EP0426997A1 - Strumpfhose, insbesondere Damenfeinstrumpfhose - Google Patents
Strumpfhose, insbesondere Damenfeinstrumpfhose Download PDFInfo
- Publication number
- EP0426997A1 EP0426997A1 EP90119368A EP90119368A EP0426997A1 EP 0426997 A1 EP0426997 A1 EP 0426997A1 EP 90119368 A EP90119368 A EP 90119368A EP 90119368 A EP90119368 A EP 90119368A EP 0426997 A1 EP0426997 A1 EP 0426997A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- seam
- pattern
- tights
- stockings
- oblique
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Images
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A41—WEARING APPAREL
- A41B—SHIRTS; UNDERWEAR; BABY LINEN; HANDKERCHIEFS
- A41B11/00—Hosiery; Panti-hose
- A41B11/14—Panti-hose; Body-stockings
Definitions
- the invention relates to tights according to the preamble of claim 1.
- the invention relates in particular to a women's tights and is therefore explained in more detail below with reference to this subject.
- the invention preferably relates to seamless women's tights. These are knitted on circular knitting machines of the finest division. Chemical yarns in particular, such as Nylon in question.
- These women's tights according to the invention can have an upper part, the knitted fabric of which differs from that of the leg lengths in order to achieve a laundry-like character.
- the women's fine tights according to the invention are made from two stockings which have a knitted top. Insofar as they consist of fully synthetic raw materials, they are generally shaped, ie plasticized, after washing using heat, moisture and pressure. After cooling, the now dimensionally stable upper part is cut and sewn together along the cut edges. In general roll seams are used for this because the knitting of the knitted fabric is too complex.
- the seam divides the wearer's belly and buttocks in the middle, it has aesthetic and technical disadvantages. Such a seam is particularly noticeable as a rolled seam. That alone is perceived as less aesthetic. Since the seam is less elastic than the surrounding knitted fabric, the stitches on the left and right of the seam increase due to the transverse stretch that occurs when the tights are worn. This easily creates the impression of holes, which is also perceived as unattractive. When sewing the tops together, it can not always be achieved that the transverse edges of the federal government are aligned in the tights. Such tights leave a particularly unfavorable impression. With patterned tops, the seam prevents the left and right halves from fitting together.
- the middle seam of well-known women's fine tights also affects the comfort of the wearer due to their inelasticity. Especially on the abdomen of the wearer, the seam is perceived as uncomfortable and can leave reddened impressions on the skin. In women with pregnancy or with surgical scars, such tights are considered harmful and are therefore often rejected. These properties of the center seam also arise in the crotch. If they are to be mitigated there, a gusset must be sewn in specifically for this purpose.
- the invention has for its object to provide a pair of tights, in particular women's tights of the type mentioned, which enables novel patterns and has improved wearing properties.
- the incisions made in the two upper parts according to the invention ensure that the seam is lengthened due to its oblique course. This significantly improves the elasticity of the seam. For this reason, the seam on the wearer's body smoothes and follows the contours of the body, ie it loses its meandering shape. It is also achieved by the invention that the stitch rows left and right of the seam remain unaffected because the seam is elastic enough to prevent the opening of the stitches on the body of the wearer. The unsightly holes on both sides of the seam are eliminated. The wearing properties of such a women's tights are therefore significantly improved. Practically, the seam is no longer felt by the wearer. Pregnant women and wearers with a sensitive abdominal wall can easily wear the new tights. Even if no gussets are provided, such tights can be worn on the bare skin without leaving any impressions on the skin or soreness in the crotch.
- the invention also has the advantage that it removes the seam from the immediate field of vision and significantly improves the aesthetic impression of the tights due to the novel seam course. In particular, it does not significantly interfere with the overall impression of the tights even when the waistband parts are not exactly aligned.
- the invention is preferably designed with the features of claim 2. This ensures that all courses of the knitted fabric are crossed through the incisions at angles other than orthogonal. This ensures the desired increased elasticity and the cohesion of the knitted fabric on the wearer's skin on all sections of the seam.
- the embodiment according to claim 3 conveys particularly favorable wearing properties.
- the seam runs on the front in a natural fold and from there over a relatively insensitive body part, namely a hip, as a result of which the front of the tights on the abdominal area of the wearer is completely smooth.
- the seam runs on the back accordingly and hits the waistband on the front after it has been passed a short distance over the hip bone.
- the invention has a particularly favorable effect on women's fine tights which have a pattern in the tops of their stockings, which pattern then appears on the front and / or the back.
- patterns are understood to mean all knitted fabrics which differ from the generally transparent knitted fabric of the leg garment, but in particular knitted fabrics which give the upper part a bodice-like appearance.
- the embodiment according to claim 4 relates to wedge-shaped patterns of this type and ensures that the pattern on the front and / or the back of the tights remains unaffected due to the oblique course of the seam.
- the seam can practically disappear because it is laid in the boundary line of the pattern and because of its smooth course, the outer impression does not differ significantly from the boundary line of the pattern in the knitted fabric.
- the embodiment according to claim 6 grants a pant-like top, which is held together by a transverse seam in the crotch.
- the lateral parts of the pattern can be extended downward, so that this creates a more conventional shape of the panties.
- the wearing properties of a pant-shaped top can be significantly improved. While the materials of the front and rear part of the panties must be the same in the prior art due to the passage of the seam through the middle of the pants, the invention allows a different material to be used in the front panties part than in the rear part and therefore also different properties in the Give the front part of the panties or the back part, for example choose the elasticity, compression or warming properties of the pattern appropriately.
