[go: up one dir, main page]

DE3134989A1 - "verfahren zur aufarbeitung von wasser-und/oder oelhaltigen metallischen und/oder metalloxidischen schleifstaeuben" - Google Patents

"verfahren zur aufarbeitung von wasser-und/oder oelhaltigen metallischen und/oder metalloxidischen schleifstaeuben"

Info

Publication number
DE3134989A1
DE3134989A1 DE19813134989 DE3134989A DE3134989A1 DE 3134989 A1 DE3134989 A1 DE 3134989A1 DE 19813134989 DE19813134989 DE 19813134989 DE 3134989 A DE3134989 A DE 3134989A DE 3134989 A1 DE3134989 A1 DE 3134989A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
dusts
heat
furnace
oil
grinding
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19813134989
Other languages
English (en)
Inventor
Joachim 3520 Hofgeismar Gittermann
Hans-Werner Dipl.-Ing 5600 Wuppertal Hünlich
Hariolf Ing. Köhler (grad.), 3507 Baunatal
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19803009238 external-priority patent/DE3009238A1/de
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Priority to DE19813134989 priority Critical patent/DE3134989A1/de
Publication of DE3134989A1 publication Critical patent/DE3134989A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B09DISPOSAL OF SOLID WASTE; RECLAMATION OF CONTAMINATED SOIL
    • B09BDISPOSAL OF SOLID WASTE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B09B3/00Destroying solid waste or transforming solid waste into something useful or harmless
    • B09B3/70Chemical treatment, e.g. pH adjustment or oxidation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22BPRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
    • C22B1/00Preliminary treatment of ores or scrap
    • C22B1/005Preliminary treatment of scrap
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B09DISPOSAL OF SOLID WASTE; RECLAMATION OF CONTAMINATED SOIL
    • B09BDISPOSAL OF SOLID WASTE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B09B3/00Destroying solid waste or transforming solid waste into something useful or harmless
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B3/00Drying solid materials or objects by processes involving the application of heat
    • F26B3/02Drying solid materials or objects by processes involving the application of heat by convection, i.e. heat being conveyed from a heat source to the materials or objects to be dried by a gas or vapour, e.g. air
    • F26B3/06Drying solid materials or objects by processes involving the application of heat by convection, i.e. heat being conveyed from a heat source to the materials or objects to be dried by a gas or vapour, e.g. air the gas or vapour flowing through the materials or objects to be dried
    • F26B3/08Drying solid materials or objects by processes involving the application of heat by convection, i.e. heat being conveyed from a heat source to the materials or objects to be dried by a gas or vapour, e.g. air the gas or vapour flowing through the materials or objects to be dried so as to loosen them, e.g. to form a fluidised bed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B09DISPOSAL OF SOLID WASTE; RECLAMATION OF CONTAMINATED SOIL
    • B09BDISPOSAL OF SOLID WASTE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B09B2101/00Type of solid waste
    • B09B2101/02Gases or liquids enclosed in discarded articles, e.g. aerosol cans or cooling systems of refrigerators
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P10/00Technologies related to metal processing
    • Y02P10/20Recycling

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Processing Of Solid Wastes (AREA)

