DE2257539C3 - Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von pulverförmigem, aktivem Kalziumoxid aus dem organische Stoffe enthaltenden Abfallkalk der Zuckerindustrie - Google Patents
Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von pulverförmigem, aktivem Kalziumoxid aus dem organische Stoffe enthaltenden Abfallkalk der ZuckerindustrieInfo
- Publication number
- DE2257539C3 DE2257539C3 DE19722257539 DE2257539A DE2257539C3 DE 2257539 C3 DE2257539 C3 DE 2257539C3 DE 19722257539 DE19722257539 DE 19722257539 DE 2257539 A DE2257539 A DE 2257539A DE 2257539 C3 DE2257539 C3 DE 2257539C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- chamber
- lime
- flow
- calcium oxide
- particles
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 235000008733 Citrus aurantifolia Nutrition 0.000 title claims description 30
- 235000015450 Tilia cordata Nutrition 0.000 title claims description 30
- 235000011941 Tilia x europaea Nutrition 0.000 title claims description 30
- 239000004571 lime Substances 0.000 title claims description 30
- ODINCKMPIJJUCX-UHFFFAOYSA-N calcium monoxide Chemical compound [Ca]=O ODINCKMPIJJUCX-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims description 28
- 239000000292 calcium oxide Substances 0.000 title claims description 14
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 13
- 239000000126 substance Substances 0.000 title claims description 7
- 239000002699 waste material Substances 0.000 title claims description 6
- 238000010924 continuous production Methods 0.000 title claims description 3
- 239000000843 powder Substances 0.000 title description 2
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 claims description 26
- 239000007789 gas Substances 0.000 claims description 24
- 238000001354 calcination Methods 0.000 claims description 16
- 239000000446 fuel Substances 0.000 claims description 14
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 claims description 10
- 239000012159 carrier gas Substances 0.000 claims description 9
- 239000000969 carrier Substances 0.000 claims description 2
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 claims description 2
- MYMOFIZGZYHOMD-UHFFFAOYSA-N oxygen Chemical compound O=O MYMOFIZGZYHOMD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 239000000725 suspension Substances 0.000 claims 1
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 24
- 239000000047 product Substances 0.000 description 23
- 239000000428 dust Substances 0.000 description 19
- 239000010802 sludge Substances 0.000 description 14
- 235000012255 calcium oxide Nutrition 0.000 description 12
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 10
- VTYYLEPIZMXCLO-UHFFFAOYSA-L calcium carbonate Chemical compound [Ca+2].[O-]C([O-])=O VTYYLEPIZMXCLO-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 9
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 9
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N Sulfuric acid Chemical compound OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 4
- 229960003563 Calcium Carbonate Drugs 0.000 description 3
- 229910000019 calcium carbonate Inorganic materials 0.000 description 3
- 238000004821 distillation Methods 0.000 description 3
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 3
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 3
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- AXCZMVOFGPJBDE-UHFFFAOYSA-L Calcium hydroxide Chemical compound [OH-].[OH-].[Ca+2] AXCZMVOFGPJBDE-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- OSGAYBCDTDRGGQ-UHFFFAOYSA-L Calcium sulfate Chemical compound [Ca+2].[O-]S([O-])(=O)=O OSGAYBCDTDRGGQ-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-N Carbonic acid Chemical compound OC(O)=O BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 235000019738 Limestone Nutrition 0.000 description 2
- 210000004080 Milk Anatomy 0.000 description 2
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 2
- 239000000567 combustion gas Substances 0.000 description 2
- 230000000875 corresponding Effects 0.000 description 2
- 238000000605 extraction Methods 0.000 description 2
- 239000006028 limestone Substances 0.000 description 2
- 235000013336 milk Nutrition 0.000 description 2
- 239000008267 milk Substances 0.000 description 2
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 2
- 239000011164 primary particle Substances 0.000 description 2
- 238000005215 recombination Methods 0.000 description 2
- 238000011084 recovery Methods 0.000 description 2
- 239000011163 secondary particle Substances 0.000 description 2
- 229940088417 PRECIPITATED CALCIUM CARBONATE Drugs 0.000 description 1
- NOTVAPJNGZMVSD-UHFFFAOYSA-N Potassium oxide Chemical compound [K]O[K] NOTVAPJNGZMVSD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 1
- 230000002378 acidificating Effects 0.000 description 1
- 239000011149 active material Substances 0.000 description 1
- 238000007792 addition Methods 0.000 description 1
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 1
- 230000000996 additive Effects 0.000 description 1
- 229940077747 antacids containing calcium compounds Drugs 0.000 description 1
- 235000012970 cakes Nutrition 0.000 description 1
- 150000001674 calcium compounds Chemical class 0.000 description 1
- 229940043430 calcium compounds Drugs 0.000 description 1
- 239000000920 calcium hydroxide Substances 0.000 description 1
- 235000011116 calcium hydroxide Nutrition 0.000 description 1
- JEKPADUEQKKLDL-AKSHDPDZSA-N calcium;(2R,3R,4S,5S,6R)-2-[(2S,3S,4S,5R)-3,4-dihydroxy-2,5-bis(hydroxymethyl)oxolan-2-yl]oxy-6-(hydroxymethyl)oxane-3,4,5-triol Chemical compound [Ca].O[C@H]1[C@H](O)[C@@H](CO)O[C@@]1(CO)O[C@@H]1[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](CO)O1 JEKPADUEQKKLDL-AKSHDPDZSA-N 0.000 description 1