- each of these tights consists of two stockings (2, 3) with an upper part (2a or 3a) enclosing a waistband, which in both stockings, starting from its upper edge (2c, 3c), each with an incision (2d or 3d) is provided.
- the ent in both stockings (2, 3) ent standing cut edges of both upper parts (2a, 3a) are connected with a seam (4), as shown at (2d, 3d).
- the stockings (2, 3) are knitted seamlessly.
- the oblique course of the incisions (2d, 3d) diagonally cuts through all the stitches in the knitted fabric.
- the embodiment according to FIGS. 4 and 5 differs from the embodiment according to FIG. 1 by a pattern provided in both stockings (2, 3), namely in their upper parts (2a, 3a), by means of which the normal circular knitted fabric is reinforced.
- the pattern of the upper part (3a) is designated (7) and corresponds to the pattern (8) in shape and design the back of the embodiment in question (Fig. 5), since the same stockings are sewn together.
- the pattern is wedge-shaped and has two pattern edges (8a, 8b). They run in a wedge shape and converge downwards from the collar (3b, 2b) to the end of the incision (2d or 3d).
- the seam (4) follows the pattern edges (7b, 8b) on the front and the back, since the incisions (2d and 3d) are made along these pattern edges.
- FIGS. 6 to 8 show three further embodiments of the invention.
- the embodiments according to FIGS. 6 and 7 differ from the embodiments according to FIGS. 1 to 3 or 4 and 5 by the angle at which the seam (4) runs obliquely, i.e. which includes the means with the seam.
- the angles are chosen so that the seam (4) in the front part is moved from the groin to the middle, which in connection with the wedge-shaped patterns (10) and their pattern edges (9a, 10a ) Tang-like effects can be achieved.
- the seam (4) on the front is laid outwards from the groin and runs over the hip (11). It only hits the waistband (6) on the back.
- the other end of the seam runs over the opposite hip (12) and hits the waistband (6) on the front.
- FIGS. 9 and 10 differs from this by a trapezoidal pattern (14 or 15) of the two same stockings (2, 3).
- This pattern also starts from the top edge of the waistband (6) in the stocking, but is trapezoidal in contrast to the patterns described so far.
- the patterns therefore have a longer edge (14a) assigned to the collar (6) and a shorter edge (14b or 15b) assigned to the step.
- the incisions of the stockings (2, 3) start from an oblique trapezoidal side (14c) and meet the short trapezoidal side (14b) approximately in the middle. As a result, the seam follows these cut edges and in turn runs through the short trapezoidal side (14b).
- the opposite pattern edge (14d) resembles the diagonal seam (4) externally in the ready-made tights, so that there is a symmetry in the external appearance of the tights.
- FIG. 11 shows a reinforced panty part (16). This is achieved through a special pattern.
- the upper parts (2a, 3a) of the stockings (2, 3) each have matching patterns (17).
- each of these patterns is divided into a part (18) on which the surface of the pattern has a semi-cylindrical boundary (19).
- the type of slope (4) follows the slope limitation (21), which it continues with an extension (4a) up to the collar (6).
- FIGS. 12 and 13 essentially corresponds to the embodiment according to FIG. 7. Then the diagonal seam (4) follows an edge of the pattern (10), but meets a so-called Takatori gusset (22), which in turn has a Seam (23) is sewn. The diagonal seam (4) then extends in each case to the seam (23) of the gusset (22) which is arranged in the crotch.
- the embodiment according to FIG. 14 has a pattern limitation which essentially corresponds to the pattern (10) according to FIG. 7.
- the pattern is marked with (24) and has a stripe design.
- the stripes (25-28) are semi-cylindrical rings which are interrupted by stripes (29-32) with a different pattern.
- the pattern (24) is on the front and in the same shape and extent also on the back of the tights. It is arranged in the middle. It has simultaneous boundary edges (33, 34) which converge from the collar (6) to step (5), the bevel seam (4) in turn lying on one of the boundary edges of the pattern.
- FIGS. 15 and 16 differ in the surface area of their patterns and the resulting differently inclined course of the seams (34 and 36), each of which follows a pattern edge.
- FIG. 17 shows an asymmetrical design on a pattern (10).
- the different design surfaces (38, 39) with one of their boundary edges are assigned to the cut edge (10b) and, on the other hand, end at the pattern edge (10a). Due to the oblique course of the seam (4) following the cut edge (10b), the design surfaces (38 and 39) appear correctly on the front and back of the tights.
- the pattern (10) is designed as a mini slip reinforcement of the tights. For its part, it is provided with a BW or viscose reinforcement (40) in step (5).
- the embodiment according to FIG. 19 is intended for pregnant women.
- the patterns (41, 42), which essentially show the wedge-shaped course of the pattern (10), are different.
- the pattern (41) assigned to the front part contains a highly stretchable knitted fabric or fabric, while the pattern (42) assigned to the seat part of the tights has a strongly supporting fabric or knitted fabric.
- the embodiment of the women's tights (1) according to the invention shown in FIGS. 20 and 21 has a gusset (43) which in turn is sewn to a section (44) of the seam (4) and to its own seam (45).
