EP0451481B1 - Prüfeinrichtung für Fehlerstromschutzschalter - Google Patents
Prüfeinrichtung für Fehlerstromschutzschalter Download PDFInfo
- Publication number
- EP0451481B1 EP0451481B1 EP91102914A EP91102914A EP0451481B1 EP 0451481 B1 EP0451481 B1 EP 0451481B1 EP 91102914 A EP91102914 A EP 91102914A EP 91102914 A EP91102914 A EP 91102914A EP 0451481 B1 EP0451481 B1 EP 0451481B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- contact
- test
- spring
- test device
- auxiliary circuit
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 239000003086 colorant Substances 0.000 claims description 3
- 238000010276 construction Methods 0.000 abstract description 2
- 238000005452 bending Methods 0.000 abstract 2
- 239000004020 conductor Substances 0.000 description 2
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 238000005192 partition Methods 0.000 description 1
- 230000001960 triggered effect Effects 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H83/00—Protective switches, e.g. circuit-breaking switches, or protective relays operated by abnormal electrical conditions otherwise than solely by excess current
- H01H83/02—Protective switches, e.g. circuit-breaking switches, or protective relays operated by abnormal electrical conditions otherwise than solely by excess current operated by earth fault currents
- H01H83/04—Protective switches, e.g. circuit-breaking switches, or protective relays operated by abnormal electrical conditions otherwise than solely by excess current operated by earth fault currents with testing means for indicating the ability of the switch or relay to function properly
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H83/00—Protective switches, e.g. circuit-breaking switches, or protective relays operated by abnormal electrical conditions otherwise than solely by excess current
- H01H83/02—Protective switches, e.g. circuit-breaking switches, or protective relays operated by abnormal electrical conditions otherwise than solely by excess current operated by earth fault currents
- H01H83/04—Protective switches, e.g. circuit-breaking switches, or protective relays operated by abnormal electrical conditions otherwise than solely by excess current operated by earth fault currents with testing means for indicating the ability of the switch or relay to function properly
- H01H2083/045—Auxiliary switch opening testing circuit in synchronism with the main circuit
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H71/00—Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00
- H01H71/04—Means for indicating condition of the switching device
Definitions
- the invention relates to a test device for residual current circuit breakers according to the preamble of claim 1.
- Such a test device which has become known from DE-PS 26 18 295, is required in the case of residual current circuit breakers in order to test the functional reliability and readiness of the residual current release. This is achieved by closing a current path, namely the auxiliary circuit, via a test resistor from one phase to another, bypassing the summation current transformer, when the test button is pressed. This is an imitated fault current that triggers the release of the residual current circuit breaker and thus unlatches the mechanism of the residual current circuit breaker.
- a residual current circuit breaker which has a test button for closing a test circuit, with the aid of which a mimicked fault current triggering the trigger of the residual current circuit breaker can be switched on, is known from DE-PS 27 33 837.
- the counter contact piece of the switch for the test circuit is formed by a part of the switch lock, which pivots out of the effective range of a leg of the leg spring when the switch lock is triggered.
- EP 0 231 732 describes a residual current and line circuit breaker with a switch for a center conductor, in which the movable switching bridge (switching element) of the line circuit breaker arranged in one housing part with the movable contact arm of the switch for the center conductor accommodated in another housing part via a is coupled to a partition wall guided slide.
- the switch has a contact position indicator and a test device, both of which can be actuated by this slide. The slide moves the contact position display device so that the respective switching position of the FI / LS switch is indicated by a window in the housing.
- the slide is coupled to the one leg of a test contact spring belonging to it, which is assigned to a test contact, such that the leg is lifted from the test contact in the "off" switch position and the test circuit is interrupted and also when one is actuated on the second leg acting test button is not closable, and arranged in the "on" switch position adjacent to the test contact and the test circuit can be closed by pressing the test button.
- the invention is based on the object of a test device to develop for residual current circuit breakers of the type described above, which can be combined with a contact position indicator in a small space, and that parts of both the test device and the contact position indicator are designed for both functions.
