DE19513029A1 - Fehlerstromschutzschalter mit Prüfeinrichtung - Google Patents
Fehlerstromschutzschalter mit PrüfeinrichtungInfo
- Publication number
- DE19513029A1 DE19513029A1 DE1995113029 DE19513029A DE19513029A1 DE 19513029 A1 DE19513029 A1 DE 19513029A1 DE 1995113029 DE1995113029 DE 1995113029 DE 19513029 A DE19513029 A DE 19513029A DE 19513029 A1 DE19513029 A1 DE 19513029A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- test
- switch
- conductor
- contact
- circuit breaker
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
- 239000004020 conductor Substances 0.000 claims description 44
- 230000007935 neutral effect Effects 0.000 claims description 11
- 230000013011 mating Effects 0.000 claims description 4
- 229910000679 solder Inorganic materials 0.000 description 4
- 238000004804 winding Methods 0.000 description 4
- 238000005476 soldering Methods 0.000 description 2
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 238000007689 inspection Methods 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 230000008439 repair process Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H83/00—Protective switches, e.g. circuit-breaking switches, or protective relays operated by abnormal electrical conditions otherwise than solely by excess current
- H01H83/02—Protective switches, e.g. circuit-breaking switches, or protective relays operated by abnormal electrical conditions otherwise than solely by excess current operated by earth fault currents
- H01H83/04—Protective switches, e.g. circuit-breaking switches, or protective relays operated by abnormal electrical conditions otherwise than solely by excess current operated by earth fault currents with testing means for indicating the ability of the switch or relay to function properly
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H83/00—Protective switches, e.g. circuit-breaking switches, or protective relays operated by abnormal electrical conditions otherwise than solely by excess current
- H01H83/02—Protective switches, e.g. circuit-breaking switches, or protective relays operated by abnormal electrical conditions otherwise than solely by excess current operated by earth fault currents
- H01H83/04—Protective switches, e.g. circuit-breaking switches, or protective relays operated by abnormal electrical conditions otherwise than solely by excess current operated by earth fault currents with testing means for indicating the ability of the switch or relay to function properly
- H01H2083/045—Auxiliary switch opening testing circuit in synchronism with the main circuit
Landscapes
- Breakers (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf einen Fehlerstromschutzschal
ter mit Summenstromwandler, Arbeitskontakten, Auslöseeinrich
tung und Schaltschloß, der eine Prüftaste in einem Prüfstrom
kreis aufweist, im einzelnen nach Gattungsbegriff von Patent
anspruch 1. Der Prüfstromkreis überbrückt den Summenstrom
wandler und bildet eine elektrische Verbindung zwischen einem
Außenleiter L und dem Neutralleiter N der zu schützenden Lei
tungen. Üblicherweise weist ein Prüfstromkreis außer der
Prüftaste und ihren Kontakten einen Prüfwiderstand zum Be
grenzen des Prüfstromes und einen Hilfskontakt auf. Der
Hilfskontakt wird mit den Arbeitskontakten angetrieben. Bei
geschlossenen Arbeitskontakten wird bei Betätigen der Prüfta
ste ein Strom zwischen Außenleiter und Neutralleiter am Sum
menstromwandler vorbeigeführt, so daß das Residuum der Ströme
gestört ist und der Fehlerstromschutzschalter auslöst, wenn
er sich in ordnungsgemäßem Zustand befindet.
Die Prüfeinrichtung besteht allgemein gesagt in der Regel aus
einer Prüfstromkreiswicklung, die ein durch den Summenstrom
wandler gesteckter Leiter sein kann, einem Prüfstromkreis
schalter, der von der Prüftaste betätigt wird, einem Hilfs
schalter, der mit den Arbeitskontakten angetrieben ist, sowie
einem Prüfwiderstand zur Begrenzung des Prüfstroms. Diese
einzelnen Elemente werden bei Geräten, die als Fehlerstrom
schutzschalter ausgeführt sind, in den meisten Fällen mit
Drähten und über mehrere Lötstützpunkte zu einem Prüfstrom
kreis verbunden. Bei der Zwischen- und Endprüfung der Fehler
stromschutzschalter kann es vorkommen, daß ein Prüfstromkreis
durch kalte Lötstellen oder abgebrochene Drähte unterbrochen
ist. Es entsteht dann der Eindruck, daß der Fehlerstrom
schutzschalter nicht in Ordnung ist, obwohl das nicht zuzu
treffen braucht. In der Fertigung oder auch im späteren Ein
satz führt das zu unerwünschten und aufwendigen Reparaturen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Fehlerstrom
schutzschalter mit Prüfstromkreis so weiterzuentwickeln, daß
der Prüfstromkreis weitgehend ohne Lötstellen zwischen Dräh
ten auskommt und hohe Sicherheit aufweist.
