetzt werden. Dabei wirkt sich insbe
sondere das als Bleichmittel enthaltene Percarbonat negativ auf die Waschlei
stung an enzymatischen Anschmutzungen aus.
In einem selbständigen Dosiersystem der erfindungsgemäßen Art dagegen
können die einzelnen Komponenten voneinander getrennt werden und die
zuvor geschilderte Einwirkung entfällt. Da z. B. Proteasen die übrigen En
zyme abbauen können, werden in konventionellen Universalwaschmitteln
die Enzyme z. B. in niedriger Konzentration in granulären Trägermaterialien
verteilt und auf diese Weise die Enzyme durch Verdünnung geschützt wer
den. Die Trennung der einzelnen Enzyme in einem erfindungsgemäßen Do
siersystem insbesondere in verschiedenen Dosierkammern bietet den großen
Vorteil, daß die negative Beeinflussung der Enzyme untereinander ausge
schlossen wird und zudem die Möglichkeit besteht, beispielsweise die En
zyme zeitversetzt einzusetzen (z. B. Protease zeitverzögert nach Einwirken
der anderen Enzyme, damit diese von der Protease nicht geschädigt werden)
und damit ihre Waschleistung weiter zu steigern.
Enzyme bieten gemäß der DE 43 12 010 A1 den großen Vorteil, daß das Ge
samtvolumen des eingesetzten Waschmittels deutlich reduziert werden kann.
Während bei einem Universalwaschmittel bis zu 150 g waschaktive Substan
zen (Tenside, Builder, Alkalien, Bleiche, Enzyme und Parfüm) verwendet wer
den, kann im Falle des erfindungsgemäßen Dosiersystems bereits eine Menge
von weniger als 2 g Enzymen - abhängig von ihrer Aktivität und von der
Konzentration der Formulierung, in der sie vorliegen - ausreichend sein.
Als Erweiterung zum bisherigen Spektrum an Enzymen in Universalwasch
mitteln lassen sich in einem erfindungsgemäßen Dosiersystem beispielsweise
auch Enzyme, wie z. B. Peroxidasen, einsetzen, welche aus geeigneten Sub
straten Persäuren freisetzen, die eine Bleichwirkung besitzen, die vergleichbar
mit der von konventionellen Percarbonaten ist.
Damit die Enzyme auf die Anschmutzungen, die sie abbauen sollen, aufziehen
können, können geringe Mengen an Tensiden als Netzmittel eingesetzt wer
den. Da dieser Prozeß im Vordergrund steht und die Schmutzablösung auf
grund der höheren Enzymkonzentration nicht erforderlich ist, reicht im allge
meinen eine kleine Menge nichtionischer Tenside aus. Auf diese Weise kann
z. B. die ansonsten erforderliche Wasserenthärtung entfallen.
Wie zuvor erläutert, erfolgt bei dem erfindungsgemäßen Dosiersystem die Ab
gabe der Waschsubstanz beim Waschvorgang gesteuert. Dabei kommt auch
die Abgabe mehrerer Waschsubstanzen, insbesondere unabhängig vonein
ander und/oder zeitlich gesteuert, in Betracht.
Im allgemeinen erfolgt die Abgabe der Waschsubstanz 3 in Abhängigkeit von
mindestens einem Zustandsparameter oder der Änderung eines solchen Zu
standsparameters. Unter dem Begriff "Zustandsparameter" werden erfin
dungsgemäß insbesondere physikalische oder chemische Parameter verstan
den, die insbesondere den Status bzw. Zustand des Waschvorgangs be
schreiben, so z. B. die Wassermenge, die Wasserbefüllung, die Wasserbenet
zung, der Wassereintritt und/oder -austritt in das Dosiersystem, dessen Auf
nahmeraum oder in den das Dosiersystem beim Einsatz umgebenden Wasch
raum, die Zeitdauer (z. B. Abgabe der Waschsubstanz über eine bestimmte
Dauer), der Zeitpunkt insbesondere in bezug auf den Waschvorgang (z. B.
Abgabe der Waschsubstanz nach einer bestimmten Waschzeit), die Tempera
tur, der pH-Wert, die Wasserhärte, die Ionenkonzentration oder die Stoffkon
zentration und dergleichen.
Spezifische physikalische, chemische und/oder biochemische Sensoren er
möglichen es beispielsweise, Konzentrationen einzelner Stoffe oder das Ab
laufen von Prozessen zu verfolgen. Ein einfaches Beispiel ist die Kontrolle
der Wasserenthärtung über die elektrische Leitfähigkeit. Spezifischere An
wendungen sind z. B. die Bestimmung (von Konzentrationen) von Tensiden,
Enzymen und Persäuren als waschaktive Substanzen oder die Direktbestim
mung der Wasserhärte über chemische Sensoren. Mit diesen Sensoren bietet
sich nun die Möglichkeit, die Dosierung der gewünschten Inhaltsstoffe so zu
steuern, daß eine gewünschte Aktivität in der Waschlauge bestimmt bzw. er
reicht werden kann. Der Verbrauch an waschaktiven Substanzen kann insbe
sondere über ihre Abnahme in der Waschlauge bestimmt werden, und eine
Nachdosierung kann bedarfsgerecht erfolgen. Auf diese Weise kann bei
spielsweise indirekt die Menge der Wäsche und die Art und das Ausmaß der
Verschmutzung bestimmt und die Dosierung der einzelnen Komponenten
ohne weiteren Benutzereingriff gesteuert werden.
Die vorliegende Erfindung ermöglicht es, daß ein autonom arbeitendes Sy
stem bedarfsgerecht die erforderlichen Substanzen in einem Waschprozeß
dosiert.
Weitere Vorteile, Eigenschaften, Aspekte und Merkmale der vorliegenden Er
findung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung eines in der Zeich
nung dargestellten bevorzugten Ausführungsbeispiel. Die vorliegende Erfin
dung ist jedoch keinesfalls hierauf beschränkt.
Die einzige Figur zeigt eine schematische Darstellung eines erfindungsgemä
ßen Dosiersystems.
Das Dosiersystem 1 eignet sich insbesondere zur Aufnahme in den Wasch
raum einer Waschmaschine, beispielsweise in die Waschtrommel einer Wasch
maschine für Wäsche oder in den Waschraum einer Geschirrspülmaschine
oder allgemein in das Behältnis einer für Reinigungszwecke bestimmten Ap
paratur.