- a switching shaft 1 with a movable contact 2 and a fixed contact 3 are used in the lower part of the switch housing 11 .
- a spiral spring 4 is connected to the control shaft 1 , which protrudes into the upper part of the switch housing 11 .
- the end of the spiral spring 4 corresponds to a lever 61 of the contact position indicator 6 , which is provided with an axis of rotation 10 .
- the freedom of movement of the spiral spring 4 is limited by two stops 63 and 64 of the lever 61 .
- the contact position indicator 6 is equipped with a further lever 62 , which is divided into two identical sections, which are marked with different identification colors. One of the sections of the lever 62 can be seen through an opening 12 of the switch housing 11 .
- the position of the contact 2 is transmitted via the control shaft 1 , the spiral spring 4 to the contact position display device 6 and made visible to the outside via the lever 62 through the opening 12 of the switch housing 11 .
- the lever 62 is limited in its rotational movement by stops 8 and 9 .
- the test device consists of a test button 7 with an extension pin 71 , the length of which is dimensioned such that it contacts a contact spring 5 .
- the contact spring 5 is designed as a torsion spring with an axis 52 and has a kink 51 in the central region.
- test device works as follows: When test button 7 is pressed, the test device closes an auxiliary circuit, with which the function of the residual current circuit breaker can be tested. The auxiliary circuit must not be able to be closed when it is switched off.
- the spiral spring 4 which is connected to the movable contact 2 in an electrically conductive manner and fastened in the control shaft 1 , rotates the contact position indicator 6 about the axis 10 in the counterclockwise direction to the stop 9 .
- the movable contact 2 moves through the switching shaft 1 in the direction of the fixed contact 3 .
- the spiral spring 4 rotates the contact position indicator 6 clockwise against the stop 8 .
- the opening 12 of the switch housing 11 one can see the assigned identification color of the contact position indicator 6 .
- the auxiliary circuit is closed by pressing the test button 7 .
- the contact spring 5 touches the spiral spring 4 .
Landscapes
- Breakers (AREA)
- Emergency Protection Circuit Devices (AREA)
- Testing Electric Properties And Detecting Electric Faults (AREA)
- Driving Mechanisms And Operating Circuits Of Arc-Extinguishing High-Tension Switches (AREA)
- Keying Circuit Devices (AREA)
- Tests Of Circuit Breakers, Generators, And Electric Motors (AREA)
- Testing Of Short-Circuits, Discontinuities, Leakage, Or Incorrect Line Connections (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft eine Prüfeinrichtung für Fehlerstromschutzschalter gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
- Eine derartige Prüfeinrichtung, die aus der DE-PS 26 18 295 bekannt geworden ist, wird bei Fehlerstromschutzschaltern benötigt, um die Funktionssicherheit und -bereitschaft des Fehlerstromauslösers zu prüfen. Dies wird dadurch erreicht, daß über einen Prüfwiderstand von einer Phase zur anderen, unter Umgehung des Summenstromwandlers, ein Strompfad, nämlich der Hilfsstromkreis, beim Drücken der Prüftaste geschlossen wird. Es handelt sich hierbei um einen nachgeahmten Fehlerstrom, der den Auslöser des Fehlerstromschutzschalters zum Ansprechen bringt und damit den Mechanismus des Fehlerstromschutzschalters entklinkt.
- Ein Fehlerstromschutzschalter, der zum Schließen eines Prüfstromkreises eine Prüftaste aufweist, mit deren Hilfe ein den Auslöser des Fehlerstromschutzschalters zum Ansprechen bringender nachgeahmter Fehlerstrom einschaltbar ist, ist aus der DE-PS 27 33 837 bekannt. Hierbei wird das Gegenkontaktstück des Schalters für den Prüfstromkreis durch ein Teil des Schaltschlosses gebildet, das beim Auslösen des Schaltschlosses aus dem Wirkbereich eines Schenkels der Schenkelfeder heraus schwenkt.
- Bei den zuvor genannten Fehlerstromschutzschaltern ist es nicht eindeutig erkennbar, welche Stellung die Hauptkontakte jeweils haben. Aus der Stellung des Einschalthebels läßt sich nur die angenäherte Stellung erkennen.