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Socks And Pantyhose (AREA)
Abstract
Bei einer Strumpfhose, insbesondere einer Damenfeinstrumpfhose, bestehend aus zwei Strümpfen mit einem einen Hosenbund einschließenden Oberteil, welches bei beiden Strümpfen ausgehend von dem Bund bis zum Beinling mit einem Einschnitt versehen ist, wobei die Strümpfe längs der Schnittkanten ihrer Oberteile mit einer Naht verbunden sind, ist erfindungsgemäß vorgesehen, daß die Einschnitte beider Oberteile (2a, 3a) derart geführt sind, daß die Naht (4) auf der Vorderseite ausgehend vom Schritt (5) aus der Mitte des Vorderteils schräg nach oben zum Bund (6) und auf der Rückseite aus der Mitte heraus in der Gegenrichtung schräg nach oben zum Bund (6) verläuft.
Description
- Die Erfindung betrifft eine Strumpfhose gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1.
- Die Erfindung bezieht sich insbesondere auf eine Damenfeinstrumpfhose und wird daher im folgenden anhand dieses Gegenstandes näher erläutert. Vorzugsweise betrifft die Erfindung nahtlose Damenfeinstrumpfhosen. Diese werden auf Rundstrickmaschinen feinster Teilung gestrickt. Dafür kommen insbesondere Chemiegarne, wie z.B. Nylon in Frage.
- Diese Damenfeinstrumpfhosen gemäß der Erfindung können ein Oberteil aufweisen, dessen Gestrick sich von dem der Beinlängen unterscheidet, um einen wäscheähnlichen Charakter zu erzielen.
- Die erfindungsgemäßen Damenfeinstrumpfhosen werden aus zwei Strümpfen hergestellt, welche ein angestricktes Oberteil aufweisen. Soweit sie aus vollsynthetischen Rohstoffen bestehen, werden sie im allgemeinen nach dem Waschen unter Verwendung von Wärme, Feuchtigkeit und Druck in Form gebracht, d.h. plastifiziert. Nach der Abkühlung wird das nunmehr formbeständige Oberteil eingeschnitten und längs der Schnittkanten zusammengenäht. Im allgemeinen verwendet man dazu Rollnähte, weil das Ketteln des Gestrickes zu aufwendig ist.
- Solche Strumpfhosen sind an sich bekannt. Die Einschnitte in die Oberteile werden hierbei von oben nach unten geradlinig geführt und schneiden daher die Maschenreihen im wesentlichen unter einem rechten Winkel. Dadurch wird die Naht auf kürzestem Wege geführt, was sich vorteilhaft auf den weiteren Produktionsaufwand auswirkt. Die Naht verläuft dann allerdings vom Bund der Strumpfhose senkrecht nach unten durch den Schritt und auf der Rückseite vom Schritt senkrecht nach oben bis zum Bund.
- Da die Naht die Bauch- und die Gesäßpartie der Trägerin in der Mitte teilt, hat sie ästhetische und technische Nachteile. Eine solche Naht fällt insbesondere als Rollnaht besonders auf. Schon das wird als wenig ästhetisch empfunden. Da die Naht unelastischer als das umgebende Gestrick ausfällt, vergrößern sich die Maschen links und rechts der Naht durch die Querdehnung, die beim Tragen der Strumpfhose entsteht. Dadurch entsteht leicht der Eindruck von Löchern, was ebenfalls als unschön empfunden wird. Beim Zusammennähen der Oberteile kann nicht immer erreicht werden, daß die Querkanten des Bundes in der Strumpfhose ausgefluchtet sind. Solche Strumpfhosen hinterlassen einen besonders ungünstigen Eindruck. Bei gemusterten Oberteilen verhindert die Naht das Aneinanderpassen der linken und rechten Hälften. Waagerechte Linien des Musters verspringen auf der Bauch- und Gesäßpartie der Trägerin. Ein großes asymmetrisches Dessin, das insbesondere im Dessousbereich angestrebt wird, muß aus verschiedenen Musterteilen zusammengesetzt werden, um eine linke oder rechte Hälfte zu erzielen. Das macht die Herstellung einer solchen Strumpfhose aus zwei verschiedenen Strümpfen erforderlich, was die Produktion erschwert.
- Die Mittelnaht bekannter Damenfeinstrumpfhosen beeinträchtigt auch die Bequemlichkeit der Trägerin durch ihre Unelastizität. Insbesondere auf der Bauchpartie der Trägerin wird die Naht als unangenehm empfunden und kann gerötete Eindrücke auf der Haut hinterlassen. Bei Frauen mit einer Schwangerschaft oder mit Operationsnarben werden solche Strumpfhosen als schädlich angesehen und deswegen häufig abgelehnt. Diese Eigenschaften der Mittelnaht entstehen auch im Schritt. Sollen sie dort gemildert werden, muß eigens für diesen Zweck ein Zwickel eingenäht werden.
- Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Strumpfhose, insbesondere eine Damenfeinstrumpfhose der eingangs bezeichneten Art zu schaffen, welche neuartige Musterungen ermöglicht und verbesserte Trageeigenschaften aufweist.
- Diese Aufgabe löst die Erfindung mit den Merkmalen des Anspruches 1. Weitere Merkmale der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
- Durch die erfindungsgemäß geführten Einschnitte in den beiden Oberteilen wird erreicht, daß sich die Naht infolge ihres schrägen Verlaufes verlängert. Dadurch verbessert sich die Elastizität der Naht erheblich. Deswegen glättet sich die Naht auf dem Körper der Trägerin und folgt den Körperkonturen, d.h. sie verliert ihren mäanderförmigen Verlauf. Ferner wird durch die Erfindung erreicht, daß die Maschenreihen links und rechts der Naht unbeeinträchtigt bleiben, weil die Naht elastisch genug ausfällt, um das Öffnen der Maschen auf dem Körper der Trägerin zu verhindern. Die unansehnlichen Löcher beiderseits der Naht entfallen. Die Trageeigenschaften einer solchen Damenfeinstrumpfhose sind deswegen wesentlich verbessert. Praktisch wird die Naht von der Trägerin nicht mehr empfunden. Schwangere und Trägerinnen mit empfindsamer Bauchdecke können die neue Damenstrumpfhose ohne Schwierigkeiten tragen. Selbst wenn keine Zwickel vorgesehen werden, können solche Strumpfhosen auf der bloßen Haut getragen werden, ohne daß Eindrücke auf der Haut oder Wundsein im Schritt entstehen.
