[go: up one dir, main page]

EP0456027B1 - Verfahren zum thermischen Regenerieren von in Giessereien anfallenden Altsanden, sowie zur Behandlung der im Sandkreislauf anfallenden Stäube - Google Patents

Verfahren zum thermischen Regenerieren von in Giessereien anfallenden Altsanden, sowie zur Behandlung der im Sandkreislauf anfallenden Stäube Download PDF

Info

Publication number
EP0456027B1
EP0456027B1 EP91106468A EP91106468A EP0456027B1 EP 0456027 B1 EP0456027 B1 EP 0456027B1 EP 91106468 A EP91106468 A EP 91106468A EP 91106468 A EP91106468 A EP 91106468A EP 0456027 B1 EP0456027 B1 EP 0456027B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
dust
fluidized bed
sand
combustion
post
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP91106468A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0456027A1 (de
Inventor
Volker Godderidge
Walter Stuzmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kgt Giessereitechnik GmbH
Original Assignee
Kgt Giessereitechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=6406136&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0456027(B1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Kgt Giessereitechnik GmbH filed Critical Kgt Giessereitechnik GmbH
Priority to AT91106468T priority Critical patent/ATE100742T1/de
Publication of EP0456027A1 publication Critical patent/EP0456027A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0456027B1 publication Critical patent/EP0456027B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22CFOUNDRY MOULDING
    • B22C5/00Machines or devices specially designed for dressing or handling the mould material so far as specially adapted for that purpose
    • B22C5/08Machines or devices specially designed for dressing or handling the mould material so far as specially adapted for that purpose by sprinkling, cooling, or drying
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S241/00Solid material comminution or disintegration
    • Y10S241/10Foundry sand treatment

