[go: up one dir, main page]

EP0477525B1 - Temporär unelastische Kombinations-Stickgarne, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung - Google Patents

Temporär unelastische Kombinations-Stickgarne, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung Download PDF

Info

Publication number
EP0477525B1
EP0477525B1 EP91113730A EP91113730A EP0477525B1 EP 0477525 B1 EP0477525 B1 EP 0477525B1 EP 91113730 A EP91113730 A EP 91113730A EP 91113730 A EP91113730 A EP 91113730A EP 0477525 B1 EP0477525 B1 EP 0477525B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
yarn
covering
soluble
covered
embroidery
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP91113730A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0477525A1 (de
Inventor
Richard Dipl.-Ing. Klaus
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GVW Garnveredlungswerke GmbH
Original Assignee
GVW Garnveredlungswerke GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GVW Garnveredlungswerke GmbH filed Critical GVW Garnveredlungswerke GmbH
Publication of EP0477525A1 publication Critical patent/EP0477525A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0477525B1 publication Critical patent/EP0477525B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D02YARNS; MECHANICAL FINISHING OF YARNS OR ROPES; WARPING OR BEAMING
    • D02GCRIMPING OR CURLING FIBRES, FILAMENTS, THREADS, OR YARNS; YARNS OR THREADS
    • D02G3/00Yarns or threads, e.g. fancy yarns; Processes or apparatus for the production thereof, not otherwise provided for
    • D02G3/22Yarns or threads characterised by constructional features, e.g. blending, filament/fibre
    • D02G3/32Elastic yarns or threads ; Production of plied or cored yarns, one of which is elastic
    • D02G3/322Elastic yarns or threads ; Production of plied or cored yarns, one of which is elastic using hollow spindles
    • DTEXTILES; PAPER
    • D02YARNS; MECHANICAL FINISHING OF YARNS OR ROPES; WARPING OR BEAMING
    • D02GCRIMPING OR CURLING FIBRES, FILAMENTS, THREADS, OR YARNS; YARNS OR THREADS
    • D02G3/00Yarns or threads, e.g. fancy yarns; Processes or apparatus for the production thereof, not otherwise provided for
    • D02G3/22Yarns or threads characterised by constructional features, e.g. blending, filament/fibre
    • D02G3/32Elastic yarns or threads ; Production of plied or cored yarns, one of which is elastic
    • D02G3/328Elastic yarns or threads ; Production of plied or cored yarns, one of which is elastic containing elastane
    • DTEXTILES; PAPER
    • D02YARNS; MECHANICAL FINISHING OF YARNS OR ROPES; WARPING OR BEAMING
    • D02GCRIMPING OR CURLING FIBRES, FILAMENTS, THREADS, OR YARNS; YARNS OR THREADS
    • D02G3/00Yarns or threads, e.g. fancy yarns; Processes or apparatus for the production thereof, not otherwise provided for
    • D02G3/22Yarns or threads characterised by constructional features, e.g. blending, filament/fibre
    • D02G3/40Yarns in which fibres are united by adhesives; Impregnated yarns or threads
    • D02G3/404Yarns or threads coated with polymeric solutions
    • D02G3/406Yarns or threads coated with polymeric solutions where the polymeric solution is removable at a later stage, e.g. by washing
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M15/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M15/19Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with synthetic macromolecular compounds
    • D06M15/21Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D06M15/327Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds of unsaturated alcohols or esters thereof
    • D06M15/333Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds of unsaturated alcohols or esters thereof of vinyl acetate; Polyvinylalcohol
    • DTEXTILES; PAPER
    • D10INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10BINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10B2321/00Fibres made from polymers obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D10B2321/06Fibres made from polymers obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds polymers of unsaturated alcohols, e.g. polyvinyl alcohol, or of their acetals or ketals
    • DTEXTILES; PAPER
    • D10INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10BINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10B2401/00Physical properties
    • D10B2401/02Moisture-responsive characteristics
    • D10B2401/024Moisture-responsive characteristics soluble