- Die Erfindung hat außerdem den Vorteil, daß sie die Naht aus dem unmittelbaren Blickfeld entfernt und durch den neuartigen Nahtverlauf den ästhetischen Eindruck der Strumpfhose wesentlich verbessert. Insbesondere stört sie auch bei nicht genau ausgefluchteten Bundteilen den Gesamteindruck der Feinstrumpfhose nicht wesentlich.
- Vorzugsweise gestaltet man die Erfindung mit den Merkmalen des Anspruches 2 aus. Hierdurch wird erreicht, daß alle Maschenreihen des Gestrickes durch die Einschnitte unter anderen als orthogonalen Winkel durchquert werden. Damit werden auf allen Abschnitten der Naht die gewünschte vergrößerte Elastizität und der Zusammenhalt des Gestrickes auf der Haut der Trägerin gewährleistet.
- Besonders günstige Trageigenschaften vermittelt die Ausfuhrungsform nach Anspruch 3. Hierbei verläuft die Naht auf der Vorderseite in einer natürlichen Falte und von dort über einen relativ unempfindlichen Körperteil, nämlich eine Hüfte, wodurch die Vorderseite der Strumpfhose auf der Bauchpartie der Trägerin vollständig glatt ist. Auf der Rückseite verläuft die Naht entsprechend und trifft den Bund auf der Vorderseite, nachdem sie ein nur kurzes Stück über den Hüftknochen geführt ist.
- Besonders günstig wirkt sich die Erfindung auf Damenfeinstrumpfhosen aus, welche in den Oberteilen ihrer Strümpfe ein Muster aufweisen, welches dann auf der Vorder- und/oder der Rückseite erscheint. Unter Muster werden dabei im vorliegenden Zusammenhang alle Gestricke verstanden, welche von dem allgemein durchsichtigen Gestrick des Beinlings abweichen, insbesondere aber Gestricke, welche dem Oberteil ein miederartiges Aussehen verleihen. Die Ausführungsform nach Anspruch 4 bezieht sich auf keilförmige Muster dieser Art und sorgt dafür, daß das Muster auf der Vorder- und/oder der Rückseite der Feinstrumpfhose infolge des schrägen Verlaufes der Naht unbeeinträchtigt bleibt. Hierbei kann man bei Verwirklichung der Merkmale des Ansprüches 5 die Naht praktisch verschwinden lassen, weil sie in die Grenzlinie des Musters verlegt ist und wegen ihres glatten Verlaufes sich im äußeren Eindruck nicht wesentlich von der Grenzlinie des Musters im Gestrick unterscheidet.
- Während man bei diesen Ausführungsformen ein bikinioder tangaähnliches Oberteil in der Strumpfhose erreicht, gewährt die Ausführungsform nach Anspruch 6 ein höschenartiges Oberteil, das durch eine Quernaht im Schritt zusammengehalten wird.
- Mit der Ausfuhrungsform nach Anspruch 7 lassen sich die seitlichen Partien des Musters nach unten verlängern, so daß hierdurch eine mehr konventionelle Form des Höschens entsteht.
- Bei der Ausführungsform nach dem Anspruch 8 lassen sich die Trageeigenschaften eine höschenförmigen Oberteils wesentlich verbessern. Während nämlich im Stand der Technik infolge der Führung der Naht durch die Hosenmitte die Materialien des Vorder- und des rückwärtigen Teiles des Höschens gleich sein müssen, gestattet die Erfindung, im vorderen Höschenteil ein anderes Material zu verwenden als im hinteren und damit auch verschiedene Eigenschaften im Vorderteil des Höschens bzw. dem Hinterteil zu geben, um z.B. die Elastizität, die Kompression oder die wärmenden Eigenschaften des Musters zweckentsprechend zu wählen.
- Die Erfindung verhindert jedoch außerdem nicht, in Bedarfsfällen die Strumpfhose mit einem Zwickel zu versehen. Solche Ausführungsformen der Erfindung sind grundsätzlich im Anspruch 9 wiedergegeben.