Description

YOLKSWAGENWERK
. AKTIENGESELLSCHAFT
3180 Wolfsburg 1
- 3 -
Unsere Zeichen: K 3155
1702pt-gn-kl
Verfahren zur Aufarbeitung von wasser- und/oder ölhaltigen metallischen und/oder metalloxidischen Schleifstäuben
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Aufarbeitung von wasser- und/oder ölhaltigen metallischen und/oder metalloxidischen Schleifstäuben der im Oberbegriff des Patentanspruchs 1 genannten Art nach Patent ... (Patentanmeldung P 30 09 238.7).
In der metallverarbeitenden Industrie mit Gießereibetrieben fallen regelmäßig große Mengen an harzhaltige Bindemittel bzw. Bindemittelreste enthaltenden Altsanden, z. B. Hotboxbzw. Croningsande, als Abfallprodukt an, welche - da sie in dieser Form in den Formereien der Gießereien nicht als Formsand wiederverwendet werden können - üblicherweise auf Deponien, häufig auf Sondermüll-Deponien, abgelagert werden. Es ist bereits bekannt, daß derartige Gießerei-Altsande dadurch regeneriert, d. h. zur Wiederverwendung aufgearbeitet werden können, daß die in ihnen enthaltenen harzhaltigen Bindemittel in geeigneten Öfen ausgebrannt werden. Je nach feuerungstechnischem Wirkungsgrad und dem Harzgehalt der Altsande ist der benötigte Brennstoffverbrauch mehr oder weniger hoch. Es können dabei jeweils nur solche Brennstoffe verwendet werden, deren Verbrennungsrückstände den regenerierten Sand nicht unzulässig verunreinigen. Geeignet sind daher nur
Vorsitzender Vorstand: T~m Schmücker, Vorsitzender · π ·.,; S- -nw-vii · Karl-Hoinz Eriam · Prof. Dr. teefcn. Ernst Fiala · Dr. jur. Poter Fieik
des Autsichtsrots: Dr. j::r.Woi:-j--.r-n R.Habbel · GüntE" Hanwien ■ Horst Münzner · Dr. re\rr>l. Werner P.Sch-.idi · Ptol. Dr.rer. pol. Friedrich Thomee •--vl Gj'.\3\ FM'/n Sitz dar Gesellschaft: Wolfsburg Amtsgericht Wolfsburg HRB
Brennstoffe, die heute vergleichsweise kostbar sind, wie leichtes Heizöl oder Erdgas.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein "Verfahren zu entwickeln, um harzhaltige Bindemittel oder Bindemittelreste enthaltende Altsande, wie sie z. B. in Gießereien anfallen, unter möglichst geringem Energieaufwand so zu regenerieren, daß sie erneut, z. B. als Formsande in Gießereien, verwendet werden können, so daß ihre - bisher in der Regel notwendige und übliche, wenig umweltfreundliche - Ablagerung in Deponien unterbleiben kann.
Angeregt durch den Umstand, daß in der metallverarbeitenden Industrie, insbesondere auch in der Industrie mit Gießereibetrieben, große Mengen wasser- und ölhaltige Schleifrückstände anfallen, und ausgehend von der Erkenntnis, daß bei einem Verfahren zur Aufarbeitung von. wasser- und/oder ölhaltigen metallischen und/oder metalloxidischen Schleifstäuben gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1 exotherme Reaktionen stattfinden, wird diese Aufgabe erfindungsgemäß durch die kennzeichnenden Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst.
Es werden also exotherme Reaktionen bei der Schleifstaubaufbereitung zur endothermen Altsandaufbereitung ausgenutzt, ohne daß den Altsanden zusätzlich Energie zugeführt werden muß.
Torteilhafte Ausgestaltungen und erfindungswesentliche Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unter ans prüchen angegeben.
Anhand zweier in der Zeichnung dargestellter Ausführungsbeispiele wird die Erfindung im einzelnen· näher erläutert.
In der Zeichnung zeigen in schematischer Darstellung
Fig. 1 eine Aufbereitungsanlage gemäß der
