EP0417108A1 - Reinigungsrichtung für küvetten - Google Patents
Reinigungsrichtung für küvettenInfo
- Publication number
- EP0417108A1 EP0417108A1 EP89904050A EP89904050A EP0417108A1 EP 0417108 A1 EP0417108 A1 EP 0417108A1 EP 89904050 A EP89904050 A EP 89904050A EP 89904050 A EP89904050 A EP 89904050A EP 0417108 A1 EP0417108 A1 EP 0417108A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- cleaning
- liquid
- cleaning device
- cuvettes
- cuvette
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 title claims abstract description 30
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims abstract description 32
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 8
- 239000013049 sediment Substances 0.000 claims description 5
- 238000007654 immersion Methods 0.000 claims description 2
- 238000009825 accumulation Methods 0.000 abstract description 4
- 210000004027 cell Anatomy 0.000 description 11
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 4
- 230000035508 accumulation Effects 0.000 description 3
- 239000004809 Teflon Substances 0.000 description 2
- 229920006362 Teflon® Polymers 0.000 description 2
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 2
- 238000005086 pumping Methods 0.000 description 2
- 102000006395 Globulins Human genes 0.000 description 1
- 108010044091 Globulins Proteins 0.000 description 1
- 102000005686 Serum Globulins Human genes 0.000 description 1
- 108010045362 Serum Globulins Proteins 0.000 description 1
- 210000004369 blood Anatomy 0.000 description 1
- 239000008280 blood Substances 0.000 description 1
- 210000002421 cell wall Anatomy 0.000 description 1
- 238000005119 centrifugation Methods 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 210000003743 erythrocyte Anatomy 0.000 description 1
- 230000001788 irregular Effects 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 1
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 1
- 210000002966 serum Anatomy 0.000 description 1
- 238000009736 wetting Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01L—CHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
- B01L13/00—Cleaning or rinsing apparatus
- B01L13/02—Cleaning or rinsing apparatus for receptacle or instruments
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01L—CHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
- B01L2300/00—Additional constructional details
- B01L2300/08—Geometry, shape and general structure
- B01L2300/0809—Geometry, shape and general structure rectangular shaped
- B01L2300/0829—Multi-well plates; Microtitration plates
Definitions
- the invention relates to a cleaning device for cuvettes, in particular for cleaning microtiter plates with filling tubes connected to a pump and to a liquid container for supplying a
- the anti-human globulin test (Goombs test) is used to detect so-called irregular antibodies.
- a certain amount of red blood cells is placed in the well of a filter plate.
- the cells After a centrifugation step, the cells are carefully washed several times to remove all serum globulins. Then a so-called Coombs serum is added, which reacts with the cells.
- the actual measurement is carried out in a photometer.
- washing the titer plates is an essential component of the method of examining blood samples.
- the cell accumulation would be destroyed or washed out of the cuvette during the washing process. It is therefore an object of the invention to provide a cleaning device and a method which make it possible to wash out cuvettes and to leave a cell cluster present therein largely unharmed.
- the cell cluster should also be washed.
- the cleaning device according to the invention is characterized in that the cleaning liquid is added dropwise to the cuvettes by means of the filling tubes and that the depth of immersion of the pipettes in the cuvettes can be regulated.
- the inventive method provides that a
- Cuvette is dispensed and that this cleaning liquid is sucked off with a pipette, which is inserted deeper into the cuvette as the liquid level drops.
- the filling tubes are advantageously aligned obliquely to the walls of the cuvette and abut against them. This prevents a drop from falling directly on the cell cluster.
- the distance is chosen so that the drops flow away continuously on the preferably conical cell wall.
- An embodiment of the invention provides that the filling tubes have a passage with a cross-sectional expansion shortly before the outlet opening. The formation of drops is promoted by the cross-sectional expansion.
- Another embodiment of the device according to the invention provides that the supply line for the cleaning liquid has a passage with a variable cross-section and that a return line leading to the liquid container is connected to the supply line between this passage and the pump.
- FIG. 1 and 1a schematically show the device according to the invention
- FIG. 2 shows a vertical section through a cuvette with cell accumulation therein
- FIG. 3 shows a preferred form of the cuvette
- FIG. 4 schematically shows the suction of the liquid from the cuvette .
- Fig. 1 only a filling tube and a cuvette for suction are shown.