Definitions

  • the invention relates to a method for the thermal regeneration of used sand accumulating in foundries according to the preamble of claim 1.
  • Waste foundry sand as it occurs in the processing of used sand molds, must first be processed at least roughly, whereby large lumps of sand are broken up with mechanical means, such as hammer mills, castings are removed via magnetic separators and the dust components accumulated during mechanical processing are separated off using air classifiers before, after further mechanical treatment steps, if necessary, thermal treatment of the old sand can be carried out.
  • Fluidized bed processes are used in a large number of industrial processes in which a fluidized bed is formed within a fluidized bed furnace consisting of dust or fine to coarse-grained solids and an inflow or fluidized gas blown in from below, in which both exothermic and endothermic processes take place.
  • Dusty coal for example, is introduced into the fluidized bed as fine-grained solids for specifying exothermic reactions.
  • a known fluidized bed process with an exothermic reaction in which, however, no fuel in the form of a solid substance is used for heating the fluidized bed, is the roasting of sulfidic ores, such as pyrites, galena or zinc blende within such a fluidized bed.
  • Known Fluidized bed processes with endothermic reaction are drying, calcining, sintering of dusty to granular bulk material.
  • a fluidized bed of introduced trickle material such as coal, garbage, metallic dusts or the like, is formed within the fluidized bed furnace in the region of the furnace floor for an exothermic combustion process.
  • the furnace floor is designed as a gassing floor and has a discharge opening for the reaction product in the middle at the end of a conically tapering section.
  • Free-flowing solids such as old-fashioned resin-containing sand, but also quartz sand or clay, are passed through a pipe system acting as a heat exchanger inside the fluidized bed furnace, in order to be finally fed to an external collecting container from which the regrind can then be drawn off.
  • This known fluidized bed furnace arrangement is particularly suitable for processing or converting specific heavy substances, e.g. for roasting sulfidic ores.
  • the known method can be used with a correspondingly modified device structure for processing and converting specifically light substances, e.g. of resin-containing binders or binder residues, such as those adhering to used sand.
  • a device is known in which the material taken off is subjected to a wind sifting, the air being heated directly by at least part of the solid material before being brought together with the material. After merging with the withdrawn fluidized bed material, the air absorbs heat from it, after which it is fed back to the combustion chamber of the fluidized bed combustion system with the fine fraction of the layered material via a delivery pipe additionally subjected to air.
  • the present invention has for its object to provide a method for inerting dusts from the old sand accumulating in foundries, such as in the reprocessing by separating cast iron and sand, sieving, classifying, mixing and the like Mechanical comminution measures arise, while at the same time minimizing the energy balance.
  • the mechanical treatment of the sand preceding this thermal treatment enables the dusts to be easily separated for the process sequence according to the invention, for example by suctioning and separating them in filter systems known per se.
  • the dusts consist essentially of a fine-grained quartz fraction, optionally made of other inorganic substances such as clay particles and a not inconsiderable organic component made of dusty resin compounds. Such dust mixtures would have to be brought to special landfills if they were not returned to the process cycle, which means that they can only be disposed of at considerable expense.
  • the inertization of the dusts according to the invention makes it unnecessary to place them in hazardous waste landfills and further improves the energy balance for the thermal treatment step of the old sand.
  • the dusts such as those obtained from the sand cycle of a foundry, are blown in easily over the bottom of the fluidized bed furnace into the fluidized bed by means of heat exchangers preheated air as a means of transport, which serves as the inflow gas for the fluidized bed.
  • the inertization of the blown-in dust, insofar as these are incombustible components thus takes place practically simultaneously with the thermal regeneration of the old foundry sand.
  • the waste heat from the fluidized bed furnace is used to preheat the blowing air.
  • the interior of the fluidized bed furnace is divided into the lower fluidized bed 4 and the upper post-combustion chamber 3, the fluidized bed being separated from the inflow chamber for the fluidizing gas by a sieve plate or similar perforated plate in the usual way.
  • the used sand 1 obtained from the mechanical pre-cleaning, not shown, which has previously been freed from the fine-grain component or dusts accumulated there, is introduced into the fluidized bed furnace via a metering device 2 in the manner shown.
  • the used sand itself thus specifies the fluidized bed 4, the residence time of which is controlled within the furnace in such a way that the combustible binder residues still adhering to it are burned within the fluidized bed 4, optionally calcined.
  • the regenerate 5 resulting from this thermal regeneration is discharged from the furnace in order to be available for the new formation of foundry molds.
  • a layer of sand is first heated in the furnace until a predetermined target temperature of generally 500 ° C. to 900 ° C. is reached using external energy via a fuel gas, which can be metered via a valve 15 into an inflow accelerated by means of fan 14 is given.
  • a fuel gas which can be metered via a valve 15 into an inflow accelerated by means of fan 14 is given.
  • the dust obtained from the sand cycle is introduced into the fluidized bed 4 from below via a dust feed 6 and a metering feed 7 and an intermediate silo 9.
  • Air which has been preheated by means of a heat exchanger 11, serves as a means of transport for the dust through a pipeline 10.
