[go: up one dir, main page]

EP0433738A1 - Verpackung aus Karton - Google Patents

Verpackung aus Karton Download PDF

Info

Publication number
EP0433738A1
EP0433738A1 EP90123020A EP90123020A EP0433738A1 EP 0433738 A1 EP0433738 A1 EP 0433738A1 EP 90123020 A EP90123020 A EP 90123020A EP 90123020 A EP90123020 A EP 90123020A EP 0433738 A1 EP0433738 A1 EP 0433738A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
flap
front wall
hinged
wall
side walls
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP90123020A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0433738B1 (de
Inventor
Richard Harbour
Jürgen Matzel
Walter Schrägle
Fritz Breitenauer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
4P Nicolaus Kempten GmbH
Original Assignee
4P Nicolaus Kempten GmbH
Unilever PLC
Unilever NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE3942445A external-priority patent/DE3942445A1/de
Priority claimed from DE4023622A external-priority patent/DE4023622A1/de
Application filed by 4P Nicolaus Kempten GmbH, Unilever PLC, Unilever NV filed Critical 4P Nicolaus Kempten GmbH
Priority to AT90123020T priority Critical patent/ATE91990T1/de
Publication of EP0433738A1 publication Critical patent/EP0433738A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0433738B1 publication Critical patent/EP0433738B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/42Details of containers or of foldable or erectable container blanks
    • B65D5/54Lines of weakness to facilitate opening of container or dividing it into separate parts by cutting or tearing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/42Details of containers or of foldable or erectable container blanks
    • B65D5/54Lines of weakness to facilitate opening of container or dividing it into separate parts by cutting or tearing
    • B65D5/5405Lines of weakness to facilitate opening of container or dividing it into separate parts by cutting or tearing for opening containers formed by erecting a blank in tubular form
    • B65D5/541Lines of weakness to facilitate opening of container or dividing it into separate parts by cutting or tearing for opening containers formed by erecting a blank in tubular form the lines of weakness being provided in one or more closure flaps
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/42Details of containers or of foldable or erectable container blanks
    • B65D5/64Lids
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S229/00Envelopes, wrappers, and paperboard boxes
    • Y10S229/924Means to facilitate gripping a tear strip

Definitions

  • the opening of the closure device is particularly simple if, according to the invention, a grip tab is formed on the wall section that overlaps the front wall, in the area of which a separable adhesive point is provided for connection to the front wall.
  • an essentially circular or oval scoring line is provided in the front wall and / or in the grip tab, within which the adhesive connection is present.
  • Another gluing point is provided within a circular scoring line 31, which is located in the upper section of the front wall 3 and to which the front wall piece 21 of the closure flap 17 is glued to the front wall within a grip tab 32 formed there.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Cartons (AREA)