- the cleaning device according to the invention will advantageously each be provided with a row of pipettes and filling tubes, the number of filling tubes and pipettes corresponding to the number of cuvettes in a row of a titer plate.
- the pipette 1 is first used to aspirate the residual liquid and in a further operation or in further operations the aspiration of the rinsing liquid.
- the pipette is only lowered to just below the liquid surface and, as shown in FIG. 4, moves downward with the falling liquid level during suction.
- the cell cluster 2 is essentially spared damage during suction.
- Suction depth can be set on a scale 6.
- the aspirated liquid is fed via a line 7 to a vacuum vessel 8 which is connected to a vacuum pump 9.
- Filling tube 10 held at an angle to the wall 11 of each cuvette 12. To fill the cuvettes 12 with filling liquid, the filling tube 10 is lowered or the titer plate 13 is raised, so that the filling tube 10 is brought closer to the side of the wall 11 of a cuvette (see FIG. 3). Rinsing liquid is supplied from a vessel 15 to the filling pipe 10 via a line 16 via a piston pump 14.
- the amount of rinsing liquid that the filling tube 10 effectively reaches is determined by a control device 17, for example a squeeze device.
- a return line 19 is connected to the line 16 at a branch 18 and leads to the container 15.
- the return line 19 is provided with a pressure relief valve 20 which opens only during the pumping phase.
- the filling tube 10 is provided with a Teflon tube 21.
- the Teflon tube 21 results in an enlarged cross-section at 22, which promotes the formation of drops.
- the rinsing liquid is fed into a cuvette 12 or aspirated at a rate of 25-450 ul per second.
- the cleaning device according to the invention and the method according to the invention are in no way limited to the cleaning of titer plates. This is only a preferred area of application.
- the device according to the invention and the method according to the invention can be used wherever it is necessary to carry out washing without disturbing the cell accumulations or the sediments contained therein.
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Clinical Laboratory Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Automatic Analysis And Handling Materials Therefor (AREA)
- Sampling And Sample Adjustment (AREA)
Description
Reinigungseinrichtung für Küvetten
Die Erfindung bezieht sich auf eine Reinigungsvorrichtung für Küvetten, insbesondere für das Reinigen von Mikrotiterplatten mit an eine Pumpe und an einen Flüssigkeitsbehälter angeschlossenen Füllrohre zum Zuführen einer
Reinigungsflüssigkeit und Pipetten zum Absaugen der
Flüssigkeit sowie auf ein Verfahren zur Reinigung einer Küvette, insbesondere Küvette einer Mikrotiterplatte, die eine Zellanhäufung oder ein Sediment enthält und der darin enthaltenen Zellanhäufung bzw. des darin enthaltenen Sediments.
In der medizinischen Labortechnik wird beispielsweise zur Erkennung von sogenannten irregulären Antikörpern, der Anti-Human Globulin Test (Goombs Test) angewandt. Bei diesem Verfahren wird eine bestimmte Menge roter Blutzellen in die Vertiefung einer Filterplatte gebracht.
Nach einem Zentrifugationsschritt werden die Zellen mehrfach sorgfältig gewaschen, um alle Serum-Globuline zu entfernen. Anschließend wird ein sog. Coombs-Serum beigegeben, welches mit den Zellen reagiert.
Die eigentliche Messung erfolgt in einem Photometer.
Aus dem zuvor beschriebenen Beispiel läßt sich erkennen, daß das Waschen der Titerplatten ein wesentlicher Bestand- teil des Verfahrens der Untersuchung von Blutproben ist. Mit herkömmlichen Waschautomaten würde beim Waschvorgang die Zellanhäufung zerstört bzw. aus der Küvette gespült werden. Es ist daher Aufgabe der Erfindung eine Reinigungsvorrichtung und ein Verfahren zu schaffen, welche ermöglichen, Küvetten auszuwaschen und eine darin vorhandene Zellanhäufung weitestgehend unverletzt zu belassen.
Dabei soll die Zellanhäufung ebenfalls gewaschen werden.
Die erfindungsgemäße Reinigungsvorrichtung ist dadurch gekennzeichnet, daß die Reinigungsflüssigkeit der Küvetten mittels der Füllrohre tropfenweise zugeführt wird und daß die Eintauchtiefe der Pipetten in die Küvetten regulierbar ist.
Das erfindungsgemäße Verfahren sieht vor, daß eine
Reinigungsflüssigkeit tropfenweise an die Wand der
Küvette abgegeben wird und daß diese Reinigungsflüssigkeit mit einer Pipette abgesaugt wird, die mit absinkendem Flüssigkeitsniveau tiefer in die Küvette eingeführt wird.