Die Lösung der geschilderten Aufgabe besteht in einem Fehler
stromschutzschalter nach Patentanspruch 1. Der Kontakt des
von einer Prüftaste betätigbaren Prüfschalters ist durch eine
Schaltbrücke sowie einen Bügel, von der Anschlußklemme her,
für einen Außenleiter einerseits und durch einen starren Lei
ter zum Hilfsschalter andererseits gebildet. Hierdurch ver
meidet man weitgehend Lötstellen und dünne Drähte, die abge
rissen werden könnten.
Der Hilfsschalter kann im Prinzip als gebogene Blattfeder
ausgeführt sein, die in der Schaltwelle der Arbeitskontakte
eingelegt ist und durch diese mitbewegbar ist, wobei die
Blattfeder gegen einen starren Leiter im Prüfstromkreis ar
beitet. Hierdurch ergibt sich ein einfacher und sicherer Auf
bau des Hilfsschalters.
Es ist günstig, wenn der starre Leiter als Gegenkontakt des
Hilfskontaktes bügelförmig ausgebildet ist und an seinem Fuß
Halterungen für einen starren Leiter vom Prüfkontakt her auf
weist. Eine derartige Halterung kann als breite und sichere
Auflage für eine Lötverbindung oder auch als mechanisch aus
geführte elektrische Verbindungsstelle ausgebildet sein.
Nach einer Weiterbildung ist die Schaltbrücke des Prüfschal
ters an einem Drehhebel angeordnet, an dem die Prüftaste an
greift und der unter der Rückstellkraft einer Feder steht.
Hierdurch ergibt sich ein einfacher und sicherer Aufbau.
Die Erfindung soll nun anhand eines in der Zeichnung grob
schematisch wiedergegebenen Ausführungsbeispiels näher erläu
tert werden:
In Fig. 1 sind in perspektivischer Darstellung die wesentli
chen Elemente des Prüfstromkreises eines Fehlerstromschutz
schalters bei geschlossenen Kontakten veranschaulicht.
In Fig. 2 ist in der Darstellungsweise nach Fig. 1 die Anord
nung bei geöffneten Kontakten entsprechend der Ausschaltstel
lung des Fehlerstromschutzschalters dargestellt.
Beim Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 kann in der Gehäusekappe
des Fehlerstromschutzschalters eine Prüftaste 1 lose geführt
sein, die mittels eines Drehhebels 2 auf eine Kontaktbrücke 3
einwirkt, die im einfachsten Fall als Leiterstab ausgebildet
sein kann. Die Kontaktbrücke 3 gibt Kontakt zu einem Bügel 4
an der Klemme 5 für einen Außenleiter L, und sie gibt Kontakt
zu einem starren Leiter 6, der zu einem Hilfsschalter 7
führt. Der starre Leiter 6 ist beispielsweise der Anschluß
draht eines Prüfwiderstands 9. Prüftaste 1 und Kontaktbrücke
3 sind Bestandteil eines Prüfschalters 8. Der Prüfschalter 8,
der Prüfwiderstand 9 und der Hilfsschalter 7 mit einem Hilfs
kontakt 10 sind in einem Prüfstromkreis zwischen dem Außen
leiter L und einem Neutralleiter N mit seiner Anschlußklemme
11 angeordnet. Im engeren Sinn schließt der Prüfstromkreis am
Bügel 4 und am Hilfsschalter 7 an. Am Hilfsschalter 7 trifft
der Prüfstromkreis auf ein Kontaktstück 12 für den Neutral
leiter. Zusammen mit einem nicht wiedergegebenen Gegenkon
taktstück ist das Kontaktstück 12 Teil des Arbeitskontaktes
für den Neutralleiter N. Die einzelnen Elemente des Prüf
stromkreises sind so angeordnet und ausgebildet, daß man ohne
Lötungen und abrißgefährdete Drähte auskommen kann.