  • the heat exchanger 11 is connected on the one hand to the outlet of the afterburning chamber 3 of the fluidized bed furnace and, on the other hand, is supplied with fresh air via a fan 8, which then leaves the heat exchanger in the desired preheated form via the pipeline 10.
  • the cooled hot air from the fluidized bed furnace is fed from the heat exchanger 11 to a separator 12, which can be, for example, a cyclone separator or a suitable filter device by means of which the inertized or calcined dusts are cleaned into the environment by a fan 13 before the exhaust air is discharged.
  • the dust with its organic combustible constituents is metered into the pipeline 10 via special lances or the like to form a combustible dust-air mixture.
  • the fuel gas can be throttled or completely switched off via the valve 15, so that the heating of the fluidized bed and the maintenance of the desired temperature in the same takes place exclusively via the dust.
  • the temperature-dependent dosage required for this can be done via a feedback circuit known per se can be controlled.
  • Inertized dust obtained in the separator 12 is discharged from the described pipe system via a cellular wheel sluice 16 or the like and collected in a container 17.
  • a pelletizing mixer can be added to this collecting vessel, for example, or it can be designed as such.
  • the dust which is fed through the fluidized bed 4 and which is fed through the line 10 is subjected to afterburning in the afterburning chamber 3, so that it is ensured in any case that it leaves the fluidized bed furnace in a completely inert form.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Molds, Cores, And Manufacturing Methods Thereof (AREA)
  • Crucibles And Fluidized-Bed Furnaces (AREA)
  • Physical Or Chemical Processes And Apparatus (AREA)
  • Processing Of Solid Wastes (AREA)
  • Gasification And Melting Of Waste (AREA)
  • Fluidized-Bed Combustion And Resonant Combustion (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur thermischen Regenerierung von in Gießereien anfallendem Altsand gemäß Oberbegriff des Anspruches 1.
  • Derartige Verfahren sind ganz allgemein bekannt. Gießerei-Altsand, so wie er bei der Aufbereitung benutzter Sandformen anfällt, muß zunächst zumindest grob aufbereitet werden, wobei mit mechanischen Mitteln, wie Hammermühlen große Sandklumpen zerschlagen werden, über Magnetabscheider Gußreste ausgetragen werden und über Windsichter die bei der mechanischen Aufbereitung anfallenden Staubkomponenten abgetrennt werden, bevor nach gegebenenfalls weiteren mechanischen Behandlungsstufen eine thermische Aufbereitung des Altsandes vorgenommen werden kann.
  • Bei einer Vielzahl industrieller Verfahrensabläufe finden Wirbelschichtprozesse Anwendung, bei denen innerhalb eines Wirbelschichtofens aus Staub- bzw. fein- bis grobkörnigen Feststoffen und einem von unten eingeblasenen Anström- oder Wirbelgas eine Wirbelschicht ausgebildet wird, in welcher sowohl exotherme als auch endotherme Prozesse ablaufen. Als feinkörnige Feststoffe für die Vorgabe exothermer Reaktionen wird beispielsweise staubförmige Kohle in die Wirbelschicht eingebracht. Ein bekanntes Wirbelschichtenverfahren mit exothermer Reaktion, bei der jedoch kein Brennstoff in Form eines Festoffes für die Beheizung der Wirbelschicht eingesetzt wird, ist die Abröstung sulfidischer Erze, wie Pyrite, Bleiglanz oder Zinkblende innerhalb einer solchen Wirbelschicht. Bekannte Wirbelschichtprozesse mit endothermer Reaktions sind die Trocknung, Kalzinierung, Sinterung von staubförmigen bis körnigem Schüttgut.
  • Bei einem bekannten Verfahren zur Übertragung der in der Wirbelschicht eines Wirbelschichtofens anfallenden Wärme auf einen wärmeverbrauchenden Prozeß (DE-A-3232481) finden die exothermen und endothermen Prozesse innerhalb des Wirbelschichtofens getrennt voneinander statt. Hierfür wird innerhalb des Wirbelschichtofens im Bereich des Ofenbodens eine Wirbelschicht aus eingebrachtem Rieselstoff, wie Kohle, Müll, metallischen Stäuben oder dergleichen, für einen exothermen Verbrennungsvorgang ausgebildet. Der Ofenboden ist als Begasungsboden ausgebildet und besitzt mittig am Ende eines sich konisch verjüngenden Abschnittes eine Austragsöffnung für das Reaktionsprodukt. Rieselfähige Feststoffe, wie beispielsweise zu glühender harzhaltiger Altsand, aber auch Quarzsand oder Ton wird über ein als Wärmetauscher wirkendes Rohrsystem innerhalb des Wirbelschichtofens durch diesen hindurchgeleitet, um schließlich einem externen Sammelbehälter zugeführt zu werden, aus dem das Regenerat dann abgezogen werden kann. Diese bekannte Wirbelschichtofenanordnung ist besonders geeignet zum Aufbereiten oder Umwandeln von spezifisch schweren Stoffen, so z.B. für die Abröstung sulfidischer Erze. Gleichermaßen läßt sich das bekannte Verfahren bei entsprechend abgewandeltem Vorrichtungsaufbau zur Aufbereitung und Umwandelung spezifisch leichter Stoffe, so z.B. von harzhaltigen Bindemitteln oder Bindemittelresten, so wie sie Altsand anhaften, einsetzen.
  • Unabhängig hiervon gehört es auch zum Stand der Technik kohlenstoffhaltige Materialien in Feuerungen mit stationärer Wirbelschicht zu verbrennen. Beim Betrieb der Feuerung wird Festmaterial aus der Wirbelschichtbrennkammer abgezogen, und zwar das aus der Asche und dem verwendeten Inertmaterial, wie beispielsweise Quarzsand bestehende Bettmaterial insgesamt. Dieses Material enthält Feinanteile, die der Wirbelschicht erneut zugeführt werden können. (DE-C-3107355).
  • Aus der GB-A-20 77 614 ist eine Vorrichtung bekannt, bei der das abgezogene Material einer Windsichtung unterzogen wird, wobei die Luft vor dem Zusammenführen mit dem Material von zumindest einem Teil des Festmaterials direkt erwärmt wird. Nach dem Zusammenführen mit dem abgezogenen Wirbelschichtmaterial nimmt die Luft von diesem Wärme auf, wonach sie mit dem Feinanteil des Schichtmaterials über ein zusätzlich durch Luft beaufschlagtes Förderrohr dem Brennraum der Wirbelschichtfeuerung wieder zugeführt wird.
  • Von diesem Stand der Technik ausgehend liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Inertisierung von Stäuben aus dem in Gießereien anfallendem Altsand zu schaffen, wie sie bei der Wiederaufbereitung durch das Trennen von Guß und Sand, das Sieben, Klassieren, Mischen und dergleichen mechanische Zerkleinerungsmaßnahmen entstehen, wobei gleichzeitig eine Minimierung der Energiebilanz ermöglicht werden soll.