Definitions

  • the invention relates to temporarily inelastic combination embroidery threads based on practically undrawn, highly elastic core filament threads (e.g. based on elastane), wound with an inner enveloping thread made of soluble threads (e.g. PVA hot water soluble) and an outer covering thread made of textile threads or threads (on Basis of continuous filaments or fiber yarns made of eg viscose, polyamides or polyesters) according to the preamble of claim 1, a process for their production and their use.
  • highly elastic core filament threads e.g. based on elastane
  • an inner enveloping thread made of soluble threads (e.g. PVA hot water soluble)
  • an outer covering thread made of textile threads or threads (on Basis of continuous filaments or fiber yarns made of eg viscose, polyamides or polyesters) according to the preamble of claim 1, a process for their production and their use.
  • Such a temporarily inelastic combination thread is used as embroidery thread for embroidery application (ornaments / patterns) on elastic base fabrics / knitted fabrics with subsequent removal of the soluble inner sheath thread (e.g. PVA) with the release of a certain elastic mobility of the embroidery thread, which after this removal (e.g. in aqueous finishing process) has such a stretch that the embroidery applications can follow the elastic strains of the base fabric / knitted fabric.
  • the soluble inner sheath thread e.g. PVA
  • Elastans or rubber threads are often incorporated to produce elastic textiles. In the case of knitted fabrics, it is technically possible to process these yarns naked. In other techniques such as Weaving, their elasticity must be limited to process these elastic threads.
  • combination yarns are made that consist of the elastic core and one or more envelope yarn components. Such combination yarns are preferably produced by wrapping the sheath threads around the pre-stretched elastane thread. Wrapping machines with hollow spindle devices are used. One or two-stage wrapping yarns with different properties can be produced.
  • the elastic extensibility desired in textile fabrics is produced by keeping the elastic thread under high elongation (100 to 600% elongation) in the process of winding. The elasticity is triggered by a recess or shrinking process after the fabric has been manufactured.
  • the elastic thread core e.g. elastane filament thread
  • the desired elastic extensibility of the articles produced therefrom is predominantly achieved by the elastic recess process in the fabric.
  • a generic composite yarn is known from the French laid-open specification FR-A-2 631 636, consisting of an elastic core thread and sheath thread or fibers, which can be removed in a post-treatment.
  • the wrapping threads serve as processing aids for the knitting.
  • the elastic soul remains, which gives the knitted fabric its elastic properties.
  • the disadvantage in such a composite yarn that the elastic core thread lies bare after removal of the covering threads and thus gives the knitted fabric an unsightly appearance and a poor textile handle.
  • a yarn according to claim 1 is proposed; furthermore a method according to claim 7 and a use according to claim 9.
  • the extensibility is not produced by jumping in the combination yarn in question with a pre-stretched core (soul) thread, but is based exclusively on the interaction of the spiral-shaped, outer winding component and the volume of the soluble thread of the inner winding that is released when it is removed.
  • a combination thread with a limited elasticity is achieved. Sufficiently good and permanent elasticity is guaranteed by the highly elastic core thread (core thread), for example based on elastane.
  • the properties of the yarn according to the invention are described quantitatively as follows: After its manufacture, the 3-component yarn has an extensibility of ⁇ 5%, preferably ⁇ 3%, particularly cheap but ⁇ 1%, in accordance with the test specification.
  • the combination thread jumps in only by the amount of its substance shrinkage (substance loss) (possibly including substance shrinkage of the other two components).
  • This substance shrinkage should preferably be ⁇ 10%, but in no case should it be> 20%.
  • the elastic total extensibility starting from the test length reached by the material shrinkage to the unclamped state, can be set between 0.1 and approx. 100% depending on the number of turns of the outer and inner wrapping and the volume of the inner turn that has become free. However, it may be sufficient or advantageous to limit the elastic elongation to 10 to 40%, preferably 20 to 30%.
  • Soluble filaments or yarns preferably hot water-soluble polyvinyl alcohol threads or in alcohols, are used as the inner, soluble sheath thread (B).
  • Ketones, esters or hydrocarbon-soluble threads made of, for example, modacrylene or the like are used.
  • water-soluble polyvinyl alcohol threads are preferred, which can be dissolved out in the aqueous finishing baths.
  • Their titers are from about 50 to 300 dtex, preferably from about 100 to 300 dtex.
  • the outer, non-soluble textile sheath threads (C) are threads (including yarns) made of, for example, polyamides, polyesters, cellulose, preferably viscose and polyamides. Their titers are from 10 to 200 dtex, preferably from 50 to 200 dtex.
  • the combination embroidery thread according to the invention is produced as follows: (see FIG. 1).
  • the elastic core thread (A) is fed into the process of a crosswise (2-stage) winding with virtually no stretching. Either the thread is fed in a rolling manner (item 1) or the thread is pulled off the bobbin overhead, without any additional stretching set (item 1 ').
  • the total stretch of the elastic thread in the hollow spindle should be ⁇ 10% and should only be given by the inevitable thread pull tension from the bobbin.
  • the disc reel 2 sits with the supply of soluble yarn (B), which is the first sheath component to be wound in an S-turn around the elastic core.
  • B soluble yarn
  • the number of turns to be applied can be from 300 to 2,000 turns / m. With the height of this number of turns, the extensibility to be achieved after removing this component can be influenced.
  • the titer of this soluble component is said to be many times coarser than the titer of the elastic soul. The titer is preferably more than three times greater.
  • This first stage winding thread passes through a second hollow spindle with the disk bobbin 3, which carries the supply of the textile covering thread (C).
  • the second hollow spindle runs in Z-rotation and thus in the opposite direction to the first winding stage.
  • the combination yarn is made essentially twist-neutral and, in addition, the extensibility of the combination yarn after the soluble component has been removed is influenced even more than in the first stage. It applies here that the extensibility to be achieved increases with increasing number of turns.
  • the 3-component yarn (D) is drawn off from the delivery unit 4, which determines the throughput speed of the yarn through both hollow spindles.
  • the necessary number of turns in both stages are regulated via appropriate spindle speeds.
  • the 3-component yarn is fed to take-up point 5 and wound into a finished bobbin.
  • the gloss can be largely obtained if the enveloping yarn has previously been twisted in a separate process against the direction of winding to be applied.
  • the decisive factor here is that the number of twists with the number of turns largely cancel each other out, so that the filament bandage in the combination yarn is virtually parallel (untwisted) and retains its full shine.
  • the yarns according to the invention can be used for applications on elastic basic goods (elastic grommet / woven goods, for example for corsetry). While embroidery applications from conventional inelastic embroidery threads permanently and disruptively blocked the elastic extensibility of the base in the expansion area of the application, it is possible with the temporarily inelastic embroidery threads according to the invention to produce completely new types of embroidery goods are also elastically stretchable in the area of the embroidery pattern. They are used in embroidery designs on elastic corsetry or elastic textiles.
  • Example 4 Yarn setting ( pre-twisting of the viscose twine in accordance with the twist turns)