In Fig. 1 ist der Schaltzustand für einen eingeschalteten Feh
lerstromschutzschalter und bei betätigter Prüftaste 1 wieder
gegeben. Ein zur Auslösung des Fehlerstromschutzschalters
führender Prüfstrom verläuft von der Klemme 5 für einen Au
ßenleiter, über den Bügel 4, die Kontaktbrücke 3, den Prüfwi
derstand 9 über den Hilfskontakt 10 des Hilfsschalters 7 zum
Kontaktstück 12 eines Arbeitskontaktes und seinem nicht wie
dergegebenen Gegenkontaktstück zu einer zweiten Anschlußklem
me für den Neutralleiter N. Im regulären Strompfad für den
Neutralleiter liegt das Kontaktstück 12, ein Litzenleiter 14,
ein Anschlußbügel 15 für einen Leiter 16, der die Wicklung
durch den Summenstromwandler 17 bildet und mit der Klemme 11
für den Neutralleiter verbunden ist. Der reguläre Pfad für
den Außenleiter führt vom Kontaktstück 13 über den Litzenlei
ter 18 und einen Leiter 19 durch den Summenstromwandler 17
zur Anschlußklemme 5 für den Außenleiter. Dies ist also der
reguläre Pfad für den Phasenleiter, der nach neuerer Norm be
kanntlich als Außenleiter bezeichnet wird.
Leiter 16 und 19 bilden die Primärwicklung für Neutralleiter
und Außenleiter. In einer Sekundärwicklung 20 wird eine Span
nung induziert, wenn das Residuum der Ströme im Summenstrom
wandler 17 gestört ist. Ein entsprechender Strom führt zur
Auslösung in einer Auslöseeinrichtung 21.
Verständlicherweise kann der Prüfstromkreis auch analog durch
eine Kontaktgabe der Kontaktbrücke 3 an einem Bügel an der
Klemme 11 für den Neutralleiter Kontakt geben und im weiteren
sinngemäß entsprechend aufgebaut sein. Ein derartiger Aufbau
soll vom Wortlaut des Anspruchs 1 umfaßt sein.
Der Hilfsschalter 7 ist im Prinzip Drehfeder bzw. als geboge
ne Blattfeder 22 ausgeführt, die in der Schaltwelle 23 der
Arbeitskontakte mit den Kontaktstücken 12 und 13 eingelegt
ist. Die Drehfeder bzw. gebogene Blattfeder 22 wird durch die
Schaltwelle 23 mit der Bewegung der beweglichen Kontaktstücke
der Arbeitskontakte mitbewegt. Die Drehfeder bzw. gebogene
Blattfeder 22 arbeitet gegen einen starren Leiter 24 im Prüf
stromkreis. Der gefederte Leiter 24 als Gegenkontaktstück des
Hilfskontaktes 7 ist bügelförmig ausgeführt, wobei an seinem
Fuß 25 Halterungen 26 für einen starren Leiter 6 vom Prüf
schalter 8 aufweist. Diese Halterung kann als mechanische und
elektrische Verbindung ausgeführt sein oder bei sicherer Ab
stützung zusätzlich oder auch gegebenenfalls nur angelötet
sein. Die Halterungen 26 positionieren zumindest den starren
Leiter 6, beispielsweise durch entsprechende Ausnehmungen in
am gefederten Leiter 24 angeformten Lappen.
Die Schaltbrücke 3 des Prüfschalters 8 wird mit dem Drehhebel
2 unter der Wirkung der Prüftaste 1 in kontaktgebende Posi
tion gedrückt und unter der Kraft einer Rückstellfeder 27 in
die kontaktfreie Position zurückgedreht.
In Fig. 2 ist für die Anordnung nach Fig. 1 der Schaltzustand
für geöffnete Arbeitskontakte mit den Kontaktstücken 12 und
13 sowie für geöffneten Hilfsschalter 7 und bei geöffnetem
Prüfschalter 8 wiedergegeben.
Claims (4)
1. Fehlerstromschutzschalter mit Summenstromwandler (17), Ar
beitskontakten, Auslöseeinrichtung (21) und Schaltschloß, der
eine Prüftaste (1) in einem Prüfstromkreis aufweist, wobei
der Prüfstromkreis als Überbrückung des Summenstromwandlers
(17) eine elektrische Verbindung zwischen einem Außenleiter
(L) und dem Neutralleiter (N) in zu schützenden Leitungen bei
geschlossenen Arbeitskontakten herstellt, wobei im Prüfstrom
kreis außer der Prüftaste (1) und Kontakten eines Prüfschal
ters (8) ein Prüfwiderstand (9) und ein Hilfskontakt (7) an
geordnet sind und der Hilfskontakt mit den Arbeitskontakten
angetrieben ist,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Kontakt des von einer Prüftaste (1) betätigbaren
Prüfschalters (8) durch eine Schaltbrücke (3) sowie einen Bü
gel (4) von der Anschlußklemme (5) für einen Außenleiter (L)
einerseits und einen starren Leiter (6) zum Hilfsschalter (7)
andererseits gebildet ist.