  • Die Lösung dieser Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die im Kennzeichen des Anspruches 1 angegebenen Merkmale erreicht.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen und Ausgestaltungen dieser Verfahrensweise ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Dadurch, daß der bei der mechanischen Vorreinigung des Altsandes anfallende Staub mit einem erheblichen Anteil an organischen brennbaren Komponenten vor der thermischen Aufbereitung des Sandes abgetrennt wird, erhält man ein staubförmiges Material mit exothermer Energiebilanz. Die thermische Aufbereitung des Altsandes erfolgt nach der Abtrennung der anfallenden Staubkomponenten in einem Wirbelschichtofen, wobei der Altsand selbst die Wirbelschicht bildet. Die endotherme Aufbereitung des Altsandes geschieht in vorteilhafter Weise unter Ausnutzung des exothermen Prozesses der Verbrennung der organischen Staubkomponente innerhalb der Wirbelschicht. Die nicht brennbaren Komponenten des Staubes werden hierbei spätestens in der oberhalb der Wirbelschicht liegenden Nachverbrennungszone des Wirbelschichtofens inertisiert. Die dieser thermischen Aufbereitung vorgeschaltete mechanische Aufbereitung des Sandes ermöglicht für den erfindungsgemäßen Verfahrensablauf eine einfache Abtrennung der Stäube, etwa durch Absaugen und Abscheiden derselben in an sich bekannten Filteranlagen. Die Stäube bestehen im wesentlichen aus einer feinkörnigen Quarzfraktion, gegebenenfalls aus anderen anorganischen Stoffen, wie Tonpartikeln und aus einer nicht unerheblichen organischen Komponente aus staubförmigen Harzverbindungen. Derartige Staubgemische müßten, würden sie nicht in den Verfahrenskreislauf rückgeführt, Sonderdeponien zugeführt werden, das heißt, sie sind nur mit erheblichem Kostenaufwand zu entsorgen. Die erfindungsgemäße Inertisierung der Stäube macht das Verbringen derselben auf Sondermülldeponien überflüssig und verbessert darüberhinaus die Energiebilanz für den thermischen Aufbereitungsschritt des Altsandes erheblich.
  • Das Einblasen der Stäube, so wie sie aus dem Sandkreislauf einer Gießerei gewonnen werden, erfolgt auf einfache Weise über den Boden des Wirbelschichtofens in die Wirbelschicht mittels über Wärmetauscher vorgewärmte Luft als Transportmittel, die als Anströmgas für die Wirbelschicht dient. Damit ist eine direkte Nutzung der brennbaren Bestandteile der Stäube zur Substitution der Primärenergie für die Beheizung des Wirbelschichtofens gegeben. Die Inertisierung des eingeblasenen Staubes, soweit es sich hierbei um unbrennbare Komponenten handelt, erfolgt somit praktisch gleichzeitig mit der thermischen Regenerierung des Gießerei-Altsandes. Die Abwärme des Wirbelschichtofens wird zur Vorwärmung der Einblasluft verwender.
  • Die beiliegende Zeichnung zeigt eine beispielsweise Ausführungsform einer Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens anhand derer nachfolgend die Erfindung näher erläutert werden soll.
  • Wie aus der Darstellung zu entnehmen, teilt sich der Innenraum des Wirbelschichtofens in die untere Wirbelschicht 4 und den oberen Nachverbrennungsraum 3, wobei in üblicher Weise die Wirbelschicht von der Anströmkammer für das Wirbelgas durch einen Siebboden oder dergleichen Lochplatte getrennt ist. Der aus der nicht dargestellten mechanischen Vorreinigung gewonnene Altsand 1, der zuvor von der Feinkorn-Komponente bzw. dort angefallenen Stäuben befreit worden ist, wird über eine Dosiervorrichtung 2 in der dargestellten Weise in den Wirbelschichtofen eingebracht. Der Altsand selbst gibt somit die Wirbelschicht 4 vor, dessen Verweilzeit innerhalb des Ofens so gesteuert wird, daß die an diesem noch anhaftenden brennbaren Binderreste innerhalb der Wirbelschicht 4 verbrannt werden, gegebenenfalls eine Kalzinierung erfolgt. Das bei dieser thermischen Regenerierung anfallende Regenerat 5 wird aus dem Ofen ausgetragen, um so der Neubildung von Gießereiformen zur Verfügung zu stehen.
  • Während der Anfahrphase des Wirbelschichtofens 3, 4 wird zunächst eine Sandschicht im Ofen bis zur Erreichung einer vorgegebenen Solltemperatur von im allgemeinen 500 °C bis 900 °C mittels Fremdenergie über ein Brenngas aufgeheizt, welches über ein Ventil 15 dosierbar in einen mittels Ventilator 14 beschleunigten Anstrom gegeben wird. Nach Erreichung der Solltemperatur innerhalb der Wirbelschicht 4 wird der aus dem Sandkreislauf gewonnene Staub über eine Staubaufgabe 6 und eine dosierende Zuführung 7 sowie ein Zwischensilo 9 von unten her in die Wirbelschicht 4 eingebracht. Als Transportmittel für den Staub durch eine Rohrleitung 10 dient hierbei Luft die mittels eines Wärmetauschers 11 vorgewärmt worden ist. Der Wärmetauscher 11 ist einerseits mit dem Auslaß der Nachverbrennungskammer 3 des Wirbelschichtofens verbunden und andererseits mit einem Geläse 8 über das Frischluft zugeführt wird, die den Wärmetauscher dann in der gewünschten vorgewärmten Form über die Rohrleitung 10 verläßt. Die abgekühlte Heißluft aus dem Wirbelschichtofen wird vom Wärmetauscher 11 einem Abscheider 12 zugeführt, der beispielsweise ein Zyklonabscheider oder eine geeignete Filtervorrichtung sein kann, mittels welcher die inertisierten bzw. kalzinierten Stäube vor dem Ausbringen der Abluft über einen Ventilator 13 in die Umwelt gereinigt werden.
  • Vom Zwischensilo 9, wird der Staub mit seinen organischen brennbaren Bestandteilen über spezielle Lanzen oder dergleichen in die Rohrleitung 10 zur Bildung eines brennbaren Staubluftgemisches eindosiert. Je nach gegenwärtigem Heizwert des Staubes kann das Brenngas über das Ventil 15 gedrosselt bzw. ganz abgeschaltet werden, so daß die Beheizung der Wirbelschicht und die Aufrechterhaltung der Solltemperatur in derselben ausschließlich über den Staub erfolgt. Die hierfür erforderliche temperaturabhängige Dosierung kann über eine an sich bekannte Rückkopplungsschaltung gesteuert werden. In dem Abscheider 12 gewonnener inertisierter Staub wird über eine Zellenradschleuse 16 oder dergleichen Vorrichtung aus dem beschriebenen Rohrsystem ausgetragen und in einem Container 17 gesammtelt. Diesem Sammelgefäß kann beispielsweise ein Pelletisiermischer beigegeben sein oder er kann als solcher ausgebildet werden.
  • Der durch die Wirbelschicht 4 beim Hindurchführen verbrennende über die Leitung 10 zugeführte Staub ist in der Nachverbrennungskammer 3 einer Nachverbrennung unterworfen, so daß in jedem Fall sichergestellt wird, daß er den Wirbelschichtofen in vollständig inertisierter Form verläßt.