- Die Einzelheiten, weiteren Merkmale und andere Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsformen anhand der Figuren in der Zeichnung; es zeigen
- Fig. 1 schematisch und in einer Ansicht von vorn eine erste Ausführungsform der Erfindung,
- Fig. 2 den Gegenstand der Fig. 1 in entsprechender Darstellung, jedoch in einer Ansicht von hinten,
- Fig. 3 den Gegenstand der Fig. 1 und 2 von oben,
- Fig. 4 in der Fig. 1 entsprechenden Darstellung eine Ausführungsform der Erfindung mit gemustertem Vorderteil,
- Fig. 5 den Gegenstand der Fig. 4 von hinten,
- Fig. 6 in der Fig. 1 entsprechender Darstellung eine abgeänderte Ausführungsform der Erfindung,
- Fig. 7 in der Fig. 1 entsprechender Darstellung eine weiter abgeänderte Ausführungsform der Erfindung,
- Fig. 8 in der Fig. 1 entsprechender Darstellung eine andere Ausführungsform der Erfindung,
- Fig. 9 in der Fig. 1 entsprechender Darstellung eine weiter abgeänderte Ausführungsform der Erfindung,
- Fig. 10 in der Fig. 3 entsprechender Darstellung eine Draufsicht auf den Gegenstand der Fig. 9,
- Fig. 11 in der Fig. 1 entsprechender Darstellung eine andere Ausführungsform der Erfindung,
- Fig. 12 eine weiter abgeänderte Ausführungsform der Erfindung in der Fig. 1 entsprechender Darstellung,
- Fig. 13 eine Draufsicht auf den Gegenstand der Fig. 12 in der Fig. 3 entsprechender Darstellung,
- Fig. 14 eine gemusterte Ausführungsform der Erfindung in der Fig. 1 entsprechender Darstellung,
- Fig. 15 eine abgeänderte Ausführungsform der Erfindung in der Fig. 14 entsprechender Darstellung,
- Fig. 16 die Ausführungsform nach Fig. 15 in einer Ansicht von hinten entsprechend der Darstellung der Fig. 2,
- Fig. 17 eine asymmetrische Musterung einer Strumpfhose gemäß der Erfindung in der Fig. 1 entsprechender Darstellung,
- Fig. 18 ein unten verstärktes Minislip-Oberteil einer Strumpfhose gemäß der Erfindung in der Fig. 1 entsprechender Darstellung,
- Fig. 19 eine für die Schwangerschaft geeignete Strumpfhose gemäß der Erfindung in der Fig. 1 entsprechenden Darstellung,
- Fig. 20 eine mit einem Zwickel versehene Ausführungsform einer Strumpfhose gemäß der Erfindung in der Fig. 2 entsprechenden Darstellung und
- Fig. 21 die Ausführungsform nach Fig. 20 in der Fig. 1 entsprechenden Darstellung von vorn.
- Die in den Figuren dargestellten Strumpfhosen (1) sind am Beispiel von Damenfeinstrumpfhosen in den Figuren wiedergegeben. Gemäß der Darstellung der Fig. 1 besteht jede dieser Strumpfhosen aus zwei Strümpfen (2, 3) mit einen Bund einschließenden Oberteil (2a bzw. 3a), welches bei beiden Strümpfen ausgehend von seiner Oberkante (2c, 3c) jeweils mit einem Einschnitt (2d bzw. 3d) versehen ist. Die dabei in beiden Strümpfen (2, 3) ent stehenden Schnittkanten beider Oberteile (2a, 3a) sind, wie bei (2d, 3d) dargestellt, mit einer Naht (4) verbunden.
- Die Einschnitte beider Oberteile (2a, 3a) sind derart geführt, daß die Naht auf der Vorderseite (Fig. 1) ausgehend vom Schritt aus der Mitte des Vorderteils schräg nach oben - in der Zeichnung schräg nach rechts oben - zum Bund (6) der Strumpfhose (1) und auf der Rückseite (Fig. 2) aus der Mitte heraus in der Gegenrichtung jedoch ebenfalls schräg nach oben zum Bund (6) wie verläuft. Dieser Nahtverlauf ergibt sich bei gleichgerichteten Einschnitten in beiden Strümpfen und ist auch in der Darstellung der Fig. 3 wiedergegeben. In dieser Figur sind die beiden Beinlinge (2e, 3e) der beiden Strümpfe (2, 3) von oben sichtbar, wobei der Nahtverlauf strichpunktiert bei (4) gezeichnet ist.
- Die Strümpfe (2, 3) sind nahtlos rundgestrickt. Der schräge Verlauf der Einschnitte (2d, 3d) durchtrennt alle Maschen des Gestrickes diagonal.
- Die Ausführungsform nach den Fig. 4 und 5 unterscheidet sich von der Ausführungsform nach Fig. 1 durch ein in beiden Strümpfen (2, 3) und zwar in deren Oberteilen (2a, 3a) vorgesehenes Muster, mit dem das normale Rundgestrick verstärkt ist. Z.B. kann es sich um eine Plattierung des Gestrickes handelt. Das Muster des Oberteiles (3a) ist mit (7) bezeichnet und entspricht nach Form und Ausführung dem Muster (8) auf der Rückseite der betreffenden Ausführungsform (Fig. 5), da gleiche Strümpfe miteinander vernäht sind. Das Muster ist keilförmig und hat zwei Musterkanten (8a, 8b). Sie verlaufen keilföormig und konvergieren ausgehend vom Bund (3b, 2b) nach unten zum Ende des Einschnittes (2d bzw. 3d). Die Naht (4) folgt auf der Vorder- und der Rückseite den Musterkanten (7b, 8b), da der die Einschnitte (2d bzw. 3d) entlang dieser Musterkanten geführt sind.
- Die Fig. 6 bis 8 zeigen drei weitere Ausführungsformen der Erfindung. Dabei unterscheiden sich die Ausführungsformen nach den Fig. 6 und 7 von den Ausführungsformen nach den Fig. 1 bis 3 bzw. 4 und 5 durch den Winkel, unter dem die Naht (4) Schräg verläuft, d.h. den die Mittel mit der Naht einschließt. In den Ausführungsformen nach den Fig. 6 und 7 sind die Winkel so gewählt, daß die Naht (4) im Vorderteil aus der Leistenbeuge in die Mitte verlegt ist, wodurch im Zusammenhang mit den keilförmigen Musterungen (10) und ihren Musterkanten (9a, 10a) tangeähnliche Effekte erzielt werden.