2. Fehlerstromschutzschalter nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Hilfsschalter (7) im Prinzip als Drehfeder bzw. als
gebogene Blattfeder (22) ausgeführt ist, die in der Schalt
welle (23) der Arbeitskontakte eingelegt ist und durch diese
mitbewegbar ist und gegen einen gefederten Leiter (24) im
Prüfstromkreis arbeitet.
3. Fehlerstromschutzschalter nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet,
daß der gefederte Leiter (24) als Gegenkontaktstück des
Hilfskontaktes (7) bügelförmig ausgebildet ist und an seinem
Fuß (25) Halterungen (26) für einen starren Leiter (6) vom
Prüfschalter (8) her aufweist.
4. Fehlerstromschutzschalter nach einem der Ansprüche 1 bis
3,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Schaltbrücke (3) des Prüfschalters (8) an einem Dreh
hebel (2) angeordnet ist, an dem die Prüftaste (1) angreift
und der unter der Rückstellkraft einer Rückstellfeder (27)
steht.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1995113029 DE19513029A1 (de) | 1995-04-06 | 1995-04-06 | Fehlerstromschutzschalter mit Prüfeinrichtung |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1995113029 DE19513029A1 (de) | 1995-04-06 | 1995-04-06 | Fehlerstromschutzschalter mit Prüfeinrichtung |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19513029A1 true DE19513029A1 (de) | 1996-10-10 |
Family
ID=7759019
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1995113029 Ceased DE19513029A1 (de) | 1995-04-06 | 1995-04-06 | Fehlerstromschutzschalter mit Prüfeinrichtung |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE19513029A1 (de) |
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19746315A1 (de) * | 1997-10-21 | 1999-05-06 | Abb Patent Gmbh | Einrichtung zum Prüfen eines Fehlerstromschutzschalters |
DE10220622A1 (de) * | 2002-05-08 | 2003-12-04 | Siemens Ag | Fehlerstrom-Schutzschalter |
DE102004005985A1 (de) * | 2004-02-06 | 2005-09-08 | Siemens Ag | Fehlerstromschutzschaltvorrichtung |
ITMI20131033A1 (it) * | 2013-06-21 | 2014-12-22 | Gewiss Spa | Interruttore differenziale |
CN104658826A (zh) * | 2008-02-04 | 2015-05-27 | 黑格电子股份有限公司 | 具有高低连接的电气中断装置 |
CN108493074A (zh) * | 2018-05-25 | 2018-09-04 | 温州华嘉电器有限公司 | 一种漏电保护断路器 |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE7126143U (de) * | 1971-07-08 | 1971-11-04 | Bbc Ag | Elektrischer Schutzschalter mit Prüfvorrichtung |
DE2733837B1 (de) * | 1977-07-27 | 1979-01-04 | Licentia Gmbh | Fehlerstromschutzschalter mit Prueftaste |
DE3032826A1 (de) * | 1980-08-30 | 1982-04-15 | Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt | Fehlerstromschutzschalter mit einer prueftaste zum einschalten eines widerstandes in einen pruefstromkreis |
DE9004196U1 (de) * | 1990-04-11 | 1990-06-13 | Felten & Guilleaume Energietechnik AG, 51063 Köln | Prüfeinrichtung für Fehlerstromschutzschalter |
-
1995
- 1995-04-06 DE DE1995113029 patent/DE19513029A1/de not_active Ceased
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE7126143U (de) * | 1971-07-08 | 1971-11-04 | Bbc Ag | Elektrischer Schutzschalter mit Prüfvorrichtung |
DE2733837B1 (de) * | 1977-07-27 | 1979-01-04 | Licentia Gmbh | Fehlerstromschutzschalter mit Prueftaste |
DE3032826A1 (de) * | 1980-08-30 | 1982-04-15 | Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt | Fehlerstromschutzschalter mit einer prueftaste zum einschalten eines widerstandes in einen pruefstromkreis |