- 201000009911 cataract 8 multiple type Diseases 0.000 description 1
- 238000003889 chemical engineering Methods 0.000 description 1
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 1
- 239000000470 constituent Substances 0.000 description 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- 238000009792 diffusion process Methods 0.000 description 1
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 1
- 238000003379 elimination reaction Methods 0.000 description 1
- 230000002349 favourable Effects 0.000 description 1
- 239000003337 fertilizer Substances 0.000 description 1
- 230000000977 initiatory Effects 0.000 description 1
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 1
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 239000000155 melt Substances 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 238000006011 modification reaction Methods 0.000 description 1
- 230000000803 paradoxical Effects 0.000 description 1
- 229910001950 potassium oxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 102000004169 proteins and genes Human genes 0.000 description 1
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 description 1
- 239000002994 raw material Substances 0.000 description 1
- 239000012495 reaction gas Substances 0.000 description 1
- 238000007670 refining Methods 0.000 description 1
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 1
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 1
- 230000000630 rising Effects 0.000 description 1
- 239000004576 sand Substances 0.000 description 1
- 239000002002 slurry Substances 0.000 description 1
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 1
- 230000000576 supplementary Effects 0.000 description 1
Description
40
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von pulverförmigem,
aktivem Kalziumoxid aus dem organische Stoffe enthaltenden Abfallkalk der Zuckerindustrie
durch Kalzinieren in Gegenwart von sauerstoffhaltigen, zugleich als Träger dienenden heißen Gasen.
Bei der Herstellung von Zucker fällt ein Schlamm an, der neben Kalziumcarbonat, Saccharose und Eiweiß
geringe Mengen anderer Komponenten enthält und einen wechselnden Feuchtigkeitsgehalt aufweist. Früher
wurde dieser Kalkschlamm vielfach als Düngemittel verwendet. In heutiger Zeit wird er meistens irgendwo
abgelagert, was mehr oder weniger hohe Kosten verursacht. Darüber hinaus ist diese Art der Abfallablagerung
aus Landschafts- und Umweltschutzgründen in höchstem Maße unerwünscht.
Bei der Zuckergewinnung benötigt man Kalkmilch, wozu Kalziumoxid hydratisiert und in Wasser gelöst
wird. Aus diesem Grunde soll das Kalziumoxid bei seiner Gewinnung in einer solchen Form anfallen, daß es
sich möglichst leicht und schnell hydratisieren und in Wasser lösen läßt. Dies läßt sich dadurch erreichen, daß
hochakitives Kalziumoxidpulver verwendet wird, da dieses chemisch und physikalisch sehr schnell reagiert.
Gelänge es, dieses aktive Kalziumoxid aus dem kalkhaltigen Abfallschlamm wirtschaftlich rückzugewinnen,
dann wäre für eine Zuckerfabrik nicht nur ein Teil der Rohstofl frage, sondern zugleich auch das
erwähnte Umweltschutzproblem gelöst.
Aus »Ullmann's Enzyklopädie der techn. Chemie«. Band I, 1951, Seiten 921 bis 929, ist ein Vi-rfahren zum
Brennen von gefälltem Kalziumcarbonat einer Teilchengröße unter 50 μ bekannt, das in einem einheitlichen
Fließbett durchgeführt wird. Bei diesem Staubfiießverfahren
wird die erforderliche V/ärme durch Einspritzung und Verbrennung von Heizöl aufgebracht.
Der aus dem Fließbett von dem Gas mitgenommene Flugstaub wird in Zyklonen abgeschieden und zusammen
mit dem frischen Material in das Fließbett zurückgeführt. Als Endprodukt fällt ein Kalkstab an, der
mittels einer Entstaubungsanlage aus den Verbrennungsabgasen abgetrennt werden müßte. Um dies zu
vermeiden, wird bei dem genannten Verfahren dem Kalziumcarbonat eine kleine Menge Soda zugefügt. Im
Fließbett findet dann gleichzeitig mit der Kalzinierung ein Zusammenschmelzen des Staubes zu erbsengroßen
harten Stücken statt. Somit erhält man zum einen keinen reinen gebrannten Kalk mehr, zum anderen ist der
Sodazusatz kostenmäßig nicht hinnehmbar. Außerdem ist der zur Durchführung dieses Verfahrens erforderliche
Fließbettofen, der detaillierter in der US-PS
25 48 642 beschrieben ist, sehr voluminös und sehr hoch in den Anlagekosten. Gerade in der Zuckerindustrie
schlagen wej'en der nur relativ kurzen Kampagne Anlagekosten aber besonders schwer zu Buch. Aus
diesem Grunde sind derartige Flüssigbettöfen, obwohl ihr Einsatz in der Zuckerindustrie vorgeschlagen wurde
(»Chemical Engineering«. Dezember 1947, Seite 115), dort tatsachlich nicht zur Anwendung gekommen.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren der eingangs genannten Art so
auszugestalten, daß zu seiner Durchführung eine nur verhältnismäßig kleine Reaktionskammer erforderlich
ist und zur Rückgewinnung reinen aktiven Kalziumoxids die Probleme der Abgasentstaubung vermindert
sind bzw. auf eine Abgasentstaubung gegebenenfalls ganz verzichtet werden kann.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß man den gegebenenralls vorgetrockneten und
vorgewärmten Kalk in einer Kammer mit dem aufwärts geführten Strom der Gase im Schwebezustand gleichmäßig
verteilt, bei einer Geschwindigkeit von mehr als 400°C/sec und einem Luftverhältnis zwischen 1,4 und
etwa 2,5, bezogen auf die theoretisch erforderliche Menge Verbrennungsluft, auf die Kalziniertemperatur
aufheizt, und das Produkt nach einer Verweilzeit in der Kammer von unterhalb einer Sekunde mit dem
Trägergas am Kopf der Kammer abzieht.