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Yarns And Mechanical Finishing Of Yarns Or Ropes (AREA)
  • Automatic Embroidering For Embroidered Or Tufted Products (AREA)
  • Sewing Machines And Sewing (AREA)

Description

  • Gegenstand der Erfindung sind temporär unelastische Kombinations-Stickgarne auf Basis praktisch unverstreckter, hochelastischer Kern-Filamentgarne (z.B. auf Basis Elastane), umwunden mit einem inneren Hüllgarn aus löslichen Garnen (z.B. PVA-heißwasserlöslich) und einem äußeren Hüllgarn aus textilen Fäden oder Garnen (auf Basis von Endlosfilamenten oder Fasergarnen aus z.B. Viskose, Polyamiden oder Polyestern) gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1, ein Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung.
  • Sie werden hergestellt durch Umwindung eines praktisch unverdehnten, hochelastischen Seelen-Fadens (z.B. Elastan-Filamentgarne) mit einem inneren Hüllgarn auf Basis eines löslichen Hüllgarnes (z.B. heißwasserlöslichem Polyvinylalkohol-Fadens) und einem äußeren Umwindungshüllgarn eines urlöslichen textilen Hüllgarns.
  • Die Verwendung eines solchen temporär unelastischen Kombinationsgarnes erfolgt als Stickfaden für die Stickapplikation (Ornamente/Muster) auf elastischen Grundgeweben/Gewirken unter nachgeschaltetem Herauslösen des löslichen inneren Hüllgarnes (z.B. PVA) unter Freigabe einer gewissen elastischen Beweglichkeit des Stickfadens, der nach diesem Herauslösen (z.B. in wäßrigen Ausrüsteverfahren) eine solche Dehnbarkeit besitzt, daß die Stickapplikationen den elastischen Dehnungen des Grundgewebes/Gewirkes folgen können.
  • Zur Erzeugung elastischer Textilien werden häufig Elastane oder Gummifäden eingearbeit. Bei Maschenwaren ist es technisch möglich, diese Garne nackt zu verarbeiten. In anderen Techniken, wie z.B. Weberei, muß zur Verarbeitung dieser elastischen Fäden ihre Dehnbarkeit begrenzt werden. Zu diesem Zwecke werden Kombinationsgarne hergestellt, die aus der elastischen Seele und ein oder mehreren Hüllgarnkomponenten bestehen. Solche Kombinationsgarne werden vorzugsweise hergestellt, indem um den vorgedehnten Elastan-Faden die Hüllfäden in Windungen gelegt werden. Benutzt werden hierbei Umwindungs-Maschinen mit Hohlspindeleinrichtungen. Es können ein- bzw. zweistufige Umwindungsgarne mit unterschiedlichen Eigenschaften hergestellt werden. Die in textilen Flächengebilden gewünschte elastische Dehnbarkeit wird dadurch erzeugt, daß im Vorgang der Umwindung der elastische Faden unter hoher Dehnung gehalten wird (100 bis 600 % Dehnung). Die Elastizität wird durch einen Rücksprungsvorgang oder Schrumpfprozeß nach Herstellung der Flächenware ausgelöst.
  • Um bestimmte Garne zur Verarbeitung besonders wenig dehnbar zu machen, ist beschrieben, (GB-A-678 507 vom 11.11.48, GE 822 704 vom 18.10.49, FR-A-1 383 876 vom 21.10.63, GE 1 510 696 vom 30.6.64, GE 1 510 699 vom 30.7.64, FR-A-1 403 509 vom 5.8.64, US-A-3 492 707 vom 12.2.68) solche Kombinationsgarne mit einem ersten löslichen Hüllfaden und einem zweiten textilen Hüllfaden herzustellen.
  • In jedem Fall wird dabei die elastische Garnseele (z.B. Elastan-Filamentgarn) stark verdehnt eingearbeitet. Nach dem Herauslösen des löslichen Anteils nach Herstellung der Flächenware wird überwiegend durch den elastischen Rücksprungvorgang im Flächengebilde die gewünschte elastische Dehnbarkeit der daraus hergestellten Artikel erreicht.
  • Aus der französischen Offenlegungsschrift FR-A-2 631 636 ist ein gattungsgemäßes Verbundgarn bekannt geworden, bestehend aus einem elastischen Kernfaden und Hüllfaden oder Fasern, die in einer Nachbehandlung herausgelöst werden können. Die Hüllfäden dienen hierbei als Verarbeitungshilfsmittel für die Strickerei. Nach dem Herauslösen der Hüllfäden verbleibt die elastische Seele, die dem Gestrick die elastischen Eigenschaften verleiht. Nachteilig ist in einem solchen Verbundgarn, daß der elastische Kernfaden nach Entfernung der Hüllfäden blank liegt und damit dem Gestrick ein unansehnliches Aussehen und einen mangelhaften textilen Griff verleiht.
  • Wurde nun versucht, ein zum Sticken geeignetes Kombinationsgarn herzustellen, wobei gemäß dem Stande der Technik ein hochelastisches Elastan-Filamentgarn in verstrecktem Zustand mit einem löslichen ersten Hüllfaden umwunden und kontinuierlich in einer zweiten Stufe mit einem zweiten textilen Faden in Gegenrichtung zum ersten Hüllfaden umwunden wurde, so ließ sich dieses Garn zwar problemlos versticken. Nach dem Herauslösen der löslichen inneren Umwindung zog die Stickapplikation den elastischen Grund aber derart zusammen, daß die Ware unbrauchbar wurde.