Vorteilhaft sind die Füllrohre schräg zu den Wänden der Küvette ausgerichtet und stoßen an diesen an. Dadurch wird verhindert, daß ein Tropfen direkt auf die Zell- anhäufung fällt. Der Abstand ist so gewählt, daß die Tropfen stetig an der vorzugsweise konischen Küvettenwand abfließen.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung sieht vor, daß die Füllrohre einen Durchlaß mit einer Querschnittserweiterung kurz vor der Austrittsöffnung aufweisen. Durch die Querschnittserweiterung wird die Tropfenbildung gefördert.
Weiters ist vorteilhaft, das Material für die Füllrohre so zu wählen, daß es einen möglichst großen Kontaktwinkel (kleine Benetzung) aufweist. Vorteilhaft ist vorgesehen, daß die Querschnittserweiterung etwa 30 % des Durchmessers des zylindrischen
Durchlasses beträgt.
Ein weiteres Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Vorrichtung sieht vor, daß die Zufuhrleitung für die Reinigungsflüssigkeit einen Durchlaß mit veränderbarem Querschnitt aufweist und daß zwischen diesem Durchlaß und der Pumpe eine zum Flüssigkeitsbehälter führende Rücklaufleitung an die Zufuhrleitung angeschlossen ist.
Die Rücklaufleitung ist dabei vorteilhaft mit einem
Überdruckventil versehen.
Nachfolgend wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung an Hand der Figuren der beiliegenden Zeichnungen eingehend beschrieben.
Die Figur 1 und 1a zeigt schematisch die erfindungsgemäße Vorrichtung, die Fig. 2 zeigt einen Vertikalschnitt durch eine Küvette mit darin befindlicher Zellanhäufung, die Fig.3 zeigt eine bevorzugte Form der Küvette und die Fig. 4 zeigt schematisch das Absaugen der Flüssigkeit aus der Küvette.
In der Fig. 1 ist nur ein Füllrohr und eine Küvette zum Absaugen gezeigt. Vorteilhaft wird die erfindungsgemäße Reinigungsvorrichtung jeweils mit einer Reihe Pipetten und Füllrohren versehen sein, wobei die Anzahl der Füllrohre und der Pipetten der Anzahl der Küvetten in einer Reihe einer Titerplatte entspricht. über die Pipette 1 folgt zuerst das Absaugen der Restflüssigkeit und in einem weiteren Arbeitsgang oder in weiteren Arbeitsgängen das Absaugen der Spülflüssigkeit.
Dabei wird die Pipette jeweils nur bis knapp unter die Flüssigkeitsoberfläche abgesenkt und bewegt sich wie in der Fig. 4 gezeigt während des Absaugens mit dem absinkenden Flüssigkeitsspiegel nach unten. Dadurch bleibt die Zellanhäufung 2 während des Absaugens im wesentlichen von einer Beschädigung verschont.
Mittels einer Tiefeneinstellvorrichtung 3, die einen Anschlag 4 für den P i pe t t en h a l t e r 5 aufweist, kann die
Absaugtiefe an einer Skala 6 eingestellt werden.
Die abgesaugte Flüssigkeit wird über eine Leitung 7 einem Unterdruckgefäß 8 zugeführt, das an eine Vakuumpumpe 9 angeschlossen ist.
Wie aus den Fig. der Zeichnungen ersichtlich, ist das
Füllrohr 10 in einem Winkel zur Wand 11 jeder Küvette 12 gehalten. Zum Füllen der Küvetten 12 mit Füllflüssigkeit wird das Füllrohr 10 abgesenkt oder die Titerplatte 13 angehoben, sodaß das Füllrohr 10 seitlich der Wand 11 einer Küvette angenähert wird (siehe Fig. 3). über eine Kolbenpumpe 14 wird Spülflüssigkeit aus einem Gefäß 15 über eine Leitung 16 dem Füllrohr 10 zugeführt.
Die Menge der Spülflussigkeit, die das Füllrohr 10 effektiv erreicht, wird durch eine Regeleinrichtung 17, beispielsweise eine Quetscheinrichtung bestimmt.
Da die Pumpe 14 immer mehr Flüssigkeit liefert als zum Füllrohr 10 bzw. den Füllrohren 10 gelangen kann, ist an die Leitung 16 bei einer Verzweigung 18 eine Rücklaufleitung 19 angeschlossen, die zum Behälter 15 führt.