Das Dosiersystem 1 weist mindestens einen Aufnahmeraum 2 für mindestens
eine Waschsubstanz 3 und mindestens einen zugeordneten Auslaß 4 zur Ab
gabe der mindestens einen Waschsubstanz 3 beim Waschvorgang auf.
Bei der dargestellten Ausführungsform weist das erfindungsgemäße Dosier
system 1 mehrere Aufnahmeräume 2 für die Waschsubstanzen 3 und mehrere
zugeordnete Auslässe 4 auf, wobei die Aufnahmeräume 2 unterschiedliche
Größen aufweisen können.
Darüber hinaus weist das Dosiersystem 1 mindestens ein Steuerelement 5 auf,
so daß die Abgabe der Waschsubstanz 3 beim Waschvorgang steuerbar ist.
Bei dem Steuerelement 5 kann es sich um eine ggf. osmotisch arbeitende
Pumpe, ein Ventil, eine einstellbare Drossel, eine sonstige Fördereinrichtung
oder dergleichen handeln.
Wenn mehrere Aufnahmeräume 2 für mehrere Waschsubstanzen 3 vorhanden
sind, ist die Abgabe aller Waschsubstanzen 3 steuerbar, insbesondere unab
hängig voneinander.
Das Steuerelement 5 kann dem Aufnahmeraum 2, dem Auslaß 4 und/oder ei
ner den Aufnahmeraum 2 mit dem Auslaß 4 verbindenden Leitung 6 zuge
ordnet sein. Insbesondere können der Auslaß 4 und/oder die Leitung 6 mit
tels des Steuerelements 5 bedarfsweise absperrbar sein.
Gemäß einer besonderen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung kann
die Abgabe der Waschsubstanz 3 kontrolliert unterbrechbar sein.
Des weiteren weist das erfindungsgemäße Dosiersystem 1 eine Steuereinrich
tung 7 auf. Insbesondere weist die Steuereinrichtung 7 einen Mikroprozessor
auf oder wird durch einen Mikroprozessor gebildet. Die Steuereinrichtung 7
steuert das Steuerelement 5.
Das Steuerelement 5 ist insbesondere elektrisch von der Steuereinrichtung 7
steuerbar und kann über mindestens eine elektrische Verbindungsleitung 8
an die Steuereinrichtung 7 angeschlossen sein.
Des weiteren kann vorgesehen sein, daß die Steuereinrichtung 7 eine Zeitba
sis, z. B. eine Uhr oder einen Timer, aufweist.
Vorzugsweise sind Steuerfunktionen der Steuereinrichtung 7 programmierbar
und insbesondere von einem Steuerprogramm ausführbar. Beispielsweise
kann ein Schließen oder Öffnen beim Über- oder Unterschreiten von gewis
sen Grenzwerten der Zustandsparameter oder eine bestimmte Mengenfreiset
zung erfolgen.
Des weiteren weist das erfindungsgemäße Dosiersystem 1 mindestens einen
Sensor 9 zum Erfassen mindestens eines Zustandsparameters auf. Der Sensor
9 kann beispielsweise die Wassermenge, die Wasserbefüllung und/oder
-benetzung, den Wassereintritt und/oder -austritt, die Zeitdauer und/oder den
Zeitpunkt insbesondere in bezug auf den Waschvorgang, die Temperatur,
den pH-Wert, die Wasserhärte und/oder die Ionen- und/oder Stoffkonzentra
tion und/oder deren Änderungen erfassen.
Insbesondere kann mittels des Sensors 9 - ggf. in Verbindung mit der
Steuereinrichtung 7 - mindestens eine Schaltfunktion auslösbar sein, insbe
sondere das Ein- und/oder Ausschalten des Dosiersystems und/oder die Aus
wahl eines Steuerprogramms, beispielsweise in Abhängigkeit von der Benet
zung durch Wasser, dem Vorhandensein von Wasser, dessen Temperatur
und/oder einem (länger andauernden) Bewegen des Dosiersystems (in der
Waschtrommel).
Ferner weist das Dosiersystem 1 eine Energieversorgungseinrichtung 10, ins
besondere eine Spannungsquelle (z. B. eine Batterie oder einen Akkumula
tor) auf.
Das erfindungsgemäße System 1 ermöglicht auf diese Weise insbesondere die
Bestimmung der Aktivität der Inhaltsstoffe mit Sensoren und eine Bevorra
tung der erforderlichen waschaktiven Substanzen sowie deren Dosierung.
Zum Volumen des erfindungsgemäßen Systems 1 kann folgendes gesagt wer
den: Die bedarfsgerechte Dosierung der Substanzen 3 erfordert insbesondere
nach einer Aktivierung des Systems 1 beispielsweise eine Bestimmung der
Konzentration der Stoffe 1 mit geeigneten Sensoren und die aus diesen Daten
resultierende Dosierung. Das System 1 sollte unabhängig arbeiten, d. h. es
sollte z. B. als Dosierspender zusammen mit der Wäsche in die Waschmittel
trommel gegeben werden. Für eine solche Verwendung sollte es die Größe ei
ner herkömmlichen Dosierkugel eines Waschmittels nicht wesentlich über
steigen (z. B. 8 bis 15 cm Durchmesser). Da damit nur ein begrenztes Volumen
zur Verfügung steht und ein solcher Dosierspender die erforderlichen wasch
aktiven Substanzen für eine Reihe von Waschgängen, z. B. mindestens
25 Wäschen, enthalten sollte, sollten nach einer besonderen Ausführungs
form der vorliegenden Erfindung in einem solchen Dosierspender nicht die
herkömmlichen waschaktiven Substanzen, wie sie in Universalwaschmitteln
Verwendung finden, angewandt werden. Dieses Problem kann z. B. dadurch
umgangen werden, daß insbesondere Enzyme als waschaktive Substanzen
genutzt werden. Universalwaschmittel mit einer erhöhten Konzentration an
Enzymen und damit einem verringerten Volumen sind im Stand der Technik
bereits beschrieben. Die Möglichkeiten für solche enzymatischen Waschmit
tel kann der entsprechenden Literatur des Standes der Technik entnommen
werden.