Die Verweilzeit der Gasströmung in der Kammer ist beim erfindungsgemäßen Verfahren um eine bis zwei
Zehnerpotenzen niedriger als bei einem Staubfließofen der oben beschriebenen Art. Da darüber hinaus die
Verweilzeit der Feststoffe in einem Staubfließofen erheblich größer ist als die der Gasströmung, ist die
Verweilzeit von Feststoffteilchen in der Reaktionskammer beim erfindungsgemäßen Verfahren etwa nur V100
so groß wie beim Staubfließverfahren. Man kann somit bei Anwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens bei
vorgegebenem Feststoffdurchsatz mit einer relativ
kleinen Reaktionskammer arbeiten.
Durch die hohe Geschwindigkeit von mehr als 400°C/sec, mit der die Kalziumcarbonatpartikeln beim
erfindungsgemäßen Verfahren aufgeheizt werden, steigt der Gasdruck im Innern der Partikeln so stark an,
cluß er wegen der relativ geringen Diffusionsgeschwindigkeit
zu einem vollständigen Zerreißen der Partikeln zu oberflächenaktiven Primärpartikeln führt, deren
Größe durchweg unter 1 μ liegt. Diese Primärpartikeln agglomerieren sofort zu sehr stabilen Sekundärparti- S
kein der Größenordnung mehrerer 100 μ, die fast vollständig mit geringen Mitteln aus dem Abgas
abscheidbar sind. Daraus folgt die paradoxe Tatsache, daß man die Partikelgröße entweder über 50 μ oder
unter 1 μ (in letztem Falle nur bei oberflächenaktivem Material) halten muß, wenn man gute Abscheidegrade
erzielen will. Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren lassen sich mit einfachen Abscheidern Abscheidegrade
zwischen 92 und 96% erzielen.
Beim erfindungsgemäßen Verfahren werden der gegebenenfalls vorgewärmte und vorgetrocknete kalkhaltige
Schlamm und vorgewärmte Verbrennungsluft sowie gegebenenfalls notwendiger zusätzlicher Brennstoff
in eine Kammer eingeleitet und miteinander innig vermischt, wobei die brennbaren Bestandteile verbrannt
werden. Diese Stoffe durchströmen hierbei die Kammer wenigsiens teilweise von unten nach oben, wobei die
Kalkteilchen eine Wärmebehandlung erfahren, während welcher sie im Schwezusiand gehalten werden. Die
aufwärts gerichtete Strömung des die Teilchen tragenden Luftstroms hat eine solche Geschwindigkeit, daß die
durchschnittliche Verweilzeit der Kalkteilchen in der Brenn- und Reaktionszone in der Kammer weniger als 1
Sekunde beträgt. Hierbei tritt der durchaus erwünschte Effekt ein, daß die Verweilzeit der kleineren Teilchen in
der Brenn- und Reaktionszone kürzer und diejenige der größeren etwas langer ist, so daß dadurch einerseits eine
vollständige Kalzinierung der Kalkteilchen erreicht wird, andererseits eine Überhitzung vermieden wird, die
zu einem Todbrennen des Kalks führen würde. Diejenigen Teilchen, die zu groß bzw. zu schwer sind,
um im Luftstrom getragen zu werden, fallen nach unten und werden dort gesammelt und entfernt.
Die Steuerung dieser Verhältnisse kann in einfacher Weise durch die Wahl der Geschwindigkeit des in der
Kammer aufwärts strömenden Verbrennungsluftstroms erfolgen. Überdies ist es aber auch im Hinblick auf die
Einhaltung der erwünschten Temperatur in der Kammer notwendig, die Einbringung des Zusatzbrennstoffes
so zu steuern, daß einerseits keine Überhitzung eintritt und andererseits keine ungenügenden Temperaturen
herrschen. Wegen des zumeist schwankenden Heizwerts der brennbaren Substanzen im Kalkschlamm
ist daher die Einbringung eventuell benötigten Zusatzbrennstoffs in Abhängigkeit vom Heizwert des
Schlamms zu regeln. Das auf die theoretische Verbrennungsluftmenge bezogene Luftverhältnis soll zwischen
etwa 1,4 und etwa 2,5, vorzugsweise jedoch zwischen 1,6 und etwa 2,0 liegen. Es ist also auch die Menge der
Verbrennungsluft zu regeln.