- Bei der Ausführungsform nach Fig. 8 ist die Naht (4) auf der Vorderseite von der Leistenbeuge nach nach außen verlegt und verläuft über die Hüfte (11). Sie trifft den Bund (6) erst auf der Rückseite. Andererseits verläuft das andere Nahtende, wie bei (4a) dargestellt, über die gegenüberliegende Hüfte (12) und trifft den Bund (6) auf der Vorderseite.
- Während mit Ausnahme der Ausführungsform nach Fig. 6 die bisher beschriebenen Ausführungsformen der Erfindung in beiden Strümpfen gleiche und keilförmige Muster (7, 8, 9 und 10) zeigen, die gleichseitig sind, wobei die Keilmitte in der Mitte der Vorder- und der Rückseite der Strumpfhose (1) verlaufen, unterscheidet sich hiervon die Ausführungsform nach den Fig. 9 und 10 durch eine trapezförmige Musterung (14 bzw. 15) der beiden gleichen Strümpfe (2, 3). Dieses Muster geht ebenfalls von der Oberkante des Bundes (6) im Strumpf aus, ist jedoch im Gegensatz zu den bisher beschriebenen Mustern trapezförmig. Die Muster weisen daher eine dem Bund (6) zugeordnete längere Kante (14a) und eine dem Schritt zugeordnete kürzere Kante (14b bzw. 15b) auf. Die Einschnitte der Strümpfe (2, 3) gehen von einer schrägen Trapezseite (14c) aus und treffen die kurze Trapezseite (14b) etwa auf der Mitte. Infolgedessen folgt die Naht diesen Einschnittkanten und verläuft ihrerseits durch die kurze Trapezseite (14b). Die gegenüberliegende Musterkante (14d) gleicht äußerlich in der fertig konfektionierten Strumpfhose der Schrägnaht (4), so daß sich eine Symmetrie im äußeren Erscheinungsbild der Strumpfhose ergibt.
- Die Ausführungsform nach Fig. 11 zeigt ein verstärktes Höschenteil (16). Das wird durch ein besonderes Muster erreicht. Auch hierbei weisen die Oberteile (2a, 3a) der Strümpfe (2, 3) jeweils übereinstimmende Muster (17) auf. Jedes dieser Muster ist ausgehend von der Hüfte (11, 12) in eine Partie (18) unterteilt, auf der die Fläche des Musters eine halbzylindrische Begrenzung (19) aufweist. Daran schließt sich eine Partie (20) an, deren Begrenzung (21) in der Leistenbeuge bis zum Schritt schräg verläuft. Die Schrägenart (4) folgt der Schrägenbegrenzung (21), die sie mit einer Verlängerung (4a) bis zum Bund (6) weiterführt.
- Die Ausführungsform nach den Fig. 12 und 13 entspricht im wesentlichen der Ausführungsform nach Fig. 7. Danach folgt die Schrägnaht (4) einer Kante des Musters (10), trifft jedoch auf einen sogenannten Takatori-Zwickel (22), der seinerseits mit einer Naht (23) vernäht ist. Die Schrägnaht (4) reicht dann jeweils bis zur Naht (23) des Zwickels (22), der im Schritt angeordnet ist.
- Die Ausführungsform nach Fig. 14 hat eine Musterbegrenzung, die im wesentlichen dem Muster (10) nach Fig. 7 entspricht. Das Muster ist mit (24) bezeichnet und hat ein Streifendessin. Die Streifen (25-28) sind halbzylindrische Ringe, die von anders gemusterten Streifen (29-32) unterbrochen sind. Das Muster (24) befindet sich auf der Vorderseite und in gleicher Form und Ausdehnung auch auf der Rückseite der Strumpfhose. Es ist in der Mitte angeordnet. Es weist gleichzeitige Begrenzungskanten (33, 34) auf, die vom Bund (6) bis zum Schritt (5) konvergierend verlaufen, wobei die Schrägnaht (4) wiederum an jeweils einer der Begrenzungskanten des Musters liegt.
- Die Ausführungsform nach den Fig. 15 und 16 unterscheiden sich durch die Flächenausdehnung ihrer Muster und den dadurch bedingten unterschiedlich schrägen Verlauf der Nähte (34 und 36), welche jeweils einer Musterkante folgen.
- Die Fig. 17 zeigt ein asymmetrisches Dessin auf einem Muster (10). Dabei sind die unterschiedlichen Dessinflächen (38, 39) mit einer ihrer Begrenzungskanten der Schnittkante (10b) zugeordnet und enden andererseits an der Musterkante (10a). Durch den der Schnittkante (10b) folgenden schrägen Verlauf der Naht (4) erscheinen die Dessinflächen (38 und 39) richtig auf der Vorder- und Hinterseite der Strumpfhose.
- In der Ausführungsform nach Fig. 18 ist das Muster (10) als Minislipverstärkung der Strumpfhose ausgebildet. Es ist seinerseits mit einer BW- bzw. Viskoseverstärkung (40) im Schritt (5) versehen.
- Die Ausführungsform nach Fig. 19 ist für schwangere Trägerinnen vorgesehen. Dabei sind die Muster (41, 42), welche im wesentlichen den keilförmigen Verlauf des Musters (10) zeigen, unterschiedlich. Das Muster (41), das dem Vorderteil zugeordnet ist, enthält ein stark dehnbares Gestrick oder Gewebe, während das dem Gesäßteil der Strumpfhose zugeordnete Muster (42) ein stark stützendes Gewebe oder Gestrick aufweist.