Die Sensoren 9 können im erfindungsgemäßen System 1 für verschiedene
Zwecke eingesetzt werden. Das System 1 sollte vorzugsweise zwar über
einen einfachen Schalter in Betrieb genommen werden können, allerdings
sollte insbesondere auch verhindert werden, daß bei einer unbeabsichtigten
Inbetriebnahme das System 1 falsch reagiert und die enthaltenen Stoffe frei
gesetzt werden. Eine einfache Lösung für diese Aufgabe stellt beispielsweise
ein Feuchtigkeitssensor dar, der gewährleistet, daß die Dosierung nur dann
aktiv ist, wenn das Dosiersystem 1 ausreichend mit Wasser benetzt ist. Eine
weitere Möglichkeit zur Absicherung ist z. B. ein Temperatursensor. Der Start
des Waschvorganges kann insbesondere dadurch festgestellt werden, daß
das zugeführte Frischwasser eine niedrigere Temperatur besitzt und über den
schnellen Temperaturabfall beim Einspülvorgang der Beginn eines Wasch
vorgangs erfaßt werden kann. Eine weitere Möglichkeit bietet beispielsweise
auch ein Bewegungssensor, der z. B. eine Bewegung des Dosiersystems 1 in
der Waschtrommel erfaßt. Auf diese Weise kann das Dosiersystem 1 bei
spielsweise zwischen einer einfachen ungewollten Überschwemmung und
einem Waschvorgang unterscheiden.
Wichtiger als die zuvor beschriebenen Sensoren zur Absicherung und/oder
Steuerung der Funktionalität des Systems sind die Sensoren zur Bestimmung
der Aktivität der waschaktiven Substanzen. Verwendet man beispielsweise
Enzyme als waschaktive Substanzen, können insbesondere Sensoren einge
setzt werden, welche die Aktivität von Enzymen bestimmen können. Sobald
die Sensoren eine zuvor festgelegte Konzentration an Enzymen in der
Waschlauge detektieren, wird der Dosiervorgang gestoppt. Bei einer Fehl
funktion der chemischen Sensoren kann das selbständige Dosiersystem 1 im
mer noch in eingeschränkter Funktion betrieben werden, indem z. B. eine
"Standardmenge" an waschaktiven Substanzen zugesetzt wird. Die Bleich
wirkung, die mit den Peroxidasen erzielt wird, läßt sich beispielsweise direkt
mit biochemischen Sensoren bestimmen, so daß für diesen Vorgang entweder
direkt die Aktivität des entsprechenden Enzyms oder indirekt die Konzentra
tion der Persäure bestimmt werden kann.
Die Dosiertechnik muß einigen grundlegenden Anforderungen genügen. Als
wichtigstes Kriterium sollte eine ausreichende mechanische Stabilität gewähr
leistet sein, so daß das Dosiersystem 1 sowohl einen Stoß bzw. Fall als auch
einen Schleudervorgang in der Waschmaschine unbeschadet übersteht. Da
die Dosierung von flüssigen Substanzen einfacher und mit größerer Genauig
keit durchgeführt werden kann, werden diese bevorzugt eingesetzt. Bei
spielsweise lassen sich Enzyme sehr gut als Suspensionen lagern und einset
zen.
Um das Dosiersystem möglichst einfach und ausfallsicher zu gestalten, wer
den bei der Dosiertechnik Steuerelemente, beispielsweise Pumpvorrichtun
gen, eingesetzt. Es kann aber beispielsweise auch ohne solche Pumpvorrich
tungen verfahren werden: Eine mögliche Alternative für die einzelnen Kom
ponenten sind beispielsweise Kartuschen, die so ausgebildet oder vorge
spannt sind, daß sie sich selbständig völlig entleeren. Eine Möglichkeit sind
entsprechende elastische Materialien, die auch eine größere mechanische Si
cherheit bei Stößen oder beim Schleudergang gewährleisten.
Das Gesamtsystem 1 kann beispielsweise über einen Mikrocontroller gesteu
ert werden, der insbesondere die Daten der Sensoren 9 erfaßt und auswertet,
die im Augenblick erforderliche Dosierung der einzelnen Komponenten ermit
telt und die entsprechende Dosierung ansteuert. Das Gerät 1 kann insbeson
dere über einen einfachen Schalter in Betrieb genommen werden. Ein Algo
rithmus in der Steuerung beispielsweise bestimmt den Start des Waschvor
ganges. Zur Kommunikation mit dem Benutzer genügen z. B. ein oder zwei
vorzugsweise einfache Status-Leuchtanzeigen, wie Leuchtdioden oder der
gleichen, die den ordnungsgemäßen Zustand des Systems und das erforderli
che Nachfüllen einer oder mehrerer Komponenten anzeigen.
Das Dosiersystem 1 besteht also im allgemeinen aus Komponenten mit grund
sätzlich unterschiedlicher Lebensdauer und unterschiedlichem Verbrauch.
Während die zentrale Steuerung 7 und das Dosiersystem 1 eine große Le
bensdauer besitzen, unterliegen die Sensoren 9 ggf. einer gewissen Alterung
und müssen nach einer bestimmten Anzahl an Wäschen ausgewechselt wer
den. Die waschaktiven Substanzen 3 schließlich sind ein ausschließliches
Verbrauchsmaterial, und die maximale Anzahl an Wäschen ergibt sich direkt
aus ihrem Verbrauch und dem Volumen des Dosiersystems 1.
Vor diesem Hintergrund bietet sich für das Dosiersystem 1 z. B. ein Pfand-
und/oder Umlaufverfahren an, wobei beispielsweise beim Hersteller oder bei
einem Serviceunternehmen die waschaktiven Substanzen 3 nachgefüllt und
der Zustand der Sensoren 9 überprüft werden können.
Zum Auffüllen oder Nachfüllen von Waschsubstanzen 3 können ggf. aus
wechselbare Tanks mit einem Aufnahmeraum 2 oder mehreren Aufnahme
räumen 2, ggf. auch mit integriertem Steuerelement 5, vorgesehen sein.
Jedoch sind auch andere konstruktive Lösungen möglich. Beispielsweise
können Waschsubstanzen 3 einfach durch Schwerkraft - ggf. mit Öffnen
entsprechender Entlüftungsöffnungen - in das System 1 eingefüllt und/oder
von diesem eingesaugt werden, beispielsweise durch eine interne oder externe
Pumpe oder durch entsprechendes Zusammendrücken des dann bedarfs
weise komprimierbaren Systems 1.