Abstract

Verpackung aus Karton für rieselfähiges Gut wie z.B. Waschmittel, mit zwei Seitenwänden, einer Vorderwand, einer Rückwand, einem Boden und einer an der Rückwand angelenkten Verschlußklappe, die durch weitere, an den anderen Wänden angelenkte Klappen unterlegt ist, wobei die an der Vorderwand angelenkte Klappe über den vollen Querschnitt der Verpackung reicht und einen angelenkten Lappen aufweist, der an der Innenseite der Verschlußklappe anliegt. Die an der Vorderwand(3) angelenkte Klappe(24) weist parallel und in geringem Abstand von den Oberkanten der beiden Seitenwände(4,5) verlaufende, wenigstens teilweise doppelspurige Ritzlinien(27,28) auf, die sich auch über den angelenkten Lappen(26) erstrecken und Sollbruchlinien darstellen. Darüber hinaus sind an der Verschlußklappe(17) die Seitenwände(4,5) und die Vorderwand(3) wenigstens geringfügig übergreifende Wandstücke(19,20,21) angeformt, wobei an dem die Vorderwand(3) übergreifenden Wandstück(21) eine Grifflasche(32) angeformt ist, in deren Bereich eine auftrennbare Klebestelle(31) zur Verbindung mit der Vorderwand vorgesehen ist. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Verpackung aus Karton für rieselfähiges Gut wie z.B. Waschmittel, mit zwei Seitenwänden, einer Vorderwand, einer Rückwand, einem Boden und einer an der Rückwand angelenkten Verschlußklappe, die durch weitere, an den anderen Wänden angelenkte Klappen unterlegt ist, wobei die an der Vorderwand angelenkte Klappe über den vollen Querschnitt der Verpackung reicht und einen angelenkten Lappen aufweist, der an der Innenseite der Verschlußklappe anliegt.
  • Eine derartige Verpackung ist in der US-PS 3 543 997 beschrieben, bei der an der Vorderwand eine weitere Klappe angelenkt ist, die zwar die Verpackung weitgehend verschließt, keineswegs aber dicht ist.
  • Darüber hinaus ist aus der FR-A-755 181 eine Verpackung bekannt, die verhältnismäßig dicht ausgestaltet ist, dazu aber einen kompliziert aufgebauten Faltverschluß aufweist und darüber hinaus nur schwer zu öffnen ist.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Verpackung der genannten Art so auszugestalten, daß sie auch für rieselfähiges Gut, wie z.B. Waschmittel geeignet ist. Sie muß im verschlossenen Zustand so dicht sein, daß das Waschmittel nicht austreten kann, sie muß leicht und ohne Werkzeug zu öffnen und nach Entnahme einer Teilmenge wieder einigermaßen dicht verschließbar sein.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die an der Vorderwand angelenkte Klappe parallel und in geringem Abstand von den Oberkanten der beiden Seitenwände verlaufende, wenigstens teilweise doppelspurige Ritzlinien aufweist, die sich auch über den angelenkten Lappen erstrecken und Sollbruchlinien darstellen, und daß an der Verschlußklappe die Seitenwände und die Vorderwand wenigstens geringfügig übergreifende Wandstücke angeformt sind, wobei an dem die Vorderwand übergreifenden Wandstück eine Grifflasche angeformt ist, in deren Bereich eine auftrennbare Klebestelle zur Verbindung mit der Vorderwand vorgesehen ist.
  • Entlang dieser Ritzlinien, die - da sie nicht durch das Kartonmaterial durchgehen - keine Undichtigkeiten bilden, kann die Abdichtungs-Klappe geöffnet werden, wobei die verbleibenden Randstreifen eine Stabilisierung der geöffneten Verpackung darstellen.
  • Darüber hinaus ist eine besonders einfach zu öffnende Verschlußeinrichtung geschaffen, die aber trotzdem eine ausreichende Verschlußsicherheit und eine gute Dichtigkeit gewährleistet.
  • Eine vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung liegt auch darin, daß die an der Vorderwand angelenkte Klappe im Verlauf der Anlenklinie des Lappens mit einer an der Unterseite vorgesehenen Ritzlinie versehen ist, daß von der Oberseite her im Bereich der beiden Enden der Anlenklinie jeweils wenigstens eine Einprägung vorgesehen ist, und daß im Bereich dieser Einprägungen die Ritzlinie unterbrochen ist.
  • Dadurch läßt sich die Klappe noch leichter zusammenfalten, was der Dichtigkeit im Faltbereich zugute kommt; sie läßt sich aber auch sehr leicht zum Öffnen der Verpackung herausreißen.
  • Ebenfalls sehr vorteilhaft ist es, wenn erfindungsgemäß zwischen der an der Vorderwand angelenkten Klappe und der Verschlußklappe an den beiden Seitenwänden angelenkte Lappen eingefaltet sind, die sich höchstens bis zu den in der unteren Klappe vorgesehenen, als Aufreißlinien dienenden Ritzlinien erstrecken.