- In der EP 0 231 732 wird ein Fehlerstrom- und Leitungsschutzschalter mit einem Schalter für einen Mittelleiter beschrieben, bei dem die bewegliche Schaltbrücke (Schaltelement) des in einem Gehäuseteil angeordneten Leitungsschutzschalters mit dem beweglichen Kontaktarm des in einem weiteren Gehäuseteil aufgenommenen Schalters für den Mitteleiter über einen an einer Gehäusezwischenwand geführten Schieber gekoppelt ist. Der Schalter weist eine Kontaktstellungsanzeigevorrichtung und eine Prüfeinrichtung auf, die beide durch diesen Schieber betätigbar sind. Der Schieber bewegt die Kontaktstellungsanzeigevorrichtung so, daß die jeweilige Schaltstellung des FI/ LS-Schalters durch ein Fenster im Gehäuse angezeigt wird. Zur Betätigung der Prüfeinrichtung ist der Schieber mit dem einem Schenkel einer zu dieser gehörenden Prüfkontaktfeder gekoppelt, der einem Prüfkontakt zugeordnet ist, derart, daß der Schenkel in der "Aus"-Schaltstellung vom Prüfkontakt abgehoben und der Prüfstromkreis unterbrochen und auch bei Betätigung einer auf den zweiten Schenkel wirkenden Prüftaste nicht schließbar ist, und in der "Ein"-Schaltstellung am Prüfkontakt anliegend angeordnet und der Prüfstromkreis durch Betätigung der Prüftaste schließbar ist.
- Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, eine Prüfeinrichtung für Fehlerstromschutzschalter der zuvor geschilderten Art zu entwickeln, die sich mit einer Kontaktstellungsanzeigevorrichtung auf kleinem Raum kombinieren läßt, und daß Teile sowohl der Prüfeinrichtung als auch der Kontaktstellungsanzeigevorrichtung für beide Funktionen ausgebildet sind.
- Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die im Kennzeichen des Anspruchs 1 angegebene Kombination von Merkmalen gelöst.
- Die mit der Erfindung erzielten Vorteile bestehen darin, daß der Aufwand an Teilen für die Funktionen "Hilfsstromkreis" und "Kontaktstellungsanzeige" vermindert werden konnte, womit der Einsatz mit diesen Funktionseinheiten in Fehlerstromschutzschaltern in Schmalbauweise ermöglicht wird. Vorteilhafterweise wird bei der Kombination der Prüfeinrichtung mit einer Kontaktstellungsanzeigevorrichtung eine Biegefeder, welche die Kontaktstellungsanzeigevorrichtung betätigt, gleichzeitig als schaltstellungsabhängiges Kontaktelement genutzt.
- Vorteilhafte Weiterbildungen des Gegenstandes nach Anspruch 1 sind den Unteransprüchen zu entnehmen.
- Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in Zeichnungen dargestellt und wird im folgenden näher erläutert. Es zeigen
- Fig. 1
- eine Prüfeinrichtung mit einer Kontaktstellungsanzeigevorrichtung in einem Fehlerstromschutzschalter in Seitenansicht und im Schnitt, Stellung: EIN, Prüftaste: AUS
- Fig. 2
- einen Teil dieser Kombination in Vorderansicht und im Schnitt in der Stellung wie Fig. 1
- Fig. 3
- diese Kombination in Stellung: AUS, Prüftaste: AUS
- Fig. 4
- diese Kombination in Stellung: EIN, Prüftaste: EIN
- Fig. 5
- diese Kombination in Stellung: AUS, Prüftaste: EIN.