Im folgenden soll ein konkretes Beispiel für ein als Dosierkugel mit 12 cm
Durchmesser ausgebildetes System gegeben werden. Die Dosierkugel wird
beispielsweise über einen einfachen Schalter aktiviert und zusammen mit der
Feinwäsche in die Waschtrommel gegeben, und anschließend wird ein Fein-
bzw. Wollwaschprogramm gestartet. Aufgrund beispielsweise der Tempera
turerniedrigung z. B. durch das zugeflossene Frischwasser, des Wassers selbst
und/oder der Bewegung der Waschtrommel wird der Dosierprozeß gestartet.
Das System 1 erkennt diesen Beginn des Waschprozesses auf diese Weise
und ignoriert die im weiteren Verlauf zyklisch wiederkehrenden Einspülvor
gänge, da die erforderliche Aktivierung über den Schalter ausgeblieben ist.
Sobald eine ausreichende Menge Wasser in die Waschtrommel eingespült
wurde - sie kann beispielsweise über den Feuchtigkeitssensor oder die ver
strichene Zeit bestimmt werden - wird die Dosierung der waschaktiven Sub
stanzen gestartet. Da sich die Substanzen unter Umständen negativ beein
flussen, werden sie insbesondere zeitversetzt zudosiert, d. h. nachdem zuvor
z. B. Amylasen, Cellulasen und Lipasen die entsprechenden Anschmutzun
gen entfernt haben, können anschließend z. B. Proteasen zugesetzt werden.
Bei der Verwendung von Enzymen als waschaktive Substanzen ist es em
pfehlenswert, Tenside - insbesondere nichtionische Tenside - als Benetzer
entsprechend zuzudosieren. Im Anschluß an den Reinigungsprozeß können
beispielsweise optional Peroxidasen zur Bleichung der Textilien zugesetzt
werden, und nach einem ersten Schleudervorgang - beispielsweise detektiert
über den mechanischen Sensor - lassen sich auch Weichspüler und zuletzt
auch Parfüme bedarfsgerecht dosieren.
Entsprechend diesem Beispiel läßt sich das Dosiersystem 1 auch in anderen
Anwendungen einsetzen. Als naheliegendste Möglichkeit ist sicherlich die
Geschirrspülmaschine zu nennen, allerdings müssen die waschaktiven Subs
tanzen und die Betriebsparameter des Gerätes entsprechend angepaßt wer
den.
Weiterführende Anwendungsbeispiele zielen auf alle Bereiche, in denen in ei
ner flüssigen Umgebung eine definierte Menge eines speziellen Wirkstoffes
dosiert werden muß. Dies kann von einer einfachen Dosierung eines Wirk
stoffes gegen Algenwachstum in einem Aquarium über Desinfektions- und
Reinigungsbäder in der Medizin bis hin zu Prozeßbädern in der Industrie rei
chen. Abhängig vom jeweiligen Einsatzzweck müssen zwar die Sensoren
und das Sensorsystem entsprechend angepaßt werden, das zugrunde lie
gende Prinzip einer selbstständigen, bedarfsgerechten Dosierung bleibt aber
in allen Fällen erhalten.
Claims (32)
1. Dosiersystem (1) zur Aufnahme in den Waschraum, insbesondere die
Waschtrommel, einer Waschmaschine, mit mindestens einem Aufnahme
raum (2) für mindestens eine Waschsubstanz (3) und mindestens einem
zugeordneten Auslaß (4) zur Abgabe der mindestens einen Waschsub
stanz (3) beim Waschvorgang,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Dosiersystem (1) mindestens ein Steuerelement (5) aufweist, so daß die Abgabe der Waschsubstanz (3) beim Waschvorgang steuerbar ist oder/und
daß das Dosiersystem (1) Waschsubstanzen (3) für mehrere Waschgänge bereithält und pro Waschgang eine bestimmte Menge hiervon freisetzt.
daß das Dosiersystem (1) mindestens ein Steuerelement (5) aufweist, so daß die Abgabe der Waschsubstanz (3) beim Waschvorgang steuerbar ist oder/und
daß das Dosiersystem (1) Waschsubstanzen (3) für mehrere Waschgänge bereithält und pro Waschgang eine bestimmte Menge hiervon freisetzt.
2. Dosiersystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Abga
be mehrerer Waschsubstanzen (3), insbesondere unabhängig voneinan
der, steuerbar ist.
3. Dosiersystem nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das
Steuerelement (5) dem Aufnahmeraum (2), dem Auslaß (4) und/oder ei
ner den Aufnahmeraum (2) mit dem Auslaß (4) verbindenden Leitung
(6) zugeordnet ist, insbesondere wobei der Auslaß (4) und/oder die Lei
tung (6) mittels des Steuerelements (5) bedarfsweise absperrbar ist.
4. Dosiersystem nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch ge
kennzeichnet, daß die Abgabe der Waschsubstanz (3) in Abhängigkeit
von mindestens einem Zustandsparameter steuerbar ist, insbesondere in
Abhängigkeit von Wassermenge, Wasserbefüllung und/oder -benet
zung, Wassereintritt und/oder -austritt, Zeitdauer und/oder Zeitpunkt
insbesondere in bezug auf den Waschvorgang, Temperatur, pH-Wert,
Wasserhärte und/oder Ionen- und/oder Stoffkonzentration.
5. Dosiersystem nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch ge
kennzeichnet, daß die Abgabe der Waschsubstanz (3) kontrolliert un
terbrechbar ist.
6. Dosiersystem nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch ge
kennzeichnet, daß das Dosiersystem (1) eine Steuereinrichtung (7) auf
weist, insbesondere wobei die Steuereinrichtung (7) elektrisch arbeitet,
einen Mikroprozessor aufweist, durch einen Mikroprozessor gebildet ist
und/oder das Steuerelement (5) steuert.
7. Dosiersystem (1) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das
Steuerelement (5) elektrisch von der Steuereinrichtung (7) steuerbar ist
und vorzugsweise über mindestens eine elektrische Verbindungsleitung
(8) an die Steuereinrichtung (7) angeschlossen und/oder in diese inte
griert ist.