Wird der kalkhaltige Schlamm in der zuvor erwähnten Weise behandelt, entsteht ein klassierter,
oberflächenaktiver Kalkstaub bestimmter Körnung, der von einem Gasstrom getragen wird, von dem dann der
Staub abgetrennt und niedergeschlagen wird. Dies ist aber nur dann in wirtschaftlicher Weise mit relativ
geringem apparativem Aufwand möglich, wenn die vom Gasstrom getragenen Staubpartikeln eine ausreichend
hohe Oberflächenaktivität aufweisen, die ein Agglomerieren zu Sekundärpartikeln ermöglicht.
Um bei der Abkühlung des Fertigprodukts in Gegenwart der CCVhaltigen Abgase jede Rekombinationseefahr
auszuschließen, ist es zweckmäßig, im
Bereich der Trennzone das abgeschiedene heiße Kal/iumoxid gegenüber dem Abgas durch einen
Luftstrum abzuschirmen und weiterhin dieses mit einem Luftstrom zu vermischen, durch den es dann weitertransportiert
wird. Durch den Luftstrom wird das COi-haltige Abgas derart weitgehend verdrängt, daß
keine Rekombinationsgefahr mehr besteht.
Es ist vorteilhaft, den Kalkschlamm vor der Eintragung in die Kammer auf eine Temperatur von
400° bis 800" C, vorzugsweise über 5000C bis 600°C zu
erwärmen, um den Einsatz von Hilfsbrennstoff auf ein Minimum herabzusetzen. Wirtschaftlich läßt sich diese
Erwärmung durch Ausnutzung von Abwärme durchführen. Gleiches gilt für die Vorwärmung der Verbrennungsluft,
die bevorzugt auf eine Temperatur über der Kalzinationstemperatur aufgeheizt wird.
Der Schlamm wird zweckmäßigerweise in die Re,iktionskammer eingeblasen, wozu vorteilhafierweise
ein Teil des Abgasslroms Verwendung finden kann.
Für den Fall, daß in einer Zuckerfabrik, in welcher eine Anlage zur Durchführung des vorbeschriebenen
erfindungsgemäßen Verfahrens installiert ist, zu Beginn einer Kampagne noch kein oder nicht genügend
kalkhaltiger Schlamm aus der Zuckerproduktion angefallen ist oder außerhalb der Kampagne der Wunsch
besteht, gebrannten Kalk zu erzeugen kann die Anlage ohne weitere Abänderungen zur Erzeugung des
benötigten CaO in der Weise benutzt werden, daß man zusätzlich zu dem jeweils vorhandenen Schlamm oder
anstelle desselben feingemahlenen Kalkstein als Ausgangsmaterial verwendet, das dann in der gleichen
Erwähnten Weise einer Kalzinationsbehandlung unterworfen wird, um das gewünschte CaO zu erhalten. In
analoger Weise können gegebenenfalls auch andere entsprechend reagierende, kalzinierbare Stoffe behandelt
werden. Hieraus ergibt sich die Möglichkeit, die in Betracht kommende Anlage auch für die Herstellung
anderer klassierter oberflächenaktiver Stäube einzusetzen, um auf vorteilhafte und rationelle Weise zu
entsprechenden hochwertigen anorganischen Produkten zu glangen. Denkbar ist beispielsweise eine
Anwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens auch in der Petrochemie, wo in Raffinationsanlagen Destillationsrückstände
mit Schwefelsäure behandelt werden. Der säurehaltige Rückstand, Säureharz genannt, ist ein
Schlamm, der neben organischen Destillationsrückständen anorganische Reste und freie Schwefelsäure enthält.
Zu seiner Neutralisierung wird Kalk verwendet, in dem
neutralisierten Schlamm befinden sich dann neben den genannten, teerähnlichen Destillationsrückständen und
anorganischen Resten Kalziumsulfat und andere Kalziumverbindungen. Auch hieraus kann der Kalk durch
Kalzination der erfindungsgemäßen Weise zurückgewonnen werden.
Anwendbar ist die Erfindung auch zur Verarbeitung von Kreidekalk, wie er bei der Kalksteingewinnung
anfällt. Solcher Kreidekalk kann mit Schachtofen und Drehrohröfen nicht verarbeitet werden, weil er zu
weich und zu feinkörnig ist. Dieser Kalk enthält, bedingt durch die Art seiner Gewinnung, Pflanzenreste und
sonstige organische Bestandteile, die beim Kalzinationspi ozeß mit verbrannt werden sollen.