- Bei dem dargestellten Fehlerstromschutzschalter nach Fig. 1 bis Fig. 5 sind im Unterteil des Schaltergehäuses 11 eine Schaltwelle 1 mit einem beweglichen Kontakt 2 und ein fester Kontakt 3 eingesetzt. Mit der Schaltwelle 1 ist eine Biegefeder 4 verbunden, die bis in das Oberteil des Schaltergehäuses 11 hineinragt. Das Ende der Biegefeder 4 korrespondiert mit einem Hebel 61 der Kontaktstellungsanzeigevorrichtung 6, die mit einer Drehachse 10 versehen ist. Die Bewegungsfreiheit der Biegefeder 4 wird durch zwei Anschläge 63 und 64 des Hebels 61 begrenzt. Dem Hebel 61 gegenüberliegend ist die Kontaktstellungsanzeigevorrichtung 6 mit einem weiteren Hebel 62 ausgestattet, der in zwei gleiche Abschnitte eingeteilt ist, die mit unterschiedlichen Kennfarben markiert sind. Jeweils einer der Abschnitte des Hebels 62 ist durch eine öffnung 12 des Schaltergehäuses 11 zu erkennen. Die Stellung des Kontaktes 2 wird über die Schaltwelle 1, die Biegefeder 4 auf die Kontaktstellungsanzeigevorrichtung 6 übertragen und nach außen hin über den Hebel 62 durch die öffnung 12 des Schaltergehäuses 11 sichtbar gemacht. Der Hebel 62 wird in seiner Drehbewegung durch Anschläge 8 und 9 begrenzt.
- Die Prüfeinrichtung besteht aus einer Prüftaste 7 mit einem Verlängerungsstift 71, dessen Länge derart bemessen ist, daß er eine Kontaktfeder 5 kontaktiert. Die Kontaktfeder 5 ist als Drehfeder mit einer Achse 52 ausgebildet und weist im mittleren Bereich eine Knickstelle 51 auf.
- Die Wirkungsweise der Prüfeinrichtung ist folgende: Die Prüfeinrichtung schließt bei Betätigung der Prüftaste 7 einen Hilfsstromkreis, womit die Funktion des Fehlerstromschutzschalters geprüft werden kann. Der Hilfsstromkreis darf im ausgeschalteten Zustand nicht geschlossen werden können.
- Bei Stellung "EIN" und Prüftaste "AUS" nach Fig. 1 und 2 dreht die Biegefeder 4, welche mit dem beweglichen Kontakt 2 elektrisch leitend verbunden und in der Schaltwelle 1 befestigt ist, die Kontaktstellungsanzeigevorrichtung 6 um die Achse 10 in entgegengesetztem Uhrzeigersinn zum Anschlag 9. Der bewegliche Kontakt 2 bewegt sich durch die Schaltwelle 1 in Richtung des festen Kontaktes 3. Durch die öffnung 12 des Schaltergehäuses 11 erblickt man die zugeordnete Kennfarbe der Kontaktstellungsanzeigevorrichtung 6.
- In Stellung "AUS" und Prüftaste "AUS" nach Fig. 3 dreht die Biegefeder 4 die Kontaktstellungsanzeigevorrichtung 6 im Uhrzeigersinn gegen den Anschlag 8. Durch die öffnung 12 des Schaltergehäuses 11 erblickt man die zugeordnete Kennfarbe der Kontaktstellungsanzeigevorrichtung 6.
- In Stellung "EIN" und Prüftaste "EIN" nach Fig. 4 wird durch Betätigen der Prüftaste 7 der Hilfsstromkreis geschlossen. Hierbei berührt die Kontaktfeder 5 die Biegefeder 4.
- In Stellung "AUS" und Prüftaste "EIN" nach Fig. 5 ist der bewegliche Kontakt 2 geöffnet. Der Hilfsstromkreis kann in diesem Fall auch bei Betätigung der Prüftaste 7 nicht geschlossen werden.