8. Dosiersystem (1) nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß
die Steuereinrichtung (7) eine Zeitbasis aufweist oder/und daß die
Steuereinrichtung (7) eine Basis zur Erfassung eines Temperaturgradien
ten, insbesondere eines Temperaturanstiegs, aufweist.
9. Dosiersystem (1) nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekenn
zeichnet, daß Steuerfunktionen der Steuereinrichtung (7) programmier
bar sind, insbesondere von einem Steuerprogramm ausführbar sind.
10. Dosiersystem (1) nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekenn
zeichnet, daß das Steuerelement (5) eine Pumpe, ein Ventil, eine einstell
bare Drossel oder eine sonstige Fördereinrichtung umfaßt.
11. Dosiersystem (1) nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, daß das Dosiersystem (1) mindestens einen Sensor (9)
zum Erfassen mindestens eines Zustandsparameters aufweist.
12. Dosiersystem (1) nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß der
Sensor (9) die Wassermenge, die Wasserbefüllung und/oder -benetzung,
den Wassereintritt und/oder -austritt, die Zeitdauer und/oder den Zeitpunkt
insbesondere in bezug auf den Waschvorgang, die Temperatur,
den pH-Wert, die Wasserhärte und/oder die Ionen- und/oder Stoffkon
zentration und/oder deren Änderungen erfaßt.
13. Dosiersystem (1) nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet,
daß mittels des Sensors (9) mindestens eine Schaltfunktion auslösbar ist,
insbesondere das Ein- und/oder Ausschalten des Dosiersystems (1)
und/oder die Auswahl eines Steuerprogramms.
14. Dosiersystem (1) nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, daß das Dosiersystem (1) eine Energieversorgungsein
richtung (10), insbesondere eine Spannungsquelle, aufweist.
15. Dosiersystem (1) nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die
Energieversorgungseinrichtung (10) zur elektrischen Versorgung einer
Steuereinrichtung (7), eines Sensors (9) und/oder des Steuerelementes
(5) dient.
16. Dosiersystem (1) nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet,
daß die Energieversorgungseinrichtung (10) eine Batterie oder einen
Akkumulator aufweist.
17. Dosiersystem (1) nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, daß das Dosiersystem (1) eine Anzeigeeinrichtung (11)
aufweist.
18. Dosiersystem (1) nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß die
Anzeigeeinrichtung (11) eine Digitalanzeige und/oder eine Leuchtdiode
aufweist.
19. Dosiersystem (1) nach Anspruch 17 oder 18, dadurch gekennzeichnet,
daß die Anzeigeeinrichtung (11) eine Funktions- und/oder Zustandsan
zeige und/oder eine Ladeanzeige aufweist.
20. Dosiersystem (1) nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, daß das Dosiersystem (1) ein Eingabe- oder Bedienele
ment aufweist.
21. Dosiersystem (1) nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß das
Eingabe- oder Bedienelement ein Ein- und/oder Ausschalten des Do
siersystems (1) und/oder das Auswählen eines Steuerprogramms ermög
licht.
22. Dosiersystem (1) nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, daß das Dosiersystem (1) einen Datenaustausch mit der
Waschmaschine ermöglicht, so daß insbesondere das Dosiersystem (1)
über Eingabe- oder Bedienelemente der Waschmaschinensteuerung an
steuerbar ist.
23. Dosiersystem (1) nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, daß das Dosiersystem (1) ein insbesondere wasser
dichtes Gehäuse (12) aufweist, welches vorzugsweise kugelförmig oder
ellipsoid und/oder zumindest teilweise transparent ausgebildet ist.
24. Dosiersystem (1) nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, daß das
Gehäuse (12) elastisch und/oder zusammendrückbar ist.
25. Dosiersystem (1) nach Anspruch 23 oder 24, dadurch gekennzeichnet,
daß das Gehäuse (12) öffenbar, insbesondere aufschraubbar oder ent
rastbar, ausgebildet ist.
26. Dosiersystem (1) nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, daß das Dosiersystem (1) mindestens eine Befüll-
und/oder Entlüftungsöffnung aufweist.
27. Dosiersystem (1) nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, daß der Aufnahmeraum (2) oder mehrere Aufnahme
räume (2) durch einen Tank gebildet ist bzw. sind, der insbesondere ent
nehmbar und/oder auswechselbar und/oder wiederbefüllbar ist.
28. Verfahren zum Waschen von Wäsche in einer Waschmaschine, wobei
mindestens eine Waschsubstanz (3) in den Waschraum, insbesondere
die Waschtrommel, der Waschmaschine beim Waschvorgang aus einem
im Waschraum befindlichen Dosiersystem (1) abgegeben wird,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Abgabe der Waschsubstanz (3) in den Waschraum gesteuert er
folgt.
29. Verfahren nach Anspruch 28, dadurch gekennzeichnet, daß die Abgabe
der Waschsubstanz (3) in Abhängigkeit von mindestens einem Zu
standsparameter des Waschvorgangs gesteuert wird.
30. Verfahren nach Anspruch 28 oder 29, dadurch gekennzeichnet, daß die
Abgabe der Waschsubstanz (3) in Abhängigkeit von der Wassermenge,
der Wasserbefüllung und/oder -benetzung, dem Wassereintritt und/oder
-austritt, der Zeitdauer und/oder dem Zeitpunkt insbesondere in bezug
auf den Waschvorgang, der Temperatur, dem pH-Wert, der Wasserhärte
und/oder der Ionen- und/oder Stoffkonzentration gesteuert wird.
31. Verfahren nach einem der Ansprüche 28 bis 30, dadurch gekennzeich
net, daß ein Zustandsparameter mittels eines Sensors (9) erfaßt wird.
32. Verfahren nach Anspruch 31, dadurch gekennzeichnet, daß mittels des
Sensors (9) die Abgabe der Waschsubstanz (3) in den Waschraum mit
telbar oder unmittelbar ausgelöst wird.