- Die in den Fig. 20 und 21 wiedergegebene Ausführungsform der erfindungsgemäßen Damenfeinstrumpfhose (1) weist einen Zwickel (43) auf, der seinerseits mit einem Abschnitt (44) der Naht (4) und mit einer eigenen Naht (45) vernäht ist.
Claims (11)
1. Strumpfhose, insbesondere Damenfeinstrumpfhose, bestehend aus zwei Strümpfen mit einem einen Hosenbund einschließenden Oberteil, welches bei beiden Strümpfen ausgehend von dem Bund bis zum Beinling mit einem Einschnitt versehen ist, wobei die Strümpfe längs der Schnittkante ihrer Oberteile mit einer Naht verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Einschnitte beider Oberteile (2a, 3a) derart geführt sind, daß die Naht (4) auf der Vorderseite ausgehend vom Schritt (5) aus der Mitte des Vorderteils schräg nach oben zum Bund (6) und auf der Rückseite aus der Mitte heraus in der Gegenrichtung schräg nach oben zum Bund (6) verläuft.
2. Strumpfhose nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Einschnitt (2d, 3d) die Maschen des Gestrickes diagonal durchtrennen.
3. Strumpfhose nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Naht (4) auf der Vorderseite in der Leistenbeuge der Trägerin über eine Hüfte (11) verläuft und den Bund (6) auf der Rückseite trifft, während das andere Nahtende (4a) über die gegenüberliegende Hufte verläuft und den Bund auf der Vorderseite trifft.
4. Strumpfhose nach Anspruch 1 und wenigstens einem der Ansprüche 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens einer der beiden Strümpfe (2, 3) ein keilförmiges Muster (7) auf seinem Oberteil (3a, 3b) aufweist und der oder die Einschnitte längs einer der schrägen Keilkanten verlaufen, so daß die Naht (4) auf der Vorderseite- und/oder der Rückseite längs einer Musterkante (7b, 8b) verläuft.
5. Strumpfhose nach Anspruch 1 und wenigstens einem der Ansprüche 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Keil des Musters (7, 8, 9, 10) gleichseitig ist und die Keilmitte in der Mitte der Vorder- und/oder der Hinterseite angeordnet ist.
6. Strumpfhose nach Anspruch 1 und wenigstens einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens einer der beiden Strümpfe ein trapezförmiges Muster (14, 15) aufweist und der oder die Einschnitte ausge hend von einer schrägen Trapezseite (14c, 14d) des Musters etwa bis zur Mitte der kurzen Trapezseite (14b) verlaufen, wobei die Schrägnaht (4) durch eine Naht verläuft, die den kurzen Trapezseiten (14b, 15b) folgt.
7. Strumpfhose nach Anspruch 1 und wenigstens einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberteile (2a, 2b) der Strümpfe (2, 3) ein Muster aufweisen, welches eine von dem Bund (6) ausgehende und der Hüfte (11, 12) ausgehende Partei mit halbzylindrischer Begrenzung (19) und eine daran anschließende, der Leistenbeuge und dem Schritt (5) zugeordnete schräge Begrenzung (21) aufweist und die Schrägnaht (4) der schrägen Musterbegrenzung (21) folgt und diese bis zum Bund verlängert.
8. Strumpfhose nach Anspruch 1 und wenigstens einem der Ansprüche 2 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das dem Vorderteil der Strumpfhose (1) zugeordnete Muster (41) ein anderes Material als das dem rückwärtigen Teil zugeordnete Muster (42) aufweist.
9. Strumpfhose nach Anspruch 1 und wenigstens einem der Ansprüche 2 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Schrägnaht (4) bis zu der Naht (23) eines im Schritt vorgesehenen Zwickels (22) reicht.
10. Strumpfhose nach Anspruch 1 und wenigstens einem der Ansprüche 2 bis 8, gekennzeichnet durch ein Querstreifendesign (25-32), das auf der Vorder- und/oder der Rückseite in der Mitte angeordnet ist und gleichseitige Begrenzungskanten (33, 34) aufweist, die vom Bund (6) bis zum Schritt (5) konvergierend verlaufen, wobei eine der Begrenzungskanten an der Schrägnaht (4) liegt.