Claims (5)
- Prüfeinrichtung für Fehlerstromschutzschalter, mit einer Prüftaste, mit einem Hilfsstromkreis zur überprüfung des Fehlerstromschutzschalters, mit einem auf einem Schaltelement (1) angeordneten beweglichen Kontakt (2) und mit einem festen Kontakt (3), dadurch gekennzeichnet, daß eine Schaltwelle (1) als Schaltelement für den beweglichen Kontakt (2) mit einer Biegefeder (4) verbunden ist, deren Ende mit einem Hebel (61) einer um eine Achse (10) drehbaren Kontaktstellungsanzeigevorrichtung (6) korrespondiert, und daß für den Hilfstromkreis eine um eine Achse (52) schwenkbare Kontaktfeder (5) angeordnet ist, deren Länge derart bemessen ist, daß die Kontaktfeder (5) die Biegefeder (4) bei geschlossenen Kontakten (2, 3) kontaktiert und der Hilfstromkreis durch Betätigen der Prüftaste (7) schließbar ist, und daß die Kontaktfeder (5) und die Biegefeder (4) bei geöffneten Kontakten (2, 3) und betätigter Prüftaste (7) voneinander getrennt sind.
- Prüfeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktstellenanzeigevorrichtung (6) mit einem segmentförmigen Hebel (62) versehen ist, der in zwei Abschnitte eingeteilt ist, die mit unterschiedlichen Kennfarben markiert sind.
- Prüfeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Hebel (61) der Kontaktstellungsanzeigevorrichtung (6) an der zur Biegefeder (4) gewandten Seite zwei Anschläge (63, 64) aufweist, zwischen denen das Ende der Biegefeder (4) bewegbar ist.
- Prüfeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der segmentförmige Hebel (62) der Kontaktstellenanzeigevorrichtung (6) in seiner Bewegungsfreiheit von zwei Anschlägen (8, 9) begrenzt ist, deren Abstände voneinander derart bemessen sind, daß jeweils einer der durch Kennfarben gekennzeichneten Abschnitte in einer öffnung (12) des Gehäuses (11) für den Fehlerstromschutzschalter sichtbar ist.
- Prüfeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktfeder (5) als Drehfeder ausgebildet ist, deren freies Ende abgeknickt ist, und daß ein Verlängerungsstift (71) der Prüftaste (7) im Bereich der Knickstelle (51) eingreift.
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE9004196U DE9004196U1 (de) | 1990-04-11 | 1990-04-11 | Prüfeinrichtung für Fehlerstromschutzschalter |
DE4011680A DE4011680A1 (de) | 1990-04-11 | 1990-04-11 | Pruefeinrichtung fuer fehlerstromschutzschalter |
DE4011680 | 1990-04-30 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0451481A2 EP0451481A2 (de) | 1991-10-16 |
EP0451481A3 EP0451481A3 (en) | 1992-09-09 |
EP0451481B1 true EP0451481B1 (de) | 1994-09-21 |
Family
ID=25892100
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP91102914A Expired - Lifetime EP0451481B1 (de) | 1990-04-11 | 1991-02-28 | Prüfeinrichtung für Fehlerstromschutzschalter |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0451481B1 (de) |
JP (1) | JPH04230930A (de) |
CN (1) | CN1021167C (de) |
AT (1) | ATE112093T1 (de) |
AU (1) | AU633426B2 (de) |
DE (3) | DE4011680A1 (de) |
ES (1) | ES2060220T3 (de) |
Families Citing this family (16)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4211915C2 (de) * | 1992-04-09 | 1995-03-16 | Abb Patent Gmbh | Prüftastenanordnung für einen Fehlerstrom- oder Differenzstromschutzschalter |
DE4306231C2 (de) * | 1993-02-27 | 1996-02-29 | Abb Patent Gmbh | Kontaktanordnung für einen Fehlerstromschutzschalter |
DE4420767C2 (de) * | 1994-06-15 | 2002-07-11 | Abb Patent Gmbh | Prüftastenanordnung |
AT407207B (de) * | 1994-12-23 | 2001-01-25 | Felten & Guilleaume Ag Oester | Elektrischer schutzschalter |
DE19513029A1 (de) * | 1995-04-06 | 1996-10-10 | Siemens Ag | Fehlerstromschutzschalter mit Prüfeinrichtung |
ES2157161B1 (es) * | 1999-07-15 | 2002-02-16 | Power Controls Iberica Sl | Mecanismo de disparo para interruptores automaticos. |
DE10220622B4 (de) * | 2002-05-08 | 2004-09-09 | Siemens Ag | Fehlerstrom-Schutzschalter |