Erfindung mit direkter Wärmeübertragung von der Schleifstaubaufbereitung zur
134989
Altsandaufbereitung und
Fig. 2 eine Anlage zur Altsandaufbereitung gemäß der Erfindung mit indirekter Wärmeübertragung von einer Schleifstaub-Aufbereitung zur Altsand-Aufbereitung.
Die aufzuarbeitenden Altsande 1 und Schleifstäube 2 werden in getrennten Dosierbehältern 5 gelagert, wobei die Schleifstäube erforderlichenfalls aus Schleifstaubschlämmen durch Absetzen der darin enthaltenen Feststoffe und Abgießen der feststofffreien Flüssigkeit als Gemisch aus Metall- oder Metalloxidstaub, Öl und Eestwasser erhalten werden.
Bei der in Fig. 1 gezeigten Aufarbeitungsanlage, bei der die bei der Aufarbeitung der Schleifstäube anfallende Reaktionswärme den aufzuarbeitenden Altsanden direkt zugeführt wird, · werden die Schleifstäube 2 und Altsande 1 nach Bedarf in unterschiedlichen Mischungsverhältnissen innig miteinander vermischt und anschließend dosiert gemeinsam in einen Ofen 6, z. B. einen Wirbelschichtofen, Fließbettofen, Trommelofen oder Rostofen eingebracht.
Die beiden Materialströme, Altsande 1 einerseits und Schleifstäube 2 andererseits, werden über Dosiereinrichtungen 4> z· B. Waagen, einer Mischvorrichtung 5 zugeführt, in der nicht nur eine innige Vermischung beider Materialströme bewirkt wird, sondern gleichzeitig auch ggf. anfallende Altsandbrocken bzw. -klumpen zerkleinert werden. Zu diesem Zwecke sind bereits Zerkleinerungsmaschinen wie Doppelhammer- oder Doppelprallbrecher geeignet.
Das Mischungsverhältnis zwischen Altsanden und Schleifstäuben wir hierbei so gewählt, daß der Heizwert der Schleifstäube ausreicht, den zugemischten Altsand zu regenerieren.
Das Schleifstaub/Altsand-Gemisch wird dem Ofen 6 zugeführt,
nachdem dieser -z.B. durch, einen im Ofen angeordneten besonderen Zündbrenner-7-ausreichend aufgewärmt worden ist. Die in der Mischung enthaltenen Brennstoffkomponenten zünden dabei sofort, zunächst die enthaltenen Ölbestandteile und danach der Metallstaub. Die gewünschte Betriebstemperatur wird dabei - wie im Hauptpatent im einzelnen beschrieben - mittels eines Terbrennungsluftgebläses 8 geregelt, mit dem die Luft so in den Ofen 6 eingeblasen wird, daß eine kräftige Anströmung und - falls nötig - Aufwirbelung des Schleifstaub-Altsandgemisches erreicht wird.
Mit Torteil wird die Ofentemperatur auf einen Wert eingeregelt, bei dem die harzhaltigen Bindemittel bzw. Bindemittelreste der Altsande 1 vollständig ausgebrannt werden; dann entsteht nämlich bei der "Sekundärverbrennung", d. h. bei der nach vorangegangener Ofenaufwärmung ohne Zufuhr äußerer Energie ablaufenden Verbrennung, im Oxidprodukt des Metalles eine so hohe Temperatur, daß eine leichte Sinterung und Kornvergröberung des Verbrennungsrückstandes erreicht wird. In vorteilhafter ¥eise kann dann mit • Hilfe einer einfachen Siebklassierung der regenerierte Sand vom Metalloxid getrennt werden. Das aufbereitete Produktgemisch wird daher nach Verlassen des Ofens 6 einem Doppeldeckersieb 12 zugeführt, wobei entsprechend der Siebbespannung das Metalloxidsinter 13 als Grobkorn vom oberen Sieb und der regenerierte Sand 14 als Mittelkorn vom unteren Sieb ausgesiebt wird, während kleinkörniger Abrieb 15 etc. als Unterkorn durch beide Siebe hindurchfällt und z. B. in einer Deponie abgelagert wird.
Der in den Verbrennungsabgasen des Ofens 6 enthaltene Feinstaub 16, welcher aus Sandabrieb und oxydiertem Metallstaub besteht, wird in einem Filter 9 abgeschieden und zusammen mit dem Abrieb 15 einer Deponie zugeführt. Das Abgas wird somit über ein Abgasgebläse 11 gereinigt an die Atmosphäre abgegeben.