  • Nach einer Vielzahl von Versuchen, in denen die Umwindungsparameter über das Bekannte und Beschriebene hinaus verändert wurden, wurde ein Garn gefunden, welches alle erwünschten Eigenschaften erfüllt und nach dem Herauslösen der löslichen Komponente wenig (< 20 %) einspringt, aber trotzdem ausreichend dehnbar ist. Zur Lösung dieses Problems wird ein Garn gemäß Anspruch 1 vorgeschlagen; weiterhin ein Verfahren gemäß Anspruch 7 und eine Verwendung gemäß Anspruch 9. Die Dehnbarkeit wird in diesem Falle nicht durch Einspringen des fraglichen Kombinationsgarnes mit vorgedehntem Kern(Seelen)faden erzeugt, sondern beruht ausschließlich auf dem Zusammenwirken der spiralförmigen, äußeren Umwindungskomponente und dem beim Herauslösen freigewordenen Volumen des löslichen Fadens der inneren Umwindung. Es wird hierbei ein begrenzt elastisch dehnbarer Kombinationsfaden (in der Stickapplikation) erzielt. Eine hinreichend gute und dauerhafte Elastizität wird durch den hochelastischen Seelenfaden (Kernfaden) z.B. auf Basis Elastan gewährleistet.
  • Das erfindungsgemäße Kombinationsgarn erfüllt auch die folgenden Aufgabenstellungen für eine Anwendung als Stickgarn für elastische Grundgewebe: Will man auf einem elastischen Grundgewebe oder -gewirke (wie z.B. Miedertüll) Applikationen aufbringen (z.B. Stickmuster durch Sticken), so muß dafür gesorgt werden, daß auch die Applikation (das Stickmuster) eintretende Verdehnungen im Gebrauch des textilen, elastischen Grundgewebes mitmachen kann. Andererseits muß ein Stickfaden aus stickereitechnischen Gründen folgende Eigenschaften besitzen und folgenden Anforderungen entsprechen:
    • 1. Der Faden muß im Stickprozeß praktisch unelastisch sein, d.h., seine Dehnbarkeit muß hierbei vorzugsweise < 1 % sein. (Prüfmethode zur Bestimmung der Dehnbarkeit: Längenänderungsmessung zwischen den Belastungsstufen 0,005 cN/dtex und 0,5 cN/dtex, bezogen auf den gesamten 3-Komponentenfaden. Die Prüfung erfolgt an 10 Einzelfäden mit der Einspannlänge = 50 cm.)
    • 2. Eine gewisse Steifheit des Fadens soll für den Stickprozeß vorliegen.
    • 3. Der Faden soll einen möglichst runden Querschnitt, glatte Oberfläche und verdrehungsfreien Charakter haben.
    • 4. Der Stickfaden bzw. die Stickapplikation muß nach der Ausrüstung der bestickten Ware die notwendige Dehnbarkeit und Elastizität des elastischen Grundes voll begleiten können, ohne diesen zu behindern oder einzuschränken.
    • 5. Der Stickfaden darf nach dem Stickprozeß bei der Endausrüstung des Flächengebildes die Grundware nicht zusammenziehen.
    • 6. Aus modischen Gründen werden bei der Stickerei oft besondere Glanzeffekte verlangt.
  • Quantitativ werden die Eigenschaften des erfindungsgemäßen Garnes wie folgt beschrieben:
    Das 3-Komponentengarn hat nach seiner Herstellung eine Dehnbarkeit < 5 %, vorzugsweise < 3 %, insbesonders günstig aber < 1 %, entsprechend der Prüfvorschrift.
  • Beim Herauslösen der löslichen Umwindungsgarn-Komponente durch das Wasser springt das Kombinations-Garn nur um den Betrag seines Substanzschrumpfes (Substanzverlustes), (eventuell inklusive Substanzschrumpf der übrigen zwei Komponenten) ein. Dieser Substanzschrumpf soll vorzugsweise < 10 % betragen, keinesfalls jedoch > 20 % sein.
  • Die elastische Gesamtdehnbarkeit, ausgehend von der von dem Materialschrumpf erreichten Prüfungslange bis zum ausgespannten Zustand, ist je nach eingesetzter Windungszahl der äußeren und inneren Umwindung und dem freigewordenen Volumen der inneren Windung zwischen 0,1 und ca. 100 % einstellbar. Es kann jedoch ausreichend bzw. vorteilhaft sein, die elastische Dehnung auf 10 bis 40 %, bevorzugt 20 bis 30 %, zu begrenzen.
  • Die genannten quantitativen Garndaten werden mit den nachstehenden Prüfmethoden festgelegt:
    Prüfmethode: "Schrumpf- und Dehnungsmessung" am Kombinations-Garn:
    • 1. Garnsträngchen, 10 m mit 0,1 cN/dtex Vorspannung haspeln.
      Diese Garnsträngchen werden danach wie folgt behandelt:
    • 2. Belastung mit 0,5 cN/dtex, 30 sec., Länge messen: L₀
      Belastung Pos.1-2, bezogen auf das 3-Komponentengarn.
    • 3. Garnsträngchen abkochen 98°C 30 min.
         1 Std. trocknen
         1 Std. klimatisieren
    • 4. Belastung mit 0,005 cN/dtex, 30 sec., Länge messen: L₁
    • 5. Belastung mit 0,5 cN/dtex, 30 sec., Länge messen: L₂
      Belastung Pos.4-5, bezogen auf das 2-Komponentengarn (Elastan/äußeres Hüllgarn).
    Figure imgb0001