  • Beim Einfalten dieser beiden an den Seitenwänden angelenkten Klappen können sich diese durch diese Ausgestaltung auf der großen, an der Vorderwand angelenkten Klappe abstützen und erfahren dadurch einen sehr guten Halt, wodurch auch wieder die Dichtigkeit günstig beeinflußt wird.
  • Bei einer weiteren erfindungsgemäßen Ausgestaltung ist vorgesehen, daß die an den Seitenwänden angelenkten Lappen an ihrem der Anlenklinie der Verschlußklappe zugekehrten Ende abgeschrägt sind, und daß die Ritzlinien entlang der freien Kante der Lappen verlaufen und weniogstens einer Teilstrecke der genannten Abschrägung folgen.
  • Dadurch dienen die Kanten der beiden Lappen gleichzeitig als Aufreißlineal, was das Aufreißen noch weiter erleichtert.
  • Sehr vorteilhaft ist es auch, wenn erfindungsgemäß die Lappen mit der Oberseite der an der Vorderwand angelenkten Klappe verklebt sind.
  • Dadurch wird die Steifigkeit und damit einhergehend die Dichtigkeit der Verpackung noch weiter gesteigert.
  • Erfindungsgemäß kann auch vorgesehen sein, daß der an der inneren Verschlußklappe angelenkte Lappen im von den Ritzlinien abgeteilten Seitenbereich mit der Innenseite der äußeren Verschlußklappe verklebt ist.
  • Über diese Seitenbereiche bleiben die Randstreifen mit der Verschlußklappe verbunden, woraus sich eine verbesserte Verwindungssteifigkeit ergibt.
  • Das Öffnen der Verschlußeinrichtung ist besonders einfach, wenn erfindungsgemäß an dem die Vorderwand übergreifenden Wandstück eine Grifflasche angeformt ist,in deren Bereich eine auftrennbarew Klebestelle zur Verbindung mit der Vorderwand vorgesehen ist.
  • Dabei hat es sich als besonders günstig erwiesen, wenn gemäß der Erfindung in der Vorderwand und/oder in der Grifflasche eine im wesentlichen kreisförmige oder ovale Ritzlinie vorgesehen ist, innerhalb welcher die Klebeverbindung vorliegt.
  • Beim Auftrennen erfolgt innerhalb dieser Ritzlinie eine Materialspaltung, die ein Auftrennen der eigentlichen Klebeverbindung erübrigt und damit besonders einfach zu vollziehen ist.
  • In der Zeichnung ist die Erfindung anhand von zwei Ausführungsbeispielen veranschaulicht. Dabei zeigen:
  • Fig.1
    einen flachliegenden Kartonzuschnitt
    Fig.2
    eine schaubildliche Darstellung einer aus dem Kartonzuschnitt gemäß Fig.1 aufgerichteten Verpackung,
    Fig.3
    einen weiteren flachliegenden Kartonzuschnitt und
    Fig.4
    eine aus dem Zuschnitt nach Fig.3 aufgerichtete Verpackung in schaubildlicher Darstellung.
  • Mit 1 ist in Fig.1 ein Kartonzuschnitt bezeichnet, der eine Rückwand 2, eine Vorderwand 3 sowie zwei Seitenwände 4 und 5 aufweist. Diese Wände sind über Faltlinien 6, 7 und 8 miteinander verbunden. An der Vorderwand 3 ist über eine weitere Faltlinie 9 ein Materialstreifen 10 angeformt, der mit der Seitenwand 5 in einer Längsnaht verbunden wird. An der Rückwand 2, der Vorderwand 3, den beiden Seitenwänden 4 und 5 sowie an dem Materialstreifen 10 sind Lappen 11 bis 15 angelenkt, die zur Bildung des Verpackungsbodens mit einander verbunden werden können.
    Am oberen Ende der Rückwand 2 ist über eine Faltlinie 16 eine Verschlußklappe 17 angelenkt, die aus einer Deckfläche 18, zwei Seitenwandstücken 19 und 20, einem Vorderwandstück 21 sowie zwei Verbindungslappen 22,23 besteht.
    Die Vorderwand 3 trägt - ebenfalls über die Faltlinie 16 angelenkt - eine Klappe 24, an der über eine weitere Faltlinie 25 ein Lappen 26 angeformt ist. Sowohl die Klappe 24 als auch der daran angeformte Lappen 26 sind durch zwei parallel zu den seitlichen Begrenzungskanten verlaufende Ritzlinien 27 und 28 unterteilt.
    Innerhalb der durch die Ritzlinien 27 und 28 abgeteilten Abschnitte des Lappens 26 sind - mit 29 und 30 bezeichnet - zwei Klebestellen vorgesehen, an denen der Lappen mit der Innenseite der Deckfläche 18 der Verschlußklappe 17 verbunden wird.
  • Eine weitere Klebestelle ist innerhalb einer kreisförmigen Ritzlinie 31 vorgesehen, die sich im oberen Abschnitt der Vorderwand 3 befindet und an welcher das Vorderwandstück 21 der Verschlußklappe 17 innerhalb einer dort angeformten Grifflasche 32 mit der Vorderwand verklebt wird.