Die Erfindung soll nachfolgend unter Bezugnahme auf die Zeichnungen näher erläutert werden, in denen
schematisch eine Anlage zur Durchführung des Verfahrens zur Rückgewinnung von Kalk aus kalkhaltigen
Abfallschlämmen dargestellt ist. Es zeigt
F i g. 1 eine schematische Darstellung einer Anlage,
aus der sich die einzelnen Anlageteile und ihre Zuordnung zueinander ersehen lassen und
F i g. 2 einen Querschnitt durch eine besonders vorteilhaft ausgebildete Wärmebehandlungskammer
für die Anlage gemäß Fig. 1.
Wie aus Fig. 1 entnehmbar, besteht die Anlage zur Durchführung des Verfahrens zur Gewinnung des Kalks
gemäß der Erfindung im wesentlichen aus der aufrechtstehenden Wärmebehandlungskammer 11, dem
Vorwärmer für die Verbrennungsluft 12, dem Vorwärmer für das in der Kammer zu behandelnde Ausgangsprodukt
13, einem Staubabscheider 14 und gegebenenfalls einem weiteren Luftvorwärmer 15 sowie einer
Brennkammer 16 für eine zusätzliche Temperaturerhöhung der Verbrennungsluft. Fernerhin ist an die Anlage
die Kalkmilcherzeugungsanlage 17 angeschlossen. Die Verbrennungsluft L wird mittels des Luftvorwärmers 12,
einem Wärmetauscher, auf eine bestimmte Temperatur aufgeheizt. Der Luftvorwärmer 12 wird zu diesem
Zweck von Abgasen C durchströmt, die aus dem Staubabscheider 14 abgeführt worden sind. Die
vorgewärmte Verbrennungsluft L' kann entweder direkt oder nach Passieren eines weiteren Luftvorwärmers
15 zwecks weiterer Aufheizung der Wärmebehandlungskammer 11 zugeführt werden. Der weitere,
der Luftvorwärmung dienende Wärmetauscher 15 wird mit dem heißen Kalkstaub P2 beschickt, der im
Staubabscheider 14 von dem Trägergas G' getrennt worden ist und der in dem Wärmetauscher 15 seinen
Wärmeinhalt so weit als möglich an die Verbrennungsluft /-' abgibt. Gegebenenfalls kann die einmal
vorgewärmte Verbrennungsluft Uoder zweimal vorgewärmte
Luft /." in der Brennkammer 16 durch Verbrennung eines in die Kammer eingeleiteten
Brennstoffs /Ί weiter erhitzt werden. Die heiße Verbrennungsluft wird dann der aufrechtstchendcn
Wärmebchandlungskammcr 11 an ihrem unteren Ende zugeführt, so daß sie in der Kammer 11 von unten mich
oben strömt und das /ti behandelnde Alisgangsprodukt,
welches von oben her in die Kammer 11 eingeleitet
wird, zeitweilig in Schwebt· hält bzw. trägt, während der
Kal/inationspro/eß abläuft. In die Kammer 11 wird
weiterhin Zusatzbrennstoff /·> eingeleitet, um in der Kammer bestimmte Betriebsbedingungen aufrechtzuerhalten.
Das in die Kammer eingeleitete, zu behandelnde Ausgangsprodukt P\ wird durch den Vorwärmer 13
vorgewärmt, und zwar mittels des aus dem Staubabscheider abgezogenen heißen Gasstroms C. Ist das
Ausgangsprodtiki P\ bereits anderweitig auf eine
ausreichend hohe Tempeialur vorgewärmt, so kann es
direkt in die Kammer 11 eingeleitet werden, ohne den
Vorwärmer 13 passieren zu müssen.
Am Boden der Kammer 11 befindet sich ein Abzug für große Kalktcilchcn, die von der Aufwärtsströmung
des Gases in der Kammer 11 nicht getragen werden können und deshalb zu Boden sinken.
Der aus dem Staubabscheider abgezogene Kalkstaub Pt wird gegebenenfalls nach Abkühlung im Wärmetauscher 13 dem Knlkmilchcrzeugcr 17 zugeführt, in
welchem er mit einer dosierten Menge Wassers versetzt wird. Die entstehende Kalkmilch wird dann der
Zuckcrproduktionsanlagc zugeleitet. Das gleiche geschieht mit dem abgezogenen Gas, welches CO] enthält,
das Tür die Zuckerproduktion benötigt wird.
Die aus dem Wärmetauscher 12 austretenden abgekühlten Gase G" müssen meist noch in einem
Feinenlstauber 18 gereinigt werden, Der dort abgeschiedene Reststaub Pi wird zusammen mit einem vom
Gasstrom G" abgezweigten Trägergasstrom Gr" und das in ihn eingespeiste Ausgangsprodukt Pi dem
Wärmetauscher 13 bzw. der Kammer 11 zugeführt. Der gereinigte Gasstrom G'" wird dann der Zuckerproduktionsanlage
zugeführt, wo sein CCh-Gehalt benötigt wird.