Wenn eine besonders hohe Reinheit des regenerierten Sandes erforderlich ist und eine vollständige Gewinnung der Metalloxide gewünscht wird, kann es vorteilhafter sein, mit einer indirekten Wärmeübertragung zu arbeiten, wie dies in Fig. 2 dargestellt ist.
Wie im vorherigen Ausführungsbeispiel werden die Schleifstäube 2 und die Altsande 1 wiederum in getrennten Dosierbehältern 3 gelagert und der Aufbereitungsanlage über Dosiereinrichtungen 4, z. B.Waagen, dosiert der Aufbereitungsanlage zugeführt, allerdings nicht mehr innig miteinander vermischt, sondern getrennt voneinander.
Die Sehleifstäube 2 werden - wie im Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 1 sowie im Hauptpatent beschrieben - einem Ofen 6 zugeführt, nachdem dieser zuvor mittels eines Zündbrenners 7 auf eine geeignete Ofentemperatur aufgeheizt worden ist, so daß die eingebrachten Sehleifstäube schnell zünden. Die gewünschte bzw. erforderliche Ofentemperatur wird anschließend in der im Hauptpatent beschriebenen Art und Weise mittels des Verbrennungsluftgebläses eingestellt. Durch die im Ofen 6 gebildete Wirbelschicht wird das bei der Aufbereitung der Metallstäube gebildete Metalloxid daran gehindert, zu große Sinterbrocken zu bilden, da diese bei Erreichen einer bestimmten Größe infolge ihres Gewichtes nach unten in eine Kühlzone des Ofens fallen und von dort als körniges Metalloxid 13 ausgetragen werden.
Die heißen Abgase des Ofens 6 werden durch ein Wärmeaustauschersystem 10 geführt. Dieses kann z. B. aus einer rotierenden Trommel mit Doppelwand bestehen oder - wie im gezeigten Ausführungsbeispiel - aus einem feststehenden Wärmetauscher mit Rohren oder Taschen. Wenn die Wärmeübertragungszonen des Wärmetauschersystems 10 für den Altsand groß genug bemessen sind, ist eine besondere Zerkleinerung von ggf. anfallenden Altsandbrocken nicht unbedingt erforderlich. Um die Verweilzeit des Altsandes bis zu dessen vollständigen Regenerierung möglichst genau einstellen zu können, ist es von Vorteil, den Austritt des aufbe-
reiteten Sandes aus dem Wärmetauschersystem 10 gesteuert, ζ. Β. mit Hilfe von nachgeschalteten Dosiervorrichtungen 17 vorzunehmen.
Das erfindungsgemäße Verfahren bildet nicht nur ein besonders wirtschaftliches, sondern auch ein besonders umweltfreundliches Verfahren zur Aufarbeitung einerseits von Altsanden und andererseits von wasser- und/oder ölhaltigen metallischen und/oder metalloxidisehen Schleifstäuben. Während beide zuvor im großen Umfange in besonderen Deponien entsorgt werden mußten, was zwangsweise zumindest eine gewisse Belastung der Umwelt darstellt, entfällt nunmehr nicht nur dieser EntsorgungsVorgang, sondern es werden außerdem wertvolle Rohstoffe zur Weiterverarbeitung gewonnen bzw. wiedergewonnen, wobei durch die Verknüpfung beider Verfahren - abgesehen von gewissen Aufwendungen zur anfänglichen Aufheizung der Öfen - keine externe Energie zur Aufheizung und Verbrennung erforderlich ist.
Die Kopplung der Aufbereitung der Stäube und Altsande ist auch
insofern von besonderem Vorteil, weil metallverarbeitende Behäufig
triebe/neben Einrichtungen zur spanenden Bearbeitung gleichzeitig auch Gießereiabteilungen aufweisen, so daß Metallstäube und Altsande am gleichen Ort anfallen und demzufolge besondere Aufwendungen fü ihren Transport zur Aufbereitungsanlage nicht anfallen.