11. Strumpfhose nach Anspruch 1 und wenigstens einem der Ansprüche 2 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Muster (10) unterschiedliche Dessinflächen (38, 39) aufweist, deren Begrenzungskanten mit den Musterkanten (10a, 10b) zusammenfallen.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3937072 | 1989-11-07 | ||
DE3937072A DE3937072A1 (de) | 1989-11-07 | 1989-11-07 | Strumpfhose, insbesondere damenfeinstrumpfhose |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0426997A1 true EP0426997A1 (de) | 1991-05-15 |
Family
ID=6393053
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP90119368A Withdrawn EP0426997A1 (de) | 1989-11-07 | 1990-10-09 | Strumpfhose, insbesondere Damenfeinstrumpfhose |
Country Status (8)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0426997A1 (de) |
JP (1) | JPH03206103A (de) |
CA (1) | CA2029418A1 (de) |
CS (1) | CS544490A3 (de) |
DE (1) | DE3937072A1 (de) |
HU (1) | HUT64804A (de) |
PT (1) | PT95801A (de) |
ZA (1) | ZA908841B (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102013019091A1 (de) * | 2013-11-14 | 2015-05-21 | Thomas Lutz | Bekleidungsstück und Verfahren zum Herstellen desselben |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
AT404660B (de) * | 1997-04-28 | 1999-01-25 | Wolford Ag | Verfahren zum herstellen von bunden an strumpfhosen |
Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1633972A (en) * | 1926-01-05 | 1927-06-28 | Althea T Berry | Union undergarment |
GB395563A (en) * | 1932-11-15 | 1933-07-20 | Henry Blair | Improvements in combination undergarments |
GB732192A (en) * | 1952-12-19 | 1955-06-22 | Calzificio Carlo Doppieri Soc | Improvements in tights |
US3037368A (en) * | 1957-03-15 | 1962-06-05 | Paul S Isenhour | Two-legged garment and method |
US3675247A (en) * | 1968-12-16 | 1972-07-11 | Tights Inc | Method for fabricating panty hose |
GB2214407A (en) * | 1988-01-23 | 1989-09-06 | Couture Marketing Limited | Article of hosiery and method of producing same |
-
1989
- 1989-11-07 DE DE3937072A patent/DE3937072A1/de not_active Ceased
-
1990
- 1990-10-09 EP EP90119368A patent/EP0426997A1/de not_active Withdrawn
- 1990-11-05 JP JP2297359A patent/JPH03206103A/ja active Pending
- 1990-11-05 ZA ZA908841A patent/ZA908841B/xx unknown
- 1990-11-06 CS CS905444A patent/CS544490A3/cs unknown
- 1990-11-06 PT PT95801A patent/PT95801A/pt not_active Application Discontinuation
- 1990-11-07 CA CA002029418A patent/CA2029418A1/en not_active Abandoned
- 1990-11-07 HU HU907059A patent/HUT64804A/hu unknown
Patent Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1633972A (en) * | 1926-01-05 | 1927-06-28 | Althea T Berry | Union undergarment |
GB395563A (en) * | 1932-11-15 | 1933-07-20 | Henry Blair | Improvements in combination undergarments |
GB732192A (en) * | 1952-12-19 | 1955-06-22 | Calzificio Carlo Doppieri Soc | Improvements in tights |
US3037368A (en) * | 1957-03-15 | 1962-06-05 | Paul S Isenhour | Two-legged garment and method |
US3675247A (en) * | 1968-12-16 | 1972-07-11 | Tights Inc | Method for fabricating panty hose |
GB2214407A (en) * | 1988-01-23 | 1989-09-06 | Couture Marketing Limited | Article of hosiery and method of producing same |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102013019091A1 (de) * | 2013-11-14 | 2015-05-21 | Thomas Lutz | Bekleidungsstück und Verfahren zum Herstellen desselben |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
HU907059D0 (en) | 1991-05-28 |
PT95801A (pt) | 1992-09-29 |
DE3937072A1 (de) | 1991-05-08 |
CA2029418A1 (en) | 1991-05-08 |
HUT64804A (en) | 1994-03-28 |
CS544490A3 (en) | 1992-03-18 |
ZA908841B (en) | 1991-12-24 |
JPH03206103A (ja) | 1991-09-09 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69401063T2 (de) | Unterhose mit integriertem befestigungssystem | |
DE69800726T2 (de) | Hüftgurtel für Strumpfhosen | |
DE60316793T2 (de) | Zweilagige unterwäsche mit schlankmachender wirkung | |
DE69414380T2 (de) | Strumpfhose und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE60017415T2 (de) | Unterwäsche | |
DE818542C (de) | Verfahren zum Anfertigen von Schlupfhosen und aehnlichen Kleidungsstuecken | |
DE2848491A1 (de) | Strumpfhose | |
DE1802491A1 (de) | Strumpfhose | |
DD239717A5 (de) | Kurzer slip und verfahren zur herstellung | |
DE69603843T2 (de) | Kleidungsstück zur anbringung eines urinauffangbeutels und verfahren zur herstellung des kleidungsstückes | |
DE69301972T2 (de) | Unterhose | |
DE69507324T2 (de) | Unterhose in einer grösse | |
DE69710600T2 (de) | Mittel zur haltung von strümpfen oder strümpfhosen an hüften und so hergestellte strümpfhosen | |
DE2122897A1 (de) | Hosenartiges Bekleidungsstück | |
DE2449253A1 (de) | Kleidungsstueck fuer den unteren teil des menschlichen koerpers und verfahren zu seiner herstellung | |
DE903081C (de) | Kleidungsstueck und Verfahren zur Herstellung desselben | |
EP0657571B1 (de) | Grössenveränderliches kettengewirktes Höschen | |
EP0426997A1 (de) | Strumpfhose, insbesondere Damenfeinstrumpfhose | |
DE2240532A1 (de) | Verfahren zum herstellen eines elastischen randes an einer strumpfhose | |
DE102016125569A1 (de) | Unterbekleidungsstück | |
DE2607671A1 (de) | Strumpfhosengestrick und verfahren zu seiner herstellung | |
DE2038063A1 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Strumpfhose aus Maschenware und nach dem Verfahren erhaltene Strumpfhose | |
AT520314B1 (de) | Eng anliegende hose mit integrierter unterwäsche | |
DE2151624A1 (de) | Strumpfhose, insbesondere feinstrumpfhose und verfahren zu ihrer herstellung | |
DE1957656A1 (de) | Damenschlupfhose |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI LU NL SE |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19911114 |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 19921125 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN |
|
18D | Application deemed to be withdrawn |
Effective date: 19930408 |