    Als hochelastische Kernfäden (Seelenfäden) (A) können hochelastische Fäden mit elastischen Dehnungen > 250 %, z.B. auf Basis segmentierter Copolyester, segmentierter Copolyesterether oder bevorzugt segmentierter Polyurethane bzw. Polyurethanharnstoffe (Elastane) Verwendung finden. Ihr Titer liegt etwa bei 10 bis 160 dtex, vorzugsweise 20 bis 80 dtex.
  • Als innerer, löslicher Hüllfaden (B) werden lösliche Filamente oder Garne, vorzugsweise heißwasserlösliche Polyvinylalkohol-Fäden oder in Alkoholen, Ketonen, Estern oder Kohlenwasserstoffen lösliche Fäden aus z.B. Modacrylen oder ähnlichem eingesetzt. Aus wirtschaftlichen Gründen werden wasserlösliche Polyvinylalkohol-Fäden bevorzugt, die in den wäßrigen Ausrüstungsbädern herausgelöst werden können. Ihre Titer liegen von etwa 50 bis 300 dtex, vorzugsweise von etwa 100 bis 300 dtex.
  • Die äußeren, nichtlöslichen textilen Hüllfäden (C) sind Fäden (inklusive Garne) aus beispielsweise Polyamiden, Polyestern, Zellulose, bevorzugt Viskose und Polyamiden. Ihre Titer sind von 10 bis 200 dtex, bevorzugt von 50 bis 200 dtex.
  • Das erfindungsgemäße Kombinations-Stickgarn wird wie folgt hergestellt: (siehe Figur 1).
  • Der elastische Kernfaden (A) wird praktisch ohne Verstreckung in den Prozeß einer kreuzweisen (2-stufigen) Umwindung zugeführt. Dabei wird entweder der Faden rollend zugeführt (Pos. 1) oder der Faden über Kopf von der Spule abgezogen, ohne eingestellte, zusätzliche Verdehnung (Pos. 1'). Die Gesamtverdehnung des, elastischen Fadens in der Hohlspindel soll hierbei < 10 % betragen und lediglich durch die unvermeidliche Fadenabzugsspannung von der Spule gegeben sein.
  • Auf der ersten Hohlspindel sitzt die Scheibenspule 2 mit dem Vorrat an löslichem Garn (B), welches als erste Hüllkomponente in S-Drehung um die elastische Seele gewunden wird. Die aufzubringende Windungszahl kann hierbei von 300 bis 2.000 Windungen/m betragen. Mit der Höhe dieser Windungszahl läßt sich die zu erzielende Dehnbarkeit nach dem Herauslösen dieser Komponente beeinflussen. Der Titer dieser löslichen Komponente soll ein Vielfaches gröber sein, als der Titer der elastischen Seele. Vorzugsweise ist der Titer mehr als dreifach größer.
  • Dieses Umwindungsgarn der ersten Stufe durchläuft eine zweite Hohlspindel mit der Scheibenspule 3, welche den Vorrat des textilen Hüllfadens (C) trägt.
  • Die zweite Hohlspindel läuft hierbei in Z-Drehung und somit gegenläufig zur ersten Umwindungsstufe.
  • Mit der Wahl der Windungszahl der zweiten Umwindungsstufe wird das Kombinationsgarn im wesentlichen drallneutral gemacht und zusätzlich die Dehnbarkeit des Kombinationsgarnes nach dem Herauslösen der löslichen Komponente mehr noch als in der ersten Stufe, beeinflußt. Hierbei gilt, daß die zu erzielende Dehnbarkeit mit steigender Windungszahl zunimmt.
  • Nach der zweiten Umwindungsstufe wird das 3-Komponentengarn (D) vom Lieferwerk 4 abgezogen, welches die Durchlaufgeschwindigkeit des Garnes durch beide Hohlspindeln bestimmt. Die notwendigen Windungszahlen in beiden Stufen werden über entsprechende Spindeldrehzahlen geregelt.
  • Nach Lieferwerk 4 wird das 3-Komponentengarn der Aufwickelstelle 5 zugeführt und zu einer fertigen Spule aufgewickelt.
  • Will man ein besonders hochglänzendes Kombinationsgarn erreichen, nimmt man vorzugsweise in der äußeren Umwindung eine hochglänzende Viskose. Durch die Drehung der Scheibenspule 3 erhält das Hüllgarn in sich eine Zwirndrehung, welche den Glanz im starken Maße bricht. Der Glanz kann in einer besonderen, erfindungsgemäßen Ausführungsform weitgehendst erhalten werden, wenn das Hüllgarn vorher, in einem separaten Prozeß, entgegen der aufzubringenden Umwindungsrichtung vorgedreht wurde.