  • In Fig.2 ist eine aufgerichtete, gefüllte und verschlossene Verpackung dargestellt, bei der die Verschlußklappe 17 wieder hochgeklappt wurde. Dazu wurde die Grifflasche 32 erfaßt und das Kartonmaterial innerhalb der kreisförmigen Ritzlinie 31 aufgespalten, so daß die Verschlußklappe hochgeklappt werden konnte.
  • Zum weiteren Öffnen der Verpackung wird nun der Lappen 26 erfaßt und die beiden Ritzlinien 27 und 28 aufgetrennt, so daß sich auch die Klappe 24 hochklappen läßt.
  • Es ist nun möglich, diese Klappe 24 entlang der Faltlinie 16 völlig herauszutrennen, um ein besonders einfaches Entnehmen des Füllgutes zu erreichen. Andererseits kann aber auch diese Klappe 24 an der Verpackung verbleiben, um insbesondere bei feuchtigkeitsempfindlichen Füllgütern während der weiteren Lagerzeit eine verbesserte Abdichtung zu erreichen. Dazu können die beiden Ritzlinien 27 und 28 doppelspurig ausgebildet sein, das heißt eine Spur ist von oben und die andere Spur in geringem Abstand davon von unten eingebracht, so daß auch nach dem Auftrennen der Ritzlinien eine Auflagefläche für die Klappe 24 verbleibt.
  • Beim zweiten Ausführungsbeispiel nach Fig.3 ist mit 100 ein Kartonzuschnitt bezeichnet, der eine Rückwand 2, eine Vorderwand 3 sowie zwei Seitenwände 4 und 5 aufweist. Diese Wände sind über Faltlinien 6, 7 und 8 miteinander verbunden. An der Vorderwand 3 ist über eine weitere Faltlinie 9 ein Materialstreifen 10 angeformt, der mit der Seitenwand 4 in einer Längsnaht verbunden wird. An der Rückwand 2, der Vorderwand 3, den beiden Seitenwänden 4 und 5 sowie an dem Materialstreifen 10 sind Lappen 11 bis 15 angelenkt, die zur Bildung des Verpackungsbodens miteinander verbunden werden können.
  • Am oberen Ende der Rückwand 2 ist über eine Faltlinie 16 eine Verschlußklappe 17 angelenkt, die aus einer Deckfläche 18, zwei Seitenwandstücken 19 und 20, einem Vorderwandstück 21 sowie zwei Verbindungslappen 22,23 besteht.
  • Die Vorderwand 3 trägt - ebenfalls über die Faltlinie 16 angelenkt - eine Klappe 124, an der über eine weitere Faltlinie 25 ein Lappen 126 angeformt ist. Diese Faltlinie 25 ist von der Unterseite her als Ritzlinie ausgebildet, welche durch vier Einprägungen 125 von der Obseite her unterbrochen ist. Im Bereich der Klappe 124 ist die Faltlinie 16 mit einer Perforation 116 versehen, die ein Abtrennen der Klappe von der Vorderwand erleichtert. Sowohl die Klappe 124 als auch der daran angeformte Lappen 126 weisen zwei Ritzlinien 127 und 128 auf, die zum Aufreißen dienen und im Bereich der Klappe 124 doppelspurig - d.h. je eine Ritzung von oben und von unten - ausgebildet sind. Diese Ritzlinien 127 und 128 verlaufen auf einem Großteil ihrer Länge parallel zu den Außenkanten der Klappe 124 und gehen zum Lappen 126 hin schräg nach außen, um sich dann wieder parallel zu den Außenkanten zu erstrecken.
  • In Fig.4 ist eine aufgerichtete, gefüllte und teilweise verschlossene Verpackung dargestellt, bei der die Verschlußklappe 17 noch hochgestellt ist.
  • Dabei ist der Verschluß der Deckseite sichtbar, bei dem zuerst die Klappe 124 eingefaltet und mit ihrem Lappen 126 an die Deckfläche 18 der Verschlußklappe 17 angelegt wurde. Die beiden Eckabschnitte 140,141 wurden dabei an die Deckfläche 18 angelegt und können dort angeklebt sein. Anschließend wurden die beiden an den Seitenwänden 4 und 5 angelenkten streifenförmigen Lappen 142 und 143 auf die Klappe 124 aufgefaltet und mit dieser verklebt. Die freien Außenkanten dieser beiden Lappen 142,143 verlaufen dabei parallel und mit sehr geringem Abstand von den Ritzlinien 127,128, so daß die Kanten als Aufreißhilfe dienen.
  • Beim Aufsetzen der Verschlußkappe 17 wird deren Abschnitt 121 mit dem durch eine Ritzlinie 144 markierten Abschnitt 145 in der Vorderwand verklebt, wodurch die Verschlußklappe einen sicheren Halt erfährt.
  • Zum Öffnen der Verpackung wird zuerst diese Klebeverbindung gelöst, was durch Materialspaltung innerhalb der Ritzlinie 144 geschieht und die Verschlußklappe in die dargestellte Stellung gebracht. Dann wird die Klappe 124 am hinteren Ende erfaßt und entlang der Ritzlinien 127 und 128 aufgetrennt und anschließend kann sie entlang der Perforation 116 völlig herausgelöst werden. Die verbleibenden Randstreifen der Klappe 124 und die damit verklebten Lappen 142 und 143 verleihen der Verpackung auch nach dem Öffnen eine gute Formstabilität.