DE10329115B4 (de) * | 2003-06-27 | 2005-09-29 | Siemens Ag | Schutzschaltvorrichtung mit Prüftaste |
FR2897989B1 (fr) * | 2006-02-24 | 2008-05-09 | Soule Prot Surtensions Sa | Dispositif de protection contre les surtensions avec systeme de visualisation simplifie et procede de fabrication correspondant |
DE102006056395A1 (de) * | 2006-11-29 | 2008-06-05 | Siemens Ag | Fehlerstromschutzschalter bzw. Differenzstromschutzschalter |
IT1391250B1 (it) * | 2008-10-15 | 2011-12-01 | Abb Spa | Interruttore di bassa tensione con segnalatore di stato dei contatti. |
CN102818988B (zh) * | 2012-01-21 | 2016-01-20 | 三信国际电器上海有限公司 | 接地故障电流或剩余电流断路器的测试装置系统 |
US9679709B2 (en) | 2012-05-02 | 2017-06-13 | Siemens Aktiengesellschaft | Devices and methods for activating circuit breaker accessories |
CN110739187B (zh) * | 2019-12-06 | 2025-04-01 | 威胜能源技术股份有限公司 | 一种断路器指示装置及使用该装置的断路器 |
CN116504556A (zh) * | 2022-01-21 | 2023-07-28 | 浙江正泰电器股份有限公司 | 一种试验按钮回路装置和断路器 |
CN115902501B (zh) * | 2023-02-28 | 2023-06-16 | 山东中兴科技开发有限公司 | 一种配电箱用的测试设备 |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
AT339991B (de) * | 1974-02-08 | 1977-11-25 | Schrack Elektrizitaets Ag E | Fehlerstrom- bzw. fehlerspannungsschutzschalter od.dgl. |
FR2437692A1 (fr) * | 1978-09-28 | 1980-04-25 | Merlin Gerin | Dispositif de protection differentielle a bloc differentiel accouple au bloc disjoncteur |
AT384907B (de) * | 1985-12-02 | 1988-01-25 | Felten & Guilleaume Ag Oester | Fehlerstrom- und leitungsschutzschalter |
-
1990
- 1990-04-11 DE DE4011680A patent/DE4011680A1/de not_active Withdrawn
- 1990-04-11 DE DE9004196U patent/DE9004196U1/de not_active Expired - Lifetime
-
1991
- 1991-02-28 AT AT91102914T patent/ATE112093T1/de not_active IP Right Cessation
- 1991-02-28 DE DE59102992T patent/DE59102992D1/de not_active Expired - Fee Related
- 1991-02-28 ES ES91102914T patent/ES2060220T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1991-02-28 EP EP91102914A patent/EP0451481B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1991-04-10 JP JP3077502A patent/JPH04230930A/ja active Pending
- 1991-04-10 CN CN91102348A patent/CN1021167C/zh not_active Expired - Fee Related
- 1991-04-29 AU AU76115/91A patent/AU633426B2/en not_active Ceased
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CN1021167C (zh) | 1993-06-09 |
AU633426B2 (en) | 1993-01-28 |
DE59102992D1 (de) | 1994-10-27 |
DE4011680A1 (de) | 1991-10-17 |
JPH04230930A (ja) | 1992-08-19 |
DE9004196U1 (de) | 1990-06-13 |
EP0451481A3 (en) | 1992-09-09 |
ES2060220T3 (es) | 1994-11-16 |
EP0451481A2 (de) | 1991-10-16 |
CN1056372A (zh) | 1991-11-20 |
AU7611591A (en) | 1992-01-09 |
ATE112093T1 (de) | 1994-10-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0451481B1 (de) | Prüfeinrichtung für Fehlerstromschutzschalter | |
DE10152425B4 (de) | Leitungsschutzschalter | |
DE3640009C2 (de) | ||
EP0231732B1 (de) | Fehlerstrom- und Leitungsschutzschalter | |
DE19735415A1 (de) | Schaltmechanismus für einen Schutzschalter | |
DE68905497T2 (de) | Steuer- und Signalhilfsschalter für mehrpoligen Modulschalter. | |
DE4304771C1 (de) | Schaltvorrichtung für Leistungsschaltgeräte | |
DE69404600T2 (de) | Schutzschalter | |
EP0956576B1 (de) | Schaltgerät mit tripped-stellung des schaltschlosses | |
EP0685914A2 (de) | Einfahrbares Schaltgerät mit einer Anzeigevorrichtung für die Stellung des Schaltgerätes | |
DE10350710B4 (de) | Verschluß für ein Hausgerät | |
DE4439374C1 (de) | Abschließbare Handbetätigungsvorrichtung zum Ein- und Ausschalten von gekapselten elektrischen Schaltgeräten, insbesondere von Leistungsschaltern | |
DE3875446T2 (de) | Schutzschalter mit blende zum unterbrechen des lichtbogens. | |
EP0279363A2 (de) | Fehlerstromschutzschalter | |
EP1173864B1 (de) | Schutzschalter mit schaltstellungsanzeige | |
DE4222551A1 (de) | Mechanische Schaltknopfsperre für Schaltgeräte mit zusätzlicher Aufnahme für ein Vorhängeschloß | |