  • Entscheidend ist hierbei, daß die Vordrehungszahl mit der Umwindungszahl sich weitgehendst gegenseitig aufheben, so daß der Filamentverband im Kombinationsgarn quasi parallel vorliegt (ungedreht) und seinen vollen Glanz behält.
  • Die erfindungsgemäßen Garne können für Applikationen auf elastischen Grundwaren (elastische Tülle/Webwaren, z.B. für Miederwaren) eingesetzt werden. Während Stickereiapplikationen aus herkömmlichen unelastischen Stickgarnen die elastische Dehnbarkeit des Grundes im Ausdehnungsbereich der Applikation dauerhaft und störend blockierten, ist es mit den erfindungsgemäßen, temporär unelastischen Stickgarnen möglich, völlig neuartige Stickereiwaren herzustellen, die auch im Bereich des Stickmusters elastisch dehnbar sind. Ihre Anwendung finden sie in Stickmustern auf elastischen Miederwaren oder elastischen Textilien.
  • Beispiel 1 - Garneinstellung 1
  • Seele Dorlastan®, dtex 33, hochelastischer Polyurethan-Elastomerfaden - Elastan) über Kopf abgezogen (spannungslos)
    1. Stufe PVA (Solvron®), dtex 62/3, (heißwasserlöslicher Polyvinylalkohol-Faden) 400 Windungen - S
    2. Stufe Viskose, dtex 2x84/1, (84/1 vorgedreht mit 480 - S) 480 Windungen -Z
    Anmerkung Die eingesetzten Garne mit den entsprechenden Vordrehungen und die aufzubringenden Windungszahlen und Windungsrichtung lassen sich auch im spiegelbildlichen Sinne des obigen Beispiels herstellen.
    Ergebnis Dehnung des 3-Komponentengarnes < 1 %
    Schrumpf beim Herauslöseprozeß des PVA 10 %
    Gesamte elastische Dehnung nach dem Herauslösen des PVA ca. 25 %
    Glanz der Viskose im Fertigartikel gut
    Dehnbarkeit der Stickapplikation gut
  • Beispiel 2 - Garneinstellung
  • Seele Dorlastan®, dtex 33, (Elastan) ohne Verstreckung (über Kopf abgezogen)
    1. Stufe PVA (Solvron®), dtex 62/3 1000 Windungen/m - S
    2. Stufe PA 66, dtex 78f17x1 HE 1737 Windungen/m - Z
    Ergebnis Dehnung des Komponentengarnes < 1 %
    Schrumpf beim Herauslöseprozeß des PVA 10 %
    Gesamte elastische Dehnung nach dem Herauslösen des PVA 60 %
    Glanz des PA 66 im Fertigartikel wenig Glanz
    Dehnbarkeit der Stickapplikation sehr gut
  • Beispiel 3 - Garneinstellung (Vergleichsversuch)
  • Seele Wie Beispiel 2, Verzug des hochelastischen Dorlastan-Filamentgarnes jedoch 280 % (Verstreckung 1:3,8) (nicht erfindungsgemäß):
    1. Stufe wie Beispiel 2, 900 Windungen/m - S
    2. Stufe wie Beispiel 2, 900 Windungen/m - Z
    Ergebnis Dehnung des 3-Komponentengarnes < 1 %
    Schrumpf beim Herauslösen des PVA (Kontraktion) - nicht erfindungsgemäß:) 70 % (!)
    Gesamte elastische Dehnung nach dem Herauslösen des PVA Fertigware absolut unbrauchbar, weil sich der elastische Grund beim Herauslösen des PVA-Anteils extrem zusammengezogen hat. > 90 %
  • Beispiel 4 - Garneinstellung (Vordrehung des Viskosegarnes entsprechend der Umwindungsdrehungen)
  • Seele Dorlastan®, dtex 33 ohne Verstreckung (über Kopf abgezogen)
    1. Stufe PVA (Solvron®), dtex 111/1 480 Windungen/m - S
    2. Stufe Viskose, dtex 167/1 (vorgedreht 480 - S) 480 Windungen - Z
    Ergebnis Dehnung des 3-Komponentengarnes < 1 %
    Schrumpf beim Herauslösen des PVA 13 %
    Gesamte elastische Dehnung nach dem Herauslöseprozeß 25 %
    Glanz in Fertigware sehr gut
    Dehnbarkeit der Stickapplikation gut