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10114256A DE10114256A1 (de) | 2001-03-22 | 2001-03-22 | Dosiersystem für Waschsubstanzen |
PCT/EP2002/002730 WO2002077353A1 (de) | 2001-03-22 | 2002-03-13 | Dosiersystem für waschubstanzen |
EP02712944A EP1370723A1 (de) | 2001-03-22 | 2002-03-13 | Dosiersystem für waschubstanzen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10114256A DE10114256A1 (de) | 2001-03-22 | 2001-03-22 | Dosiersystem für Waschsubstanzen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10114256A1 true DE10114256A1 (de) | 2002-10-02 |
Family
ID=7678700
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE10114256A Ceased DE10114256A1 (de) | 2001-03-22 | 2001-03-22 | Dosiersystem für Waschsubstanzen |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP1370723A1 (de) |
DE (1) | DE10114256A1 (de) |
WO (1) | WO2002077353A1 (de) |
Cited By (20)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2004044303A1 (en) * | 2002-11-07 | 2004-05-27 | The Procter & Gamble Company | Selective dispensing apparatus |
DE10260160A1 (de) * | 2002-12-20 | 2004-07-08 | BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH | Geschirrspülmaschine |
WO2005011462A1 (en) * | 2003-07-30 | 2005-02-10 | Reckitt Benckiser Inc. | Improvements in and to processes |
WO2005051159A1 (de) * | 2003-11-28 | 2005-06-09 | Meiko Maschinenbau Gmbh & Co. Kg | Dosiervorrichtung für geschirrspülautomaten |
US7036177B2 (en) | 2002-02-13 | 2006-05-02 | The Procter & Gamble Company | Dispensing of rinse additives into the rinse cycle during automatic machine laundering of fabrics |
US7036176B2 (en) | 2002-02-13 | 2006-05-02 | The Procter & Gamble Company | Sequential dispensing of laundry additives during automatic machine laundering of fabrics |
US7086110B2 (en) | 2002-02-13 | 2006-08-08 | The Procter & Gamble Company | Selective dispensing of laundry additives during automatic machine laundering of fabric |
DE102005061808A1 (de) * | 2005-12-23 | 2007-06-28 | BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH | Geschirrspülmaschine und Verfahren zum Betreiben einer Geschirrspülmaschine für Niedertemperatur-Klarspülmittel |
US7340790B2 (en) | 2002-02-13 | 2008-03-11 | Procter & Gamble Company | Universal dispenser for dispensing of laundry additives during automatic machine laundering of fabrics |
DE102006043914A1 (de) * | 2006-09-19 | 2008-03-27 | BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH | Verfahren zum Betreiben eines wasserführenden Haushaltsgeräts |
US7445643B2 (en) | 2003-12-03 | 2008-11-04 | The Procter & Gamble Company | Automatic machine laundering of fabrics |
AU2003212513B2 (en) * | 2002-03-06 | 2008-11-13 | Reckitt Benckiser N.V. | Dishwasher unit dose detergent dispenser |
US7716956B2 (en) | 2002-12-20 | 2010-05-18 | The Procter & Gamble Company | Attachment means |
US7837802B2 (en) | 2006-04-25 | 2010-11-23 | Lg Electronics Inc. | Dishwasher and method of controlling the same |
WO2011138218A1 (de) * | 2010-05-03 | 2011-11-10 | Henkel Ag & Co. Kgaa | Dosiersystem zur freisetzung von bleichmittelhaltigen zubereitungen während eines waschprogramms einer waschmaschine |
DE102010027993A1 (de) * | 2010-04-20 | 2012-05-31 | Henkel Ag & Co. Kgaa | Dosiersystem für ein wasserführendes Haushaltsgerät |
US8533881B2 (en) | 2009-12-15 | 2013-09-17 | Whirpool Corporation | Method for dispensing an enzyme in a laundry treating appliance |
DE102007041069B4 (de) * | 2007-08-30 | 2017-01-12 | BSH Hausgeräte GmbH | Verfahren zur Erkennung von Weichspüler in einer Waschmaschine sowie hierzu geeignete programmgesteuerte Waschmaschine |
DE102018200214A1 (de) * | 2018-01-09 | 2019-07-11 | Henkel Ag & Co. Kgaa | Verfahren zur Bestimmung eines Aufenthaltsortes von einer in ein Haushaltseinrichtung einbringbaren Vorrichtung |
EP3981902A1 (de) * | 2020-10-09 | 2022-04-13 | Miele & Cie. KG | Verfahren zum betreiben eines cellulasebasierten waschprogramms für ein reinigungsgerät und reinigungsgerät |
Families Citing this family (23)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US8314678B2 (en) | 2005-06-09 | 2012-11-20 | Whirlpool Corporation | Consumable holder with a cycle structure for an appliance |
US8477007B2 (en) | 2005-06-09 | 2013-07-02 | Whirlpool Corporation | Appliance and a consumable holder in a network |
US8264318B2 (en) | 2005-06-09 | 2012-09-11 | Whirlpool Corporation | Consumable holder with converter |
US8395476B2 (en) | 2005-06-09 | 2013-03-12 | Whirlpool Corporation | Consumable holder with taxonomy |
US8442042B2 (en) | 2005-06-09 | 2013-05-14 | Whirlpool Corporation | Appliance and a consumable holder with an embedded virtual router |
US9164867B2 (en) | 2005-06-09 | 2015-10-20 | Whirlpool Corporation | Network for communicating information related to a consumable to an appliance |
DE102005059343B4 (de) | 2005-12-09 | 2007-12-06 | Miele & Cie. Kg | Verfahren zum Dosieren von Wirkstoffen in den Spülbehälter einer Haushaltsgeschirrspülmaschine |
DE202007018460U1 (de) | 2007-10-30 | 2008-09-04 | Aweco Appliance Systems Gmbh & Co. Kg | Dosiervorrichtung für die Dosierung von Reinigungs-, Wasch- oder Spülmitteln in Haushaltsmaschinen, insbesondere Geschirrspülmaschinen |
DE102008030923A1 (de) | 2008-07-02 | 2010-02-04 | Henkel Ag & Co. Kgaa | Dosiervorrichtung |
DE102008036586A1 (de) * | 2008-08-06 | 2010-02-11 | Henkel Ag & Co. Kgaa | Haushaltsmaschine |