DE4211915C2 (de) | Prüftastenanordnung für einen Fehlerstrom- oder Differenzstromschutzschalter | |
EP0271669A2 (de) | Mechanismus für einen mit einem Leitungsschutzschalter kombinierten Fehlerstromschutzschalter | |
AT380751B (de) | Leitungsschutzschalter mit fehlerstromschutz | |
EP1709659B1 (de) | Elektromechanischer schalter | |
DE604218C (de) | Schutzschalter mit Fehlerstromspule und Pruefeinrichtung | |
DE102007063636A1 (de) | Fehlerstromschutzschalter, Differenzstromschutzschalter sowie Kombigerät aus Leitungsschutzschalter und Fehlerstromschutzschalter bzw. Differenzstromschutzschalter | |
DE2947148C2 (de) | Tastschalter mit Schauzeichen | |
EP1401001B1 (de) | Elektrisches Schaltgerät mit Schaltstellungsanzeige | |
EP0575899B1 (de) | Prüfkreisanordnung für einen Fehlerstromschutzschalter |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A2 Designated state(s): AT CH DE ES FR GB IT LI SE |
|
PUAL | Search report despatched |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A3 Designated state(s): AT CH DE ES FR GB IT LI SE |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19921014 |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 19931122 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AT CH DE ES FR GB IT LI SE |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 112093 Country of ref document: AT Date of ref document: 19941015 Kind code of ref document: T |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 59102992 Country of ref document: DE Date of ref document: 19941027 |
|
ET | Fr: translation filed | ||
ITF | It: translation for a ep patent filed | ||
REG | Reference to a national code |
Ref country code: ES Ref legal event code: FG2A Ref document number: 2060220 Country of ref document: ES Kind code of ref document: T3 |
|
GBT | Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977) |
Effective date: 19941215 |
|
EAL | Se: european patent in force in sweden |
Ref document number: 91102914.8 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed | ||
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PFA Free format text: FELTEN & GUILLEAUME ENERGIETECHNIK AG TRANSFER- FELTEN & GUILLEAUME AG |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: IF02 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Payment date: 20030204 Year of fee payment: 13 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20040301 |
|
EUG | Se: european patent has lapsed | ||
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20050208 Year of fee payment: 15 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 20050210 Year of fee payment: 15 Ref country code: CH Payment date: 20050210 Year of fee payment: 15 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Payment date: 20050211 Year of fee payment: 15 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: ES Payment date: 20050217 Year of fee payment: 15 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Payment date: 20050221 Year of fee payment: 15 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LI Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20060228 Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20060228 Ref country code: CH Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20060228 Ref country code: AT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20060228 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Payment date: 20060228 Year of fee payment: 16 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20060301 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20060901 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 20060228 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: ST Effective date: 20061031 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: ES Ref legal event code: FD2A Effective date: 20060301 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20060228 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20070228 |