Claims (9)

  1. Umwindungsgarn, bestehend aus einem hochelastischen
    Kernfaden (A),
    einem inneren, unelastischen, löslichen Hüllfaden (B),
    und einem äußeren unlöslichen, textilen Hüllfaden (C), wobei das Umwindungsgarn zunächst unelastisch ist und der hochelastische Kernfaden (C) praktisch unverstreckt umwunden ist,
    dadurch gekennzeichnet, daß das Umwindungsgarn eine Dehnbarkeit < 5 %, vorzugsweise < 3 % und insbesondere < 1 %, aufweist, der hochelastische Kernfaden
    kreuzweise umwunden ist und daß das Garn nach Herauslösen des löslichen inneren Hüllfadens (B) nicht über das Maß des Substanz-Material-Schrumpfes von maximal 20 %, vorzugsweise 10 %, einspringt
    und nach dem Herauslösen des inneren löslichen Hüllfadens (B) eine elastische Dehnbarkeit von 0,1 bis 100 %, vorzugsweise 10 bis 40 %, insbesondere 20 bis 30 %, aufweist.
  2. Umwindungsgarn nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der äußere textile Hüllfaden (C) in der Windungszahl dem inneren löslichen Hüllfaden (B) so angepaßt wird, daß ein etwa drallneutraler Gesamtfaden resultiert.
  3. Umwindungsgarn nach Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß als äußerer Hüllfaden (C) ein hochglänzendes, textiles Garn eingesetzt wird.
  4. Umwindungsgarn nach Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß trotz zwangsläufig aufgebrachter Zwirndrehung der Glanz des eingesetzten äußeren Hüllfadens (C) nicht gebrochen wird und dieser äußere Hilfsfaden in Gegenrichtung zur Umwindungsgarnherstellung mit der Drehungszahl vorgezwirnt und ein Hüllfaden (C) in praktisch paralleler Form seiner Einzelfilamente vorliegt.
  5. Umwindungsgarn nach Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß als innerer Hüllfaden (B) ein heißwasserlöslicher Faden aus Polyvinylalkohol eingesetzt wird.
  6. Umwindungsgarn nach Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß als äußerer Hüllfaden (C) Viskose-, Polyamid- oder Polyester-Filamente oder -Fasergarne eingesetzt werden.
  7. Verfahren zur Herstellung eines Umwindungsgarnes nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der elastische Kernfaden (A) praktisch ohne Verstreckung in den Prozeß einer kreuzweisen, zweistufigen Umwindung mit zwei Hüllfäden (B, C) zugeführt wird, wobei der Kernfaden (A) mit dem ersten unelastischen, löslichen Hüllfaden (B) in S-Drehung bzw. Z-Drehung auf einer Spindel (2) umwunden wird, dann auf einer zweiten Spindel (3) gegenläufig zur Spindel (2) in Z- bzw. S-Drehung mit einem zweiten unlöslichen, textilen Hüllfaden (C) umwunden, das fertige Umwindungsgarn (D) vom Lieferwerk (4) abgezogen und der Aufwickelstelle (5) zugeführt wird.
  8. Verfahren zur Herstellung eines Garnes nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der äußere Hüllfaden (C) vor dem Verarbeitungsprozeß der Umwindungsgarnherstellung in Gegenrichtung mit der gleichen Drehungszahl vorgezwirnt ist, mit der die Umwindung erfolgt.
  9. Verwendung des Umwindungsgarns nach den Ansprüchen 1 bis 6 als Stickgarn auf elastischen Grundgeweben oder Gewirken.
EP91113730A 1990-08-29 1991-08-16 Temporär unelastische Kombinations-Stickgarne, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung Expired - Lifetime EP0477525B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4027279A DE4027279A1 (de) 1990-08-29 1990-08-29 Temporaer unelastische kombinations-stickgarne, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DE4027279 1990-08-29

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0477525A1 EP0477525A1 (de) 1992-04-01
EP0477525B1 true EP0477525B1 (de) 1994-10-19