Claims (5)

VOLKSWAGENWERK AKTIENGESELLSCHAFT 3180 Wolfsburg 1 Unsere Zeichen: K 3153 1702pt-gn-kl ANSPRÜCHE
1. Verfahren zur Aufarbeitung von wasser- und/oder ölhaltigen metallischen und/oder metalloxidischen Schleifstäuben, insbesondere Eisen- und/oder Eisenoxidstäuben, "bei dem die wasser- Ji und/oder ölhaltigen Schleifstäube einem aufgeheizten Wirbelschicht- oder ÜTließbettofen zugeführt, in diesem getrocknet sowie oxydiert oder ggf. reduziert werden und die bei einer Oxydation entstehende Reaktionswärme zur Vortrocknung von dem Ofen neu zugeführten Schleifstäuben verwendet: wird, wobei die Wärmeentwicklung beim Oxydationsprozeß durch Zufuhr der Luft-, s^hierstoffangereicherten Luft- oder Sauerstoffmenge sowie zumindest teilweise durch Abfuhr von Wärme aus der Wirbelschicht oder dem !Fließbett mittels Wärmetauschung geregelt wird, nach Patent ...(Patentanmeldung P 30 09 238.7), dadurch gekennzeichnet, daß die abgeführte Wärme direkt oder indirekt harzhaltige Bindemittel oder Bindemittelreste enthaltenden Altsanden zugeführt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß Schleifstäube (2) und Altsande (T) je nach Bedarf im unterschiedlichen Mischungsverhältnis innig miteinander vermischt und dosiert gemeinsam in den ausreichend aufgeheizten Ofen (6) eingeführt werden.
Vorsitzender Vorstand: T-.=-; Si.iimücker, Vorsitzender · CIj-. Iv-ίγλ'--: · Karl-Heim Briam · Pro!. Dr. tccl-n. Frnsl Fiein · Dt. jur. Petor Fieik
des Aulsichtsrüls: [>r. j:.i.V.«llf!-;n^ R.Hatbel · Günlc· Hariwicli · Herst Marmor · Di.'e'.r nl.Wrrn&i P.Srhiudt · P-ct.Di.ret.no).FriedlichThomie ί ■:! C jit.-=' Ti1.-'η SHi dor Gos.e!lschaU: Wolfsburg Amtsgericht Wolfsburg HRB
134989
3. Verfahren nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet, daß die Ofentemperatur auf einen Wert eingeregelt wird, bei dem die harzhaltigen Bindemittel bzw. Bindemittelreste der Altsande (i) vollständig ausgebrannt werden.
4. Verfahren nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß die Altsande (1) dosiert einem Wärmetauschersystem (1O) zugeführt werden, welches im Strom der heißen Abgase des Ofens (6) angeordnet ist.
5. Verfahren nach Anspruch 4»
dadurch gekennzeichnet, daß die Verweilzeit der Altsande (1) im Wärmetauschersystem (1O) so gesteuert wird, daß eine vollständige Regenerierung der Altsande (1) stattfindet.
DE19813134989 1980-03-11 1981-09-04 "verfahren zur aufarbeitung von wasser-und/oder oelhaltigen metallischen und/oder metalloxidischen schleifstaeuben" Ceased DE3134989A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813134989 DE3134989A1 (de) 1980-03-11 1981-09-04 "verfahren zur aufarbeitung von wasser-und/oder oelhaltigen metallischen und/oder metalloxidischen schleifstaeuben"

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803009238 DE3009238A1 (de) 1980-03-11 1980-03-11 Verfahren zur aufarbeitung von wasser- und/oder oelhaltigen metallischen und/oder metalloxidischen schleifstaeuben, insbesondere eisen- und/oder eisenoxidstaeuben
DE19813134989 DE3134989A1 (de) 1980-03-11 1981-09-04 "verfahren zur aufarbeitung von wasser-und/oder oelhaltigen metallischen und/oder metalloxidischen schleifstaeuben"

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3134989A1 true DE3134989A1 (de) 1983-03-17

Family

ID=25784221

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813134989 Ceased DE3134989A1 (de) 1980-03-11 1981-09-04 "verfahren zur aufarbeitung von wasser-und/oder oelhaltigen metallischen und/oder metalloxidischen schleifstaeuben"