TR200807861A2 (tr) * | 2008-10-20 | 2010-05-21 | Vestel Beyaz Eşya Sanayi̇ Ve Ti̇caret Anoni̇m Şi̇rketi̇@ | Deterjan haznesi açma yöntemi |
US8010211B2 (en) | 2008-10-23 | 2011-08-30 | Whirlpool Corporation | Appliance with a service interface for communicating with a consumable holder |
US8118997B2 (en) | 2008-10-23 | 2012-02-21 | Whirlpool Corporation | Smart filter for an appliance |
US8461959B2 (en) | 2008-10-23 | 2013-06-11 | Whirlpool Corporation | Consumable holder with process control apparatus |
DE102008053312A1 (de) | 2008-10-27 | 2010-04-29 | Henkel Ag & Co. Kgaa | Dosiervorrichtung zur Dosierung von Substanzen sowie Haushaltsmaschine |
DE102010028354A1 (de) * | 2010-04-29 | 2011-12-29 | Henkel Ag & Co. Kgaa | Dosiersystem zur Verwendung in Verbindung mit einem wasserführenden Haushaltsgerät wie eine Waschmaschine, Spülmaschine, Wäschetrockner oder dergleichen |
AT515721A1 (de) * | 2014-04-30 | 2015-11-15 | Hans Georg Hagleitner | Spendergerät und Dosiersystem zur dosierten Abgabe von in Gebinden gelagerten chemischen Substanzen an eine Geschirrspülmaschine oder Waschmaschine |
DE102015107976A1 (de) * | 2015-05-20 | 2016-11-24 | Beatrice Saier | Dosiereinrichtung u.a. |
DE102015111045A1 (de) * | 2015-07-08 | 2017-01-12 | Miele & Cie. Kg | Dosiervorrichtung sowie Verfahren zum Hinzufügen zumindest eines Waschzusatzes in einen Laugenbehälter einer Maschine zum Waschen von Wäsche |
DE102016225828A1 (de) | 2016-12-21 | 2018-06-21 | Henkel Ag & Co. Kgaa | Verfahren zur Dosierung von Reinigungsmitteln |
DE102016225810A1 (de) * | 2016-12-21 | 2018-06-21 | Henkel Ag & Co. Kgaa | Dosiergerät für Reinigungsmaschine |
DE102017202062C5 (de) | 2017-02-09 | 2023-05-04 | E.G.O. Elektro-Gerätebau GmbH | Pumpenvorrichtung für ein wasserführendes Haushaltsgerät, Verfahren zum Betrieb einer solchen Pumpenvorrichtung und wasserführendes Haushaltsgerät |
WO2019170313A1 (en) * | 2018-03-09 | 2019-09-12 | Henkel Ag & Co. Kgaa | Method for setting a time of a release of a cleaning agent during a cleaning cycle in a household appliance |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3902355A1 (de) * | 1989-01-27 | 1990-08-09 | Henkel Kgaa | Dosierspeicher |
DE29514412U1 (de) * | 1995-09-08 | 1995-11-09 | Schuhwerk, Roland, 88045 Friedrichshafen | Dosiervorrichtung |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4921131A (en) * | 1988-07-27 | 1990-05-01 | Horst Binderbauer | Liquid dispenser |
US5681400A (en) * | 1992-03-12 | 1997-10-28 | Ecolab Inc. | Self-optimizing detergent controller for controlling variable additive concentration level in a warewashing machine |
DE19934592C2 (de) * | 1999-07-23 | 2003-10-23 | Benckiser Nv | Vorrichtung zur Aufnahme und dosierten Abgabe einer aktiven Zusammensetzung in eine Waschmaschine, einen Wäschetrockner oder eine Geschirrspülmaschine |
DE19934593C2 (de) * | 1999-07-23 | 2003-10-23 | Benckiser Nv | Vorrichtung zur Aufnahme und dosierten Abgabe mindestens einer aktiven Zusammensetzung in eine Waschmaschine, einen Wäschetrockner oder eine Geschirrspülmaschine |
ATE252659T1 (de) * | 1999-07-27 | 2003-11-15 | Unilever Nv | Verfahren und vorrichtung zum überwachen eines waschverfahrens |
EP1088927A1 (de) * | 1999-10-01 | 2001-04-04 | The Procter & Gamble Company | Eine intelligente Dosiervorrichtung |
-
2001
- 2001-03-22 DE DE10114256A patent/DE10114256A1/de not_active Ceased
-
2002
- 2002-03-13 EP EP02712944A patent/EP1370723A1/de not_active Withdrawn
- 2002-03-13 WO PCT/EP2002/002730 patent/WO2002077353A1/de not_active Application Discontinuation
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3902355A1 (de) * | 1989-01-27 | 1990-08-09 | Henkel Kgaa | Dosierspeicher |
DE29514412U1 (de) * | 1995-09-08 | 1995-11-09 | Schuhwerk, Roland, 88045 Friedrichshafen | Dosiervorrichtung |
Cited By (27)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US7036177B2 (en) | 2002-02-13 | 2006-05-02 | The Procter & Gamble Company | Dispensing of rinse additives into the rinse cycle during automatic machine laundering of fabrics |
US7340790B2 (en) | 2002-02-13 | 2008-03-11 | Procter & Gamble Company | Universal dispenser for dispensing of laundry additives during automatic machine laundering of fabrics |
US7086110B2 (en) | 2002-02-13 | 2006-08-08 | The Procter & Gamble Company | Selective dispensing of laundry additives during automatic machine laundering of fabric |
US7036176B2 (en) | 2002-02-13 | 2006-05-02 | The Procter & Gamble Company | Sequential dispensing of laundry additives during automatic machine laundering of fabrics |
AU2003212513B2 (en) * | 2002-03-06 | 2008-11-13 | Reckitt Benckiser N.V. | Dishwasher unit dose detergent dispenser |
AU2003212513B8 (en) * | 2002-03-06 | 2008-11-20 | Reckitt Benckiser N.V. | Dishwasher unit dose detergent dispenser |
US7168273B2 (en) | 2002-11-07 | 2007-01-30 | The Procter & Gamble Company | Selective dispensing apparatus |
WO2004044303A1 (en) * | 2002-11-07 | 2004-05-27 | The Procter & Gamble Company | Selective dispensing apparatus |
DE10260160A1 (de) * | 2002-12-20 | 2004-07-08 | BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH | Geschirrspülmaschine |
US7716956B2 (en) | 2002-12-20 | 2010-05-18 | The Procter & Gamble Company | Attachment means |
WO2005011462A1 (en) * | 2003-07-30 | 2005-02-10 | Reckitt Benckiser Inc. | Improvements in and to processes |