Um zu verhindern, daß zwischen den Pumphasen Flüssigkeit unkontrolliert aus dem Füllrohr 10 bzw. den Füllröhren 10 über die Leitung 19 in den Behälter 15 abfließen kann, ist die Rückaufleitung 19 mit einem Überdruckventil 20 versehen, das nur während der Pumpphase öffnet.
Wie insbesondere aus der Fig. 3 ersichtlich, ist das Füllrohr 10 mit einem Teflonschlauch 21 versehen. Durch den Teflonschlauch 21 kommt es bei 22 zu einer Querschnittsvergrößerung, was die Tropfenbildung fördert.
Die Zufuhr der Spülflüssigkeit in einer Küvette 12, bzw. das Absaugen erfolgt mit einer Geschwindigkeit von 25 - 450 ul pro Sekunde.
Es wird noch einmal darauf hingewiesen, daß die erfindungsgemäße Reinigungsvorrichtung und das erfindungsgemäße Verfahren keineswegs auf die Reinigung von Titerplatten beschränkt sind. Hierbei handelt es sich nur um ein bevorzugtes Anwendungsgebiet. Die erfindungsgemäße Vorrichtung und das erfindungsgemäße Verfahren können überall dort eingesetzt werden, wo es notwendig ist Waschungen durchzuführen, ohne im Behälter befindliche Zellanhäufungen bzw. der darin enthaltenen Sedimente zu stören.
Claims
1. Reinigungsvorrichtung für Küvetten, insbesondere für das Reinigen von Mikrotiterplatten mit an eine Pumpe und an einen Flüssigkeitsbehälter angeschlossenen Füllrohre zum Zuführen einer Reinigungsflüssigkeit und Pipetten zum Absaugen der Flüssigkeit, dadurch gekennzeichnet, daß die Reinigungsflüssigkeit den Küvetten (12) mittels der Füllrohre (10) tropfenweise zugeführt wird und daß die Eintauchtiefe der Pipetten (1) in die Küvetten (12) regulierbar ist.
2. Reinigungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Füllrohre (10) schräg zu den Wänden (11) der Küvetten (12) ausgerichtet sind.
3. Reinigungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Füllrohre (10) einen Durchlaß mit einer Querschnittserweiterung kurz vor der Austrittsöffnung aufweisen.
4. Reinigungsvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Querschnittserweiterung etwa 30 % des Durchmessers des zylindrischen Durchlasses beträgt.
5. Reinigungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Zufuhrleitung (16) für die Reinigungsflüssigkeit einen Durchlaß mit veränderbarem Querschnitt aufweist und daß zwischen diesem Durchlaß und der Pumpe (14) eine zum FlüssigkeitsbehäIter (15) führende Rücklaufleitung (19) an die Zufuhrleitung (16) angeschlossen ist.
6. Reinigungsvorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Rücklaufleitung (19) mit einem überdruckventil (20) versehen ist.
7. Verfahren zur Reinigung einer Küvette, insbesondere Küvette einer Mikrotiterplatte, die eine Zellanhäufung oder ein Sediment enthält und der darin enthaltenen Zellanhäufung bzw. des darin enthaltenen Sedimentes dadurch gekennzeichnet, daß eine Reinigungsflüssigkeit tropfenweise an die Wand (11) der Küvette (12) abgegeben wird und daß diese Reinigungsflüssigkeit mit einer Pipette abgesaugt wird, die mit absinkendem Flüssigkeitsniveau tiefer in die Küvette (12) eingeführt wird.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AT3034/87A AT391097B (de) | 1987-11-17 | 1987-11-17 | Reinigungsvorrichtung fuer kuevetten |
PCT/EP1989/000358 WO1990011831A1 (de) | 1987-11-17 | 1989-04-03 | Reinigungsrichtung für küvetten |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0417108A1 true EP0417108A1 (de) | 1991-03-20 |
Family
ID=42312644
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP89904050A Withdrawn EP0417108A1 (de) | 1987-11-17 | 1989-04-03 | Reinigungsrichtung für küvetten |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5186760A (de) |
EP (1) | EP0417108A1 (de) |