Claims (8)

  1. Verpackung aus Karton für rieselfähiges Gut wie z.B. Waschmittel, mit zwei Seitenwänden, einer Vorderwand, einer Rückwand, einem Boden und einer an der Rückwand angelenkten Verschlußklappe, die durch weitere, an den anderen Wänden angelenkte Klappen unterlegt ist, wobei die an der Vorderwand angelenkte Klappe über den vollen Querschnitt der Verpackung reicht und einen angelenkten Lappen aufweist, der an der Innenseite der Verschlußklappe anliegt, dadurch gekennzeichnet, daß die an der Vorderwand(3) angelenkte Klappe(24) parallel und in geringem Abstand von den Oberkanten der beiden Seitenwände(4,5) verlaufende, wenigstens teilweise doppelspurige Ritzlinien(27,28) aufweist, die sich auch über den angelenkten Lappen(26) erstrecken und Sollbruchlinien darstellen, und daß an der Verschlußklappe(17) die Seitenwände(4,5) und die Vorderwand(3) wenigstens geringfügig übergreifende Wandstücke(19,20,21) angeformt sind, wobei an dem die Vorderwand(3) übergreifenden Wandstück(21) eine Grifflasche(32) angeformt ist, in deren Bereich eine auftrennbare Klebestelle(31) zur Verbindung mit der Vorderwand vorgesehen ist.
  2. Verpackung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die an der Vorderwand(3) angelenkte Klappe(124) im Verlauf der Anlenklinie(25) des Lappens(126) mit einer an der Unterseite vorgesehenen Ritzlinie versehen ist, daß von der Oberseite her im Bereich der beiden Enden der Anlenklinie(25) jeweils wenigstens eine Einprägung vorgesehen ist, und daß im Bereich dieser Einprägungen die Ritzlinie unterbrochen ist.
  3. Verpackung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der an der Vorderwand(3) angelenkten Klappe(124) und der Verschlußklappe(17) an den beiden Seitenwänden(4,5) angelenkte Lappen(142,143) eingefaltet sind, die sich höchstens bis zu den in der unteren Klappe(124) vorgesehenen, als Aufreißlinien dienenden Ritzlinien(127,128) erstrecken.
  4. Verpackung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die an den Seitenwänden(4,5) angelenkten Lappen(142,143) an ihrem der Anlenklinie der Verschlußklappe(17) zugekehrten Ende abgeschrägt sind, und daß die Ritzlinien(127,128) entlang der freien Kante der Lappen(142,143) verlaufen und wenigstens einer Teilstrecke der genannten Abschrägung folgen.
  5. Verpackung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die an den Seitenwänden(4,5) angelenkten Lappen(142,143) mit der Oberseite der an der Vorderwand(3) angelenkten Klappe (124) verklebt sind.
  6. Verpackung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der an der inneren Verschlußklappe angelenkte Lappen(26,126) im von den Ritzlinien(27,28;126,127) abgeteilten Seitenbereich(29,30;140,141) mit der Innenseite der äußeren Verschlußklappe(17) verklebt ist.
  7. Verpackung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an dem die Vorderwand(3) übergreifenden Wandstück(21) eine Grifflasche(32,121) angeformt ist, in deren Bereich eine auftrennbare Klebestelle zur Verbindung mit der Vorderwand(3) vorgesehen ist.
  8. Verpackung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß in der Vorderwand(3) und/oder in der Grifflasche(32,121) eine im wesentlichen kreisförmige oder ovale Ritzlinie(31,144) vorgesehen ist, innerhalb welcher die Klebeverbindung vorliegt.
EP90123020A 1989-12-22 1990-12-01 Verpackung aus Karton Expired - Lifetime EP0433738B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT90123020T ATE91990T1 (de) 1989-12-22 1990-12-01 Verpackung aus karton.