In der Wärmcbehandlungskammer 11 erfolgt die Kalzination des mit dem vorgewärmten Kalkschlamm
eingebrachten CaCCh, wobei die Kalkteilchen im aufwärts gerichteten Gasstrom der heißen Verbrennungsluft
mehr oder weniger lange, insgesamt jedoch nur kurzfristig in Schwebe gehalten werden. Die in die
Luftströmung eingetragenen und mit ihr vermischten Kalktcilcheri werden von der Gasströmung derart
getragen, daß die kleineren Teilchen eine nur kurze Verweilzcit in der Kammer erreichen, während die
größeren Teilchen infolge ihrer größeren Sinkgeschwindigkeit im Gasstrom langsamer nach oben
getragen werden als die kleineren Teilchen. Dadurch ergibt sich zwangläufig und erwünscht eine längere
Verweilzeit für die größeren Teilchen, die aber auch eine etwas größere Zeit benötigen, damit eine
vollständige Kalzination eintritt. Am oberen Ende der Kammer verlassen dann das heiße Reaktionsgas und die
ausreagierten Kalkteilchen die Reaktionszone, um in den nachgcschaltetcn Staubabscheider eingeleitet zu
werden. Es ist im Interesse eines optimal geführter Verfahrcnsablaufs /weeks Erhaltung eines gleichmäßigen,
qualitativ hochwertigen Produkts wesentlich, daC die Vermischung des Ausgangsprodukts mit deir
Verbrcnnungsluftstrom in der Wärmebehandlungskanv mcr 11 sirähnenfrci und gleichmäßig erfolgt, damit die
Teilchen nirgendwo überhitzt werden und an keinei Stelle in der Kammer Luftmangel herrscht, wodurch die
Verbrennung der eingeleiteten brennbaren Substanzer ungenügend ist und Rückstände verbleiben.
Um dieses Problem in besonders einfacher um vorteilhafter Weise zu lösen, wird eine aufrechtstchcndc
Kammer verwendet, in welcher eine vertikal abwärt; gerichtete axiale Strömung vorhanden ist, in welche da!
Ausgangsprodukt eingeleitet wird, während im pcriphe
ren Bereich der Kammer eine nach oben gerichteti Strömung vorhanden ist. Die nach unten gerichteti
zentrale Strömung wird im unteren Bereich dei Kammer umgelenkt und die nach oben gerichtete
Strömung eingeführt. Der gegebenenfalls notwendige zusätzliche Brennstoff wird ebenso wie das Ausgangs
produkt in die abwärts gerichtete zentrale Strönuim.
eingeleitet.
In rrig. 2 ist ein Ausfülirungsbeispiul für einet
Apparat dargestellt, in dem eine für die Ausführung de:
Verfahrens besonders geeignete Strömung erzeug werden kann. Er besteht aus einem rotationssysmmetri
sehen, senkrecht stehenden Behälter 21. der dii Kummer 22 enthalt, in die die erwärmte Verbrennungs
luft L' bzw. L" über eine Eintritlsleitvorrichtung beispielsweise eine Eintrittsspirale 23. ein gleichwerti
ges Schaufelgitter oder einen tangentialen Eintrit eingeführt wird. Hierdurch wird der Verbrennungsluf
ein Drall vermittelt, der sie befähigt, mit einer gewissei Umfangxkomponente entlang der Kammerwände auf
würts zu strömen. Zugleich wird infolge der Rotatioi
der Verbrennungsluft im Zentrum des Eintrittsquer Schnitts ein Unterdruck erzeugt, der einen Teil der an
oberen linde der Kammer angekommenen Verbren nungsluft zwingt, sich nach innen zu kehren und entlanj
der Kammerachse nach unten bis etwa zum Eintritts querschnitt zu strömen.
Auf diese Weise kann das angestrebte Ziel der gleichmäßigen Verteilung des Ausgangsprodukts Pi
über die Luftmenge L', L" erreicht werden, weil der Unterdruck im Zentrum der Eintrittsleitvorrichtung 23
die nach unten gehende zentrale Strömung zentriert. Auf diese Weise wird eine einseitige und damit zu
Strähnenbildung führende Verteilung des Ausgangsprodukts Pi vermieden. Weiterhin wird der Effekt erreicht,
daß durch die Rotation der Verbrennungsluft die Partikeln, des Ausgangsprodukts Pi aus der abwärts
führenden zentralen Strömung durch Fliehkraft langsam nach außen und damit in die nach oben steigende
Strömung gebracht werden. Lediglich die hierfür zu schweren groben Körner fallen nach unten auf den
Boden 24 bzw. in den Sammcltrichter 25, aus dem sie
von Zeit zu Zeit durch eine Abzugsöffnung 26 abgezogen werden.
Die Kammer 22 hat die Form eines Kegelstumpfes, der sich von unten nach oben gleichmäßig oder aber,
wie dargestellt, zunächst stärker (Kegelwinkel a),
danach weniger stark (Kegclwinkcl ß) erweitern kann. Die die Kammer umgebende Gehäusewand kann
gegebenenfalls, auch mehr oder weniger ausgebaucht sein. Die Erfahrung zeigt, daß eine rein konische Form
mit gegebenenfalls einer zusätzlichen Einschnürung 30 am unteren Eintrittsquerschnitt die besten Beiricbsergebnissc
liefert, weil auf diese Weise eine hohe Geschwindigkeit entlang der Wand vorhanden ist, die
Ablagerungen an ihr entgegenwirkt. Bei stärkeren Ausbauchungen werden entsprechend der Querschnittszunähme
die Geschwindigkeiten geringer und die Gefahr von Ablagerungen von Feststoffen an der Wand
größer.