Claims (5)

  1. Verfahren zum thermischen Regenerieren von in Gießereien anfallendem Altsand (1), sowie zur Behandlung der im Sandkreislauf anfallenden Stäube: , unter Verwendung eines Wirbelschichtofens mit einer Wirbelschicht (4) und einem Nachverbrennungsraum (3) sowie einem abluftseitigen Wärmetauscher (11),
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Beheizung der auf Reaktionstemperatur gebrachten Wirbelschicht (4) wenigstens zu einem erheblichen Teil mit der bei der mechanischen Aufbereitung des Altsandes gewonnenen organischen Staubfraktion vorgenommen wird, daß die nicht brennbaren Komponenten der Staubfraktion spätestens in der Nachverbrennung des Wirbelschichtofens durch Sinter- und/oder Kalzinierungsprozesse inertisiert werden und daß das Regenerat (5) und der über den Wärmetauscher (11) gegebene inertisierte Staub getrennt aus dem Verfahrensablauf ausgebracht werden.
  2. Verfahren nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß der Staub temperaturabhängig dosiert in die Wirbelschicht (4) eingebracht wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß der Staub mittels über dem Wärmetauscher (11) vorgewärmter Luft in die Wirbelschicht (4) eingeblasen wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Vorwärmung und Zündung bzw. Verbrennung des brennbaren Anteils des Staubes in der Wirbelschicht (4) und die Nachverbrennung in der oberhalb der Wirbelschicht befindlichen Nachverbrennungskammer (3) erfolgt.
  5. Verfahren nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß das Anfahren des Wirbelschichtofens bis zur Aufheizung der Wirbelschicht (4) auf die Reaktionstemperatur mittels Fremdenergie, etwa mit Brenngas vorgenommen wird.
EP91106468A 1990-05-10 1991-04-22 Verfahren zum thermischen Regenerieren von in Giessereien anfallenden Altsanden, sowie zur Behandlung der im Sandkreislauf anfallenden Stäube Expired - Lifetime EP0456027B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT91106468T ATE100742T1 (de) 1990-05-10 1991-04-22 Verfahren zum thermischen regenerieren von in giessereien anfallenden altsanden, sowie zur behandlung der im sandkreislauf anfallenden staeube.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4015031 1990-05-10
DE4015031A DE4015031A1 (de) 1990-05-10 1990-05-10 Verfahren zum thermischen regenerieren von in giessereien anfallenden altsanden, sowie zur behandlung der im sandkreislauf anfallenden staeube