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3942445 1989-12-22
DE3942445A DE3942445A1 (de) 1989-12-22 1989-12-22 Verpackung aus karton
DE4023622 1990-07-25
DE4023622A DE4023622A1 (de) 1990-07-25 1990-07-25 Verpackung aus karton

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0433738A1 true EP0433738A1 (de) 1991-06-26
EP0433738B1 EP0433738B1 (de) 1993-07-28

Family

ID=25888342

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP90123020A Expired - Lifetime EP0433738B1 (de) 1989-12-22 1990-12-01 Verpackung aus Karton

Country Status (9)

Country Link
US (1) US5145071A (de)
EP (1) EP0433738B1 (de)
JP (1) JP3201614B2 (de)
KR (1) KR940011294B1 (de)
AU (1) AU644617B2 (de)
CA (1) CA2033050C (de)
DE (1) DE59002100D1 (de)
ES (1) ES2097128T3 (de)
MY (1) MY104576A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2000069730A1 (en) 1998-05-11 2000-11-23 The Procter & Gamble Company Top fill carton with freshness seal and improved opening and re-closing features

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB0122637D0 (en) * 2001-09-20 2001-11-14 A & R Carton Uk Ltd Flip top carton
ITBO20010615A1 (it) * 2001-10-09 2003-04-09 Paola Caroli Astuccio con coperchio del tipo "flip-top"

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2670128A (en) * 1947-08-15 1954-02-23 Michigan Carton Company Carton
US3040959A (en) * 1958-11-21 1962-06-26 Fmc Corp Laminated paper board carton
US3854652A (en) * 1973-02-07 1974-12-17 Carling O Keefe Ltd Blank for container cover
EP0299609A2 (de) * 1987-06-05 1989-01-18 Unilever Plc Wiederverschliessbare Schachtel
EP0323596A1 (de) * 1988-01-08 1989-07-12 UNIKAY DISPOSABLES S.r.l. Verschliessbarer Spender mit einem umklappbaren Deckel zum Entnehmen von Zellstofftüchern oder dergleichen

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1115060A (en) * 1913-02-08 1914-10-27 Benjamin M Eaton Packaging-receptacle.
US1297739A (en) * 1917-12-14 1919-03-18 Independent Cracker & Biscuit Co Container.
US1940849A (en) * 1932-11-12 1933-12-26 Nat Biscuit Co Reclosable carton
US2403047A (en) * 1944-09-29 1946-07-02 Sutherland Paper Co Carton or container
US2670127A (en) * 1950-06-08 1954-02-23 California Research Corp Folded end-panel carton
DE1296083B (de) * 1963-04-01 1969-05-22 American Can Co Staub- und fluessigkeitsdichter Verschluss fuer Faltbehaelter
US3301391A (en) * 1964-09-10 1967-01-31 Waldorf Paper Prod Co Swab packages
US4159079A (en) * 1977-08-24 1979-06-26 Sealed Air Corporation Dispenser
US4260061A (en) * 1979-07-05 1981-04-07 Bemis Company, Inc. Bag with opening and reclosing feature
US4613046A (en) * 1984-06-28 1986-09-23 James River Corporation Reclosable package and carton blank
US4949845A (en) * 1989-11-14 1990-08-21 Mebane Packaging Corporation Folding carton with reclosable tuck and disposable hang panel