Die Zuführung des Ausgangsprodukts l'\ und des Zusat/.brennsloffs F2 erfolgt von oben her durch eine
zentrale öffnung 27 im oberen Deckel 28 hindurch. Hierfür kann z. B. eine nicht gezeigte Fördereinrichtung
vorgesehen sein, wie beispielsweise eine Förderschnckke. Vorteilhafteiweisc wird das Ausgangsprodukt P\
durch einen Tragergasstrom transportiert. Dies hat den
Vorteil, daß der Tragergasstrom das Ausgangsprodukt Pi leichter durch den Vorwärmer transportieren und
dann von oben her senkrecht abwärts zentral in die Rückströmung in der Kammer 22 eintragen kann. Der
Zusatzbrennstoff /'2 wird ebenfalls cnkrechl von oben in
die genannte Rückströmung eingespeist, beispielsweise
durch ein Gaszuführungsrohr oder mittels einer Zerstäuberdüse für I lci/.öl.
In der Kammer 22 bildet sich /wischen der wundnahen Aufwärtsslrömung und der zentralen
Abwllnsströmung eine Wlrbclzonc nus, in welche eine
gründliche Durchmlschung von Ausgnngsprodukt, Zusatzbrennstoff, Luft und entstandenem Verbrennungsgas
bewirkt wird. Da in dieser Zone als Mittelwert der aufwärtsgehenden Durchsatzströmung und der zentralen
Rückströmung die Axialgeschwindigkeit Null herrscht, dient diese zugleich der Flammstabilisierung.
Die das Fertigprodukt P2 bildenden kalzinierten
Kalkteilchen verlassen zusammen mit dem Abgas die Kammer 22 durch einen radialen oder tangentialen
Austritt 29, um in den Staubabscheider 14 eingeleitet zu werden.
Bei der Kalzination von CaCO-1 besteht die Gefahr,
daß das CaO sich bei Abkühlung wieder mit dem CO2 aus dem CO2-haltigen Abgas zu CaCO3 verbindet. Um
dies zu vermeiden, wird das erhaltene CaO noch bei ausreichend hoher Temperatur in dem Abscheider 14
von dem heißen Abgas getrennt.
Die Temperatur der heißen Gase und damit näherungsweise auch des Fertigprodukts P2 beim
Eintritt in den Abscheider liegt daher zweckmäßigerweise oberhalb der Gleichgewichtstemperatur der
CO2-Abspaltung bei dem in Betracht kommenden
CO2-Gehalt der Abgase. Bei Atmosphärendruck sind
dies ca. 860°. Günstige Temperaturwerte liegen daher bei 900° bis 950°. Dadurch ist die Vorwärmmöglichkeit
des Ausgangsprodukts Pi mit ca. 800° bis 850° begrenzt, sofern der Gehalt an organischen Komponenten nicht,
wie erwähnt, eine tiefere Grenze erfordert.
Um die erwünschte rasche Kalzination des CaCOj sowie eine Zündung der organischen Komponenten
bzw. des Zusatzbrennstoffs F2 beim ersten Kontakt mit der vorgewärmten Luftmenge L'. /."herbeizuführen, ist
es zweckmäßig, die Verbrennungsluft auf wenigstens die
Kalzinationstemperatur, d.h. also auf ca. 860°, vorteilhafterweise jedoch höher, zu erwärmen, um ein
hinreichendes Tempcraturgcfällc für Zündung des Verbrennlichcn sowie zur Einleitung der Kalzination
zur Verfügung zu haben. Erfindungsgemäß sind Temperaturen zwischen 1000" und 1400" zu wählen.
Als Trägergas für das Ausgangsprodukt Pi wird
vorzugsweise ein Teil des Abgasstroms verwendet, um auf diese Weise dessen ausnutzbarcn Wärmchinhalt
noch zu verwerten.
Sofern das Ausgangsprodukt Pi keine organischen Komponenten enthält, muß eine entsprechende Menge
Zusatzbrennstoff Fj in die Kammer 22 eingeführt werden. Der Brennstoff kann feinkörnig, gasförmig oder
Nüssig-zcrstiUibt sein. Dies gilt insbesondere dann, wenn
die Anlage für den Zuckcrkalkschlamm bei Betriebsbeginn zunächst eine gewisse Zeil mit gemahlenem
Kalkstein betrieben werden muß, bis der erste ZuckerkulksehUimm aus der Zuckerproduktion anfällt.