Family

ID=6413132

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP91113730A Expired - Lifetime EP0477525B1 (de) 1990-08-29 1991-08-16 Temporär unelastische Kombinations-Stickgarne, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0477525B1 (de)
AT (1) ATE113082T1 (de)
DE (2) DE4027279A1 (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19755788C2 (de) * 1997-12-16 2001-11-29 Titv Greiz Verfahren zur Herstellung elastischer Luftspitzenerzeugnisse
WO2002012602A1 (fr) * 2000-08-10 2002-02-14 Dollfus Mieg & Cie - Dmc Fil a ame centrale et utilisation de ce fil
IL142252A0 (en) * 2001-03-26 2002-03-10 Polgat Textiles Co 1960 Ltd Novel process for the manufacture of super fine woven wool fabric with single yarn in the warp having improved weavability
FR2829510B1 (fr) * 2001-09-13 2004-03-19 Dim Sa Fil bi-composant et article a couture utilisant ce fil
AT411365B (de) * 2002-03-07 2003-12-29 Wolford Ag Hochelastisches gestrick
US20050124245A1 (en) * 2003-12-03 2005-06-09 Tianyi Liao Size-covered composite yarns and method for making same
EP2731566B1 (de) * 2011-07-15 2016-11-09 Tamicare Ltd. Verfahren zur vorübergehenden rückhaltung eines dehnbaren vliesstoffes
CN103255527A (zh) * 2013-05-23 2013-08-21 南通双弘纺织有限公司 一种超柔高导湿聚酯纱线的纺纱方法
DE102013107660A1 (de) * 2013-07-18 2015-01-22 Ofa Bamberg Gmbh Elastischer Faden mit Wollfäden als Bestandteil der Umwindung
CN103938321A (zh) * 2014-05-04 2014-07-23 苏州市叶绣工艺厂 一种刺绣用高性能染色绣花线
EP3626873A1 (de) * 2018-09-20 2020-03-25 Kam Cheung Koo Hohler stretchgarn

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3492707A (en) * 1967-02-16 1970-02-03 Kuraray Co Method of producing elastic fabrics
FR2631636A1 (fr) * 1988-05-20 1989-11-24 Verel De Belval Tissages Fil complexe comportant une ame de fil elastique assemblee a des fils ou files de fibres et son procede de fabrication

Also Published As

Publication number Publication date
ATE113082T1 (de) 1994-11-15
DE4027279A1 (de) 1992-03-05
DE59103278D1 (de) 1994-11-24
EP0477525A1 (de) 1992-04-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1410640A1 (de) Elastisches Garn und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2428483B2 (de) Garn bestehend aus einem ungedrehten spinnfaserbaendchen und mindestens einem dieses spinnfaserbaendchen umwindenden filamentgarn
EP0477525B1 (de) Temporär unelastische Kombinations-Stickgarne, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE69200975T2 (de) Thermofixierter Zwirn aus Kunststoffmonofilen.
EP0206097B1 (de) Garn für verformbare Flächengebilde und Verfahren zur Herstellung des Garns
DE3205188A1 (de) Falschdrahttextuiertes garn und verfahren zu seiner herstellung
EP0161572B1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Mischgarns
EP1434902A1 (de) Gewebe und verfahren zu seiner herstellung
DE4241973A1 (de) Textile Flächenbebilde für Antivandalismus-Sitzbezüge
EP0052268B1 (de) Zwirn und Verfahren zu dessen Herstellung sowie dessen Verwendung
DE2432440A1 (de) Fuelliges garn und verfahren zu seiner herstellung
EP0290926B1 (de) Falschdralltexturiertes voluminöses Multifilamentgarn, Verfahren zu seiner Herstellung sowie Verwendung dieses Garns
DE1923070B2 (de) Verfahren zum Herstellen eines elastischen Mischgarns bzw. von textlien Fertigwaren
DE2835988C2 (de) Verfahren zum Herstellen hochelastischer Maschenwaren aus Naturfasern mit permanentem Stretcheffekt
DE69602698T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Effektgarnen unter Benutzung von Doppeldrahtzwirnspindeln
DE10124162A1 (de) Lufttexturierter Faden sowie Verfahren zu dessen Herstellung
DE69313107T2 (de) Binde mit kreppeffekt
DE1685631A1 (de) Gespinst aus elastischen Fasern und Verfahren zu dessen Herstellung
DE69801686T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines streckbaren Gewebes für Sitzbezüge
DE2101315C3 (de) Verfahren zur Texturierung synthetischer Garne aus Einzelfäden mit nicht rundem Querschnitt
DE19709677A1 (de) Garn, insbesondere Nähgarn
DE2918336C2 (de) Texturierbares Filamentgarn sowie Verfahren zu dessen Herstellung
DE3888176T2 (de) Latent gekräuseltes Garn, aus diesem Garn hergestellte Stoffbahn und Verfahren zur Herstellung dieses Garnes.
DE3615684A1 (de) Velourtextilie
DE1072521B (de) Nich&#39;fkringelnder Kreppzwirn aus vollsynthetischen Fäden

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT CH DE FR GB IT LI

17P Request for examination filed

Effective date: 19920626

17Q First examination report despatched

Effective date: 19931102

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE FR GB IT LI

REF Corresponds to:

Ref document number: 113082

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19941115

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 59103278

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19941124

ITF It: translation for a ep patent filed
ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19950124

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19950717

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19950804

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19950807

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19950816

Year of fee payment: 5

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19950824

Year of fee payment: 5

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19960816

Ref country code: AT

Effective date: 19960816

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19960831

Ref country code: CH

Effective date: 19960831

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19960816

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19970430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19970501

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050816