JP (1) | JPH04502725A (de) |
AT (1) | AT391097B (de) |
WO (1) | WO1990011831A1 (de) |
Families Citing this family (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FI904639L (fi) * | 1990-09-20 | 1992-03-21 | Biohit Oy | Foerfarande och anordning foer avlaegsnande av vaetska fraon kyvett. |
DE4031500A1 (de) * | 1990-10-05 | 1992-04-09 | Hoechst Ag | Verfahren zum absaugen und trocknen der kavitaeten von beschichteten mikrotiterplatten |
CA2384519C (en) * | 1991-03-04 | 2006-08-15 | Bayer Corporation | Automated analyzer |
US5419352A (en) * | 1993-04-19 | 1995-05-30 | Johnson; Carl W. | Cleaning system and method |
US5609171A (en) * | 1996-02-13 | 1997-03-11 | Kuo; Fu-Chin | Lipstick molding mold cleaning apparatus |
EP1030736B1 (de) * | 1997-11-14 | 2003-10-01 | Gen-Probe Incorporated | Arbeitsgerät zur analyse |
US5951783A (en) * | 1998-05-15 | 1999-09-14 | Bio-Tek Holdings, Inc. | Universal washing apparatus for microtiter plate and the like |
US7516749B2 (en) * | 2003-04-08 | 2009-04-14 | Neogen, Llc | Methods of and apparatus for washing high-density microplates |
DE102010049037B4 (de) | 2010-10-21 | 2020-11-19 | Stratec Biomedical Ag | Vorrichtung und Verfahren zur Erfassung der Füllstandshöhe einer Flüssigkeit zur Überwachung eines Dispense/Aspirate-Prozesses in Reaktionsgefäßen |
CH704397A2 (de) | 2011-01-28 | 2012-07-31 | Tecan Trading Ag | Verfahren zum Erfassen der Befüllbarkeit eines Abfallbehälters von Mikroplatten-Waschgeräten. |
CN103185805A (zh) * | 2011-12-28 | 2013-07-03 | 上海丰汇医学科技有限公司 | 全自动生化分析仪器的比色杯冲洗系统 |
US10961997B2 (en) | 2017-03-03 | 2021-03-30 | Biotek Instruments, Inc | 3D cell washer |
BG67391B1 (bg) | 2018-12-12 | 2021-11-15 | "Бултех 2000" Оод | Метод за промиване на работна система в анализатор на течни храни |
Family Cites Families (21)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3463397A (en) * | 1967-07-03 | 1969-08-26 | Int Harvester Co | Fluid spraying system |
GB1285172A (en) * | 1968-08-20 | 1972-08-09 | Vickers Ltd | Improvements in or relating to mechanism for removing moisture from containers of regular cross-section and closed at one end, such as test tubes, and to apparatus, incorporating such mechanism, for cleaning such containers |
CH546603A (de) * | 1972-06-14 | 1974-03-15 | Greiner Electronic Ag | Verfahren zur reinigung der innen- und/oder aussenseite eines gefaesses und einrichtung zur durchfuehrung des verfahrens. |
GB1470515A (en) * | 1973-03-30 | 1977-04-14 | Flow Labor Ltd | Micro pipetting apparatus |
US3849830A (en) * | 1973-09-18 | 1974-11-26 | W Wagner | Test tube washer |
US3916924A (en) * | 1973-12-28 | 1975-11-04 | Gowan Francis E Mc | Apparatus for emptying and rinsing containers |
US3949771A (en) * | 1974-07-10 | 1976-04-13 | Abbott Laboratories | Combined washer and aspirator |
US3897002A (en) * | 1974-08-14 | 1975-07-29 | Baxter Laboratories Inc | Liquid wash injector |
US4106155A (en) * | 1976-10-06 | 1978-08-15 | Cortex Research Corporation | Apparatus for washing contaminated laboratory containers |
JPS5421603A (en) * | 1977-07-19 | 1979-02-19 | Pilot Pen Co Ltd | Method of extracting even quantity of liquid by trickling |
US4341568A (en) * | 1980-06-27 | 1982-07-27 | Beckman Instruments, Inc. | Method and apparatus for washing objects |
AT375841B (de) * | 1981-08-31 | 1984-09-10 | Prolic Ag | Wasch- bzw. spuelvorrichtung fuer titerplatten od.dgl. |
JPS6036676A (ja) * | 1983-12-23 | 1985-02-25 | Hitachi Ltd | 板状物処理装置 |
US4681742A (en) * | 1984-10-01 | 1987-07-21 | Cetus Corporation | Assay tray |
US4586546A (en) * | 1984-10-23 | 1986-05-06 | Cetus Corporation | Liquid handling device and method |