Claims (4)
1. Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von pulverförmigem, aktivem Kalziumoxid aus dem
organische Stoffe enthaltenden Abfallkalk der Zuckerindustrie durch Kalzinieren in Gegenwart
von sauerstoffhaltigen, zugleich als Träger dienenden heißen Gasen, dadurch gekennzeichnet,
daß man den gegebenenfalls vorgetrockneten '° und vorgewärmten Kalk in einer Kammer mit dem
aufwärts geführten Strom der Gase im Schwebezustand gleichmäßig verteilt, bei einer Geschwindigkeit
von mehr als 400°C/sec und einem Luftverhältnis zwischen etwa 1,4 und etwa 2,5, bezogen auf die '5
theoretisch erforderliche Menge Verbrennungsluft, auf die Kalziniertemperatur aufheizt, und das
Produkt nach einer Verweilzeit in der Kammer von unterhalb I see mit dem Trägergas am Kopf der
Kammer abzieht.
2. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine an sich
bekannte Reaktionskammer (22), die aus einem aufrechtstehenden, kegelartigen Gehäuse (21) besteht
mit Einlaßanschluß für die Trägergase an dem kleineren Kegeldurchmesser aufzuweisenden unteren
Ende (24), einer inneren, einen Drall erzeugenden Einrichtung (23) für das Trägergas, sowie KaIk-
und gegebenenfalls Zusatzbrennstoff-Einlaß (27) am oberen Kegelende (29).
3. Reaktionskammer nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß ihre Innenwand im unteren
Bereich einen größeren Kegelwinke1 (aj aufweist als
im oberen Bereich (ß),
4. Reaktionskammer nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß sich zwischen der Eintrittsleitvorrichtung
(23) und dem Kammerraum (22) eine wulstförmige Einschnürung (30) befindet.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19722257539 DE2257539C3 (de) | 1972-11-23 | Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von pulverförmigem, aktivem Kalziumoxid aus dem organische Stoffe enthaltenden Abfallkalk der Zuckerindustrie |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19722257539 DE2257539C3 (de) | 1972-11-23 | Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von pulverförmigem, aktivem Kalziumoxid aus dem organische Stoffe enthaltenden Abfallkalk der Zuckerindustrie |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2257539A1 DE2257539A1 (de) | 1974-06-12 |
DE2257539B2 DE2257539B2 (de) | 1976-11-11 |
DE2257539C3 true DE2257539C3 (de) | 1977-07-07 |
Family
ID=
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3879706T2 (de) | Vorrichtng und verfahren zur behandlung von verfahrensgasen. | |
DE69913994T2 (de) | Flash-pyrolyse in einem zyklon | |
DE69000323T2 (de) | Vorrichtung zur vergasung oder verbrennung von festen kohlenstoffhaltigen materialien. | |
EP0129273B1 (de) | Verfahren zur Abtrennung von Schadstoffen aus Abgasen | |
DE4015031C2 (de) | ||
DE4109136C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Aufbereiten schadstoffbelasteter Abfallstoffe | |
DE69304842T2 (de) | Abfallverbrennungsverfahren in einem Zementofen | |
DE10260733A1 (de) | Verfahren und Anlage zur Wärmebehandlung von eisenoxidhaltigen Feststoffen | |
DE69322753T2 (de) | Verfahren zum Brennen von Kalkstein | |
EP3580312B1 (de) | Herstellung von synthesegas aus kohlenstoffreichen substanzen mittels eines kombiniertes gleichstrom-gegenstrom verfahrens | |
EP0418847B1 (de) | Anlage für die Aufbereitung eines hauptsächlich aus Kieselgur bestehenden Filtrationsschlammes und Verfahren zum Betrieb der Anlage | |
DE3023670A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum schwelen von oelschiefer | |
DE2257539C3 (de) | Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von pulverförmigem, aktivem Kalziumoxid aus dem organische Stoffe enthaltenden Abfallkalk der Zuckerindustrie | |
AT524558B1 (de) | Aufarbeiten von Eisenoxid-haltigen und Phosphat-haltigen Edukten | |
WO2019086511A1 (de) | Verfahren und anlage zur thermischen behandlung eines lithiumerzes | |
DE4119742C2 (de) | Verfahren zum Verbrennen von Abfallstoffen sowie Vorichtung zur Durchführung dieses Verfahrens | |
DE2716082A1 (de) | Verfahren zur thermischen behandlung von feststoffen | |
DE2257539B2 (de) | Verfahren zur kontinuierlichen herstellung von pulverfoermigem, aktivem kalziumoxid aus dem organische stoffe enthaltenden abfallkalk der zuckerindustrie | |
DE69012140T2 (de) | Anlage und Verfahren zur Herstellung von Acetylen. | |
DE2539695A1 (de) | Verfahren zur aufarbeitung von kalkhaltigem abfallschlamm | |
DE3132289C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Granulaten aus einer Suspension | |
EP3244989B1 (de) | Verfahren zur reduzierung von stickoxiden im abgas einer flugstrombehandlungsanlage | |
DE69417264T2 (de) | Verfahren und vorrichtung zur herstellung von entwässertem gips durch kalzinieren in direktem kontakt mit heissen trägergasen | |
DE102006062151A1 (de) | Verfahren und Anlage zur Wärmebehandlung von partikulären Feststoffen, insbesondere zur Herstellung von Metalloxid aus Metallhydroxid | |
DE102021112487A1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur Wärmerückgewinnung aus Abgasen |