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2670128A (en) * 1947-08-15 1954-02-23 Michigan Carton Company Carton
US3040959A (en) * 1958-11-21 1962-06-26 Fmc Corp Laminated paper board carton
US3854652A (en) * 1973-02-07 1974-12-17 Carling O Keefe Ltd Blank for container cover
EP0299609A2 (de) * 1987-06-05 1989-01-18 Unilever Plc Wiederverschliessbare Schachtel
EP0323596A1 (de) * 1988-01-08 1989-07-12 UNIKAY DISPOSABLES S.r.l. Verschliessbarer Spender mit einem umklappbaren Deckel zum Entnehmen von Zellstofftüchern oder dergleichen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2000069730A1 (en) 1998-05-11 2000-11-23 The Procter & Gamble Company Top fill carton with freshness seal and improved opening and re-closing features

Also Published As

Publication number Publication date
US5145071A (en) 1992-09-08
CA2033050A1 (en) 1991-06-23
MY104576A (en) 1994-04-30
ES2097128T3 (es) 1997-04-01
JPH04128129A (ja) 1992-04-28
KR910011592A (ko) 1991-08-07
JP3201614B2 (ja) 2001-08-27
CA2033050C (en) 2001-02-13
DE59002100D1 (de) 1993-09-02
AU644617B2 (en) 1993-12-16
AU6775690A (en) 1991-06-27
EP0433738B1 (de) 1993-07-28
KR940011294B1 (ko) 1994-12-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0330969B1 (de) Zigaretten-Packung, insbesondere Klappschachtel
DE2017678A1 (de) Vollständig abgeschlossener Karton für zurückzugebende Gegenstände
AT411246B (de) Verpackung
EP1270441A1 (de) Blisterpackung
WO2004063031A1 (de) Zuschnitt für ein prismenförmiges gebinde
DE3921339A1 (de) Verpackung aus einem einteiligen zuschnitt aus karton
EP1055606A2 (de) Verpackung aus Karton
DE19809865C1 (de) Klappdeckel-Packung für Zigaretten
DE7638344U1 (de) Tragbare Flaschenverpackung
EP0433738B1 (de) Verpackung aus Karton
DE4000136C1 (de)
DE3809877A1 (de) Faltschachtel
DE3939947C1 (en) Folding vbox with rear wall, coupling bottom and lid - has tear-open lines in lid section coupled by further tear-open line
EP0114318A2 (de) Faltschachtel
EP0126336B1 (de) Faltschachtel mit einem Unterteil und einem Deckelteil
EP0394730A1 (de) Verpackung aus einem Faltzuschnitt mit Breit- und Schmalseitenwänden und mit einer Innenzarge
DE19842262A1 (de) Packung bzw. Zuschnitt hierfür
EP0636544B1 (de) Kartonzuschnitt zum Herstellen einer Faltschachtel
DE3317402A1 (de) Faltschachtel
DE4023622A1 (de) Verpackung aus karton
EP0156353B1 (de) Verpackung aus Karton
DE2350023A1 (de) Faltschachtel mit einem einsatz
DE19632764A1 (de) Spenderpackung für hygroskopische Tabletten
DE69713029T2 (de) Faltbarer Verpackungsbehälter
DE3942445A1 (de) Verpackung aus karton

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19911207

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: 4P NICOLAUS KEMPTEN GMBH

17Q First examination report despatched

Effective date: 19921012

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19930728

Ref country code: DK

Effective date: 19930728

Ref country code: BE

Effective date: 19930728

REF Corresponds to:

Ref document number: 91990

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19930815

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 59002100

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19930902

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: BA2A

ITF It: translation for a ep patent filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19931201

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19931108

ET Fr: translation filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19931231

Ref country code: CH

Effective date: 19931231

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19940901

EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 90123020.1

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2097128

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20051201

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20091228

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20091224

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20100106

Year of fee payment: 20

Ref country code: GB

Payment date: 20091229

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: V4

Effective date: 20101201

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: PE20

Expiry date: 20101130

EUG Se: european patent has lapsed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20101201

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20101130

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20091230

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20120510

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20101202