DE9004196U1 (de) * | 1990-04-11 | 1990-06-13 | Felten & Guilleaume Energietechnik AG, 51063 Köln | Prüfeinrichtung für Fehlerstromschutzschalter |
Cited By (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19746315A1 (de) * | 1997-10-21 | 1999-05-06 | Abb Patent Gmbh | Einrichtung zum Prüfen eines Fehlerstromschutzschalters |
DE10220622A1 (de) * | 2002-05-08 | 2003-12-04 | Siemens Ag | Fehlerstrom-Schutzschalter |
DE10220622B4 (de) * | 2002-05-08 | 2004-09-09 | Siemens Ag | Fehlerstrom-Schutzschalter |
DE102004005985A1 (de) * | 2004-02-06 | 2005-09-08 | Siemens Ag | Fehlerstromschutzschaltvorrichtung |
EP1562212A3 (de) * | 2004-02-06 | 2006-06-21 | Siemens Aktiengesellschaft | Fehlerstromschutzschaltvorrichtung |
CN104658826A (zh) * | 2008-02-04 | 2015-05-27 | 黑格电子股份有限公司 | 具有高低连接的电气中断装置 |
CN104658826B (zh) * | 2008-02-04 | 2018-01-12 | 黑格电子股份有限公司 | 具有高低连接的电气中断装置 |
ITMI20131033A1 (it) * | 2013-06-21 | 2014-12-22 | Gewiss Spa | Interruttore differenziale |
CN104241037A (zh) * | 2013-06-21 | 2014-12-24 | 哥维斯股份公司 | 漏电断路器 |
EP2816583A1 (de) * | 2013-06-21 | 2014-12-24 | GEWISS S.p.A. | Reststromschutzschalter |
CN104241037B (zh) * | 2013-06-21 | 2018-06-26 | 哥维斯股份公司 | 漏电断路器 |
CN108493074A (zh) * | 2018-05-25 | 2018-09-04 | 温州华嘉电器有限公司 | 一种漏电保护断路器 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE4432643B4 (de) | Kontaktanordnung für einen Fehlerstromschutzschalter | |
DE3612565A1 (de) | Erdschlussmodul fuer einen erdschlussselbstschalter und verfahren zum zusammenbauen des erdschlussmoduls | |
DE19513029A1 (de) | Fehlerstromschutzschalter mit Prüfeinrichtung | |
DE19746200A1 (de) | Verfahren zur Bestimmung des Schleifenwiderstands eines Stromversorgungsnetzes | |
DE9004196U1 (de) | Prüfeinrichtung für Fehlerstromschutzschalter | |
DE4444551A1 (de) | Stromwandler-Trennklemme | |
DE3032826A1 (de) | Fehlerstromschutzschalter mit einer prueftaste zum einschalten eines widerstandes in einen pruefstromkreis | |
DE691333C (de) | Pruefklemme | |
EP1562212B1 (de) | Fehlerstromschutzschaltvorrichtung | |
EP0951046B1 (de) | Fehlerstromschutzschalter | |
DE2740744C2 (de) | Einrichtung zum Fernabschalten von Verbrauchern | |
EP2064721B1 (de) | Schaltgerät mit integriertem hauptstrombahn-abgriff | |
WO1995020257A1 (de) | Differenzstromschutzschalter | |
DE2428866A1 (de) | Fehlerstromschutzschalter mit prueftaste | |
DE1538487C3 (de) | ||
WO2013117176A1 (de) | Überspannungsableiter | |
DE1590378C3 (de) | Sicherheitssteckdose | |
DE3402028C2 (de) | Schutzschaltung für ein Sicherheitsgerät zur Erhöhung des Schutzpegels | |
EP0026356B1 (de) | Schaltungsanordnung, insbesondere für mehrpolige Fehlerstromschutzschalter | |
DE1123751B (de) | Selbstschalter, insbesondere Schutzschalter | |
DE2733837C2 (de) | Fehlerstromschutzschalter mit Prüftaste | |
DE2756012B2 (de) | Gerät zur Prüfung der Maßnahme Fehlerstromschutzschaltung | |
DE2938068C2 (de) | ||
DE1020404B (de) | Pruefeinrichtung fuer Schutzschalter | |
DE3623424A1 (de) | Verfahren zum abschalten einer ein- oder mehrphasigen elektrischen schaltanlage und einrichtung zur abschaltung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OM8 | Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law | ||
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8131 | Rejection |