US4675053A (en) * | 1984-12-26 | 1987-06-23 | Mccarty Steven | Record cleaning apparatus and method |
US4754771A (en) * | 1985-07-17 | 1988-07-05 | Hybritech Incorporated | Apparatus for washing beads |
US4685480A (en) * | 1985-08-30 | 1987-08-11 | Abbott Laboratories | Combined washer and aspirator |
US4783877A (en) * | 1986-01-06 | 1988-11-15 | Inti Corp. | Hand-held assay washer |
DE3800379A1 (de) * | 1988-01-08 | 1989-07-20 | Boehringer Mannheim Gmbh | Vorrichtung zum abwaschen der innenflaeche eines reaktionsgefaesses und/oder der aussenflaeche eines reagenzkugelkoerpers |
JPH05329674A (ja) * | 1992-05-28 | 1993-12-14 | Kawasaki Heavy Ind Ltd | 光軸調整方法およびそれに用いる光軸調整装置 |
-
1987
- 1987-11-17 AT AT3034/87A patent/AT391097B/de not_active IP Right Cessation
-
1989
- 1989-04-03 US US07/623,951 patent/US5186760A/en not_active Expired - Fee Related
- 1989-04-03 EP EP89904050A patent/EP0417108A1/de not_active Withdrawn
- 1989-04-03 WO PCT/EP1989/000358 patent/WO1990011831A1/de not_active Application Discontinuation
- 1989-04-03 JP JP1503734A patent/JPH04502725A/ja active Pending
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
See references of WO9011831A1 * |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US5186760A (en) | 1993-02-16 |
JPH04502725A (ja) | 1992-05-21 |
AT391097B (de) | 1990-08-10 |
ATA303487A (de) | 1990-02-15 |
WO1990011831A1 (de) | 1990-10-18 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE4214430C2 (de) | Probenverteilungsverfahren | |
DE69730893T2 (de) | Vorbehandlungsgerät | |
DE69107261T2 (de) | Pipettenspülgefäss. | |
DE4011584C2 (de) | ||
DE2816731C2 (de) | Vorrichtung zur Verhinderung der Verunreinigung einer ersten Flüssigkeit bei einer Probennahmevorrichtung | |
EP0417108A1 (de) | Reinigungsrichtung für küvetten | |
DE2449052C3 (de) | Probenahmegerät | |
DE2816058A1 (de) | Modulare chemische analyseanordnung | |
EP0105834A2 (de) | Verfahren und Einrichtung zum Uebertragen einer flüssigen Probe in Mikro- und Millilitermengen | |
DE69008216T2 (de) | Mundstückform zur Regelung einer Flüssigkeitsausgabe. | |
DE2540028C3 (de) | ||
DE3229118A1 (de) | Vorrichtung zum handhaben von proben | |
JPH05502726A (ja) | 試薬分配プローブを洗浄するための装置および方法 | |
DE3238679C2 (de) | Verfahren zum Reinigen rohrförmiger Probenbehälter eines automatischen Analysiergerätes | |
DE102004037848B4 (de) | Probenträgerwaschbehälter, Probenträgerwaschstation, System zum Waschen von Probenträgern und Verfahren zum Waschen von Probenträgern | |
HU227449B1 (en) | Process and apparatus for fractionated distribution of blood samples | |
DE69914841T2 (de) | Verfahren und Vorrrichtung zur Probenentnahme aus einem Teströhrchen | |
WO1998000718A1 (de) | Vorrichtung zur kontaminationsfreien zu- und abfuhr von flüssigkeit | |
EP3640625B1 (de) | Partikelverteilvorrichtung | |
DE3533024C2 (de) | ||
DE2558520A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum proportionieren von fluessigkeiten | |
DE2622691C2 (de) | Probenanalysegerät mit einer Sonde | |
DE2846682B2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Überführen eines Fluids aus einem Behälter in eine Küvette, insbesondere zum photometrischen Analysieren | |
WO2010057860A1 (de) | Automatisierte analysevorrichtung mit einer automatischen pipettiervorrichtung und mit einer pipettiernadelspülstation | |
DE19832862A1 (de) | Dosierverfahren für Flüssigkeiten |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19901130 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 19920512 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN |
|
18W | Application withdrawn |
Withdrawal date: 19920909 |