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0456027A1 EP0456027A1 (de) 1991-11-13
EP0456027B1 true EP0456027B1 (de) 1994-01-26

Family

ID=6406136

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP91106468A Expired - Lifetime EP0456027B1 (de) 1990-05-10 1991-04-22 Verfahren zum thermischen Regenerieren von in Giessereien anfallenden Altsanden, sowie zur Behandlung der im Sandkreislauf anfallenden Stäube

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5289920A (de)
EP (1) EP0456027B1 (de)
AT (1) ATE100742T1 (de)
DE (2) DE4015031A1 (de)

Families Citing this family (32)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5251684A (en) * 1991-12-06 1993-10-12 Gmd Engineered Systems, Inc. Method for controlling the oxidation and calcination of waste foundry sands
DE4212097A1 (de) * 1992-04-10 1993-10-14 Boenisch Dietmar Verfahren und Vorrichtung zum Regenerieren von Giessereisand
DE4322947B4 (de) * 1992-11-27 2006-02-02 Förder- und Anlagentechnik GmbH Anordnung zur Verbesserung der Verarbeitungsgeigenschaften von Sanden
FR2700972B1 (fr) * 1993-01-29 1995-04-21 Neu Sechage Ind Dispositif de traitement thermique de particules réfractaires.
CH688912A5 (de) * 1993-06-17 1998-05-29 Von Roll Umwelttechnik Ag Verfahren zur thermischen Behandlung von Feststoffen, die bei der Reinigung von Rauchgasen anfallen.
DK171324B1 (da) * 1994-06-29 1996-09-09 Smidth & Co As F L Anlæg til varmebehandling af stykformet materiale
US6000644A (en) * 1997-07-31 1999-12-14 General Kinematics Corporation Method and apparatus for reclaiming foundry sand
US6691765B2 (en) 2001-08-07 2004-02-17 Noram Technology, Ltd. Products for the manufacture of molds and cores used in metal casting and a method for their manufacture and recycle from crushed rock
US6631808B2 (en) 2001-08-07 2003-10-14 Particle And Coating Technologies, Inc. Air classifier system for the separation of particles
DE10260739B3 (de) 2002-12-23 2004-09-16 Outokumpu Oy Verfahren und Anlage zur Herstellung von Metalloxid aus Metallverbindungen
DE10260734B4 (de) 2002-12-23 2005-05-04 Outokumpu Oyj Verfahren und Anlage zur Herstellung von Schwelkoks
DE10260731B4 (de) 2002-12-23 2005-04-14 Outokumpu Oyj Verfahren und Anlage zur Wärmebehandlung von eisenoxidhaltigen Feststoffen
DE10260738A1 (de) 2002-12-23 2004-07-15 Outokumpu Oyj Verfahren und Anlage zur Förderung von feinkörnigen Feststoffen
DE10260736A1 (de) * 2002-12-23 2004-09-02 Outokumpu Oyj Verfahren und Anlage zur Wärmebehandlung von feinkörnigen Feststoffen
DE10260733B4 (de) 2002-12-23 2010-08-12 Outokumpu Oyj Verfahren und Anlage zur Wärmebehandlung von eisenoxidhaltigen Feststoffen
DE10260737B4 (de) 2002-12-23 2005-06-30 Outokumpu Oyj Verfahren und Anlage zur Wärmebehandlung von titanhaltigen Feststoffen
DE10260741A1 (de) * 2002-12-23 2004-07-08 Outokumpu Oyj Verfahren und Anlage zur Wärmebehandlung von feinkörnigen Feststoffen
US7275644B2 (en) * 2004-10-12 2007-10-02 Great River Energy Apparatus and method of separating and concentrating organic and/or non-organic material
US8523963B2 (en) * 2004-10-12 2013-09-03 Great River Energy Apparatus for heat treatment of particulate materials
US7987613B2 (en) * 2004-10-12 2011-08-02 Great River Energy Control system for particulate material drying apparatus and process
US8579999B2 (en) * 2004-10-12 2013-11-12 Great River Energy Method of enhancing the quality of high-moisture materials using system heat sources
US9138803B2 (en) * 2011-06-23 2015-09-22 S&B Industrial Minerals North America, Inc. Method for improvement of casting quality
DE102013001801B4 (de) 2013-02-01 2014-12-18 Bernd Federhen Verfahren und Vorrichtung zur mechanischen Behandlung von Gießereisanden
CN104096794A (zh) * 2013-04-08 2014-10-15 于彦奇 粘土砂热法再生机
CN104759582A (zh) * 2015-03-18 2015-07-08 兰贤光 一种旧树脂再生破碎设备
DE102015104340A1 (de) 2015-03-23 2016-09-29 Maschinenfabrik Gustav Eirich Gmbh & Co. Kg Formsandkühler
CN105170901B (zh) * 2015-10-26 2017-05-17 中车长江车辆有限公司 大型铸钢件湿型粘土砂处理系统及砂处理方法
CN105458174A (zh) * 2016-01-21 2016-04-06 浙江卡博铜业有限公司 砂模铸造生产流水线
MX2019010001A (es) 2017-02-24 2019-12-16 Kb Foundry Services Llc Metodo y sistema para limpieza de arena.
DE102019130747A1 (de) * 2019-11-14 2021-05-20 WEBAC - Gesellschaft für Maschinenbau mbH Anlage und verfahren zum regenerieren von altsand, vorrichtung zum betreiben einer derartigen anlage sowie verwendung von abluft
JP7567496B2 (ja) * 2021-01-21 2024-10-16 トヨタ自動車株式会社 流動加熱炉及び加熱方法
CN117564215B (zh) * 2024-01-15 2024-04-05 济南二机床集团有限公司 一种型砂电加热装置及加热控制方法