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3134989A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0253596A1 (de) * 1986-07-12 1988-01-20 McKechnie Metals Limited Verfahren zum Trocknen von Feilspänen oder anderen kleinen Gegenständen, die mit flüchtigen Substanzen verunreinigt sind
CN114838579A (zh) * 2022-04-12 2022-08-02 湖南湘怡钙业有限公司 一种氢氧化钙粉末制备用的干燥装置及其干燥工艺

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
NICHTS-ERMITTELT *

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0253596A1 (de) * 1986-07-12 1988-01-20 McKechnie Metals Limited Verfahren zum Trocknen von Feilspänen oder anderen kleinen Gegenständen, die mit flüchtigen Substanzen verunreinigt sind
CN114838579A (zh) * 2022-04-12 2022-08-02 湖南湘怡钙业有限公司 一种氢氧化钙粉末制备用的干燥装置及其干燥工艺
CN114838579B (zh) * 2022-04-12 2024-02-02 湖南湘怡钙业有限公司 一种氢氧化钙粉末制备用的干燥装置及其干燥工艺

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0456027B1 (de) Verfahren zum thermischen Regenerieren von in Giessereien anfallenden Altsanden, sowie zur Behandlung der im Sandkreislauf anfallenden Stäube
DE69133138T2 (de) Aufbereitung von flugaschen durch ausbrennen von kohlenstoff in einem trockenen sprudel-wirbelbett
DE4109136C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufbereiten schadstoffbelasteter Abfallstoffe
DE69304842T2 (de) Abfallverbrennungsverfahren in einem Zementofen
DE69516667T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur verwendung von stahlschlacken in zementherstellung
EP0193488B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung von Eisenschwammpartikeln und flüssigem Roheisen
DE2343339B2 (de) Verfahren und vorrichtung zum abkuehlen des in einem drehrohrofen gebrannten klinkers
DE2642947C2 (de) Verfahren zur Gewinnung nutzbarer Wärme der aus einem Wannenglasofen austretenden Verbrennungsgase
DE3024541C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Kühlung von heißem, stückigem Material
DE3320030A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung hydraulischer zemente
DE3236652A1 (de) Verfahren und anlage zum brennen von feinkoernigem gut, insbesondere zementrohmehl
DE2843925A1 (de) Wirbelbettofenanordnung und verfahren zum betreiben hiervon
DE3134989A1 (de) "verfahren zur aufarbeitung von wasser-und/oder oelhaltigen metallischen und/oder metalloxidischen schleifstaeuben"
DE3248175A1 (de) Verfahren und anlage zur thermischen behandlung mineralischer rohstoffe
DE2554405A1 (de) Verfahren zur gewinnung von reinem giessereisand
DE2834718C2 (de) Verfahren zur kombinierten Müllverwertung/Abwasseraufbereitung und Mehrstufen-Filtrationsvorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2846584A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur waermebehandlung von feinkoernigem gut
AT402480B (de) Verfahren zur regenerierbehandlung von überwiegend tongebundenem giesserei-altsand
DE19637848C2 (de) Verfahren zur Verwertung von aluminium- und/oder eisenhaltigen Abfällen
DE69130017T2 (de) Verfahren und Zusammenseztung zum in-situ Ausbessern von feuerfesten Formkörpern durch Schweissen
DE2826956C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von korngestuftem Zuschlag von kalk- und silikathaltigen Fein- und Feinststoffen
DE4109214A1 (de) Verfahren zum betreiben eines kupolofens
DE4101347C2 (de)
DE3719549A1 (de) Verfahren und einrichtung zur entstaubung und entschwefelung von gasen
EP0679726A2 (de) Verfahren und Anlage zur Verwertung von mit organischen Rückständen versetzten Reststoffen sowie Sinter

Legal Events

Date Code Title Description
8161 Application of addition to:

Ref document number: 3009238

Country of ref document: DE

Format of ref document f/p: P

8161 Application of addition to:

Ref document number: 3009238

Country of ref document: DE

Format of ref document f/p: P

AF Is addition to no.

Ref country code: DE

Ref document number: 3009238

Format of ref document f/p: P

OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: VOLKSWAGEN AG, 3180 WOLFSBURG, DE

8131 Rejection