WO2005051159A1 (de) * | 2003-11-28 | 2005-06-09 | Meiko Maschinenbau Gmbh & Co. Kg | Dosiervorrichtung für geschirrspülautomaten |
US7445643B2 (en) | 2003-12-03 | 2008-11-04 | The Procter & Gamble Company | Automatic machine laundering of fabrics |
DE102005061808A1 (de) * | 2005-12-23 | 2007-06-28 | BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH | Geschirrspülmaschine und Verfahren zum Betreiben einer Geschirrspülmaschine für Niedertemperatur-Klarspülmittel |
US7837802B2 (en) | 2006-04-25 | 2010-11-23 | Lg Electronics Inc. | Dishwasher and method of controlling the same |
DE102006043914A1 (de) * | 2006-09-19 | 2008-03-27 | BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH | Verfahren zum Betreiben eines wasserführenden Haushaltsgeräts |
DE102007041069B4 (de) * | 2007-08-30 | 2017-01-12 | BSH Hausgeräte GmbH | Verfahren zur Erkennung von Weichspüler in einer Waschmaschine sowie hierzu geeignete programmgesteuerte Waschmaschine |
US8533881B2 (en) | 2009-12-15 | 2013-09-17 | Whirpool Corporation | Method for dispensing an enzyme in a laundry treating appliance |
US10006160B2 (en) | 2009-12-15 | 2018-06-26 | Whirlpool Corporation | Method for dispensing an enzyme in a laundry treating appliance |
DE102010036565B4 (de) * | 2009-12-15 | 2020-04-30 | Whirlpool Corp. (A Delaware Corp.) | Verfahren zur Enzymausgabe in einem Waschgutbehandlungsgerät |
US10724168B2 (en) | 2009-12-15 | 2020-07-28 | Whirlpool Corporation | Method for dispensing an enzyme in a laundry treating appliance |
DE102010027993A1 (de) * | 2010-04-20 | 2012-05-31 | Henkel Ag & Co. Kgaa | Dosiersystem für ein wasserführendes Haushaltsgerät |
WO2011138218A1 (de) * | 2010-05-03 | 2011-11-10 | Henkel Ag & Co. Kgaa | Dosiersystem zur freisetzung von bleichmittelhaltigen zubereitungen während eines waschprogramms einer waschmaschine |
DE102018200214A1 (de) * | 2018-01-09 | 2019-07-11 | Henkel Ag & Co. Kgaa | Verfahren zur Bestimmung eines Aufenthaltsortes von einer in ein Haushaltseinrichtung einbringbaren Vorrichtung |
US11230805B2 (en) | 2018-01-09 | 2022-01-25 | Henkel Ag & Co. Kgaa | Method for determining a position of an apparatus which can be inserted into a domestic device |
EP3737788B1 (de) * | 2018-01-09 | 2023-08-23 | Henkel AG & Co. KGaA | Verfahren zur bestimmung eines aufenthaltsortes von einer in ein haushaltseinrichtung einbringbaren vorrichtung |
EP3981902A1 (de) * | 2020-10-09 | 2022-04-13 | Miele & Cie. KG | Verfahren zum betreiben eines cellulasebasierten waschprogramms für ein reinigungsgerät und reinigungsgerät |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
WO2002077353A1 (de) | 2002-10-03 |
EP1370723A1 (de) | 2003-12-17 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE10114256A1 (de) | Dosiersystem für Waschsubstanzen | |
DE102009030288B4 (de) | Haushalts-Reinigungsgerät mit einem Mengenausgabesystem | |
EP2171149B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum reinigen von dosierleitungen in automatisch gesteuerten wäschebehandlungsmaschinen | |
DE60215465T2 (de) | Toilettenreinigungsvorrichtungen | |
EP1956961B2 (de) | Haushaltsgeschirrspülmaschine mit einer dosiereinrichtung und verfahren zum dosieren von wirkstoffen | |
DE102009030290A1 (de) | Haushalts-Reinigungsgerät mit einem einzigen Wasserführungsweg für die Einzelchargen- und die Mengenausgabe | |
WO2009068388A1 (de) | Wasserführendes haushaltsgerät mit reinigungsmittelzugabesystem für dosiereinheiten | |
WO2008155214A1 (de) | Automatisch gesteuerte waschmaschine | |
DE102010028612A1 (de) | Wasserführendes Hausgerät mit einem Vorratsbehälter und einer Dosierpumpe | |
EP1195128B1 (de) | Geschirrspüler | |
EP2761076B1 (de) | Verfahren zur weichspülung von wäsche in einer waschmaschine sowie hierzu geeignete waschmaschine | |
DE2921958A1 (de) | Wasch- oder geschirrspuelmaschine mit einer wasch- oder spuelmitteldosiereinrichtung | |
DE202007018460U1 (de) | Dosiervorrichtung für die Dosierung von Reinigungs-, Wasch- oder Spülmitteln in Haushaltsmaschinen, insbesondere Geschirrspülmaschinen | |
EP2497855A1 (de) | Waschmaschine mit einem als Schub ausgebildeten Einspülkasten, sowie Verfahren zur Reinigung eines Einschubfachs | |
DE3234058A1 (de) | Automatisch gesteuerte trommelwaschmaschine | |
DE102007052837A1 (de) | Verfahren zum Behandeln von Waschgut in einer Haushaltswaschmaschine mit einer schaumbildenden Flotte | |
DE102010003776A1 (de) | Geschirrspülmaschine mit einer Kartusche | |
DE2719235A1 (de) | Waschverfahren, arbeitsmittel und automatische waschmaschine zur durchfuehrung des waschverfahrens | |
DE102010003770A1 (de) | Geschirrspülmaschine mit einer Steuerungseinheit für die Dosierung von Reinigungsmittel(n) sowie zugehörige Kartusche | |
WO2010070024A1 (de) | Reinigungsgerät mit einer reinigungsmittelabgabevorrichtung sowie verfahren zur abgabe von reinigungsmittel | |
EP1184505A2 (de) | Verfahren zur Steuerung eines Waschprogramms | |
EP0981291A2 (de) | Verfahren und dosiervorrichtung zum betrieb einer haushalts-geschirrspülmaschine | |
EP3219843B1 (de) | Dosiervorrichtung, haushaltsgerät, substanz, verfahren zum herstellen einer substanz sowie kartusche | |
EP1354549B1 (de) | Dosiereinrichtung für Geschirrspülmaschine | |
DE20311433U1 (de) | Geschirrspülmaschine |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8131 | Rejection |