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2252217A1 (de) * 1972-10-25 1974-05-09 Halbergerhuette Gmbh Verfahren zum rueckgewinnen von formgrundstoff
US4144088A (en) * 1977-01-19 1979-03-13 Kenzler Engineering Company, Inc. Process of reclaiming used foundry sand
JPS54140A (en) * 1977-06-02 1979-01-05 Toshiba Tungaloy Co Ltd Wet type clutch and friction disc for use in wet type brake
GB2034679B (en) * 1978-11-14 1982-05-19 Coal Industry Patents Ltd Heating slurries
CH640159A5 (de) * 1979-06-06 1983-12-30 Foundry Design Corp Europ Verfahren und anlage zum formen, nassentsanden und reinigen von gussstuecken.
US4330502A (en) * 1980-06-16 1982-05-18 A. Ahlstrom Osakeyhtio Fluidized bed reactor
EP0054288A1 (de) * 1980-12-16 1982-06-23 Cosworth Research And Development Limited Verfahren und Vorrichtung zum Behandeln eines granularen Materials
DE3107355C2 (de) * 1981-02-27 1990-11-15 L. & C. Steinmüller GmbH, 5270 Gummersbach Verfahren zur Erzeugung einer Wirbelschicht mit Wirbelschichtmassenregulierung
DE3232481A1 (de) * 1981-09-04 1983-03-31 Volkswagenwerk Ag, 3180 Wolfsburg Verfahren zur uebertragung der in der wirbelschicht eines wirbelschichtofens anfallenden waerme auf einen waermeverbrauchenden prozess und wirbelschichtofen zur durchfuehrung des verfahrens
IT1155658B (it) * 1982-03-23 1987-01-28 Fata Ind Spa Sistema e metodo per il recupero delle sabbie contenute in forme ed anime di fonderia mediante calcinazione in un forno a letto fluidizzato
DE3636479A1 (de) * 1986-10-27 1988-05-05 Foerder & Anlagentechnik Gmbh Verfahren und anordnung zur thermo-mechanischen regenerierung von schuettguetern, insbesondere von giesserei-altsand
DE3724541A1 (de) * 1987-07-24 1989-02-02 Applied Ind Materials Verfahren und anlage zur herstellung von rohstoff-briketts fuer die erzeugung von silicium oder von siliciumcarbid oder von ferrosilicium
DE3825361A1 (de) * 1988-07-26 1990-02-08 Hermann Jacob Verfahren und anlage zur regenerierung von giessereialtsandgemischen
DE3903604C1 (en) * 1989-02-08 1990-03-29 Siempelkamp Giesserei Gmbh & Co, 4150 Krefeld, De Process for regenerating moulding sand
US5069171A (en) * 1990-06-12 1991-12-03 Foster Wheeler Agency Corporation Fluidized bed combustion system and method having an integral recycle heat exchanger with a transverse outlet chamber

Also Published As

Publication number Publication date
ATE100742T1 (de) 1994-02-15
DE4015031A1 (de) 1991-11-14
DE4015031C2 (de) 1993-06-17
US5289920A (en) 1994-03-01
DE59100931D1 (de) 1994-03-10
EP0456027A1 (de) 1991-11-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0456027B1 (de) Verfahren zum thermischen Regenerieren von in Giessereien anfallenden Altsanden, sowie zur Behandlung der im Sandkreislauf anfallenden Stäube
DE69133138T2 (de) Aufbereitung von flugaschen durch ausbrennen von kohlenstoff in einem trockenen sprudel-wirbelbett
DE4109136C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufbereiten schadstoffbelasteter Abfallstoffe
DD272497B5 (de) Verfahren und anlage zur thermischen abfallentsorgung
US4220478A (en) Method for removing particulate matter from a gas stream and a method for producing a product using the removed particulate matter
US4646661A (en) Combustion furnace
US4978076A (en) Method for separating hazardous substances in waste foundry sands
EP0265707A2 (de) Verfahren und Anordnung zur thermo-mechanischen Regenerierung von Schüttgütern, insbesondere von Giesserei-Altsandt
DE69800136T2 (de) Anlage zur Verwertung von Hausmüll und ähnlichem
US5180421A (en) Method and apparatus for recovering useful products from waste streams
DE2621220A1 (de) Verfahren zur behandlung von materialien und ofensystem zur waermebehandlung von materialien
EP0299340B1 (de) Verfahren zur Entfernung von Schwermetallverbindungen aus dem Filterstaub von Müllverbrennungsanlagen, Rauchgasentstaubunbs- und Gasreinigungsanlagen
EP0862019A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur thermischen Behandlung von Flugstäuben aus Rostverbrennungsanlagen
EP3408018A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur behandlung eines laugungsrückstands eines schwefelhaltigen metallischen konzentrats
DE60017808T2 (de) Verfahren zur behandlung von pfannenschlacken
EP0040857B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Abscheidung von gasförmigen und festen Schadstoffen aus Rückständen, die bei thermischen Prozessen, insbesondere der Pyrolyse von Abfallstoffen, anfallen
DE102021205828A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines calcinierten Materials
AT393970B (de) Verfahren zur verbrennung von gasen, welche mit staeuben beladen sind
DE19606121A1 (de) Verfahren zur Behandlung und Verwertung von Restabfall
DE4005804C2 (de)
DE3134989A1 (de) "verfahren zur aufarbeitung von wasser-und/oder oelhaltigen metallischen und/oder metalloxidischen schleifstaeuben"
EP0504502A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufbereiten schadstoffbelasteter Abfallstoffe
DE2420810B2 (de) Verfahren zur Aufbereitung von Akkumulatorenschrott
DE2257539C3 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von pulverförmigem, aktivem Kalziumoxid aus dem organische Stoffe enthaltenden Abfallkalk der Zuckerindustrie
DE3003124A1 (de) Verfahren zur staubabscheidung aus einem gasstrom

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19911024

17Q First examination report despatched

Effective date: 19930512

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL

REF Corresponds to:

Ref document number: 100742

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19940215

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 59100931

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19940310

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19940302

ET Fr: translation filed
ITF It: translation for a ep patent filed
EPTA Lu: last paid annual fee
PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

26 Opposition filed

Opponent name: KLOECKNER-HUMBOLDT-DEUTZ AG PATENTE, MARKEN UND LI

Effective date: 19941022

NLR1 Nl: opposition has been filed with the epo

Opponent name: KLOCKNER-HUMBOLDT-DEUTZ AG PATENTE, MARKEN UND LIZ

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 19950401

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19950424

Year of fee payment: 5

Ref country code: AT

Payment date: 19950424

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19950430

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19950628

Year of fee payment: 5

PLBN Opposition rejected

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009273

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: OPPOSITION REJECTED

27O Opposition rejected

Effective date: 19950831

NLR2 Nl: decision of opposition
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19960412

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19960419

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19960422

Ref country code: AT

Effective date: 19960422

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19960430

Ref country code: CH

Effective date: 19960430

Ref country code: BE

Effective date: 19960430

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19960620

Year of fee payment: 6

BERE Be: lapsed

Owner name: KGT GIESSEREITECHNIK G.M.B.H.

Effective date: 19960430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19961101

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 19961101

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19970422

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19970422

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19971231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980101

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050422